International Journal for Nuclear Power

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "International Journal for Nuclear Power"

Transkript

1 21 International Journal for Nuclear Power ISSN Kernkraftwerke in Deutschland Betriebsergebnisse 21

2 atw Internationale Zeitschrift für Kernenergie mit Unterstützung des Deutschen Atomforum e. V. Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. Adolf Birkhofer Dr. Helmut Bläsig Dr. Peter Fritz Dipl.-Ing. Ulrich Gräber Dr. Ralf Güldner Dr. Norbert Haspel Dr. Walter Hohlefelder Prof. Dr. Gerd Jäger Ulf Kutscher, Alzenau Dr. Johannes F. Lambertz Dr. Joachim Ohnemus Prof. Dr. Winfried Petry Dr. Michael Süß Prof. Dr. Bruno Thomauske Dr. Hans-Josef Zimmer Ernst Michael Züfle Redaktionsbeirat: Ex officio der Vorsitzende der Kerntechnischen Gesellschaft e.v. (KTG) sowie die Sprecher der KTG-Fachgruppen Redaktion: Dipl.-Ing. Christopher Weßelmann Im Tal 121, Hattingen Telefon , Fax Verlagsanschrift: INFORUM Verlags- und Verwaltungsgesellschaft mbh Robert-Koch-Platz 4, 1115 Berlin Telefon: , Fax: Geschäftsführung: Dieter H. Marx, Berlin Verlagsleitung: Dieter H. Marx, Berlin Copyright: INFORUM Verlags- und Verwaltungsgesellschaft mbh Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fällt insbesondere auch die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM. Fotos: EnBW/Bernd Franck, Düsseldorf (S. 31, 33, 35 und 37), E.ON Kernkraft GmbH, RWE Power AG, Vattenfall Europe AG Satz: atw Druck: in puncto Druck + Medien GmbH, Bonn, 211 ISSN

3 Kernkraftwerke in Deutschland Betriebsergebnisse 21 atw - International Journal for Nuclear Power 2 Betriebsergebnisse 21 5 Karte: Kommerzielle Leistungsreaktoren 6 Kernkraftwerk Biblis A 8 Kernkraftwerk Biblis B 1 Kernkraftwerk Brokdorf 12 Kernkraftwerk Brunsbüttel 14 Kernkraftwerk Emsland 16 Kernkraftwerk Grafenrheinfeld 18 Kernkraftwerk Grohnde 2 Kernkraftwerk Gundremmingen Block B 22 Kernkraftwerk Gundremmingen Block C 24 Kernkraftwerk Isar 1 26 Kernkraftwerk Isar 2 28 Kernkraftwerk Krümmel 3 Kernkraftwerk Neckarwestheim I 32 Kernkraftwerk Neckarwestheim II 34 Kernkraftwerk Philippsburg 1 36 Kernkraftwerk Philippsburg 2 38 Kernkraftwerk Unterweser 4 Abkürzungen 42 Adressen atw Kernkraftwerke 21 1

4 Betriebsergebnisse 21 Top Ten: Internationale Stromproduktion Im Jahr 21 waren die deutschen Kernkraftwerke wieder führend. Die Produktionsergebnisse von sechs Kraftwerken schafften es in die internationalen Top Ten der Stromerzeugung. Die Jahresstromproduktion des Kernkraftwerks Isar 2 von insgesamt 12, Mrd. kwh brachte den 2. Platz im Ranking. Übertroffen wurde Isar 2 nur noch vom Kernkraftwerk Palo Verde 2 in den USA, das ein Ergebnis von 12,29 Mrd. kwh erzielen konnte. Den Platz 3 erreichte das Kraftwerk Brokdorf mit 11, Mrd. kwh. Die weiteren Top-Platzierungen gingen an die Kernkraftwerke Philippsburg 2 mit 11,8 Mrd. kwh (Platz 5), Emsland mit 11,56 Mrd. kwh (Platz 7), Grohnde mit 11,42Mrd. kwh (Platz 8) und Unterweser mit 11,24 Mrd. kwh (Platz 1). Die Stromerzeugung in Deutschland erfuhr 21 nach dem Krisenjahr 29 ein deutliches Wachstum: Die Bruttostromerzeugung stieg um 4,7 % auf 621 Mrd. kwh. Nahezu alle Energieträger hatten Zuwächse zu verzeichnen, lediglich die Stromerzeugung aus Windenergie und Mineralölprodukten war rückläufig. Insgesamt erzielten die 17 deutschen Kernkraftwerke in 21 ein Betriebsergebnis von 14,56 Mrd. kwh brutto (22,6 %; Anteil jeweils in Klammern). Gegenüber dem Vorjahr 29 mit 134, Mrd. kwh lag dieses um 5,6 Mrd. kwh entsprechend 4,2 % höher. Die nach abgeschlossenen Nachrüstmaßnahmen im Berichtsjahr wieder in Betrieb befindlichen Kernkraftwerksblöcke haben hierzu ebenso beigetragen wie die mit weiterhin sehr guten Betriebsergebnissen beteiligten durchgängig betriebenen Blöcke. In den Braunkohlenkraftwerken wurden rd. 147, Mrd. kwh (23,7 %), in Steinkohlenkraftwerken ca. 116 Mrd. kwh (18,7 %) produziert. Auch der Einsatz von Erdgas in der Stromerzeugung stieg an und betrug 84,5 Mrd. kwh Strom (13,6 %). Die Stromerzeugung aus Windenergie sank trotz eines Zubaus bei der Anlagenleistung um 5,5 % auf 36,5 Mrd. kwh (5,9 %). Die Stromerzeugung in Wasserkraftwerken stieg im Jahr 21 um 3,3 % auf 19,7 Mrd. kwh (3,2 %). Die Erzeugung biogener Energieträger betrug 28,5 Mrd. kwh (4,6 %). Die Stromerzeugung aus Fotovoltaik legte weiter zu betrug 12, Mrd. kwh (1,9 %); weitere Energieträger hatten mit 36,6 Mrd. kwh einen Anteil von 5,8 %. Nach den Daten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) lag der Anteil der Kernenergie am Primärenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 21 in Höhe von rund 48 Millionen Tonnen Steinkohleeinheiten (SKE) weiterhin bei rund 11 %. Bei einem um etwa 4,6 % höheren Primärenergieverbrauch (Vorjahr 29: 455,2 Mio. t SKE) haben die guten Betriebsergebnisse der Kernkraftwerke den Anteil der Kernenergie auch am Gesamtenergieaufkommen stabil gehalten. h Jahr Weltmeister Platzierung D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D 21 D D D D D D D D Deutsche Kernkraftwerke 2 atw Kernkraftwerke 21

5 Betriebsergebnisse 21 Kernkraftwerke in Deutschland: Betriebsergebnisse 29 und 21 Kernkraftwerk Nennleistung Brutto-Stromerzeugung in MWh Zeitverfügbarkeit* in % Arbeitsverfüg barkeit** in % brutto in MWe netto in MWe Biblis A ,14 69,56 15,84 64,33 Biblis B ,26 92,9 16,77 91,88 Brokdorf KBR ,29,63,13,42 Brunsbüttel KKB ,,,, Emsland KKE ,53,6,27,42 Grafenrheinfeld KKG ,55 67,9,38 67,45 Grohnde KWG ,61,38,36,8 Gundremmingen KRB B ,6 84,4 92,3 83,23 Gundremmingen KRB C ,74 92,75 91,13 92,1 Isar KKI ,19 85,21 89,2 83,6 Isar KKI ,49,17,32 92,99 Krümmel KKK ,24, 2,89, Neckarwestheim GKN I , 67,92,62 62,24 Neckarwestheim GKN II ,83 89,77,75 89,49 Philippsburg KKP ,76 86,83 87,18 85, Philippsburg KKP ,52 92,99 92,26 92,85 Unterweser KKU ,82,37 89,51 92,9 gesamt*** ,2 76,41 74,21 77,48 * Zeitverfügbarkeit k t = t N /t V : Maß für die zeitliche Einsatzfähigkeit eines Kraftwerks in Prozent. Ergibt sich aus dem Bezugszeitraum (t N, z.b. Kalenderjahr) und der Zeit, in der die Anlage in diesem Zeitraum für die Stromerzeugung zur Verfügung stand (t V ). ** Arbeitsverfügbarkeit k W = W V /W N : Maß für die technisch und betrieblich mögliche Stromerzeugung eines Kraftwerks in Prozent. Ergibt sich aus der Nennarbeit (W N, maximal mögliche Stromerzeugung ohne jegliche Einschränkung) einer Anlage im Bezugszeitraum (z.b. Kalenderjahr) und der tatsächlich erzeugten Strommenge zuzüglich der darüber hinaus technisch und betrieblich möglichen Stromerzeugung (W V ). *** inkl. Rundungen, Nennleistungen für 21 atw Kernkraftwerke 21 3

6 Kernkraftwerk A Kernbrennstoffversorgung In Betrieb B Wiederaufarbeitungsanlage In Planung C Zwischenlager Stilllegung D E Konditionierung Endlager Rückbau Grüne Wiese 1) Pilot-Konditionierungsanlage 2) Mit der Einlagerung kann voraussichtlich 214 begonnen werden (Quelle: BfS) 3) AVR-Behälterlager 4 atw Kernkraftwerke 21

7 5 atw Kernkraftwerke 21 MECKLENBURG- VORPOMMERN BRANDENBURG SACHSEN-ANHALT THÜRINGEN SAARLAND BAYERN HESSEN SACHSEN SCHLESWIG- HOLSTEIN NIEDERSACHSEN HAMBURG BREMEN BERLIN NORDRHEIN- WESTFALEN RHEINLAND- PFALZ BADEN- WÜRTTEMBERG Potsdam Magdeburg Dresden Erfurt München Stuttgart Wiesbaden Kiel Emsland Lingen 1) 2) 3) Hannover Düsseldorf Saarbrücken Mainz Greifswald/ Rubenow Rheinsberg Morsleben Mitterteich Gundremmingen Karlsruhe Niederaichbach Neckarwestheim Obrigheim Hanau Großwelzheim Grafenrheinfeld Biblis Kahl Brunsbüttel Krümmel Gorleben Hamm- Uentrop Würgassen Grohnde Gronau Ahaus Mülheim- Kärlich Philippsburg Jülich Konrad Asse Brokdorf Stade Schwerin Unterweser Isar E E E E D C C A C C B C A A C C C Kernenergie in Deutschland

