Antibiotika und Antibiotikaresistenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antibiotika und Antibiotikaresistenz"

Transkript

1 Antibiotika und Antibiotikaresistenz MPM 3 Definition Antibiotika sind niedermolekulare Stoffwechselprodukte bestimmter Organismen, die in bereits geringer Konzentration auf andere Organismen (insbesondere Bakterien) toxisch wirken. Der Begriff schließt heute auch synthetische Substanzen ein. Antibiotika wirken durch die selektive Hemmung eines (lebenswichtigen) Enzyms ("drug target"). MPM 4

2 Wirkung von Antibiotika Bakteriostatische Wirkung: Wachstum ist gehemmt, Zellen sterben nicht Bakterizide Wirkung: Wachstum ist gehemmt, Zellen sterben mit der Zeit Bakteriolytische Wirkung: Zellen sterben durch Lyse (Aus Brock Mikrobiologie von Madigan & Martinko, Pearson Studium) MPM 5 Entdeckung der Antibiotika 1929 Alexander Fleming Penicillium notatum Schimmelpilz Bakterien Im September 1928 entdeckte Alexander Flemming das Penicillin auf die gleiche Art, auf die er Lysozym entdeckt hatte: durch Zufall. Er hatte einige Petrischalen in seinem Labor liegen gelassen und bemerkte nach einem Wochenendurlaub, dass auf einer Platte eine Schimmelpilzkolonie wuchs, um die herum keine Bakterien zu sehen waren. Er analysierte den Schimmelpilz und entdeckte eine neue Verbindung, die das Bakterienwachstum selbst bei 800-facher Verdünnung hemmte. Er nannte die Substanz Penicillin. Flemings erste Publikation über Penicillin erschien erhielt Fleming für diese Entdeckung den Nobelpreis für Medizin. MPM 6

3 Wirkungsspektrum von Penicillin Penicillin hemmt nur eine bestimmte Klasse von Bakterien, die sich durch die Gram-Färbung unterscheiden lassen: Penicillin hemmt gram-positive Bakterien, nicht gram-negative MPM 7 Die Gramfärbung Gram+ und Gram- Bakterien unterscheiden sich im Zellwandaufbau (Aus Brock Mikrobiologie von Madigan & Martinko, Pearson Studium) MPM 8

4 Aufbau der Bakterien Zellwand (Aus Brock Mikrobiologie von Madigan & Martinko, Pearson Studium) MPM 9 Aufbau der Bakterien Zellwand Gram+ Bakterien Gram- Bakterien (Aus Brock Mikrobiologie von Madigan & Martinko, Pearson Studium) MPM 10

5 Peptidoglycan Die Struktur einer der sich wiederholenden Einheiten der Peptidoglykanzellwandstruktur, des Glykantetrapeptids. Die dargestellte Struktur findet man bei Escherichia coli und den meisten anderen gramnegativen Bacteria. Bei einigen Bacteria kommen andere Aminosäuren vor MPM 11 Peptidoglycan Murein Verbindung der Peptid- und Glykaneinheiten bei Escherichia coli und Staphylococcus aureus MPM 12

6 Murein (Peptidoglucan)-Synthese aus niedermolekularen Bausteinen TGase TPase MPM 13 Wirkungsweise des Penicillins Penicilloyl-O-TPase Intermediat. Nur sehr langsame Hydrolyse. Die Transpeptidase ist blockiert Penicillin und verwandte Substanzen sind Inhibitoren der Transpeptidase und interferieren mit der bakteriellen Zellwandsynthese. Dies hat zunächst keinen Effekt auf nicht-wachsende Zellen Transpeptidase = PBP (Penicillin binding proteins) PBP/β-Lactam-Komplex: stimuliert die Production von Autolysinen Konsequenz: kein Wachstum, Zellen lysieren mit der Zeit MPM 14

7 Exkurs: Lysozyme 1922 Alexander Fleming Familie von Enzymen, welche die Bakterienzellwand durch Hydrolyse des Peptidoglycans schädigt. Eindringendes Wasser bringt die Bakterien zum Platzen. Hydrolysiert die β-1,4-glycosidische Bindung zwischen N-Acetylmuraminsäure and N-Acetyl-Dglucosamin. Häufig in vielen tierischen Sekreten (z.b. Tränen, Speichel, Schleim) und Eiklar; auch von Prokaryoten und Phagen (T4) produziert. Wichtig für die Abwehr bakterieller Infektionen Hühnereiweiß-Lysozym: 129 Aminosäuren, Da, 4 Disulfidbrücken MPM 15 β-lactam-antibiotika Penicilline Modifikation der N-Acylgruppe führt zu einem veränderten Wirkungsspektrum: Halbsynthetische Penicilline (Aus Brock Mikrobiologie von Madigan & Martinko, Pearson Studium) MPM 16

