Modulbeschreibung. Zelle, Zellteilung, Zelldifferenzierung. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibung. Zelle, Zellteilung, Zelldifferenzierung. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:"

Transkript

1 Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Gymnasium Biologie (Gym) 10 (Gym) Joachim Drosdzol Acht Stunden Die Schülerinnen und Schüler nähern sich dem Themenbereich der Mitose durch die Praxis an: Sie erlernen anhand von Arbeitsaufträgen, Versuchsreihen und ausführlichem Bildmaterial die praktische Arbeit mit dem Mikroskop und die entsprechende Materialauswertung. Die Unterrichtseinheit ist in folgende vier Themenbereiche untergliedert: Bau und Funktionen des Lichtmikroskops, Bau von Pflanzenzellen, Ablauf der Zellteilung und Bau von Tierzellen. Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Grundlegende biologische Prinzipien aus Klasse 7/8; den Aufbau einer typischen tierischen oder pflanzlichen Zelle beschreiben und lichtmikroskopische Bilder interpretieren können. Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Beschreiben von Abbildungen, Arbeiten mit Modellen; Experimente durchführen und protokollieren; Arbeiten mit dem Mikroskop; Informationen beschaffen und verarbeiten. 1

2 Unterrichtsverlauf Vorbemerkung: Die Unterrichtseinheit ist in vier Abschnitte untergliedert: 1. Bau und Funktionen des Lichtmikroskops 2. Bau von Pflanzenzellen 3. Der Ablauf der Zellteilung 4. Bau von Tierzellen Es wird davon ausgegangen, dass die Schülerinnen und Schüler in einer früheren Klassenstufe bereits mikroskopiert haben. Ich möchte hier beispielsweise Bezug nehmen auf das Unterrichtsmodul Zellen Grundbausteine des Lebens. Im Rahmen des Unterrichtsmoduls Zelle, Zellteilung und Zelldifferenzierung ist folglich keine ausführliche Einführung in das Mikroskopieren mehr beabsichtigt, dafür soll im ersten Abschnitt des Moduls genauer auf den Bau des Lichtmikroskops eingegangen werden. Im Verlauf der Unterrichtseinheit werden exemplarisch verschiedene Zellpräparate mikroskopiert. Vor allem der Themenbereich Mitose verlangt den Schülerinnen und Schülern ein hohes Abstraktionsvermögen ab, sodass es sinnvoll erscheint, sich der Thematik durch die Praxis, d.h. durch das Mikroskopieren, anzunähern. 1. und 2. Stunde - Bau und Funktion des Lichtmikroskops Das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges: Eingangs wird zunächst die Frage gestellt, ob Zellen von Pflanzen oder Tieren schon mit dem bloßen Auge zu sehen sind. Damit die Schülerinnen und Schüler sich überhaupt eine Vorstellung davon machen können, wie klein Objekte sein dürfen, damit das menschliche Auge sie noch beobachten kann, wird zum Vergleich auf die Sichtbarkeit menschlicher Haare eingegangen. Obwohl menschliche Haare nur etwa 0,07 mm (70 µm) dick sind, sind sie für unser Auge noch gut erkennbar. Allerdings kann mit dem bloßen Auge nicht wahrgenommen werden, dass Haare eine Feinstruktur besitzen. Diese wird erst durch die mikroskopische Vergrößerung sichtbar, was mit dembild Abbildung von Haaren belegt werden kann. Siehe hierzu auch die Sachinformation Auflösungsvermögen des menschlichen Auges. Zur Veranschaulichung des eingeführten Begriffs dient ein Schülerversuch, für den zuvor Lupen ausgegeben wurden (siehe Experiment Auflösungsvermögen des menschlichen Auges ). Damit lässt sich auch die Eingangsfrage nach der Sichtbarkeit von Zellen mit dem bloßen Auge beantworten. Es erreichen nämlich viele Zellen, wie z.b. die relativ großen Zellen der Wasserpest von ihrer Größe eigentlich den Sichtbarkeitsbereich (siehe Sachinformation Auflösungsvermögen des menschlichen Auges ). Die Ergebnisse dieser Betrachtungen werden nun als Tafelanschrieb festgehalten. Bau und Bedienung eines Lichtmikroskops: Den Schülerinnen und Schülern wird ein Lichtmikroskop gezeigt. Bau und Bedienung werden auch mit Hilfe des Bildes Mikroskop Modell a näher erläutert. Anschließend 2