8 Biblis A Betriebsablauf 21 Verfügbarkeit in % Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Im Kernkraftwerksblock Biblis A wurde die am 28. Februar 29 begonnene 26. Revision mit Brennelementwechsel und einer Nachrüstung der Sumpfsiebrückspülung sowie engmaschigerer Sumpfsiebe am 19. März 21 beendet. Nach Abschluss der Physikversuche wurde der Block ab dem 26. März bis auf eine kurzzeitige TUSA-Auslösung während eines Kartentausches im Monat April lasteinsatzoptimiert bei ca. 4 % Generatorleistung betrieben. Nachdem RWE Power das verbliebene Stromkontingent von 4,8 Mrd. kwh aus dem bereits stillgelegten Kernkraftwerk in Stade von der E.ON Kernkraft GmbH erworben hatte, wurde Block A ab Juli 21 bis in den August unterbrechungslos mit der möglichen Leistung betrieben. Am 21. August 21 kam es zur automatischen 1 Lastabsenkung durch Ausfall der Hauptkühlmittelpumpe YD1D1 mit anschließendem 3-Loop-Betrieb bei ca. 5 %. Ursächlich 8 war eine abnehmende Hochdruck(HD)-Leckage. Am 17. September wurde Block A des Kraftwerks Biblis planmäßig zum 6 Brennelementwechsel 27a vom Netz getrennt. Im abgelaufenen 27. Betriebszyklus produzierte der Block während Betriebsstunden ca. 2,9 Mrd. kwh Strom und erreichte dabei eine Arbeitsverfügbarkeit von 9,62 % und eine Zeitverfügbarkeit 2 von 99,9 %. Block A hat am 21. Oktober 21 den Leistungsbetrieb wieder aufgenommen und stand dem Verbundnetz bis zum Jahresende wie- der voll zur Verfügung. Sicherheitsüberprüfung Im Berichtszeitraum wurde die Bearbeitung der Sicherheitsüberprüfung nach 19a AtG aufgenommen. Arbeitssicherheitsmanagement Das Rezertifizierungsaudit zum Arbeitsschutzmanagement gemäß OHSAS 181 und den berufsgenossenschaftlichen Vorgaben entsprechend NLF/ILO-OSH 21 wurde am 22. bis 23. November erfolgreich durchgeführt. Qualitätsmanagement Das Rezertifizierungsaudit zum Qualitätsmanagement gemäß DIN EN ISO 91 wurde am 24. bis 26. März erfolgreich durchgeführt. Vom 2. bis 21. Juli wurde vom TÜV SÜD und dem HMUELV eine Betriebsbegehung zu den Themen: Qualitätssicherung von Anlagenteilen, Dokumentation und Sicherheitsmanagement im Kraftwerk Biblis sowie zum Thema: Qualitätssicherung im Brennelement-Zwischenlager erfolgreich durchgeführt. Peer Reviews Zur Vorbereitung auf das kommende WANO Peer Review wurde durch ein Expertenteam aus anderen deutschen Kernkraftwerksanlagen ein WANO Pre Review vom 8. bis 17. November durchgeführt. Geplante Stillstände 1. Januar Positionierung: 19. März: Fortsetzung 26. Revision mit Brennelement(BE)-Wechsel. Bezug, links, unten 17. September 21. Oktober 21: Stillstand 27a zum Brennelementwechsel. X = 2,45 Schwerpunkte Y = 21,76 des zurückliegenden B = 173,5 planmäßigen H = 38,2 Stillstands VGB: waren HKS6K über 312 % Prüfungen und Inspektionen an sicherheitstechnisch wichtigen und für die Stromerzeugung relevanten atw: 1 6 Komponenten. Ungeplante Stillstände sowie RESA/TUSA April: Während eines Kartentausches im Schrank JC14 kam es zu einer kurzzeitigen TUSA-Auslösung. Leistungsabsenkungen größer 1 % und länger 24 h 29. März 21. August: Lasteinsatzoptimierte Fahrweise. 21. August 17. September: Lastabsenkung durch Ausfall der Haupt kühlmittelpumpe YD1D1 mit anschließendem 3-Loop- Betrieb bei ca. 5 %. Stand der Entsorgung Im Berichtszeitraum erfolgte die Einlagerung von 5 CASTOR -Behältern in das Brennelement-Zwischenlager. Aktuell befinden sich damit insgesamt 46 CASTOR -V/19 Behälter im Brennelement- Zwischenlager (BZL). WANO/TACIS (INSC) Programme Das Kraftwerk Biblis führte mit den Partnerkraftwerken Balakovo (Russland) und Zaporozhye (Ukraine) Fachseminare zum Zwecke des Erfahrungsaustausches (Soft On-Site Assistance) durch. Aus Anlass des 2. Jahrestages der WANO-Partnerschaft mit dem Kraftwerk Balakovo fand vom 28. September bis 1. Oktober 21 ein Managementtreffen in Biblis statt, in dem die Würdigung der erfolgreichen Zusammenarbeit der letzten zwei Jahrzehnte im Mittelpunkt stand, und das auch von der lokalen Presse mit Aufmerksamkeit verfolgt wurde. Neben dem Rückblick wurde aber auch der Rahmen für eine weitere zukünftige Zusammenarbeit beider Anlagen im Rahmen der WANO-Kooperation festgelegt. 6 atw Kernkraftwerke 21

9 Biblis A Betriebsdaten Berichtsjahr: 21 Betreiber: RWE Power AG Gesellschafter/Eigentümer: RWE Power AG (1 %) Name der Anlage: Biblis A Anschrift: RWE Power AG, Kraftwerk Biblis, Postfach 11 4, Biblis Telefon: , Telefax: kraftwerk-biblis@kkw.rwe.com Web: Erste Synchronisation: Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: Installierte Leistung (brutto, elektrisch): MW Installierte Leistung (netto, elektrisch): MW Reaktortyp: DWR Hersteller: Siemens/KWU, Hochtief Folgende Betriebsergebnisse wurden erzielt: Betriebszeit Reaktor: h Erzeugte Arbeit 21 (brutto): MWh Erzeugte Arbeit 21 (netto, gem. BAnz): MWh bis (brutto): MWh bis (netto, Netzeinspeisung): MWh Zeitverfügbarkeit 21: 69,6 % Zeitverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 69,3 % Arbeitsverfügbarkeit 21: 64,3 % Arbeitsverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 68, % Zeitnichtverfügbarkeit (geplant und ungeplant) 21: 3,4 % Anzahl Reaktorschnellabschaltungen 21: Genehmigte Jahresgrenzwerte 21 für: Abluftabgabe von Edelgasen: Abluftabgabe von Iod-131: Aktivierungsprodukte (ohne Tritium): 1, Bq 8, Bq 1, Bq Anteil des genehmigten Jahresgrenzwertes für die Abgabe radioaktiver Stoffe in 21 für: Abluftabgabe von Edelgasen:,9 % Abluftabgabe von Iod-131: <,1 % Aktivierungsprodukte (ohne Tritium):,3 % Kollektive Strahlendosis: 1,9 Sv ,99 Zeitverfügbarkeit in % Arbeitsverfügbarkeit in % Kollektive Strahlendosis des Eigen- und Fremdpersonals in Sv, , ,8 2, , , ,9 21 atw Kernkraftwerke 21 7

10 Biblis B Betriebsablauf 21 Verfügbarkeit in % Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Im abgelaufenen 26. Betriebszyklus produzierte der Kraftwerksblock Biblis B während 8.52 Betriebsstunden rund 1,7 Mrd. kwh Strom und erreichte dabei eine Arbeitsverfügbarkeit von 96,61 % und eine Zeitverfügbarkeit von 98,2 %. Block B hat am 7. Dezember 21 den Leistungsbetrieb wieder aufgenommen und stand dem Verbundnetz bis zum Jahresende wieder voll zur Verfügung. Aufgrund eines Schadens an der vorderen Wellenabdichtung der Hochdruck(HD)-Turbine kam es zu einem erhöhten Druck im Sperrdampfsystem. Biblis B wurde deshalb ab dem 6. Januar zur Verringerung des Wassergehalts im Turbinenöl mit Leistungsminderung betrieben. Durch temporäre Hilfsmaßnahmen konnte der Eintrag von Feuchtigkeit ins Turbinenschmieröl zwar unterhalb zulässiger Grenzen gehalten und der 1 Block ab 15. Februar mit Ausnahme von kurzzeitigen Leistungsabsenkungen 8 auf Anforderung des Lastverteilers, für Instandhaltungsmaßnahmen sowie für geplante Prüfungen mit Volllast betrieben 6 werden. Gleichwohl stieg mit der nicht völlig transparenten Befundlage die Wahrscheinlichkeit eines spontanen Schadensfortschritts. 4 Das Risiko eines Turbinen- und damit verbundenen Verfügbarkeitsschadens war damit ebenfalls angestiegen. 2 Außerdem war aufgrund der Sperrdampfproblematik die Lastwechselfähigkeit der Anlage deutlich eingeschränkt. Daher hatte sich RWE Power entschieden, den Block B vorsorglich am 11. November 21 vor Beginn der kalten und damit strombedarfsintensiven Jahreszeit zu einem außerplanmäßigen Stillstand 26a zur Instandsetzung im Turbinenbereich abzufahren. Geplante Positionierung: Stillstände 11. November Bezug, links, 7. Dezember: unten Parallel zu den Arbeiten an der Turbine X wurde = 2,45 der Stillstand Y = 26a 21,76 genutzt, um B rund = 173,5 15 Prüfungen H = 38,2 Peer Reviews und Inspektionen an sicherheitstechnisch wichtigen und für die VGB: HKS6K 3 % Stromerzeugung relevanten Komponenten durchzuführen. Wäh- atw: 1 6 rend des Stillstands von Block B wurde auch die Kernbeladung optimiert und der Reaktor mit 92 neuen Brennelementen beladen. Ungeplante Stillstände sowie RESA/TUSA keine Leistungsabsenkungen größer 1 % und länger 24 h 6. Januar 15. Februar: Wegen erhöhtem Druck im Sperrdampfsystem der Turbine wurde Block B zur Verringerung des Wassergehalts im Turbinenöl mit Leistungsminderung betrieben. Die Ursache war ein Schaden an der vorderen Wellenabdichtung der HD-Turbine. Sicherheitsüberprüfung Im Berichtszeitraum wurde die Bearbeitung von Empfehlungen aus der laufenden Periodischen Sicherheitsüberprüfung (PSÜ) konsequent fortgesetzt. Die im Rahmen der letzten Revision B 29 erfolgreich umgesetzten Nachrüstmaßnahmen zur Erfüllung von PSÜ-Empfehlungen wurden im Berichtszeitraum vom Gutachter und der Behörde als vollständig erfüllt bestätigt. Darüber hinaus wurde durch die Vorlage und die Begutachtung von ergänzenden Nachweisunterlagen die Bearbeitung weiterer ausgewählter PSÜ-Empfehlungen im Berichtszeitraum abgeschlossen. Die Erstellung der Unterlagen für die Sicherheitsüberprüfung nach 19a AtG, die der Aufsichtsbehörde zum 31. Dezember 21 vorzulegen war, wurde termingerecht abgeschlossen. Arbeitssicherheitsmanagement Das Rezertifizierungsaudit zum Arbeitsschutzmanagement gemäß OHSAS 181 und den berufsgenossenschaftlichen Vorgaben entsprechend NLF/ILO-OSH 21 wurde im November erfolgreich durchgeführt. Qualitätsmanagement Das Rezertifizierungsaudit zum Qualitätsmanagement gemäß DIN EN ISO 91 wurde am 24. bis 26. März erfolgreich durchgeführt. Vom 2. bis 21. Juli wurde vom TÜV SÜD und dem HMUELV eine Betriebsbegehung zu den Themen: Qualitätssicherung von Anlagenteilen, Dokumentation und Sicherheitsmanagement im Kraftwerk Biblis sowie zum Thema: Qualitätssicherung im Brennelement-Zwischenlager erfolgreich durchgeführt. Zur Vorbereitung auf das kommende WANO Peer Review wurde durch ein Expertenteam aus anderen deutschen Kernkraftwerken ein WANO Pre Review vom 8. bis 17. November durchgeführt. Stand der Entsorgung In 21 erfolgte die Einlagerung von 5 CASTOR -Behältern in das Brennelement-Zwischenlager. Aktuell befinden sich damit insgesamt 46 Behälter im Brennelement-Zwischenlager (BZL). WANO/TACIS (INSC) Programme Das Kraftwerk Biblis führte mit den Partnerkraftwerken Balakovo (Russland) und Zaporozhye (Ukraine) Fachseminare zum Zwecke des Erfahrungsaustausches (Soft On-Site Assistance) durch. Die aus Anlass der 2-jährigen Partnerschaft durchgeführten Arbeitstreffen sind im Bericht für Block Biblis A vorgestellt. 8 atw Kernkraftwerke 21