8 Resistenz gegen β-lactam-antibiotika β-lactam-ring Penicillin-Säure (inaktiver Metabolit) Enzyme, die Penicillin unter Öffnung des β-lactam-ringes hydrolysieren, vermitteln Penicillin-Resistenz. MPM 17 Nukleosidanaloga: Puromycin Puromycin ist ein von Streptomyces alboniger produziertes Nucleosid- Analogon und verursacht einen Kettenabbruch während der Translation. MPM 18

9 Peptidyltransferase-Reaktion MPM 19 Wirkungsmechanismus von Puromycin Puromycin ersetzt die Aminoacyl-tRNA als Akzeptor der Peptidyltransferase-Reaktion und verursacht dadurch einen Kettenabbruch. D.h. das naszierende Polypeptid wird mit einem C-terminalen Puromycinrest vom Ribosom entlassen. Puromycin ist für Prokaryoten und Eukaryoten gleichermaßen toxisch. MPM 20

10 Resistenz gegen Puromycin Puromycin-N-Acetyl-Transferase konvertiert Puromycin in eine inaktive Form. MPM 21 Aminoglycosid-Antibiotika Struktur: Über glykosidische Bindungen verknüpfte Aminozucker Beispiel: Streptomycin Vorkommen: Streptomyces griseus Medizinische Bedeutung: war eines der ersten wirksamen Mittel gegen Tuberkulose. Mechanismus: In Gegenwart von Streptomycin steigt die Fehlerrate der bakteriellen Translation von 10-4 auf 10-3 bis 10-2, was die Vermehrung der Bakterien hemmt. Resistenz: Bestimmte Mutationen, z.b. im ribosomalen Protein S12, bewirken Streptomycin- Resistenz, d.h. genaue Translation selbst in Gegenwart dieses Antibiotikums. Diese Mutanten translatieren in Abwesenheit von Streptomycin deutlich präziser als Wildtyp-Bakterien (aber auch deutlich langsamer). Einige dieser Mutanten können dann nur noch in Gegenwart von Streptomycin überleben. MPM 22

11 Aminoglycosid-Antibiotika Beispiel: Kanamycin A Vorkommen: Streptomyces kanamyceticus Mechanismus: Inhibition der Translation durch Bindung an den trna decodierenden A-Ort der 30S ribosomalen Untereinheit Medizinische Bedeutung: gram-negative Bakterien; nicht mehr häufig angewendet Resistenz: Modifikation durch N-Acetyltransferase MPM 23 Chloramphenicol Vorkommen: Streptomyces venezuelae Mechanismus: bindet an den A-Ort des Peptidyl-Transferase Zentrums (50S Untereinheit) und verhindert die Bindung der Aminoacyl-tRNA. Medizinische Bedeutung: Breitbandantibiotikum, das in der Humanmedizin aber kaum mehr angewandt wird. Grund sind zum einen toxische Nebenwirkungen, die sich u.a. auf die Hemmung der Proteinsynthese an mitochondrialen Ribosomen zurückführen lassen. Zum anderen ist in pathogenen Bakterienstämmen Chloramphenicol-Resistenz heute weit verbreitet. Resistenz: Modifikation durch Chloramphenicol-Acetyl-Transferase (CAT) MPM 24

12 Tetracyclin Vorkommen: Streptomyces aureofaciens Mechanismus: blockiert prokaryotische Translation, indem es die Bindung der Aminoacyl-tRNAs verhindert (es interagiert mit der 16S RNA der kleinen ribosomalen Untereinheit) 50S trnas 30S EF-Tu Mol Cell 2001 May;7(5): Cryo EM Analyse MPM 25 Tetracyclin Medizinische Bedeutung: Breitbandantibiotikum, inhibiert fast alle gram-positive und gram-negative Bakterien. Tetracyclin-Derivate (Oxytetrazyclin etc.) werden medizinisch intensiv genutzt. Resistenz: Verschiedene Mechanismen 1. Tet-Transporter pumpen Tetrazyclin aktiv aus den Zellen (Energiequelle: Protonengradient). 2. "ribosome protection proteins" (Bsp.: "Tet(O)", Tet(M)"). Ähnlichkeiten zu EF-Tu und EF-G: entfernen Tetracyclin-Derivate aktiv (d.h. unter GTP-Hydrolyse) vom Ribosom. 3. Die 16S-RNA kann durch Mutation so verändert werden, dass ihre Funktionalität in der Translation erhalten bleibt, aber kein Tetracyclin mehr gebunden werden kann. MPM 26

