DIE FINANZIERUNG DER UNTERNEHMENSÜBERGABE
|
|
- Robert Solberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 DIE FINANZIERUNG DER UNTERNEHMENSÜBERGABE DIE VORBEREITUNG In den allermeisten Fällen kann der Übernehmer oder die Übernehmerin eines Planungs- oder Architekturbüros die Kaufpreissumme nicht auf einen Schlag und aus eigener Kraft aufbringen. Ein Kapitalgeber wird demnach benötigt. Für die Kapitalbeschaffung bieten sich eine Vielzahl von Möglichkeiten an, wobei die Finanzierung über die Hausbank oft gepaart mit Förderprogrammen der Landesbanken oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nach wie vor der am häufigsten bestrittene Weg ist. Wer aber auch immer der Kapitalgeber im Einzellfall sein wird, jeder wird eine genaue Vorhabenskonzeption (Businessplan) vom Übernehmer verlangen, welcher eine gut nachvollziehbare Rentabilitätsvorschau beinhalten muss und aus der die Kapitaldienstfähigkeit ersichtlich wird. Die Übernahme muss demnach genau vorbereitet sein, ehe ein Kapitalgeber angesprochen werden kann. Bei der Vorbereitung der Unternehmensübernahme sollten Sie in einem ersten Schritt zuerst für sich so viele vorhabensrelevanten Informationen zusammentragen wie möglich und diese in eine systematische Form bringen. Wenn Sie dann selbst das Gefühl haben, einen guten Überblick über Ihr Vorhaben zu besitzen, empfiehlt es sich, auf professionelle Beratung zurückzugreifen. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die reinen Beratungsleistungen durch diverse staatliche Förderprogramme bezuschusst werden können. Diese Programme sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Fragen Sie Ihren Berater, welche Zuschüsse in Ihrem konkreten Einzelfall beantragt werden können. FESTSTELLUNG DES TATSÄCHLICHEN FINANZIERUNGSBEDARFS Im Rahmen der Übergabeplanung wird der Übernehmer unweigerlich auf das Thema der Übernahme- Finanzierung stoßen, spätestens nachdem eine professionelle Unternehmensbewertung stattgefunden hat und auf Grundlage dieser ein endgültiger Kaufpreis zwischen Übernehmer und Übergeber ausgehandelt wurde. In den meisten Fällen hat der Übernehmer jedoch einen Finanzbedarf, der über die Kaufpreissumme hinausgeht, da beispielsweise nach der Übernahme Investitionen anstehen, Projektvorfinanzierungen notwendig sind und der laufende Betriebsmittelbedarf finanziert werden muss. Der tatsächlich benötigte Kapitalbedarf kann demnach nur in einer Businessplanung ermittelt werden, der die Zukunft des Unternehmens anhand einer monatsgenauen Planung prognostiziert. Die Businessplanung muss auch eine genaue Beschreibung des Unternehmens beinhalten und dient später als entscheidende Grundlage für die Beantragung der Fremdmittel. Er stellt somit die gesamte unternehmerische Zukunft des Übernehmers dar.
2 - 2 - DER BUSINESSPLAN Der Businessplan (oder auch Geschäftsplan genannt) muss mindestens einen Planungszeitraum von drei Jahren umfassen und folgendes beinhalten: Eine genaue Vorhabensbeschreibung, die den Gegenstand des Unternehmens sowie die Organisationsstrukturen, das Marktumfeld und die Chancen und Risiken der Übernahme umfasst Einen Finanzteil, welcher eingeht auf: - die betriebswirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens in der Vergangenheit - den Investitionsbedarf im Planungszeitraum - einmalig anfallende Gründungskosten im Rahmen der Übernahme (beispielsweise Notar, Beratungskosten etc.) - die zukünftige Personalplanung - die realistische Umsatzprognose - eine Prognose der Gewinn- und Verlustrechung - eine Liquiditätsplanung für den Planungszeitraum - die Darstellung einer Planbilanz, aus der die Entwicklung des Eigenkapitals hervorgeht Weiterhin muss der Businessplan einen Vorschlag zur Finanzierungsstruktur des Vorhabens beinhalten, da in der Liquiditätsplanung Zins und Tilgung berücksichtigt sein müssen. Gangbare Finanzierungsmöglichkeiten bieten sich dem Übernehmer viele. MÖGLICHKEITEN DER FINANZIERUNG EIN BEISPIEL Ein Übernehmer sollte für die Finanzierung i.d.r. mindestens 15% Eigenkapital, bezogen auf die Finanzierungssumme, als Grundvoraussetzung zur Verfügung stellen. Für die Finanzierung des Differenzbetrages ergeben sich dann mehrere Möglichkeiten. Im klassischen Fall kann zur Aufstockung des Eigenkapitals auf 40% ein Eigenkapitalhilfedarlehen der KfW Mittelstandsbank beantragt werden, welches mit weiteren Förderdarlehen und/oder Hausbankdarlehen kombiniert werden kann. Ergibt sich beispielsweise ein förderfähiges Investitionsvolumen in Höhe von 1 Mio. Euro, müssen Euro Eigenkapital (15 %) mindestens vorhanden sein. Hierauf aufbauend sollte Nachrangkapital für Unternehmensgründer bei der KfW beantragt werden (sogenanntes ERP-Kapital 1 ), mit dessen Hilfe das Eigenkapital bilanziell auf maximal 40 % aufgestockt werden kann. Um die dann noch verbleibende Finanzierungslücke von 60 % zu schließen, kann ein Unternehmerkredit der KfW (der Universalkredit für Investitionen und Betriebsmittel) mit einem Hausbank-Darlehen kombiniert werden. 1 ERP = European Recovery Plan
