Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Baden-Württemberg Studienbereich WIRTSCHAFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Baden-Württemberg Studienbereich WIRTSCHAFT"

Transkript

1 B E R U F S A K A D E M I E N BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Baden-Württemberg Studienbereich WIRTSCHAFT Erfüllung der ZEvA-Auflagen BWL Studienrichtung INTERNATIONAL BUSINESS Prof. Dr. P. Hardock, BA Stuttgart

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Studienangebotsübersicht 4 2. Studienverlaufsplan 5 3. Rahmenstudienplan 6 4. Stunden-Modul-Credit-Point-Tafel 9 5. Modulübersichtstabelle Modulbeschreibungen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Recht Technik der Finanzbuchführung Mathematik und Statistik Informationstechnologie Wissenschaftliches Arbeiten Sprachen International Business Administration I International Business Administration II Intercultural Management Standortspezifische Modulbeschreibungen Praktische Ausbildung im Betrieb 88 2

3 Vorwort Mit der Vorlage dieses Dokuments je Studienrichtung erfüllt der Studienbereich Wirtschaft der Berufsakademie Baden-Württemberg die Auflagen des Akkreditierungsbescheides der ZEvA vom 1. August Der Studienbereich Wirtschaft umfasst derzeit vier Studiengänge, drei davon sind in Studienrichtungen ausdifferenziert. Einen Überblick darüber und über die Studienangebote der einzelnen Berufsakademie Standorten gibt die Studienangebotsübersicht auf Seite 4 dieser Dokumentation. Der Studienverlaufsplan zeigt in einer knappen Übersicht die Anzahl der Module einer Studienrichtung. Des Weiteren sind die Anzahl der jeweiligen ECTS-Punkte und die Lage der Module über die Semester festgehalten. Werden von den einzelnen Standorten Profilfächer gebildet, erfolgt eine Reduzierung der ECTS-Punkte in den Kernmodulen, die dann den Profilfächern zugeschlagen werden. In der Summe werden somit immer 180 ECTS-Punkte erreicht. Der mit der ZEvA vereinbarte Flexibilisierungsspielraum zur Schwerpunktbildung durch Profilfächer beträgt maximal 20%. Der Rahmenstudienplan gibt an, welche Module zu welchen Studienfächern gehören und welche Lehrveranstaltungen in den einzelnen Modulen abgehalten werden. Entnommen werden kann ihm auch, welche standortspezifischen Fächer (Angewandte Theorie und/oder Sprache sowie Profilfächer) angeboten werden. Die SMCP-Tafel (Stunden-Modul-Credit-Point-Tafel) beinhaltet bezogen auf jedes Modul die Angabe der Präsenzstunden je Lehrveranstaltung und die erreichbaren ECTS-Punkte sowie die Summen der Präsenzstunden und der ECTS-Punkte. Die Modulübersichtstabelle stellt einmal die Module einer Studienrichtung, die dazu gehörigen Lehrveranstaltungen sowie die Lage des Moduls während des Studiums (Semester 1 bis 6) dar. Weitere enthaltene modulbezogene Informationen sind die jeweilige Prüfungsform, die studentische Arbeitsleistung (Workload), die erzielbaren ECTS-Punkte und die Modulbeauftragen. Abschließend sind die Modulbeschreibungen angefügt. Neben denen der allgemeinen Studienfächer sind die der studienrichtungsspezifischen Module und auch die der jeweiligen Praxismodule enthalten. gez.: Prof. R. Ringwald, StB Geschäftsführer Fachausschuss Wirtschaft 3

4 B E R U F S A K A D E M I E N BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Studiengänge/Studienrichtungen im Bereich Wirtschaft (Stand: 5. September 2007) Studiengänge Studienrichtungen Berufsakademien HDH KA LÖ MA MOS RAV S (BA) S (VWA) VS Betriebswirtschaftslehre Bank X X X X X X X Dienstleistungsmanagement / Dienstleitungsmarketing X X X X Finanzdienstleistungen X X Gesundheitswesen X X 2 X Handel X X X X X X X Handwerk X 1 Immobilienwirtschaft X X Industrie X X X X X X X X X International Business X X 2 X X X X Medien- und Kommunikationswirtschaft X Messe-, Kongress- und Eventmanagement X Mittelständische Wirtschaft X Öffentliche Wirtschaft X Spedition, Transport und Logistik X X X Steuern und Prüfungswesen X X X X X Tourismus, Hotellerie und Gastronomie X X Versicherung X X X X Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik X X X X X X X X X International Business Information Technology X Medien Digitale Medien Mediendesign Onlinemedien X X X International Business Management (trinational) X 1 Eine abgeschlossene Handwerkslehre wird empfohlen. 2 Angeboten in der Außenstelle Bad Mergentheim. 4

5 B E R U F S A K A D E M I E N BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Studienverlaufsplan: BWL International Business (Stand: 29. Juni 2007) Studienfächer Zugehörige Module CP Semester Praxisphasen 30 Praxismodul I 10 Praxismodul II 10 Praxismodul III 10 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 38 BWL-Grundlagen 5 Kosten- und Leistungsrechnung 3 Marketing 3 Rechnungswesen I 8 Organisation und Personal 6 Rechnungswesen II 5 Führung 8 Spezielle BWL I: International Business Administration I 20 Grundlagen International Business 3 Internationale Logistik und Produktion 3 Internationales Marketing 4 Internationales Finanz- und Rechnungswesen 5 Unternehmensverfassung und internationale Führung 5 Spezielle BWL II: International Business Administration II 10 International Business Administration: Elective I 5 International Business Administration: Elective II 5 Intercultural Management (Profilfach I) 20 Intercultural Management: Grundlagen 3 Intercultural Management: Internationale Standorte 4 Crosscultural Competence in verschiedenen Kulturkreisen 8 Internationale Organisationen im interkulturellen Kontext 5 Volkswirtschaftslehre 12 Mikroökonomik 4 Makroökonomik 4 Wirtschaftspolitik 4 Recht 8 Recht I 4 Recht II 4 Technik der Finanzbuchführung 5 Technik der Finanzbuchführung 5 Mathematik und Statistik 5 Mathematik und Statistik 5 Informationstechnologie 4 Informationstechnologie 4 Wissenschaftliches Arbeiten 4 Wissenschaftliches Arbeiten 4 Sprache 12 Sprache I 4 Sprache II 4 Sprache III 4 Bachelor-Arbeit 12 ECTS-Punkte-Summe 180 5