13 Chinolone Mechanismus: Interferenz mit der bakterielle DNA-Replikation, so dass ein (letaler) DNA-Doppelstrangbruch verbleibt. Ciprofloxacin bindet den Komplex aus Gyrase (Topoisomerase II) mit kovalent gebundener DNA so fest, dass der durch das Enzym bewirkte Doppelstrangbruch nicht wieder geschlossen werden kann. Medizinische Bedeutung: Breites Wirkspektrum besonders gegen gram-negative Bakterien. Resistenz: Mutationen in gyra, gyrb (Untereinheiten der Gyrase) und grla und grlb (Untereinheiten der Topoisomerase IV); nora (Effluxpumpe) MPM 27 Wirkorte von Antibiotika (Aus Brock Mikrobiologie von Madigan & Martinko, Pearson Studium) MPM 28

14 Resistenzbildung (a) Die Beziehung zwischen der Verwendung von Antibiotika und dem Prozentsatz antibiotikaresistenter Bakterien, die aus Patienten mit Durchfall isoliert wurden. Die Wirkstoffe, die in den größten Mengen eingesetzt wurden, wie hier durch die kommerziell hergestellten Mengen dargestellt ist, sind diejenigen, für die man am häufigsten resistente Stämme findet. (b) Prozentsätze berichteter Fälle von durch wirkstoffresistente Stämme bedingter Gonorrhoe. Die absolute Zahl gemeldeter wirkstoffresistenter Fälle betrug im Jahr 1985 rund Diese Zahl stieg auf im Jahr Mehr als 95 % der gemeldeten wirkstoffresistenten Krankheitsfälle gehen zu Lasten Penicillinase produzierender Stämme von Neisseria gonorrhoeae. Seit 1990 wird Penicillin wegen der zunehmenden Medikamentenresistenz der Erreger nicht mehr zur Behandlung der Gonorrhoe empfohlen. (Quelle: Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta, Georgia, USA) (Aus Brock Mikrobiologie von Madigan & Martinko, Pearson Studium) MPM 29 Resistenz Definition : die adaptive Fähigkeit eines Mikroorganismus in der Gegenwart eines Antibiotikums zu wachsen. *Toleranz: Mikroorganismus kann in Gegenwart eines Antibiotikums überleben, wächst aber nicht. *Resistenz: R-Plasmide: Codieren häufig mehrere Resistenzen - neue Antibiotika modifizierende Enzyme - Proteine, welche Import oder das Erreichen des Wirkortes hemmen - Effluxpumpen Chromosomal codierte Resistenz: oft Modifikation des Wirkortes, z.b. Ribosom (Prophagen, Transposons, Resistenzinseln) *Meist wird die Resistenz durch Austausch genetischer Information erworben. Horizontaler Gentransfer: Konjugation, Transformation,Transduction *Häufig gibt es verschiedene Mechanismen der Resistenzbildung MPM 30

15 1. Fehlender Wirkort Bsp. Mycoplasmen haben keine typische Zellwand: resistent gegen Penicillin Mechanismen der Resistenz 2. Impermeabilität Die äußere Membran der gram-negativen Bakterien ist impermeable für viele Antibiotika; Bsp. Penicillin 3. Inaktivierung des Antibiotikums Modifikation oder Degradation; Bsp. β- Lactamase (Penicillin), Acetyltransferase (Kanamycin, Chloramphenicol) 4. Veränderung des Wirkortes Bsp. Mutation ribosomaler Proteine (Streptomycin) oder rrna (Tetracyclin) 5. Effluxpumpen Bsp. Tetracyclin, Ciprofloxacin MPM 31 Warum gibt es Antibiotika? Warum Resistenz? Konkurrenzausschluss langsam wachsender Bakterien und Pilze Antibiotika sind Evolutionär alte Verbindungen: Genügend Zeit für die Evolution von Resistenz Sowohl Antibiotikaproduktion als auch die Resistenz gegen Antibiotika verursachen Energiekosten und bleiben nur unter Selektionsbedingungen erhalten. MPM 32

Antibiotika und medizinische Aspekte der Mikrobiologie

Antibiotika und medizinische Aspekte der Mikrobiologie Antibiotika und medizinische Aspekte der Mikrobiologie - Begriffsdefinitionen - Resistenz - Angriffsort Zellwand - Angriffsort Replikation - Angriffsort Transkription - Angriffsort Translation - Angriffsort

Mehr

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie OC 07-Vortrag Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie Tobias Geid Schlagwort: Selektive Toxizität (Paul Ehrlich) 1 Unterschiede zwischen menschlicher (eukaryotischer) und bakterieller (prokaryotischer)

Mehr

AntibiotikaResistenzmechanismen

AntibiotikaResistenzmechanismen AntibiotikaResistenzmechanismen 20. Oktober 2011 Patricia Kahl Charlotte Schäfer Definition: Antimikrobielle Medikamentenresistenz Erworbene Fähigkeit eines Mikroorganismus, der Wirkung einer chemotherapeutisch