3 beschriften die Schülerinnen und Schüler das dazugehörige Arbeitsblatt Mikroskop. Funktionsweise eines Lichtmikroskops: Zur Demonstration der Funktionsweise eines Lichtmikroskops kann ein Modell verwendet werden, wie es das Bild Mikroskop Modell b zeigt. Es wurde mit der üblichen Ausstattung einer Physiksammlung aufgebaut und kann so nachgebaut und zu Demonstrationszwecken vorgeführt werden. Weitere Informationen zur Funktionsweise eines solchen Mikroskops entnehmen Sie der Sachinformation Zelle Bildinformationen. Die Funktionsweise des Mikroskops kann auch mithilfe einer Darstellung des Strahlengangs entsprechend der Abbildung Strahlengang im Mikroskop erklärt werden. Anschließend können die Schülerinnen und Schüler das dazugehörige Arbeitsblatt Strahlengang im Mikroskop vervollständigen. Die Besprechung des Strahlengangs macht allerdings nur dann Sinn, wenn die Schülerinnen und Schüler im Fach Physik bereits Strahlengänge an optischen Linsen durchgenommen haben. Zum Schluss sollte noch erwähnt werden, dass im richtigen Mikroskop sowohl das Objektiv als auch das Okular nicht aus einer, sondern aus mehreren Linsen bestehen. Damit gelingt eine deutliche Verbesserung der Abbildungsqualität. Vergrößerung und Auflösungsvermögen von Lichtmikroskopen: Wie in Bild Mikroskop Modell b dargestellt, wird in einem Lichtmikroskop das betrachtete Objekt in zwei Stufen vergrößert. Die Vergrößerung durch das Mikroskop ist folglich das Produkt aus Objektiv- und Okularvergrößerung. Weitere Erläuterungen zu der Abbildung finden Sie in dem Dokument Zelle -Bildinformationen. Die Vergrößerung durch das Mikroskop kann auch mithilfe des Bildes Sehwinkel erklärt werden (siehe auch die Sachinformation Zelle - Bildinformationen ). Darauf folgend wird nun mit den Schülerinnen und Schülern die Frage diskutiert, bis zu welcher Vergrößerung man mit einem Mikroskop vergrößern kann. Könnte man z.b. ein Objektiv mit 40-facher Vergrößerung mit einem Okular kombinieren, das ebenfalls 40-fach vergrößert und damit eine Gesamtvergrößerung von 1600-fach erreichen? Die vorgeschlagene Kombination ist zwar theoretisch machbar, aber nicht unbedingt sinnvoll. Stärkere Vergrößerungen bringen nämlich nicht immer neue Objektdetails zum Vorschein, in manchen Fällen wird die Abbildungsqualität sogar schlechter. Das Bild Objektivvergrößerungen zeigt dazu ein Beispiel (siehe Sachinformation Zelle Bildinformationen ). Genaue Erläuterungen zur Funktionsweise des Lichtmikroskops finden Sie in der Sachinformation Bau und Funktion des Lichtmikroskops. Vorschlag zum Tafelanschrieb: Auflösungsvermögen und Vergrößerung beim Lichtmikroskop Auflösungsvermögen: 0,2 µm unter optimalen Bedingungen Vergrößerung: sinnvoll bis etwa fach Faktoren, die die Auflösung begrenzen: Bauweise der optischen Teile, Ausleuchtung, Objektbeschaffenheit, Wellennatur des Lichts 3. und 4. Stunde - Bau von Pflanzenzellen Stoffwiederholung: Zunächst wird der Unterrichtsstoff der vorangegangenen Stunden zum Bau des 3