6 B E R U F S A K A D E M I E N BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Rahmenstudienplan: BWL INTERNATIONAL BUSINESS (Stand: 29. Juni 2007) Studienfächer aller Standorte Halbjahr I II III IV V VI Praktische Ausbildung im Betrieb Betriebliche Leistungserstellung Praxismodul I Praxismodul II Praxismodul III Marketing und Vertrieb Finanz- und Rechnungswesen / Controlling Personalmanagement und Organisation Vertiefung Funktions- und Profilbereiche I Vertiefung Funktions- und Profilbereiche II Allgemeine Betriebswirtschaftslehre A-BWL I: BWL-Grundlagen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Dienstleistung und Produktion A-BWL II I: Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung A-BWL II II: Marketing Marketing A-BWL III: Rechnungswesen I Bilanzierung Unternehmensbesteuerung Investition und Finanzierung A-BWL IV: Organisation und Personal Organisation und Projektmanagement Personalwirtschaft A-BWL VI: Führung Mitarbeiterführung Unternehmensführung Integrative Managementsysteme A-BWL V: Rechnungswesen II Finanzmanagement Bilanzanalyse Konzernrechnungslegung International Business Administration I (IB I / S-BWL I) IB I I: Grundlagen International Business Grundlagen International Business IB I II: Internationale Logistik und Produktion Internationale Logistik und Produktion IB I III: Internationales Marketing Internationales Marketing IB I IV: Internationales Finanz- und Rechnungswesen Internationales Finanzund Rechnungswesen IB I V: Unternehmensverfassung und internationale Führung Corporate Governance Strukturen Führung in einem internationalen Unternehmen International Business Administration II (IB II / S-BWL II) (unterschiedliche Alternativen je Standort, aus dem Katalog der aufgeführten Module sind je zwei Module auszuwählen) International Marketing I Selected Aspects of International Marketing 1 International Controlling & Finance I International Human Resource Management I Selected Aspects of International Human Resource Management 1 International Operations Management & Logistics I Information Technology I Selected Aspects of International Business Law 1 International Marketing II Selected Aspects of International Controlling & Finance 1 International Controlling & Finance II International Human Resource Management II Selected Aspects of International Operations Management & Logistics 1 International Operations Management & Logistics II Information Technology II Management of Complex Environments 1 Intercultural Management (Profilfach I) IM I: Intercultural Management: Grundlagen IM II: Intercultural Management: Internationale Standorte IM III: Crosscultural Competence in verschiedenen Kulturkreisen IM IV: Internationale Organisationen im interkulturellen Kontext Intercultural Management: Grundlagen Intercultural Management: Internationale Standorte Crosscultural Competence in verschiedenen Kulturkreisen I Crosscultural Competence in verschiedenen Kulturkreisen II Internationale Organisationen im interkulturellen Kontext I Internationale Organisationen im interkulturellen Kontext II 1 ) Alternativ im 5. oder 6. Semester anzubieten 6

7 Halbjahr I II III IV V VI VWL I: Mikroökonomik VWL II: Makroökonomik VWL III: Wirtschaftspolitik Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik I Wirtschaftspolitik II Einführung, Mikroökonomik I Mikroökonomik II Makroökonomik Geld und Währung Recht I Recht II Recht Grundlagen des Rechts, Bürgerliches Recht I Bürgerliches Recht II Handels- und Gesellschaftsrecht Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts Technik der Finanzbuchführung Technik der Finanzbuchführung Technik der Finanzbuchführung I Technik der Finanzbuchführung II Mathematik und Statistik Mathematik und Statistik Mathematik Statistik Informationstechnologie Informationstechnologie Grundlagen Informationstechnologie Kommunikation, Netze Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Sprache I Sprache II Sprache III Sprache Wirtschaftsenglisch I-1 oder Wirtschaftsspanisch I-1 oder Wirtschaftsfranzösisch I-1 Wirtschaftsenglisch I-2 oder Wirtschaftsspanisch I-2 oder Wirtschaftsfranzösisch I-2 Wirtschaftsenglisch II-1 oder Wirtschaftsspanisch II-1 oder Wirtschaftsfranzösisch II-1 Wirtschaftsenglisch II-2 oder Wirtschaftsspanisch II-2 oder Wirtschaftsfranzösisch II-2 Wirtschaftsenglisch III-1 oder Wirtschaftsspanisch III-1 oder Wirtschaftsfranzösisch III-1 Wirtschaftsenglisch III-2 oder Wirtschaftsspanisch III-2 oder Wirtschaftsfranzösisch III-2 7

8 Standortspezifische Ausprägungen der angewandten Theorie (AWT) / Sprachen und der Profilfächer Berufsakademie Mosbach (Außenstelle Bad Mergentheim) Halbjahr I II III IV V VI Profilfach I: Change Management oder Angewandte Technik oder Spanisch (je eine Alternative; anstelle von Intercultural Management) Change Management I: Hard Factors Hard Factors I Hard Factors II Hard Factors III Angewandte Technik I: Grundlagen Mechanik Grundlagen der Mechanik Change Management II: Soft Factors Change Management: Soft Factors Angewandte Technik II: Grundlagen Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Change Management III: Tools Change Management IV: Success Factors Tools I Tools II Success Factors I Success Factors II Angewandte Technik III: Übergreifende Technikgrundlagen Grundlagen der Werkstofftechnologie Maschinen-, Geräteund Antriebstechnik Angewandte Technik IV: Darstellung und Management angewandter Technik Darstellungsformen angewandter Technik Spanisch I Spanisch II Spanisch III Wirtschaftsspanisch Spanisch I Spanisch II Spanisch III -1 Spanisch III - 2 Wirtschaftsspanisch I Innovationsmanagement Wirtschaftsspanisch II Profilfach II: Intercultural Management (nicht bei Profilfach I Change Management) IM I: Intercultural Management Intercultural Management: Grundlagen Intercultural Management: Internationale Standorte IM II: Crosscultural Competence in verschiedenen Kulturkreisen Crosscultural Competence in verschiedenen Kulturkreisen I Crosscultural Competence in verschiedenen Kulturkreisen II Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Stuttgart Halbjahr I II III IV V VI Angewandte Theorie und/oder Sprache Präsentation/ Vortragstechnik Schlüsselqualifikation I Schlüsselqualifikation II Schlüsselqualifikation III Spanisch I oder Französisch I Spanisch II oder Französisch II Spanisch III oder Französisch III Projektmanagement Kommunikation 8