11 Biblis B Betriebsdaten Berichtsjahr: 21 Betreiber: RWE Power AG Gesellschafter/Eigentümer: RWE Power AG (1 %) Name der Anlage: Biblis B Anschrift: RWE Power AG, Kraftwerk Biblis, Postfach 11 4, Biblis Telefon: , Telefax: kraftwerk-biblis@kkw.rwe.com Web: Erste Synchronisation: Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: Installierte Leistung (brutto, elektrisch): 1.3 MW Installierte Leistung (netto, elektrisch): 1.24 MW Reaktortyp: DWR Hersteller: Siemens/KWU, Hochtief Folgende Betriebsergebnisse wurden erzielt: Betriebszeit Reaktor: 8.15 h Erzeugte Arbeit 21 (brutto): MWh Erzeugte Arbeit 21 (netto, gem. BAnz): MWh bis (brutto): MWh bis (netto, Netzeinspeisung): MWh Zeitverfügbarkeit 21: 92,9 % Zeitverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 75,5 % Arbeitsverfügbarkeit 21: 91,9 % Arbeitsverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 73,5 % Zeitnichtverfügbarkeit (geplant und ungeplant) 21: 7,1 % Anzahl Reaktorschnellabschaltungen 21: Zeitverfügbarkeit in % Arbeitsverfügbarkeit in % Kollektive Strahlendosis des Eigen- und Fremdpersonals in Sv Genehmigte Jahresgrenzwerte 21 für: Abluftabgabe von Edelgasen: 1, Bq Abluftabgabe von Iod-131: 8, Bq Aktivierungsprodukte (ohne Tritium): 1, Bq Anteil des genehmigten Jahresgrenzwertes für die Abgabe radioaktiver Stoffe in 21 für: Abluftabgabe von Edelgasen:,12 % Abluftabgabe von Iod-131: <,1 % Aktivierungsprodukte (ohne Tritium):,3 % Kollektive Strahlendosis:,32 Sv ,1 3,11 3,5 2,27,53, ,43 29,32 21 atw Kernkraftwerke 21 9

12 Brokdorf Betriebsablauf 21 Verfügbarkeit in % Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Das Kernkraftwerk Brokdorf (KBR) wurde im Berichtsjahr bis auf einen 23,1-tägigen Stillstand zum Brennelementwechsel/ Anlagenrevision und einer geplanten Betriebsunterbrechung ohne wesentliche Einschränkungen mit Volllast betrieben. Geplante Stillstände Mai: Beim Brennelementwechsel und der 22. Anlagenrevision wurden folgende wesentliche Arbeiten durchgeführt: Brennelementwechsel mit Einsatz von 52 frischen Brennelementen, Inspektion von Kern- und Reaktordruckbehältereinbauten E-Motor Inspektion einer Hauptkühlmittelpumpe Umbau der Dichtölanlage des Generators 1 Installation einer Feuerlöschanlage und Austausch der Kondensatordurchführung an den Fremdnetztransformatoren 8 Teilumsetzung kraftabhängige Wegabsteuerung an Sicherheitswichtigen(SIWI)-Armaturen 6 Durchführung von Mindeststrommessungen an Steuerelementen 4 Umschluss von zentraler auf flächenhafte Erdung 4. September: Im Rahmen der Auflage 1 aus der Zustimmung zum Wiederanfahren 2 zum 23. Betriebszyklus erfolgte geplant eine kurzzeitige Betriebsunterbrechung zur Durchführung der Sonderfallzeitmessung aller Steuerelemente im Anlagenzustand unter- kritisch heiß. Die Sonderprüfung ergab keine Beanstandungen. Ungeplante Stillstände sowie RESA/TUSA 31. Mai Positionierung: 7. Juni: Revisionsverlängerung um 6,7 Tage, die im Wesentlichen auf Probleme bei der BE-Handhabung während des Bezug, links, unten Ent- und Beladens aufgrund Brennelementverformungen sowie Stand der Entsorgung zusätzliche X = 2,45 Inspektionen Y an = 21,76 Kerneinbauten B zurückzuführen = 173,5 H ist. = 38,2 VGB: HKS6K 3 % Leistungsabsenkungen größer 1 % und länger 24 h atw: 1 6 keine Ergänzend sind die Durchführung einer Mitarbeiterbefragung zur anwenderorientierten Optimierung des Managementsystems sowie Maßnahmen zur intensiveren Nutzung der Instrumente für professionelles Handeln zu nennen. Das Überwachungsaudit nach DIN EN ISO 91 konnte erfolgreich im September abgeschlossen werden. In diesem Zusammenhang erfolgte auch die Umstellung auf die DIN EN ISO 91:28. Die Vorbereitung zur Integration von Umweltschutz- und Arbeitssicherheitsmanagement in das vorhandene Managementsystem bildete einen weiteren Schwerpunkt. Hierzu wurde eine sogenannte Delta analyse durchgeführt. Ziel ist es in 211 das Integrierte Managementsystem auf Basis der Normen DIN EN ISO 91 (Qualitätsmanagement), DIN EN ISO 141 (Umweltmanagement) und BS OSHAS 181 (Arbeits- und Gesundheitsschutz) zu zertifizieren. Peer Reviews Bereits im Januar wurde eine Sicherheitskulturbewertung (VGB- SBS) nach dem überarbeiteten VGB-SBS durchgeführt. Das Ergebnis lieferte neben Ansätzen zur Förderung der Sicherheitskultur im KBR auch Optimierungen für das VGB-SBS als Bewertungstool. Im September wurde eine WANO Technical Support Mission (TSM) zum Thema Human Performance Tools durchgeführt. Das Ergebnis bestätigte die Anwendung dieser Tools im KBR und zeigte weitere Verbesserungsmöglichkeiten auf. Im Berichtsjahr wurden ein CASTOR -V/19 Behälter mit 19 Uran-Brennelementen beladen und in das Standort-Zwischenlager Brokdorf (SZB) abtransportiert. Es befinden sich insgesamt 13 beladene CASTOR -Behälter im SZB. Managementsystem Das Managementsystem des Kernkraftwerks Brokdorf wurde weiter verbessert. Einen Schwerpunkt bildete der weitere Ausbau des Betriebsorganisationshandbuches (BOHB). In diesem Zusammenhang erfolgte die genehmigungskonforme Überführung der vorhandenen QS-Systeme der Zentrale in das BOHB, die Beschreibung weiterer Prozesse, eine Optimierung des Anweisungsbestandes sowie eine Erhöhung der Transparenz im Zusammenwirken mit der Aufsichtsbehörde. Allgemeines Im Rahmen der netzunterstützenden Leistungsregelung wurden als Bereitschaftsarbeit insgesamt äquivalent 3,4 Volllasttage zur Verfügung gestellt. Im Berichtsjahr wurden durch den Betrieb des Kernkraftwerks Brokdorf der Umwelt die Emission von rund 11,4 Mio. Tonnen Kohlendioxid (CO 2 ) erspart. Im Berichtsjahr haben 7182 Besucher die Möglichkeit genutzt, sich im Informationszentrum über das KBR zu informieren. 1 atw Kernkraftwerke 21