4 Lichtmikroskops wiederholt. Bevor nun mit Mikroskopen praktisch gearbeitet wird, werden die Schülerinnen und Schüler darauf hingewiesen, die teuren optischen Instrumente sorgfältig zu behandeln. Mikroskopieren von Pflanzenzellen: Als erstes Pflanzenzellmaterial wird das feine Häutchen der Küchenzwiebel mikroskopiert. Dazu entnehmen die Schülerinnen und Schüler detaillierte Arbeitsanweisungen dem Dokument Mikroskopische Betrachtung von Pflanzenzellen. Die Lehrperson kann die Anleitungen mithilfe der vorangestellten Abbildungen erläutern. Für die Bestimmung der Größe der zu beobachtenden Einzelzellen wird für jede Schülerin und jeden Schüler jeweils eine auf Klarsichtfolie ausgedruckte Millimeterskala der Kopiervorlage aus dem Dokument Mikroskopische Betrachtung von Pflanzenzellen ausgeteilt. Diesen Folienabschnitt legen die Schülerinnen und Schüler direkt auf einen Objektträger, geben einen Tropfen Wasser hinzu und tragen das Präparat auf der Folie auf. Sie decken dann alles wie üblich mit einem Deckgläschen ab und färben das Zellmaterial, wie auf dem Arbeitsblatt beschrieben, mit Methylenblau an. Mit dem so hergestellten Präparat können die Schülerinnen und Schüler die Zellgrößen durch den Vergleich mit der Millimeterskala des darunter gelegten Folienstücks berechnen. Ferner sollen sie eine Heftzeichnung mit allen beobachtbaren Strukturen der Zwiebelzellen erstellen. Anschließend werden im Klassengespräch die gemessenen Zellgrößen verglichen. Dazu kann auch das Bild Größe der Zellen des Zwiebelhäutchens herangezogen werden. Das Ergebnis wird im Tafelanschrieb festgehalten. Anhand der vorher erstellten Heftzeichnungen zum Bau der Zwiebelhautzelle kann nun herausgearbeitet werden, welche Strukturen typisch sind für die Zellen des Zwiebelhäutchens. Ergänzend kann auch das Bild Zellen des Zwiebelhäutchens herangezogen werden. Das Bild Zellmembran veranschaulicht, dass eine Pflanzenzelle auch eine Zellmembran besitzt. Außerdem wird von der Lehrperson noch erwähnt, dass in Pflanzenzellen sog. Mitochondrien vorhanden sind, die allerdings lichtmikroskopisch schwer zu erfassen sind. Zur Ergebnissicherung dient erneut ein Tafelanschrieb. Als weiteres Pflanzenzellmaterial werden nun Zellen von der Wasserpest oder von Moosblättchen mikroskopiert. Auch hier erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Heftskizze mit ihren Beobachtungen. Diese Zellen besitzen im Gegensatz zu den Zellen der Zwiebelhaut Chloroplasten, was typisch ist für Zellen von grünen Pflanzenteilen. Die Resultate werden nun schriftlich festgehalten. Allgemeiner Bau einer Pflanzenzelle: Das beim Mikroskopieren gewonnene Wissen über Pflanzenzellen soll nun in Gruppenarbeit ausgewertet werden, sodass ein allgemeines Schema einer Pflanzenzelle erstellt werden kann. Zur Lernzielkontrolle des erarbeiteten Schemas vergleichen die Gruppen ihr Ergebnis mit der Abbildung Schema einer Pflanzenzelle. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen die vorgegebene Beschriftung des Bildes auf das Arbeitsblatt Schema einer Pflanzenzelle. Anschließend werden die Funktionen der aufgezeigten Strukturen erläutert und im Tafelanschrieb festgehalten. Besonders erwähnt wird hierbei das Chromatin, eine Substanz im Inneren des Zellkerns, die ihren Namen aufgrund ihrer Anfärbbarkeit (chroma = gr. Farbe) hat. Pflanzliche Gewebe: Die Zellen des Zwiebelhäutchens und die Zellen der Wasserpest bzw. des 4

5 Moosblättchens entsprechen zwar dem Grundschema einer Pflanzenzelle, zeigen aber auch Abweichungen, um spezielle Aufgaben erfüllen zu können. Allgemein findet man bei Pflanzen eine beträchtliche Zahl unterschiedlich differenzierter Zelltypen. Die Bilder Querschnitt durch ein Fliederblatt (a) und Querschnitt durch ein Fliederblatt (b) zeigen die unterschiedlich spezialisierten Zelltypen in einem Laubblatt. Zu erkennen ist, dass jeweils gleich differenzierte Zellen in Schichten angeordnet sind. Erläuterungen hierzu entnehmen Sie der Sachinformation Aufbau von Pflanzenzellen. Abschließend wird in einem Tafelanschrieb die Definition des Begriffes Gewebe festgehalten und mit einigen Beispielen erläutert. 5. und 6. Stunde - Der Ablauf der Zellteilung Die Sachinformation Zelle - Bildinformationen enthält einführende Informationen zu dem Bild Wachstum von Zwiebelwurzeln, das in der Klasse präsentiert wird. Zweckmäßig ist es, an dieser Stelle mit Fertigpräparaten zu arbeiten, da die eigene Herstellung von Präparaten aufwendig ist und eher im Rahmen eines gesonderten Praktikums durchgeführt werden sollte. Zellteilungen in den Wurzelspitzen der Küchenzwiebel: Das Bild Zellteilungen in der Wurzelspitze der Küchenzwiebel zeigt sich teilende Wurzelzellen der Küchenzwiebel. Deutlich fällt hier der geringe Differenzierungsgrad der Einzelzellen auf. Gut sichtbar sind die Veränderungen im Bereich des Zellkerns bei den Zellteilungen. Dies zeigt, dass die Zellteilung vom Zellkern ausgeht. Anschließend wird das Bild Zellteilung präsentiert. Informationen zu dieser Abbildung entnehmen Sie der Sachinformation Zelle - Bildinformationen. Bau der Chromosomen: Anschließend wird dasbild Chromosomen in der Klasse gezeigt und einige Hintergrundinformationen hierzu vorgestellt (siehe Sachinformation Zelle Bildinformationen ). Das Bild Chromosomenbau zeigt dieses Chromosom nochmals vergrößert und erläutert seinen Aufbau. Zur Ergebnissicherung dient ein Tafelanschrieb. Mikroskopieren von Mitosestadien: In Einzelarbeit sollen die Schülerinnen und Schüler die Mitosephasen mikroskopieren. Hierzu werden, wie schon oben erwähnt, Fertigpräparate verwendet. Die Schülerinnen und Schüler fertigen Zeichnungen zu den Mitosephasen an und machen sich zu dazu Notizen. Anschließend vergleichen sie ihre Ergebnisse in Gruppenarbeit miteinander unter Zuhilfenahme des unbeschrifteten Arbeitsblattes Ablauf der Mitose. Im Klassengespräch können nun anhand des Bildes Ablauf der Mitose die Mitosephasen benannt und erläutert werden. Zur Ergebnissicherung übertragen die Schülerinnen und Schüler den Folientext auf ihr Arbeitsblatt. Bedeutung der Mitose und Zellzyklus: Nun werden die einzelnen Phasen der Mitose im Zusammenhang erklärt. Die Schülerinnen und Schüler wissen bisher, dass jedes Chromosom zwei gleiche Chromatiden enthält 5

