Der Einstellungstest/Eignungstest im technischen öffentlichen Dienst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Einstellungstest/Eignungstest im technischen öffentlichen Dienst"

Transkript

1 Kurt Guth Marcus Mery Andreas Mohr Der Einstellungstest/Eignungstest im technischen öffentlichen Dienst Ausbildung, Studium und Direkteinstieg in technischen Berufen Eignungstest Öffentlicher Dienst technische Berufe Prüfung Teil1 Sprachbeherrschung, Fremdsprachenkenntnisse TD 1 P1 Prüfungsbögen

2 Kurt Guth Marcus Mery Andreas Mohr Der Einstellungstest / Eignungstest im technischen öffentlichen Dienst Ausbildung, Studium und Direkteinstieg in technischen Berufen

3 Kurt Guth / Marcus Mery / Andreas Mohr Der Einstellungstest / Eignungstest im technischen öffentlichen Dienst Ausbildung, Studium und Direkteinstieg in technischen Berufen Ausgabe 2016 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. 1. Auflage Herausgeber: Ausbildungspark Verlag, Gültekin & Mery GbR, Offenbach, Umschlaggestaltung: SB Design, bitpublishing Bildnachweis: Archiv des Verlages Illustrationen: bitpublishing Grafiken: bitpublishing, SB Design Lektorat: Virginia Kretzer 1191 AP TD 1 5l10 Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier 2016 Ausbildungspark Verlag Bettinastraße 69, Offenbach Printed in Germany Satz: bitpublishing, Schwalbach Druck: Druckerei Sulzmann, Obertshausen ' Ausbildungspark Verlag, Offenbach ò ISBN (PM) ISBN (CD) Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

4 Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort: Gute Aussichten für Techniker... 9 Hart, aber gerecht: Die Bewerberauswahl... 9 Gut vorbereitet mit diesem Prüfungspaket... 9 E Einführung Was macht der öffentliche Dienst? Die Grundlagen des Beamtentums Der öffentliche Dienst heute Auswahlverfahren im öffentlichen Dienst Stellensuche und Bewerbung Laufbahnen und Voraussetzungen Die Anforderungen der Behörden Der Einstellungstest: Aufbau und Inhalte Der Testablauf Ihr Fahrplan für die schriftliche Prüfung Richtig lernen Die Testsimulation mit diesem Prüfungspaket Prüfung Teil Sprachbeherrschung Richtige Schreibweise Rechtschreibung Diktat Lückentext Kommasetzung Wortfindung: Wortverschachtelung Konjunktion Lückentext Satzgrammatik Eines von fünf Wörtern passt nicht Sprichwörter Lückentext Gegenteilige Begriffe Fremdwörter zuordnen Wortfindung ohne Sinnesorgane Textverständnis prüfen Schriftliche Erörterung (Pro und Contra) Fremdsprachenkenntnisse Englisch: Richtige Schreibweise Englisch: Lückentext

5 Inhalt 2 Prüfung Teil Fachwissen Öffentliche Verwaltung Bundeswehr Feuerwehr Technisches Verständnis Öffentlicher Dienst: weitere Fragen Allgemeinwissen Politik und Gesellschaft Staatsbürgerkunde Staatsbürgerkunde: Europa Wirtschaft und Finanzen Interkulturelles Wissen Geschichte und Kulturgeschichte Persönlichkeiten, Erfindungen und Entdeckungen Physik und Technik Biologie und Chemie Sport und Medizin EDV-/IT-Wissen Bedeutung von Piktogrammen Geografie und Landeskunde Geografiekenntnisse Deutschland Geografiekenntnisse Europa Prüfung Teil Mathematisches Verständnis Grundrechenarten ohne Taschenrechner Kettenaufgaben ohne Punkt vor Strich Schätzaufgaben Rechenoperationen ergänzen Rechnen mit vertauschten Operatoren Bruchrechnen Umrechnen (Maße und Einheiten) Prozentrechnen Zinsrechnen Geometrie Gemischte Textaufgaben Textaufgaben mit Diagramm Kniffelige Zahlenaufgaben Zahlenmatrizen und -pyramiden Symbolrechnen

6 Inhalt 4 Prüfung Teil Logisches Denkvermögen Zahlenreihen Buchstabenreihen Element in der Reihe erkennen Sprachanalogien Oberbegriffe Meinung oder Tatsache Flussdiagramme Logische Schlussfolgerung Schaubilder interpretieren Erinnerungs- und Konzentrationsvermögen Stadtplan einprägen Personendatei einprägen Straßenfoto einprägen Zeitungsbericht wiedergeben Wortgruppen einprägen Zahlen einprägen und auswählen Figuren und Zahlen einprägen Codierte Wörter Zahlenkarten kategorisieren Aktenschrank Original und Abschrift O und Q-Test Prüfung Teil Visuelles Denkvermögen Dominosteine Figuren zuordnen Figurenreihen fortsetzen Faltvorlagen bauen Würfel drehen und kippen Figuren streichen Visuelle Analogien Formenpuzzle im Viereck Eine Figur ist gespiegelt Labyrinth Figuren ergänzen Räumliches Grundverständnis Technisches Verständnis Praktische Intelligenz

7 Inhalt A Anhang Lösungen Tabelle: Maße und Einheiten

8 Vorwort Vorwort: Gute Aussichten für Techniker Nicht erst seit der Wirtschaftskrise zieht es Techniker und Naturwissenschaftler vermehrt zum Arbeitgeber Staat. Die Vorteile des öffentlichen Dienstes liegen auf der Hand: Ein sicherer Arbeitsplatz, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der gemeinschaftliche Nutzen und die Absicherung im Alter sind Pfunde, mit denen die Ämter und Behörden wuchern können. Noch dazu findet fast jeder beim Staat einen passenden Karriereweg ob Schulabgänger, ausgebildete Fachkraft oder studierter Ingenieur. Denn der öffentliche Dienst ist nicht nur der größte Arbeitgeber Deutschlands, sondern auch der vielfältigste: Tag für Tag ziehen seine über 4,6 Millionen Angehörige Steuern ein und entsorgen den Müll, bauen Straßen und Brücken, beraten Bürger, löschen Brände, verfolgen Verbrecher und vieles mehr. Hart, aber gerecht: Die Bewerberauswahl Die hohe Attraktivität der Branche führt zu einer großen Zahl an Bewerbern. Um die geeigneten Kandidaten herauszufiltern, nutzen die Einstellungsbehörden standardisierte Eignungstests. Überprüft werden dabei naturwissenschaftlich-technische Kenntnisse, die intellektuelle Leistungsfähigkeit und besondere stellenbezogene Qualifikationen. Im Allgemeinen erfordern Technikberufe handwerklich-praktisches Know-how, gute Rechenfähigkeiten und analytischen Scharfsinn. In gehobenen Positionen rückt die sprachliche Versiertheit mit in den Vordergrund. Natürlich geht es im Auswahlverfahren nur selten so dramatisch zu wie bei manchen Berufsfeuerwehren, bei denen nur die besten drei bis fünf Prozent der Kandidaten eine Stellenzusage bekommen. Doch auch sonst sind die Auswahlprozeduren des öffentlichen Dienstes selten einfach aber immer fair. Für den Arbeitgeber Staat zählen allein Eignung, Befähigung und fachliche Leistung, so will es das Grundgesetz. Für Bewerber heißt das: prinzipiell gleiche Chancen für alle. Auf die richtige Vorbereitung kommt es an. Gut vorbereitet mit diesem Prüfungspaket Was erwartet Sie in den Einstellungstests der verschiedenen Behörden, und wie bereiten Sie sich optimal auf die unterschiedlichen Aufgabentypen vor? Die Antwort finden Sie in diesem Buch. Das Durcharbeiten der Prüfungen der letzten Jahre ist ein absolutes Muss für jeden, der sich auf einen Einstellungstest im technischen öffentlichen Dienst vorbereitet. So erkennen Sie, ob Ihr Kenntnisstand den Anforderungen entspricht. Außerdem lassen sich böse Überraschungen vermeiden, da fast alle aktuellen Prüfungsfragen so oder in ähnlicher Form schon einmal gestellt wurden. Das vorliegende Prüfungspaket bietet Ihnen nicht nur zahlreiche originale Testfragen aus den Auswahlprüfungen des technischen öffentlichen Dienstes, sondern liefert auch kommentierte Lösungen und ausführliche Bearbeitungshinweise. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, das Buch und die Musterprüfungen konzentriert durchzuarbeiten. Damit haben Sie alles zur Hand, was Sie brauchen, um Ihren Einstellungstest souverän zu meistern. 9

9 Vorwort Dieses Prüfungspaket bereitet Sie gezielt auf Ihren Eignungstest im technischen öffentlichen Dienst vor. enthält fünf Musterprüfungen zur realistischen Testsimulation. bekämpft die Prüfungsangst denn das beste Mittel gegen Prüfungsstress und Unsicherheit ist eine gezielte Vorbereitung. vermittelt das notwendige Wissen. bringt Ihre Allgemeinbildung auf den neuesten Stand und frischt Ihr prüfungsrelevantes Schulwissen auf. steht für eine Prüfung ohne böse Überraschungen! Viele zusätzliche Prüfungsfragen und Informationen finden Sie auf unserer Homepage Im Büchershop stehen Ihnen außerdem weitere Publikationen zu Bewerbungs- und Auswahlverfahren in verschiedensten Branchen bereit. Eine gute Vorbereitung und viel Erfolg in der Prüfung wünscht Ihr Ausbildungspark-Team Kontakt Ausbildungspark Verlag Telefon (069) Kundenbetreuung Telefax (069) Bettinastraße Offenbach am Main Internet:

10 Was macht der öffentliche Dienst? E Einführung Was macht der öffentliche Dienst? Die Grundlagen des Beamtentums Der öffentliche Dienst heute Auswahlverfahren im öffentlichen Dienst Stellensuche und Bewerbung Laufbahnen und Voraussetzungen Die Anforderungen der Behörden Der Einstellungstest: Aufbau und Inhalte Der Testablauf Ihr Fahrplan für die schriftliche Prüfung Richtig lernen Die Testsimulation mit diesem Prüfungspaket