13 Brokdorf Betriebsdaten Berichtsjahr: 21 Betreiber: E.ON Kernkraft GmbH Gesellschafter/Eigentümer: E.ON Kernkraft GmbH (8 %), Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH (2 %) Name der Anlage: Kernkraftwerk Brokdorf (KBR) Anschrift: E.ON Kernkraft GmbH, Kernkraftwerk Brokdorf, Brokdorf Telefon: , Telefax: Web: Zeitverfügbarkeit in % Arbeitsverfügbarkeit in % 96 Erste Synchronisation: Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: Installierte Leistung (brutto, elektrisch): 1.48 MW Installierte Leistung (netto, elektrisch): 1.41 MW Reaktortyp: DWR Hersteller: Siemens/KWU Folgende Betriebsergebnisse wurden erzielt: Betriebszeit Reaktor: 8.27 h Erzeugte Arbeit 21 (brutto): MWh Erzeugte Arbeit 21 (netto, Netzeinspeisung): MWh bis (brutto): MWh bis (netto): MWh Zeitverfügbarkeit 21:,63 % Zeitverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 91,35 % Arbeitsverfügbarkeit 21:,42 % Arbeitsverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 9,87 % Zeitnichtverfügbarkeit (geplant und ungeplant) 21: 6,37 % Anzahl Reaktorschnellabschaltungen 21: Kollektive Strahlendosis des Eigen- und Fremdpersonals in Sv Genehmigte Jahresgrenzwerte 21 für: Abluftabgabe von Edelgasen: 1, 1 15 Bq Abluftabgabe von Iod-131: 6, 1 9 Bq Aktivierungsprodukte (ohne Tritium): 5, Bq Anteil des genehmigten Jahresgrenzwertes für die Abgabe radioaktiver Stoffe in 21 für: Abluftabgabe von Edelgasen:,48 % Abluftabgabe von Iod-131:,3 % Aktivierungsprodukte (ohne Tritium, Sr, Fe-55, Ni-63):,1 % Kollektive Strahlendosis:,184 Sv ,34,26,19,41,26, ,28 29,18 21 atw Kernkraftwerke 21 11

14 Brunsbüttel Betriebsablauf 21 Verfügbarkeit in % Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 1 Im Berichtszeitraum befand sich das Kraftwerk Brunsbüttel (KKB) 8 durchgängig im Anlagenzustand unterkritisch kalt. Das Berichtsjahr war geprägt durch die Planungs- und Vorbereitungsarbeiten 6 zur Optimierung der Energieversorgung und der Steuerung von Einrichtungen des Sicherheitssystems im Rahmen 4 des Sechs-Diesel-Konzeptes. Ein Genehmigungsantrag für dieses Konzept war im Vorjahr gestellt worden. Die Aspekte eines Ereignisses 2 aus dem Jahr 29 wie auch die Erkenntnisse aus der Periodischen Sicherheitsüberprüfung werden bei den Optimierungen berücksichtigt. Ferner sind die Dübel- und Stahlbühnenprojekte und die Überprüfung und Sanierung von Komponenten aus austenitischem 1 Stahl fortgesetzt worden. Ein Projekt zum Austausch von Transformatoren ist im Berichtsjahr aufgenommen worden, wobei die 8 Neuwicklung des Maschinentransformators in 21 hier hervorzuheben ist. Optimiert wurden die Mittelspannungsschaltanlagen. 6 Geplante 4 Stillstände keine 2 Ungeplante Stillstände sowie RESA/TUSA 1. Januar 31. Dezember: Stillstand der Anlage im gesamten Berichtszeitraum Sicherheitsüberprüfung Im andauernden Stillstand ist die Umsetzung von Optimierungen resultierend aus der Sicherheitsüberprüfung fortgesetzt worden. Ferner ist das Projekt zur Erstellung der Periodischen Sicherheitsüberprüfung (PSÜ) 211 aufgenommen worden, wobei das Konzept hierzu ein Jahr vor dem im Atomgesetz (AtG) genannten Termin im Aufsichtsverfahren vorgestellt wurde. Peer Reviews Vom 1. bis 25. Mai 21 ist ein Peer Review der WANO (World Association of Nuclear Operators) durchgeführt worden. Ferner waren Mitarbeiter des KKB als WANO-Peer in anderen Anlagen tätig. Darüber hinaus nahmen Betriebsangehörige an WANO- Workshops teil. Stand der Entsorgung Zum Ende des Berichtszeitraumes waren 6 Behälter im Standortzwischenlager eingelagert. Allgemeines Die in 21 von Euratom und der International Atomic Energy Agency (IAEA/IAEO) durchgeführten Routineinspektionen mit Kamerawechsel ergaben keine Beanstandungen. Leistungsabsenkungen größer 1 % und länger 24 h keinepositionierung: Bezug, links, unten X = 2,45 Y = 21,76 B = 173,5 H = 38,2 VGB: HKS6K 3 % atw: atw Kernkraftwerke 21

15 Brunsbüttel Betriebsdaten Berichtsjahr: 21 Betreiber: Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH & Co. ohg Gesellschafter/Eigentümer: Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH (66,7 %), E.ON Kernkraft GmbH (33,3 %) Name der Anlage: Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB) Anschrift: Kernkraftwerk Brunsbüttel & Co. ohg, Otto-Hahn-Straße, Brunsbüttel Telefon: , Telefax: Web: Zeitverfügbarkeit in % Arbeitsverfügbarkeit in % Erste Synchronisation: Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: Installierte Leistung (brutto, elektrisch): 86 MW Installierte Leistung (netto, elektrisch): 771 MW Reaktortyp: SWR Hersteller: Siemens/KWU Folgende Betriebsergebnisse wurden erzielt: Betriebszeit Reaktor: h Erzeugte Arbeit 21 (brutto): MWh Erzeugte Arbeit 21 (netto, Netzeinspeisung): MWh bis (brutto): MWh bis (netto): MWh Zeitverfügbarkeit 21: % Zeitverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 61,1 % Arbeitsverfügbarkeit 21: % Arbeitsverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 56,7 % Zeitnichtverfügbarkeit (geplant und ungeplant) 21: 1 % Anzahl Reaktorschnellabschaltungen 21: Kollektive Strahlendosis des Eigen- und Fremdpersonals in Sv Genehmigte Jahresgrenzwerte 21 für: Abluftabgabe von Edelgasen: 1, Bq Abluftabgabe von Iod-131: 9, Bq Aktivierungsprodukte (ohne Tritium): 1, Bq Anteil des genehmigten Jahresgrenzwertes für die Abgabe radioaktiver Stoffe in 21 für: Abluftabgabe von Edelgasen:, % Abluftabgabe von Iod-131:, % Aktivierungsprodukte (ohne Tritium):,9 % Kollektive Strahlendosis:,963 Sv ,29,68,77 1,6 1,7, ,4 29,96 21 atw Kernkraftwerke 21 13

16 Emsland Betriebsablauf 21 Verfügbarkeit in % Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Im Jahre 21 wurde das Kraftwerk Emsland (KKE) im Wesentlichen bei Volllast betrieben. Die Bruttoerzeugung der Anlage von MWh wurde mit einer Arbeitsverfügbarkeit von,42 % erreicht. Geplante Stillstände Juni: Nach einem 4-tägigen Streckbetrieb wurde am 5. Juni um 14: Uhr das Abfahren zur 22. Revision eingeleitet. Neben dem Auswechseln von 44 Brennelementen (davon 12 MOX- Elemente) und dem routinemäßigen Prüfprogramm sind als weitere wesentliche Revisionstätigkeiten die Inspektion der Hauptkühlmittelpumpe JEB2, die Ultraschall(US)-Prüfung am 1 Reaktordruckbehälter(RDB)-Unterteil und -Deckel, die Wirbelsrom(WS)-Prüfung an Dampferzeuger(DE)-Heizrohren und der Austausch 8 von 21 Steuerelementen zu nennen. Auf der Sekundärseite fand neben einer Vielzahl von weiteren Arbeiten die große 6 Revision an den Niederdruck(ND)-Teilturbinen und die Sanierung/Neubeschichtung der HKW-Vorlaufleitungen PAB 4/5 statt. In den elektrotechnischen Anlagen wurden elektrische Maschinen und Einrichtungen gegen Neue getauscht. Im 2 Rahmen der Revisionsdurchführung wurden Arbeitsaufträge abgearbeitet. Der Höchstwert für den Personaleinsatz lag bei Mitarbeitern. Die während der Revision aufgenommene Kollektivdosis (direkt ablesbare Dosimeter) betrug 153,642 msv. Peer Reviews Vom 26. bis zum 3. Juli fand auf Wunsch des KKE eine Technical Support Mission (TSM) über das WANO Paris Centre (World Association of Nuclear Operators) statt. Schwerpunkt der TSM war das Thema Arbeitssicherheit. Vom 3. August bis zum 17. September fand im KKE ein Peer Review der WANO statt. Dazu beobachtete eine weltweite 27-köpfige Expertengruppe aus 12 Ländern für drei Wochen den Betrieb im KKE. Stand der Entsorgung Im Rahmen der CASTOR -Kampagne 21 wurden im Berichtszeitraum 4 Behälter beladen und anschließend in das Standortzwischenlager (SZL) eingebracht. Insgesamt stehen 32 beladene CASTOR -Behälter im SZL. Ungeplante Positionierung: Stillstände sowie RESA/TUSA 1. Juli: Aufgrund einer zu großen Sitzleckage am PDE-Vorsteuerventil des Druckhalterabblaseventils wurde die Anlage für Bezug, links, unten entsprechend X = 2,45 vorbereitete Y = Arbeiten 21,76 in den B = Zustand 173,5 Unterkritisch-heiß VGB: abgefahren. HKS6K 3 Die % bilanzierte Leckage wurde somit von H = 38,2 ca. 27 auf 14 kg/h deutlich reduziert. Am 2. Juli um ca. 5: atw: 1 6 Uhr wurde der Volllastzustand wieder erreicht. Die Lastabsenkungen und Betriebsunterbrechungen sind im Betriebsdiagramm dargestellt. Leistungsabsenkungen größer 1 % und länger 24 h keine 14 atw Kernkraftwerke 21