6 ( Zwei-Chromatid-Chromo-somen ) und von jedem Chromosom ein Chromatid auf die eine und eines auf die andere Tochterzelle verteilt wird. Anhand von Bild Schema eines Zellzyklus werden die Mitosevorgänge zusammengefasst und erklärt (siehe Sachinformation Zelle - Bildinformationen ). Zur Ergebnissicherung beschriften die Schülerinnen und Schüler das dazugehörige Arbeitsblatt Zellzyklus. Zusammenfassung: Abschließend können die wesentlichen Aspekte dieser Doppelstunde (siehe Sachinformation Zellteilung ) in Form eines Tafelbildes festgehalten werden. 7. und 8. Stunde - Bau von Tierzellen Mikroskopieren von Mundschleimhautzellen: Zum Mikroskopieren von tierischen oder menschlichen Zellen eignen sich besonders Mundschleimhautzellen, da sie sich im angefärbten Zustand mikroskopisch leicht erfassen lassen. Die Schülerinnen und Schüler verfahren dabei ähnlich wie beim Mikroskopieren der Zellen des Zwiebelhäutchens (siehe Bild Zellen des Zwiebelhäutchens bzw. das dazugehörige Arbeitsblatt Mikroskopische Betrachtung von Pflanzenzellen ). Jede Schülerin und jeder Schüler entnimmt sich mit einem Holzspatel selbst Mundschleimhaut, mikroskopiert diese in Einzelarbeit und erstellt eine Heftzeichnung mit allen beobachtbaren Strukturen einer Mundschleimhautzelle. Falls möglich sollen auch miteinander verbundene Zellen gezeichnet werden. Gegebenenfalls lässt sich hier, wie schon bei den Zwiebelzellen, zusätzlich eine Messung der Größe von Mundschleimhautzellen durchführen. Zur Größenbestimmung kann aber auch auf dasbild Mikroskopische Vergrößerung Vergleich zurückgegriffen werden. Die erstellten Präparate sollten im Übrigen nach Gebrauch aus hygienischen Gründen von der Lehrperson entsorgt werden. Auswertung: Ausgehend von den von ihnen angefertigten Heftzeichnungen vergleichen die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit ihre Ergebnisse mit der Abbildung Zellen der Mundschleimhaut. Sie sollen dabei die wesentlichen Strukturen einer Tierzelle herausarbeiten, benennen und ihre Funktionen erklären, wobei auf die Kenntnisse von Bau und Funktionen der Pflanzenzelle zurückgegriffen werden kann. Von der Lehrkraft wird angemerkt, dass auch bei den Tierzellen, ähnlich wie bei den Pflanzenzellen, die Darstellung der Mitochondrien über die Möglichkeiten vieler Lichtmikroskope hinausgeht. Schließlich sollen die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit das ausgehändigte Arbeitsblatt Schema einer Tierzelle, das wesentliche Strukturen der Tierzelle durch eine Schemazeichnung erfasst, beschriften. Eine Gruppe kann anschließend ihre Ergebnisse anhand der unbeschrifteten Abbildung aus dem Arbeitsblatt Schema einer Tierzelle am Tagelichtprojektor präsentieren. Zur Ergebnissicherung kann nun das beschriftete Bild Schema einer Tierzelle herangezogen werden. Die Klasse übernimmt die Beschriftung der Folie. Im Tafelanschrieb wird festgehalten, dass auch Tiere aus Zellen aufgebaut sind, die sich allerdings in Größe und Aussehen stark von Pflanzenzellen unterscheiden. 6