9 B E R U F S A K A D E M I E N BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Stunden-Modul-Credit-Point-Tafel: BWL INTERNATIONAL BUSINESS (Stand: 29. Juni 2007) A-BWL (für alle Studiengänge) 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Σ (3) (8) 22 (5) 39 (3) (8) (6) (5) 20 IB I (S-BWL I) 39 (3) 39 (3) 52 (4) 65 (5) (5) 255 (20) IB II (S-BWL II) 60 (5) 60 (5) 120 (10) Intercultural Management (Profilfach I) 39 (3) 52 (4) (8) (5) 481 (38) 255 (20) VWL (4) (4) (4) 152 (12) Recht Technik der Finanzbuchführung Mathematik und Statistik (4) (4) (5) (5) 104 (8) 65 (5) 65 (5) Informationstechnologie Wiss. Arbeiten (4) Angewandte Theorie und/oder Sprache Profilfach II (4) 52 (4) (4) (4) (4) 152 (12) 52 (4) Bachelor-Arbeit (12) (12) Präsenzstunden (Theorie) Praxismodule (Seminar-Std.) ECTS-Punkte Theorie (50) (47) (53) (150) ECTS-Punkte Praxis (10) (10) (10) (30) ECTS-Punkte Summe (180) 2: Bei Bildung eines Profilfaches II sind entsprechend Präsenzstunden und ECTS im Rahmen der 20%-Regel umzugliedern. 9

10 B E R U F S A K A D E M I E N BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Modulübersichtstabelle für die allgemeinen Studienfächer der betriebswirtschaftlichen Studiengänge an Berufsakademien in Baden-Württemberg (Stand: 29. Juni 2007) Module und zugehörige Lehrveranstaltungen Semester Prüfungs- Formen Lehrveranstaltungsstunden Workload Selbststudiumsstunden Credit Points Modulbeauftragte Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (A-BWL) A-BWL I: BWL-Grundlagen 1 Kl Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre TKl Dienstleistung und Produktion TKl A-BWL II-I: Kosten- und Leistungsrechnung 2 Kl Kosten- und Leistungsrechnung A-BWL II-II: Marketing 2 Kl Marketing A-BWL III: Rechnungswesen I 3 Kl Bilanzierung TKl Unternehmensbesteuerung TKl Investition und Finanzierung TKl A-BWL IV: Organisation und Personal 4 Kl Organisation und Projektmanagement TKl Personalwirtschaft TKl A-BWL V: Rechnungswesen II 5 Kl Finanzmanagement TKl Bilanzanalyse TKl Konzernrechnungslegung TKl A-BWL VI: Führung Kl Mitarbeiterführung TKl Unternehmensführung TKl Integrative Managementsysteme TKl Prof. Dr. R. Schäfer (BA-KA) Prof. Dr. R. Schäfer (BA-KA) Prof. Dr. R. Schäfer (BA-KA) Prof. Dr. R. Schäfer (BA-KA) Prof. Dr. R. Schäfer (BA-KA) Prof. Dr. R. Schäfer (BA-KA) Prof. Dr. R. Schäfer (BA-KA) Volkswirtschaftslehre (VWL) VWL I: Mikroökonomik Kl Einführung, Mikroökonomik I Mikroökonomik II VWL II: Makroökonomik Kl Makroökonomik 3 TKl Geld und Währung 4 TKl VWL III: Wirtschaftspolitik Kl Wirtschaftspolitik I Wirtschaftspolitik II Prof. Dr. Th. Häring (BA-VS) Prof. Dr. Th. Häring (BA-VS) Prof. Dr. Th. Häring (BA-VS) Recht Recht I Kl Grundlagen des Rechts, Bürgerliches Recht I Bürgerliches Recht II Recht II Kl Handels- und Gesellschaftsrecht 3 TKl Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts 4 TKl Prof. J. Werner (BA-VS) Prof. J. Werner (BA-VS) Technik der Finanzbuchführung Technik der Finanzbuchführung Kl Technik der Finanzbuchführung I Technik der Finanzbuchführung II Prof. Dr. G. Schenk (BA-HDH) 10

11 e und zugehörige Lehrveranstaltungen Semester Prüfungs- Formen Lehrveranstaltungsstunden Workload Selbststudiumsstunden Credit Points Modulbeauftragte Mathematik und Statistik Mathematik und Statistik Kl Mathematik 1 TKl Statistik 2 TKl Prof. Dr. I. Rößler und Prof. Dr. A. Ungerer (BA-MA) Informationstechnologie Informationstechnologie Kl Grundlagen Informationstechnologie 3 TKl Kommunikation, Netze 4 TKl Prof. Dr. R. Beedgen (BA-MA) Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten T Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. St. Huf (BA-KA) Sprache (Prüfungsmodalitäten angepasst an Besonderheiten der Studienrichtung IB: i.d.r. Auslandsaufenthalt im 3. oder 4. Semester) Wirtschaftsenglisch I Kl + MP Wirtschaftsenglisch I Wirtschaftsenglisch I Wirtschaftsenglisch II Kl + MP Wirtschaftsenglisch II-1 3 TKl + MP Wirtschaftsenglisch II-2 4 TKl + MP Wirtschaftsenglisch III Kl + MP Wirtschaftsenglisch III Wirtschaftsenglisch III Wirtschaftsfranzösisch I Kl + MP Wirtschaftsfranzösisch I Wirtschaftsfranzösisch I Wirtschaftsfranzösisch II Kl + MP Wirtschaftsfranzösisch II-1 3 TKl + MP Wirtschaftsfranzösisch II-2 4 TKl + MP Wirtschaftsfranzösisch III Kl + MP Wirtschaftsfranzösisch III Wirtschaftsfranzösisch III Wirtschaftsspanisch I Kl + MP Wirtschaftsspanisch I Wirtschaftsspanisch I Wirtschaftsspanisch II Kl + MP Wirtschaftsspanisch II-1 3 TKl + MP Wirtschaftsspanisch II-2 4 TKl + MP Wirtschaftsspanisch III Kl + MP Wirtschaftsspanisch III Wirtschaftsspanisch III Prof. Dr. S. Lauer (BA-KA) Prof. Dr. S. Lauer (BA-KA) Prof. Dr. S. Lauer (BA-KA) Prof. Dr. S. Lauer (BA-KA) Prof. Dr. S. Lauer (BA-KA) Prof. Dr. S. Lauer (BA-KA) Prof. Dr. S. Lauer (BA-KA) Prof. Dr. S. Lauer (BA-KA) Prof. Dr. S. Lauer (BA-KA) 11