11 Einführung Was macht der öffentliche Dienst? Was ist überhaupt der öffentliche Dienst? Grob gesagt, umfasst er alle Einrichtungen, die der Staat zur Erfüllung seiner Aufgaben unterhält: von der Forstverwaltung bis zur Feuerwehr, von den Bundesministerien bis zur Müllabfuhr. Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes sind der verlängerte Arm der Obrigkeit. In manchen Bereichen braucht der Staat besonders loyale Staatsdiener, denen er weitreichende Rechte verleihen, aber auch bestimmte Pflichten auferlegen kann. So entstand das Berufsbeamtentum. Die Grundlagen des Beamtentums Schon vor knapp Jahren zogen Beamte im alten Ägypten Steuern ein, fällten Gerichtsurteile und überwachten Bauvorhaben. Somit setzten sie die Anweisungen ihres Pharaos um, dem sie Gehorsam versprachen. Im Gegenzug wurden sie vom Staat entlohnt und erhielten nach dem Ende ihrer Dienstzeit oft eine gut bezahlte Priesterstelle als Rente. Im antiken Griechenland galt die Loyalität der Beamten dann nicht mehr einem Herrscher, sondern den Gesetzen. Später im Mittelalter waren Beamte jedoch wieder vor allem Diener ihrer Fürsten. Erst im Preußen des 18. Jahrhunderts erkannte man erneut die Vorzüge einer am Staatswohl orientierten Verwaltung. Aus Fürstendienern wurden Staatsdiener, verpflichtet der öffentlichen Ordnung und Sicherheit. Zudem schuf Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein effizientes, mehrgliedriges Verwaltungssystem mit regionalen Provinzverwaltungen. Höhere Beamte erhielten die heute üblichen gesetzlichen Sicherheiten: etwa die Garantie zur Beschäftigung auf Lebenszeit, den Schutz vor willkürlicher Entlassung und den Anspruch auf Altersversorgung. Diese Absicherung sollte (und soll) Beamte sowohl von politischem Druck unabhängig machen als auch von der gelegentlichen Annahme kleiner Geschenke abhalten. Damit waren die Grundlagen des deutschen Berufsbeamtentums gelegt. Der öffentliche Dienst heute Viele weitere deutsche Staaten folgten dem preußischen Vorbild, doch der endgültige Durchbruch des modernen Beamtenwesens ließ auf sich warten. Die Beamten des deutschen Kaiserreichs ( ) wurden immer noch auf den Kaiser eingeschworen; mit der Weimarer Demokratie konnten sie sich nie wirklich anfreunden. Im Dritten Reich legten sie ihren Eid auf Adolf Hitler ab und waren größtenteils zuverlässige Stützen des Regimes wer sich nicht anpassen wollte, wurde entlassen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war zunächst umstritten, ob man am Berufsbeamtentum festhalten sollte. Die Befürworter setzten sich schließlich durch. Seitdem hat nicht nur die Zahl der Beamten, sondern auch die der tarifbeschäftigten Arbeiter und Angestellten im öffentlichen Dienst stark zugenommen. Viele fordern, diese unterschiedlichen Arbeitsverhältnisse zu vereinheitlichen, oft verbunden mit Klagen über eine vermeintlich ausgeuferte Bürokratie. Doch bei aller berechtigten Kritik: Schon allein der Föderalismus, also die Eigenständigkeit der 16 Bundesländer, erfordert einen großen Verwaltungsapparat. Daher nämlich gibt 14

12 Was macht der öffentliche Dienst? es in jedem Bundesland eigene Verwaltungssysteme, zusätzlich zu den kommunalen Institutionen und den Bundeseinrichtungen. Orientierung im Behördenwirrwarr liefert die folgende Grafik: Bundesverwaltung unmittelbar (Bundesbehörden) z. B. Bundesagentur für Arbeit, Träger mittelbar der Sozialversicherung, Technisches Hilfswerk (Körperschaften, Anstalten, Stiftungen) oberste Verwaltungsebene: u. a. Bundesministerien, z. B. Bundesministerium für Verkehr mittlere Verwaltungsebene: z. B. Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Außenstelle Süd (Würzburg) untere Verwaltungsebene: z. B. Wasserschifffahrtsamt Nürnberg Landesverwaltung unmittelbar (Landesbehörden) z. B. Landesmedienanstalten, mittelbar Universitäten, Handwerkskammern (Körperschaften, Anstalten, Stiftungen) oberste Verwaltungsebene: u. a. Landesministerien, z. B. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mittlere Verwaltungsebene (nicht in allen Bundesländern): Bezirksregierungen, z. B. Regierung Oberbayern untere Verwaltungsebene: z. B. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Ingolstadt Kommunalverwaltung unmittelbar (Kommunalbehörden) z. B. Sparkassen, Museumsstiftungen, mittelbar Anstalten für Wasserver- und Müllentsorgung (Körperschaften, Anstalten, Stiftungen) In Bayern:Bezirksverwaltungen In NRW und Niedersachsen: Landschaftsverbände Stadt-, Kreis- und Gemeindeverwaltungen: z. B. Stadt München, Landkreis Rosenheim, Gemeinde Oberaudorf 15

13 Auswahlverfahren im öffentlichen Dienst Auswahlverfahren im öffentlichen Dienst Stellensuche und Bewerbung Die Einladung zum Auswahlverfahren setzt auch im öffentlichen Dienst erst einmal Stellenrecherche und Bewerbung voraus. Welche Behörden aktuell Personal suchen, können Sie auf vielen Wegen in Erfahrung bringen: etwa durch Zeitungslektüre, im Internet oder bei der Bundesagentur für Arbeit. Informieren Sie sich über die Bewerbungsfristen manche Behörden erwarten Ihre Unterlagen schon ein gutes Jahr vor dem Einstellungstermin, anderen reichen 2 3 Monate. Ihre Bewerbungsunterlagen sind abgesehen von eventuellen Vorabtelefonaten normalerweise das erste Lebenszeichen, das Ihr möglicher zukünftiger Arbeitgeber von Ihnen erhält. Die Dokumente sollten einen dementsprechend seriösen Eindruck machen. Verknickte Loseblattsammlungen mit Kaffeeflecken, in denen das Abschlusszeugnis fehlt, lassen den Personalverantwortlichen erschaudern und führen meist postwendend zur Absage. Vor allem im Beamtenverhältnis bedeutet der Eintritt in den öffentlichen Dienst eine langjährige Bindung von Arbeitgeber und -nehmer. Eine sorgfältige Personalauswahl ist da selbstverständlich. Für den Aufbau der Bewerbungsmappe und die Gliederung von Anschreiben, Lebenslauf & Co. gelten bestimmte Richtlinien übrigens auch bei Online-Bewerbungen, die mittlerweile vielerorts akzeptiert werden. Alles zu den Themen Stellensuche, Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Assessment Center im technischen öffentlichen Dienst finden Sie in unserem Buch Die Bewerbung zur Einstellung im technischen öffentlichen Dienst (ISBN ). Laufbahnen und Voraussetzungen Wer ins Beamtenverhältnis einsteigt, tut dies je nach Berufs- und Bildungsqualifikation in einem bestimmten Karriereweg, einer sogenannten Laufbahn. Traditionell unterscheidet man hier in den einfachen, mittleren, gehobenen und höheren Dienst. Wegen der gestiegenen Anforderungen gibt es heute nur noch wenige Stellen im einfachen Dienst, etwa als Haustechniker beim Auswärtigen Amt. Im mittleren Dienst liegt der Schwerpunkt auf praktischen und unterstützenden Tätigkeiten. Im gehobenen Dienst übernimmt man bereits leitende Funktionen, was Führungsqualitäten und ein ausgeprägtes Kommunikationsvermögen erfordert. Erst recht gilt das natürlich für den höheren Dienst, die Laufbahngruppe der Manager der öffentlichen Hand. Einige Bundesländer haben ihr Karrieresystem inzwischen reformiert: Bayern unterteilt nun in durchnummerierte Qualifikationsebenen, Hamburg in Laufbahnabschnitte und Rheinland-Pfalz in Einstiegsämter. In Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gibt es mittlerweile zwei Laufbahngruppen mit je zwei Einstiegsämtern. Für manche technischen Spezialgebiete die sogenannten Laufbahnen besonderer Fachrichtungen bieten die Einstellungsbehörden keinen eigenen Ausbildungsgang an. Hier steigt man ohne Vorbereitungsdienst direkt in der betreffenden Position ein. Voraussetzung dafür ist ein passender beruflicher oder akademischer Abschluss und einschlägige Berufserfahrung. 17

14 Einführung Alternative Laufbahnnamen Mittlerer Dienst: 2. Einstiegsamt/2. Einstiegsebene der Laufbahngruppe 1, Laufbahnabschnitt I, 2. Qualifikationsebene, 2. Einstiegsamt Gehobener Dienst: 1. Einstiegsamt/1. Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2, Laufbahnabschnitt II, 3. Qualifikationsebene, 3. Einstiegsamt Höherer Dienst: 2. Einstiegsamt/2. Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2, Laufbahnabschnitt III, 4. Qualifikationsebene, 4. Einstiegsamt Die Anforderungen der Behörden Im Folgenden finden Sie typische Prüfungsinhalte im technischen öffentlichen Dienst, gegliedert nach Verwaltungsbereichen. Zusätzlich werden einige stark nachgefragte Fachgebiete genauer beschrieben, verbunden mit dem Hinweis auf mögliche Einsatzfelder. Solche und andere Querverweise sind fett markiert. Die Auswahlprüfungen unterscheiden sich von Einstellungsbehörde zu Einstellungsbehörde. Aus Platzgründen können nicht alle Dienststellen aufgeführt werden, deren Tätigkeitsbereich mitunter sehr speziell gefasst ist. Vergleichsweise exotisch arbeiten beispielsweise die Mitarbeiter des Kiepenheuer-Instituts, einer Stiftung des Landes Baden-Württemberg: Sie erforschen physikalische Vorgänge auf der Sonne. Andere erschließen Bodenschätze als Angehörige des geologischen Dienstes oder kontrollieren in der Eichverwaltung die Füllmengen von Konsumgütern. Nähere Informationen zum Ablauf und zu den Inhalten Ihres Auswahlverfahrens erhalten Sie von Ihrem Einstellungsberater. Agrarverwaltung Die Agrarverwaltung kümmert sich um die hiesige Landwirtschaft, von der nachhaltigen Entwicklung der Produktion bis hin zur Interessenvertretung der Agrarbetriebe in der Öffentlichkeit. Die Beamten des landwirtschaftlichen Dienstes verwalten den staatlichen Landbesitz, beraten Landwirte in Sachen Ackerbau und Viehzucht, informieren Bürger, prüfen landwirtschaftliche Innovationen und setzen Fördermaßnahmen um. Möglich ist ein Einstieg im gehobenen und höheren Dienst, üblicherweise in den Landesämtern für Agrarstruktur und Agrarordnung. Deren hoheitliche Aufgaben übernehmen in manchen Bundesländern die Landwirtschaftskammern: agrarbetriebliche Verbände, die zugleich als öffentlichrechtliche Einrichtungen fungieren. Der Verband der Landwirtschaftskammern erwartet von Auszubildenden im Bereich Agrarwirtschaft ob angehende Gärtner, Land- oder Tierwirte grundsätzlich: Sprachbeherrschung: Rechtschreibung und Grammatik, Sachverhalte wiedergeben, einfache Texte verfassen Rechenfertigkeit: Grundrechenarten, Dezimalzahlen und Brüche, Maßeinheiten, Dreisatz- und Textaufgaben, Flächen- und Volumenberechnung, Anwendung von Formeln, geometrisches Grundwissen, Überschlags- und Kopfrechnen 18