7 Die Mundschleimhaut ist ein Gewebe: Die Schülerinnen und Schüler haben zuvor Zeichnungen angefertigt von miteinander verbundenen Mundschleimhautzellen. In der Betrachtung fällt die große Ähnlichkeit aller erfassten Zellen auf. Bei einem Verband gleichartig gebauter Zellen mit gleichen Aufgaben spricht man, wie schon oben bei den Pflanzen definiert wurde, von einem Gewebe. Zur Erläuterung wird in Bild Mundschleimhautgewebe ein zusammenhängendes Gewebestück abgebildet. Erkennbar ist, dass die Zellen gleich differenziert sind. Die Mundschleimhaut stellt also ein Gewebe dar. Zur Ergebnissicherung wird im Tafelanschrieb festgehalten, dass auch höhere tierische Organismen, ähnlich wie die Pflanzen, in vielen Körperbereichen Verbände gleichartig gebauter Zellen mit gleichen Aufgaben aufweisen. Weitere Beispiele für Gewebe des Menschen: Ein weiteres Beispiel für menschliches Gewebe zeigen die Bilder Hautquerschnitt und Schema eines Hautquerschnitts. Entsprechende Erläuterungen zu den Abbildungen finden Sie in der Sachinformation Zelle - Bildinformationen. Eine ganz andere Spezialisierung zeigen Nervenzellen, die in dem Bild Nervengewebe eines Rindes dargestellt sind. Auch im Blut des Menschen lassen sich Zellen mit gleicher Spezialisierung nachweisen, wie mit dem Bild Blutzellen des Menschen dargestellt wird. Man kann daher von einem Blutgewebe sprechen. Im Tafelanschrieb wird vermerkt, dass auch tierische Organismen ihren Körper aus Organen bilden, die sich wiederum aus bestimmten Gewebe- und Zelltypen zusammensetzen (Epithelgewebe, Blutgewebe, Nervengewebe usw.). Zusammenfassung: Bei Pflanzen und Tieren liefern Zellteilungen neue Zellen, die zunächst gleich gebaut sind. Diese können sich aber differenzieren, d.h. zu unterschiedlichen Zellarten und Geweben weiterentwickeln. Die Zellen passen sich damit den Aufgaben an, die sie in ihrer Umgebung zu erfüllen haben. Weiterführendes Film- und Lernmaterial zum Thema finden Sie in dem Dokument "Medienliste". 7

8 Bildungsplanbezug Gymnasium Biologie Zelluläre Organisation der Lebewesen Die SchülerInnen können: den Ablauf der Mitose beschreiben und ihre Bedeutung erläutern. mikroskopische Präparate von Mitosestadien herstellen und analysieren. Präparate verschiedener Zelltypen herstellen und analysieren. Zelldifferenzierung als Grundlage für die Gewebe- und Organbildung beschreiben. (Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 Gymnasium, Klasse 10: Kompetenzen und Inhalte für Biologie; Seite 208) Ausführliche Informationen zum Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 gibt es unter Bildung stärkt Menschen. 8

Tier- und Pflanzenzellen

Tier- und Pflanzenzellen Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen ein Frischpräparat einzufärben und die Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzelle zu erkennen. Arbeitsauftrag: Die Schüler färben ihr Zwiebelpräparat nach Anleitung

Mehr

Modulbeschreibung. Zellen Grundbausteine des Lebens. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Zellen Grundbausteine des Lebens. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Gymnasium Biologie (Gym) 8 (Gym) Joachim Drosdzol Acht Stunden Die einzelnen Themenbausteine der Unterrichtseinheit können beliebig ausgewählt

Mehr

Beitrag für den NWA-Tag 2008

Beitrag für den NWA-Tag 2008 Beitrag für den NWA-Tag 2008 von Julia Gering und Lisa von Briel Kurzbeschreibung: Der Beitrag enthält eine Anleitung zur Ansetzung eines Heuaufgusses und die Beschreibung einiger Versuche zu Einzellern,

Mehr

Zellenlehre (Cytologie)

Zellenlehre (Cytologie) Zellenlehre (Cytologie) 1 Geschichte der Cytologie 1590 Erfindung des Lichtmikroskops durch holländische Brillenmacher Johannes und Zacharias Janssen 1665 Robert Hooke entdeckt zellulären Aufbau von Pflanzen

Mehr

Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8)

Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8) Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Bildungsstandards Biologie Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8) Stand 21.02. 2005 Kern- und Schulcurriculum A Kerncurriculum Zelluläre

Mehr

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule; Sonderschulen Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS)

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 1 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Das Mikroskop Okular Tubus Triebrad Blende Objektivrevolver Objekttisch Lampe Objektiv Fuß Persen

Mehr

Leberpräparation & Mikroskopieren von Leberzellen

Leberpräparation & Mikroskopieren von Leberzellen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschule) Reutlingen NWA Tag 2011 20. Juli 2011 Der Mensch biologisch, chemisch, und physikalisch betrachtet. Leberpräparation & Mikroskopieren von Leberzellen

Mehr

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die

Mehr

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum: a) Beschrifte die wichtigsten Teile der Pflanzenzelle: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) b) Wenn du möchtest, kannst du die weniger wichtigen auch noch aufschreiben: (Diese

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Bildbetrachtung und Bildanalyse; Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Bildbetrachtung und Bildanalyse; Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Förderschule; Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Musik - Sport - Gestalten (FS); Fächerverbund Musik -

Mehr

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr?