12 übersichtstabelle für die spezifischen Studienfächer des s BWL INTERNATIONAL BUSINESS an Berufsakademien in Baden-Württemberg (Stand: 29. Juni 2007) Module und zugehörige Lehrveranstaltungen Semester Prüfungs- Formen Lehrveranstaltungsstunden Workload Selbststudiumsstunden Credit Points Modulbeauftragte International Business Administration I (IB I) (alle Standorte) IB I-I: Grundlagen International Business 1 Kl Grundlagen International Business IB I-II: Internationale Logistik und Produktion 2 Kl und SE Internationale Logistik und Produktion IB I-III: Internationales Marketing 3 Kl Internationales Marketing IB I-IV: Internationales Finanz- und Rechnungswesen 4 Kl Internationales Finanz- und Rechnungswesen IB I-V: Unternehmensverfassung und internationale Führung Kl Corporate Governance Strukturen 5 TKl Führung in einem internationalen Unternehmen 6 TKl Prof. Dr. P. Hardock (BA-S) Prof. Dr. R. Melzer- Ridinger (BA-MA) Prof. Dr. P. Hardock (BA-S) Prof. Dr. J. Weber (BA-S) Prof. Dr. P. Hardock (BA-S) International Business Administration II (IB II); unterschiedliche Alternativen je Standort, aus dem Katalog der aufgeführten Module sind je 2 Module auszuwählen (International Business Administration: Elective I und International Business Administration: Elective II) International Marketing I 5 Kl und SE Prof. Dr. P. Hardock International Marketing II 6 Kl (BA-S) Wenn im 5. Selected Aspects of International Marketing SE; wenn im 6. Sem.: Kl und 5 oder 6 Sem.: nur Kl International Controlling & Finance I 5 Kl und SE International Controlling & Finance II 6 Kl Selected Aspects of International Controlling & Finance International Human Resource Management I International Human Resource Management II Selected Aspects of International Human Resource Management 5 oder 6 Wenn im 5. Sem.: Kl und SE; wenn im 6. Sem.: nur Kl Kl und SE Kl oder 6 Wenn im 5. Sem.: Kl und SE; wenn im 6. Sem.: nur Kl International Operations Management & Logistics I 5 Kl und SE International Operations Management & Logistics II 6 Kl Wenn im 5. Selected Aspects of International Operations Management & Logistics SE; wenn im 6. Sem.: Kl und 5 oder 6 Sem.: nur Kl Information Technology I 5 Kl und SE Information Technology II 6 Kl Selected Aspects of International Business Law 5 oder 6 Management of Complex Environments 5 oder 6 Wenn im 5. Sem.: Kl und SE; wenn im 6. Sem.: nur Kl Wenn im 5. Sem.: Kl und SE; wenn im 6. Sem.: nur Kl Prof. Dr. H. Sinnhold (BA-MOS) Prof. Dr. J. Weber (BA-S) Prof. Dr. R. Jochum (BA-MOS) Prof. Dr. M. Brandenburger und Prof. Dr. B. Ling (BA-MA) Prof. Dr. R. Melzer- Ridinger (BA-MA) Prof. Dr. J. Weber (BA-S) Prof. Dr. A. Gerloff (BA-MOS) Prof. Dr. H. Sinnhold (BA-MOS) 12

13 e und zugehörige Lehrveranstaltungen Semester Prüfungs- Formen Lehrveranstaltungsstunden Workload Selbststudiumsstunden Credit Points Modulbeauftragte Profilfach I: Intercultural Management (alle Standorte außer Mosbach, Außenstelle Bad Mergentheim) IM I: Intercultural Management: Grundlagen 1 Kl Intercultural Management: Grundlagen IM II: Intercultural Management: Internationale Standorte 2 Kl und SE Intercultural Management: Internationale Standorte IM III: Crosscultural Competence in verschiedenen Kulturkreisen Kl und SE Crosscultural Competence in verschiedenen Kulturkreisen I 3 Kl oder SE Crosscultural Competence in verschiedenen Kulturkreisen II IM IV: Internationale Organisationen im interkulturellen Kontext Internationale Organisationen im interkulturellen Kontext I Internationale Organisationen im interkulturellen Kontext II 4 Wenn im 3. Sem. Kl, dann SE; wenn im 3. Sem. SE, dann Kl Kl TKl TKl Prof. Dr. P. Hardock (BA-S) Prof. Dr. P. Hardock (BA-S) Prof. Dr. P. Hardock (BA-S) Prof. Dr. P. Hardock (BA-S) Profilfach I: Change Management (PF I-Variante 1, Standort Mosbach, Außenstelle Bad Mergentheim) Change Management I: Hard Factors 1 Kl Hard Factors I TKl Hard Factors II TKl Hard Factors III TKl Change Management II: Soft Factors 2 Kl Change Management: Soft Factors Change Management III: Tools Kl und SE Tools I 3 Kl Tools II 4 SE Change Management IV: Success Factors Kl Success Factors I 5 TKl Success Factors II 6 TKl Profilfach I: Angewandte Technik (PF I-Variante 2, Standort Mosbach, Außenstelle Bad Mergentheim) Angewandte Technik I: Grundlagen 1 Kl Mechanik Grundlagen der Mechanik Angewandte Technik II: Grundlagen 2 Kl Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Angewandte Technik III: Übergreifende Kl Technikgrundlagen Grundlagen der Werkstofftechnologie 3 TKl Maschinen-, Geräte- und Antriebstechnik 4 TKl Angewandte Technik IV: Darstellung Kl und SE und Management angewandter Technik Darstellungsformen angewandter Technik 5 TKl Innovationsmanagement 6 TKl und SE Profilfach I: Spanisch (PF I-Variante 3, Standort Mosbach, Außenstelle Bad Mergentheim) Spanisch I 1 Kl Spanisch I Spanisch II 2 Kl Spanisch II Spanisch III Kl Spanisch III TKl Spanisch III TKl Wirtschaftsspanisch Kl Wirtschaftsspanisch I 5 TKl Wirtschaftsspanisch II 6 TKl Prof. Dr. H. Sinnhold (BA-MOS) Prof. Dr. H. Sinnhold (BA-MOS) Prof. Dr. H. Sinnhold (BA-MOS) Prof. Dr. H. Sinnhold (BA-MOS) Prof. Dr. R. Jochum (BA-MOS) Prof. Dr. R. Jochum (BA-MOS) Prof. Dr. R. Jochum (BA-MOS) Prof. Dr. R. Jochum (BA-MOS) Prof. Dr. A. Gerloff (BA-MOS) Prof. Dr. A. Gerloff (BA-MOS) Prof. Dr. A. Gerloff (BA-MOS) Prof. Dr. A. Gerloff (BA-MOS) 13

