TRNSYS Usertag TRNSYS-FEFLOW-Schnittstelle zur Modellierung und Simulation von energietechnischen Anlagen mit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TRNSYS Usertag 5.11.2010. TRNSYS-FEFLOW-Schnittstelle zur Modellierung und Simulation von energietechnischen Anlagen mit"

Transkript

1 TRNSYS Usertag TRNSYS-FEFLOW-Schnittstelle zur Modellierung und Simulation von energietechnischen Anlagen mit Ed Erdwärmesonden d bei strömendem tö Grundwasser D. Bauer Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Professor Dr.-Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, D Stuttgart Tel.: , Fax: Internet: Folie 1

2 Inhalt Problemstellung Aufbau der Schnittstelle t und Benutzeroberfläche Anwendung am Beispiel des Erdsonden-Wärmespeichers in Crailsheim Folie 2

3 Teil 1: Problemstellung Folie 3

4 Erdwärmesonden Folie 4

5 Auswirkung von strömendem Grundwasser Veränderung der Untergrundtemperatur bis in große Distanz Beeinflussung der längenspezifischen thermischen Leistung Beeinflussung von in Abstromrichtung positionierter Sonden Dipl.-Ing. Dan Bauer D. Bauer Dr.-Ing. Doktorandenseminar W. Heidemann2008 Folie 5

6 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Erdsonden-Wärmespeicher - Wechselwirkungen zwischen Grundwasser und Wärmespeicher Speicher erwärmt Grundwaser reduziert Effizienz η Speicher - Berechnung des Temperaturprofils im Untergrund notwendig für: Regelung und Verschaltung hydraulischer Gruppen Auswirkungen auf Grundwassertemperatur/-qualität t Wasserrechtliche Genehmigungsverfahren Grundwasser - Berechnung des Speichernutzungsgrads notwendig für: Thermische Auslegung des Speichers Auslegung g angeschlossener Anlagentechnik (z.b. Solaranlage) Prognosen zur Wirtschaftlichkeit Folie 6

7 Motivation - Stand 2007: Kein Simulationstool verfügbar, welches folgende Merkmale aufweist: 3-D Wärme- und Stofftransport im Untergrund plus Wärmeübertragungsmechanismen von Erdwärmesonden plus Simulation angeschlossener Anlagentechnik Folie 7

8 Teil 2: Aufbau der Schnittstelle und Benutzeroberfläche Folie 8

9 FEFLOW Finite-Element Modeling Software for Porous and Fractured Media Problems Gegenwärtig ca Lizenzen weltweit Kommerzielle Software (seit 30 Jahren) Anwendung: 3D und 2D Strömung, Stoff- und Wärmetransport MS- und LINUX-Plattformen 64- und 32-Bit-Systeme Finite-Element-Methode (FEM) GUI, Parallelität, kompletter Service (Hotline, Schulung) Folie 9

10 Modellierung einer Erdwärmesonde in FEFLOW Untergrund wird vollständig 3D diskretisiert Erdwärmesonden werden als Grobstrukturmodell innerhalb 1D-Linienelementen implementiert effektive Lösungsmethode sowohl für einzelne Sonden als auch für Sondenfelder Folie 10

11 TRNSYS-FEFLOW-Schnittstelle In einem gemeinsamen Projekt des ITW Universität Stuttgart und DHI- WASY GmbH wurde ein IFM Modul zur Kopplung von FEFLOW mit TRNSYS entwickelt Das Modul BHE Integrator verwendet die offenen Programmierschnittstelle von FEFLOW Es ist Qt basiert und daher prinzipiell i i Plattformunabhängig Als Gegenstück zur Kopplung wurde ein neuer TRNSYS Type über die offene Programmierschnittstelle von TRNSYS eingeführt Die Kopplung erfolgt über das Remote Procedure Control (RPC) Protokoll Der BHE Integrator t kann aber auch ohne TRNSYS (Standalone) d l verwendet werden Folie 11

12 TRNSYS-FEFLOW-Schnittstelle FEFLOW BHE_INTEGRATOR PreTimeStep Compute all BHE for t F = t+ T wenn t F = t T RPC RPC RPC trnsys_set_data t T, T F, Q F, 10 ObsPnts trnsys_compute t T = t+ T trnsys_get_data t T, T T, Q T, direction TRNSYS TYPE331 PostTimeStep t F, T F, Q F, obspnts Deck-File: XIN[0] = T in XIN[1] = q in XIN[2] = direction FEFLOW rechnet so lange bis es den nächsten TRNSYS Zeitschritt erreicht hat. Folie 12