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr? Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr? 1 2 Wie gross ist das Auflösungsvermögen des menschlichen

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Kurzen Musikstücken folgen und Unterschiede differenzieren können; Farben erkennen.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Kurzen Musikstücken folgen und Unterschiede differenzieren können; Farben erkennen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 2 (GS), Grundstufe

Mehr

Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand:

Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand: Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand: 06.06.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung

Mehr

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Abb. 1: Querschnitt durch ein Laubblatt (Rasterelektronenmikroskop) Betrachtet man den Querschnitt eines Laubblattes unter dem Mikroskop (Abb. 1), so sieht

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB); Bildungsbereich Bewegung (SfGB); Bildungsbereich Natur, Umwelt,

Mehr

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit Schüler/in Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit LERNZIELE: Bau, Eigenschaften und Aufgaben der Zellen bei Pflanzen, Tier und Mensch kennen Einfache mikroskopische Präparate herstellen Achte

Mehr

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) Klassenstufe 9 + 10 Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) 1,2 3,4 Curriculum Fach: Biologie Klasse: 9/10 Biologie Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen Zelluläre Organisation der Lebewesen

Mehr

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Die SUS färben ihr Zwiebelpräparat nach Anleitung mit Lugolscher Lösung und Methylblau, betrachten, vergleichen und skizzieren es. Arbeitsauftrag Dasselbe wiederholen sie mit einem

Mehr

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Naturwissenschaftliches Arbeiten exemplarisch dargestellt am Thema: Pflanzliche Zelle: Präparate herstellen und mikroskopieren ausgearbeitet von

Mehr

Voransicht. Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden I/A. hat den. Arbeiten mit dem Mikroskop Reihe 2 S 4. LEK Glossar Mediothek S 4

Voransicht. Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden I/A. hat den. Arbeiten mit dem Mikroskop Reihe 2 S 4. LEK Glossar Mediothek S 4 S 4 Verlauf Material S 4 (Name des Schülers) hat den Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden Pflichtstationen Station titel der Station Nr. Erledigt 1 Der Aufbau eines Mikroskops 2 Auf der Spur

Mehr

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Natur, Umwelt, Technik (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende Kunst (SfGB);

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Inhaltsfeld: IF 1: Biologie der Zelle Inhaltliche Schwerpunkte: Zellaufbau Stofftransport zwischen

Mehr

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit (WRS/HS); Mensch und Umwelt (RS) 9 (WRS/HS),

Mehr

Modulbeschreibung. Kuchen und Muffins backen. Schulart: Fächer:

Modulbeschreibung. Kuchen und Muffins backen. Schulart: Fächer: Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Lebensführung (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB) Hauptstufe (SfGB) Jochen Egi

Mehr

VORANSICHT E. VORANSICHT

VORANSICHT E. VORANSICHT 1 von 28 Zellen die Bausteine des Lebens unter dem Mikroskop erforschen Ein Beitrag von Alexander Beer, Weingarten E. Alle Lebewesen, so sehr sie sich auch unterscheiden, sind aus Zellen aufgebaut. Trotzdem

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden Die Schülerinnen und Schüler erfahren über

Mehr

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen. Zellen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem

Mehr

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht: Ebene Spiegel Verena und Mehmet möchten gerne Friseurin bzw. Friseur werden. Während ihrer berufspraktischen Tage dürfen sie nun in einem Frisiersalon schnuppern. Aufgabe 1 Im Salon angekommen, muss Mehmet

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Blick in die Zelle. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Blick in die Zelle. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02400 Didaktische DVD FWU Schule und Unterricht Blick in die Zelle FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Den Schülern soll klar werden, dass alle Lebewesen aus Zellen aufgebaut sind; sie lernen

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Verwirrende Piktogramme, 1.- 8. Std, Klasse 7/8, Bildende Kunst, Realschule 1.&2. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min./ Einführung I L. hängt vor dem Unterricht Bilder an

Mehr

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen - Die Welt durch andere Augen sehen -

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen - Die Welt durch andere Augen sehen - Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen - Die Welt durch andere Augen sehen - Anlass: Naturwissenschaftlicher Tag am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Reutlingen

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Materie - Natur -Technik (WRS/HS); Wahlpflichtfach Natur und Technik

Mehr

Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand:

Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand: Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand: 06.06.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden In der vorliegenden Unterrichtseinheit bearbeiten

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot Biologie Mikroskopische Beobachtung von Hefepilzen Schuljahrgänge 7/8 (Arbeitsstand: 28.3.2017) Die nachfolgende Aufgabe ist an den Lehrplanvorgaben des Gymnasiums

Mehr

Mikroskopie: Theoretische Grundlagen

Mikroskopie: Theoretische Grundlagen Mikroskopie: Theoretische Grundlagen Ein Mikroskop ist ein Präzisionsinstrument, der richtige Umgang damit erfordert zuerst theoretisches Grundwissen, damit es richtig bedient werden kann. Für jeden Einstellknopf