14 e und zugehörige Lehrveranstaltungen Semester Prüfungs- Formen Lehrveranstaltungsstunden Workload Selbststudiumsstunden Credit Points Modulbeauftragte Profilfach II: Intercultural Management (für PF I-Varianten 1 bis 3 erforderlich am Standort Mosbach, Außenstelle Bad Mergentheim) IM I: Intercultural Management Kl Intercultural Management: Grundlagen 1 TKl Intercultural Management: Internationale Standorte 2 TKl IM II: Crosscultural Competence in verschiedenen Kulturkreisen Kl Crosscultural Competence in verschiedenen Kulturkreisen I 3 TKl Crosscultural Competence in verschiedenen Kulturkreisen II 4 TKl Prof. Dr. A. Gerloff (BA-MOS) Prof. Dr. A. Gerloff (BA-MOS) Anwendungsbezogene Theorie / Sprache (VWA Stuttgart) Schlüsselqualifikation I MP Präsentation / Vortragstechnik 1 TMP Spanisch I oder Französisch I 2 TMP Schlüsselqualifikation II MP Spanisch II oder Französisch II 3 TMP Spanisch III oder Französisch III 4 TMP Schlüsselqualifikation III Kl und SE Projektmanagement 5 Kl Kommunikation 6 SE Herr Wenserit (VWA-S) Herr Wenserit (VWA-S) Herr Wenserit (VWA-S) Praxismodule Praxismodul I PA und Präsentation Prof. Dr. P. Hardock (BA-S) Praxismodul II PA und Präsentation Praxismodul III MP Prof. Dr. P. Hardock (BA-S) Prof. Dr. P. Hardock (BA-S) 14

15 B E R U F S A K A D E M I E N BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Modulbeschreibungen der allgemeinen Studienfächer im BWL - IBIT Stand 29. Juni 2007 ABWL I: BWL-Grundlagen WBWIB_010_101 Lage des Moduls 1. Semester Pflicht ECTS-Punkte 5 Stud. Arbeitsbelastung 150 h, davon 65 h Kontaktstudium und 85 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des Moduls Prüfungsform / -dauer Klausur (120 Minuten), Teilklausuren LV 1 (75 Minuten) und LV 2 (45 Minuten) Bewertungsregel Bei 40-50% der geforderten Leistung (je nach Schwierigkeitsgrad der Prüfung) wird Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen, Unternehmensplanspiele, E-Learning Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rüdiger Schäfer, Berufsakademie Karlsruhe Zugangsvoraussetzung Keine WBWIB_010_102 und WBWIB_010_103 Kompetenzziele Die Studierenden sollen das Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt der BWL und die unterschiedlichen Vorgehensweisen der betriebswirtschaftlichen Forschungskonzeptionen kennen, verstehen und in den historischen Entwicklungsprozess einordnen können. Die Studierenden sollen einfache Problemstellungen im Rahmen des Leistungsund des Führungsprozesses eines Unternehmens unter Verwendung der Fachsprache beschreiben können. Die Studierenden sollen einen Überblick über Ziele und Organisation der Waren-/ Materialwirtschaft und der Logistik gewinnen. Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Einflussfaktoren der Dienstleistungsqualität entwickeln und eine Verbindung zum Prozess der Dienstleistungserstellung herstellen können. Die Studierenden sollen auf klar definierte Entscheidungsprobleme vorgegebene grundlegende betriebswirtschaftliche Methoden selbstständig anwenden können. Die Studierenden sollen konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und ihren Standpunkt unter Heranziehung einer einfachen betriebswirtschaftlichen Argumentation begründen können. Bitz, M.; Domsch, M.; Ewert, R.; Wagner, F.W. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre Band 1 und 2, neueste Auflage. Corsten, H.: Dienstleistungsmanagement, neueste Auflage. Nebl, T.: Produktionswirtschaft, neueste Auflage. Schulte, G.: Material- und Logistikmanagement, neueste Auflage. Wöhe, G.; Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, neueste Auflage. Lehrveranstaltung 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Gegenstand und Geschichte der BWL Betriebswirtschaftliche Forschungskonzeptionen Methoden der BWL Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt Unternehmen und Umwelt Konstitutive Entscheidungen (z.b. Standort- und Rechtsformwahl) Wertschöpfung im Leistungs- und Führungsprozess Lehrveranstaltung 2 Dienstleistung und Produktion Überblick: Einkauf/Disposition, Waren-/Materialwirtschaft, Logistik (Ziele, Begriffe, Organisation) Aufgaben und Konzepte von Beschaffung/Einkauf Fertigungsplanung und Konzepte der Fertigungssteuerung en der Lagerung und Kommissionierung, Transport und Warenverteilung Charakteristika des Produktes Dienstleistung Aspekte der Dienstleistungserstellung 15

16 ABWL II-I: Kosten- und Leistungsrechnung WBWIB_010_102 Lage des Moduls 2. Semester Pflicht ECTS-Punkte 3 Stud. Arbeitsbelastung 90 h, davon 39 h Kontaktstudium und 51 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des Moduls Prüfungsform / -dauer Klausur (60 Minuten) Bewertungsregel Bei 40-50% der geforderten Leistung (je nach Schwierigkeitsgrad der Prüfung) wird Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen, Unternehmensplanspiele, E-Learning Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rüdiger Schäfer, Berufsakademie Karlsruhe Zugangsvoraussetzung WBWIB_010_101 WBWIB_010_204 Kompetenzziele Die Studierenden sollen einen Überblick über Stellung, Aufbau und Funktionsweise der Kosten- und Leistungsrechnung erhalten. Auf der Grundlage der Produktionsund Kostentheorie sollen sie unterschiedliche Fragestellungen unterschiedlichen Kostenrechnungssystemen selbstständig zuordnen können. Die Studierenden können Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit kostenrechnerischer Erkenntnisse auf die Erlösseite analysieren. Die Studierenden sollen unterschiedliche Aufgaben innerhalb eines Kostenrechnungssystems mit Hilfe von kostenrechnerischen Methoden selbstständig lösen, auswerten und analysieren können. Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und sind offen für Anregungen. Sie haben gelernt ihren Standpunkt unter Heranziehung einer betriebswirtschaftlichen Argumentation zu verteidigen. Sie können hierbei mit Kritik umgehen und adäquat kritisieren. Die Studierenden können Daten und Informationen aus diversen Quellen sammeln und nach vorgegebenen Kriterien aufbereiten. Sie können die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel zunehmend selbstständig zum Wissenserwerb nutzen. Coenenberg, A. G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, neueste Auflage. Däumler, K.-D.; Grabe, J.: - Band 1. Grundlagen, Kostenrechnung: mit Beispielen, Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, neueste Auflage. - Band 2. Deckungsbeitragsrechnung; mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Tests und Tabellen, neueste Auflage. - Band 3. Plankostenrechnung, neueste Auflage. Haberstock, L.: - Band 1. Einführung mit Fragen, Aufgaben, einer Fallstudie und Lösungen, neueste Auflage. - Band 2. (Grenz-)Plankostenrechnung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen, neueste Auflage. Hummel, S.; Männel, W.: - Band 1. Kostenrechnung - Grundlagen, Aufbau und Anwendung, neueste Auflage. - Band 2. Kostenrechnung - Moderne Verfahren und Systeme, neueste Auflage. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, neueste Auflage. Produktions- und kostentheoretische Grundlagen Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Voll- und Teilkostenrechnung Betriebsergebnisrechnung Entscheidungen mit Kostenrechnungsdaten Ansätze der Prozesskostenrechnung 16