3 - 3 - Die folgende Übersicht fasst die fiktive Übernahme-Finanzierung zusammen: 2 Finanzierungsbedarf für Kaufpreis und Betriebsmittel ,00 Eigenkapital in Höhe von 15 % ,00 Eigenkapitalhilfedarlehen (max. 25 % der Finanzierungssumme) ,00 KfW-Unternehmerkredit ,00 Hausbankdarlehen ,00 Summe ,00 Diese Finanzierung scheint auf den ersten Blick einfach zu wirken. In der Realität gibt es jedoch viele Hürden zu überwinden: die korrekte Kalkulation der Besicherung, die Präsentation der eigenen Unternehmerpersönlichkeit gegenüber dem Banker der Hausbank sowie die souveräne Präsentation Ihres Businessplans usw. Verlassen Sie sich hierbei nicht auf Ihr Glück, sondern nehmen Sie als Übernehmer professionelle Beratung in Anspruch, damit Sie bei einer Bank selbstbewusst auftreten können. Banken vergeben bei Unternehmensverkäufen selbst viel Geld und vergeben vergleichsweise hoch risikobehaftete Darlehen. Sie werden demnach nur bei perfekter Vorbereitung einen Kredit vergeben. DIE SICHERHEITEN Im oben dargestellten Fall hat der Übernehmer selbst nicht genug Sicherheiten, um die Kredite abzusichern. Das Eigenkapitalhilfedarlehen (EKH-Darlehen) stellt hier das optimale Finanzierungsinstrument dar, da die Darlehen nicht zusätzlich besichert werden müssen. Darüber hinaus besteht zusätzlich die Möglichkeit, Kredite mit Haftungsfreistellungen zu beantragen oder die Besicherung von Darlehen über Landesbürgschaftsbanken bis zu maximal 80% des Darlehensbetrages. Dies wird im Rahmen der Finanzierungsplanung in den meisten Fällen notwendig werden, da Hausbanken nur selten Darlehen mit hohen ungesicherten Anteilen (= Blankoanteilen) vergeben. 2 Im konkreten Einzelfall muss der bei KfW-Finanzierungen übliche Disagio berücksichtigt werden.
4 - 4 - DIE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN In der Realität offenbart sich einem Übernehmer ein breites Spektrum an Finanzierungsmöglichkeiten. Neben der Standardvollfinanzierung durch den Übernehmer gibt es andere Gestaltungsvarianten, beispielsweise Renten, Ratenzahlung oder Verkäuferdarlehen. Letztere haben den Vorteil, dass der Übernehmer den Kaufpreis aus dem Cash-Flow bezahlt und der Übergeber damit signalisiert, dass er in den Übernehmer und sein zu übergebendes Unternehmen volles Vertrauen setzt, da er einen Teil des Kaufpreises erst sukzessive ausgezahlt bekommt. Die folgende Übersicht gibt Aufschluss über alle relevanten Finanzierungsvarianten, die im konkreten Einzelfall in Erwägung gezogen werden können. Eigenkapital Mezzanine-Kapital Fremdkapital - Vom Übernehmer - Stille Beteiligung - Offene Beteiligung - Öffentliche Eigenkapital- Hilfeprogramme (EKH) - Genuss-Scheine/Rechte - Nachrangige Darlehen - Partialische Darlehen - Verschiedene Beteiligungsformen - Hausbank-Darlehen - Darlehen von Privatpersonen - Öffentliche Förderdarlehen - Durch Landesbürgschaften abgesicherte Darlehen Grafik: Finanzierungsmöglichkeiten (Eigen-, Mezzanine-, Fremdkapital) Prinzipiell bieten sich dem Übernehmer drei Bereiche der Finanzierung. Neben dem selbst vorhandenen Eigenkapital kann mittels einer Beteiligung Kapital in das Unternehmen eingebracht werden. Das Kapital steht dem Unternehmen dann im vollen Umfang zur Verfügung und wird bilanziell als Eigenkapital ausgewiesen, was die Eigenkapitalquote erhöht und Finanzierungsgespräche mit Banken erleichtert. Anders als beim Darlehen mit festen Konditionen ist der Kapitalgeber am Gewinn beteiligt und trägt ein höheres Risiko, da seine Ansprüche im Falle einer Unternehmensinsolvenz nur nachrangig bedient würden. Das Eigenkapitalhilfeprogramm stellt eine weitere Möglichkeit dar, das bilanziell ausgewiesene Eigenkapital zu erhöhen. Es wird jedoch in Form eines Nachrangdarlehens zu festen Konditionen über einen 15-Jahres- Zeitraum gewährt. Der maximale Darlehensbetrag beläuft sich auf Euro, wobei die Tilgung erst nach dem 7. Jahr beginnt und die Zinsen aufgrund der Subventionierung durch das ERP-Sondervermögen besonders günstig sind.
