Notfallhandbuch für Milchvieh haltende Betriebe
|
|
- Alexander Schräder
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Notfallhandbuch für Milchvieh haltende Betriebe Was ist zu tun, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Handlungsnotstand im familiären und privaten Bereich schnell überwinden: Welche privaten und gesetzlichen Versicherungen wurden abgeschlossen? Bei welcher Gesellschaft? Wie lautet die Versicherungsnummer? Wo werden die Verträge aufbewahrt? Wurde ein Testament gemacht? Wo kann ich es finden? Gibt es eine Vorsorgevollmacht?.. Handlungsnotstand im betrieblichen Bereich schnell überwinden: Wer weiß im Betrieb Bescheid? Sind die wichtigsten Telefonnummern sofort verfügbar? Welche Arbeiten sind auf jeden Fall sofort zu erledigen? Wer kann die automatische Fütterung bedienen? In welches Silo kommt welches Futter? Welche Kniffe müssen angewendet werden, damit die Technik läuft?.
2 Sehr geehrte Betriebsleiterin, sehr geehrter Betriebsleiter, Dieses Notfallhandbuch ist 1999 nach einer Idee von Frau Dipl.-Ing. Agrar Frauke Sattler in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Kreisstelle Warendorf und den landwirtschaftlichen Betriebshilfsdiensten Beckum und Warendorf entstanden. Ein besonderer Dank gilt allen Landwirten und Betriebshelfern, die zur Entstehung beigetragen haben. Im Jahre 2010 wurde die Druckversion durch die Landwirtschaftskammer NRW überarbeitet und auf eine Excelbasierte elektronische Anwendung umgestellt. Wesentlichen Anteil daran hatten die Beraterinnen Frau Gerwin-Wegener, Frau Maria Schäkel sowie Berater Bernhard Gründken. In Zusammenarbeit mit dem Kuratorium der Betriebshilfsdienste und Maschinenringe in Westfalen-Lippe e.v. (BHD & MR) und der Landwirtschaftskammer NRW erfolgte 2011 eine Aktualisierung. Anregungen richten Sie bitte an: Bernhard Gründken Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Referat 21 Unternehmens- und Arbeitnehmerberatung Nevinghoff Münster Telefon: Fax: Mobil: Carl-Hendrik May Kuratorium für Betriebshilfsdienste und Maschinenringe in Westfalen-Lippe e.v. Schorlemerstraße 15, Münster Tel.: 0251/ Fax: 0251/
3 Sehr geehrte Betriebsleiterin, sehr geehrter Betriebsleiter, nutzen Sie die Gelegenheit der Vorsorge und tragen Sie möglichst viel in die dafür vorgesehen Felder ein und bewahren Sie dieses Handbuch an einem bekannten Ort auf! Wir hoffen, dass dieses Handbuch bei Ihnen nie Verwendung finden wird! Das Notfallhandbuch ist erst wirklich wertvoll, wenn es ständig auf dem neuesten Stand ist. Version bzw. Historie: Erstmals ausgefüllt am: Aktualisiert am: Aktualisiert am: Aktualisiert am: Aktualisiert am: Aktualisiert am: Aktualisiert am: Bemerkungen: Seite 1
4 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Impressum Seite Hinweise 1 Inhaltsverzeichnis 2 Teil I: Was ist sofort zu erledigen? 3 1. Vertrauenspersonen einschalten 3 2. Betriebshilfsdienst verständigen 3 3. Landwirtschaftliche Sozialversicherungen informieren 3 4. Antrag auf Betriebshilfe stellen 3 Teil II: Ansprechpartner 4 1. Ansprechpartner Familie 4 2. Ansprechpartner Unternehmensführung - Mitarbeiter 4 3. Ansprechpartner Banken und Versicherungen 4 4. Ansprechpartner Betrieb und Produktion 5 a-c Teil III: Intern - Ablage von Dokumenten 6 Teil IV: Extern - Hinweise zur Produktion (für z.b. den Betriebshelfer) 1. Milchviehhaltung a) Melken Beschreibung 7 b) Herdenmanagement Beschreibung Kühe 8 Beschreibung Abkalbung 9 Beschreibung Kälber, Jungvieh 10 c) Fütterung Beschreibung Technik im Betrieb: Elektrik, Wasser, Heizung, Gülle/Mist, Diesel Betriebliche Besonderheiten Pflanzenbau - Außenwirtschaft Weitere Betriebszweige Termine 16 Seite 2
5 Teil I: Was ist sofort zu erledigen? 1. Vertrauenspersonen einschalten Welche Vertrauenspersonen im familiären bzw. betrieblichen Bereich kann ich anrufen? (wer kennt die familiären Verhältnisse, die Stallungen, den Computer? - wer hilft beim Schriftverkehr?) Name Telefon Information / Bemerkung 2. Betriebshilfsdienst verständigen Organisation Ansprechpartner Kontaktdaten 3. Landwirtschaftliche Sozialversicherungen informieren * Organisation Ansprechpartner Kontaktdaten * auch an andere Personenversicherungen wie die Risikolebensversicherung oder die Berufsunfähigkeitsversicherung denken 4. Der Antrag auf Betriebshilfe ist am... schriftlich gestellt worden! Seite 3