13 TRNSYS-FEFLOW-Schnittstelle Die FEFLOW Rechnung ist durchgängig einen Zeitschritt (DtTRNSYS) hinter TRNSYS Daher wird die maximale Simulationszeit von FEFLOW um dieses Dt reduziert Während TRNSYS rechnet, wartet FEFLOW Während FEFLOW rechnet, wartet TRNSYS Hinweis: i graphische h Ausgaben auf Seiten von TRNSYS führen leicht zu einem Programmstillstand (beide Programme warten gegenseitig aufeinander) Folie 13

14 TRNSYS-FEFLOW-Schnittstelle FEFLOW und TRNSYS sind über RPC dynamisch gekoppelt. Auf diese Weise kann der vollständige Energiekreislauf zeitlich korrekt simuliert werden. Anwendungsbeispiele: Energietechnische Anlage bestehend aus Solarkollektoren und erdgekoppelter Wärmepumpe unter detaillierter Berücksichtigung von Geologie und Hydrogeologie Mehrere energietechnische i h Anlagen mit erdgekoppelten Wärmepumpen, welche sich aufgrund lokaler Nähe gegenseitig beeinflussen Großprojekte, bei denen mit möglichst wenig Vereinfachungen modelliert und simuliert werden muss Das FEFLOW IFM Modul erlaubt eine beliebige Anzahl von Erdwärmesonden die beliebig komplex verschaltet werden können. Folie 14

15 Schnittstelle auf TRNSYS-Seite Neuer TRNSYS-Type kann wie gewohnt verwendet werden Inputs: inlet temperature, t inlet flow rate, flow direction switch Outputs: outlet temperature, outlet flow rate, ground temperature at 10 locations Folie 15

16 Schnittstelle auf FEFLOW-Seite Folie 16

17 Teil 3: Anwendung am Beispiel des Erdsonden- Wärmespeichers in Crailsheim Folie 17

18 Modellierung des Speichers 80 2U-Sonden in einem 3-Meter-Raster auf kreisförmiger Fläche mit 30 m Ø Jeweils 2 Sonden in Reihe geschaltet; Beladung von innen nach außen, Entladung von außen nach innen 55 m Sondenlänge Überdeckung mit ca. 0,4 m Dämmung + 1,5 m Erdaushub Folie 18

19 www w.itw.un ni-stuttga art.de Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Modellgeometrie Folie 19

20 www w.itw.un ni-stuttga art.de Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Grundwasserfließrichtung Folie 20

21 www w.itw.un ni-stuttga art.de Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Hydraulischer Durchlässigkeitsbeiwert Folie 21

22 www w.itw.un ni-stuttga art.de Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Wärmeleitfähigkeit der Festgesteinsschichten Folie 22

23 www w.itw.un ni-stuttga art.de Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Ungestörte Temperatur vor Inbetriebnahme Folie 23

24 www w.itw.un ni-stuttga art.de Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Ergebnis: Thermische Beeinflussung des Untergrunds 3m Verbindungsstelle g Ø 30 m Anbindung Heizzentrale r z Sonde innerer Kreis Sonde äußerer Kreis Folie 24

25 Ergebnis: Thermische Beeinflussung des Untergrunds 30. Betriebsjahr Folie 25

26 Ergebnis: Speicherbetrieb Eintrittstemperatur und Austrittstemperaturen aller 80 Sonden Folie 26

27 Ergebnis: Speicherbetrieb Ein- und Austrittstemperatur aller 80 Sonden Ein- und ausgespeicherte Wärmemengen und Speichernutzungsgrad Folie 27

28 Ergebnis: Speicherbetrieb Speichernutzungsgrad im Vergleich zum Fall ohne Grundwasserfluss Folie 28

29 Ende Folie 29

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung www w.itw.un ni-stuttga art.de Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim g der Systemkomponenten, y p, Fragen g der Harmonisierung

Mehr

Berechnung des Speichernutzungsgrades von Erdsonden- Wärmespeichern bei Anwesenheit von fließendem Grundwasser