Mehr

Chromatographie von Penicillin-G.Natriumsalz / Antibiotikatests

Chromatographie von Penicillin-G.Natriumsalz / Antibiotikatests Chromatographie von Penicillin-G.Natriumsalz / Antibiotikatests A. Allgemeines über Antibiotika Bei Antibiotika handelt es sich um Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen, die dazu dienen ihnen eine Nische

Mehr

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Grundlagen I Definition Antibiotika sind natürliche Stoffwechselprodukte von Pilzen und Bakterien, die andere Mikroorganismen abtöten oder an ihrem Wachstum

Mehr

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz Vom multisensiblen Keim zur Resistenz Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Klinikum der Universität München Die Erdgeschichte als ein Tag betrachtet 5:00Uhr Geburtsstunde

Mehr

Kapitel 26: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert.

Kapitel 26: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert. Kapitel 26: 1 Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert. A. Röntgenstrahlen B. UV -Licht C. Gamma-Strahlung D. Ionisierende Strahlung Kapitel 26:

Mehr

Entdeckung des Penicillins. IB21 -- Antibiotikaresistenz. Vielfalt der Antibiotika. Ulrich Nübel Inhoffenstr.

Entdeckung des Penicillins. IB21 -- Antibiotikaresistenz. Vielfalt der Antibiotika. Ulrich Nübel Inhoffenstr. IB2 -- Antibiotikaresistenz Entdeckung des Penicillins Ulrich Nübel ulrich.nuebel@dsmz.de Inhoffenstr. 7B Sir Alexander Fleming, 929 Tortora et al.: Microbiology - an Introduction Vielfalt der Antibiotika

Mehr

Studienprojekt DaMocles. Puromycin. von J. Primozic, A. Röblitz, M. Schorstein, D. Seelinger, Candeniz Simsek

Studienprojekt DaMocles. Puromycin. von J. Primozic, A. Röblitz, M. Schorstein, D. Seelinger, Candeniz Simsek Studienprojekt DaMocles 1. Einleitung von J. Primozic, A. Röblitz, M. Schorstein, D. Seelinger, Candeniz Simsek ist ein Nucleosid-Antibiotikum, das erstmals 1954 aus der Bakterien-Gattung Streptomycin

Mehr

Lincomycine (Lincosamide)

Lincomycine (Lincosamide) Lyncomicine Lincomycine (Lincosamide) Isolierung CH 3 H 3 C CH 2 H 2 C N HO CONH HO CH 8 3 C 7 H C 6 H O OH 1 S CH 3 Lincomycin wurde aus Streptomyces lincolnenesis isoliert. (1962) OH Struktur, chemische

Mehr

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt β-lactamase Ein Antibiotikaresistenzmechanismus Einleitung Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt Entwicklung eines Schutz- bzw. Resistenzmechanismuses gegen das eigene AB. Übergang des

Mehr

Translation Teil 3 Proteinfaktoren und ihre Rolle in der Proteinsynthese

Translation Teil 3 Proteinfaktoren und ihre Rolle in der Proteinsynthese Translation Teil 3 Proteinfaktoren und ihre Rolle in der Proteinsynthese Damit die Proteinsynthese beginnen kann, müssen m-rna und fmet-trna zum Ribosom gebracht werden. Wie geschieht das??? Von entscheidender

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Antibiotika und ihre Wirkung. Sonntag, den

Antibiotika und ihre Wirkung. Sonntag, den Antibiotika und ihre Wirkung Sonntag, den 23. 04. 2006 Die Bakterienzelle - einzellige Mikroorganismen (Größe:0,5-5Mikrometer) - Bakterienformen: Kokken Stäbchen Spirillen - Wachstum: Streptokokken Staphylokokken

Mehr

Kontrolle! mikrobiellen Wachstums! &! Antibiotika!

Kontrolle! mikrobiellen Wachstums! &! Antibiotika! Kontrolle mikrobiellen Wachstums & Antibiotika Sterilisationsmethoden Hitze: i. A. Kochen (Vorsicht: Höhe & Siedepunkt des Wassers) Hitze + Druck (Autoklavieren): 20 min, 121 C [Pasteurisierung: z. B.