17 Emsland Betriebsdaten Berichtsjahr: 21 Betreiber: Kernkraftwerke Lippe-Ems GmbH Gesellschafter/Eigentümer: RWE Power AG (87,5 %), E.ON Kernkraft GmbH (12,5 %) Name der Anlage: Kernkraftwerk Emsland (KKE) Anschrift: Kernkraftwerk Emsland, Am Hilgenberg, Lingen Telefon: Zeitverfügbarkeit in % Arbeitsverfügbarkeit in % Erste Synchronisation: Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: Installierte Leistung (brutto, elektrisch): 1.4 MW Installierte Leistung (netto, elektrisch): MW Reaktortyp: DWR Hersteller: Siemens/KWU Folgende Betriebsergebnisse wurden erzielt: Betriebszeit Reaktor: 8.2 h Erzeugte Arbeit 21 (brutto): MWh Erzeugte Arbeit 21 (netto, Netzeinspeisung): MWh bis (brutto): MWh bis (netto): MWh Zeitverfügbarkeit 21:,6 % Zeitverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs:,2 % Arbeitsverfügbarkeit 21:,42 % Arbeitsverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs:,89 % Zeitnichtverfügbarkeit (geplant und ungeplant) 21: 5,4 % Anzahl Reaktorschnellabschaltungen 21: Kollektive Strahlendosis des Eigen- und Fremdpersonals in Sv Genehmigte Jahresgrenzwerte 21 für: Abluftabgabe von Edelgasen: 1, 1 15 Bq Abluftabgabe von Iod-131: 5, 1 9 Bq Aktivierungsprodukte (ohne Tritium): 3,7 1 1 Bq Anteil des genehmigten Jahresgrenzwertes für die Abgabe radioaktiver Stoffe in 21 für: Abluftabgabe von Edelgasen:,17 % Abluftabgabe von Iod-131:, % Aktivierungsprodukte (ohne Tritium):, % Kollektive Strahlendosis:,154 Sv ,1,1,16,8,12, ,9 29,15 21 atw Kernkraftwerke 21 15

18 Grafenrheinfeld Betriebsablauf 21 Verfügbarkeit in % Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Im Berichtsjahr verlief der Anlagenbetrieb des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld (KKG) bestimmungsgemäß. Bei einer Zeitverfügbarkeit von 67,9 % und einer Arbeitsverfügbarkeit (netto) von 67,45 % wurden insgesamt 7.8,413 GWh (brutto) vom Kernkraftwerk erzeugt. Das Betriebsjahr war hauptsächlich geprägt durch die mit 79 Tagen geplante Jahresrevision und einer Revisionsverlängerung von 34 Tagen (6. März bis 27 Juni 21). In der Jahresrevision wurde erfolgreich eine Primärkreisdekontamination durchgeführt. KKG ist die erste Anlage, in der eine Komplettdekontamination des Primärkreises mit anschließender Wiederaufnahme des Leistungsbetriebes durchgeführt wurde. Die Kollektivdosis 1 für die Revision betrug 1, Sv. Ohne Primärkreisdekontamination hätte die Kollektivdosis für die Revision bei 5,5 Sv gelegen. Es 8 wurden 44 unbestrahlte Uran-Brennelemente nachgeladen. Mit Unterstützung von bis zu 2.3 zusätzlichen externen Fachkräften 6 haben die Mitarbeiter des Kernkraftwerks im Revisionszeitraum ca Arbeitsaufträge durchgeführt. Sämtliche 4 sicherheitstechnisch relevanten Arbeiten während der Revision wurden von der zuständigen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde, 2 dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG), und von den von ihr hinzugezogenen Sachverständigen dem TÜV Süd überwacht. Die Überprüfung der technischen Systeme hinsichtlich Sicherheit und Zuverlässigkeit bestätigte den sehr guten Zustand der Anlage. Geplante Positionierung: Stillstände 6. März 27. Juni: Brennelementwechsel mit Jahresrevision. Die Bezug, links, unten Ursachen für die Revisionsverlängerung resultierten hauptsächlich aus X = folgenden 2,45 Punkten: Y = 21,76 B = 173,5 H = 38,2 Sicherheitsüberprüfung Länger VGB: erforderlicher HKS6K 3 Kühlmittelreinigungsbetrieb % Verlängerung der Primärkreisdekontamination aufgrund von atw: 1 6 zusätzlichen Spülmaßnahmen. Tausch aller vier Dichtungsgehäuse der Hauptkühlmittelpumpen nach ähnlichen Befunden wie in den Kraftwerken Biblis und Unterweser. Inbetriebsetzungshaltepunkte nach Umbau der Turbinenleit- technik und der Reaktorregelung auf Digitaltechnik. Zusätzlicher Reinigungsbetrieb für die Zerstörung von im ersten Dekontaminationszyklus ausgefällten Metalloxalaten. Der gesamte Revisionszeitraum betrug ca. 113 Tage. Es wurden 44 Brennelemente (BE) gewechselt und folgende geplante wesentliche Arbeiten durchgeführt: Primärkreisdekontamination (FSD) Systemdekontamination TH1 Inspektion HKMP Wirbelstromprüfung Dampferzeuger YB3/4 VJ-Kühlertausch RZ-Rohrleitungssanierung Sumpfsiebeumbau auf 2 x 2 mm Maschenweite Ausbau Niederhaltefedern an den Brennelementen Modifikation der Abblaseabsperrarmaturen RA1-4 S4 Optimierung des Halterungskonzeptes im Frischdampfsystem ZfP am Reaktordruckbehälter (RDB) und RDB-Deckel SIWI-Kleinarmaturentausch Umbau auf digitale Leittechnik der Turbinen- und Reaktorregelung Erneuerung der Eigenbedarfs-Umschalteinrichtungen Austausch des KÜS/SÜS Ungeplante Stillstände sowie RESA/TUSA 3. September 5. Oktober: Am 3. September kam es im Bereich des elektrischen Blockschutzes zur automatischen Abschaltung der Anlage. Nach Ursachenklärung und Überprüfung der Schutzeinrichtungen wurde am 5. Oktober der Generator wieder mit dem Netz synchronisiert und die Anlage hochgefahren. Leistungsabsenkungen größer 1 % und länger 24 h 3. Juli: Am 3. Juli wurde aufgrund des Umbaus auf digitale Turbinenleittechnik in der Revision 21 geplant ein Lastabwurf aus 9% Reaktorleistung auf Eigenbedarf durchgeführt. Für die PSA Level 2 wurde die Begutachtung abgeschlossen. Die SSA sowie die PSA Level 1 befinden sich in der Nachbearbeitung der offenen Punkte aus der Begutachtung. Stand der Entsorgung Es erfolgte keine weitere Einlagerung in das KKG-Zwischenlager. Somit befinden sich unverändert 13 Behälter in der Lagerhalle. Allgemeines Im November 21 wurde am Standort Grafenrheinfeld das erste Überwachungsaudit nach DIN EN ISO 91 erfolgreich durchgeführt. 16 atw Kernkraftwerke 21

19 Grafenrheinfeld Betriebsdaten Berichtsjahr: 21 Betreiber: E.ON Kernkraft GmbH Gesellschafter/Eigentümer: E.ON Kernkraft GmbH (1 %) Name der Anlage: Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) Anschrift: E.ON Kernkraft GmbH, Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG), Postfach 7, 9756 Grafenrheinfeld Telefon: , Telefax: Web: Zeitverfügbarkeit in % Arbeitsverfügbarkeit in % Erste Synchronisation: Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: Installierte Leistung (brutto, elektrisch): MW Installierte Leistung (netto, elektrisch): MW Reaktortyp: DWR Hersteller: Siemens/KWU Folgende Betriebsergebnisse wurden erzielt: Betriebszeit Reaktor: h Erzeugte Arbeit 21 (brutto): MWh Erzeugte Arbeit 21 (netto, Netzeinspeisung): MWh bis (brutto): MWh bis (netto): MWh Zeitverfügbarkeit 21: 67,9 % Zeitverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 88,82 % Arbeitsverfügbarkeit 21: 67,45 % Arbeitsverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 87,67 % Zeitnichtverfügbarkeit (geplant und ungeplant) 21: 32,1 % Anzahl Reaktorschnellabschaltungen 21: Kollektive Strahlendosis des Eigen- und Fremdpersonals in Sv Genehmigte Jahresgrenzwerte 21 für: Abluftabgabe von Edelgasen: 1, Bq Abluftabgabe von Iod-131: 1, Bq Aktivierungsprodukte (ohne Tritium): 5, Bq Anteil des genehmigten Jahresgrenzwertes für die Abgabe radioaktiver Stoffe in 21 für: Abluftabgabe von Edelgasen:,44 % Abluftabgabe von Iod-131:,56 % Aktivierungsprodukte (ohne Tritium):,73 % Kollektive Strahlendosis: 2,111 Sv ,56 1,41,64 1,83,46 1, ,7 29 2,1 21 atw Kernkraftwerke 21 17

20 Grohnde Betriebsablauf 21 Verfügbarkeit in % Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Das Kernkraftwerk Grohnde (KWG) wurde im Berichtsjahr 21 bis auf einen 2,5-tägigen Stillstand zum Brennelementwechsel und Anlagenrevision unterbrechungslos betrieben. In diesem Jahr wurde die Anlage vom Lastverteiler besonders intensiv zur Netzregelung eingesetzt. Mit einer Brutto-Erzeugung von MWh wurde dabei noch ein gutes Ergebnis erzielt. Besonders herausragend ist die gute Zeitverfügbarkeit des KWG von,4 %. Geplante Stillstände April: Brennelementwechsel und Anlagenrevision mit Einsatz von 52 frischen Brennelementen. Derzeit befinden sich keine MOX-Elemente im Einsatz. 1 Ungeplante 8 Stillstände sowie RESA/TUSA keine 6 Leistungsabsenkungen größer 1 % und länger 24 h Im 4 Februar erfolgte der Ausfall einer Speisewasserpumpe mit der Folge eines Lastabwurfs auf 55 MW (SPEISE-RELEB). 2 Sicherheitsüberprüfung Die Erstellung der Sicherheitsüberprüfung (SÜ) 21 mit den Teilen Sicherheitsstatusanalyse (SSA), Probabilistische Sicherheitsanalyse, Anlagenbeschreibung sowie Deterministische Sicherungsanalyse (DAS) wurde abgeschlossen und zur Begutachtung der Aufsichtsbehörde übergeben. Peer Reviews In der Zeit vom 7. bis 11. Juni wurde ein WANO Peer Review Follow up im KWG durchgeführt. Von den im Peer Review 27 ausgesprochenen 14 Areas for Improvement (AFI) ist nach Feststellung des WANO-Teams ein Großteil bereits vollständig umgesetzt worden; in den übrigen Bereichen waren durchgehend Verbesserungen festzustellen. Umweltbegutachtung Das KWG bereitete die Zertifizierung des Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagementsystems vor. Die Durchführung dieser Begutachtung ist im Jahr 211 vorgesehen. Stand der Entsorgung Ein weiterer CASTOR -V/19 Behälter, beladen mit 19 abgebrannten Uran-Brennelementen, wurde im Dezember in das Zwischenlager des KWG verbracht. Damit befinden sich jetzt insgesamt 13 Behälter im Zwischenlager. Positionierung: Bezug, links, unten X = 2,45 Y = 21,76 B = 173,5 H = 38,2 VGB: HKS6K 3 % atw: 1 6 Twinning-Programm Ein Delegationsbesuch aus der Ukraine fand im Zeitraum vom 3. November bis 2. Dezember im KWG statt. 5 Spezialisten aus dem Partnerkraftwerk Jushnoukrains informierten sich u.a. über die Themenbereiche Modernisierungsmaßnahmen in der E- und Leittechnik, überregionaler Kräfteaustausch sowie Einführung eines Sicherheitsmanagementsystems. Allgemeines Am 1. und 2. Dezember fand ein periodisches Audit des Qualitätsmanagementsystems (DIN EN ISO 91) durch die DNV (Det Norske Veritas) statt und bestätigte das hohe Niveau der Anlage auf diesem Fachgebiet. Die KWG hat in den letzten zwei Jahren eine Ausbildungswerkstatt eingerichtet. Der Ausbildungsbetrieb konnte schon parallel aufgenommen werden. So nahmen in 21 bereits 52 junge Menschen das Angebot dieser beruflichen Förderung wahr. 18 atw Kernkraftwerke 21