15 Der Einstellungstest: Aufbau und Inhalte 1 Prüfung Teil 1 Sprachbeherrschung Richtige Schreibweise Rechtschreibung Diktat Lückentext Kommasetzung Wortfindung: Wortverschachtelung Konjunktion Lückentext Satzgrammatik Eines von fünf Wörtern passt nicht Sprichwörter Lückentext Gegenteilige Begriffe Fremdwörter zuordnen Wortfindung ohne Sinnesorgane Textverständnis prüfen Schriftliche Erörterung (Pro und Contra) Fremdsprachenkenntnisse Englisch: Richtige Schreibweise Englisch: Lückentext

16 Prüfung Teil 1 Sprachbeherrschung Rechtschreibung Bearbeitungszeit 7 Minuten Bei diesen Aufgaben geht es darum, das Wort mit der richtigen Schreibweise zu erkennen, welches die Lücke sinnvoll ergänzt. Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren. 21. Sie liebt alle Blumen, aber am liebsten mag sie. A. Karamell B. Kamelen C. Kamelien D. Kamele E. Keine Antwort ist richtig. 22. Dieser Massagesessel ist genial! Die der Massage lässt sich stufenlos regeln. A. Intensivität B. Intenzität C. Intensität D. Indensität E. Keine Antwort ist richtig. 23. Für den Erfolg eines Films ist es wichtig, dass sich die Zielgruppe mit der Hauptfigur kann. A. ersetzen B. identifizieren C. kennenlernen D. verstehen E. Keine Antwort ist richtig. 24. Für optimale Heilungschancen ist es notwendig, frühzeitig die richtige anzuwenden. A. Therapie B. Therapeuten C. Therapien D. Therapeut E. Keine Antwort ist richtig. 25. Ausreichend Tageslicht ist für körperliches und seelisches Wohlbefinden. A. unergiebiger B. unersetzliche C. unersättliches D. unerlässlich E. Keine Antwort ist richtig. 26. An heißen Sommertagen ist der Schatten eines meist angenehmer als der eines Gebäudes. A. Baum B. Bäume C. Baumes D. Pflanzen E. Keine Antwort ist richtig. 36

17 Sprachbeherrschung: Rechtschreibung Lösungen Zu 21. C. Kamelien Dieser Satz verlangt nach einem Wort im Akkusativ Plural. Inhaltlich passt nur Antwort C. Kamelien sind subtropische Pflanzen und in Europa als Zierpflanzen verbreitet. Zu 22. C. Intensität Die richtige Antwort ist C Intensität, alle anderen sind falsch geschrieben. Zu 23. B. identifizieren Die richtige Antwort lautet B, alle anderen passen grammatisch und inhaltlich nicht. Zu 24. A. Therapie Gesucht wird hier ein feminines Wort im Singular. Die einzige Möglichkeit ist daher A Therapie. Zu 25. D. unerlässlich Inhaltlich sinnvoll und grammatisch passend ist hier nur Antwort D unerlässlich. Zu 26. C. Baumes Das gesuchte Substantiv muss ebenso wie der Artikel eines im Genitiv Singular stehen. Folglich passt nur Antwort C Baumes. Zu 27. B. Stolz Dem Pronomen ihren muss ein maskulines Substantiv folgen, somit ist die richtige Antwort B Stolz. Zu 28. C. repräsentativen Das gesuchte Adjektiv muss im Dativ Singular stehen. Korrekt ist Antwort C. Zu 29. D. Zeugnis Hier kommt nur Antwort D infrage, da B und C den falschen Kasus haben und A falsch geschrieben ist. Zu 30. A. Präsent Der Satz erfordert ein Substantiv im Akkusativ Singular, dies trifft nur auf Antwort A Präsent zu. Zu 31. B. geistesgegenwärtig Das Adjektiv darf hier nicht dekliniert sein. Antwort A ist falsch geschrieben, darum bleibt nur B als richtige Lösung. Zu 32. C. cholerischer Die Antworten A und D passen aus grammatischen Gründen nicht, B ist falsch geschrieben. Die richtige Antwort lautet also C cholerischer. 39

18 Sprachbeherrschung: Textverständnis prüfen Sprachbeherrschung Textverständnis prüfen Lesezeit 5 Minuten Nun wird Ihr Textverständnis geprüft. Bitte lesen Sie die folgenden Rechtsvorschriften in den nächsten 5 Minuten aufmerksam durch und versuchen Sie, ihren inhaltlichen Kern zu verstehen. Anschließend sind einige Fragen zum Text zu beantworten. Erläuterung zum Textverständnis: In jedem Bereich der öffentlichen Verwaltung gelten einschlägige Bestimmungen daher sollten Sie auch komplizierte Gesetzestexte verstehen können. Diese gliedern sich in durchnummerierte Paragraphen ( ), Absätze (im vorliegenden Fall (1) und (2)) und schließlich einzelne Sätze. Versuchen Sie besser nicht, den vorliegenden Text auswendig zu lernen: Es geht nicht um Ihr fotografisches Gedächtnis. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf die Kernaussagen. Die können Sie ohne weiteres in eigenen Worten wiedergeben, solange ihr Sinn gewahrt bleibt. Achten Sie bei Ihrer Antwort auf einen logischen Aufbau und eine korrekte Rechtschreibung. Sie erhalten einen Ausschnitt aus der Niedersächsischen Gemeindeordnung in der gültigen Fassung vom 28. Oktober 2006 (letzte berücksichtigte Änderung: 7. Oktober 2010). 1 Gemeindliche Selbstverwaltung (1) Die Gemeinde ist die Grundlage des demokratischen Staates. Sie verwaltet in eigener Verantwortung ihre Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze mit dem Ziel, das Wohl ihrer Einwohnerinnen und Einwohner zu fördern. (2) Die Gemeinden sind Gebietskörperschaften. 2 Aufgaben der Gemeinden (1) Die Gemeinden sind in ihrem Gebiet die ausschließlichen Träger der gesamten öffentlichen Aufgaben, soweit die Gesetze nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmen. Sie stellen in den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit die für ihre Einwohnerinnen und Einwohner erforderlichen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen öffentlichen Einrichtungen bereit. (2) Sonderverwaltungen sollen neben der Gemeindeverwaltung grundsätzlich nicht bestehen. Bestehende Sonderverwaltungen sind möglichst in die Gemeindeverwaltung zu überführen. 3 Aufbringung und Bewirtschaftung der Mittel (1) Die Gemeinden haben die zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendigen Mittel nach Maßgabe der Gesetze aus eigenen Einnahmen aufzubringen. Sie haben ihr Vermögen und ihre Einkünfte so zu verwalten, dass unter pfleglicher Behandlung der Steuerkraft die Gemeindefinanzen gesund bleiben. (2) Soweit die eigenen Einnahmen nicht ausreichen, stellt das Land die erforderlichen Mittel durch übergemeindlichen Finanzausgleich zur Verfügung. Bei der Prüfung der Finanzkraft einer Gemeinde ist die Steuerkraftmesszahl zu berücksichtigen. 73

19 Fremdsprachenkenntnisse: Englisch: Lückentext 2 Prüfung Teil 2 Fachwissen Öffentliche Verwaltung Bundeswehr Feuerwehr Technisches Verständnis Öffentlicher Dienst: weitere Fragen Allgemeinwissen Politik und Gesellschaft Staatsbürgerkunde Staatsbürgerkunde: Europa Wirtschaft und Finanzen Interkulturelles Wissen Geschichte und Kulturgeschichte Persönlichkeiten, Erfindungen und Entdeckungen Physik und Technik Biologie und Chemie Sport und Medizin EDV-/IT-Wissen Bedeutung von Piktogrammen Geografie und Landeskunde Geografiekenntnisse Deutschland Geografiekenntnisse Europa