5 - 5 - Das direkte Gegenstück zum Eigenkapital liegt in der Aufnahme von Fremdkapital, zumeist in Form eines Darlehens. Wird das Darlehen von einer Bank gewährt, hängen die Konditionen vom Rating des Übernehmers ab, welches jede Bank im Zuge der neuen Kreditrichtlinien von Basel II 3 individuell erstellt. Hier fließen die Bonität des Übernehmers sowie die zur Verfügung gestellten werthaltigen Sicherheiten ein. Gerade die Verschärfung der Kreditrichtlinien durch Basel II macht es für jeden Übernehmer, der auf Fremdkapital angewiesen ist, unabdingbar, einer Bank eine sehr gute Businessplanung vorzulegen. Letztendlich fasst der Begriff Mezzanine-Kapital alle Mischformen zwischen Eigen- und Fremdkapital zusammen. Hierbei wird in der geläufigsten Variante dem Unternehmen Eigenkapital zur Verfügung gestellt, ohne dass der Kapitalgeber Einflussrechte auf das Unternehmen erhält. Ob das Mezzanine-Kapital in der Bilanz als Eigenkapital (Equity Mezzanine) oder als Verbindlichkeit (Debt Mezzanine) ausgewiesen werden muss, hängt von der konkreten Ausgestaltung ab. Mezzanine-Finanzierungsformen haben in den vergangenen Jahren bei mittelständischen Unternehmen an Bedeutung gewonnen aufgrund der restriktiveren Kreditvergabe der Banken durch Basel II. DIE FÖRDERPROGRAMME IM EINZELNEN Die wesentlichen Förderprogramme für Existenzgründer, die derzeit angeboten werden, sind in der folgenden Übersicht zusammenfassend dargestellt. Allen KfW-Darlehen ist gemeinsam, dass sie nicht direkt bei der KfW, sondern nur über die Hausbank beantragt werden können. - ERP - Kapital für Gründung Existenzgründer sowie junge Unternehmen können bis zu zwei Jahre nach der Geschäftsaufnahme eigenkapitalähnliche Mittel in Form langfristiger Nachrangdarlehen beantragen (siehe Beispielrechnung oben). Gefördert werden Gründungs- bzw. Investitionsvorhaben, die eine nachhaltig tragfähige selbstständige Existenz als Haupterwerb erwarten lassen, sei es gewerblich oder freiberuflich. - ERP - Kapital für Wachstum Hier werden langfristige Nachrangfinanzierungen mit Eigenkapitalfunktion kleinen und mittleren Unternehmen sowie Freiberuflern, deren Geschäftsgründung mehr als zwei und höchstens fünf Jahre zurückliegt, durch die KfW Mittelstandsbank über die Hausbanken angeboten. Das Unternehmen muss am Markt etabliert und insgesamt kreditwürdig sein sowie eine ausreichende Bonität und positive Zukunftsaussichten aufweisen. - KfW Mittelstandsbank - Unternehmerkredit Mit dem Unternehmerkredit unterstützt die KfW Mittelstandsbank Existenzgründer mit ausreichender fachlicher und kaufmännischer Qualifikation, mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Freiberufler mit einem Jahresumsatz von maximal 500 Mio. Euro. Der Kredithöchstbetrag liegt in der Regel bei fünf Mio. Euro. Eine Tilgungsfreiheit bis zu 2 Jahren ist möglich. 3 Basel II bezeichnet die Gesamtheit der Eigenkapitalvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht in den letzten Jahren vorgeschlagen wurden. Die Regeln treten offiziell am 1. Januar 2008 in der Europäischen Union in Kraft, werden von Banken aber faktisch bereits jetzt angewendet.
6 KfW Mittelstandsbank - Bürgschaften in Ostdeutschland: Bürgschaftsprogramm Bürgschaften für mittelständische Unternehmer der gewerblichen Wirtschaft. Die Bürgschaften decken bis zu 80 Prozent des Kredit-Ausfalls. Der Mindestbetrag liegt bei Euro, der Höchstbetrag bei zehn Mio. Euro. Die Laufzeit der verbürgten Kredite darf bis zu 15 Jahre höchstens betragen. - Bürgschaften einer Landesbürgschaftsbank Die Bürgschaftsbank trägt das Ausfallrisiko der Rückzahlung eines Kredites für das Kreditinstitut in der Regel bis maximal 80 Prozent der Kreditsumme. Das Kreditinstitut selbst muss einen 20-prozentigen Eigenbehalt akzeptieren. Der maximal zu verbürgende Betrag ist 1 Mio. Euro. - Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW) NRW Bank Fördermittel können ebenfalls über die Landesbanken wie beispielsweise die NRW-Bank beantragt werden. Hier bieten sich die sogenannten GuW-Darlehen an, die die Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln erlauben. Bei nicht ausreichenden Sicherheiten kann eine 50% Haftungsfreistellung beantragt werden. Abschließend sei bemerkt, dass jede konkrete Übernahme seine Eigendynamik mit sich bringt, die der speziellen Analyse bedarf. Auch kommen Übernehmer und Übergeber oft nicht mehr zusammen, wenn die Situation im Rahmen einer Übergabe erst einmal verfahren ist, weil diese falsch angegangen wurde. Scheuen Sie sich nicht, sich beraten zu lassen, es wird sich letztlich mehr als auszahlen. Dipl.-Volksw. Andreas Langner Eckhold & Klinger Unternehmensberatung GmbH (BDU) Stand: 07/2008
18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge
Unternehmerfrühstück 2014 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten 18. September 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Kreditanstalt für
Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW
Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW Gliederung Aktuelle Ausgangslage Grundsätze der öffentlichen Förderung
Öffentliche Förderdarlehen für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg
Öffentliche Förderdarlehen für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg Werner Schaff beim Steinbeis-Europa-Zentrum 29. Januar 2009 Landesbank Baden-Württemberg Seite 1 Agenda Ausgangssituation
NBank Engagement für Niedersachsen. Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung. Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014
NBank Engagement für Niedersachsen Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014 Niedersachsen-Gründerkredit Zinsgünstiges Darlehen für Gründer, Freiberufler
Finanzierungen für Existenzgründer
Finanzierungen für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer in Schleswig-Holstein November 2009 Seite 2 Ansprechpartner für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer
Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung
Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer/Jungunternehmer Bad Tölz, 03.03.2007 Ihr Referent Robert Nau KfW Mittelstandsbank Ludwig-Erhard-Platz 1
Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau!
Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau! Erfolgreich selbstständig mit einer wissensorientierten Dienstleistung Info-Nachmittag, 13. November 2008, Trier Wer soll das bezahlen? Tipps & Hilfen zur
Vortragsveranstaltung vom 09.11.2010. Finanzierungsmodelle. Christian Hafer Investitionsberater der Sparkasse Paderborn
Vortragsveranstaltung vom Finanzierungsmodelle Investitionsberater der Sparkasse Seite 1 Seite 2 Warum nicht?...karriere als Selbständige/r! Gründerinnen und Gründer erfüllen sich in der Regel einen ganz
Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen
Hausarbeit Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen angefertigt im Fach Betriebswirtschaftslehre WF 63 / Herr Hagel erstellt von Felix Winters vorgelegt am 06.05.2008 1 Gliederung
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Norbert Kadau Bürgschaftsbank
Unternehmensnachfolge. Förderprogramme zur Finanzierung
Unternehmensnachfolge Förderprogramme zur Finanzierung 2 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten Bis zum Jahr 2020 stehen in Sachsen mehr als 15.000 mittelständische Unternehmen mit insgesamt 200.000
MERKBLATT MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN. Starthilfe- und Unternehmensförderung
MERKBLATT Starthilfe- und Unternehmensförderung MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN Der Begriff Mezzanine stammt aus der Architektur und bezeichnet ein "Zwischengeschoss", das zwischen zwei Hauptstockwerken
Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen
Platz für Foto Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen Beratertag für Unternehmen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Carsta Matthes, Teltow, 25.05.2010 Agenda Übersicht -Wir stellen uns vor -Förderangebot
Sie investieren - wir finanzieren: KfW
Sie investieren - wir finanzieren: KfW Berlin, 31.01.2008 Finanzierungsstrategien für die Verlagsbranche Nadine Lezzaiq Unsere Leistung Wir, die KfW, sind ein wichtiger Finanzpartner für Sie als zukunftsorientierten
Merkblatt Beraterförderung
Merkblatt Beraterförderung Unsere Beratung kann gefördert werden. Wir verstehen uns als Unterstützer Ihres Unternehmenserfolges. Dazu zählt für uns nicht nur die fachliche und methodische Begleitung, sondern
Unterstützung von Existenzgründungen durch öffentliche Mittel. Hagen Laux 1
Unterstützung von Existenzgründungen durch öffentliche Mittel 1 Wer bin ich / was zeichnet mich aus? Fon: 0611-364 955 19 Fax: 0611-364 955 99 email: hagen.laux@naspa.de Gewerbekundenberater Region Nord
Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013
Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 23.11.2013 Martin Kleimann Rund ein Viertel aller Gründungen ist nach spätestens drei Jahren wieder aus
Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack
Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Jochen Oberlack 1 Öffentliche Finanzierungshilfen Tipps für das Kreditgespräch 2 Der Weg zur optimalen Finanzierung DAS BANKGESPRÄCH Auswahl
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Themenschwerpunkte Tipps für das Kreditgespräch Öffentliche Finanzierungshilfen 2 Regeln
Vortragsthema: Finanzierungsmittel der Kreditinstitute
Vortragsthema: Finanzierungsmittel der Kreditinstitute Diplom-Betriebswirt (BA) Karl Ulrich Schorle Seilersbahn 18 76646 Bruchsal Fon: 07251 304 304 Existenzgründung Karl Ulrich Schorle 1. Auflage 2004
Ohne Eigenmittel finanzieren: Förderung für junge GmbHs
fördermittel-katalog, teil 3 Fö 3 / 1 Ohne Eigenmittel finanieren: Förderung für junge GmbHs darum geht es: Das Förderprogramm ERP-Kapital für Wachstum ist für Sie interessant, wenn sich Ihre GmbH im 2.