6 Teil II: Ansprechpartner 1. Ansprechpartner Familie (Wer kann der Familie sofort helfen, die besondere Situation zu bewältigen? z.b. Hausarzt, Notar, Onkel Hans? ) Name Telefon weiß Bescheid über Notfallkontaktnummer im Handy * im Notfall anrufen (ICE-Nummer) * Notfallnummer im Handy unter ICE (In Case of Emergeny) eingeben, damit erster Ansprechsprechpartner am Unfallort sofort informiert wird 2. Ansprechpartner Unternehmensführung - Mitarbeiter Name Telefon weiß Bescheid über 3. Ansprechpartner Banken und Versicherungen Organisation Ansprechpartner Kontaktdaten Seite 4
7 Teil II: Ansprechpartner 4. Ansprechpartner Betrieb und Produktion Organisation Ansprechpartner Kontaktdaten Hinweis: Wer wäre wichtig? Besamungsstation, Tierarzt, Futtermittellieferanten, Viehhandel, Landhandel, Lohnunternehmer, Kadaverbeseitigung, Ansprechpartner für Elektrik (Heizung, Lüftung, Fütterung), Schädlingsbekämpfer, Computerfirma, Landwirtschaftskammer, Landwirtschaftsverband, Gülleabnehmer, Güllebörse,. Seite 5a
8 Teil II: Ansprechpartner 4. Ansprechpartner Betrieb und Produktion Fortsetzung 1 Organisation Ansprechpartner Kontaktdaten Seite 5b
9 Teil II: Ansprechpartner 4. Ansprechpartner Betrieb und Produktion Fortsetzung 2 Organisation Ansprechpartner Kontaktdaten Seite 5c
10 Teil III: Intern - Ablage von Dokumenten Dokument vorhanden JA NEIN vom befindet sich. Arbeitsverträge für Mitarbeiter Bankschließfach (Schlüssel, Code) Berufsunfähigkeitsversicherung Gesellschaftsvertrag Biogasanlage Ehevertrag Familienstammbuch Geldanlagen - Übersicht Konten- und Depotvollmacht Kontenübersicht HIT-Registriernummer Organspendeausweis Pachtverträge Patientenverfügung PIN-Nummer für HIT Datenbank PIN-Nummer für Konto Volksbank PIN-Nummer für Konto Sparkasse QS-Ordner TAN-Generatoren Testament Todesfallschutz (Lebensversicherung) Übergabevertrag Vorsorgevollmacht Seite 6
11 Teil IV: Extern - Produktion 1. Milchviehhaltung a) Melken Beschreibung - Kühe Melkzeiten - morgens - abends Kontrolle: Tierkennzeichnung "behandelter Kühe" Vorbereitung der Melktechnik Tankraum klar machen Melkstand klar machen Kuhverkehr zum Melkstand vorbereiten Wie funktioniert die Nachtreibehilfe Seite 7
12 Teil IV: Extern - Produktion 1. Milchviehhaltung b) Herdenmanagement Beschreibung - Kühe Bestandsregister (HIT) Bestandsbuch, tierärztlicher Abgabebelege HIT-Registriernummer PIN: 276. Bei Problemen beim Landeskontrollverband (LKV) melden Ablage im Büro Ordner:.. Tierarzt: Trockenstellen Fruchtbarkeitsmanagement Besamung Sterilitätsuntersuchung Brunstkalender Klauenpflege Tierbeobachtung, Brunstbeobachtung Häufigkeit der Boxenpflege Einstreu Seite 8
13 Teil IV: Extern - Produktion 1. Milchviehhaltung b) Herdenmanagement Beschreibung - Abkalbung Abkalbestall Geburtshilfe - Erstversorgung des Kalbes Gesundheitskontrolle Integration der frischkalbenden Kuh Seite 9
14 Teil IV: Extern - Produktion 1. Milchviehhaltung b) Herdenmanagement Beschreibung - Kälber und Jungvieh Einstallung Umstallung Kälberfütterung Tränkeplan Verkauf Enthornen kalbenden Kuh Hygiene Seite 10
15 Teil IV: Extern - Produktion 1. Milchviehhaltung c) Fütterung Beschreibung Grundfuttermittel Ausgleichsfutter Kraftfutter Mineralfutter, Zusätze, Vorräte Übliche Futtermischungen Mischpläne Tränkeplan Bestellung von Futter Transponderfütterung Computerpasswort Seite 11
16 Teil IV: Extern - Produktion 2. Technik im Betrieb Hilfreich sind Lagepläne für Strom, Anschlüsse (Notstromaggregat), Gülleleitungen, Pumpen, Wasser, a) Elektrik Beschreibung Sicherungskasten Schutzschalter Notstromaggregat Haus und Hofelektriker Lüftung b) Wasser Beschreibung Haus- und Stallwasserbrunnen Heizung-, Sanitär- u. Wasserinstallateur c) Heizung, Fütterung Beschreibung Ölheizung Wohnhaus Gaskonvektor Ferkelstall Fütterung d) Gülle / Mist Beschreibung Lagerkapazitäten Füllstand prüfen (Außenbehälter, unter Stall) Vertreter Gülletechnik e) Diesel, Schmierstoffe Beschreibung Versorgung mit Diesel Lagerstätten von Diesel, Öl Gas, Heizöl, Energieträger Seite 12
17 Teil IV: Extern - Produktion 3. Betriebliche Besonderheiten Besonderheiten Lösungsmöglichkeiten Pumpe streikt öfter Mit Wasser neu befüllen und dann erneut versuchen Seite 13
18 Teil IV: Extern - Produktion 4. Pflanzenbau - Außenwirtschaft a) Allgemeines Beschreibung Lage der bewirtschafteten Flächen Besonderheiten der Flächen Lageplan, Flächenverzeichnis, Arbeiten des Lohnunternehmers (Säen, Spritzen, Ernte, Güllefahren) Weiterer Lohnunternehmer für Maschinengemeinschaft b) Düngung, PSM Beschreibung Nährstoffvergleich, Nminwerte Zukauf Dünger, PSM-Mittel Pflanzenschutzberater c) Sonstiges Beschreibung Abnehmer für Stroh oder Gülle Seite 14
19 Teil IV: Extern - Produktion 5. Weitere Betriebszweige Beschreibung: Auflistung weiterer Betriebszweige Gibt es weitere Betriebszweige wie Fotovoltaik, Windkraft, Biogas, Pachtbetriebe, Kleingewerbe, Mietswohnungen, Futtergesellschaft, 51a-Gesellschaft, a) Beschreibung b) Beschreibung c) Beschreibung d) Beschreibung Seite 15