Mehr

Bemerkungen und Hinweise

Bemerkungen und Hinweise CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 7 GYMNASIUM NEUREUT (ab Schuljahr 17/18) Vorbemerkung: Im Schulcurriculum (Legende: SC) werden die Inhalte des Kerncurriculums erweitert und vertieft. Beispielaufzählungen sind

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Zelle/Einzeller Die Zellmembran tierischer Zellen: Mikroskopie der Mundschleimhautzelle

Mehr

Der Feinbau eines Chromosoms

Der Feinbau eines Chromosoms Der Feinbau eines Chromosoms Stand: 29.12.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer 12 (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Biologie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 60 Minuten

Mehr

zur Vollversion I/A Wir machen den Mikroskopierführerschein Lerntheke Der Beitrag im Überblick

zur Vollversion I/A Wir machen den Mikroskopierführerschein Lerntheke Der Beitrag im Überblick Arbeiten mit dem Mikroskop S1 Wir machen den Mikroskopierführerschein Lerntheke Sabine Nelke, Haltern am See Der Beitrag enthält ien für: ü Lerntheke mit Mikroskopier-Führerschein ü Anleitungen zum Mikroskopieren

Mehr

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde Lesen ist Verstehen. In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium (WRS/HS); Katholische Religionslehre (WRS/HS); (RS); (Gym) 6 (WRS/HS), 6 (RS),

Mehr

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : Biologie Klasse 5 Grundprinzipien des Lebens Säugetiere - Hund oder Katze - ein weiteres Haustier Grundlegende Vorgänge der Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen / Pubertät Fische Amphibien

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Optische Instrumente: Das Auge

Optische Instrumente: Das Auge P H M L I K G f 1 f 2 17mm 22mm Optische Instrumente: Das Auge S N F Z St Sn Das menschliche Auge ist ein höchst komplexes Gebilde, welches wohl auf elementaren optischen Prinzipien beruht, aber durch

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden Das Thema wird mit einem Film eingeführt,

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 6 (RS), 8 (RS), 10 (RS), 6 (Gym), 8 (Gym), 10 (Gym) Jürgen Widmann Vier Stunden In

Mehr

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe Die Aufgabenstellung in schriftlichen Prüfungen wird mit dem Übertritt auf das Gymnasium konkreter, bisweilen weniger intuitiv erfassbar und insgesamt komplexer.

Mehr

Modulbeschreibung. Schule früher. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Schule früher. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Er liebt die Lieder, die er singt. - Gut und Böse in der Zauberflöte Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Die Zauberflöte z. B. als geschriebener Text, Hörtext, Film Kompetenzerwartungen

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für ein Gesamtcurriculum im Fach Biologie Landesinstitut für Schulentwicklung 10 Beispiel 2 Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung

Mehr

Linsen und Optische Geräte

Linsen und Optische Geräte AB4 Linsen und optische Geräte 1 Linsen und Optische Geräte Öffne diese Website 1 und lies dir das Gespräch durch. Dann versuche mit Hilfe der Geschichte und den angegebenen Links die folgenden Arbeitsaufgaben

Mehr

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot Biologie Stoffwechsel und Organe von Samenpflanzen Schuljahrgänge 7/8 (Arbeitsstand: 28.3.2017) Die nachfolgende Aufgabe ist an den Lehrplanvorgaben des Gymnasiums

Mehr

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 6 (WRS/HS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS),

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben Klassen 7/8: Grundlegende biologische Prinzipien: Struktur

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden In diesem Modul lernen die Schülerinnen und

Mehr

Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen

Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen Interesse Nach KRAPP (1998, 185) stellt Interesse eine zentrale motivationale Komponente im schulischen und außerschulischen Lehr-

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Kompetenzen/Ziele 1. Std 5 Min Text gemeinsam lesen Stärken der (Vor-) Lesekompetenz Schülervortrag

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium (WRS/HS); Evangelische Religionslehre (RS); (Gym); Katholische Religionslehre (WRS/HS);

Mehr

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Unterrichtseinheit Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie Jahrgang: 7.1 (12 Stunden) Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie" 1. Erkenntnisgewinnung: beobachten, beschreiben, vergleichen (K1), planen, untersuchen, auswerten, interpretieren

Mehr

Einführung in die Trigonometrie

Einführung in die Trigonometrie Einführung in die Trigonometrie Sinus, Kosinus, Tangens am rechtwinkligen Dreieck und am Einheitskreis Monika Sellemond, Anton Proßliner, Martin Niederkofler Thema Stoffzusammenhang Klassenstufe Trigonometrie

Mehr

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Fächerverbund Erdkunde - Wirtschaftskunde

Mehr

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Grundzüge der Bedeutung,

Mehr

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1 Zellen 1. Bilderrätsel Abb.1 Betrachte das Foto und überlege, was darauf abgebildet ist. Kreuze an (zwei Begriffe sind richtig)! Das Foto zeigt Seifenblasen, die aneinander kleben Zellgewebe in einem Pflanzenblatt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - Neue Liebe, neues Leben - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Modulbeschreibung. Fotosynthese und Atmung. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Fotosynthese und Atmung. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Gymnasium; Realschule Biologie (Gym); Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten (RS) 8 (Gym), 8 (RS) Joachim Drosdzol Acht Stunden