Berechnung des Speichernutzungsgrades von Erdsonden- Wärmespeichern bei Anwesenheit von fließendem Grundwasser Berechnung des Speichernutzungsgrades von Erdsonden- Wärmespeichern bei Anwesenheit von fließendem Grundwasser D. Bauer 1), W. Heidemann 1) 1), 2), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Menschheit

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Menschheit TIEFBAUSTELLE ERDSONDEN-WÄRMESPEICHER IN DÄNEMARK Ein Leuchtturmprojekt Im dänischen Braedstrup entsteht Europas größter saisonaler Erdsonden-Wärmespeicher, kombiniert mit einem riesigen Solarthermie-System.

Mehr

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung D. Bauer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: bauer@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen

Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen Prüfung von Reglern für thermische Solaranlagen S. Bachmann, M. Peter*, H. Drück, W. Heidemann, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring

Mehr

Geothermische Langzeitmodellierung eines solargekoppelten Erdsonden-Wärmespeichers in Crailsheim

Geothermische Langzeitmodellierung eines solargekoppelten Erdsonden-Wärmespeichers in Crailsheim Beitrag Der Geothermiekongress 2011 Bochum, 15.-17. November 2011 Geothermische Langzeitmodellierung eines solargekoppelten Erdsonden-Wärmespeichers in Crailsheim Sebastian Homuth, Philipp Mikisek, Annette

Mehr

10 Jahre solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit Erdsonden-Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach

10 Jahre solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit Erdsonden-Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach 1 Jahre solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit Erdsonden-Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach J. Nußbicker 1), W. Heidemann 1) 1), 2), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik

Mehr

Simulationsmodelle im Gebäudesektor

Simulationsmodelle im Gebäudesektor Simulationsmodelle im Gebäudesektor Christoph Baldow 5. Juli 2012 Christoph Baldow Simulationsmodelle im Gebäudesektor 1 / 30 1 Motivation 2 Simulation im Gebäudesektor statische vs. dynamische Modelle

Mehr

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Das Beispiel der solaren Fernwärme mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim Dipl.-Ing. Thomas Schmidt Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Solites Forschungsinstitut

Mehr

Prüfbericht Pufferspeicher Bestimmung der Wärmeverlustrate für vier verschiedene Wärmedämmungen

Prüfbericht Pufferspeicher Bestimmung der Wärmeverlustrate für vier verschiedene Wärmedämmungen FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart in Kooperation mit Prüfbericht Pufferspeicher Bestimmung der Wärmeverlustrate für vier verschiedene

Mehr

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015 GZ Bachwiesen, ZH EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren E. Rohner Geowatt AG rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015 1 GZ Bachwiesen, ZH Erneuerung der Heizung Erneuerung der Dachhaut Simulation

Mehr

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Geothermische Energie Geothermische Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sei es im Bereich

Mehr

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? S. Fischer, E. Hahne Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart

Mehr

Speichern Sie die Wärme der Sonne

Speichern Sie die Wärme der Sonne Speichern Sie die Wärme der Sonne CEMO Solarthermie CEMO Kompetenz Seit über 50 Jahren ist CEMO einer der führenden deutschen Hersteller von GFK-Formteilen sowie GFK-Tanks und -Behältern für sicheres Lagern.

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Thermo-fluidtechnische Systeme und Komponenten können mit Hilfe der Bibliothek Thermo-Fluidtechnik sehr schnell und effektiv untersucht werden. Die Bibliothekselemente

Mehr

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Roland Koenigsdorff Oberflächennahe Geothermie für Gebäude Grundlagen und Anwendungen zukunftsfähiger Heizung und Kühlung 2011, 323 S., 132 Abb., 40 Tab., Gebunden

Mehr

DER ERDSONDEN-WÄRMESPEICHER IN CRAILSHEIM

DER ERDSONDEN-WÄRMESPEICHER IN CRAILSHEIM DER ERDSONDEN-WÄRMESPEICHER IN CRAILSHEIM D. Bauer 1), W. Heidemann 1) 1), 2), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart

Mehr

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Darius Mottaghy, Lydia Dijkshoorn und Renate Pechnig Geophysica Beratungsgesellschaft mbh, Aachen

Mehr

SKEWS (Solargekoppelter kristalliner Erdwärmesondenspeicher): Wärmespeicherprojekt der TU Darmstadt am Campus Lichtwiese