20 Prüfung Teil 2 Fachwissen Öffentliche Verwaltung Bearbeitungszeit 10 Minuten Wie gut kennen Sie sich in den Strukturen und Aufgaben des öffentlichen Dienstes aus? Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren Wer bestimmt letztendlich, wie hoch die Gehälter der deutschen Beamten sind? A. Bundes- und Länderparlamente B. Der Bundespräsident C. Jede Behörde in Eigenregie D. Der Bundesrat E. Der Bundeskanzler 197. Wie bestimmen sich die Gehälter der nicht verbeamteten Beschäftigten des öffentlichen Dienstes? A. Anhand der geltenden Tarifverträge der privaten Wirtschaft B. Durch Anordnungen des jeweiligen Dienstherrn C. Sie passen sich automatisch den Beamtengehältern an. D. Durch Verordnungen der Bundesregierung E. Durch spezielle Tarifverträge für den öffentlichen Dienst 198. Wer ist der Dienstherr eines Beamten der Bundespolizei (BPOL)? A. Der unmittelbare Disziplinarvorgesetzte B. Der Präsident der BPOL C. Die Bundesrepublik Deutschland D. Der Bundeskanzler E. Die BPOL als Behörde 199. Auf welchen Grundlagen baut das deutsche Berufsbeamtentum laut Grundgesetz auf? A. Auf den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums, deren Ursprünge in Preußen liegen B. Auf den Bestimmungen zur Pflege und zum Wohl des Staates der Weimarer Republik C. Auf den von Kaiser Wilhelm II. verfassten Erlassen zur deutschen Beamtentradition D. Auf den alliierten Verordnungen zur Wiedereinrichtung des Berufsbeamtentums der Nachkriegszeit E. Auf den Konventionen eines Beamtenrechts der Völker der Vereinten Nationen 90

21 Fachwissen: Öffentliche Verwaltung Lösungen Zu 196. A. Bundes- und Länderparlamente Die Gehälter der deutschen Beamten regeln die Besoldungsgesetze von Bund und Ländern. Diese Gesetze wiederum erlassen Parlamente also entweder der Bundestag oder die Volksvertretungen der Bundesländer. Zu 197. E. Durch spezielle Tarifverträge für den öffentlichen Dienst Die Gehälter der nicht verbeamteten Beschäftigten ergeben sich aus den Tarifverträgen für den öffentlichen Dienst (TVöD). Sie werden von Regierungsvertretern mit verschiedenen Gewerkschaften ausgehandelt. Auf Bundes- und Länderebene gelten unterschiedliche Abkommen. Zu 198. C. Die Bundesrepublik Deutschland Der Dienstherr eines BPOL-Beamten ist der Bund, die Bundesrepublik Deutschland. Die Definition findet sich im Beamtenstatusgesetz: Ein Dienstherr ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts, die Beamte beschäftigen darf dazu gehören der Bund, die Länder und die Gemeinden. Daneben dürfen auch Organisationen der mittelbaren öffentlichen Verwaltung (Körperschaften, Anstalten, Stiftungen) als Dienstherren Beamte beschäftigen. Achtung: Oberster Dienstherr nennt man den Leiter der obersten Behörde, in deren Geschäftsbereich der Beamte ein Amt wahrnimmt. Da die BPOL im Bundesinnenministerium angesiedelt ist, ist ihr oberster Dienstherr der Bundesinnenminister. Zu 199. A. Auf den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums, deren Ursprünge in Preußen liegen Laut Artikel 33 des Grundgesetzes ist das Recht des öffentlichen Dienstes unter Berücksichtigung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums zu regeln und fortzuentwickeln. Mit hergebrachten Grundsätzen sind bestimmte traditionelle Rechte und Pflichten gemeint, die sich im Preußen des 18. Jahrhunderts auszubilden begannen: Dazu gehören das Lebenszeitprinzip (Verbeamtung auf Lebenszeit), die Fürsorgepflicht (Alimentationsprinzip: der Staat muss für seine Beamten sorgen), die Treue- und Gehorsamspflicht (Loyalität der Staatsdiener) und anderes mehr. Zu 200. D. Bundesbeamtengesetz. Im Bundesbeamtengesetz sind die Rechte und Pflichten eines Beamten niedergelegt, ebenso wie Einzelheiten zur Einstellung, Versetzung, Abordnung sowie zu den Laufbahnen. Das Beamtenstatusgesetz gibt den gesetzlichen Rahmen für Landes- und Kommunalbeamte vor, der durch die Beamtengesetze der Länder genauer ausgestaltet wird. Das Bundesbesoldungsgesetz regelt die Bezahlung der Bundesbeamten, ein Beamtenverwaltungsgesetz gibt es nicht. Zu 201. E. Dass Beamte Bestechungsversuchen und politischem Druck nachgeben Materiell abgesichert werden Beamte durch eine Arbeitsplatzgarantie, durch eine angemessene Besoldung und im Ruhestand durch Pensionen. Dadurch sollen sie politischem 95

22 Fachwissen: Bundeswehr Fachwissen Bundeswehr Bearbeitungszeit 7 Minuten Wie gut kennen Sie sich in den Strukturen und Aufgaben der Bundeswehr aus? Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren Das Hoheitszeichen der Bundeswehr ist? A. ein schwarzes Kreuz mit weißer Umrandung. B. eine schwarz-rot-goldene, gezackte Fahne. C. ein schwarzer Adler auf goldenem Grund. D. ein rotes Schwert mit goldenen Sternen. E. eine goldene Sichel mit rot-schwarzem Rahmen Der Staatsbürger in Uniform ist? A. eine Werbefigur der Bundeswehr. B. ein Leitbild soldatischen Selbstverständnisses. C. eine Comicfigur der 60-er Jahre, die den typischen Bundeswehrsoldaten karikierte. D. eine im Grundgesetz verwendete Umschreibung für den Verteidigungsminister. E. eine spöttische Bezeichnung des Volksmunds für Kaiser Wilhelm II Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags? A. vertritt die Handlungen und Entscheidungen des Militärs im Parlament. B. repräsentiert die Bundeswehr im Ausland. C. koordiniert die Einsätze der Bundeswehr innerhalb Deutschlands. D. vertritt den Bundesverteidigungsminister bei Abwesenheit im Bundestag. E. unterstützt die parlamentarische Kontrolle der Bundeswehr Der Generalinspekteur der Bundeswehr? A. berät den Verteidigungsminister und die Bundesregierung. B. überwacht die Einhaltung des Grundgesetzes. C. entscheidet, wann der Verteidigungsfall eintritt. D. vertritt die Bundeswehr im NATO-Militärausschuss. E. überprüft und ernennt die Generale der Bundeswehr eigenmächtig. 99

23 Prüfung Teil 2 Fachwissen Technisches Verständnis Bearbeitungszeit 10 Minuten In diesem Abschnitt wird Ihr technisches Verständnis auf die Probe gestellt. Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren Der physikalische Impuls beschreibt die Bewegungsträgheit eines Körpers und entspricht dem Produkt von Masse und Geschwindigkeit. Halbiert man die Geschwindigkeit eines fliegenden Fußballs, halbiert sich auch dessen Impuls. Wie aber ändert sich der Impuls, wenn man seine Masse und auch seine Geschwindigkeit auf ein Drittel reduziert? A. Der Impuls verdoppelt sich. B. Der Impuls halbiert sich. C. Der Impuls reduziert sich auf ein Viertel. D. Der Impuls reduziert sich auf ein Neuntel. E. Keine Antwort ist richtig Wenn ein Körper nicht beschleunigt wird, dann? A. bewegt er sich mit Sicherheit nicht. B. verliert er mit Sicherheit an Energie. C. behält er seine Geschwindigkeit mit Sicherheit bei. D. besitzt er mit Sicherheit keine Masse. E. Keine Antwort ist richtig Was gilt mit Sicherheit: Wird ein Körper gleichmäßig beschleunigt,? A. wächst der zurückgelegte Weg linear mit der Zeit. B. steigt oder sinkt die Geschwindigkeit linear mit der Zeit. C. wächst die kinetische Energie linear mit der Zeit. D. steigt die Beschleunigung linear mit der Zeit. E. Keine Antwort ist richtig Unentschieden beim Tauziehen: An beiden Seilenden ziehen jeweils 5 durchschnittlich starke Menschen, doch das Seil bewegt sich keinen Millimeter. Welche Kraft wird auf das Tau ausgeübt? A. Ungefähr 400 Newton B. Ungefähr 800 Newton C. Ohne weitere Angaben lässt sich das nicht beantworten. D. Überhaupt keine E. Keine Antwort ist richtig

24 Fachwissen: Technisches Verständnis Lösungen Zu 236. D. Der Impuls reduziert sich auf ein Neuntel. Der Impuls p eines Körpers berechnet sich wie beschrieben aus dem Produkt von Masse m und Geschwindigkeit v: p = m v Wenn sich Geschwindigkeit und Masse halbieren, reduziert sich der Impuls des Fußballs auf ein Neuntel: m v m v p Zu 237. C. behält er seine Geschwindigkeit mit Sicherheit bei. Beschleunigung bedeutet, die Geschwindigkeit eines Körpers in einem definierten Zeitraum zu verändern entweder positiv (beschleunigen) oder negativ (bremsen). Wenn ein Körper nicht beschleunigt wird, kann man daher nur eines mit Sicherheit sagen: dass er seine momentane Geschwindigkeit beibehält. Wie hoch diese ist, darüber sagt die Beschleunigung nichts aus. Zu 238. B. steigt oder sinkt die Geschwindigkeit linear mit der Zeit. Bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung bleibt die Beschleunigung d. h. die Veränderung der Geschwindigkeit in einem bestimmten Zeitraum konstant (Antwort D ist falsch). Der Körper verändert also seine Geschwindigkeit in gleichen Zeitabständen um gleiche Beträge; somit steigt (oder sinkt) die Geschwindigkeit linear; Antwort B stimmt. Da der Körper nun in gleichen Zeitabschnitten mal schneller, mal langsamer vorankommt, kann Behauptung A nicht stimmen. Ob die kinetische Energie steigt, wie in Antwort C behauptet, ist nicht sicher denn eine gleichmäßige Beschleunigung entgegen der Bewegungsrichtung bremst. Zu 239. D. Überhaupt keine Wenn sich das Seil nicht bewegt, ziehen beide Seiten mit derselben Kraft die entgegengesetzt wirkenden Zugkräfte neutralisieren sich. Auf das Tau wird in diesem Zustand überhaupt keine Kraft ausgeübt, es steht lediglich unter Zugspannung. Eine Kraft macht sich immer dadurch bemerkbar, dass sie einen Körper bewegt oder verformt. Zu 240. D. 505 Gramm Da das Gefäß geschlossen ist, ändert sich dessen Gesamtgewicht bzw. dessen Masse auch dann nicht, wenn alle Bienen fliegen. Die Insekten stoßen sich dabei nämlich von der Luft ab, und der Luftdruck wiederum drückt auf den Gefäßboden so wird das Bienengewicht auch im Flug auf die Waage übertragen. Zu 241. D. Verdopplung der Länge beider Waagenarme Die Verdopplung des Gewichts in Waagschale A verdoppelt die Kraft, die am betreffenden Arm der Waage angreift. Diese Kraft kann nun wiederum auf das Ausgangsniveau reduziert werden, indem man die Distanz von Waagschale A dem Angriffspunkt der Kraft zum Drehpunkt der Waage halbiert: Laut den Hebelgesetzen bedeutet ein halb so langer Hebelarm eine halb so große Hebelkraft. Nach dem gleichen Prinzip kann man die am anderen Arm 115

25 Allgemeinwissen: Staatsbürgerkunde Allgemeinwissen Staatsbürgerkunde Bearbeitungszeit 5 Minuten Wie gut kennen Sie sich mit den Strukturen der Bundesrepublik Deutschland aus? Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren Wer debattiert und verabschiedet den Bundeshaushalt in Deutschland? A. Bundesversammlung B. Bundestag C. Bundesrat D. Bundesminister E. Keine Antwort ist richtig Wer wählt in Deutschland den Bundeskanzler? A. Das Volk B. Die Minister C. Der Bundestag D. Der Bundespräsident E. Keine Antwort ist richtig Wer bestimmt in Deutschland die Minister und Richtlinien der Politik? A. Der Bundeskanzler B. Der Bundespräsident C. Der Bundestag D. Der Bundesrat E. Keine Antwort ist richtig An wen richtet der Bundeskanzler die sogenannte Vertrauensfrage? A. An alle Wahlberechtigten B. An den Bundespräsidenten C. An den Bundesrat D. An den Bundestag E. Keine Antwort ist richtig. 125

26 Allgemeinwissen: Geografiekenntnisse Europa 3 Prüfung Teil 3 Mathematisches Verständnis Grundrechenarten ohne Taschenrechner Kettenaufgaben ohne Punkt vor Strich Schätzaufgaben Rechenoperationen ergänzen Rechnen mit vertauschten Operatoren Bruchrechnen Umrechnen (Maße und Einheiten) Prozentrechnen Zinsrechnen Geometrie Gemischte Textaufgaben Textaufgaben mit Diagramm Kniffelige Zahlenaufgaben Zahlenmatrizen und -pyramiden Symbolrechnen

27 Prüfung Teil 3 Mathematisches Verständnis Umrechnen (Maße und Einheiten) Bearbeitungszeit 3 Minuten Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren Wie viele Zentimeter sind 435 Millimeter? A B. 0,435 C. 217,5 D. 43,5 E. Keine Antwort ist richtig Wie viele Quadratdezimeter sind 0,9 Hektar? A B. 9 Mio. C D E. Keine Antwort ist richtig Wie viele Gramm sind 5 Pfund und 75 Gramm? A B C. 575 D E. Keine Antwort ist richtig Wie viele Quadratdezimeter sind 48 Quadratmillimeter? A. 0,48 B. 4,8 C. 0,00048 D. 0,0048 E. Keine Antwort ist richtig Wie viele Millimeter sind 34,7 Zentimeter? A B C D. 347 E. Keine Antwort ist richtig

28 Prüfung Teil 3 Mathematisches Verständnis Geometrie Bearbeitungszeit 10 Minuten In diesem Abschnitt werden Ihre Geometriekenntnisse auf die Probe gestellt. Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren In einem Dreieck beträgt ein Innenwinkel 32, ein zweiter 46. Wie groß ist der dritte Winkel? A. 56 B. 45 C. 90 D. 102 E. Das lässt sich aus den vorhandenen Angaben nicht eindeutig schließen Ein Kreis hat einen Durchmesser von 20 Metern. Wie groß ist sein Flächeninhalt? Der Flächeninhalt eines Kreises berechnet sich nach der Formel: A = π r 2. A. 400 m 2 B. 314 m 2 C m 2 D m 2 E. 269 m Ein Kreis hat einen Radius von 3 Metern. Wie groß ist sein Umfang? Der Umfang eines Kreises berechnet sich nach der Formel: U = π d. A. Rund 18,84 Meter B. Rund 16,06 Meter C. Rund 15,28 Meter D. Rund 11,14 Meter E. Rund 9,42 Meter 499. Eine Kugel hat einen Durchmesser (d) von 12 Zentimetern. Wie groß ist ihr Volumen? Das Kugelvolumen berechnet sich nach der Formel: 4 3 V= π r. 3 A. Rund 1.609,02 cm 2 B. Rund 1.309,18 cm 3 C. Rund 210,34 cm 2 D. Rund 486,46 cm 3 E. Rund 904,32 cm Welches Volumen hat eine zylindrische Dose mit einem Durchmesser von 5 Zentimetern und einer Höhe von 10 Zentimetern? Der Rauminhalt von Zylindern berechnet sich nach der Formel: 2 V=π r h. A. 157,5 cm 3 B. 252,75 cm 3 C. 196,25 cm 3 D. 250 cm 3 E. 50,25 cm Alle Kanten eines Würfels ergeben zusammengenommen eine Länge von 120 cm. Wie groß ist der Flächeninhalt (A) einer Seitenfläche? A. 40 cm 2 B. 64 cm 2 C. 100 cm 2 D. 120 cm 2 E. 136 cm

29 Mathematisches Verständnis: Symbolrechnen 4 Prüfung Teil 4 Logisches Denkvermögen Zahlenreihen Buchstabenreihen Element in der Reihe erkennen Sprachanalogien Oberbegriffe Meinung oder Tatsache Flussdiagramme Logische Schlussfolgerung Schaubilder interpretieren Erinnerungs- und Konzentrationsvermögen Stadtplan einprägen Personendatei einprägen Straßenfoto einprägen Zeitungsbericht wiedergeben Wortgruppen einprägen Zahlen einprägen und auswählen Figuren und Zahlen einprägen Codierte Wörter Zahlenkarten kategorisieren Aktenschrank Original und Abschrift O und Q-Test

30 Logisches Denkvermögen: Element in der Reihe erkennen Logisches Denkvermögen Element in der Reihe erkennen Bearbeitungszeit 8 Minuten Bei diesen Aufgaben geht es darum, Regelmäßigkeiten zu erkennen. In jeder Reihe befindet sich ein Element, welches nicht in die Reihe passt. Ihre Aufgabe besteht darin, dieses Element zu erkennen und den richtigen Buchstaben zu markieren Welches Element passt nicht in die Reihe? Z A Y A B A W A V A B C D E F G H I 587. Welches Element passt nicht in die Reihe? Y v S p M k G d A A B C D E F G H I 588. Welches Element passt nicht in die Reihe? a c u k j r o w e A B C D E F G H I 589. Welches Element passt nicht in die Reihe? B d U c W k X K O A B C D E F G H I 590. Welches Element passt nicht in die Reihe? S RR Q P O NN M LL K A B C D E F G H I 591. Welches Element passt nicht in die Reihe? F G G G H H I I J A B C D E F G H I 259

31 Prüfung Teil 4 Logisches Denkvermögen Sprachanalogien Bearbeitungszeit 7 Minuten In diesen Aufgaben wird Ihre Fähigkeit zu logischem Denken im sprachlichen Bereich geprüft. In jeder Aufgabe sind zwei Wörter vorgegeben, die in einer bestimmten Beziehung zueinander stehen. Die gleiche Beziehung besteht zwischen einem dritten und einem vierten Wort. Das vierte Wort sollten Sie unter den Buchstaben A bis E richtig erkennen. Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren Dreieck : Tetraeder wie Quadrat :? A. Raute B. Dreieck C. Würfel D. Kegel E. Ikosaeder 600. Flugzeug : Turbine wie Auto :? A. Räder B. Motor C. Reifen D. Getriebe E. Flügel 597. Hering : Schwarm wie Wolf :? A. Rudel B. Hund C. Schaf D. Wölfin E. Barsch 601. Einzahl : Mehrzahl wie Singular :? A. Substantiv B. Pneuma C. Plural D. bipolar E. multilateral 598. Autor : Text wie Komponist :? A. Instrument B. Heft C. Buch D. Literatur E. Melodie 602. schrill : Ohr wie scharf :? A. süß B. sauer C. Auge D. Zunge E. Messer 599. Omelett : Eier wie Butter :? A. Schinken B. Zucker C. Marmelade D. Milch E. Öl 603. Rind : Kalb wie Schaf :? A. Ziege B. Hammel C. Bock D. Lamm E. Eber 262

32 Logisches Denkvermögen: Flussdiagramme Logisches Denkvermögen Flussdiagramme Aufgabenerklärung Dieser Abschnitt prüft, wie gut Sie komplexe Abläufe strukturell nachvollziehen können. Sie erhalten dazu ein Flussdiagramm. Flussdiagramme sind eine gute Methode, um Handlungsprozesse mit verschiedenen Verlaufsalternativen grafisch abzubilden. Diese Darstellungsform eignet sich besonders dazu, verzweigte Abläufe zu planen, zu steuern und zu erklären. Wie funktionieren Flussdiagramme? Ein Flussdiagramm besteht aus verschiedenen Symbolen, die beschriftet und durch waagerechte oder senkrechte Verlaufspfeile miteinander verbunden sind. Die Symbole lassen sich grob in fünf Gruppen einordnen: Rechtecke mit abgerundeten Ecken stehen für Prozessbeginn und -ende. Rauten stellen Bedingungen dar. Rechtecke symbolisieren eigene, in sich geschlossene Unterprozesse. Ovale kennzeichnen Entscheidungen oder Konsequenzen. Parallelogramme repräsentieren prozessinterne Ein- und Ausgaben (In- und Outputs). Hierzu ein Beispiel Start Aufgabe 1. Durch welche der Antworten wird die Zahl 1 im Flussdiagramm sinnvoll ersetzt? Eingabe A C = A + B Eingabe B A. Ausgabe C B. Ausgabe A C. Ausgabe B D. Eingabe A E. Keine Antwort ist richtig. Antwort 1 Ende A. Ausgabe C Im abgebildeten Prozess werden zwei Variablen A und B eingegeben und zum Ergebnis C addiert. Sinnvollerweise wird dieses Ergebnis anschließend ausgegeben, d. h. zum Beispiel auf einem Monitor angezeigt. 273