Pro Building Workshop 28.09.2010 Förderung mittelständischer Unternehmen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Instrumente der Förderung Finanzielle Hilfen Information
Förderprogramme für Unternehmensgründer
Förderprogramme für Unternehmensgründer Diplom-Kaufmann Kreditreferent der IHK Hochrhein-Bodensee Voraussetzungen für Förderprogramme Da Förderprogramme i.d.r. nur über ein Kreditinstitut vor Ort (Hausbank)
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Christine Beck. am 13. April 2013
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer nder Vortrag von Christine Beck am 13. April 2013 1 01/2013 LfA Förderbank Bayern im Überblick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Christine Beck. am 03. März 2013
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer nder Vortrag von Christine Beck am 03. März 2013 1 01/2013 LfA Förderbank Bayern im Überblick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung
MERKBLATT. Fördermittel. Inhalt. I. Wichtige Förderprogramme für Selbständige und kleine Unternehmen. 1. Gründungszuschuss
Fördermittel Inhalt I. Wichtige Förderprogramme für Selbständige und kleine Unternehmen 1. Gründungszuschuss 2. ERP-Gründerkredit StartGeld 3. ERP-Gründerkredit Universell 4. KfW-Unternehmerkredit Fremdkapital
Der KfW-Unternehmerkredit: Einfach billiger finanzieren
fördermittel-katalog, teil 1 Fö 1 / 1 Der KfW-Unternehmerkredit: Einfach billiger finanieren darum geht es: Zur Finanierung von Investitionen für Ihre GmbH sollten Sie immer auch prüfen, ob Sie günstige
UHD Hessen. Finanzierung und Förderung des Generationswechsels
UHD Hessen Finanzierung und Förderung des Generationswechsels Unser Dienstleistungsportfolio Beratungs- und Serviceeinrichtung des Hess. Einzelhandelsverbandes Leitstelle zur Vergabe von Fördermitteln
Finanzierungshilfen für mittelständische Unternehmen in NRW Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Hilfen für den Mittelstand des
Finanzierungshilfen für mittelständische Unternehmen in NRW Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Hilfen für den Mittelstand des Wirtschaftsclubs Köln am 09. Februar 2010 in Köln Gliederung Die
Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge
Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge Referent: Thomas Nabein IHK Aschaffenburg Telefon: 06021 880-134 Telefax: 06021 880-22134 E-Mail: nabein@aschaffenburg.ihk.de 15.
B S G MERKBLATT. Fördermittel. Betriebsberatungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbh. Nr. 6. Willy-Brandt-Weg 33-48155 Münster.
Nr. 6 MERKBLATT B S G Betriebsberatungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbh Willy-Brandt-Weg 33-48155 Münster Tel.: (0251) 97 90 3-0 - Fax: (0251) 97 90 3-50 Fördermittel Inhalt I. Wichtige Förderprogramme
MERKBLATT MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN: Starthilfe- und Unternehmensförderung
MERKBLATT Starthilfe- und Unternehmensförderung MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN: Der Begriff Mezzanine stammt aus der Architektur und bezeichnet ein "Zwischengeschoss", das zwischen zwei Hauptstockwerken
Finanzierung einer Existenzgründung
Finanzierung einer Existenzgründung Daten Fakten Möglichkeiten 25.10.2007 Inhaltsverzeichnis I Einleitung Seite 3 II Wer fördert? Seite 4 III Public Capital Seite 5 IV Private Capital Seite 14 V Sonderfall:
Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus
Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus 25.09.2010 1 Volksbank Stefan Schill - Firmenkundenbetreuer Instrumente der öffentlichen Förderung Öffentliche Förderprogramme - Finanzierungsschwerpunkte
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen
Finanzierung und Förderung in einem Überblick
Finanzierung und Förderung in einem Überblick Finanzierungsform Gründungsphase Höhe der Finanzierung Kapitalbeschaffung Beratung/Expertise Stipendien und Beratungszuschüsse START-UP-Hochschul-Ausgründungen
Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?
KFW-UNTERNEHMERKREDIT Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? Die Zukunftsförderer Langfristige Investitionen günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler
Welche Finanzierungshilfen gibt es? Öffentliche Förderprogramme der ISB und KfW. Forum für Existenzgründer und junge Unternehmen
Welche Finanzierungshilfen gibt es? Öffentliche Förderprogramme der ISB und KfW Forum für Existenzgründer und junge Unternehmen Industrie- und Handelskammer Koblenz 15. November 2014 Heiko Merz www.isb.rlp.de
Sie wollen neue Finanzierungswege gehen?
Sie wollen neue Finanzierungswege gehen? Mit uns können Sie rechnen. UNTERNEHMERKAPITAL. DIE KAPITALSPRITZE, DIE IHRE FINANZIERUNGSSTRUKTUR STÄRKT. Mit der innovativen Produktfamilie Unternehmerkapital
Sie möchten sich selbstständig machen?
KFW-GRÜNDERKREDIT Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?