Mehr

Bakterien, Antibiotika und Evolution

Bakterien, Antibiotika und Evolution Bakterien, Antibiotika und Evolution Hildegard Uecker Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön Max-Planck-Tag, 14. September 218 Der Max-Planck-Tag Warum? 16. Geburtstag des Physikers Max Planck

Mehr

Wirkung von Hemmstoffen auf das Wachstum von Mikroorganismen

Wirkung von Hemmstoffen auf das Wachstum von Mikroorganismen Wirkung von Hemmstoffen auf das Wachstum von Mikroorganismen 1. Einleitung Bei diesem Versuch wird die Wirkung von Hemmstoffen auf das Wachstum von Mikroorganismen (MO) untersucht. Bei den Hemmstoffen

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

1. Isolierung von E. coli-stämmen mit selektionierbaren Markergenen

1. Isolierung von E. coli-stämmen mit selektionierbaren Markergenen 1. Isolierung von E. coli-stämmen mit selektionierbaren Markergenen Versuchsziele: 1. Markierung von Bakterienstämmen mit einer Antibiotikum-Resistenz 2. Konzept kryptischer Gene Warum isoliert man Bakterienstämme

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07 Labortests für Ihre Gesundheit Warum und wann Antibiotika? 07 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Warum und wann Antibiotika? Infektionskrankheiten und ihre Behandlung heute und morgen Heutzutage ist

Mehr

Industrielle Mikrobiologie Kapitel 15, 11

Industrielle Mikrobiologie Kapitel 15, 11 Industrielle Mikrobiologie Kapitel 15, 11 Produkte der industriellen Mikrobiologie/Biokatalyse Bildung von Primär- und Sekundärmetaboliten (a) Alkoholbildung durch Hefe Penicillinbildung durch Penicillium

Mehr

Antibiotika und ihre Wirkungsmechanismen neue Ansätze

Antibiotika und ihre Wirkungsmechanismen neue Ansätze Antibiotika und ihre Wirkungsmechanismen neue Ansätze Prof. Nina Khanna Leitende Ärztin und Forschungsgruppenleiterin Infektiologie und Spitalhygiene und Departement Biomedizin Universität und Universitätsspital

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Frage 1 A: Wieviele Codone des Universellen genetisches Codes kodieren: Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren: Aminosäuren Translationsstart Translationsstop? B: Welche biochemische Reaktion wird von Aminoazyl-tRNA-Synthetasen katalysiert?

Mehr

Verpackungsrecycling der Bakterienzelle

Verpackungsrecycling der Bakterienzelle Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/verpackungsrecycling-derbakterienzelle/ Verpackungsrecycling der Bakterienzelle Eine Bakterienzelle kann man sich

Mehr

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel )

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Antibiotika Definition Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Bedeutung Bis zu 50% des Arzneietats eines Krankenhauses Seite 1/64

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Antibiotika powered by Pausenhof.de

Antibiotika powered by Pausenhof.de Dieses Referat wurde vom Mitglied Frank26 veröffenlicht. Pausenhof.de ist für die Inhalte der Veröffentlichungen der Mitglieder nicht verantwortlich. Antibiotika Antibiotika Einleitung Antibiotika kommt

Mehr

Kontrolle! mikrobiellen Wachstums! &! Antibiotika!

Kontrolle! mikrobiellen Wachstums! &! Antibiotika! Kontrolle mikrobiellen Wachstums & Antibiotika Sterilisationsmethoden Hitze: i. A. Kochen (Vorsicht: Höhe & Siedepunkt des Wassers) Hitze + Druck (Autoklavieren): 20 min, 121 C [Pasteurisierung: z. B.

Mehr

Wie bezeichnet man den Vorgang der Integration des Lambda-Phagen in das Bakteriengenom?

Wie bezeichnet man den Vorgang der Integration des Lambda-Phagen in das Bakteriengenom? 2004: Wie bezeichnet man den Vorgang der Integration des Lambda-Phagen in das Bakteriengenom? Wie nennt man den Zustand des Bakteriums und des Lambda-Phagen nach erfolgreicher Integration des Phagen? (1,5)

Mehr

Kapitel 20: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert.

Kapitel 20: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert. Kapitel 20: 1 Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert. A. Röntgenstrahlen B. UV -Licht C. Gamma-Strahlung D. Ionisierende Strahlung Kapitel 20:

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Einleitung II Antibiotikaresistenten Stämmen

Einleitung II Antibiotikaresistenten Stämmen Ansamycine Einleitung I Tuberkulose ist seit dem Altertum bekannt. Das Bazillus Mycobacterium tuberculosis wurde am 24. März 1882 durch Robert Koch beschrieben. 1815 war in England einer von vier Todesfällen

Mehr

Antibiotikaresistenzen: Bedeutung, Entstehung und Interventionsmassnahmen

Antibiotikaresistenzen: Bedeutung, Entstehung und Interventionsmassnahmen Antibiotikaresistenzen: Bedeutung, Entstehung und Interventionsmassnahmen Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich www.ils.uzh.ch Brauchen Nutztiere

Mehr

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung MIKROBIOLOGIE 1 (WS 1 SWS) ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) 1. Block (Henrich) ab 19.04. montags 09:00-09:45 mittwochs 19:00-20:30 2. Block (Frankenberg-Dinkel)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 M 6 M 7 Erarbeitung II, Präsentation

