Aphasie: Ursachen für Aphasien: 1. Zerebrovaskuläre Ätiologie ( 80% aller Aphasien ) a) Thrombose b) Embolie c) Gefäßruptur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aphasie: Ursachen für Aphasien: 1. Zerebrovaskuläre Ätiologie ( 80% aller Aphasien ) a) Thrombose b) Embolie c) Gefäßruptur"

Transkript

1 Aphasie: Aphasien sind zentrale Sprachstörungen, die linguistisch als Beeinträchtigungen in den verschiedenen Komponenten des Sprachsystems ( Phonologie, Lexikon, Syntax und Semantik ) zu beschreiben sind. Die aphasischen Störungen erstrecken sich auf alle expressiven und rezeptiven sprachlichen Modalitäten, auf Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben ( wobei im Prinzip die selben sprachsystematischen Merkmale der Störungen nachweisbar sind ). Aphasische Störungen können also stets multi und/oder supramodal auftreten. ( Poeck ) Ursachen für Aphasien: 1. Zerebrovaskuläre Ätiologie ( 80% aller Aphasien ) a) Thrombose b) Embolie c) Gefäßruptur 2. Schädel Hirn Trauma a) geschlossenes SHT b) offenes SHT 3. Tumore a) maligne Tumore b) beligne Tumore 4. Chirurgische Eingriffe 5. Abszesse 6. Diffuse Läsionen

2 Klassifikation der aphasischen Standardsyndrome: amnestische Aphasie Wernicke Aphasie Broca Aphasie Globale Aphasie Die aphasischen Standardsyndrome lassen sich mittels des AAT ( Aachener Aphasie Test ) verifizieren und klassifizieren. Dies geschieht frühestens vier bis sechs Wochen nach dem zugrundeliegenden Ereignis, da sich in dieser Zeit, durch die Spontanremission, das cerebrale Ödem zurückbildet. Behandlungsphasen in der Aphasietherapie: 1.) Aktivierungsphase / Akutphase ( bis zur 6. Woche nach Ereignis) innerhalb der ersten 4( 6) Wochen Restitution gestörter Sprachfunktionen ( Hirnödem um die primär betroffenen Hirnareale bildet sich zurück ) dadurch Verbesserung oder Aufhebung der vorübergehenden Funktionsstörungen und der Blockierungen anderer Hirngebiete in einem Drittel der Fälle kommt es zur vollständigen Rückbildung, in zwei Drittel der Fälle spontane Besserung, aber keine vollständige Rückbildung auch Begleitstörungen der Sprechmotorik ( Aphonie, Dysarthrie ) können sich anfangs in wenigen tagen bis Wochen zurückbilden Frühbehandlung besonders erfolgversprechend Unterscheidung zwischen flüssiger und nicht flüssiger Spontansprache steht im Vordergrund Behandlungsziel: Aktivierung des Patienten mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln, um kommunikativ möglichst angemessenes Sprachverhalten zu erreichen.

3 Therapieprinzipien: multimodale Stimulation ( auditiv, visuell, graphematisch, gestisch ) prosodische Merkmale und begleitende mimische und gestische Ausdrucksmittel besonders hervorheben ( auditiv und visuell ) Ausnutzung automatisieter sprachlicher Leistungen kommunikativ sinnvolle sprachliche Einheiten ( z.b. Interjektionen ) emotional ansprechendes Übungsmaterial Erarbeitung von Wortbedeutungen in einem engen Handlungs und Situationszusammenhang Ausnutzung intakter Fähigkeiten für die Deblockierung gestörter Funktionen Aktivierung von rezeptiven Fähigkeiten vor repetetiven und produktiven Fähigkeiten Ggf. Hemmung von recurring utterances und Jargon Therapiemöglichkeiten zur Behandlung aphasischer Patienten in der Akutphase Verbesserung des auditiven Sprachverständnisses und des Lesesinnverständnisses, durch: einfache Nomina hochfrequente Verben hochfrequente Adjektive einfache Aussagesätze

4 Patienten mit nicht flüssiger Spontansprache Sprachliche Stimulierung über: rhythmisch melodische Muster und Vor, Mit und Nachsprechen von Interjektionen Redefloskeln automatisierte Wortreihen Lückensätze Stimulierung von Spontansprachäußerungen durch: Herstellen von sprechmotivierenden Situationsbezügen affektiv ansprechendes Bildmaterial Einsatz von gestischen und mimischen Ausdrucksmitteln Patienten mit flüssiger Spontansprache Hemmung von Sprachautomatismen, recurring utterances und Jargon, durch: Aktivierung rezeptiver Modalitäten kontrolliertes Mit und Nachsprechen oder Lesen Kompensatorischer Einsatz von Gesten oder Symbolen als expressives Verständigungsmittel Annäherung an verständliche Sprachäußerungen durch: mehrmalige auditive Stimulierung Rückkopplung der verständlichen Wortteile über das Schriftbild Behandlungsmethoden: Auditive Stimulierung nach Schuell Deblockierungsmethode nach Waigl Melodische Intonationstherapie nach Albert, Sparks & Helm Darüber hinaus, ist es wichtig, die Angehörigen zu beraten und diese über die Erarbeitung wirksamer Gesprächshilfen in Kenntnis zu setzen. 2.) Störungsspezifische Übungsphase ( 6 Wochen 1 ½ Jahre ) Krankheitszustand des Patienten hat sich stabilisiert Vorübergehende neuronale Funktionsstörungen haben sich zurückgebildet