Existenzgründung/ Beratung bei der Sparkasse Hohenlohekreis
Existenzgründung/ Beratung bei der Firmen- und Gewerbekunden Michael Fünfer I. Was ist das Entscheidende: Eine gute Vorbereitung ist alles. Eine marktfähige Geschäftsidee, zur Gründung einer nachhaltigen
Merkblatt Öffentliche Förderkredite und Fördermittel für Gründer
Merkblatt Öffentliche Förderkredite und Fördermittel für Gründer Wesentliche Merkmale i.d.r. günstiger Zinssatz, risikogerechtes Zinssystem (der Zinssatz ist abhängig von Bonität und den Sicherheiten des
Thema: Existenzgründungsfinanzierung KfW Gründerkredit ERP-Kapital KfW-Unternehmerkredit Mikrokredit Stichwort Eigenkapital Gerade in der Startphase eine Existenzgründung benötigen Gründer für den Unternehmensaufbau,
Attraktive und passgenaue Förderprogramme zur Finanzierung Ihrer Unternehmensnachfolge
am 05. November 2014 in Bonn Attraktive und passgenaue Förderprogramme zur Finanzierung Ihrer Unternehmensnachfolge Gliederung Einleitung Grundsätze der öffentlichen Förderung Finanzierungsbeispiele Beratungs-
Finanzierung von Existenzgründungen
Finanzierung von Existenzgründungen Inhaltsübersicht Der Geschäftsplan / Businessplan Weitere notwendige Finanzierungsunterlagen Sonstige Aspekte bei der Existenzgründung Finanzierungsarten und Mittelgeber
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Abteilungsleiter Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen
Die eigene Praxis Wege zur Finanzierung
Die eigene Praxis Wege zur Finanzierung für Ärzte und Psychotherapeuten Referentin: Michelle Sobota Agenda 1. Phasen der Praxisgründung 2. Kapitalbedarfsplanung 3. Das Bankgespräch 4. Öffentliche Fördermittel
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Angela Schütz. am 04. Mai 2013
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer nder Vortrag von Angela Schütz am 04. Mai 2013 1 01/2013 LfA Förderbank Bayern im Überblick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung
TAG DER TÜRKISCHEN WIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 2009 am 04.09.2009. Die NRW.BANK - Ihr Partner für öffentliche Förderung
TAG DER TÜRKISCHEN WIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 2009 am 04.09.2009 Die NRW.BANK - Ihr Partner für öffentliche Förderung Gliederung Die NRW.BANK Grundsätze der öffentlichen Förderung Ausgewählte Förderangebote
Unternehmensnachfolge Wie tickt meine Hausbank?
Unternehmensnachfolge Wie tickt meine Hausbank? Elmar Hoppe Leiter Unternehmenskunden Paderborn Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eg Christian Hafer Abteilungsleiter Investitionsberatung Sparkasse Paderborn-Detmold
Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
Öffentliche Finanzierungshilfen Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) Wolfgang Miethke Betriebswirtschaftlicher Berater Telefon: 05121
MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN:
MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN: Der Begriff Mezzanine stammt aus der Architektur und bezeichnet ein "Zwischengeschoss", das zwischen zwei Hauptstockwerken steht. Mezzanine Finanzierungen (auch als hybride
ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee
ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit? Mit dem ERP-Gründerkredit,
Änderungen und Verbesserungen in der Wirtschaftsförderung ab 01. Januar 2004
An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Verbände, Kammern, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, 14. November 2003 Änderungen und Verbesserungen in der
SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend 03.11.2015. Gewusst wie Inanspruchnahme öffentlicher Fördermittel
SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend 03.11.2015 Gewusst wie Inanspruchnahme öffentlicher Fördermittel SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einführung Thomas Eberle SPK Unternehmensberatung
Herzlich Willkommen zu dem Infovortrag am 28.03.2007
Herzlich Willkommen zu dem Infovortrag am 28.03.2007 Fördermittel für Existenzgründer und Bestandsunternehmen - Überblick über Fördermittel für Bestandsunternehmen - Evita Sattler, Fördermittelberaterin
Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe
Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe Stuttgart, 01.04.2011 NewCome Andreas Beitzen KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin und Bonn 3.600 Mitarbeiter
13. Aktionstage Existenzgründung Unternehmenssicherung. 07. und 08. Mai 2009
13. Aktionstage Existenzgründung Unternehmenssicherung 07. und 08. Mai 2009 Ihre Referentin Gründungs- und Innovationscenter Sparkasse Dortmund Freistuhl 2 44137 Dortmund 2 Gründungscenter 4 Berater -
Von Generation zu Generation - Wie regele ich meine Nachfolge? Finanzierung und Fördermittel für Ihre Nachfolge
Finanzierung und Fördermittel für Ihre Nachfolge Dr. Thomas Drews Olaf Schlenzig Geschäftsführer Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH und Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern
Fit für die Gründung. Wege der Finanzierung. Für-Gründer.de
Fit für die Gründung Für-Gründer.de Leitfaden Kapitalbedarf und Finanzierungsmix Eigenkapital Zuschüsse Business Angel Venture Capital Fremdkapital Mikrofinanzierung Hausbank und Förderdarlehen Bürgschaften
Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten der KfW- und der NRW.Bank
Ideensommer im Kreis Steinfurt Wachstum durch innovative Ideen Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten der KfW- und der NRW.Bank Vortrag am 22.08.2006 im Gründer- und Innovationspark Steinfurt Sonja Trispel
Zusammenfassung. Berlin, März 2011. fokus:unternehmen. Eine Information der privaten Banken
1 Öffentliche Förderung Zusammenfassung Berlin, März 2011 fokus:unternehmen Eine Information der privaten Banken Öffentliche Förderung Inhalt I. Was sind öffentliche Fördermittel? Unternehmen stehen immer
Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer
Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer Forum 1: Investitions- und Arbeitsförderung für Gründer und den gewerblichen Mittelstand Olav Wilms, 15.04.2015 Agenda
Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?
ERP-KaPItal für GRündunG Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken? die Zukunftsförderer das starke argument für Ihr Vorhaben ein nachrangdarlehen Mit dem ERP-Kapital für Gründung bietet die KfW Ihnen
Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein GmbH Lorentzendamm 22 24103 Kiel DIE BRÜCKE IN DIE ZUKUNFT
Schleswig-Holstein GmbH Lorentzendamm 22 24103 Kiel DIE BRÜCKE IN DIE ZUKUNFT Bürgschaften für Unternehmen, Freie Berufe und Existenzgründungen Die Schleswig-Holstein engagiert sich seit ihrer Gründung
Gründungs- und Wachstumsfinanzierung sowie Liquiditätshilfemaßnahmen (GuW)
Gründungs- und Wachstumsfinanzierung sowie Liquiditätshilfemaßnahmen (GuW) Was wird gefördert? Investitionen in Anlagevermögen und Betriebsmittel sowie Liquiditätshilfemaßnahmen. Wer ist antragsberechtigt?
Tag der Gründung am 24. April 2015 Bürgerhaus Höchst Höchst im Odenwald. Bankfinanzierung und Kreditabsicherung. - die Bürgschaftsbank Hessen hilft
Tag der Gründung am 24. April 2015 Bürgerhaus Höchst Höchst im Odenwald Bankfinanzierung und Kreditabsicherung - die Bürgschaftsbank Hessen hilft Norbert Kadau Höchst, 24. April 2015 1 Der Vortrag Ausgangssituation
NBank Engagement für Niedersachsen
NBank Engagement für Niedersachsen Fördermöglichkeiten für Existenzgründer und Jungunternehmer Harald Karger WiReGo Gründungstag Region Goslar Goslar, 14.11.2014 Kapital für die Gründungsfinanzierung Eigenkapital
Förderung von Existenzgründer der gewerblichen Wirtschaft
BayernLB, Abteilung Fördergeschäft, Iris Gügel Förderung von Existenzgründer der gewerblichen Wirtschaft 07/2009 Agenda 1. Einführung in die Förderung der gewerblichen Wirtschaft 2. Grundsätzliches zur
Bürgschaften für Handwerksunternehmen
Niedersächsische Bürgschaftsbank Bürgschaften für Handwerksunternehmen April 2008 Finanzierungsbedingungen Gründe für die Ablehnung von Investitionskrediten*: Investitionsvorhaben zu risikoreich 15,5%
Gründungsforum Region Göttingen
Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische
Unternehmerforum 2010
Unternehmerforum 2010 Unternehmensfinanzierung nach der Finanzkrise Fördermittel der KfW-Mittelstandsbank: nutzen Sie die Finanzierungsmöglichkeiten des Sonderprogramms 2010 für Investitionen und Betriebsmittel
Finanzierung von Existenzgründungen, jungen Unternehmen und Freien Berufen
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Unternehmen Zukunft des Gründungs-Netzwerks Oberberg am 21. April 2012 in Gummersbach Finanzierung von Existenzgründungen, jungen Gliederung Überblick Förderinstitute
Fördermittel zur Finanzierung von Unternehmensnachfolgen
Fördermittel zur Finanzierung von Unternehmensnachfolgen 71.000 Unternehmensnachfolgen jährlich Nach einer Untersuchung der KfW-Mittelstandsbank haben Unternehmensnachfolgen in Deutschland erheblich an
5. November 2012. Planen, analysieren, strukturieren, optimieren Unternehmenssteuerung einfach gemacht. Finanz- und Förderinstrumente für Unternehmen
Planen, analysieren, strukturieren, optimieren Unternehmenssteuerung einfach gemacht 5. November 2012 Finanz- und Förderinstrumente für Unternehmen Dorrit Mai Gesellschaft für Unternehmensberatung und
Wann kann ein Förderkredit sinnvoll
Finanzierungswege für Gründer und Start-Ups Wann kann ein Förderkredit sinnvoll sein und welche gibt es? Klaus Kessler, Stadtsparkasse Wuppertal Agenda Gründungsvoraussetzungen Vorbereitung auf das Bankengespräch
Risikogerechtes Zinssystem für gewerbliche Förderkreditprogramme
Risikogerechtes Zinssystem für gewerbliche Förderkreditprogramme Agenda Eckpunkte des risikogerechten KfW-Zinssystems Wie funktioniert das risikogerechte Zinssystem im Detail? Informationen für Endkreditnehmer
Fördermittel Ein Leitfaden für Unternehmer/innen
Fördermittel Ein Leitfaden für Unternehmer/innen DIETER PERK UNTERNEHMENSBERATUNG BDU Katharinenstraße 33b 49078 Osnabrück Fon: 0541 / 91590348 Sehr geehrte Damen und Herren, wer Förderkredite oder Fördermittel
Tag der Gründung am 09. Mai 2014 Campus Lichtwiese der TU Darmstadt. Bankfinanzierung und Kreditabsicherung. - die Bürgschaftsbank Hessen hilft
Tag der Gründung am 09. Mai 2014 Campus Lichtwiese der TU Darmstadt Bankfinanzierung und Kreditabsicherung - die Bürgschaftsbank Hessen hilft Norbert Kadau Darmstadt, 09. Mai 2014 2 Der Vortrag Ausgangssituation
Programmnummer 066. Wer kann Anträge stellen?
Programmnummer 066 Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln von Existenzgründern bei Gründungen, Übernahmen und tätigen Beteiligungen sowie von jungen Unternehmen Förderziel Der ermöglicht Gründern
Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung? BPW-Finanzforum 29.2.2012
Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung? BPW-Finanzforum 29.2.2012 Referent Andreas Gruner KompetenzCenter Gründungen und Unternehmensnachfolge der Berliner Sparkasse
KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg
KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg Langfristige Investitionen, günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen,
Saarländische Investitionskreditbank AG
Fördermöglichkeiten der SIKB bedarfsgerechte Finanzierungen unter Einbindung von Förderkrediten, Bürgschaften und Beteiligungen Saarbrücken, 1. Dezember 2011 Förderbank des Saarlandes Aktionäre sind das
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Wiesbaden,11.06.2010 Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge Walter Schiller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Michael Maurer Bürgschaftsbank Brandenburg
Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW!
Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW! Lübeck, 9. August 2007 Erfolg ist die beste Existenzsicherung Stephan Gärtner Unsere Leistung Wir, die KfW, sind der beratungsstarke Finanzpartner für erfolgreiche
Ohne eigene Sicherheiten: Förderdarlehen für neugegründete GmbHs
fördermittel-katalog, teil 2 Fö 2 / 1 Ohne eigene Sicherheiten: Förderdarlehen für neugegründete GmbHs darum geht es: Wenn junge Unternehmen Kredite beantragen, eigen sich die Banken besonders misstrauisch.
ERP-Regionalförderprogramm: Günstige Kredite in strukturschwachen
fördermittel-katalog, teil 9 Fö 9 / 1 ERP-Regionalförderprogramm: Günstige Kredite in strukturschwachen Gebieten darum geht es: Wollen Sie mit Ihrer GmbH in einem strukturschwachen Gebiet investieren,
Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung?
Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung? Businessplan-Wettbewerb 2015, Investitionsbank Berlin (IBB) 02. Dezember 2014 Seite 1 Agenda 1. Finanzierung von Unternehmensgründungen 2. Finanzierungsalternativen
Gründen mit der KfW mehr als nur Fördermittel
Gründen mit der KfW mehr als nur Fördermittel NUK-Forum: Viele Wege führen nach Rom Herausforderung Kapitalbeschaffung KfW Bonn, 19. März 2013 Ihr Referent: Jürgen Daamen Bank aus Verantwortung KfW Bankengruppe
Förderung des Kaufes neuer Maschinen und Geräte
Förderung des Kaufes neuer Maschinen und Geräte Ein Drittel der Investitionskosten sparen! Mit Fördermitteln? Der Erfolg einer Investition hängt nicht allein an einer guten Vorbereitung, sondern auch an
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank Potsdam, 31. März 2010 Finanzforum BPW Stephan Gärtner KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Niederlassungen
Kampagne für Weitermacher
Kampagne für Weitermacher Initiative zur Unternehmensnachfolge im Handel Bürgschaften als Teil der Finanzierung Bürgschaftsbank Hessen Norbert Kadau Wiesbaden, 21. Aug. 2012 1 Selbsthilfeeinrichtung der
Köln, 08. November 2014 Nordrheinischer Praxisbörsentag der Kassenärztlichen Vereinigung. Einsatz von Förderkrediten in der Praxisfinanzierung
Köln, 08. November 2014 der Kassenärztlichen Vereinigung Einsatz von Förderkrediten in der Praxisfinanzierung Agenda Einsatz von Förderkrediten in der Praxisfinanzierung Überblick Förderinstitute Vorteile
Fördermittel Zahlen, Daten und Fakten
Johannes Müller Wirtschaftsberatung (BDU) Finanzkommunikation und Unternehmenssteuerung Fördermittel 2013 Das Jahr 2013 ist vor allem bei Zuschüssen, die von der EU mitfinanziert werden, ein Jahr des Umbruchs.
Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank
Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank Darmstadt, 01. September 2010 Finanzierungsangebote der KfW für kreative Gründer und Unternehmer Silke Apel Prokuristin Unsere Leistung
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Köln, 02. Juli 2010 Gründer- und Nachfolgetag 2010 USK Unternehmer START Köln e. V. Kathrin Seidel Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare
Existenzgründung Die Hausbankentscheidung
Existenzgründung Die Hausbankentscheidung Sparkasse Bochum SKompetenzCenter Existenzgründungen Dr.-Ruer-Platz 5 44787 Bochum www.sparkasse-bochum.de Themenübersicht Voraussetzungen für eine Existenzgründungsfinanzierung
ISB Unternehmerinnentag 2014. Impulse für den Erfolg Förderprogramme für Existenzgründerinnen aus Rheinland-Pfalz. Mainz, 17. Juli 2014.
ISB Unternehmerinnentag 2014 Impulse für den Erfolg Förderprogramme für Existenzgründerinnen aus Rheinland-Pfalz Mainz, 17. Juli 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und