21 Grohnde Betriebsdaten Berichtsjahr: 21 Betreiber: Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde GmbH & Co. OHG Gesellschafter/Eigentümer: E.ON Kernkraft GmbH (83,3 %), Stadtwerke Bielefeld (16,7 %) Name der Anlage: Kernkraftwerk Grohnde (KWG) Anschrift: Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde GmbH & Co. OHG, Postfach 12 3, Emmerthal Telefon: , Telefax: Erste Synchronisation: Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: Installierte Leistung (brutto, elektrisch): 1.43 MW Installierte Leistung (netto, elektrisch): 1.36 MW Reaktortyp: DWR Hersteller: Siemens/KWU Zeitverfügbarkeit in % Arbeitsverfügbarkeit in % 91 Folgende Betriebsergebnisse wurden erzielt: Betriebszeit Reaktor: 8.28 h Erzeugte Arbeit 21 (brutto): MWh Erzeugte Arbeit 21 (netto, Netzeinspeisung): MWh bis (brutto): MWh bis (netto): MWh Zeitverfügbarkeit 21:,4 % Zeitverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs:,2 % Arbeitsverfügbarkeit 21:,1 % Arbeitsverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs:, % Zeitnichtverfügbarkeit (geplant und ungeplant) 21: 5,62 % Anzahl Reaktorschnellabschaltungen 21: Kollektive Strahlendosis des Eigen- und Fremdpersonals in Sv Genehmigte Jahresgrenzwerte 21 für: Abluftabgabe von Edelgasen: 9, 1 14 Bq Abluftabgabe von Iod-131: 7,5 1 9 Bq Aktivierungsprodukte (ohne Tritium): 5, Bq Anteil des genehmigten Jahresgrenzwertes für die Abgabe radioaktiver Stoffe in 21 für: Abluftabgabe von Edelgasen:,26 % Abluftabgabe von Iod-131:,184 % Aktivierungsprodukte (ohne Tritium):,13 % Kollektive Strahlendosis:,538 Sv ,35,57,33,49,29, ,39 29,54 21 atw Kernkraftwerke 21 19

22 Gundremmingen B Betriebsablauf 21 Verfügbarkeit in % Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Der Block B des Kernkraftwerks Gundremmingen (KRB B) wurde im Berichtsjahr 21 bis auf einen 43-tägigen Stillstand zum Brennelementwechsel mit Revision und den 13-tägigen Sonderstillstand zum Austausch von defekten Brennelementen ohne wesentliche Einschränkungen mit Volllast betrieben. Beim 25. Brennelementwechsel mit 17. Revision wurde unter anderem der Umbau einer Hauptkondensatreinigungsstraße durchgeführt. Es wurden 184 Brennelemente ausgetauscht und durch 14 frische und 8 (52 MOX) teilabgebrannte Brennelemente ersetzt. Mit Unterstützung von bis zu 1.82 zusätzlichen externen Fachkräften haben die Mitarbeiter des Kernkraftwerks im Revisionszeitraum über 4. Arbeitsaufträge und rund 8 Prüfungen durchgeführt. Sämtliche sicherheitstechnisch relevanten Arbeiten wäh- 1 rend der Revision wurden von der zuständigen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde, 8 dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG), und den von ihr hinzugezogenen Sachverständigen 6 überwacht. Die Überprüfung der technischen Systeme hinsichtlich Sicherheit und Zuverlässigkeit bestätigte den 4 sehr guten Zustand der Anlage. Beim Sonderstillstand im November wurde die Anlage vorsorglich aufgrund von zwei defekten 2 Brennelementen abgeschaltet. Es wurden auf Basis eines von der Aufsichtsbehörde geprüften und freigegebenen Beladeplans insgesamt 52 Brennelemente gewechselt. Geplante Stillstände 27. Juni 1. August: 25. Brennelementwechsel mit 17. Revision Positionierung: Ungeplante Stillstände sowie RESA/TUSA Bezug, links, unten 11. August: Geplante RESA von Hand (Wiederkehrende Prüfung) X = 2,45 Y = 21,76 B = 173,5 H = 38,2 31. Oktober VGB: HKS6K 13. November: 3 % Austausch von defekten Brennelementen atw: 1 6 Leistungsabsenkungen größer 1 % und länger 24 h 21. August: Lastabsenkung zur Steuerstabbildoptimierung Stand der Entsorgung Im Jahr 21 wurden drei CASTOR -Behälter mit jeweils 52 abgebrannten Brennelementen aus Block B eingelagert. Damit erhöht sich die Anzahl der CASTOR -Behälter aus Block B und C im Standort-Zwischenlager auf 31. Twinning-Programm Vom 19. bis 22. September fand ein Delegationsbesuch des Direktors, des Personalleiters und des Objektschutzleiters des Partnerkernkraftwerks Novovoronezh in Gundremmingen statt. Hierbei wurde der Twinningvertrag um 3 Jahre verlängert. Beim anschließenden Erfahrungsaustausch vom 22. bis 26. September fanden Fachgespräche mit weiteren Delegierten aus Novovoronezh statt. Vom 7. bis 14. November fand ein Gegenbesuch im Partnerkraftwerk Novovoronezh statt. Hierbei wurden von 6 Mitarbeitern aus dem Kernkraftwerk Gundremmingen Themen aus den Bereichen der Produktion und Technik erörtert. Allgemeines Am 18. Januar erreichte der Block B die 25 Mrd. kwh Bruttoerzeugung seit der Inbetriebnahme im Jahr Die beachtenswerte Marke von 5 Mrd. kwh Bruttoerzeugung seit Inbetriebnahme erreichten die Blöcke B und C am 17. Juli. 2 atw Kernkraftwerke 21

23 Gundremmingen B Betriebsdaten Berichtsjahr: 21 Betreiber: Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH Gesellschafter/Eigentümer: RWE Power AG (75 %), E.ON Kernkraft GmbH (25 %) Name der Anlage: Kernkraftwerk Gundremmingen B (KRB B) Anschrift: Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH, Dr.-August-Weckesser-Straße 1, 855 Gundremmingen Telefon: , Telefax: kontakt@kkw-gundremmingen.de Web: Zeitverfügbarkeit in % Arbeitsverfügbarkeit in % Erste Synchronisation: Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: Installierte Leistung (brutto, elektrisch): MW Installierte Leistung (netto, elektrisch): MW Reaktortyp: SWR Hersteller: Siemens/KWU, Hochtief Folgende Betriebsergebnisse wurden erzielt: Betriebszeit Reaktor: h Erzeugte Arbeit 21 (brutto): MWh Erzeugte Arbeit 21 (netto, Netzeinspeisung): MWh bis (brutto): MWh bis (netto): MWh Zeitverfügbarkeit 21: 84, % Zeitverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 9,6 % Arbeitsverfügbarkeit 21: 83,2 % Arbeitsverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 88,7 % Zeitnichtverfügbarkeit (geplant und ungeplant) 21: 16, % Anzahl Reaktorschnellabschaltungen 21: Kollektive Strahlendosis des Eigen- und Fremdpersonals in Sv Genehmigte Jahresgrenzwerte 21 für (Block B und C gem.): Abluftabgabe von Edelgasen: 1, Bq Abluftabgabe von Iod-131: 2,2 1 1 Bq Aktivierungsprodukte (ohne Tritium): 1, Bq Anteil des genehmigten Jahresgrenzwertes für die Abgabe radioaktiver Stoffe in 21 für (Block B und C gem.): Abluftabgabe von Edelgasen:,27 % Abluftabgabe von Iod-131:,1 % Aktivierungsprodukte (ohne Tritium, Fe-55, Ni-63):,51 % Kollektive Strahlendosis: 1,45 Sv ,15 2,9 1,28 2,49 2,57, , ,45 21 atw Kernkraftwerke 21 21

International Journal for Nuclear Power

International Journal for Nuclear Power 211 International Journal for Nuclear Power ISSN 1431-5254 www.atomwirtschaft.com Kernkraftwerke in Deutschland Betriebsergebnisse 211 atw Internationale Zeitschrift für Kernenergie mit Unterstützung:

Mehr

International Journal for Nuclear Power 2010

International Journal for Nuclear Power 2010 International Journal for Nuclear Power 21 ISSN 1431-5254 www.atomwirtschaft.com Kernkraftwerke in Deutschland Betriebsergebnisse 29 atw Internationale Zeitschrift für Kernenergie mit Unterstützung des

Mehr

International Journal for Nuclear Power

International Journal for Nuclear Power 28 G 1386 ISSN 1431-5254 www.atomwirtschaft.com International Journal for Nuclear Power Kernkraftwerke in Deutschland Betriebsergebnisse 27 atw Internationale Zeitschrift für Kernenergie mit Unterstützung

Mehr

International Journal for Nuclear Power 2009

International Journal for Nuclear Power 2009 International Journal for Nuclear Power 29 ISSN 1431-5254 www.atomwirtschaft.com G 1386 Kernkraftwerke in Deutschland Betriebsergebnisse 28 atw Internationale Zeitschrift für Kernenergie mit Unterstützung

Mehr

Kernenergie in Zahlen 2016

Kernenergie in Zahlen 2016 Kernenergie in Zahlen 2016 Im Jahr 2015 erzeugten deutsche Kernkraftwerke insgesamt 91,79 Milliarden (Mrd. ) Strom brutto. Seit dem 28. Juni 2015 sind acht Kernkraftwerke in Betrieb. Insgesamt betrug die

Mehr

Kernenergie in Zahlen 2015

Kernenergie in Zahlen 2015 Kernenergie in Zahlen 2015 Im Jahr 2014 erzeugten deutsche Kernkraftwerke insgesamt 97,12 Milliarden Strom brutto. Seit dem Inkrafttreten der Atomgesetznovelle von 2011 sind neun Kernkraftwerke in Betrieb.

Mehr

Meldepflichtige Ereignisse in den 17 noch laufenden deutschen AKW bis inkl. BfS Monatsbericht Februar 2011

Meldepflichtige Ereignisse in den 17 noch laufenden deutschen AKW bis inkl. BfS Monatsbericht Februar 2011 Datum AKW-Kürzel AKW Betreiber Typ Reihe Leistung (2010) MWe Erstkritikalität Kategorie INES 13.2.2011 KWB-B Biblis B RWE Power AG DWR 2. Baulinie 1300 25.03.76 N 0 20.1.2011 KWB-B Biblis B RWE Power AG

Mehr

RS-Handbuch Stand 08/16 DWR KKK 1402 SWR KWG 1430 KWW 670 SWR VAK 16 KKG 1345 HDR HDR DWR KWO 357 DWR DWR GKN-1/2 840 / 1400 SWR SWR SWR

RS-Handbuch Stand 08/16 DWR KKK 1402 SWR KWG 1430 KWW 670 SWR VAK 16 KKG 1345 HDR HDR DWR KWO 357 DWR DWR GKN-1/2 840 / 1400 SWR SWR SWR A.19 A.19 in Deutschland KGR-1 bis 5 je KKB 806 KBR 1480 KKU 1410 KKS 672 KKK 1402 KKR 70 KWL KKE 252 1406 KWG 1430 T 308 KWW 670 AVR 15 KMK 1302 VAK 16 KWB-A/B 1225 / 1300 HDR HDR 25 KKG 1345 KKP-1/2

Mehr

Kernenergie in Zahlen 2018

Kernenergie in Zahlen 2018 Kernenergie in Zahlen 8 eutsche Kernkraftwerke erzeugten im Jahr 7 insgesamt 76,34 Milliarden Strom (brutto). 7 waren acht Kernkraftwerke mit einer Bruttoleistung von zuletzt.357 MWe in Betrieb. Seit dem.

Mehr

KKN => grüne Wiese KKI 1 BELLA KKI 2. Kernkraftwerk Isar

KKN => grüne Wiese KKI 1 BELLA KKI 2. Kernkraftwerk Isar BELLA KKN => grüne Wiese KKI 1 KKI 2 Kernkraftwerk Isar Kernkraftwerk Niederaichbach (KKN) 2 Kernkraftwerk Isar KKN KKI 1 KKI 2 Grüne Wiese Staatsministerin Ulrike Scharf zum Foto am 25.06.2015 für PNP-Artikel

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

Kernenergie in Zahlen 2019

Kernenergie in Zahlen 2019 Kernenergie in Zahlen 2019 eutsche Kernkraftwerke erzeugten im Jahr 2018 insgesamt 76,004 Milliarden Strom (brutto). 2018 waren in eutschland sieben Kernkraftwerke mit einer Bruttoleistung von 10.013 MWe

Mehr

Atommüll, wieviel ist es wirklich? Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll

Atommüll, wieviel ist es wirklich? Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll Asse, Morsleben, Gorleben, Zwischenläger an allen AKW - und wissen nicht wohin damit, sondern wir produzieren auch laufend noch neuen. Ist das

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 16 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland 217

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Aktuelles. Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Energie braucht Impulse

Aktuelles. Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Energie braucht Impulse Aktuelles Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) EnBW Kernkraft GmbH Christoph Heil, Technischer Geschäftsführer Infokommission - GKN 18. April 2013 Energie braucht Impulse Nukleare Stromproduktion

Mehr

Zwischenlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung, Stand August 2017

Zwischenlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung, Stand August 2017 Zwischenlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung, Stand August 2017 Zentrale Zwischenlager Abfalllager Gorleben (Fasslager), Niedersachsen Abfalllager Ahaus, Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kernenergie in Deutschland

Kernenergie in Deutschland Kernenergie in Deutschland 2004 Jahresbericht Deutsches Atomforum e.v. Jahresbericht 2004 Kernenergie in Deutschland Jahresbericht 2004 Kernenergie in Deutschland 1 Herausgeber: Deutsches Atomforum e.

Mehr

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland Dr. Edgar Mergel Regierungsdirektor Referat RS I 3 (M)

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland Dr. Edgar Mergel Regierungsdirektor Referat RS I 3 (M) Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland Dr. Edgar Mergel Regierungsdirektor Referat RS I 3 (M) 7. Dezember 2017 in Brake Gliederung 1. Grundlagen des Atomrechts - Grundgesetz - Atomgesetz 2. Stilllegung

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Oktober 2014

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Oktober 2014 Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Mehr

Thema im Fokus: Rückführung von CASTOREN aus der Wiederaufbereitung sowie der Übergang des Standortzwischenlagers in die Verantwortung des Bundes

Thema im Fokus: Rückführung von CASTOREN aus der Wiederaufbereitung sowie der Übergang des Standortzwischenlagers in die Verantwortung des Bundes Thema im Fokus: Rückführung von CASTOREN aus der Wiederaufbereitung sowie der Übergang des Standortzwischenlagers in die Verantwortung des Bundes Überblick Kraftwerk Biblis Block A B Gesellschafter RWE

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum September 2015

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum September 2015 Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren der

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Braband und der Gruppe der PDS/Linke Liste Drucksache 12/543

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Braband und der Gruppe der PDS/Linke Liste Drucksache 12/543 Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode 11.06.91 Sachgebiet 751 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Braband und der Gruppe der PDS/Linke Liste Drucksache 12/543 Entsorgungssituation

Mehr

Kernkraftwerk Grohnde

Kernkraftwerk Grohnde Reaktortyp: Druckwasserreaktor Standort: Grohnde (Weser) Auftragnehmer: Kraftwerk Union AG Inbetriebnahme: 1984 Bruttoerzeugung bis 31.12.2009 283.265.074 MWh Zeitverfügbarkeit seit 01.02.1985 93,2 % Arbeitsausnutzung

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Übertragung der Standortzwischenlager auf die BGZ. Dr. K.-J. Brammer Hannover,

Übertragung der Standortzwischenlager auf die BGZ. Dr. K.-J. Brammer Hannover, Übertragung der Standortzwischenlager auf die BGZ Dr. K.-J. Brammer Hannover, 20.04.2018 Zu übertragende Zwischenlager nach AtG Emsland Unterweser Brunsbüttel Brokdorf Krümmel LASMA a.z. Ahaus Gorleben

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11277 26.02.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4422 vom des Abgeordneten Hanns-Jörg Rohwedder Drucksache 16/11011 PIRATEN

Mehr

ABLEITUNG RADIOAKTIVER STOFFE AUS ATOMKRAFTWERKEN UND DER SCHACHTANLAGE ASSE

ABLEITUNG RADIOAKTIVER STOFFE AUS ATOMKRAFTWERKEN UND DER SCHACHTANLAGE ASSE 8 ABLEITUNG RADIOAKTIVER STOFFE AUS ATOMKRAFTWERKEN UND DER SCHACHTANLAGE ASSE H. Wildermuth 1, I. Krol 2, D. Esch 3 Bundesamt für Strahlenschutz 1 Leitstelle für Fortluft aus kerntechnischen Anlagen 2

Mehr

Verschiedene Modelle für das Licht

Verschiedene Modelle für das Licht Verschiedene Modelle für das Licht Modell Lichtstrahl Modell Welle Modell Photon eignet sich zur Beschreibung des Wegs, den Licht zurücklegt. Keine Aussage zur Natur des Lichts eignet sich zur Erklärung

Mehr

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser Liebe Nachbarin, lieber Nachbar, der sorgfältige und umsichtige Rückbau unserer Kernkraftwerke liegt uns am Herzen. Der Rückbau der Kernkraftwerke

Mehr

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik Unsere Physiker unterstützen Ihren Betrieb in allen Bereichen der Nuklearphysik. Sie haben in uns einen zuverlässigen Partner mit fast vier Jahrzehnten Erfahrung

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.216 PV-Meldedaten Jan. Sep. 216 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2016 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2015 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Aktuelles Thomas Wildermann (UM) 7. Sitzung der Info-Kommission am 23. Oktober 2014 Gliederung Aktuelle Informationen zum

Mehr

BELLA KKI 1 SWR KKI 2 DWR

BELLA KKI 1 SWR KKI 2 DWR BELLA KKI 1 SWR KKI 2 DWR Kernkraftwerk Isar Rückbauinformationstag 2. Mai 2017 Überreichung SAG KKI 1 am 19. Januar 2017 2 KKI 1 im Jahr 2017 KKI 1 im Jahr 2031 Der Abbau von Isar 1 wird viele Jahre von

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.11.2013 PV-Meldedaten Jan. Okt. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 27. Oktober 217 in Köln, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher Stromverbrauch

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Februar 2014

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Februar 2014 Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren der

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum September 2014

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum September 2014 Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren der

Mehr

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Die BGZ Aufgaben und Ziele Die BGZ Aufgaben und Ziele Die Geschäftsführung Jochen Flasbarth Vorsitzender der Geschäftsführung Wilhelm Graf Technischer Geschäftsführer Lars Köbler Kaufmännischer Geschäftsführer Informationsveranstaltung

Mehr

Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist

Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist 27. April 2011 Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist Die Ereignisse im Atomkraftwerk Fukushima sind Anlass, auch für Deutschland die Sicherheitslage und die Risiken der Atomenergie neu

Mehr

RWE Power Kraftwerk Biblis

RWE Power Kraftwerk Biblis RWE Power Kraftwerk Biblis Vorstellung der beantragten Vorhaben zur Stilllegung und zum Abbau der Anlagen KWB-A und KWB-B sowie der Auswirkungen auf die Umwelt RWE Power 22.01.2013 SEITE 1 Agenda 1. Vorstellung

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Die BGZ Aufgaben und Ziele Die BGZ Aufgaben und Ziele Der Auftrag des Unternehmens Die Verantwortung für die Zwischenlagerung der radioaktiven Abfälle der Energieversorgungsunternehmen liegt zentral in der Hand der BGZ. Die BGZ

Mehr

Bericht nach 7 des Transparenzgesetzes Rückbau von Kernkraftwerken. 0 Zusammenfassung Einleitung Angaben zu den Anlagen...

Bericht nach 7 des Transparenzgesetzes Rückbau von Kernkraftwerken. 0 Zusammenfassung Einleitung Angaben zu den Anlagen... Deutscher Bundestag Drucksache 19/6223 19. Wahlperiode 29.11.2018 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht nach 7 des Transparenzgesetzes Rückbau von Kernkraftwerken Inhaltsverzeichnis Seite 0 Zusammenfassung...

Mehr

Die Überfässer für ART-TEL mit Sonderthema Asse und grosse Bauteile

Die Überfässer für ART-TEL mit Sonderthema Asse und grosse Bauteile Die Überfässer für ART-TEL mit Sonderthema Asse und grosse Bauteile Braucht es die Überfässer und das ART-TEL überhaupt? Rechnen wir doch mal nach. In die Asse wurden zwischen 1967 und 1978 alle leicht

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 20 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Atomausstieg in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland Atomausstieg in Deutschland Charlotte Loreck Bereich Energie und Klima Öko-Institut e.v. Berlin 13. März 2012 Inhalt Strommix Versorgungssicherheit Preiseffekte Klimaschutz Import-Export-Effekte 2 Bruttostromerzeugung

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Im Auftrag von: Status des Windenergieausbaus an Land

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 3.11.214 PV-Meldedaten Jan. Okt. 214 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Übersicht über Meldepflichtige Ereignisse im Jahr 2009

Übersicht über Meldepflichtige Ereignisse im Jahr 2009 BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Postfach 12 06 29, 53048 Bonn, Tel. (02 28) 3 05-0 Übersicht über Meldepflichtige Ereignisse im Jahr 2009 in Anlagen zur Kernbrennstoffver-

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing.- Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard

Mehr

Kernkraftwerke nach der Abschaltung Restbetrieb, Nachbetrieb, Stilllegung und Rückbau

Kernkraftwerke nach der Abschaltung Restbetrieb, Nachbetrieb, Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerke nach der Abschaltung Restbetrieb, Nachbetrieb, Stilllegung und Rückbau Dr. Ralf Güldner Präsident, Deutsches Atomforum e. V. (DAtF) Mitgliederversammlung VDE-Nordbayern am 14.03.2017, Nürnberg

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Bild: Vestas Jahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Anna-Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH Im Auftrag von:

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.2013 PV-Meldedaten Jan. Jul. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Referenzen Entsorgungstechnik

Referenzen Entsorgungstechnik Karl-Heinz-Beckurts-Straße 8 D-52428 Tel. (+49) 02461-933-0 Referenzen Entsorgungstechnik Wissenschaftlich-Technische Ingenieurberatung GmbH Karl-Heinz-Beckurts-Str. 8, 52428 Tel.: +49 2461 933-0 Fax:

Mehr

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Bild: Vestas Jahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Anna Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH Im Auftrag von:

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Energieverbrauch steigt moderat AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (18.12.2013) - Der Energieverbrauch in Deutschland

Mehr

Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerken

Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerken Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerken Dr. Wolfgang Cloosters Dr. Oliver Karschnick Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Abteilung V 7, Reaktorsicherheit und Strahlenschutz Ausgangslage und Einführung

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2018 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2017 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Partnerkarten Bundesländer

Partnerkarten Bundesländer Partnerkarten Bundesländer Karten drucken und auf Pappe kleben oder laminieren dann in der Mitte knicken, so dass man die Karte wie ein Dach hinstellen kann zwei Kinder spielen zusammen (s. Spielanleitung

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Juli 2010

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Juli 2010 Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren der

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel Dr. Wolfgang Cloosters 13. Atomgesetznovelle 8 Kernkraftwerke haben mit Ablauf des 6. August 2011 durch die 13. Atomgesetznovelle ( 7 Abs. 1a AtG) die

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 30.4.2018 PV-Meldedaten Jan. Mrz. 2018 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 30.9.2018 PV-Meldedaten Jan. Aug. 2018 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2017 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield

Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield Bis heute gibt es keine dauerhafte und sichere Endlagerlösung für abgebrannte Brennelemente

Mehr

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November 2013 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Monatlicher Photovoltaik-Zubau Januar 2012 bis August 2013 2 in MWp 2.000 Q1 2012 Q2 2012

Mehr

Das Kernkraftwerk Grohnde

Das Kernkraftwerk Grohnde Das Kernkraftwerk Grohnde sicher zuverlässig - weltmeisterlich Volker Raffel Leiter Unternehmenskommunikation Ralf Südfeld Kerntechnischer Sicherheitsbeauftragter Das Kernkraftwerk Grohnde: Energiewirtschaftlich

Mehr

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland Dr. Boris Brendebach Referat S I 3 Bundesaufsicht bei Atomkraftwerken Informationsforum Rückbau KKK 4. Juni 2018, Scharnebeck Gliederung 1. Grundlagen des Atomrechts

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Endlagerung schwach- & mittelradioaktiver Abfälle

Endlagerung schwach- & mittelradioaktiver Abfälle Endlagersymposium der Stiftung Energie & Klimaschutz sowie des KIT Endlagerung schwach- & mittelradioaktiver Abfälle 1 EnBW Kernkraft GmbH Dr. Wolfgang Eckert 13. Juni 2012 Energie braucht Impulse Neben

Mehr

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Okt 2012 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 - Stand 30.11.2012 PV-Meldedaten Jan. - Okt. 2012 Bundesverband

Mehr

TÜV Rheinland begleitet Rückbau von Kernkraftwerken

TÜV Rheinland begleitet Rückbau von Kernkraftwerken TÜV Rheinland begleitet Rückbau von Kernkraftwerken 28.03.2014 Köln Spätestens Ende 2022 geht in Deutschland das letzte Kernkraftwerk vom Netz. So will es die 13. Atomgesetznovelle, die von der Bundesregierung

Mehr

Zahlen und Fakten zum Kernkraftwerk Stade Stand Mai Das Kernkraftwerk Stade im Überblick

Zahlen und Fakten zum Kernkraftwerk Stade Stand Mai Das Kernkraftwerk Stade im Überblick 1 Das Kernkraftwerk Stade im Überblick Das Kraftwerk gehörte zu den ersten kommerziell genutzten Kernkraftwerken in Deutschland. Der Druckwasserreaktor hatte eine elektrische Leistung von netto 640 MW.

Mehr

Notwendige Zwischenlagerung Zeit für ein neues Konzept?

Notwendige Zwischenlagerung Zeit für ein neues Konzept? Notwendige Zwischenlagerung Zeit für ein neues Konzept? Stand der Debatte in der Endlagerkommission Dr. Dr. Jan Backmann Notwendige Zwischenlagerung Notwendige Zwischenlagerung # Langfristige Zwischenlagerung

Mehr

Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der im Jahr 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke und des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld

Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der im Jahr 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke und des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld Deutscher Bundestag Drucksache 18/4887 18. Wahlperiode 12.05.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.4.2013 PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Rückbau des Kernkraftwerks Philippsburg»

Rückbau des Kernkraftwerks Philippsburg» Rückbau des Kernkraftwerks Philippsburg» 11. Sitzung der Infokommission Philippsburg EnBW Kernkraft GmbH Geschäftsführung 11. Dezember 2017 Beitrag zur Energiewende: Die EnBW setzt den Rückbau der Kernkraftwerke

Mehr

Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker

Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker Atommüll lagert (fast) überall Hoch radioaktiver Atommüll Abfallart Zahl der Behälter Brennelemente aus AKW

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/4887 K:\Publishing\Produktion\BT\Produktion\07_Fahne\1804887\1804887.fm, 22. Mai 2015, Seite 1 18. Wahlperiode 12.05.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Juli 2014

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Juli 2014 Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern April 2016

Arbeitsmarkt Bayern April 2016 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,6 5,7 6,3 8,8 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 8,2 5,4 5,9 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,5 6,0 8,4 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Kraftwerkstechnik und Reaktorsicherheit Fukushima-Hintergründe und vertiefende Information

Kraftwerkstechnik und Reaktorsicherheit Fukushima-Hintergründe und vertiefende Information Kraftwerkstechnik und Reaktorsicherheit Fukushima-Hintergründe und vertiefende Information EnBW Kernkraft GmbH Informationsstand: 10. April 2011 Die Präsentation entspricht dem Stand vom 10. April 2011

Mehr

VGB-Standard Umsetzung des Alterungsmanagements

VGB-Standard Umsetzung des Alterungsmanagements VGB-Standard Umsetzung des Alterungsmanagements in der Bautechnik nach KTA 1403 VGB-S-024-00-2014-01-DE Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Bezugsadresse: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Stilllegung und Rückbau in Deutschland im internationalen Vergleich. Bernd Kaiser, E.ON Kernkraft GmbH Leiter Stilllegung und Rückbau GRS, 19.02.

Stilllegung und Rückbau in Deutschland im internationalen Vergleich. Bernd Kaiser, E.ON Kernkraft GmbH Leiter Stilllegung und Rückbau GRS, 19.02. Stilllegung und Rückbau in Deutschland im internationalen Vergleich Bernd Kaiser, E.ON Kernkraft GmbH Leiter Stilllegung und Rückbau GRS, 19.02.2013 Gliederung Stilllegung und Rückbau bei E.ON Aktueller

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND 25.1.2 217 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN Anna Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH 217 Status des Windenergieausbaus an Land am 31. Dezember 217 Status des Windenergieausbaus an Land [MW]

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 2315 17. Wahlperiode 2012-03-07 Kleine Anfrage der Abgeordneten Detlef Matthiessen und Bernd Voß (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung

Mehr