SKEWS (Solargekoppelter kristalliner Erdwärmesondenspeicher): Wärmespeicherprojekt der TU Darmstadt am Campus Lichtwiese SKEWS (Solargekoppelter kristalliner Erdwärmesondenspeicher): Wärmespeicherprojekt der TU Darmstadt am Campus Lichtwiese Forschungsvorhaben im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung

Mehr

Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin

Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin Funktionsweise und Betriebserfahrungen Dr. Johannes Birner Leiter Fachbereich: Reservoir Engineering GTN Geothermie Neubrandenburg

Mehr

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Janet Nußbicker-Lux (ITW) Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.:

Mehr

Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf

Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf Solarkollektor Kesselhaus Holzbunker Die Heizung ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Gebäudes. Sie verursacht hohe Kosten beim Kauf und laufende Kosten durch Wartung

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen

Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen Industrietag: Niedersachsens Heizungsindustrie am ISFH Emmerthal, 20.11.2013 Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen Jens Glembin Quelle: Ostfalia Hochschule für Angewandte

Mehr

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Ansätze und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt, aufbereitet für die Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik, Lehrstuhl für mathematische

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Dipl.Ing. Jan Wrobel Institut für Thermofluiddynamik Technische Thermodynamik Dipl.Ing. Xiaolong Ma Institut für Geotechnik

Mehr

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen Dr.-Ing. Gerhard Valentin, Dipl.-Math. Bernhard Gatzka Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 33-34, D-10243 Berlin Tel:030 588

Mehr

Simulation von Erschließungsvarianten für Planung und Genehmigung einer geothermischen Wärmeversorgungsanlage auf Usedom

Simulation von Erschließungsvarianten für Planung und Genehmigung einer geothermischen Wärmeversorgungsanlage auf Usedom Simulation von Erschließungsvarianten für Planung und Genehmigung einer geothermischen Wärmeversorgungsanlage auf Usedom Jörn Bartels, Doreen Gehrke Geothermie Neubrandenburg GmbH gtn@gtn-online.de www.gtn-online.de

Mehr

Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim R. Marx 1), J. Nußbicker-Lux 1), D. Bauer 1), W. Heidemann 1), H. Müller-Steinhagen 1),2) 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Input/Output-Controller für Solarthermiesysteme mit mehreren Wärmespeichern

Input/Output-Controller für Solarthermiesysteme mit mehreren Wärmespeichern Input/Output-Controller für Solarthermiesysteme mit mehreren Wärmespeichern Der Input/Output-Controller führt täglich eine automatische Ertragsbewertung von thermischen Solaranlagen durch. Der Algorithmus

Mehr

SolarEis Faszination Eisspeicher

SolarEis Faszination Eisspeicher SolarEis Faszination Eisspeicher Dipl. Ing. Stephan Thieme Verkaufsberater für Eis-Energiespeicher Systeme Tel.: 09321-9269970 mail: isocal@sparheizung.org Mob.: 0171-7777139 Viessmann Eis-Energiespeicher

Mehr

SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG: LANGZEITERFAHRUNGEN DER ANLAGE IN FRIEDRICHSHAFEN

SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG: LANGZEITERFAHRUNGEN DER ANLAGE IN FRIEDRICHSHAFEN SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG: LANGZEITERFAHRUNGEN DER ANLAGE IN FRIEDRICHSHAFEN D. Bauer 1), W. Heidemann 1) 1), 2), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und

Mehr

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim S. Raab 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1), 2), 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 2007 ladimir Dyakonov # am 25.0.2007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E43, Tel. 888-5875,

Mehr

Diskrete und Kontinuierliche Modellierung

Diskrete und Kontinuierliche Modellierung Diskrete und Kontinuierliche Modellierung Bei Modellen unterscheidet man unter anderem zwischen diskreten und kontinuierlichen Modellen. In diesem Artikel möchte ich den Unterschied zwischen beiden Arten

Mehr

Dipl.-Ing. Anton Haumer Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik

Dipl.-Ing. Anton Haumer   Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik DYMOLA Informationstag TU Wien, 21.10.2004 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Die Entwicklung einer einfachen Bibliothek zur Modellierung