Mehr

Translation. Auflesung- Proteinsynthese

Translation. Auflesung- Proteinsynthese Translation Auflesung- Proteinsynthese Proteinsynthese DNA mrna Transkription elágazási hely Translation Polypeptid Vor dem Anfang Beladen der trnas spezifische Aminosäure + spezifische trna + ATP Aminoacyl-tRNA

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Bakterien Hefen Schimmelpilze Streptomyceten Durchmesser: 1-30mm Durchmesser: 1-30mm Durchmesser: 1-9cm Durchmesser: 1-5mm

wir-sind-klasse.jimdo.com Bakterien Hefen Schimmelpilze Streptomyceten Durchmesser: 1-30mm Durchmesser: 1-30mm Durchmesser: 1-9cm Durchmesser: 1-5mm Bakterien Hefen Schimmelpilze Streptomyceten glänzend-matte oder schleimige Kolonien; oft oberhalb der Agarfläche liegend; meist grau-gelblich glänzend-matte oder schleimige Kolonien; oft oberhalb der

Mehr

Multiresistente Erreger M R E

Multiresistente Erreger M R E Multiresistente Erreger M R E 28. März 2012 Karl-Heinz Müller khm Die Erdgeschichte gerafft auf einen Tag 5:00 Uhr Geburtsstunde der Bakterien (Nachweis von Biofilmen in 3 Milliarden alten Gesteinsformationen)

Mehr

FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS)

FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS) FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS) 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels: Ubrolexin Suspension zur intramammären Anwendung

Mehr

INFEKTIONEN EFAHR DIE UNTERSCHÄTZTE 24 VORBILD N ATUR

INFEKTIONEN EFAHR DIE UNTERSCHÄTZTE 24 VORBILD N ATUR INFEKTIONEN DIE UNTERSCHÄTZTE EFAHR 24 VORBILD N ATUR I NFEKTIONEN - DIE UNTERSCHÄTZTE G EFAHR Alexander Fleming stand an einem Morgen im Jahr 1928 in seinem Labor und war mit einem seiner Experimente

Mehr

EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters

EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters Inhalt: Verlauf der HUS-Epidemie 2011 Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) Problematik der Therapie Escherichia

Mehr

Antibiotikaresistenzen wie sich Staphylococcus aureus den Menschen zurückerobert

Antibiotikaresistenzen wie sich Staphylococcus aureus den Menschen zurückerobert Antibiotikaresistenzen wie sich Staphylococcus aureus den Menschen zurückerobert Felix Scharge und Jana Winkel Er ist klein, mit dem bloßen Auge unsichtbar und besiedelt völlig harmlos bei rund 50 % der

Mehr

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt 5 mrna Nukleotid 3 N-Terminus Protein C-Terminus Aminosäure Es besteht

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

Tetracycline. Tetracyclin

Tetracycline. Tetracyclin Tetracycline Tetracyclin Geschichte Die Tetracycline sind Antibiotika, die aus Streptomyces- Arten gewonnen werden. Sie kommen in der Erde, im Staub, im Getreide vor. Isolierung Chlorotetracycline 1948

Mehr

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Manchmal sind Antibiotika unvermeidlich Bakterien sind überall. Viele sind gut für uns; so zum Beispiel diejenigen, die unseren Darm besiedeln

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Fachtagung der Hauswirtschaft Schwalmstadt, 18. März 2016 Dr. Elke Jaspers mikrologos GmbH Definition Biofilm Ein Biofilm ist eine

Mehr

Zellwandbindedomänen von Murein und Pseudomurein bei Bacteria und Archaea. Modul 13 Melanie Enderst Molekulare Mikrobiologie

Zellwandbindedomänen von Murein und Pseudomurein bei Bacteria und Archaea. Modul 13 Melanie Enderst Molekulare Mikrobiologie Zellwandbindedomänen von Murein und Pseudomurein bei Bacteria und Archaea Modul 13 Melanie Enderst Molekulare Mikrobiologie Überblick Die Zellwand Murein Pseudomurein Lysozym bakterielle Zellwandhydrolasen

Mehr

Der Zellwandaufbau grampositiver und gramnegativer Bakterien

Der Zellwandaufbau grampositiver und gramnegativer Bakterien Lebensmittelmikrobiologisches Großpraktikum Der Zellwandaufbau grampositiver und gramnegativer Bakterien Referentin: Katja König Datum: 29.04.2005 Lehrstuhl: Lebensmittelmikrobiologie, Prof. Dr. H. Schmidt

Mehr

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10)

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) 1. Monosaccharide 2. Polysaccharide 3. Glycoproteine 3. Glycoproteine Die meisten Proteine liegen als Glycoproteine vor. Die Kohlenhydratketten werden enzymatisch

Mehr

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten Die mit dem Regenbogen «Antibiotika» 1 Inhalt Was sind Antibiotika und wo wirken sie 2 Keine Wirksamkeit? 3 Die Antibiotika-Familie

Mehr

FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS)

FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS) FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS) 1 2 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels: Ubrolexin Suspension zur intramammären Anwendung

Mehr

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse

Mehr

Neue Wege, um bakterielle Strategien zu durchkreuzen

Neue Wege, um bakterielle Strategien zu durchkreuzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/neue-wege-um-bakteriellestrategien-zu-durchkreuzen/ Neue Wege, um bakterielle Strategien zu durchkreuzen Bakterien

Mehr

Allgemeine Bakteriologie. Die Bakterienzelle. Dr. Thomas Seehaus

Allgemeine Bakteriologie. Die Bakterienzelle. Dr. Thomas Seehaus Allgemeine Bakteriologie Die Bakterienzelle Dr. Thomas Seehaus 1 Grundformen der Bakterien klassische Einteilung rein morphologisch keine taxonomische Bedeutung! Morphologie primär durch Zellwand bestimmt

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Nosokomiale Infektionen

Nosokomiale Infektionen Definitionen Nosokomiale Infektion Infektion, die bei Aufnahme ins Krankenhaus weder vorhanden noch in Inkubation war Healthcare-associated Infektionen werden nicht nur im Krankenhaus, sondern auch außerhalb

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I. Bearbeitung Übungsblatt 10

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I. Bearbeitung Übungsblatt 10 Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 22.01.2016 Bearbeitung Übungsblatt 10 Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/

Mehr

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:.aus Sicht der Mikrobiologie Burkhard Springer Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Sterberaten in den USA 1900-1996 Sulfonamide ab 1935 Penicillin

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

biotika-lösungen der Biochrom AG: Aktuelle Übersicht mit Wirkmechanismen, Eigenschaften und Arbeitskon- zentrationen

biotika-lösungen der Biochrom AG: Aktuelle Übersicht mit Wirkmechanismen, Eigenschaften und Arbeitskon- zentrationen Antibiotika biotika-lösungen der Biochrom AG: Aktuelle Übersicht mit Wirkmechanismen, Eigenschaften und Arbeitskon- zentrationen Information der Biochrom AG vom 19. November 2010 In Zellkulturmedien wachsen

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Stand: September 2014 Termin: 29.09.2014 1. Was ist Western Blot?

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Johannes C. Hermann (Autor) Kombinierte quanten- und molekularmechanische Untersuchungen zur Acylierung von Klasse Aß-Lactamasen

Johannes C. Hermann (Autor) Kombinierte quanten- und molekularmechanische Untersuchungen zur Acylierung von Klasse Aß-Lactamasen Johannes C. Hermann (Autor) Kombinierte quanten- und molekularmechanische Untersuchungen zur Acylierung von Klasse Aß-Lactamasen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3032 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Mikrobiologie Klausurfragen

Mikrobiologie Klausurfragen Mikrobiologie Klausurfragen Lösungen Keine Garantie auf Richtigkeit! 1. Klausur 4 Unterschiede zwischen Pro und Eukaryoten Prokaryoten ohne Zellkern/ohne Organellen Prokaryoten mit Zellwand aus Peptidoglycan

Mehr

Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger

Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger Institut für medizinische Mikrobiologie Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger Seminar für Studierende der Humanmedizin SS2017 Steffen Höring Themenübersicht Seminar 1. Molekulare Resistenzmechanismen

Mehr

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München. Michaela Aubele GENETIK für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Prof. Dr. Michaela Aubele, München Mit 52 Abbildungen und 33 Tabellen S. Hirzel Verlag die VII Vorwort V Kurzer

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Das 1x1 der Antibiotika-Resistenz PD Dr. Dr. Adrian Egli

Das 1x1 der Antibiotika-Resistenz PD Dr. Dr. Adrian Egli Das 1x1 der Antibiotika-Resistenz PD Dr. Dr. Adrian Egli Fortbildung 16.01.2018 Angriffspunkte von Antibiotika Die drei wichtigsten Orte: Zellwandsynthese Eiweissproduktion Vermehrung der Erbgutinformation

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Institut für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie. VRE Was ist das? HIP. Michael Oberle Dr. phil II, FAMH

Institut für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie. VRE Was ist das? HIP. Michael Oberle Dr. phil II, FAMH Institut für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie VRE Was ist das? HIP Michael Oberle Dr. phil II, FAMH Globale Bedrohung durch Resistenzen WHO Fact Sheet Antibiotic resistance is one of the biggest