Mehr

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Hinweis: Die Grafiken sind von der Autorin erstellt, die Bilder sind www. www.pixabay.com entnommen. Nutzer müssen 18 Jahre alt sein. 1 Die Erarbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... VII Vorwort... V 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... 1 1.1.1 Okular... 1 1.1.2 Objektive... 2 1.1.3 Kondensor... 2 1.1.4 Strahlengang... 3 1.2 Handhabung

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Bau des Lichtmikroskops

Bau des Lichtmikroskops Arbeitsblatt Bau des Lichtmikroskops. Bezeichne die Teile des Mikroskops. 6 7 8. Stelle in einer übersichtlichen Tabelle alle Vergrößerungen zusammen, die durch Kombination der Okulare und Objektive deines

Mehr

Mikroskopische Übungen zum zellulären Aufbau

Mikroskopische Übungen zum zellulären Aufbau Mikroskopische Übungen zum zellulären Aufbau Stand: 09.06.2018 Jahrgangsstufen 12 Fach/Fächer Biologie (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS Cytologie:Zellen Organismen Vorssa09/10/CK 1. DieZelle 1.1.VielfaltderZellen Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. Zellen sind die kleinsten, selbständig lebensfähigen Einheiten, die sogenanntengrundeinheitendeslebens.

Mehr

PSI. Physik Schülerlabor-Initiative

PSI. Physik Schülerlabor-Initiative PSI die Physik Schülerlabor-Initiative Mikrostrukturierung Version ohne eingebettete Animationen Die Physik-Schülerlabor-Initiative c Sven Röhrauer Mikrostrukturierung spielt eine entscheidende Rolle bei

Mehr

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» 1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» Gut ausgebildete Fähigkeiten innerhalb der taktilen Wahrnehmung (Tastsinn), des Gleichgewichtssinnes, der Grob- und Feinmotorik, der Körperwahrnehmung, der

Mehr

Frühjahr 1997, Thema 3 Die Mondphasen Referenten: Claudia Blech, Saskia Fischer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 21.12.2006

Frühjahr 1997, Thema 3 Die Mondphasen Referenten: Claudia Blech, Saskia Fischer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 21.12.2006 Frühjahr 1997, Thema 3 Die Mondphasen Referenten: Claudia Blech, Saskia Fischer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 21.12.2006 1. Erläutern Sie das Zustandekommen der Mondphasen! Mit welcher Fehlvorstellung

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

Zellen vergleichen und ordnen

Zellen vergleichen und ordnen Landesinstitut für Schulentwicklung Kompetenzbereich Lernfortschritt Materialien/Titel Erkenntnisgewinnung LFS 1 Zellen vergleichen und ordnen Kompetenz Von der Zelle zum Organismus: Ich kann Zellen nach

Mehr

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014 An der Wurzelspitze wachsen die Wurzeln. Hier findet die Zellteilung (Mitose) statt. Es ist deshalb nötig frisch gewachsene Wurzeln zu haben. Vorbereitung: Ich schnitt eine Bio-Zwiebel an der Wurzelscheibe

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Eine schülerzentrierte und handlungsorientierte Unterrichtskonzeption

Eine schülerzentrierte und handlungsorientierte Unterrichtskonzeption Das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse Eine schülerzentrierte und handlungsorientierte Unterrichtskonzeption Benjamin Thome, Dillingen/Saar Niveau: Sek. I (G8 Klassenstufe 8 oder 9) Dauer: 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen Spannung und Stromstärke bei Reihen- und ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Reihenschaltung, Parallelschaltung Prinzip Eine einzelne Solarzelle liefert nur eine Spannung von 0,5

Mehr

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P )

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P44020) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von "Bausteinen"

zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von Bausteinen Unterrichtseinheit 1: Quadratverdopplung In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen und beweisen, dass sich die Zahl, deren Quadrat 2 ergibt, nicht als Bruch darstellen lässt,

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau) Biologie (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur Bewertung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Lebewesen bestehen aus Zellen 6 Die Schülerinnen und Schüler Das Mikroskop Pflanzen- und Tierzellen

Mehr

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende Kunst (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB) Hauptstufe

Mehr

Optische Systeme. Martina Gerken 23.10.2006. Einbettung in das Studienmodell 10

Optische Systeme. Martina Gerken 23.10.2006. Einbettung in das Studienmodell 10 Optische Systeme Martina Gerken 23.10.2006 Universität Karlsruhe (TH) Einbettung in das Studienmodell 10 Semesterwochenstunden Feste Modellfächer 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. V Ü V Ü V Ü V Ü EE 23708

Mehr

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073) Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung des Mikroskops Dino-Lite...3 3. Aufgabe 1:

Mehr