5 Je nach Lokalisation und Ausmaß des nun bestehenden aphasischen Störungsbildes können gestörte Funktionen restituiert, teilweise substituiert oder kompensiert werden: 1. nicht betroffene Randgebiete oder tiefergelegene Hirnstrukturen können den Funktionsausfall ggf. ausgleichen 2. selten Einsprießen neuer Nervenfortsätze in geschädigte Gebiete 3. keine Kompensation der hochspezialisierten sprachlich analytischen und sequentiellen Leistungen der sprachdominanten Hemisphäre durch die andere Hemisphäre oder durch subkortikale Hirnregionen möglich die störungsspezifische Übungsphase dauert so lange, bis Lernplateaus erreicht sind ( oft erst nach 12 Monaten ) Syndromorientierte Behandlung aphasischer Patienten in der störungsspezifischen Übungsphase 1. Amnestische Aphasie Leitsymptome: v.a. Wortfindungsstörungen semantische Paraphasien mit geringer Abweichung vom Zielwort Sprachverständnis und Satzbau nur wenig gestört Prosodie und Artikulation meist gut erhalten gute Kommunikationsfähigkeit Behandlungsschwerpunkte: v.a. semantisch lexikalischer Bereich Wort und Satzsemantische Übungen sowie Deblockierungstechniken zur semantischen Differenzierung von bedeutungsähnlichen Wörtern bei schweren lexikalischen Zugriffsstörungen Wortfindungsübungen mit häufigen, hochvertrauten, abbildbaren, manipulierbaren und konkreten Wörtern Ermutigung der Patienten zur Entwicklung von Umwegstrategien ( self cueing Strategien )

6 Abbau kommunikativ hemmender Strategien, wie z.b. Beharren auf einer bestimmten sprachlichen Zielform oder Abbrechen der intendierten Mitteilung Anlauthilfen und automatisierte Lückensatzvervollständigung sind keine geeigneten Hilfen! 2. Broca Aphasie Leitsymptome: nicht flüssige Sprachproduktion Dysprosodie starke Sprachanstrengung Agrammatismus ( fehlende Funktionswörter und Flektionsformen bis hin zum Telegrammstil ) eingeschränktes Lexikon Sprachverständnis mäßig beeinträchtigt meist viele phonematische Paraphasien fakultativ Sprechapraxie und Dysarthrie eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit meist starkes Störungsbewusstsein sprachbegleitende Gestik wird häufig nicht kompensatorisch genutzt Behandlungsschwerpunkte: Erarbeitung flüssiger und verständlicher Äußerungen Differenzierung des Wortschatzes Entwicklung von self cueing Strategien bei Wortfindungsstörungen Aufbau eines einfachen, pragmatisch variablen Satzbaus (damit sich der Patient in Kommunikationssituationen semantisch pragmatisch adäquat äußern kann ) Förderung sprachbegleitender und sprachersetzender gestischer Ausdrucksmittel Erarbeitung ganzheitlicher Sprachäußerungen ( z.b. lexikalisierter Redeformeln ) zur Einleitung, Aufrechterhaltung und Beendigung von Gesprächen 3. Wernicke Aphasie Leitsymptome:

7 flüssige, häufig überschießende Sprachproduktion viele semantische und/oder phonematische Paraphasien, die grob vom Zielwort abweichen können Neologismen Paragrammatismus ( Störung der sequentiellen Abfolge von komplex angelegten Sätzen ) Sprachverständnis und Kommunikationsverhalten stark beeinträchtigt Behandlungsschwerpunkte: je nach Ausprägung der Störung Schwerpunkt im semantischen und/oder phonematischen Bereich Verbesserung der Sprachkontrolle bei schweren semantischen Störungen: Beginn mit Differenzierungsübungen zwischen Wörtern, die sich von der Wortbedeutung her leicht unterscheiden lassen ( z.b. aus unterschiedlichen semantischen Feldern ) Verstärkung von Schlüsselwortstrategien ( z.b. durch Heraushören des lexikalisch pragmatischen Subjekts aus Sätzen ) Erarbeitung erster verständlicher Äußerungen über einen engen Handlungs und Situationszusammenhang, gedehntes Vorsprechen und gemeinsames lautes Lesen Verbesserung von Selbstwahrnehmung und Korrektur von Paraphasien über schriftliche Rückmeldung Minimalpaarübungen über multimodale Erarbeitung ( auditive Stimulierung, Schriftbild, Bildmaterial ) Übungen mit komplexen Sätzen zur Behandlung des Paragrammatismus Übungen zum Satz und Textverständnis zur Verringerung paragrammatischer und überschießender Äußerungen bei Berichten und Nacherzählungen 4. Globale Aphasie Leitsymptome: schwere Beeinträchtigungen in allen laut und schriftsprachlichen Modalitäten

8 schwere Sprachverständnisstörungen nahezu keine oder kaum verständliche Sprachproduktion minimaler Wortschatz häufig Sprachautomatismen nur stockender Sprachfluß ( außer bei recurring utterances ) mit erheblicher Sprechanstrengung und gestörter Prosodie meist starke Dysarthrie sprachliche Kommunikationsfähigkeit sehr stark beeinträchtigt gestische und mimische Ausdrucksmöglichkeiten meist reduziert, stereotyp und bedeutungsarm Behandlungsschwerpunkte: Verbesserung des Sprachverständnisses Förderung des kompensatorischen Einsatzes aller noch verfügbarer sprachlichen und nicht sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten Verbesserung der sprachlich expressiven Kommunikationsfähigkeit unter Ausnutzung von automatisierten Sprachleistungen und sprachlichen Stereotypien ( situationsadäquate Interjektionen, Phrasen, Redewendungen ) Melodische Intonationstherapie ( MIT ) und Visual Action Therapy ( VAT ) total communication : Einsatz aller kompensatorischen Kommunikationsmittel, die auch von Nicht Aphasikern eingesetzt werden, wenn sie sprachliche Schwierigkeiten haben ( sprachersetzender/ begleitender Einsatz von Mimik, Gestik, Zeichnungen, Schrift,... ) Einsatz visueller oder gestischer Hilfssprachen ( Bliss Symbole, Kommunikations bzw. Bildertafeln, Ansätze der Gebärdensprache ) Arbeit an syntaktischen und semantischen Störungen ( s.o.) Reaktivierung von Wortbedeutungen im engen Handlungsund Situationszusammenhang ( erst emotional bedeutsame und hochvertraute Wörter, dann zunehmend ähnlich werdend ) meist ist durch die linguistisch orientierte Therapie nur ein Übungseffekt und kein Generalisierungseffekt zu erreichen

9 Behandlungsmethoden: indirekte, stimulierende Methoden ( z.b. Kettendeblockierung nach Weigl ) direkte linguistisch orientierte Methoden ( z.b. Neurolinguistische Aphasietherapie, Logotherapia ) kompensatorische Methoden ( Visual Action Therapie ) Eine Kombination verschiedener Methoden ist besonders effektiv ( Reduzierte Syntax Therapie ) 3.) Konsolidierungsphase ( ab 1 ½ Jahre...) der Patient hat ein chronisches Stadium erreicht, in dem keine dynamische Rückbildung mehr zu erwarten ist durch intensive, störungsspezifische Therapie keine oder nur geringfügige Verbesserungen zu erzielen Förderung der sozialen Integration des Aphasikers und seiner Angehörigen noch bestehende sprachliche Defizite sollen vom Patient und den Angehörigen akzeptiert werden die noch zur Verfügung stehenden Kommunikationsmittel sollen möglichst effektiv in Alltagssituationen eingesetzt werden Behandlungsmethoden: Arbeit mit der Familie und in Gruppen Integration in Gesprächskreise oder Selbsthilfegruppen Gruppenbehandlung: PACE Therapie nach Davis & Wilcox Rollenspieltherapie Kommunikative Gruppentherapie nach Springer

10 Angehörigenberatung bei Aphasie Grundlagen: Angehörige: die psychosoziale Situation des Aphasikers und seiner Angehörigen ist für den Rehabilitationserfolg von entscheidender Bedeutung Ergebnisse verschiedener Studien zur Beurteilung der psychosozialen Situation von Aphasikern und ihrer Angehörigen zeigen unterschiedliche Erlebensweisen der Erkrankung bei Angehörigen und Patient: fühlen sich in ihren sozialen Kontakten und Freizeitaktionen eingeschränkt schätzen häufig den Krankheitsverlauf bezüglich der Prognose falsch ein ( subjektives und/oder Wunschempfinden ) erscheinen oft speziell über die Sprachstörung schlecht informiert schreiben ihren aphasischen Partnern häufig negativere Eigenschaften zu als Angehörige nicht aphasischer hirnorganisch geschädigter Patienten berichten über Partnerschaftsprobleme ( Unzufriedenheit bzgl. der emotionalen Unterstützung seitens des Partners ) klagen über verringerten Kontakt mit Freunden und Bekannten fühlen sich belastet durch den Rollentausch bzgl. Der Erwerbstätigkeit und des Treffens von Entscheidungen (rehabilitative Maßnahme, finanzielle Fragen, Haushaltsorganisation...) suchen vermehrt den Arzt wegen physischer und psychischer Beschwerden auf haben oft, neben dem aphasischen Partner keine oder nur wenige Bezugspersonen, mit denen sie sich austauschen können empfinden oft die Hemiplegie ( Halbseitenlähmung ) als belastender als die Aphasie nehmen die häufig bestehende Sprachverständnisstörung nicht an ( reines Sprachverständnis wird mit situativem Verstehen verwechselt )

11 Patienten: nehmen die beruflichen Veränderungen und die außerfamiliären sozialen Konsequenzen auf Grund der fehlenden Selbständigkeit und Unabhängigkeit als am stärksten belastend wahr sehen die Partnerbeziehung als unverändert und erleichternd an empfinden oft die Hemiplegie als belastender als die Aphasie nur (max.) 25% kehren an ihren Arbeitsplatz zurück Die Angehörigenberatung im Prozess der Krankheitsbewältigung Vier Phasen*: Verleugnung, Aktivismus Frustration, Ärger, Wut ( Schuld und Sinnfrage ) Trauer, Depression Akzeptanz, Umorientierung )* die einzelnen Phasen werden von den Betroffenen mit unterschiedlicher Dauer und Intensität erlebt; einzelne Phasen können auch wiederholt auftreten. Angehörigenberatung im Einzelgespräch: 1. Akute Phase ( die ersten Wochen und Monate nach dem Insult ) Information über die Art und das Ausmass der sprachlichen Beeinträchtigungen durch ein persönliches Gespräch mit der/dem Logopädin/Logopäden Vermittlung von Hilfsmöglichkeiten bezogen auf die Sprachstörung und ihre Begleitsymptome ( z.b. Apraxien ) im persönlichen Dialog mit den einzelnen Therapiegruppen ( Physio und Ergotherapie, Logopädie ) auf Wunsch findet gerne eine Demonstrationsbehandlung mit Patient, Angehörigen und LogopäIn statt 2. Chronische Phase ( ab sechs Monate nach dem Insult )

12 der Kenntnisstand der Angehörigen ist oft sehr unterschiedlich, kann jedoch jederzeit gerne optimiert werden Themen der beruflichen und vor allem der psychosozialen Wiedereingliederung bzw. Anpassung treten zunehmend in den Vordergrund und können jederzeit im Team erörtert werden Ziel der AngehörigenBeratung: die Angehörigen sollen vorhandene Kommunikationsstrategien bewusster wahrnehmen lernen und neue Ideen für den Umgang mit Aphasikern bekommen gemeinsam sollen Ideen entwickelt werden, wie man den Aphasiker besser verstehen kann und wie man ihm helfen kann, seine Angehörigen besser zu verstehen Ehrlichkeit im Umgang mit dem Aphasiker Den Aphasiker als gleichwertigen Partner anerkennen Informationen über Selbsthilfegruppen Bereitstellen/Verweisen auf Fachliteratur, Informationsbroschüren, Büchern und Romanen zum Thema Aphasie

Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen

Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen rungen Psycholinguistischer Paradigmenwechsel in der Diagnostik und Therapie von Aphasien Norbert Rüffer Folien und Text des Referats im Internet: http://www.words

Mehr

Aphasien. Seminar Sprache und Spracherwerb. Hannah Schmitt

Aphasien. Seminar Sprache und Spracherwerb. Hannah Schmitt Aphasien 26.11.2009 Hannah Schmitt Inhalt Sprachfunktionen Definition Aphasien Sprachliche Störungsmerkmale 1. Störungen der Wortfindung und Wortwahl 2. Störungen im Satzbau Aphasische Störungsbilder 2

Mehr

Schlaganfall, was nun?

Schlaganfall, was nun? Schlaganfall, was nun? Neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in das Thema Ursachen

Mehr

Aphasie. Sprachstörung nach einem Schlaganfall. Informationsbroschüre für Betroffene und Ihre Angehörigen

Aphasie. Sprachstörung nach einem Schlaganfall. Informationsbroschüre für Betroffene und Ihre Angehörigen Aphasie Sprachstörung nach einem Schlaganfall Informationsbroschüre für Betroffene und Ihre Angehörigen Abteilung Logopäde, Klinikum Bayreuth GmbH Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth, Tel. 0921/400-1267

Mehr

Protokollbogen 1. Protokollbogen I. Anamnesedaten. Auswertung der Leistungsbereiche I VI : Prozentränge

Protokollbogen 1. Protokollbogen I. Anamnesedaten. Auswertung der Leistungsbereiche I VI : Prozentränge Protokollbogen 1 Protokollbogen I Anamnesedaten Name: Geburtsdatum: Medizinische Diagnose: Linguistische Diagnose: Erkrankungsbeginn: Untersuchungsdatum: Untersucher: W. Erstdiagnostik Verlaufsdiagnostik

Mehr

"Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie".

Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie. "Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie". Masterthesis Kathrina Gerling, München Vortrag in Salzburg am 16.03.13 Aufbau Motivation Einleitung

Mehr

1 Wie Rüben und Kraut - Ein Erfahrungsbericht von Heinz Weiß 1

1 Wie Rüben und Kraut - Ein Erfahrungsbericht von Heinz Weiß 1 XIII 1 Wie Rüben und Kraut - Ein Erfahrungsbericht von Heinz Weiß 1 2 Grundlagen 3 2.1 Was bedeutet eigentlich Aphasie? 4 2.2 Wodurch kommt es zu einer Aphasie? 6 2.3 Welche Störungen können mit einer

Mehr

BIAS Akut Auswertungsbogen 1

BIAS Akut Auswertungsbogen 1 Protokollbogen 1 BIAS Akut Auswertungsbogen 1 Anamnesedaten Name: Geburtsdatum: Medizinische Diagnosen: Linguistische Diagnose: Erkrankungsbeginn: Untersuchungsdatum: Untersucher/in: Erstdiagnostik Verlaufsdiagnostik

Mehr

Aphasie Leitfaden zur Diagnostik. 1. Definition

Aphasie Leitfaden zur Diagnostik. 1. Definition Aphasie Leitfaden zur Diagnostik 1. Definition Eine Aphasie ist eine erworbene zentrale Sprachstörung, welche aus linguistischer Sichtweise durch eine Beeinträchtigung aller Komponenten des Sprachsystems

Mehr

APHASIEN. Bânû Ergünal Graduiertenkolleg Satzarten Variation und Interpretation

APHASIEN. Bânû Ergünal Graduiertenkolleg Satzarten Variation und Interpretation APHASIEN Bânû Ergünal Graduiertenkolleg Satzarten Variation und Interpretation Pierre Paul Broca Sprachstörungen sind auf eine Läsion in der linken Hemisphäre zurückzuführen. APHEMIE. Sprachstörungen betreffen

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen

Sprech- und Sprachstörungen Sprech- und Sprachstörungen Hauptseminar: Psycholinguistik Seminarleiter: Daumantas Katinas Referentinnen: Oksana Ščevil Irena Stanulevič Ilita Norgailaitė Inhalt 1. Die angeborenen Sprech- und Sprachstörungen;

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Sprech- und Sprachstörungen Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Inhalt Definition Sprech- und Sprachstörungen im Vergleich Ursachen der Sprech- und Sprachstörungen Klassifikationen der Sprech-

Mehr

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation Ulrike Mattle Sonderschul-, Gehörlosen- und Schwerhörigen Lehrerin Mitarbeiterin im Therapiezentrum der NLA Sprache ermöglicht

Mehr

BIAS Reha Auswertungsbogen 1

BIAS Reha Auswertungsbogen 1 Protokollbogen 1 BIAS Reha Auswertungsbogen 1 Anamnesedaten Name: Geburtsdatum: Medizinische Diagnosen: Linguistische Diagnose: Erkrankungsbeginn: Untersuchungsdatum: Untersucher/in: Erstdiagnostik Verlaufsdiagnostik

Mehr

Aachener Aphasie-Bedside-Test

Aachener Aphasie-Bedside-Test Patient:, Unters.-Nr.: 1 2 3 geb. am:, Unters.-Datum: Ereignisdatum : Krankheitsdauer: Untersuchungsdauer: Auswertung: Untertest BLIKO MUMO SIREI IDENT BENENN Punktwert (max. 50) Prozentrang (bezogen auf

Mehr

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH Alexandra Madl 19.10.2012 INHALT Einleitung/ Motivation Das Krankheitsbild der Demenz Alzheimer Demenz Primär Progressive

Mehr

Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person)

Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person) Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson Teil 1: Anamnese Datum: Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person). Name der sekundärbetroffenen Person: (Bezugsperson).

Mehr

AMBULANTE CONSTRAINT - INDUCED THERAPIE FÜR APHASIE: EINE EINZELFALLSTUDIE ZUR PRÜFUNG DER WIRKSAMKEIT

AMBULANTE CONSTRAINT - INDUCED THERAPIE FÜR APHASIE: EINE EINZELFALLSTUDIE ZUR PRÜFUNG DER WIRKSAMKEIT AMBULANTE CONSTRAINT - INDUCED THERAPIE FÜR APHASIE: EINE EINZELFALLSTUDIE ZUR PRÜFUNG DER WIRKSAMKEIT J U L I A N E K R E T Z S C H M A R U N I V E R S I T Ä T S A L Z B U R G 1 5. 0 3. 2 0 1 3 GLIEDERUNG

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Praxiswissen Logopädie. Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Bearbeitet von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach

Praxiswissen Logopädie. Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Bearbeitet von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach Praxiswissen Logopädie Aphasie Wege aus dem Sprachdschungel Bearbeitet von Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach 5. Auflage 2011. Buch inkl. Online-Nutzung. XIV, 296 S. Mit Online-Extras.

Mehr

Musik als Brücke zur Sprache SIPARI eine musiktherapeutische Behandlungsmethode bei Aphasiepatienten in der Langzeitrehabilitation

Musik als Brücke zur Sprache SIPARI eine musiktherapeutische Behandlungsmethode bei Aphasiepatienten in der Langzeitrehabilitation Musik als Brücke zur Sprache SIPARI eine musiktherapeutische Behandlungsmethode bei Aphasiepatienten in der Langzeitrehabilitation Erfahrungen aus der musiktherapeutischen Arbeit mit Menschen, die bereits

Mehr

Neurolinguistische Evidenz

Neurolinguistische Evidenz John L. Locke Fortsetzung (Locke, 1997) Neurolinguistische Evidenz Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Alisa Blume Gliederung Phasen der Sprachentwicklung Verzögerter Sprachentwicklungsverlauf Neuroanatomische

Mehr

Sprache und Sprechen Abgrenzung sprachsystematischer Störungen zu sprechmotorischen Störungen

Sprache und Sprechen Abgrenzung sprachsystematischer Störungen zu sprechmotorischen Störungen Sprache und Sprechen 1(1) Sprache und Sprechen Abgrenzung sprachsystematischer Störungen zu sprechmotorischen Störungen Petra Pluschinski Vorbemerkung Nach der Diskussion methodologischer Aspekte zum Thema

Mehr

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, 79098 Freiburg, Tel. 0761/4787644

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, 79098 Freiburg, Tel. 0761/4787644 Thema: Phonologische Bewusstheit im Vorschulalter und am Schulanfang und spätere Schriftsprach-, und Lesefähigkeiten, zwei Fallbeispiele in der logopädischen Therapie Patient: Vorschulkind, ein Mädchen,

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Menschen mit Demenz verstehen

Menschen mit Demenz verstehen Menschen mit Demenz verstehen Zugang finden zur Realität von Menschen mit Demenz Krankheitserleben und Gefühlswelt von Menschen mit Demenz Herausforderndes Verhalten verstehen Selbstsorge : Die psychische

Mehr

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes Sprachen im Gehirn Marco Monachino Christina Backes Überblick Allgemeines und Aufbau Sprachzentren Neurolinguistische Verarbeitung Methoden der Neurolinguistik 2 Allgemeines Das Gehirn wiegt bei einem

Mehr

Anwendungsgebiete Neurolinguistik Klinische Linguistik

Anwendungsgebiete Neurolinguistik Klinische Linguistik Anwendungsgebiete Neurolinguistik Klinische Linguistik C. Eulitz Gliederung Anliegen der Neurolinguistik - Einordnung / Definitionen - interdisziplinäre Ausrichtung des Gebietes Methoden der Neurolinguistik

Mehr

Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären

Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären - Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären Fakten zu Schmerz Jeder 3. Haushalt eine Person mit Schmerz Etwa 17% der Deutschen sind von lang anhaltenden chronischen Schmerzen betroffen Durchschnittliche

Mehr

Kind + Epilepsie = Emotionen

Kind + Epilepsie = Emotionen Kind + Epilepsie = Emotionen Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch 1. Oktober 2010 Seite 1 3 Hauptfelder der Emotionen Eltern, Grosseltern, Geschwister, weitere Angehörige Das Kind

Mehr

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Psyche und soziale Schwierigkeiten Psyche und soziale Schwierigkeiten Therapeutische und versicherungsmedizinische Aspekte Renato Marelli Rheinfelder Tage, 2007 Aufgabe der Therapeuten Primum nil nocere! Aktuelles Arbeitsverhältnis? Anforderungen

Mehr

Was ist eine Aphasie?

Was ist eine Aphasie? Was ist eine Aphasie? Wenn das Sprachzentrum im Gehirn durch eine Krankheit oder einen Unfall beschädigt oder zerstört wird, kann eine Sprachstörung Aphasie auftreten. Das Sprachzentrum ist bei den meisten

Mehr

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Diagnostische Modelle und Konzepte Keine standardisierte Verfahren Fragebögen & Erfahrungen

Mehr

Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung?

Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung? Angehörige von Schlaganfallpatienten Wie schützen sie sich vor Überforderung? Christiane Mais, Aphasiker-Zentrum NRW e.v./regionales Schlaganfallbüro Ruhr Bewältigungsmechanismen der Angehörigen Wichtig

Mehr

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Medizinische Fakultät Basel 2. Jahreskurs, Major Clinical Medicine Wahlmodul 3 Gehirn und Sprache Dezember 2008 Seraina Locher Medical eduction,

Mehr

Sprach- und Sprechstörungen

Sprach- und Sprechstörungen Sprach- und Sprechstörungen Ein Vortrag von: Marie Greßler Seminar: Dozenten: Kolloquium Prof. Dr. J. v. Leeuwen-Turnovcová Prof. Dr. A. Rabus https://www.youtube.com/watch?v=iix9fusmno0 Gliederung 1.

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8 ( r? INHALT f~ 1 ~~) Einleitung 8 A Modelle 2 ) Grundlagen menschlicher Kommunikation 14 2.1 Kommunikation und Interaktion 14 2.2 Das Sender-Empfänger-Modell 15 2.3 Metakommunikation 16 2.4 Gedächtnissysteme

Mehr

Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter

Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter Forum Logopädie Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter Bearbeitet von Norina Lauer, Beate Birner-Janusch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 13 142452 5 Format (B x L): 17

Mehr

«Rhapsody in Blue von Gershwin» Diagnostik und Therapie der Aphasie

«Rhapsody in Blue von Gershwin» Diagnostik und Therapie der Aphasie PRAXIS Schweiz Med Forum 2008;8(44):844 848 844 «Rhapsody in Blue von Gershwin» Diagnostik und Therapie der Fanny Dittmann a, Marianne Schneitter b Kantonsspital Bruderholz a Leitende Logopädin, b Neuropsychologin

Mehr

Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen

Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen 1 Gliederung 1. Soziale Schwierigkeiten bei Menschen mit ASS 2. Ursachen für soziale Schwierigkeiten bei Menschen mit ASS 3.

Mehr

Mobilis Symbolkommunikation mit Grammatikfunktion und Strategie für Aphasie

Mobilis Symbolkommunikation mit Grammatikfunktion und Strategie für Aphasie Mobilis Symbolkommunikation mit Grammatikfunktion und Strategie für Aphasie Mobilis Kommunikationsstrategie für The Grid 2 Mobilis Kommunikationsstrategie für The Grid 2 Technische Daten: Technische Details:

Mehr

Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie

Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie Forum Logopädie Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie Bearbeitet von Ruth Nobis-Bosch, Ilona Rubi-Fessen, Rolf Biniek, Luise Springer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 13 147941

Mehr

Psychischer Stress Das teure Tabu

Psychischer Stress Das teure Tabu BApK Tagung Seelisch kranke Mitarbeiter. Und jetzt? Würzburg, 28.06.2005 Psychischer Stress Das teure Tabu Reiner Wieland Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim Gliederung 1. Psychischer Stress am Arbeitsplatz

Mehr

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand 1.9.2014

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand 1.9.2014 Organisch bedingte Erkrankungen der lokal bedingt ZNS bedingt hormonell bedingt OP-Folgen Lähmungsbedingt ST1 R 49.0 KK-Asymmetrien KK-Traumen Stimmlippenknötchen Mißbildungen Stimmlippenlähmung Zustand

Mehr

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs Sprachen Anonym Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Spezifizierung von Hirnregionen für Sprachverarbeitung... 3 2.1 Sprachlateralisierung...

Mehr

4 Hypothesen des Bilder-Paradigmas: Wernicke- Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis

4 Hypothesen des Bilder-Paradigmas: Wernicke- Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis Hypothesen Bilder-Paradigma Wernicke-Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis 35 4 Hypothesen des Bilder-Paradigmas: Wernicke- Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis Im

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN

UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN 26.06.2014 26.06.2014 1 1 1 NEUROLOGISCH BEDINGTE SPRACHSTÖRUNGEN 26.06.2014 26.06.2014 2 2 2 INHALTSVERZEICHNIS 01 SPRACHLICHE SYMPTOME DER APHASIE

Mehr

Kommunikationsregeln Aphasie

Kommunikationsregeln Aphasie Kommunikationsregeln Aphasie Eine Broschüre mit Empfehlungen für den Umgang und die Verständigung mit Menschen mit Aphasie. Herausgeber: Round-Table für die Verbesserung der Aphasikerversorgung in der

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Entwicklung der Sprachwahrnehmung 1. LM 4. LM 6. LM 8. LM Sensitivität für Sprache und Stimmen, Fähigkeit zur Unterscheidung

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit Aphasie

Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit Aphasie Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit Aphasie Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit Aphasie Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung nach Abschluss des Spracherwerbs,

Mehr

Logopädie bei Erwachsenen

Logopädie bei Erwachsenen Logopädie bei Erwachsenen BPW Club Aarau 18.09.2017 Isabelle Facchini-Baumann Logopädie Ursprünglich: Logos = Wort paideuein = erziehen Sprecherziehung Heute: Fachdisziplin für Sprach-, Sprech-, Stimm-

Mehr

Vorsicht Schluckstörung

Vorsicht Schluckstörung Vorsicht Schluckstörung Informationsbroschüre für Betroffene und ihre Angehörigen Abteilung Logopädie, Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth Telefon: 0921/400-1267 bernd.simon@klinikum-bayreuth.de

Mehr

Modellorientierte Aphasietherapie: Perspektiven in der Diagnostik und Therapie von aphasischen Wortverarbeitungsstörungen

Modellorientierte Aphasietherapie: Perspektiven in der Diagnostik und Therapie von aphasischen Wortverarbeitungsstörungen Modellorientierte Aphasietherapie: Perspektiven in der Diagnostik und Therapie von aphasischen Wortverarbeitungsstörungen Henrik Bartels, Universität Potsdam Traditionell besteht in der Diagnostik und

Mehr

Sprache und Gehirn Probleme mit den klassischen lokalisatorischen Modellen zur Aphasie und Konzepte für eine moderne Aphasiebehandlung

Sprache und Gehirn Probleme mit den klassischen lokalisatorischen Modellen zur Aphasie und Konzepte für eine moderne Aphasiebehandlung Sprache und Gehirn 1 (5) Sprache und Gehirn Probleme mit den klassischen lokalisatorischen Modellen zur Aphasie und Konzepte für eine moderne Aphasiebehandlung Norbert Rüffer Vorbemerkung, Zusammenfassung

Mehr

Aphasie nach Legionellen- Infektion Ein Fallbericht. Masterarbeit

Aphasie nach Legionellen- Infektion Ein Fallbericht. Masterarbeit Aphasie nach Legionellen- Infektion Ein Fallbericht Masterarbeit Julia Opitz Universität Salzburg ULG Klinische Linguistik, MSc Betreuerin: Mag. Silvia Keglevic 19.10.2012 Legionärskrankheit Entdeckung

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten. Ihre Angaben bilden eine

Mehr

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ergotherapeutische Befunderhebung Ergotherapeutische Befunderhebung.1 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 24.2 Wie kann eine ergothera-peutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 25. Bogen zur ergotherapeutischen

Mehr

Sprache und Aphasien 1

Sprache und Aphasien 1 Sprache und Aphasien 1 Aphasien 38 % der linkshirnigen Schlaganfälle führen zu Sprachstörungen Spontane Besserung zunächst in den ersten Wochen Klinische Erfahrung: keine wesentliche spontane Besserung

Mehr

Problem: Erkennen von Mimik ist nur der Endprodukt 1

Problem: Erkennen von Mimik ist nur der Endprodukt 1 Problem: Erkennen von Mimik ist nur der Endprodukt 1 Voraussetzungen: Wahrnehmung Sprache TOM (Theory of mind) Erkennen von Mimik ist der Endprodukt 2 Inhalt der Mimik: Gefühle Ziel: Inhalt der Gefühle

Mehr

Erfahrungen zur PECS Methode in der Therapie von Kindern mit frühkindlichem Autismus

Erfahrungen zur PECS Methode in der Therapie von Kindern mit frühkindlichem Autismus Erfahrungen zur PECS Methode in der Therapie von Kindern mit frühkindlichem Autismus Iris Diepers-Pérez Dipl.-Musiktherapeutin Kinder- und Jugendpsychotherapeutin ATZ Köln PECS Picture Exchange Communication

Mehr

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Fachrichtung Psychologie Professur Allgemeine Psychologie Modul A1: Kognitive Prozesse (SS 2013) Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Thomas Goschke 1 Broca Aphasie Patient, der unfähig war zu sprechen

Mehr

Gestörte Sprachentwicklung

Gestörte Sprachentwicklung Gestörte Sprachentwicklung Worum geht es? Sprachstörungen bei Kindern basieren auf Störungen des Spracherwerbsprozesses. Sie können alle Bereiche des Sprachsystems betreffen: Aussprache/Lautsystem (phonetisch-phonologische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................ 7 1 Kopfschmerz was ist das?........................ 9 1.1 Wie äußern sich Kopfschmerzen?...................... 9 1.1.1 Migräne..........................................

Mehr

Workshop zum Reha-Management bei psychischen Belastungen

Workshop zum Reha-Management bei psychischen Belastungen Workshop zum Reha-Management bei psychischen Belastungen Sicher und gesund in die Zukunft C.+A. Luther 01.10.2014 Reha-Management Ziel des Reha-Managements ist es, bei schwierigen Fallkonstellationen durch

Mehr

Spricht deutlich und verständlich Spricht alle Laute oder Lautverbindungen richtig

Spricht deutlich und verständlich Spricht alle Laute oder Lautverbindungen richtig Sprachliches Verhalten im Unterricht Aussprache: Spricht deutlich und verständlich Spricht alle Laute oder Lautverbindungen richtig Grammatik: Produziert alle Wörter und setzt sie an die richtigen Stellen

Mehr

Hirngerecht Sprachen lehren und lernen: Was sagt die Neurodidaktik?

Hirngerecht Sprachen lehren und lernen: Was sagt die Neurodidaktik? Hirngerecht Sprachen lehren und lernen: Was sagt die Neurodidaktik? Prof. Dr. Kristian Folta-Schoofs AG Neurodidaktik Institut für Psychologie Universität Hildesheim (c) Prof. Dr. Kristian Folta-Schoofs!!!

Mehr

Individuell fördern Kompetenzen stärken. Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1

Individuell fördern Kompetenzen stärken. Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1 Individuell fördern Kompetenzen stärken Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1 Tragfähige Grundlagen Kinder sind schon bei Schuleintritt trotz etwa gleichem Lebensalter

Mehr

dbs-postgraduierung Erworbene Sprach- und Sprechstörungen

dbs-postgraduierung Erworbene Sprach- und Sprechstörungen dbs-postgraduierung Erworbene Sprach- und Sprechstörungen Postgraduale Weiterbildung des dbs zur Erfüllung der Zulassungsanforderungen für die Indikationsbereiche SP5 und SP6: Erworbene sprachsystematische

Mehr

Output-Strukturen. Input-Strukturen

Output-Strukturen. Input-Strukturen Output-Strukturen Input-Strukturen Funktionsprinzipien des Gehirns Sprachproduktive Prozesse? Sprachperzeptive Prozesse? Output-Strukturen Input-Strukturen Speicherstrukturen (mentales Lexikon) Funktionsprinzipien

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Akut - aphasische Sprachproduktion: Eine Dichotomie?

Akut - aphasische Sprachproduktion: Eine Dichotomie? Akut - aphasische Sprachproduktion: Eine Dichotomie? Zur Spontansprache akuter Aphasien. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) eingereicht von: Marion

Mehr

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Linguistik Claudia Wahn Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

ANELT Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test Deutsche Fassung

ANELT Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test Deutsche Fassung ANELT Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test Deutsche Fassung entwickelt von Blomert und Buslach, 1994 inhaltlich belassen, formal modifiziert von Brunner/Steiner Brunner/Steiner 2009 Layoutbearbeitung

Mehr

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für

Mehr

Diplomarbeit. Thema: Realisierung der Constraint Induced Aphasia Therapy (CIAT) durch Laientherapeuten. Verfasserin: Silke Streiftau.

Diplomarbeit. Thema: Realisierung der Constraint Induced Aphasia Therapy (CIAT) durch Laientherapeuten. Verfasserin: Silke Streiftau. Universität Konstanz Mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion Fachbereich Psychologie Klinische Psychologie Diplomarbeit Thema: Realisierung der Constraint Induced Aphasia Therapy (CIAT) durch Laientherapeuten

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige Ehring Ehlers Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Informationen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 7 1 Posttraumatische Belastungsstörung was ist das?.... 11

Mehr

Hören, lauschen, lernen

Hören, lauschen, lernen Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (Küspert/Schneider, 2008) Dies ist ein Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Die phonologische Bewusstheit

Mehr

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörungen: Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Von: Svenja Liebig Gliederung 1. Das Williams-Beuren-Syndrom (WBS) 2. Das Down-Syndrom (DS) 3. Semantischer und

Mehr

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte Birgitta Metternich Epilepsiezentrum Klinik für Neurochirurgie Universitätsklinikum Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Auswirkungen

Mehr

NAT-Verlag Claudia Neubert Norbert Rüffer Michaela Zeh-Hau Fuchsweg 10 D-65719 Hofheim Germany

NAT-Verlag Claudia Neubert Norbert Rüffer Michaela Zeh-Hau Fuchsweg 10 D-65719 Hofheim Germany Kerstin Richter Marion Wittler Martina Hielscher-Fastabend Bielefelder Aphasie Screening Zur Diagnostik akuter Aphasien natverlag Kerstin Richter Marion Wittler Martina Hielscher-Fastabend Bielefelder

Mehr

Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten. geistigen Behinderung. Ursachen Definitionen Merkmale

Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten. geistigen Behinderung. Ursachen Definitionen Merkmale Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten geistigen Behinderung Ursachen Definitionen Merkmale Gliederung 1. Google oder einige Worte vorab 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Zum Begriff Geistige

Mehr

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1 Kalker Diabetiker- Runde Herzlich willkommen Gerd Holthaus 1 Das Thema heute: Diabetes - Zustand zwischen Gesundheit und Krankheit? Versuch einer Klärung Gerd Holthaus 2 ... der ist schwer zuckerkrank!

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

DaF-Phonetik online Möglichkeiten und Grenzen. Kerstin Reinke Universität Leipzig, Herder-Institut

DaF-Phonetik online Möglichkeiten und Grenzen. Kerstin Reinke Universität Leipzig, Herder-Institut DaF-Phonetik online Möglichkeiten und Grenzen Kerstin Reinke Universität Leipzig, Herder-Institut DaF-Phonetik online... Übungsziele von Phonetikübungen und das Potential von Online-Übungen Beispiele aus

Mehr

Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med. Joanna B. Korda, Hamburg

Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med. Joanna B. Korda, Hamburg Pressekonferenz Wieder ganz Mann sein: Vakuum-Erektionshilfen für Männer mit Diabetes, Bluthochdruck und nach Prostata-OP Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med.

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Checkliste beim Verdacht auf Hörschädigung

Checkliste beim Verdacht auf Hörschädigung 1 Checkliste beim Verdacht auf Hörschädigung Name des Schülers:... Schule:... Klassenlehrer:... 1. Allgemeines Kontakt- und Kommunikationsverhalten o Blickkontakt: spontan / möglich / nicht möglich o Imitation:

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F VILLA MELITTA PRIVATKLINIK CASA DI CURA PRIVATA Aphasie Erklärungen Tipps Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6,14 39100 Bozen T 0471 471 471 F 0471 471 400 www.villamelitta.it Villa Melitta Ich habe in einem

Mehr