33 Prüfung Teil 4 Logisches Denkvermögen Schaubilder interpretieren Bearbeitungszeit 15 Minuten Bitte sehen Sie sich die folgenden Schaubilder genau an und treffen Sie zu den angegebenen Sachverhalten die richtigen Aussagen. Registrierte Arbeitslose und gemeldete Stellen Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in Prozent 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% -10% -20% -30% Registrierte Arbeitslose Gemeldete Stellen I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Das Diagramm zeigt die Entwicklung der Zahl der registrierten Arbeitslosen sowie der gemeldeten Stellen in Deutschland. Die Angaben beziehen sich jeweils auf ein Quartal (Vierteljahr; lateinisch durchnummeriert von I IV), verglichen mit dem entsprechenden Quartal des Vorjahres. Sind die folgenden Aussagen zum abgebildeten Schaubild korrekt? 651. Im vierten Quartal 2005 waren über 80 Prozent mehr Stellen gemeldet als im dritten Quartal A. stimmt B. stimmt nicht 652. Von der Jahresmitte 2001 bis Ende 2004 sank die Zahl der gemeldeten Stellen ständig. A. stimmt B. stimmt nicht 282

34 Erinnerungs- und Konzentrationsvermögen: O und Q-Test 5 Prüfung Teil 5 Visuelles Denkvermögen Dominosteine Figuren zuordnen Figurenreihen fortsetzen Faltvorlagen bauen Würfel drehen und kippen Figuren streichen Visuelle Analogien Formenpuzzle im Viereck Eine Figur ist gespiegelt Labyrinth Figuren ergänzen Räumliches Grundverständnis Technisches Verständnis Praktische Intelligenz

35 Prüfung Teil 5 Visuelles Denkvermögen Figurenreihen fortsetzen Aufgabenerklärung In diesem Abschnitt wird Ihre Fähigkeit zu logischem Denken im visuellen Bereich geprüft. In jeder Aufgabe werden Ihnen drei Abbildungen vorgestellt, in denen verschiedene Elemente logisch so angeordnet sind, dass sich ein systematischer Zusammenhang zwischen den einzelnen Abbildungen ergibt. Welche der zur Auswahl gestellten Figuren ergänzt das Fragezeichen sinnvoll nach einer bestimmten Regel? Hierzu ein Beispiel Aufgabe 1. Sie sehen vier Abbildungen mit verschiedenen Mustern, wobei das Fragezeichen sinnvoll nach einer bestimmten Regel ersetzt werden soll. Durch welches der fünf Muster wird das Fragezeichen logisch ersetzt? Antwort A B C D E A B C D E Die Abbildungen zeigen eine steigende Anzahl senkrechter Striche Abbildung B setzt diese Reihe logisch fort

36 Prüfung Teil 5 Visuelles Denkvermögen Faltvorlagen bauen Aufgabenerklärung In diesem Abschnitt wird Ihr visuelles Denkvermögen getestet. Sie sehen eine Faltvorlage. Finden Sie heraus, welche der fünf Figuren A bis E aus dieser hergestellt werden kann. Hierzu ein Beispiel Aufgabe 1. Diese Faltvorlage ist die Außenseite eines Körpers. Welcher der Körper A bis E kann aus der Faltvorlage gebildet werden? Antwort A B C D E A B C D E 350

37 Prüfung Teil 5 Visuelles Denkvermögen Visuelle Analogien Aufgabenerklärung In diesem Abschnitt wird Ihre Fähigkeit zu logischem Denken im visuellen Bereich geprüft. Sie werden in jeder der folgenden Aufgaben zunächst mit zwei Figuren konfrontiert, die in einer bestimmten Beziehung zueinander stehen. Durch eine ähnliche Beziehung ist auch eine dritte mit einer vierten Figur verknüpft diese müssen Sie jedoch aus einer Menge mehrerer Antwortmöglichkeiten selbst ermitteln. Hierzu ein Beispiel Aufgabe 1. In der Figurenrelation soll das Fragezeichen sinnvoll ersetzt werden. Durch welche der fünf Figuren wird das Fragezeichen oben logisch ersetzt? Antwort A B C D E A B C D E Das Objekt wird in verkleinerter Form wiederholt

38 Prüfung Teil 5 Labyrinth Einprägezeit 1 Minute In diesem Abschnitt wird geprüft, wie gut Sie sich eine vorgegebene Strecke merken können. Prägen Sie sich dazu die in das folgende Labyrinth eingezeichnete Route ein. Hierbei dürfen Sie sich keine Notizen vermerken. Legen Sie daher bitte alle Schreibgeräte zur Seite. Strecke im Labyrinth A einprägen Für das Einprägen der Strecke haben Sie 1 Minute Zeit. Start Ziel Hinweis Nachdem Sie sich die Strecke eingeprägt haben, sollten Sie sich 5 Minuten mit etwas anderem beschäftigen, bevor Sie die Strecke aus dem Gedächtnis einzeichnen. Bitte decken Sie dafür diese Seite ab

Inhaltsverzeichnis. E. Einführung Prüfung Mediengestalter/in... 23

Inhaltsverzeichnis. E. Einführung Prüfung Mediengestalter/in... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Mit Talent und Tüchtigkeit... 10 Aufgaben und Anforderungen... 10 Gut vorbereitet mit diesem Prüfungspaket... 10 E. Einführung... 13 Der Einstellungstest: Aufbau und Inhalte...

Mehr

Eignungstest. Mustertest. degeba. Mustertest. Deutsche Gesellschaft für Bewerberauswahl

Eignungstest. Mustertest. degeba. Mustertest. Deutsche Gesellschaft für Bewerberauswahl Name/Vorname: Datum: Eignungstest test test degeba Deutsche Gesellschaft für Bewerberauswahl Allgemeinwissen Verschiedene Themen Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. E. Einführung Prüfung Steuerfachangestellte/r A... 21

Inhaltsverzeichnis. E. Einführung Prüfung Steuerfachangestellte/r A... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Alles, was Recht ist... 10 Aufgaben und Anforderungen... 10 Gut vorbereitet mit diesem Prüfungspaket... 10 E. Einführung... 13 Der Einstellungstest: Aufbau und Inhalte... 14

Mehr

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau Eignungstest Prüfung 1 Industriekaufmann/-frau Prüfungsbögen Kurt Guth Marcus Mery Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau Mit den Prüfungsfragen sicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der öffentliche Dienst: ein besonderer Arbeitgeber Die Bewerbung Vorwort: Mehr als nur Verwaltung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Der öffentliche Dienst: ein besonderer Arbeitgeber Die Bewerbung Vorwort: Mehr als nur Verwaltung... Inhaltsverzeichnis Vorwort: Mehr als nur Verwaltung...10 1 Der öffentliche Dienst: ein besonderer Arbeitgeber...13 Beamter sein was heißt das eigentlich?...14 Antike Ursprünge... 14 Moderne Reformen...

Mehr

Der Eignungstest zur Einstellung im technischen öffentlichen Dienst

Der Eignungstest zur Einstellung im technischen öffentlichen Dienst Kurt Guth Marcus Mery Andreas Mohr Der Eignungstest zur Einstellung im technischen öffentlichen Dienst Einstellungstests für technische Berufe 1 Kurt Guth Marcus Mery Andreas Mohr Der Eignungstest zur

Mehr

Der Eignungstest zur Einstellung im technischen öffentlichen Dienst

Der Eignungstest zur Einstellung im technischen öffentlichen Dienst Kurt Guth Marcus Mery Andreas Mohr Der Eignungstest zur Einstellung im technischen öffentlichen Dienst Einstellungstests für technische Berufe 1 Kurt Guth Marcus Mery Andreas Mohr Der Eignungstest zur

Mehr

Aufgaben aus den verschiedenen Bereichen eines Auswahltests 1/15

Aufgaben aus den verschiedenen Bereichen eines Auswahltests 1/15 Bereichen eines Auswahltests 1/15 Keine Panik vor dem Auswahltest: Die meisten Aufgaben verlieren ihren Schrecken, wenn man sie vorher schon mal gelesen und geübt hat. Training ist also die beste Vorbereitung.

Mehr

Der Einstellungstest / Eignungstest zur Ausbildung zum:

Der Einstellungstest / Eignungstest zur Ausbildung zum: Kurt Guth Marcus Mery Andreas Mohr Der Einstellungstest / Eignungstest zur Ausbildung zum: Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Physiotherapeut, Kaufmann

Mehr

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung:

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung: Eignungstest Prüfung 1Gärtner/in Prüfungsbögen Kurt Guth Marcus Mery Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung: Gärtner, Forstwirt, Landwirt, Florist, Fachkraft Agrarservice Geeignet für alle Grünen

Mehr

Einleitung... 11 Social Networks... 14 Zum Einstieg ein Erfahrungsbericht... 15 Testvorbereitung... 17

Einleitung... 11 Social Networks... 14 Zum Einstieg ein Erfahrungsbericht... 15 Testvorbereitung... 17 Inhalt Einleitung... 11 Social Networks... 14 Zum Einstieg ein Erfahrungsbericht... 15 Testvorbereitung... 17 Auswahlmodalitäten und Zugangsvoraussetzungen... 19 Bundeswehr... 19 Feuerwehr... 20 Allgemeine

Mehr

Köln im Ersten Weltkrieg

Köln im Ersten Weltkrieg Köln im Ersten Weltkrieg Veränderungen in der Stadt und des Lebens der Bürger 1914-1918 Volker Standt OPTIMUS Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen. Grundwissen Klasse 6 - Lösungen I. Bruchzahlen. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen Brüche als Anteil verstehen Brüche am Zahlenstrahl darstellen Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer: S.6/7) Aufgabe

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Deutsch fürs Studium

Deutsch fürs Studium UTB M (Medium-Format) 2644 Deutsch fürs Studium Grammatik und Rechtschreibung Bearbeitet von Dr. Monika Hoffmann 2., aktual. U. überarb. Aufl. 2010 2010. Taschenbuch. 151 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2644

Mehr

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung:

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung: Eignungstest Prüfung 1 Mediengestalter/in Prüfungsbögen Kurt Guth Marcus Mery Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung: Mediengestalter, Gestalter für visuelles Marketing, Kaufmann für Marketingkommunikation,

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Der Einstellungstest zur Ausbildung im öffentlichen Dienst

Der Einstellungstest zur Ausbildung im öffentlichen Dienst Kurt Guth Marcus Mery Andreas Mohr Der Einstellungstest zur Ausbildung im öffentlichen Dienst Eignungstests im nichttechnischen Dienst Eignungstest Öffentlicher Dienst nichttechnisch Prüfung Teil1 Sprachbeherrschung,

Mehr

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Basistext Geometrie Grundschule Geometrische Figuren Strecke Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Gerade Eine Gerade ist eine Strecke ohne Endpunkte. Die Gerade geht

Mehr

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum:

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum: Eignungstest Prüfung 1 Tourismuskaufmann/-frau Prüfungsbögen Kurt Guth Marcus Mery Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum: Automobilkaufmann, Immobilienkaufmann, Tourismuskaufmann, Veranstaltungskaufmann,

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Inhalt. 11 Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. 11 Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 11 Vorwort 13 Einleitung 13 Zum Einstieg ein Erfahrungsbericht 15 Einstellungstests - ausgefragt und abgeblitzt 16 Testkritik 18 Testvorbereitung 21 Einfallsgeschwindigkeit und Kreativität 21 Wörter

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 Berechne für den Term T (x) = 3 (x 2) 2 + x 2 die Termwerte T (1), T (2) und T ( 3 2 ). 1.2 S1 Gegeben ist der Term A(m) = 2 2m 5 m Ergänze die folgende

Mehr

Der Eignungstest / Einstellungstest zur Ausbildung zum Bürokaufmann / zur Bürokauffrau

Der Eignungstest / Einstellungstest zur Ausbildung zum Bürokaufmann / zur Bürokauffrau Kurt Guth / Marcus Mery Der Eignungstest / Einstellungstest zur Ausbildung zum Bürokaufmann / zur Bürokauffrau Ausgabe 2009 Mit den Prüfungsfragen sicher durch den Einstellungstest Ausbildung gestern und

Mehr

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum:

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum: 54321 Eignungstest Prüfung 1 Elektroniker/in (A) EL (A2) P1 Prüfungsbögen Kurt Guth Marcus Mery Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum: Elektroniker, Elektroniker für Betriebstechnik, IT-System-Elektroniker,

Mehr

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Literatur für das Grundstudium Vieweg Handbuch Elektrotechnik herausgegeben von W. Böge und W. Plaßmann Elemente der angewandten Elektronik

Mehr

Der Einstellungstest zur Ausbildung im öffentlichen Dienst

Der Einstellungstest zur Ausbildung im öffentlichen Dienst Kurt Guth Marcus Mery Andreas Mohr Der Einstellungstest zur Ausbildung im öffentlichen Dienst Eignungstests im nichttechnischen Dienst Eignungstest Öffentlicher Dienst nichttechnisch Prüfung Teil1 Sprachbeherrschung,

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

Einstellungstest Bankkaufmann/-frau

Einstellungstest Bankkaufmann/-frau BERUFSPROFILING / BERUFSORIENTIERUNG Einstellungstest Bankkaufmann/-frau INSTITUT FÜR VERHALTENSANALYSE UND BERUFSORIENTIERUNG Den größten Teil der Aufgaben eines Bankkaufmannes s stellen die Beratung

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Der Einstellungstest zur Ausbildung im öffentlichen Dienst

Der Einstellungstest zur Ausbildung im öffentlichen Dienst Kurt Guth Marcus Mery Andreas Mohr Der Einstellungstest zur Ausbildung im öffentlichen Dienst Eignungstests im nichttechnischen Dienst Eignungstest Öffentlicher Dienst nichttechnisch Prüfung Teil1 Sprachbeherrschung,

Mehr

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Gesamte Bearbeitungszeit: 60 Minuten Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu bearbeiten! Aufgabe 1: Berechne 5

Mehr

Magische Quadrate. Mögliche Aufgabenstellungen: Überprüfen, ob ein vorgegebenes Zahlenquadrat ein magisches Quadrat ist.

Magische Quadrate. Mögliche Aufgabenstellungen: Überprüfen, ob ein vorgegebenes Zahlenquadrat ein magisches Quadrat ist. . Was sind magische Quadrate? Magische Quadrate Die Zahlen bis lassen sich auf vielerlei Arten so in einem x Quadrat anordnen, dass - jede der vier Zeilensummen, - jede der vier Spaltensummen - und auch

Mehr

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen Grundwissen Klasse 6 I. Bruchzahlen 1. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen - Brüche als Anteil verstehen - Brüche am Zahlenstrahl darstellen - Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer1: S.16/17) Aufgabe

Mehr

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung:

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung: Eignungstest Prüfung 1 Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung A Prüfungsbögen Kurt Guth Marcus Mery Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung: Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung,

Mehr

Der öffentliche Dienst. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Der öffentliche Dienst. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Der öffentliche Dienst Bayerisches Staatsministerium Typische Aufgaben des öffentlichen Dienstes sind z.b. Polizei/Innere Sicherheit Bildung (Schule, Universitäten) Steuer Daseinsvorsorge (z.b. Sozialhilfe,

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Jahrgangsstufe 6 GM. Brüche Grundwissen Jahrgangsstufe Brüche: Zerlegt man ein Ganzes z.b. in gleich große Teile und fasst dann dieser Teile zusammen, so erhält man des Ganzen. Im Bruch ist der Nenner und der Zähler. Stammbrüche

Mehr

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum:

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum: 54321 Eignungstest Prüfung 1 Industriemechaniker/in ME (A2) P1 Prüfungsbögen Kurt Guth Marcus Mery Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum: Mechatroniker, Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker,

Mehr

Konsolidierungscheck Bundesländer

Konsolidierungscheck Bundesländer Bundesländer Analyse der strukturellen Defizite 2013 Ansprechpartner: Ralph Brügelmann Dr. Thilo Schaefer Köln, 12. Dezember 2014 Kontaktdaten Ansprechpartner Ralph Brügelmann Telefon: 030 27877 102 Fax:

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Aufgaben mit ausführlichen Lösungen 5., korrigierte und verbesserte Auflage Mit 331 Abbildungen

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 23 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin Validation Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen 10., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Titel der amerikanischen Originalausgabe: Validation

Mehr

Einstellungstest Reiseverkehrskaufmann/-fraufrau

Einstellungstest Reiseverkehrskaufmann/-fraufrau BERUFSPROFILING / BERUFSORIENTIERUNG Einstellungstest Reiseverkehrskaufmann/-fraufrau INSTITUT FÜR VERHALTENSANALYSE UND BERUFSORIENTIERUNG Reiseverkehrskauffrauen, die zum überwiegenden Teil in Reisebüros

Mehr

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum Seite. Wie zeichnet man zueinander senkrechte Geraden?. Zeichne zunächst mit deinem Geodreieck eine Gerade von 2 cm. 2. Nun drehst du dein Geodreieck wie rechts abgebildet. Achte darauf, dass die Gerade

Mehr

Distribution in Afrika

Distribution in Afrika Distribution in Afrika Philipp von Carlowitz Alexander Röndigs Distribution in Afrika Distributionslogistik in Westafrika als Beispiel Philipp von Carlowitz ESB Business School Hochschule Reutlingen Reutlingen

Mehr

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des

Mehr

ermitteln Sie die Einkünft

ermitteln Sie die Einkünft Band 2014 gatten zu versteuernde Prüfungsklausuren mit Lösungen Die offiziellen Klausuren aus der Steuerberater-Prüfung sowie Übungsklausuren mit Lösungen ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM ermitteln Sie die

Mehr

Matthias Leibold: Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik und Chemie

Matthias Leibold: Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik und Chemie Die Autoren: Stephan Dreisbach: Rektor an einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen, Entwickler des Lernportals www.mathepirat.de, Lehrerfortbildner zur Arbeit mit neuen Medien im Kompetenzteam NRW Matthias

Mehr

Einstellungstest Kfz-Mechatroniker/-in

Einstellungstest Kfz-Mechatroniker/-in BERUFSPROFILING / BERUFSORIENTIERUNG Einstellungstest Kfz-Mechatroniker/-in INSTITUT FÜR VERHALTENSANALYSE UND BERUFSORIENTIERUNG Der recht moderne Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers kombiniert die

Mehr

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2562 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland Gabi Meyer Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland Der nationalsozialistische Völkermord in den

Mehr

Verordnung über die Laufbahn der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Bremen (Feuerwehrlaufbahnverordnung FwLV )

Verordnung über die Laufbahn der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Bremen (Feuerwehrlaufbahnverordnung FwLV ) Verordnung über die Laufbahn der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Bremen (Feuerwehrlaufbahnverordnung FwLV ) Vom Aufgrund des 25 des Bremischen Beamtengesetzes vom 22.

Mehr

Der Allgemeine Soziale Dienst

Der Allgemeine Soziale Dienst Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.v. (ISS) (Hg.) Der Allgemeine Soziale Dienst Aufgaben, Zielgruppen, Standards Mit 12 Abbildungen und 5 Tabellen Mit Beiträgen von Dieter Kreft, Benjamin

Mehr

Testtraining Polizei und Feuerwehr

Testtraining Polizei und Feuerwehr Hesse/Schrader Testtraining Polizei und Feuerwehr Kriminalpolizei, Bundeswehr, Bundesgrenzschutz Einstellungs- und Eignungstests erfolgreich bestehen berufsstrategie lichborn Inhalt 11 Vorwort 13 Einleitung

Mehr

"Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich"

Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich Politik Sabrina Widder "Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich" Essay Essay Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich. Worin besteht diese Dualität und wie kann es gelingen, die beiden entgegengesetzten

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Abgeordnetengesetz (AbgG) - Auszug -

Abgeordnetengesetz (AbgG) - Auszug - Abgeordnetengesetz (AbgG) - Auszug - Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Deutschen Bundestages in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Februar 1996 (Bundesgesetzblatt I Seite 326),

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

Behalten eingegliederte Soldaten und Tarifbeschäftigte ihre bis dahin erworbenen Erfahrungsstufen?