17 ABWL II-II: Marketing WBWIB_010_103 Lage des Moduls 2. Semester Pflicht ECTS-Punkte 3 Stud. Arbeitsbelastung 90 h, davon 39 h Kontaktstudium und 51 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des Moduls Prüfungsform / -dauer Klausur (60 Minuten) Bewertungsregel Bei 40-50% der geforderten Leistung (je nach Schwierigkeitsgrad der Prüfung) wird Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen, Unternehmensplanspiele, E-Learning Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rüdiger Schäfer, Berufsakademie Karlsruhe Zugangsvoraussetzung WBWIB_010_101 WBWIB_010_204 Kompetenzziele Die Studierenden können die Aufgaben des Marketings darlegen und die Komplexität von Marktprozessen erläutern. Sie sollen zentrale Zusammenhänge im Marketing-Managementprozess herausstellen können und ein Verständnis für das Denken in Regelkreisen entwickelt haben. Hierbei sollen die Aufgaben der Marktforschung und ihr methodisches Vorgehen erläutert werden können. Die Studierenden haben ein Verständnis für das Zusammenwirken der Marketinginstrumente im Rahmen des Marketing-Mix gewonnen und können einen Bezug zur Theorie des Kaufverhaltens und zur Marketingstrategie herstellen. Sie können vorgegebene Methoden auf konkrete Problemstellungen selbstständig anwenden. Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und sind offen für Anregungen. Sie haben gelernt ihren Standpunkt unter Heranziehung einer betriebswirtschaftlichen Argumentation zu verteidigen. Sie können hierbei mit Kritik umgehen und adäquat kritisieren. Die Studierenden können Daten und Informationen aus diversen Quellen sammeln und nach vorgegebenen Kriterien aufbereiten. Sie können die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel zunehmend selbstständig zum Wissenserwerb nutzen. Froböse, M.; Kaapke, A.: Marketing; Eine praxisorientierte Einführung mit Fallbeispielen, neueste Auflage. Homburg, Ch.; Krohmer, H.: Marketingmanagement, neueste Auflage. Kotler, Ph.; Bliemel, F.: Marketing-Management; Analyse, Planung und Verwirklichung, neueste Auflage. Meffert, H.: Marketing; Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; Konzepte Instrumente Praxisbeispiele, neueste Auflage. Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H.: Marketing, neueste Auflage. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen Marktforschung Marketing- Instrumente Marketing-Mix Marketingplanung und Marketingkontrolle 17

18 ABWL III: Rechnungswesen I WBWIB_010_204 Lage des Moduls 3. Semester Pflicht ECTS-Punkte 8 Stud. Arbeitsbelastung 240 h, davon 104 h Kontaktstudium und 136 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des Moduls Prüfungsform / -dauer Klausur (180 Minuten), Teilklausuren LV 1 (60 Minuten), LV 2 (60 Minuten) und LV 3 (60 Minuten) Bewertungsregel Bei 40-50% der geforderten Leistung (je nach Schwierigkeitsgrad der Prüfung) wird Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen, Unternehmensplanspiele, E-Learning Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rüdiger Schäfer, Berufsakademie Karlsruhe Zugangsvoraussetzung WBWIB_010_102 und WBWIB_010_103 WBWIB_010_205 Kompetenzziele Die Studierenden sollen den Jahresabschluss als wichtiges Kommunikationsinstrument eines Unternehmens mit seinen Interessentengruppen (stakeholder) kennen und verstehen lernen. Sie sollen die wesentlichen Unterschiede zwischen den HGB- Rechnungslegungsanforderungen und der IAS/IFRS Bilanzierung kennen und deren Konsequenzen analysieren können. Die Studierenden sollen die relevanten Steuerarten im Kontext von Steuersystem und Besteuerungsprinzipien kennen und verstehen. Die Studierenden sollen die durch Steuern ausgelösten betriebswirtschaftlichen Entscheidungswirkungen beschreiben und analysieren können. Die Studierenden sollen die Grundlagen finanzwirtschaftlicher Unternehmenspolitik im Kontext von Finanzmärkten und Finanzinstitutionen kennen und verstehen. Sie sollen die relevanten Verfahren der Investitions- und Finanzierungsrechnung kennen, kritisch bewerten und adäquat anwenden können. Die Studierenden sollen effektiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und die Gruppenleitung übernehmen können. Sie können ihren Standpunkt unter Heranziehung einer fundierten betriebswirtschaftlichen Argumentation begründen. Sie können alle zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel selbstständig zum Wissenserwerb nutzen. Die Studierenden stellen gezielt Verständnisfragen, beteiligen sich aktiv an fachlichen Diskussionen und übernehmen zunehmend Mitverantwortung für den Lernerfolg. Sie können dem Lehrenden angemessen Feedback geben. Coenenberg, A.G., u.a.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, neueste Auflage. Haberstock, L.; Breithecker, V.: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Lösungen, neueste Auflage. Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, neueste Auflage. Pellens, B.; Fülbier, R. U.; Gassen, J.: Internationale Rechnungslegung, neueste Auflage. Perridon, L.; Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, neueste Auflage. Lehrveranstaltung 1 Bilanzierung Jahresabschluss (Ziele und Aufgaben) Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz bilanzielle Rechtsgrundlagen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Ausweis-, Ansatz- und Bewertungsvorschriften: Pflichten, Verbote, Wahlrechte Vergleichende Darstellung der entsprechenden Merkmale und Regelungen nach IAS/IFRS Grundlagen der Jahresabschlussanalyse Lehrveranstaltung 2 Unternehmensbesteuerung Steuersystem Besteuerungsverfahren Steuerarten: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer Besteuerungswirkungen ausgewählter betrieblicher Entscheidungen Europäische Steuerharmonisierung Lehrveranstaltung 3 Investition und Finanzierung Betriebliche Finanzwirtschaft (Ziele und Aufgaben) Finanzmärkte und Finanzinstitutionen Finanzierungsarten und Finanzierungsquellen Finanz- und Liquiditätsplanung Grundlagen der Investitionsplanung Verfahren der Investitionsrechnung 18