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Integron und Integrase

Integron und Integrase Integron und Integrase Ein Versuch zum Nachweis von Antibiotikaresistenzen. Ein NUGI-Projekt am Albert-Einstein-Gymnasium, Wiblingen These Der Einsatz von Antibiotika führt zu einer erhöhten Resistenzbildung

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06

Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06 Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06 Vorlesung: Mittwochs und Freitags, 10.15 bis 12.00 Uhr Sprechstunde: Nach

Mehr

Begriffsbestimmung. Antibiotika primär von Mikroorganismen gebildete Substanzen, die andere Mikroorganismen im Wachstum hemmen oder abtöten

Begriffsbestimmung. Antibiotika primär von Mikroorganismen gebildete Substanzen, die andere Mikroorganismen im Wachstum hemmen oder abtöten Chemotherapie I apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: 03641-9-32-5678 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli TRANSKRIPTION I Die Herstellung von RNA bei E-Coli Inhalt Aufbau der RNA-Polymerase Promotoren Sigma-Untereinheit Entwindung der DNA Elongation Termination der Transkription Modifizierung der RNA Antibiotika

Mehr

Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung

Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung Novartis Vaccines 07..204 Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung 07. November 204, Dr. Siegfried Throm Wachsende Gefahr 25.000 Tote in der EU durch Infektionen mit resistenten Bakterien

Mehr

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene Abb. aus Stryer (5th Ed.) RNA interference (RNAi) sirna (small interfering RNA) mirna (micro RNA) Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transcriptional silencing Inhibition

Mehr

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar Warum sind wir hier? Wir möchten Ihnen eine Untersuchung vorstellen, die zeigt dass die Zahl der von multiresistenten

Mehr

Molekulare und biochemische Charakterisierung des Wirk- und Resistenzmechanismus von TAN1057 in Staphylococcus aureus

Molekulare und biochemische Charakterisierung des Wirk- und Resistenzmechanismus von TAN1057 in Staphylococcus aureus Molekulare und biochemische Charakterisierung des Wirk- und Resistenzmechanismus von TAN1057 in Staphylococcus aureus I n a u g u r a l - D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Rilexine 300 mg - Tabletten für Hunde 2. QUALITATIVE

Mehr

SELECT NEWS. Florfenicol Monographie: Injektions- und Oraltherapie bei Rindern

SELECT NEWS. Florfenicol Monographie: Injektions- und Oraltherapie bei Rindern SELECT NEWS Florfenicol Monographie: Injektions- und Oraltherapie bei Rindern Wussten Sie schon, dass? Florfenicol eines der derzeit wirksamsten Antibiotika in der Veterinärmedizin mit einem der niedrigsten

Mehr

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Antibiotika-Resistenz: Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Alumni-Vorlesung, 28. April 2016, Bern Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Prof. Dr Vincent Perreten

Mehr

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion. Besiedlung / Extended Spectrum Beta Lactamasen Zu deutsch: Diese Darmbakterien bilden von sich aus ein: extended spectrum = ein erweitertes Spektrum, einen erweiterten Bereich von Beta Lactamasen aus.

Mehr

Facharbeit im Leistungskurs Biologie Multiresistente Erreger am Beispiel von MRSA

Facharbeit im Leistungskurs Biologie Multiresistente Erreger am Beispiel von MRSA Gymnasium Hohenlimburg Stufe Q1 2017/18 Facharbeit im Leistungskurs Biologie Multiresistente Erreger am Beispiel von MRSA Verfasser: Luca Stranegger Kursleiter: Frau Kreutz Bearbeitungszeit: 22.12.2017

Mehr

Allgemeine Regeln der Antibiotikatherapie und praktische Beispiele zum Vorgehen in der Kleintierpraxis

Allgemeine Regeln der Antibiotikatherapie und praktische Beispiele zum Vorgehen in der Kleintierpraxis Allgemeine Regeln der Antibiotikatherapie und praktische Beispiele zum Vorgehen in der Kleintierpraxis Prof. Dr. Wolfgang Bäumer, Dip. ECVPT Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Fachbereich Veterinärmedizin,

Mehr

Die Herausforderung neue Tuberkulosemedikamente zu entwickeln

Die Herausforderung neue Tuberkulosemedikamente zu entwickeln Die Herausforderung neue Tuberkulosemedikamente zu entwickeln Karl-Heinz Altmann, ETH Zürich Departement für Chemie und Angewandte Biowissenschaften Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Treffpunkt

Mehr

Charm ROSA Technologie

Charm ROSA Technologie Rapid One Step Assay MCS Diagnostics BV Tel: +31 475 508260 Deutschland: 02163 953029 Voorveld 16 Fax: +31 475 508261 Deutschland: 02163 952399 NL-6071 RE Swalmen E-Mail: info@mcsdiagnostics.com Web: www.mcsdiagnostics.com

Mehr