Behalten eingegliederte Soldaten und Tarifbeschäftigte ihre bis dahin erworbenen Erfahrungsstufen? Behalten eingegliederte Soldaten und Tarifbeschäftigte ihre bis dahin erworbenen Erfahrungsstufen? Durch das Dienstrechtsanpassungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen wurde das in Landesrecht übergeleitete

Mehr

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen. Liebe Schülerin, lieber Schüler! Die Abschlussarbeit besteht aus zwei Heften. Heft 1 Kurzformaufgaben Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine

Mehr

Zeugnisse richtig formulieren

Zeugnisse richtig formulieren Zeugnisse richtig formulieren Heinz-G. Dachrodt Volker Engelbert Zeugnisse richtig formulieren Mit vielen Mustern und Analysen Heinz-G. Dachrodt Witten, Deutschland Volker Engelbert Iserlohn, Deutschland

Mehr

METRO POTENTIALS FAQ

METRO POTENTIALS FAQ METRO POTENTIALS FAQ METRO POTENTIALS Das Programm METRO POTENTIALS wurde entwickelt, um interne und externe Talente zu Führungskräften auszubilden. Dazu werden in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 153/2014 Erfurt, 11. Juni 2014 Nur 3,5 Prozent der Menschen in Thüringen haben einen Migrationshintergrund niedrigster Wert aller Bundesländer Ergebnisse

Mehr

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Skript Prozentrechnung Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Einführung... 3 2. Berechnung des Prozentwertes... 5 3. Berechnung des Prozentsatzes... 6 4. Berechnung

Mehr

Der Einstellungstest zur Ausbildung im öffentlichen Dienst

Der Einstellungstest zur Ausbildung im öffentlichen Dienst Kurt Guth Marcus Mery Andreas Mohr Der Einstellungstest zur Ausbildung im öffentlichen Dienst Eignungstests im nichttechnischen Dienst Eignungstest Öffentlicher Dienst nichttechnisch Prüfung Teil1 Sprachbeherrschung,

Mehr

Aufnahmebogen. (Lehrlingstest) Landesinnung Wien der Tischler und der Holzgestaltenden Gewerbe. Adresse: Telefon / Fax:. ..

Aufnahmebogen. (Lehrlingstest) Landesinnung Wien der Tischler und der Holzgestaltenden Gewerbe. Adresse: Telefon / Fax:.  .. Aufnahmebogen (Lehrlingstest) Landesinnung Wien der Tischler und der Holzgestaltenden Gewerbe Name des Kandidaten:... Adresse: Telefon / Fax:. E-Mail:.. Bewertung Handwerkliche Fähigkeit:.. Bewertung Test:..

Mehr

Verordnung. Inhaltsübersicht

Verordnung. Inhaltsübersicht Verordnung 2030 2 36 über die Laufbahnen der Beamten des Bibliotheksdienstes (BiblLVO) Vom 17. November 1970* Auf Grund des 13 a Abs. 1 und 117 Abs. 2 des Gesetzes über die Laufbahnen der Beamten (Laufbahngesetz

Mehr

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler VS RESEARCH Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler Soziale Rechte von Menschen in Wohnungsnot im Europäischen Jahr gegen Armut und

Mehr

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua0306070 Fragen und Antworten Elementare Geometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 1.1 Fragen............................................... 1.1.1 Rechteck.........................................

Mehr

Vektorgeometrie Ebenen 1

Vektorgeometrie Ebenen 1 Vektorgeometrie Ebenen 1 Parametergleichung von Ebenen Punkte und Geraden in Ebenen. Spezielle Lagen von Punkten in Bezug auf ein Parallelogramm oder Dreieck. Datei Nr. 63021 Stand 1. Juli 2009 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

1. Übersicht über die einzelnen Aufgabengruppen und über Ihre Ergebnisse

1. Übersicht über die einzelnen Aufgabengruppen und über Ihre Ergebnisse Koblenzer Straße 77, 53177 Bonn-Bad Godesberg ITB Consulting GmbH Koblenzer Straße 77 53177 Bonn XX Bonn, 20. Juni 2013 Sehr geehrte, Sie haben am 4. Mai 2013 den Test für medizinische Studiengänge (TMS)

Mehr

Der Einstellungstest / Eignungstest zur Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement

Der Einstellungstest / Eignungstest zur Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement 54321 Eignungstest Prüfung 1 Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement BM (A2) P1 Prüfungsbögen Kurt Guth Marcus Mery Der Einstellungstest / Eignungstest zur Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement

Mehr

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden September Es geht weiter... 1 Ganze Zahlen 1.1 Zahlen gegensätzlich deuten 1.2 Die Zahlengerade 1.3 Ganze Zahlen ordnen 1.4 Ganze Zahlen addieren und subtrahieren 1.5 Ganze Zahlen multiplizieren und dividieren

Mehr

Geometrie-Dossier Vierecke

Geometrie-Dossier Vierecke Geometrie-Dossier Vierecke Name: Inhalt: Vierecke: Bezeichnungen Parallelenvierecke: Ihre Form und Eigenschaften Konstruktion von Parallelenvierecken Winkelsumme in Vielecken, Flächenberechnung in Vielecken

Mehr

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung 1 Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung Grußwort zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2013 in der Frankfurter Paulskirche von Peter Feldmann, Oberbürgermeister von Frankfurt am

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Sozial, das muss. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache

Sozial, das muss. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache Sozial, das muss drin sein. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache DIE LINKE in Bremen Wählen Sie am 10. Mai DIE LINKE! Am 10. Mai 2015 ist Wahl in

Mehr

Positive und negative Zahlen

Positive und negative Zahlen Positive und negative Zahlen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Qualifizierungseinheit Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen 4 Addition und Subtraktion gemischt...

Mehr

Lösungen zu delta 5 neu

Lösungen zu delta 5 neu Lösungen zu delta neu Kann ich das? Lösungen zu Seite 32. Zahl Vorgänger Nachfolger a) 99999 9999 einhundertneunundneunzigtausendneunhundertachtundneunzig 200000 zweihunderttausend b) 2949 294 neunundzwanzigtausendvierhundertachtundachtzig

Mehr

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung:

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung: Eignungstest Prüfung 1 Mediengestalter/in Prüfungsbögen Kurt Guth Marcus Mery Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung: Mediengestalter, Gestalter für visuelles Marketing, Kaufmann für Marketingkommunikation,

Mehr

AH II (3. korr. Auflage) S. 10 / 2.1 Recycling-Symbol die Weissräume tilgen

AH II (3. korr. Auflage) S. 10 / 2.1 Recycling-Symbol die Weissräume tilgen Korrekturliste Mathematik 1 Sekundarstufe I Stand:, Lösungen und : 2. korr. Auflage 2012,,, II und III: 3. korr. Auflage 2012 Stand 17.12.2012 Kapitel 1 Kongruenzabbildungen 1b Die Drehsymmetrie S. 10/

Mehr

Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA)

Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA) Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA) Vom 8. August 05 (Stand. Januar 06) Der Grosse Rat des Kantons Graubünden ), gestützt auf Art. 3 Abs. der Kantonsverfassung ), nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Flächen und Prozentrechnung. StR Markus Baur Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen 11.

Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Flächen und Prozentrechnung. StR Markus Baur Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen 11. Flächen und Prozentrechnung StR Markus Baur Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen 11. April 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Der Flächeninhalt von Figuren 3 1.1 Das Parallelogramm...........................

Mehr

Kraft, Energie, Leistung

Kraft, Energie, Leistung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg Grundwissenskatalog der. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg. Brüche und Dezimalzahlen Bruchteile Berechnung von Bruchteilen Bruchzahlen als Quotient Gemischte Zahlen Erweitern

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2008 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2008 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: 2 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! (Du darfst im Text markieren.)

Mehr

Allgemeine Gewerbeschule Basel

Allgemeine Gewerbeschule Basel Eignungsabklärung Vorkurs Elektro Rechnen: - Massumwandlungen (Meter... Millimeter) - Rechnen mit Zeit (Uhr... Stunden, Minuten) (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - Volumenberechnungen

Mehr

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung vom Deutschen Verein So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung ist ein Rat oder ein Vorschlag. Diese

Mehr

Parteien in Staat und Gesellschaft

Parteien in Staat und Gesellschaft Parteien in Staat und Gesellschaft Sebastian Bukow Uwe Jun Oskar Niedermayer Herausgeber Parteien in Staat und Gesellschaft Zum Verhältnis von Parteienstaat und Parteiendemokratie Herausgeber Sebastian

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Mathematik und Informatik Geometrie (Mohr) Größen im Geometrieunterricht

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Mathematik und Informatik Geometrie (Mohr) Größen im Geometrieunterricht Umgang mit (geometrischen) Größen fällt unter die 2. Leitidee des Bildungsplans ( Messen und Größen ) bzw. in den Arbeitsbereich Größen und Sachrechnen des alten Bildungsplanes Umgang heißt hierbei: Vergleichen,

Mehr

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010 Inhalt Freier Fall ohne Luftwiderstand... 1 Herleitung des Luftwiderstandes... 3 Freier Fall mit Luftwiderstand... 4 Quellen... 9 Lässt man einen Körper aus einer bestimmt Höhe runter fallen, so wird er

Mehr

Aufmerksamkeitsstörungen

Aufmerksamkeitsstörungen Aufmerksamkeitsstörungen Fortschritte der Neuropsychologie Band 4 Aufmerksamkeitsstörungen von Prof. Dr. Walter Sturm Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor, Prof. Dr. Siegfried Gauggel, Prof. Dr.

Mehr

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich 1. Zielsetzung der Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht Die nachfolgend definierten Grundsätze zur Ausübung

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8 für Kultus Gymnasium Schuljahr 2005/2006 Orientierungsarbeit Mathematik Gymnasium - Klassenstufe 8 Material für Schülerinnen und Schüler Allgemeine

Mehr

Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing Diplomarbeit Thomas Dockenfuß Demografie und Öffentlicher Dienst Personalbedarfsdeckung Bachelor + Master Publishing Thomas Dockenfuß Demografie und Öffentlicher Dienst: Personalbedarfsdeckung Originaltitel

Mehr