19 ABWL IV: Organisation und Personal WBWIB_010_205 Lage des Moduls 4. Semester Pflicht ECTS-Punkte 6 Stud. Arbeitsbelastung 180 h, davon 78 h Kontaktstudium und 102 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des Moduls Prüfungsform / -dauer Klausur (120 Minuten), Teilklausuren LV 1 (60 Minuten) und LV 2 (60 Minuten) Bewertungsregel Bei 40-50% der geforderten Leistung (je nach Schwierigkeitsgrad der Prüfung) wird Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen, Unternehmensplanspiele, E-Learning Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rüdiger Schäfer, Berufsakademie Karlsruhe Zugangsvoraussetzung WBWIB_010_204 WBWIB_010_306 und WBWIB_010_307 Kompetenzziele Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Organisationstheorien haben. Sie besitzen fundierte Kenntnisse zur Differenzierung, Analyse und spezifischen Anwendung unterschiedlicher Formen der Aufbau- und Ablauforganisation. Die Studierenden sollen die Methoden des Projektmanagements in Fallstudien anwenden können. Die Studierenden lernen die Relevanz personalpolitischer Entscheidungen für das Gesamtunternehmen zu würdigen. Sie verfügen im Bereich der Personalwirtschaft über fundierte Kenntnisse und sind in der Lage, selbstständig Aufgabenstellungen mittlerer Komplexität zu lösen. Die Studierenden sollen effektiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und die Gruppenleitung übernehmen können. Sie können ihren Standpunkt unter Heranziehung einer theoretisch fundierten betriebswirtschaftlichen Argumentation begründen. Sie können alle zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel zum Wissenserwerb nutzen. Dabei können sie Routineforschungsaufgaben unter Anleitung übernehmen. Die Studierenden stellen gezielt Verständnisfragen, beteiligen sich theoretisch fundiert an fachlichen Diskussionen und übernehmen Mitverantwortung für den Lernerfolg. Sie können dem Lehrenden angemessen Feedback geben. Bea, F.X.; Göbel, E.: Organisation. Theorie und Gestaltung, neueste Auflage. Berthel, J.; Becker, F.G.: Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, neueste Auflage. Kieser, A.: Organisationstheorien, neueste Auflage. Scholz, Ch.: Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, neueste Auflage. Schreyögg, G.: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, neueste Auflage. Lehrveranstaltung 1 Organisation und Projektmanagement Organisationstheorie und Organisationspraxis Formen der Aufbauorganisation Formen der Ablauforganisation Neuere Entwicklungen der Unternehmensorganisation (z.b. Netzwerkorganisation) Projektmanagement Lehrveranstaltung 2 Personalwirtschaft Aufgaben, Ziele und Funktionsbereiche der Personalwirtschaft Entwicklungstendenzen in der Personalpolitik Personalbedarfsplanung Personalmarketing / Personalbeschaffung / Personalabbau Personalentwicklung Personaleinsatz und -verwaltung Entlohnung und betriebliche Sozialpolitik Personalcontrolling 19

20 ABWL V: Rechnungswesen II WBWIB_010_306 Lage des Moduls 5. Semester Pflicht ECTS-Punkte 5 Stud. Arbeitsbelastung 150 h, davon 60 h Kontaktstudium und 90 h Selbststudium Prüfungstermin Ende des Moduls Prüfungsform / -dauer Klausur (135 Minuten), Teilklausuren LV 1 (45 Minuten), LV 2 (45 Minuten) und LV 3 (45 Minuten) Bewertungsregel Bei 40-50% der geforderten Leistung (je nach Schwierigkeitsgrad der Prüfung) wird Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Erarbeitung von Fallstudien in Gruppen, Unternehmensplanspiele, E-Learning Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rüdiger Schäfer, Berufsakademie Karlsruhe Zugangsvoraussetzung WBWIB_010_205 Keine Kompetenzziele Die Studierenden haben umfassende und detaillierte finanzwirtschaftliche Kenntnisse im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen und Außenhandelsgeschäften. Die Studierenden sollen ausgewählte Finanz- und Risikocontrollinginstrumente kennen und in verschiedenen Aufgabenstellungen anwenden können. Die Studierenden sollen die Zielsetzung und die Konzeption einer Konzernrechnungslegung gegenüber einzelabschlussrelevanten Regelungen abgrenzen sowie die Folgen der Grundsätze ordnungsgemäßer Konzernrechnungslegung anwendungsorientiert bewerten können. Auf dieser Grundlage sollen sie in der Lage sein, die Konsolidierungsverfahren, abgestimmt auf die Qualifikation der jeweiligen Beteiligung, anzuwenden. Sie kennen die Inhalte des Konzernanhangs und des Konzernlageberichts. Die Studierenden können alle zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel zum Wissenserwerb nutzen. Dabei können sie Routineforschungsaufgaben mit minimaler Anleitung übernehmen. Die Studierenden können effektiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und sind in der Lage die Gruppenleitung zu übernehmen. Sie haben gelernt, ihren Standpunkt unter Heranziehung einer theoretisch fundierten Argumentation zu begründen. Sie haben ein Gefühl für vielschichtige und komplexe Probleme entwickelt und können konstruktiv mit dieser Situation umgehen. Sie stellen gezielt Verständnisfragen, beteiligen sich theoretisch fundiert an differenzierten fachlichen Diskussionen und übernehmen Mitverantwortung für den Lernerfolg. Sie können dem Lehrenden angemessen Feedback geben. Busse von Colbe, W.; Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, neueste Auflage. Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, neueste Auflage. Gebhardt, G.; Mansch, H. (Hrsg.): Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrie- und Handelsunternehmen, neueste Auflage. Gräfer, H.: Bilanzanalyse, neueste Auflage. Küting, K.; Weber, C.: Die Bilanzanalyse; Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS, neueste Auflage. Lehrveranstaltung 1 Finanzmanagement Ausgewählte Instrumente des Finanz- und Risikocontrollings Cash Management - Finanzwirtschaft und Unternehmenszusammenschlüsse Außenhandelsgeschäfte Grundlagen der Außenhandelsfinanzierung kapitalmarktorientierte Informationssysteme 20

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. BEWERBUNGSBOGEN FÜR LEHRBEAUFTRAGTE Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. SCHRITT FÜR SCHRITT: IHRE BEWERBUNG ALS LEHRBEAUFTRAGTE/R

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Baden-Württemberg Studienbereich WIRTSCHAFT

Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Baden-Württemberg Studienbereich WIRTSCHAFT B E R U F S A K A D E M I E N BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Baden-Württemberg Studienbereich WIRTSCHAFT Erfüllung der ZEvA-Auflagen

Mehr

Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Baden-Württemberg Studienbereich WIRTSCHAFT

Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Baden-Württemberg Studienbereich WIRTSCHAFT B E R U F S A K A D E M I E N BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Baden-Württemberg Studienbereich WIRTSCHAFT Erfüllung der ZEvA-Auflagen

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Industrie Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Auszug aus der Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL-Bank.