20 Teil IV: Extern - Produktion 6. Termine Beschreibung a) Fristen und Termine Entkoppelte Betriebsprämie Ansprechpartner Dieselrückvergütung Ansprechpartner Umweltprogramme wie z.b. Uferrandstreifen Ansprechpartner Pachtzahlungen Ansprechpartner Regelmäßige Zahlungen Fristen beim Ein- und Verkauf Zahlungsziel QS-Audit Sperrfristen Gülleausbringung Besuchsintervall Tierarzt, Schädlingsbekämpfer Sonstige Vereinbarungen Umsatzsteuererklärungen (bei Regelbesteuerung) Seite 16
Notfallhandbuch für Mastschweine
Notfallhandbuch für Mastschweine haltende Betriebe Was ist zu tun, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Handlungsnotstand im familiären und privaten Bereich schnell überwinden: Welche privaten
Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe
Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe Was ist zu tun, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Handlungsnotstand im familiären und privaten Bereich schnell überwinden: Welche privaten und gesetzlichen
Notfallhandbuch für Ferkel erzeugende Betriebe
Notfallhandbuch für Ferkel erzeugende Betriebe Was ist zu tun, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Handlungsnotstand im familiären und privaten Bereich schnell überwinden: Welche privaten und
Checkliste Notfall. für landwirtschaftliche Familien und Unternehmen in Bayern
für landwirtschaftliche Familien und Unternehmen in Bayern Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de
Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung
GQS SN online Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung für landwirtschaftliche Unternehmen in Sachsen Freistaat Sachsen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie GQSSN online Mit GQSSN
Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung
GQS SN Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung für landwirtschaftliche Unternehmen in Sachsen Freistaat Sachsen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Impressum Herausgeber: Sächsisches
AgrarBÜROtag. Den Notfall planen Anforderungen an einen Notfallkoffer für Familie und Betrieb
AgrarBÜROtag 2009 Den Notfall planen Anforderungen an einen Notfallkoffer für Familie und Betrieb Maria Schäkel, Bernhard Gründken, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Den Notfall planen - Risikoanalyse
Checkliste Notfall für landwirtschaftliche Familien und Unternehmen in Bayern
Checkliste Notfall für landwirtschaftliche Familien und Unternehmen in Bayern LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan
Notfallordner. Ansprechpartner Unterlagen Vollmachten
Notfallordner Ansprechpartner Unterlagen Vollmachten Betrieblicher Bereich Zu benachrichtigende Personen Wichtige Termine Ansprechpartner für betriebliche Belange Aufbewahrung von Unterlagen Vollmachten
Checkliste Notfall 2012 für landwirtschaftliche Familien und Unternehmen in Bayern
Checkliste Notfall 2012 für landwirtschaftliche Familien und Unternehmen in Bayern LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan
Checkliste Notfall für landwirtschaftliche Familien und Unternehmen in Bayern
Checkliste Notfall für landwirtschaftliche Familien und Unternehmen in Bayern LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan
Leitfaden für den Notfall
Leitfaden für den Notfall erstellt für Einleitung Der Leitfaden dient den Angehörigen oder Freunden als Unterstützung für den Fall, dass der Kranke bzw. Verunglückte sich nicht mehr selbst um seine Angelegenheiten
APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG
APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG Rinderdatenverbund EDV-Lösungen für 2 Millionen Milchkühe in Deutschland und Österreich Dr. Melanie Streit Partnerorganisationen 1/2 Folie: 2 Partnerorganisationen
Persönliche Angaben Name: Geburtsname: Vorname(n): Geburtsdatum: Geburtsort: Familienstand:
Übersicht Vorsorge: eine Information für meine Hinterbliebene Für den Fall meines Todes lege ich im Folgenden einige Informationen über mich und meine Lebenssituation nieder. Sie sind nicht rechtlich bindend,
Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands
Arbeitszeitaufwand in den Bayerischen Pilotbetrieben für artgerechte Tierhaltung Dr. Bernhard Haidn, Thomas Schleicher und Dr. Juliana Mačuhová Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut
2 Informationen zur Kanzlei
A Leitfaden für die Kanzlei 2 Informationen zur Kanzlei 2.1 Grundsätze der Dokumentation von Informationen über die Kanzlei Selbst wenn eine Kanzleiübergabe geplant und in stetiger Abstimmung mit dem Kanzleiinhaber
Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb
Tier und Technik 2005 Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb Christian Hofer; Verkaufsleiter DeLaval AG; Sursee Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Selbstverständlich habe ich
GELEITWORT NOTFALL-MAPPE. von INHALT
NOTFALL-MAPPE GELEITWORT NOTFALL-MAPPE von INHALT 1 Persönliche Daten 4 2 Im Notfall benachrichtigen 5 3 Personen, die keine Nachricht erhalten sollen 6 4 Berufliches 7 5 Wichtige Rufnummern 8 6 Rente
CHECKLISTE FÜR DEN FALL DER FÄLLE
Unternehmen: CHECKLISTE FÜR DEN FALL DER FÄLLE dass ich,.. ausfalle. Zu öffnen durch meine Vertrauensperson.. oder... wenn ich es anordne oder wenn ich nicht ansprechbar bin. Datum: Unterschrift:. A FAKTISCHE
Checkliste Checkliste zur Vorbereitung auf den Auslandseinsatz
Checkliste Checkliste zur Vorbereitung auf den Auslandseinsatz Versicherungsunterlagen erledigt informieren Lebensversicherung* Berufsunfähigkeitsversicherung* Dienstunfähigkeitsversicherung* Hausratversicherung
Notfalldaten. Notfall-Mappe von: Inhalt
Notfall-Mappe von: Muster Inhalt Notfalldaten 1. Persönliche Daten... 1 1.1 Medizinische Daten... 3 1.2 Wichtige Rufnummern... 5 1.3 Im Notfall benachrichtigen... 6 1.4 Personen, die KEINE Benachrichtigung
Unternehmensberatung: Erfahrung teilen, Erfolg ernten
Unternehmensberatung: Erfahrung teilen, Erfolg ernten Neue Entwicklungen und schwierige Marktbedingungen machen das Tagesgeschäft immer komplizierter und aufwendiger. Zeit, einmal in Ruhe über die Zukunft
Landkreis München. Notfallmappe. für. Vor- und Nachname eintragen
Landkreis München Notfallmappe für Vor- und Nachname eintragen Notfallmappe Inhaltsverzeichnis Vorwort des Landrats 3 Wichtige Rufnummern 4 Wichtige Angaben beim Notruf 4 Persönliche Daten 5 Im Notfall
Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1
Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1 (Stand 1/05) 1. Datengrundlage der Auswertung In die Auswertung der Arbeitszeit in der Rinderhaltung mit dem Programm Arb-Rind 2 gingen
Persönliches Krisenmanagement
1 Mein Lebenspartner: Zuständig für Banken ist: Zuständig für en: Zuständig für Steuern ist: Mein Vorgesetzter: Zuständig für Erbschaftsangelegenheiten ist: Zuständig für Mitarbeiterinformationen ist:
Kosten-Druck. -Energieverbrauch in Haus und Hof auf dem Prüfstand- Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer NRW
Kosten-Druck -Energieverbrauch in Haus und Hof auf dem Prüfstand- Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer NRW BäuerinnenForum, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 14. Februar 2012 Dr. Joachim Matthias
Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker.
Den Kontowecker einrichten Schritt 1: Anmeldung am Online-Banking Sofern Sie noch nicht angemeldet sind, melden Sie sich hier bitte wie gewohnt mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrer PIN an. Schritt 2: Klicken
Herdenmanagementprogramme in der Milchviehhaltungaktueller Stand der Programme, Anwendungen, Marktangebot
BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252
Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind
Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,
Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich
Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Sehr geehrte Damen und Herren, Eberswalde, 9. September 2014 Mein Name ist Franziska Kreitner und ich studiere Ökolandbau
Fleckvieh-Züchter mit System Happel
Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,
Inhaltsverzeichnis Persönlicher Vorsorge-Ordner
Inhaltsverzeichnis Persönlicher Vorsorge-Ordner Inhalt Über die Autoren Hinweise zum Gebrauch Einführung Vorbemerkungen Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Kapitel
Checkliste Notfall. für landwirtschaftliche Familien und Unternehmen in Bayern
Checkliste Notfall für landwirtschaftliche Familien und Unternehmen in Bayern Formulare und Merkblätter Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354
LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe
LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe LPR Anhang 5.4 Anlage zum Antrag vom Antragsteller LaIS-Nr. (wird von der Bewilligungsstelle ausgefüllt) D1: Investition in kleine landwirtschaftliche
RDV-MOBIL. Mobiler Zugriff für LKV Mitgliedsbetriebe Juni 2013 - v1306
RDV-MOBIL Mobiler Zugriff für LKV Mitgliedsbetriebe Juni 2013 - v1306 ZuchtData, 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Login 4 Module 6 Tier 7 Tierinfo 9 Tierdetail 10 Listen 18 Brunst 19 Besamung 20 TU
vielen Dank, dass Sie die TARGOBANK als Partner für Ihre Bankgeschäfte gewählt haben.
Kontowechsel-Service Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie die TARGOBANK als Partner für Ihre Bankgeschäfte gewählt haben. Gern informieren wir Ihre unterschiedlichen Zahlungspartner über
Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache
Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung
Fragebogen Getrenntlebensvereinbarung
Notar Dr. Johann Frank Marienstraße 8 92224 Amberg Telefon: 09621/4724-0 Telefax: 09621/4724-40 Email: info@notar-dr-frank.de Internet: www.notar-dr-frank.de Bürozeiten: Mo-Do. 8.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00
Vorsorgemappe - Hilfe für den Notfall. Seite Persönliche Daten, Hausschlüssel, Wohnung... 4. Angehörige... 5. Ärzte, Krankenkasse.
Inhaltsübersicht: Seite Persönliche Daten, Hausschlüssel, Wohnung... 4 Angehörige... 5 Ärzte, Krankenkasse. 6 Apotheke, Medikamente, Impfungen, Organspende.... 7 Ärztliche Behandlungen, Allergien, Behinderungsstufe,
AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten
AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten Sebastian Wulf Arbeitsforum THG-Bilanzen und Klimaschutz in der Landwirtschaft Nossen, 6.-7. Oktober 2014 Hintergründe in der Emissionsberechnung
Was muss frau wissen?
Was muss frau wissen? Renate Carstens, Referat Landservice, Regionale Vermarktung Ein Erfolgsrezept in der Landwirtschaft liegt in der partnerschaftlichen Führung des Betriebes. Es gibt eine klare Arbeitsteilung
Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.
Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.
Der Kontowecker Leitfaden zur Einrichtung
Der Kontowecker Leitfaden zur Einrichtung Kontowecker Registrierung Für die Freischaltung des Kontoweckers melden Sie sich mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrer PIN im Online-Banking an. Klicken Sie in der
Biogaseinspeisung wie Land- und Energiewirtschaft gemeinsam profitieren können
Biogaseinspeisung wie Land- und Energiewirtschaft gemeinsam profitieren können Kooperationsmodelle Angebote eines Energieversorgers an die Landwirtschaft (45 min.) Peter Majer Innovationsmanagement & Ökologie,
mobile TAN Umstellungsanleitung Star Money
mobile TAN Umstellungsanleitung Star Money INHALTSVERZEICHNIS 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Schritt 1 die Anmeldung... 4 3 Schritt 2 die Freischaltung... 5 4 Schritt 3 die Umstellung in Star Money... 6
Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling
Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt
Die HBCI-Verwaltung unter VR-NetWorld-Software 3.x für das Einrichten von unpersonalisierten Chipkarten
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, nachfolgende Anleitung ist für die Einrichtung der HBCI-Parameter auf einer unpersonalisierten Chipkarte für die VR-NetWorld-Software. Bitte gehen Sie diese Anleitung
Anleitung VR-NetWorld Software 5
Anleitung VR-NetWorld Software 5 Die Software gibt es in einer kostenlosen 60-Tage-Testversion auf unserer Internetseite: www.vrbank-biedglad.de Dort haben Sie außerdem die Möglichkeit einen Lizenzschlüssel
Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.
Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt. Liebe Leser und Leserinnen, das ist eine Broschüre in Leichter Sprache. Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen. Zum Beispiel: Menschen mit
Angewandte Betriebswirtschaft in der Landwirtschaft Wie genau muss es eigentlich sein?
Angewandte Betriebswirtschaft in der Landwirtschaft Wie genau muss es eigentlich sein? Dr. Johann Habermeyer Kuratorium Bayerischer Maschinenund Betriebshilfsringe e.v. Die Maschinenringe in Bayern Vermittlungsdrehscheibe
Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit
Den Betrieb durch leuchten Bestandsbetreuung ist ein sperriges Wort. Und der Dienst wird immer noch von wenigen Landwirten in Anspruch genommen. Dabei hat es viele Vorteile, auf Vorbeuge zu setzen. Ein
Energieeffizienzverbesserung in der Landwirtschaft
Energieeffizienzverbesserung in der Landwirtschaft Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer NRW Baulehrschau- Energielehrschausondertag Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 20. Oktober 2011 Dr. Joachim
Fragebogen. Für Geschädigte aufgrund des Abgreifens von Bankzugangsdaten im Online-Banking durch Straftäter (sog. Phishing)
Fragebogen Für Geschädigte aufgrund des Abgreifens von Bankzugangsdaten im Online-Banking durch Straftäter (sog. Phishing) Bevor wir Ihnen helfen können, müssen wir gemeinsam mit Ihnen den Sachverhalt
Sichereres Bezahlen im Internet. Kei Ishii 10. November 2014
Sichereres Bezahlen im Internet Kei Ishii 10. November 2014 Ist Online-Bezahlen sicher? Schaden: vorbeugen und minimieren Maßnahmen: technisch und rechtlich Offline und online vergleichbar sicher! Sicher
Senioren - Service. Landesverband Baden-Württemberg. Weitere Informationen und Download als PDF-Datei unter www.cgpt-bw.de / Senioren Stand 11.
Senioren - Service Landesverband Baden-Württemberg Straße: PLZ, Ort: Geburtsdatum: Weitere Informationen und Download als PDF-Datei unter www.cgpt-bw.de / Senioren Stand 11.2007 Herausgeber: CGPT- Landesverband
Und es geht immer weiter
MANAGEMENT MILCH Portraits Und es geht immer weiter Mecklenburg-Vorpommern hat mit durchschnittlich 220 Kühen pro Betrieb die zweitgrößten Betriebsstrukturen in Deutschland. Welche Entwicklungen seit der
NOTFALL. Notfallmappe für. Name Vorname Geburtsdatum
NOTFALL Notfallmappe für Name Vorname Geburtsdatum INHALT Vorwort 3 Wichtige Rufnummern 4 Persönliche Daten 5 Im Notfall zu benachrichtigen 6 Sonstige wichtige Telefonnummern und Adressen 7 Weitere Ärzte
Frage-Antwort-Katalog zur WDüngNachwV NRW und zum Meldeprogramm Wirtschaftsdünger NRW
Inhaltsverzeichnis Frage Nr. 1 Wer hat diese Verordnung erlassen? 6 Nr. 2 Wie wird diese Verordnung genannt? 6 Nr. 3 Auf welcher Grundlage basiert diese Verordnung? 6 Nr. 4 Was bedeutet Inverkehrbringen?
Anleitung VR-Networld-Software 5.x
Erstanmeldung Wenn Sie das erstmalig einsetzen, ist es v o r der Installation der VR-Networld- Software erforderlich, dass Sie sich über eine sog. Erstanmeldung eine eigene PIN vergeben. Bitte beachten
Neues vom modernsten Konto: QuickCheck-App, kontaktlos zahlen und vieles mehr.
Neues vom modernsten Konto: QuickCheck-App, kontaktlos zahlen und vieles mehr. 03516T3_SPK-Aktionsfolder-Q3_100x210_COE.indd 1 14.06.13 13:36 Das Konto, das die Zukunft schon vorwegnimmt: s Komfort Konto
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Daten & Fakten zur Ihrer Gesellschaft Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Kaufpreis: 2.500 EURO inkl. 1.000 EURO Stammkapital mit übernahmefähigem Konto Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
webfulab - Onlineanwendung
webfulab - Onlineanwendung (https://www.stmelf.bayern.de/neofulab/) Am System anmelden: Als Landwirt melden Sie sich wie folgt an: Benutzername oder Betriebsnummer: HIT-Mitbenutzer-Nr: Passwort oder HIT-PIN:
Die HBCI-Verwaltung unter VR-NetWorld-Software 3.x für die Erstellung eines HBCI-Schlüssel auf Diskette
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, nachfolgende Anleitung ist für die Einrichtung der HBCI-Parameter nach der erstmaligen Installation der VR-NetWorld-Software 3.x bei der Volksbank Greven eg gedacht.
Anleitung zur Einrichtung Ihrer neuen VR-NetWorld Card basic-karte in Profi cash
Anleitung zur Einrichtung Ihrer neuen VR-NetWorld Card basic-karte in Profi cash Melden Sie sich in Profi cash mit dem User an, dessen HBCI-Chipkarte Sie einrichten. Für seccos-6 Karten: Vergewissern Sie
Systemkompetenz Management Biogas
Systemkompetenz Management Biogas Biogasanlagen-Management eine Generation weiter. AGROCOM gehört zu den führenden Unternehmen für pflanzenbauliche Systeme und gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet
Sperrer Online-Banking - HBCI
Sperrer Online-Banking - HBCI Frage Antwort Ich nutze bereits HBCI - muss ich nach der Umstellung irgendwas bedenken oder tun? Sie müssen den Bankkontakt der Bank Ihren HBCI-Client von HBCI-Version 2.2
Ist der öffentliche Dienst in der Agrarbranche zukunftsfähig aufgestellt? - aus Sicht von Nordrhein-Westfalen
Ist der öffentliche Dienst in der Agrarbranche zukunftsfähig aufgestellt? Dr. Armin Hentschel - aus Sicht von Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftskammer NRW: Geschäftsbereich 2 Standortentwicklung, Ländlicher
EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV)
EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV) F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in
Vorwort. Mit dem Notfallcheck haben Sie die gute Möglichkeit einen weiteren wichtigen Schritt in der gesamtbetrieblichen
Notfallcheck für landwirtschaftliche Familienbetriebe in Baden-Württemberg GQS BW LANDESANSTALT FÜR ENTWICKLUNG DER LANDWIRTSCHAFT UND DER LÄNDLICHEN RÄUME Vorwort Liebe landwirtschaftlichen Betriebsleiterinnen
Notfallcheck für landwirtschaftliche Familienbetriebe in Baden-Württemberg GQS BW
Notfallcheck für landwirtschaftliche Familienbetriebe in Baden-Württemberg GQS BW LANDESANSTALT FÜR ENTWICKLUNG DER LANDWIRTSCHAFT UND DER LÄNDLICHEN RÄUME Vorwort Liebe landwirtschaftlichen Betriebsleiterinnen
Mistabgabe muss dokumentiert werden
Mistabgabe muss dokumentiert werden Auch Pferdehalter müssen Mistabgaben dokumentieren. Was bei der überbetrieblichen Wirtschaftsdüngerverwertung zu beachten ist, erläutert Gösta- Harald Fuchs, Landwirtschaftskammer
Der Notfallkoffer. Gewisse Regeln gelten, egal ob der Notfallkoffer für Privatpersonen oder Unternehmen eingerichtet ist, gleichermaßen.
DISCLAIMER: Diese Information wird unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Für die darin enthaltenen Inhalte wird weder für Vollständigkeit noch Richtigkeit eine Gewährleistung oder Haftung übernommen. Eine
Plantivo. Ackerschlagkartei Produkt-Informationen. Ackerbau Apps Excel Schlagkartei Online ASK
Plantivo Ackerschlagkartei Produkt-Informationen Ackerbau Apps Excel Schlagkartei Online ASK Plantivo bietet moderne, einfach zu bedienende Agrar-Software für PC (Browser und Excel), Smartphone und Tablet
Notfallcheck für landwirtschaftliche Familienbetriebe in Baden-Württemberg GQS BW
Notfallcheck für landwirtschaftliche Familienbetriebe in Baden-Württemberg GQS BW LANDESANSTALT FÜR ENTWICKLUNG DER LANDWIRTSCHAFT UND DER LÄNDLICHEN RÄUME Vorwort Liebe landwirtschaftlichen Betriebsleiterinnen
Fusion: Umstellungsleitfaden «VR-NetWorld Software» (ausschließlich für Kunden der ehemaligen Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg)
Fusion: Umstellungsleitfaden «VR-NetWorld Software» (ausschließlich für Kunden der ehemaligen Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg) Wichtige Hinweise Bitte führen Sie die in dieser Anleitung beschriebene
A) Programminhalte/Erfassungsverfahren
Das neue Onlineportal KiTaG.web zur Beantragung der Betriebserlaubnis und der Finanzhilfe sowie zur Erfüllung der Meldepflichten gem. 47 SGB VIII für Kindertageseinrichtungen Antworten auf die häufigsten
Maisspindeln nutzen. Erntetechnik
Erntetechnik Maisspindeln nutzen Der Lohnunternehmer Rainer Uckelmann aus Dülmen steigt mit einem umgerüsteten Mähdrescher in die Ernte von Maisspindeln ein. Damit will er die Wertschöpfung bei der Körnermaisernte
Pferde- Einstellungsvertrag
Pferde- Einstellungsvertrag Daniela und Christian Marquardt Fasanenweg 10 7551 Worms Tel: 0179-755252 Mail: GDRanch@web.de Pferde-Einstellungsvertrag zwischen Daniela und Christian Marquardt Fasanenweg
GmbH & Co. KG. GmbH & Co. KG. In 5 Schritten zu Ihrer GmbH & Co. KG
Daten & Fakten zur Ihrer Gesellschaft GmbH & Co. KG Kaufpreis: 29.000 EURO inkl. 25.000 EURO Stammkapital und 500 EURO Kommanditeinlage GmbH & Co. KG Bei unserer Vorrats-GmbH & Co. KG erwerben Sie die
Anleitung. Neuinstallation EBV Einzelplatz
Anleitung Neuinstallation EBV Einzelplatz Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen Rückmeldung auf
Media Information top agrar Ausgabe November 2015
Media Information top agrar Ausgabe November 2015 Alle Neuheiten, alle Trends zur Weltmesse Agritechnica! Die top agrar-agritechnica-ausgabe 11 / 2015 Erscheinungstermin: 28. Oktober 2015 Anzeigenschluss:
Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung
Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung
Fragen zur Verschmelzung.
1. Warum verschmelzen die Hamburger Bank und die Volksbank Hamburg? Durch den Zusammenschluss der Hamburger Bank und der Volksbank Hamburg entsteht eine regional ausgerichtete Volksbank für ganz Hamburg.
IHR INTERNETAUFTRITT IST UNSER HANDWERK!
R+F PROWEB IHR INTERNETAUFTRITT IST UNSER HANDWERK! ÜBER 88 % DER MENSCHEN IN DEUTSCHLAND ZWISCHEN 30 UND 59 JAHREN SIND ONLINE 65 % DIESER NUTZER SUCHEN BEI BEDARF IM INTERNET GEZIELT NACH HANDWERKERN
GESCHÄFTSBERICHT 2015 DES LANDESVERBANDES DER MASCHINEN- UND BETRIEBSHILFSRINGE RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND E.V. Rommerskirchen, 24.
GESCHÄFTSBERICHT 2015 DES LANDESVERBANDES DER MASCHINEN- UND BETRIEBSHILFSRINGE RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND E.V. Rommerskirchen, 24. Mai 2016 KENNZAHLEN 2015 16.06.2016 Kennzahlen 2014 2015 Veränderung
Wenn s um Online-Banking geht, ist nur eine Bank meine Bank.
Wenn s um Online-Banking geht, ist nur eine Bank meine Bank. Vorteile von Raiffeisen ELBA-internet im Überblick. www.raiffeisenbank.at Raiffeisen ELBA-internet: Ihr direkter Draht zur Raiffeisenbank. Erledigen
Welcome Guide. für Ihre Groupon-Kampagne
Welcome Guide für Ihre Groupon-Kampagne Für unsere Partner nur das Beste Für unsere Partner nur das Beste Groupon ist stolz darauf, mit einer Vielzahl von qualitativ hochwertigen lokalen und Online-Partnern
I. Praktische Hilfe in einer schwierigen Situation. II. Die wesentlichen ersten Fragen nach dem Todesfall. IV. Maßnahmenkatalog für die ersten 30 Tage
Notfallakte Todesfall Inhalt I. Praktische Hilfe in einer schwierigen Situation II. Die wesentlichen ersten Fragen nach dem Todesfall III. Inhalt der Notfallakte IV. Maßnahmenkatalog für die ersten 30
Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen
über sprechen über sprechen Wählen Sie vier bzw. Geräte. Warum benutzen Sie diese bzw. Geräte? Wie oft? Notieren Sie. die bzw. Geräte Warum? Wie oft? Fragen Sie auch Ihren / Ihre Partner(in) und notieren
Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände
Click to add title Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Informationsveranstaltung für Milchviehbetriebe Erfurt, 27. Februar 2014 Ist mein
Projektbericht. September 2010. Entwicklungsperspektiven von Milchviehbetrieben in Dauergrünlandregionen. Schleswig-Holsteins
Entwicklungsperspektiven von Milchviehbetrieben in Dauergrünlandregionen Schleswig-Holsteins Projektbericht IFCN Dairy Research Center Dr. Torsten Hemme Schauenburgerstr. 116 torsten.hemme@ifcndairy.org
Installationsanleitung. Kontakt-Scanner Automatische Kontaktpflege für Outlook
Installationsanleitung Kontakt-Scanner Automatische Kontaktpflege für Outlook Impressum Copyright: 2009 TVG Telefon- und Verzeichnisverlag GmbH & Co. KG Alle Marken- und/oder Produktnamen in dieser Installationsanleitung
ready to use companies - GmbH -
ready to use companies - GmbH - Confidenta - 1 - Confidenta Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Vorratsgesellschaft. Bei einem Kauf werden zwingend die Firmenbezeichnung und der Unternehmensgegenstand
1. Legen Sie für jede Rechnung einen Vorgang an, und teilen diese auf die Sachkonten auf (siehe folgende Seite).
BsWeisung wurde 1994 auf Anregung der Volksbank Oer-Erkenschwick entwickelt. Seitdem wird Sie im Bereich Rechnungswesen Banken eingesetzt. Im Laufe der Jahre haben sich über 170 Banken und Sparkassen für
1. Strategien und Ziele Wie und wohin soll sich das Unternehmen entwickeln? 2. Aspekte und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung
96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Aspekte für die Gewinnentwicklung in landwirtschaftlichen Unternehmen
Vertrieb durch: h+f Informatik und Elektrotechnik Washingtonstrasse 32 CH-9400 Rorschach Tel: +41 (0)71 845 45 40 Mobile: +41 (0)79 600 80 57
ELEKTRONISCHES RESERVIERUNGSSYSTEM Reservierung Version 9.0 Vertrieb durch: h+f Informatik und Elektrotechnik Washingtonstrasse 32 CH-9400 Rorschach Tel: +41 (0)71 845 45 40 Mobile: +41 (0)79 600 80 57
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern Dienstleister für Mitgliedsbetriebe und Existenzgründer Vorsorge treffen für den Notfall Vollmacht oder gleich Prokura? Die betriebliche Bestandssicherung
Gutachten über neue Marktstrategien zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Agrarstandortes Cuxland
Pilotvorhaben: Gutachten über neue Marktstrategien zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Agrarstandortes Cuxland Entwicklungsperspektiven der Landwirtschaft im Landkreis Cuxhaven Eine Initiative des
Raiffeisenbank Rastede eg Anleitung VR-Networld-Software 4.x
1. Installation der VR-Networld-Software Schließen Sie vor der Installation der VR-NetWorld-Software zunächst alle offenen Programme. Legen Sie die VR-NetWorld-Software-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk und warten
Architekten- und Planergespräch. Thema: Genehmigung von Biogasanlagen
Seite 1 Thema: 25. Februar 2010 Seite 2 Seite 3 Antragsunterlagen Antragsverfahren nach dem BImSchG bzw. Baurecht gemäß Antragssatz der Niedersächsischen Gewerbeaufsichtsverwaltung http://www.umwelt.niedersachsen.de/master/c3135661_l20_d0_i1717444_h1-html