Mehr

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region 2. WEG Forum Freiburg, 12.10.2013 Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH 2. WEG Forum Freiburg, 12.10.2013 0 Ziele

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Solar-Controller optimieren mit Simulink-Polysun Cosimulation

Solar-Controller optimieren mit Simulink-Polysun Cosimulation Solar-Controller optimieren mit Simulink-Polysun Cosimulation Andreas Wolf 1, Roland Kurmann 1, Conrad Gähler 2, Andreas Witzig 3 1 Vela Solaris AG, Stadthausstrasse 125, Winterthur, Schweiz, Tel.: +41

Mehr

DIE TECHNISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE MACHBARKEIT VON SAISONALER GEOTHERMISCHER WÄRMESPEICHERUNG

DIE TECHNISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE MACHBARKEIT VON SAISONALER GEOTHERMISCHER WÄRMESPEICHERUNG Präsentation DIE TECHNISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE MACHBARKEIT VON SAISONALER GEOTHERMISCHER WÄRMESPEICHERUNG präsentiert von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group) erstellt unter der Mitwirkung

Mehr

Thermische Arealvernetzung am Beispiel des Areals Suurstoffi (Simulation und Monitoring) Philipp Kräuchi und Nadège Vetterli

Thermische Arealvernetzung am Beispiel des Areals Suurstoffi (Simulation und Monitoring) Philipp Kräuchi und Nadège Vetterli Thermische Arealvernetzung am Beispiel des Areals Suurstoffi (Simulation und Monitoring) Forschung & Entwicklung Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Philipp Kräuchi Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Kombispeicher auf dem Prüfstand

Kombispeicher auf dem Prüfstand Kombispeicher auf dem Prüfstand H. Drück, E. Hahne Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.: 0711/685-3536, Fax: 0711/685-3503

Mehr

Optimierung durch Einsatz von Simulationen

Optimierung durch Einsatz von Simulationen 1 Optimierung durch Einsatz von Simulationen HSR Hochschule für Technik Rapperswil Christian Gmünder Simultec AG, Hardturmstrasse 261, 8005 Zürich, www.simultec.ch Prozesse HSREinführung Hochschule für

Mehr

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation Lydia Lotzmann 12.07.2013 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie

Mehr

Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf. Projekt REffKat

Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf. Projekt REffKat Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf Projekt REffKat Motivation Weltweit ~ 790.000.000 Benzinmotoren > 100.000.000 t/a Schadstoffumsatz Davon: 68.000.000 t/a CO 22.000.000 t/a No

Mehr

DSTTP AG 3 Saisonale Wärmespeicherung

DSTTP AG 3 Saisonale Wärmespeicherung DSTTP AG 3 Saisonale Wärmespeicherung Dipl.-Ing. Dirk Mangold / n.n., 70569 Stuttgart Tel 0711 673 2000 0; Fax 0711 673 2000 99 mangold@solites.de, Heißwasser-Wärmespeicher in München, 5 700 m³, 2006 Draufsicht

Mehr

Softwaretools made by DLR

Softwaretools made by DLR Softwaretools made by DLR Tobias Hirsch, Jürgen Dersch, Peter Schwarzbözl DLR Institut für Solarforschung 3. Sonnenkolloquium, 2. Juni 203 in Köln www.dlr.de/sf Folie 2 > Softwaretools made by DLR, 3.

Mehr

KAPITEL IV. Unternehmen. Grafi k 1: Valentin Software* DCTI Studienband 6 Geothermie 85

KAPITEL IV. Unternehmen. Grafi k 1: Valentin Software* DCTI Studienband 6 Geothermie 85 IV.7.2 Beitrag Dr. Valentin Energiesoftware GmbH Dipl.-Ing. Matthias Brake, Energieberater Berlin Abschied vom Schornstein Wärmepumpen-Heizungen zielgenau planen Simulations-Software macht s leicht Die

Mehr

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Was muss beim Bau eines IP20 Umgehäuses für einen Panel PC 677 / 677B beachtet werden?

Was muss beim Bau eines IP20 Umgehäuses für einen Panel PC 677 / 677B beachtet werden? Was muss beim Bau eines IP20 Umgehäuses für einen Panel PC 677 / 677B beachtet werden? Einsatz des Panel PC 677 in IP 20-Umgehäusen In diesem Dokument wird die Dimensionierung eines IP 20-Umgehäuses für

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Energie und Energiemanagement Energie in verschiedenen Varianten der Aufgaben - Energiespeicherung - - Energieverluste - - Luft und Feuchtigkeit - 1 Aufgabe 1 Ein Gebäude hat einem Wärmebedarf von 24.000

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 5

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 5 Aufgabe 20 In einem Kalorimeter soll die mittlere spezifische Wärmekapazität eines Öls zwischen 20 C und 00 C bestimmt werden. Das Kalorimeter wurde mit 3 kg Öl gefüllt. Mit einer elektrischen Heizung

Mehr

informaticup informaticup 2014 Aufgabe Manganernte Einführung 1 Aufgabe

informaticup informaticup 2014 Aufgabe Manganernte Einführung 1 Aufgabe informaticup 2014 Aufgabe Manganernte Einführung Für eine industrialisierte Volkswirtschaft ist die Verfügbarkeit von Rohstoffen von grundsätzlicher Bedeutung. Allerdings sind wichtige Rohstoffe, wie zum

Mehr

Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert

Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 33-34, D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)

Mehr

GTR Programm: Mittlere Abweichung

GTR Programm: Mittlere Abweichung GTR Programm: Mittlere Abweichung Sehr wichtig für die Rechnung mit Statistiken ist die mittlere Abweichung. Normal wird diese auch als Durchschnitt bezeichnet. Dieses Programm stellt also nicht nur einen

Mehr

Vorlesung Wärmeerzeuger

Vorlesung Wärmeerzeuger Vorlesung Warmwasserpumpenheizung und Wärmebilanz Wärmeträger Heizkesselkonstruktionen und Einsatzbereich Anforderungen an Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne IEK/Abt. technische Gebäudeausrüstung Fakultät Architektur

Mehr

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software CDM Consult GmbH Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software Workshop "Oberflächennahe Geothermie" Sauerlandpyramiden - Galileo Park Lennestadt-Meggen 28. Januar 2010 Dr. Claus Heske Funktionsprinzip

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit

Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool Modul 6: Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit Stand Mai 2015 Inhaltsübersicht I. Wirtschaftlichkeit 1. Allgemeines 2. Details

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Lösungen zu Datenmanagement, Modellkopplung und Ergebnisvisualisierung im Workflow der Grundwassermodellierung Graz, 13.03.2014 www.joanneum.at/resources

Mehr

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre Methodenausbildung DeGEval Jahrestagung 2015 Speyer 18.09.2015 Wolfgang Böttcher, Universität Münster Jan

Mehr

SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG IN CRAILSHEIM

SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG IN CRAILSHEIM SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG IN CRAILSHEIM D. Bauer 1), W. Heidemann 1) 1), 2), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Pfaffenwaldring 6, D-70550

Mehr

Entwicklungen im Programmsystem HYDRO_AS-2D

Entwicklungen im Programmsystem HYDRO_AS-2D Entwicklungen im Programmsystem HYDRO_AS-2D Dipl.-Math. Benedikt Rothe, Hydrotec Dr. rer. nat. Eva Loch, Hydrotec 13. November 2018 www.hydrotec.de 1 Agenda Major- und Minor-Releases HYDRO_AS-2D seit Mitte

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9 Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation Simulation Verwendung Virtuelle Inbetriebnahme:

Mehr

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe GLOWA-ELBE II Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II 14.12.2004 in Berlin GLOWA-ELBE II WBalMo Elbe Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe Dr. Ottfried Dietrich, Dipl.-Ing. Susanne

Mehr

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7 Montag, 10.11.1997 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 7 Spezifische Wärmekapazität des Wassers 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

Optimierungspotential bei der Planung und Auslegung eines

Optimierungspotential bei der Planung und Auslegung eines K.Albert OptimierungspotentialbeiderPlanungundAuslegungeinesErdwärmesondenfeldes Optimierungspotential bei der Planung und Auslegung eines Erdwärmesondenfeldes Optimizing potential for planning and design

Mehr

RUD.OTTO MEYER - UMWELT - STIFTUNG

RUD.OTTO MEYER - UMWELT - STIFTUNG RUD.OTTO MEYER - UMWELT - STIFTUNG GERHARD-FALK-STR: 5 21035 HAMBURG TEL 040 794 19 548 FAX 040 725 88 313 Prof. Dr. Klaus Vajen Oktober 2003 Erläuterungen zum TRNSYS-Deck einer solarintegrierten Wärmeversorgungsanlage,

Mehr

Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, Hamburg

Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, Hamburg Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, 21073 Hamburg INHALT: Einführung Vollständige und vereinfachte Modellierung prinzipielles

Mehr

Solarwärmepumpe. Wir nutzen die Kraft der Sonne

Solarwärmepumpe. Wir nutzen die Kraft der Sonne Solarwärmepumpe Wir nutzen die Kraft der Sonne Mit einem perfekten Partner bekommt man ein perfektes Team Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarthermie: Multifunktionsspeicher LI 9 Solar Die Solaranlage

Mehr

Green Building 2013 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG

Green Building 2013 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG 1 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG Geothermie im Überblick Riehen BS St. Gallen Basel Oberflächennahe Geothermie S. Cattin, CREGE 2 Oberflächennahe Geothermie im Vergleich Anlagentyp Heizen Kühlen Saisonaler

Mehr

Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde

Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 18. September 1 Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde rmesonde - Wie kalt wird s wirklich? - Folie 1 Markus KübertK bert,, Simone Walker-Hertkorn,

Mehr

Solarunterstützte Nahwärmeversorgungen in Neckarsulm und Friedrichshafen. Betriebsergebnisse und Betriebserfahrungen

Solarunterstützte Nahwärmeversorgungen in Neckarsulm und Friedrichshafen. Betriebsergebnisse und Betriebserfahrungen Solarunterstützte Nahwärmeversorgungen in und Betriebsergebnisse und Betriebserfahrungen Janet Nußbicker-Lux Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart N 8 KBG 2. Bauabschnitt 10

Mehr

Technology for People on a sustainable basis

Technology for People on a sustainable basis Technology for People on a sustainable basis Industrielle Prozess- und Energieoptimierung (Energy-Opt) Anton Friedl, Institut f. Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Techn. Biowissenschaften Sandra Pellegrini,

Mehr

Energiekonzepte. in der Sanierung

Energiekonzepte. in der Sanierung Energiekonzepte in der Sanierung Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit

Mehr

Saisonale Speicherung Karl-Heinz Schädle Gruneko Schweiz AG

Saisonale Speicherung Karl-Heinz Schädle Gruneko Schweiz AG Karl-Heinz Schädle Gruneko Schweiz AG 1 > Konzept > Auslegung / Simulationsrechnungen > Voraussetzungen > Speichersystem > Bau des Geospeichers > Qualitätssicherung 2 3 Grössenverhältnis : Gebäude Geospeicher

Mehr

Intelligente Einbettung der Geothermie in Gesamtenergiekonzepte

Intelligente Einbettung der Geothermie in Gesamtenergiekonzepte Intelligente Einbettung der Geothermie in Gesamtenergiekonzepte Hubert Graf, GWE GF-TEC 1 Intelligente Einbettung der Geothermie in Gesamtenergiekonzepte Inhalt Geothermische Systemlösungen Gewerke, Fachtechnische

Mehr

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Ausgangslage: So viele Veranstaltungen, wie jetzt jeden Monat dezentral

Mehr

Anwendung von MATLAB/Simulink in Studium und Praktikum. Aryanti Kusuma Putri B.Sc. RWTH Stefan Liebich B.Sc. RWTH

Anwendung von MATLAB/Simulink in Studium und Praktikum. Aryanti Kusuma Putri B.Sc. RWTH Stefan Liebich B.Sc. RWTH Anwendung von MATLAB/Simulink in Studium und Praktikum Aryanti Kusuma Putri B.Sc. RWTH Stefan Liebich B.Sc. RWTH 1 Gliederung Anwendungen im Studium und Möglichkeiten durch Mitarbeit in der Forschung Erfahrungen

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Lösungen zu Datenmanagement, Modellkopplung und Ergebnisvisualisierung im Workflow der Grundwassermodellierung Leoben, 13.11.2014 Inhalt Modellierungs-Software

Mehr

System Dynamics. Renate Thies. Sommersemester 2004. Universität Dortmund - Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Systemanalyse (LS11)

System Dynamics. Renate Thies. Sommersemester 2004. Universität Dortmund - Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Systemanalyse (LS11) Äg System Dynamics Renate Thies Universität Dortmund - Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Systemanalyse (LS11) Sommersemester 2004 System Dynamics 1/31 Inhaltsverzeichnis Äg Einführung Level und Flußraten

Mehr

Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern

Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern Thorsten Urbaneck, Bernd Platzer, Rolf Lohse Fakultät für Maschinenbau Professur Technische Thermodynamik 1 Quelle: Solvis

Mehr

Das Erdwärmesondenfeld zur Beheizung und Kühlung vom Schloss Herrenhausen

Das Erdwärmesondenfeld zur Beheizung und Kühlung vom Schloss Herrenhausen Hotspot Hannover; Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit 4. Norddeutsche Geothermietagung 26. Oktober 2011, GEOZENTRUM Hannover Das Erdwärmesondenfeld zur Beheizung und Kühlung vom Schloss

Mehr

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren Joachim Krassowski, Fraunhofer UMSICHT Andreas Overhage, Energieversorgung Oberhausen AG Berliner Energietage, 7. Mai 2018 Berlin Folie 1 Energieausgleichsbedarf

Mehr

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren Joachim Krassowski, Fraunhofer UMSICHT Andreas Overhage, Energieversorgung Oberhausen AG Berliner Energietage, 7. Mai 2018 Berlin Folie 1 Energieausgleichsbedarf

Mehr

Einfluss von Systemertrag und Pumpenlaufzeit auf die energetische Amortisationszeit von thermischen Solaranlagen

Einfluss von Systemertrag und Pumpenlaufzeit auf die energetische Amortisationszeit von thermischen Solaranlagen Einfluss von Systemertrag und Pumpenlaufzeit auf die energetische Amortisationszeit von thermischen Solaranlagen E. Streicher, W. Heidemann, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik

Mehr

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Effizienzsteigerung und Optimierung des Zusammenspiels von Scheitholzkessel, Pufferspeicher und Solaranlage durch die Verwendung mathematischer Modelle Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Ausgangssituation

Mehr

Hybride Materialfluss- und Energiesimulation eines Aluminium-Schmelz- und Druckgussbetriebs Andreas Buswell, HS Ansbach 1

Hybride Materialfluss- und Energiesimulation eines Aluminium-Schmelz- und Druckgussbetriebs Andreas Buswell, HS Ansbach 1 Hybride Materialfluss- und Energiesimulation eines Aluminium-Schmelz- und Druckgussbetriebs 15.06.2018 Andreas Buswell, HS Ansbach 1 Übersicht Einführung: Nichteisen-Druckgussbetriebe Aufbau der Betriebssimulation

Mehr

TUD Computer Poker Challenge

TUD Computer Poker Challenge TUD Computer Poker Challenge The Challenge of Poker Björn Heidenreich 31. März 2008 The Challenge of Poker Björn Heidenreich 1 Anforderungen an einen guten Poker-Spieler Hand Strength Hand Potential Bluffing

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen.

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen TU Dresden PARADOM Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen Martin Flehmig

Mehr

PROWÄSPE. Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers

PROWÄSPE. Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers PROWÄSPE Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers Projektübersicht Konsortialführer: Wien Energie GmbH (WE) Projektpartner: Förderstelle: Bilfinger Bohr- und Rohrtechnik GmbH (BUR)

Mehr

Verkehrsmikrosimulationen mit Echtzeitdaten Herausforderungen und Chancen

Verkehrsmikrosimulationen mit Echtzeitdaten Herausforderungen und Chancen Institut Verkehrstelematik, Professur für Verkehrsleitsysteme und -prozessautomatisierung Verkehrsmikrosimulationen mit Echtzeitdaten Herausforderungen und Chancen Dipl.-Ing. Mario Krumnow Technische Universität

Mehr

Geothermische Anlagen Heizen mit Erdwärme

Geothermische Anlagen Heizen mit Erdwärme Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Geothermische Anlagen Heizen mit Erdwärme Die Erde eine unerschöpfliche Energiequelle

Mehr

Purmo Raumregelset UFH0050470

Purmo Raumregelset UFH0050470 Purmo Raumregelset UFH0050470 Das Purmo Raumregelset wurde als Festwertregelung für den direkten Anschluß von ein oder zwei Fußbodenheizungskreisen an einen Heizkörperkreis konzipiert. Durch die besondere

Mehr