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Auszug aus der Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL-Bank. DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Auszug aus der Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL-Bank Stuttgart Prof. Dr. Detlef Hellenkamp Prof. Dr. Andreas Mitschele

Mehr

Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der

Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge der Erfüllung der ZEvA-Auflagen BWL Studienrichtung Steuern und Prüfungswesen Prof. Dr. C. Wangler 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Studienangebotsübersicht 4

Mehr

Rahmenstudienplan Studiengang BWL-Bank DHBW Mosbach (Stand: 30. Juli 2011)

Rahmenstudienplan Studiengang BWL-Bank DHBW Mosbach (Stand: 30. Juli 2011) Rahmenstudienplan Studiengang BWL-Bank DHBW Mosbach (Stand: 30. Juli 2011) Gültig ab Studierendenjahrgang 2011 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzsten] Kernmodule

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Modulbeschreibungen der allgemeinen Studienfächer im Studiengang BWL-BANK (Stand: 22. Juni 2007)

Modulbeschreibungen der allgemeinen Studienfächer im Studiengang BWL-BANK (Stand: 22. Juni 2007) beschreibungen der allgemeinen Studienfächer im BWL-BANK (Stand: 22. Juni 2007) Modul A-BWL I: BWL-Grundlagen WBWBK_010_101 Lage des Moduls 1. Semester ECTS-Punkte 5 Stud. Arbeitsbelastung 150 h, davon

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung International Business Administration

Mehr

Modulbeschreibungen Theorie Studiengang BWL Studienrichtung International Business Stand: 29. Juni 2007

Modulbeschreibungen Theorie Studiengang BWL Studienrichtung International Business Stand: 29. Juni 2007 D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft G U T A C H T E N Modulbeschreibungen Theorie BWL Studienrichtung International Business Stand: 29. Juni 2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulbeschreibungen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulbeschreibungen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulbeschreibungen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre ABWL I: BWL-Grundlagen WBWVS_010_101 Lage des Moduls 1. Semester ECTS-Punkte 5 Stud. Arbeitsbelastung 150 h, davon 65 h Kontaktstudium und 85 h Selbststudium

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Praktische Ausbildung im Betrieb

Praktische Ausbildung im Betrieb Praktische Ausbildung im Betrieb Praxismodul I W-IB-PM I Lage des Moduls 1. + 2. Sem. Prüfungstermin Ende des Moduls oder zu Beginn des darauf folgenden Semesters Prüfungsform / -dauer Projektarbeit: 20

Mehr

Betriebswirtschaft. Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Betriebswirtschaft. Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studiengang. BWL - International Business. Studium und Ausbildung. mit den Vertiefungen. International Marketing. International Operations & Logistics

Studiengang. BWL - International Business. Studium und Ausbildung. mit den Vertiefungen. International Marketing. International Operations & Logistics Studiengang BWL - mit den Vertiefungen International Marketing International Operations & Logistics Studium und Ausbildung ein zukunftsorientiertes Studienangebot Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

BWL-Handel. Studiengangsbeschreibung (inklusive Modulpläne) BWL-Handel

BWL-Handel. Studiengangsbeschreibung (inklusive Modulpläne) BWL-Handel Studiengangsbeschreibung (inklusive Modulpläne) BWL-Handel Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Studiengang BWL-Handel Käfertaler Str. 256 D-68167 Mannheim www.dhbw-mannheim.de BWL-Handel 03.05.2010

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Prof. Dr. Jörg Baumgart. Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang

Prof. Dr. Jörg Baumgart. Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang WI-4: Softwaremethodik Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg Baumgart Prof. Dr. Thomas Holey Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/sportmanagement PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt Studiengangsübersicht BWL-BSc-2012 Konto 8999 Bachelorprüfung 180 LP --- --- --- ----- Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 10, zwei der Module 11 bis 13 sowie die Module 14 bis

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ( ECTS)

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl

Mehr

Modulbeschreibungen. Studiengang BWL. Studienrichtung SPEDITION, TRANSPORT und LOGISTIK. Stand: 1.10.2009

Modulbeschreibungen. Studiengang BWL. Studienrichtung SPEDITION, TRANSPORT und LOGISTIK. Stand: 1.10.2009 Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim Fakultät Wirtschaft Modulbeschreibungen BWL Studienrichtung SPEDITION, TRANSPORT und LOGISTIK Stand: 1.10.2009-1 - Modulbeschreibungen: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/nonprofit PRAXISINTEGRIEREND

Mehr

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Modulname Praxismodul I Modulkennzeichnung W-B-PM I Stand 8. November 2005 Lage des Moduls 1. Studienjahr Umfang des Moduls 600 Workload-Stunden (incl. 20 Präsenzstunden)

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studienanfänger des Wintersemesters 2012/1 spätere Jahrgänge Der Studiendekan

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig und unverbindlich. Den verbindlichen Prüfungsplan mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden Sie auf der Homepage des ZPA. Grün hinterlegte Felder stellen Verlegungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14) Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL (ab WS 13/14) Im Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management im Gültig ab Matrikel 2012

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

RSWAccounting & Controlling

RSWAccounting & Controlling Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Studienablaufplan_BA_MN_20141001 1/12

Studienablaufplan_BA_MN_20141001 1/12 Studienablaufplan und sregularien im Bachelorstudiengang Management Studienablaufplan und sregularien im Bachelorstudiengang Management BA-MN-AL-MW1 Methoden und Konzepte der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 23.03.2010 NR. 230 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni WS 2015 (Stand: 29.09.2015) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Modulbeschreibungen Theorie Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 6. Juli 2007

Modulbeschreibungen Theorie Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 6. Juli 2007 D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft G U T A C H T E N Modulbeschreibungen Theorie BWL Studienrichtung Industrie Stand: 6. Juli 2007 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeine

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015 Montag 13.07.2015 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S 27 Mittwoch 15.07.2015 () M 1831 General Management Entscheidungen Fallstudien

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr