Kolorektale Karzinome

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kolorektale Karzinome"

Transkript

1 Kolorektale Karzinome Die bösartigen Erkrankungen des Dickdarmes gehören zu den häufigsten Tumorerkrankungen. Pro Jahr erkranken in Deutschland etwa Patienten an einem kolorektalen Karzinom, in der gleichen Zeit versterben etwa Menschen an dieser Erkrankung. Dabei ist das rechtzeitig erkannte Dickdarmkarzinom komplett heilbar. Wir möchten Ihnen mit diesem Aufsatz die Tumorerkrankung des Dickdarmes, die Symptome und die Folgen möglichst genau darstellen. Wir beschäftigen uns mit den bekannten Ursachen, den Möglichkeiten einer möglichst raschen Diagnosestellung und mit den vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten. Dabei orientieren wir uns eng an die Leitlinien der Chirurgie, insbesondere in Fragen der operativen, strahlen- und chemotherapeutischen Behandlung. Für die Beantwortung von Fragen zu diesem Thema stehen wir Ihnen auch gerne zur Verfügung. Die Diagnostik und Behandlung von Darmtumoren ist eine Aufgabe, an der sich viele Therapeuten beteiligen. Für ein gutes Ergebnis müssen Hausärzte, Chirurgen, Anästhesisten, Internisten aber auch Onkologen und Strahlentherapeuten wie auch Rehabilisationseinrichtungen Hand in Hand zusammenarbeiten. Wir haben aus diesem Grunde mit der Inneren Abteilung unseres Hauses das Bauchzentrum am St. Antonius-Hospital Gronau gegründet, in welchem alle Patienten mit Erkrankungen des Bauchraumes gemeinsam von Chirurgen und Internisten behandelt werden. Im Bereich der Darmtumoren wird hier im Rahmen einer Tumorkonferenz mit den beteiligten Disziplinen für jeden Patienten bereits vor der Operation die geeignete Behandlung (sofortige Operation oder Vorbehandlung durch Chemotherapie oder Strahlentherapie) gemeinsam festgelegt. Vorbeugung (Prävention) kolorektaler Karzinome Risikoreduktion durch regelmäßig körperliche Aktivitäten Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Personen ( BMI > 25 kg/m²) Rauchen vermeiden: erhöhtes Risiko für Kolonadenome und Kolonkarzinome bei Rauchern Ballaststoffreiche Ernährung, kein tägliches Essen von rotem Fleisch oder verarbeitetem Fleisch Vorbeugung durch regelmäßiges Essen von Obst und Gemüse Darmkrebsvorsorge Die Empfehlung für Vorsorgemaßnahmen unterscheidet zwischen normal gesunden Patienten und solchen, bei denen entweder in der Familie eine Häufung von Dickdarmerkrankungen oder eine polypenbildende oder entzündliche Dickdarmerkankung vorliegt (Risikopatienten). Bei normal gesunden Patienten sollte die Darmkrebsvorsorge sollte ab dem 50. Lebensjahr erfolgen. Die bisher durchgeführten Studien haben gezeigt, dass bei Menschen zwischen 40 und 50 Jahren nur eine geringe Zahl fortgeschrittener Adenome vorliegt (3,5 %). Danach steigt das Risiko stark an. Auch in höherem Alter ist eine Behandlung eines Darmtumors mit einem vergleichbar guten Ergebnis wie bei jüngeren Menschen durchzuführen. Vorsorgeempfehlungen für normal gesunde Menschen Das geeignetste Verfahren für die Darmkrebsvorsorge ist die Darmspiegelung (Koloskopie). Wird eine Koloskopie nicht gewünscht, sollte in 5-jährlichen Abständen ein Stuhltest auf Blut (FOBT) durchgeführt werden. Ist der Stuhltest positiv, dann muß auf jeden Fall eine Koloskopie

2 erfolgen. Eine einfache Wiederholung des Stuhltests ist nicht ausreichend, da die Tests manchmal trotz vorhandenem Darmtumor negativ sind. Untersuchungsverfahren zur Darmkrebsvorsorge FOBT (Guaiak-Test): 3 Testbriefchen für Stuhluntersuchungen auf Blut an aufeinanderfolgenden Stuhlentleerungen. Bei einem positiven Testergebnis ist eine endoskopische Untersuchung des gesamten Dickdarmes erforderlich. Hierdurch wird die Sterblichkeit an Darmkrebs eindeutig gesenkt. Sigmoidoskopie: Die Sigmoidoskopie ist ein gut geeignetes Verfahren zur (ggfs. mit FOBT) Erkennung von Enddarm- und Sigmatumoren. Bei dieser Untersuchung wird aber nur ein Teil des linksseitigen Dickdarmes untersucht, große Teile des Dickdarmes werden durch die Untersuchung nicht erfasst. Diese Teilspiegelung des Dickdarmes wird gelegentlich mit einer Guaiak-Stuhluntersuchung kombiniert. Erneute Untersuchung bei unauffälligem Befund nach 5 Jahren. Koloskopie: Die Koloskopie ist die beste Untersuchung zur Erkennung von kolorektalen Tumoren, sie hat die höchste Sensitivität und Spezifität (Goldstandard). Bei der Koloskopie können auch nichtblutende Tumoren erkannt werden, Adenome können bei dieser Untersuchung gleich mitentfernt werden. Nach einer unauffälligen vollständigen Koloskopie sollte eine Kontrolluntersuchung nach 10 Jahren erfolgen. Radiologische Verfahren: Weder die CT-Kolonographie noch die MRT-Kolonographie können derzeit außerhalb von Studien für das Screening in der asymptomatischen Bevölkerung empfohlen werden. Risikogruppen Zu den Risikogruppen für die Entstehung eines sporadischen kolorektalen Karzinoms gehören: Verwandte von Patienten mit kolorektalem Karzinom Verwandte von Patienten mit kolorektalen Adenomen Patienten, die selbst kolorektale Adenome haben Bei Risikopatienten sollten die empfohlenen Darmspiegelungen 10 Jahre früher mit einer kompletten Koloskopie beginnen, die Koloskopie sollte alle 5-10 Jahre wiederholt werden. Hereditäre kolorektale Karzinome werden monogen vererbt. Sie sind selten (weniger als 5 %). Sollte bei einem Patienten ein entsprechender Verdacht bestehen, dann stellen wir ihn/ sie und die Familienangehörigen zu einer molekulargenetischen Diagnostik und Beratung vor. Weitere Risikogruppen: 1. Patienten mit familiärer adenomatöser Polyposis (FAP): Die Patienten entwickeln nahezu alle ein kolorektales Karzinom in Laufe ihres Lebens, daneben auch vermehrt Dünndarm-, Magen- und Schilddrüsenkarzinome. (Vorsorge: ab dem 10.

3 Lebensjahr jährlich Rekto- Sigmoideoskopien durchgeführt werden, bei einem Adenomnachweises ist eine jährliche totale Koloskopie erforderlich. Nach Abschluß der Pubertät sollte bei diesen Patienten eine komplette Proktokolektomie durchgeführt werden). 2. Patienten mit sonstigen polypenvergesellschafteten Erkrankungen: - Attenuierte adenomatöse Polyposis - Hereditäres kolorektales Karzinom ohne Polyposis (HNPCC) - Patienten mit hamartomatösen Polyposis-Syndromen (Vorsorge: Bei den milderen Formen der FAP (attenuierte FAP) hängt die Vorsorge und die Therapie vom Ausmaß der Polypenbildung ab, falls hier keine vollständige Dickdarmentfernung erfolgt und die Polypen nicht endoskopisch vollständig abgetragen werden können, ist eine jährliche Koloskopie erforderlich. Bei der HNPCC erfolgt eine genetische Beratung ab dem 18. Lebensjahr, ab dem 25. Lebensjahr sollten jährlich komplette Koloskopien erfolgen). 3. Patienten mit einer Colitis ulcerosa: Die Patienten mit einer Colitis ulcerosa weisen ein erhöhtes Risiko für ein kolorektales Karzinom auf. Das Risiko ist abhängig von der Ausdehnung, Manifestationsalter und Dauer der Erkrankung sowie dem Vorhandensein einer primär sklerosierenden Cholangitis (Vorsorge: komplette Koloskopie mit Stufenbiopsien jährlich). 4. Patienten mit einem Morbus Crohn Bei dieser Erkrankung wird ein erhöhtes Risiko für die Entstehung eines kolorektalen Karzinoms angenommen. Es besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, an einem Dünndarmkarzinom zu erkranken (Vorsorge: keine generelle Empfehlung zur endoskopischen Überwachung). Diagnostik polypöser oder bösartiger Darmerkrankungen Die komplette Koloskopie stellt das Standardverfahren zur Erkennung kolorektaler Karzinome und Polypen dar. Sie besitzt die höchste Sensitivität und Spezifität für das Auffinden eines kolorektalen Karzinoms und von kolorektalen Polypen. Um eine repräsentative histologische Aussage zu erhalten und zur definitiven Therapie müssen Polypen, die größer als 5 mm sind, vollständig durch eine Schlingenentfernung oder chirurgisch abgetragen werden. Polypen, die kleiner als 5 mm sind, können mit der Biopsiezange entfernt werden. Grundsätzlich sollte eine diagnostische Koloskopie nur dann durchgeführt werden, wenn gleichzeitig die Möglichkeit zur Schlingenabtragung besteht. Bei der Polypektomie müssen die Polypen einzeln unter Angabe der Lokalisation geborgen werden. Die histologische Befundung erfolgt entsprechend den WHO-Kriterien und mit einer Aussage zur Vollständigkeit der Abtragung. Beim Karzinomnachweis muss der histologische Befund folgende Merkmale enthalten: das Ausmaß der Tiefeninfiltration (pt-kategorie) den histologischen Differenzierungsgrad (Grading) Vorhandensein oder Fehlen von Lymphgefäßinvasion (L-Klassifikation) die Beurteilung der Resektionsränder im Hinblick auf die lokale Entfernung im Gesunden Nach Abtragung einzelner oder mehrerer nichtneoplastischer Polypen besteht keine Notwendigkeit einer schnellen endoskopischen Nachsorge. Eine erste endoskopische Kontrolle nach Schlingenentfernung eines oder mehrerer Adenome sollte nach 3 Jahren erfolgen. Nach kompletter Abtragung bösartiger Polypen oder Adenome ist eine kurzfristige Kontrollendoskopie erforderlich. Nach unauffälliger Kontrollendoskopie sind weitere Kontrollen in 5-jährigen Abständen angezeigt.

4 einigen Wochen erfolgen. Bei unvollständig entfernten bösartigen Veränderungen sollte die endoskopische oder chirurgische Restpolypentfernung möglichst bald erfolgen. Dabei muß die Abtragung im Gesunden erfolgen. Bei makroskopisch kompletter, aber histologisch unsicherer Abtragung im Gesunden sollte bei Adenomen mit hochgradiger intraepithelialer Neoplasie eine endoskopische bioptische Kontrolle der Abtragungsstelle nach Ergibt die histologische Untersuchung eines endoskopisch entfernten Polypen ein Adenom mit einem kleinen Karzinom (pt1 Karzinom), kann auf eine onkologische Nachresektion verzichtet werden, wenn es sich um eine Low-risk Situation bei histologisch karzinomfreier Polypenbasis handelt (RO). In der High-risk Situation ist die radikale chirurgische Behandlung erforderlich, auch wenn die Läsion komplett entfernt wurde. Bei inkompletter Abtragung eines Low-risk T1 Karzinoms in einem Adenom muss eine komplette endoskopische oder chirurgische Entfernung erfolgen. Wenn eine R0 Situation endoskopisch nicht erreichbar ist, so ist eine chirurgische Resektion obligat. Die nebenstehende Abbildung zeigt ein OP-Präparat aus unserer Abteilung, in denen Polypen in verschiedenen Stadien und ein infiltrativ wachsendes Kolonkarzinom zu erkennen sind. Auf dem Bild links unten findet sich ein winziger Polyp, kaum erkennbar, darüber ein großer Polyp, der histologisch tumorfrei war. Die rechts gelegene Läsion mit dem schüsselförmigen Grund erwies sich als infiltrierend wachsendes Kolonkarzinom. (PT2, N0, M0) Kolon- und Rektumkarzinome Rektumkarzinome gelten als Tumoren, deren aboraler Rand bei der Messung mit dem starren Rektoskop 16 cm oder weniger von der Anokutanlinie entfernt ist. Oberes Rektumdrittel (16-12 cm), mittleres Rektumdrittel (12-6 cm), unteres Rektumdrittel (unter 6 cm). Obligate Untersuchungen: digital rektale Untersuchung komplette Koloskopie mit Biopsie (ist eine präoperative Koloskopie nicht möglich (z. B. bei einem stenosierenden Karzinom) sollte diese nach etwa 3-6 Monaten postoperativ nachgeholt werden Abdomensonografie Röntgen-Thorax in 2 Ebenen CEA Bestimmung Empfohlene Untersuchungen: Spiral-CT oder MRT des Abdomens Spiral-CT des Thorax Das CT hat eine zusätzliche Aussagekraft bei organüberschreitendem Tumorwachstum. Das PET hat nach den Leitlinien bisher keinen Stellenwert in der Primärdiagnostik des kolorektalen Karzinoms.

5 Spezielle Untersuchungen (bei speziellen Fragestellungen): Starre Rektoskopie Endosonografie des Rektums Becken-CT oder MRT Sphinktermanometrie Gynäkologische Untersuchung Zystoskopie Röntgendarstellung der Harnwege, Schienung der Harnwege Chirurgische Therapie Kolorektale Karzinome wachsen vorwiegend zirkulär und metastasieren weitgehend konstant in die umgebenden Lymphknoten. Unter dem reinen Gesichtspunkt des intramuralen mikroskopischen Wachstums wäre ein Sicherheitsabstand von 2 cm ausreichend. Das regionäre Lymphabflußgebiet geht aber über diesen Bereich weit hinaus. Die Lymphknotenmetastasen breiten sich entlang der versorgenden Blutgefäße, primär entlang der perikolischen Gefäßarkaden bis zu 10 cm vom makroskopischen Tumorrand entfernt aus. Das Ausmaß der Darmresektion wird durch die Resektion der versorgenden Gefäße und das hierdurch definierte Lymphabflußgebiet vorgegeben. Die nebenstehende Abbildung zeigt den Kolonrahmen, der im rechten Unterbauch beginnt und am Anus endet. Die Resektionsgrenzen bei den einzelnen Tumorlokalisationen werden in der nächsten Tabelle dargestellt. Dabei wird nicht nur der Darm selbst sondern auch das Mesokolon entfernt, also die zu- und abführenden Blut- und Lymphgefäße und die im Mesokolon liegenden Lymphknoten. Liegt der Primärtumor zwischen zwei zentralen Gefäßen, werden beide mitentfernt. Im Falle einer rechtsseitigen Kolonresektion reicht in der Regel aus onkologischen Gesichtspunkten ein Resektionsausmaß des terminalen Ileums von etwa 10 cm aus. Radikale chirurgische Therapie in Abhängigkeit von der Tumorlokalisation (ohne Enddarm) Tumorlokalisation Umfang der Darmresektion Zökum und Colon ascendens Karzinome der rechten Flexur und des proximalen Colon transversum Zökum und Colon ascendens Hemikolektomie rechts mit zentraler Durchtrennung der A. colica dextra und der A. ileocolica. Der Stamm der A. colica media wird erhalten. Das große Netz wird bis zur Mitte des Kolon transversum entfernt. erweiterte Hemikolektomie rechts: Die A. colica media wird zentral am Abgang der A. mesenterica superior ligiert. Die distale Resektionsgrenze liegt an der linken Flexur. Das große Netz und das Lig. gastro-kolicum werden reseziert. Bei Karzinomen der rechten Flexur werden die Lymphknoten über dem Pankreaskopf entfernt, bei Tumoren der linken Flexur die Lymphknoten am Pankreasunterrand.

6 Zökum und Colon ascendens Karzinome des mittleren Colon transversum Karzinome des distalen Transversumdrittels und der linken Kolonflexur Karzinome des Kolon Descendens und des proximalen Sigmas Tumoren des mittleren und distalen Sigmas Zökum und Colon ascendens Hemikolektomie rechts mit zentraler Durchtrennung der A. colica dextra und der A. ileocolica. Der Stamm der A. colica media wird erhalten. Das große Netz wird bis zur Mitte des Kolon transversum entfernt. Transversumresektion mit zentraler Ligatur der A. colica media unter Mitentnahme beider Flexuren. Im Zweifelsfall wird eine erweiterte Hemikolektomie links durchgeführt. Regeleingriff ist die erweiterte Hemikolektomie links mit Entfernung der Lymphabflußgebiete von A. colica media und der A. mesenterica inferior. Gleichwertig ist die abgangsnahe Ligatur der A. colica sinistra bei Erhalt des Stammes der A. mesenterica inferior. Durch den Erhalt der A. rectalis superior kann das distale Sigma belassen werden. Abhängig von der Tumorlokalisation und der Durchblutung kann die rechte Kolonflexur erhalten werden. Regeleingriff ist die Hemikolektomie links mit radikulärer Unterbindung der A. mesenterica inferior. Die untere (distale) Resektionsgrenze am Darm liegt im Sigma bzw. im oberen Rektumdrittel. Regeleingriff ist die radikale Sigmaresektion. Die A. mesenterica inferior wird zentral oder distal des Abganges der colica sinistra unterbunden. Die Resektionsebenen am Darm befinden sich im Bereich des Colon descendens und im oberen Rektumdrittel. Die nebenstehende Abbildung zeigt das im rechten Dickdarm (Zoekum) gelegene Karzinom. Die Operation ist in Form einer Hemikolektomie rechts durchgeführt worden. Man sieht den etwa 25 cm langen Dünndarmanteil, der mitentfernt wurde im unteren Bildanteil. Es handelt sich um einen T3, N1, M0-Tumor. Bei der histologischen Untersuchung fanden sich in zwei der darmnahen Lymphknoten Metastasen. Die zuvor beschriebenen Darmresektionen können offen oder laparoskopisch durchgeführt werden. Bei den laparoskopischen Operationsverfahren wird vom Umfang her die gleiche Operation wie im offenen Verfahren durchgeführt, lediglich bleibt die Bauchwand bis auf kleinste Portwunden und eine etwa 5-7 cm lange Entnahmestelle für den tumortragenden Darmabschnitt geschlossen. Dieses ermöglicht eine schnellere Erholung nach der Operation und senkt die entstehenden operationsbedingten Schmerzen. Eine grundsätzliche Verbesserung der Morbidität und bessere onkologische Ergebnisse kann die laparoskopische OP-Methode bisher nicht nachweisen. Wir führen etwa 50 % unserer Darmoperation laparoskopisch durch. Das im Einzelfall durchgeführte OP-Verfahren legen wir mit unseren Patienten vor dem Eingriff fest. Eine wichtige Rolle dabei spielen Faktoren wie Gewicht, Leistungsfähigkeit des Herz/Kreislaufsystems, Lungenfunktion, Ausbreitung des Tumors im Bauchraum, aber auch größere Voroperationen usw. aus den Leitlinien der Chirurgie: Die Ergebnisse der laparoskopischen Chirurgie sind derzeit wegen fehlender onkologischer Langzeitergebnisse nicht abschließend zu beurteilen. Auch bezüglich der Vorteile der Lebensqualität nach laparoskopischen Resektionen sind keine überzeugenden Vorteile erkennbar.

7 Wir halten die bisher bereits erreichbaren Vorteile des laparoskopischen Operationsverfahrens aber für so bedeutsam, dass wir eine laparoskopische Operation bei geeigneten Patienten empfehlen. Nach der Darmresektion muß eine Neuverbindung zwischen den beiden Darmenden hergestellt werden. Dieses erfolgt bei den offenen Operationen in der Regel durch eine handgenähte Anastomose, gelegentlich auch durch eine maschinelle Klammernahtanastomose. Bei laparoskopischen Darmresektionen werden die neuen Darmverbindungen in der Regel durch Klammernahtgeräte hergestellt. Radikale chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms Die kurative Therapie des Rektumkarzinoms erfordert in der Regel neben der Resektion des Primärtumors im Gesunden die partielle oder totale Entfernung des Mesorektums und damit des regionären Lymphabflußgebietes. Folgende Operationsverfahren sind bei Einhaltung der Kriterien für onkologische Chirurgie als gleichwertig anzusehen, wobei die Indikationsstellung abhängig ist von der Tumorlokalisation, insbesondere der Beziehung zur Linea dentata und dem Levatorschenkel, der Tiefeninfiltration und der Sphinkterfunktion: die tiefe anteriore Rektumresektion die abdomino-perineale Rektumexstirpation die intersphinktäre Rektumresektion (abdomino-peranale Rektumresektion) Bei schlechter Sphinkterfunktion sollte an Stelle der tiefen Resektion mit Erhalt des Schließmuskels der Rektumexstirpation mit einem permanenten Kunstafter (Kolostomie) der Vorzug gegeben werden. Onkologische Grundsätze: die Entfernung des regionären Lymphabflußgebietes mit Absetzung der A. mesenterica inferior zumindest distal des Abganges der A. colica sinistra. Die komplette Entfernung des Mesorektums bei Karzinomen des mittleren und unteren Rektumdrittel und die partielle Mesorektumexstirpation bei Karzinomen des oberen Rektumdrittels durch scharfe Dissektion entlang anatomischer Strukturen zwischen Fascia pelvis visceralis und parietalis (totale mesorektale Excision TME) Die Einhaltung eines angemessenen Sicherheitsabstandes En-Bloc-Resektion von tumoradhärenten Organen (multiviscerale Excision) zur Vermeidung einer lokalen Tumorausstreuung Die Schonung der autonomen Beckennerven (Nn. hypogastrici, Plexus hypogastrici inferiores et superiores) Vorgehen bei Tumoren des oberen Rektumdrittels Bei Tumoren des oberen Rektums erfolgt die Durchtrennung des Rektums mit partieller Mesorektumexzision 5 cm distal des makroskopischen Tumorrandes. Bei Tumoren des mittleren und unteren Rektumdrittels erfolgt die totale mesorektale Excision (TME) bis zum Beckenboden unter Schonung des Plexus hypogastricus, der Nn hypogastrici und der Plexus hypogastrici inferiores. Bei Low grade Tumoren guter oder mäßiger Differenzierung reicht ein Sicherheitsabstand von 2 cm. Bei High grade Tumoren muß der Abstand größer sein. Nach totaler mesorektaler Resektion und nachfolgender schließmuskelnaher Anastomose muß mit

8 erheblichen funktionellen Störungen gerechnet werden, insbesondere bei geraden Anastomosen. Alternative Anastomosenformen sind: Colon-J-Pouch Transverse Koloplastik Seit-zu-Seit Anastomose Nach totaler mesorektaler Anastomose empfiehlt sich die Anlage eines protektiven Stomas. Dieses senkt zwar nicht die Rate der Insuffizienzen, senkt aber deutlich die dadurch bedingte postoperative Morbidität. Lokale Operationsverfahren des Rektumkarzinoms Eine lokale chirurgische Tumorexcision beim Rektumkarzinom (Vollwandexcision) ist als alleinige therapeutische Maßnahme unter kurativer Zielsetzung onkologisch ausreichend bei pt1-karzinomen (low- Rist-Karzinome)mit einem Durchmesser unter 3 cm, guter oder mäßiger Differenzierung, ohne Lymphgefäßinvasion, sofern die Entfernung komplett erfolgt ist. Bei T1 high-risk-karzinomen (G3/4) und bei T2 Karzinomen liegen bereits in % Lymphknotenmetatasen vor, so dass die alleinige lokale Excision nicht grundsätzlich empfohlen werden kann. Sondersituationen Multiviszerale Resektion Mehrfachkarzinome Fernmetastasen Notfalloperationen Karzinome bei FAP Karzinome bei Colitis ulcerosa Bei Verklebungen eines Tumors an Nachbarorganen ist makroskopisch nicht sicher zu klären, ob es sich um eine Tumorinfiltration oder nur um eine Entzündungsreaktion handelt. Daher sollte eine En-bloc-Resektion der befallenen Organe durchgeführt werden, im schlimmsten Fall einschließlich einer totalen Ausräumung des Beckens (Beckenexenteration) notwendig werden. Keine regelhafte totale Kolektomie, sondern typengerechte Resektionen der jeweiligen Karzinome, ggfs. mit mehreren Anastomosen können in gleicher Sitzung oder später reseziert werden Maßnahmen nach der jeweiligen Situation. Man sollte idealerweise eine onkologische radikale Resektion wie beim geplanten (elektiven) Vorgehen anstreben. Regel-OP ist die Proktokolektomie mit Dünndarm-Pouch und Lymphknotendissektion Prokto-Kolektomie mit Dünndarm-Pouch und Lymphknotendissektion Postoperative pathohistologische Diagnostik Lokalisation Tumortyp nach WHO Klassifikation Tumorinvasionstiefe (pt) Status der regionären Lymphknoten (pn) Anzahl der untersuchten Lymphknoten Grading Abstand von der Resektionsrändern R-Klassifikation Lymph- Blutgefäßinvasion

9 In Abhängigkeit von der Tumorgröße, der Dauer einer Tumorerkrankung, aber auch seines Wachstumstyps neigen Darmtumoren dazu, Metastasen zu bilden. Die regionären Lymphknotenmetastasen werden bei der Operation mitentfernt, feinste Metastasenbildungen sind aber oft zum Operationszeitpunkt noch nicht erkennbar und werden erst Monate nach der Operation festgestellt. In diesen Fällen kann eine Chemotherapie sowohl die Wahrscheinlichkeit einer Metastasierung verringern, durch eine Chemotherapie kann aber auch das Gesamtüberleben gesteigert werden. Die Chemotherapie, die sich an eine zunächst vollständige Tumorentfernung anschließt, nennt man adjuvante Chemotherapie, eine Chemotherapie, die vor einer Operation durchgeführt wird (z. B. bei ausgedehnten Rektumkarzinomen) heißt neoadjuvante Chemotherapie. Eine Chemotherapie, die bei einer nachgewiesenen Metastasierung erfolgt, heißt palliative Chemotherapie. Bei den Tumorerkrankungen des Rektums werden Chemotherapien häufig mit Bestrahlungen kombiniert. Adjuvante Therapie Voraussetzung für die ergänzende (adjuvante) Chemotherapie ist die vollständige Entfernung des Primärtumors (R0 Resektion) durch die Operation. Es gelten die nachstehend aufgeführten Gegenanzeigen. Kontraindikationen: schlechter Allgemeinzustand unkontrollierte Infektion, Leberzirrhose, Schwere koronare Herzkrankheit, präterminale und terminale Niereninsuffizienz, eingeschränkte Knochenmarksfunktion, Unvermögen, an regelmäßigen Kontrolluntersuchungen teilzunehmen Bei Patient mit einem RO resezierten Tumor im Stadium III ist eine adjuvante Chemotherapie angezeigt. Es bestehen keine grundsätzlichen Altersbeschränkungen. Bei Patienten mit einem kurativ operierten Kolonkarzinom im Stadium II ist eine adjuvante Chemotherapie in der Regel nicht indiziert. Im Einzelfall kann eine adjuvante Chemotherapie hier aber dennoch sinnvoll sein (T4-Tumor, Tumorperforation, Operation unter Notfallbedingungen). Die adjuvante Chemotherapie wird mit einem 5-FU/Folinsäure haltigen Protokoll durchgeführt: Mayo-Schema NSABP Schema Leucovorin/5FU + Oxaliplatin Die adjuvante Therapie sollte 4-6 Wochen nach der Operation beginnen. Sie kann die Rezidivrate sowie das Gesamtüberleben signifikant verbessern. Die Gesamtmortalität im Stadium III kann um 12 Prozent vermindert werden. Eine Indikation für eine postoperative Chemotherapie nach RO Resektion von Leberoder Lungenmetastasen besteht nicht. Außerhalb von Studien ist eine neoadjuvante Chemotherapie bei resektablen Leber- und Lungenmetastasen nicht indiziert. Beim Rektumkarzinom sollte die adjuvante Therapie in Form einer kombinierten Chemo- und

10 Strahlentherapie erfolgen. Die Standardchemotherapie ist eine 5-FU basierte Chemotherapie im Form einer kontinuierlichen Infusion während der Strahlentherapie. Eine Indikation für eine alleinige (adjuvante) Chemo- oder Radiotherapie beim Rektumkarzinom besteht nicht. Eine Ausnahme stellt nur die Kontraindikation gegen einer der beiden Therapieformen dar. Neoadjuvante Therapie beim Rektumkarzinom Hierbei handelt es sich um eine Vorbehandlung eines Rektumkarzinoms durch Chemotherapie und/oder Bestrahlung vor einer Operation, wenn aufgrund der Tumorgröße oder seiner Ausbreitung im kleinen Becken damit gerechnet werden muß, dass durch eine Operation dieser Tumor nicht vollständig entfernt werden kann. Die neoadjuvante Therapie verbessert die Chance, durch die nachfolgende Operation eine komplette Tumorentfernung zu erreichen. Regeln für die neoadjuvante Therapie: Im fortgeschrittenen Stadium II und III ist die neoadjuvante Radio- oder Radiochemotherapie indiziert. Bei fortgeschrittenen Tumoren T3 oder4, N 0-2 ist eine neoadjuvante Radio- oder Radiochemotherapie immer indiziert. Eine Sondersituation besteht bei T1 oder T2 Tumoren mit fraglichem Lymphknotenbefall. Hier ist auch die primäre Operation eine sinnvolle Behandlungsoption. Im Stadium T4 sollte mit präoperativer Radiochemotherapie behandelt werden. Bei Patienten im Stadium II und III, bei denen keine neoadjuvante Radiochemotherapie durchgeführt wurde, ist eine adjuvante Radiochemotherapie (mach der Operation) indiziert. Nach unvollständiger Resektion (R1 Resektion) oder intraoperativem Tumoreinriss sollte postoperativ radiochemotherapiert werden. Palliative Behandlung von Dickdarm- und Rektumtumoren Von einer palliativen Behandlung spricht man, wenn es keine Möglichkeiten einer vollständigen Tumorentfernung durch eine Operation gibt. Eine palliative Chemotherapie sollte bei nachgewiesenen nicht operablen Metastasen auch dann durchgeführt werden, wenn noch keine metastasenbezogenen Symptome aufgetreten sind. Auch hier stellt das Alter keine grundsätzliche Kontraindikation dar. In der palliativen Situation führt beim kolorektalen Karzinom bereits eine Stabilisierung der Erkrankung zu einem Überlebensgewinn. First-Line Behandlungen: 5 FU / Folinsäure (de Gramont Schema) Capecitabine mono Irinotecan + 5 FU/Folinsäure (Folfiri-Protokoll) Oxaliplatin + 5 FU/Folinsäure (Folfox-Protokoll) Unter bestimmten Umständen (kein Port u.a.) kann 5-FU auch durch Capecitabine ersetzt werden. Kombinationstherapien haben eine bessere Ansprechrate und sollten bevorzugt werden. Second-Line Behandlungen:

11 Irinotecan Monotherapie (nur nach 5 FU/FS Monotherapie) Irinotecan + 5 FU/FS Oxaliplatin + 5 FU/FS Cetuximab + Irinotecan (nur nach Irinotecan Versagen) Wird mit einer Chemotherapie eine Remission erreicht und dann eine Zeitlang pausiert, dann sollte ggfs. das gleiche Protokoll wieder aufgenommen werden, bei Tumorwachstum sollte gewechselt werden. Eine palliative Chemotherapie sollte in der Regel bis zum nachweisbaren Progress fortgesetzt werden. Bei einer Kombinationstherapie mit FU/FS und Oxaliplatin kann auch die Applikation von Oxaliplatin pausiert werden, während 5 FU/Folinsäure weitergegeben wird. Besondere Situationen: Resektable Metastasen Isolierte inoperable Metastasen Patienten mit auf die Leber oder Lunge beschränkten resektablen Metastasen sollten operiert werden. Eine Indikation für eine neoadjuvante oder adjuvante Chemotherapie besteht außerhalb von Studien nicht. atient mit primär auf die Leber beschränkten inoperablen Metastasen sollten eine systemische Chemotherapie erhalten. Der Nutzen weiterer lokalen Behandlung (z. B. Lasertherapie, Radiofrequenzablation) ist nicht erwiesen. Bei einem bereits metastasierten Dickdarm- oder Rektumkarzinom sollte dennoch eine Resektion des Primärtumors durchgeführt werden, um die Komplikationen wie Stenosen, Blutungen oder Tumoreinbruch in die Nachbarorgane zu vermeiden. Vorgehen beim Lokalrezidiv Vorgehen bei Knochen-und Hirnmetastasen Besteht die Möglichkeit zur RO Resektion, sollte ohne weitere präoperative Behandlung eine primäre Operation erfolgen. Ist eine RO Resektion fraglich, so sollte eine neoadjuvante Therapie erwogen werden. Bei Schmerzsymptomatik sollte eine lokale Strahlentherapie eingeleitet werden. Bei Frakturgefährdung und drohender Querschnittlähmung kann eine Operation indiziert sein. Bei Hirnmetastasen ist eine operative Resektion anzustreben, bei Inoperabilität auch eine Bestrahlung der Metastasen. Nachsorge Nach kurativer Therapie besteht für 5 Jahre ein erhöhtes Risiko für ein Rezidiv, Fernmetastasen oder einen Zweittumor. Das Ziel der Nachsorge ist, ein mögliches Rezidiv so früh zu finden, dass ein operativer Zweiteingriff in heilender (kurativer) Absicht möglich ist. Nachsorgemaßnahmen: symptomorientierte Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung, Bestimmung des karzinoembryonalen Antigens (CEA) alle 6 Monate, sonografische Untersuchungen des Bauchraumes, Endosonografie des Rektums, Computertomografische Untersuchungen zur Erkennung von Lebermetastasen, Lokalrezidiven im kleinen Becken sowie von Lungenmetastasen, Röntgenuntersuchung des Thorax, Koloskopie bzw. Rektoskopie zur Diagnostik von Lokalrezidiven oder Zweittumoren

12

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms Grundlagen und Ziele Nachsorgemethoden Wertigkeit der Nachsorgetests Stadienadaptierte Nachsorgepläne Adjuvante Chemotherapie Leitliniengemässe

Mehr

Informationen für Patienten zum Thema Darmkrebs. Sehr geehrte, liebe Patienten,

Informationen für Patienten zum Thema Darmkrebs. Sehr geehrte, liebe Patienten, Informationen für Patienten zum Thema Darmkrebs Sehr geehrte, liebe Patienten, wir bieten Ihnen nicht nur eine medizinische Behandlung auf höchstem Niveau, sondern möchten Sie auch in den Entscheidungsprozess

Mehr

Dr. med. D. Helbling

Dr. med. D. Helbling Behandlung: Mastdarmkreb / Rektumkarzinom Dr. med. D. Helbling Medizinischer Onkologe FMH Spezielles Interessegebiet: Tumore des Magendarmtrakts www.magendarmkrebs.ch 1 Mastdarmkrebs: grundsätzliches zur

Mehr

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Chirurgie des Dickdarms Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Aufbau der Vorlesung 1. Grundlagen (Anatomie, Diagnostik) 2. Gutartige

Mehr

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung. Jährlich erkranken in der Bundesrepublik etwa 73.000 Menschen an Darmkrebs. Somit ist Darmkrebs bei Männern und Frauen in Deutschland die häufigste Krebsneuerkrankung. Mit rund 28.000 Sterbefällen pro

Mehr

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, 49661 Cloppenburg Ihre WDC-Klinik-ID: 45 Koordinator Darmzentrum: Ansprechpartner WDC-Benchmarking: PD Dr. med. J. Bäsecke Dr. med.

Mehr

Schematische Darstellung und Kategorisierung der häufigsten Eingriffe am Colon und Rektum. Version vom

Schematische Darstellung und Kategorisierung der häufigsten Eingriffe am Colon und Rektum. Version vom Schematische Darstellung und Kategorisierung der häufigsten Eingriffe am Colon und. Version vom 01.10.2018 Dieses Dokument beschreibt die wesentlichen chirurgischen Eingriffe am Colon und. Es dient als

Mehr

Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie

Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie Prof. Dr. M. Heike Medizinische Klinik Mitte, Klinikum Dortmund Tag der Organkrebszentren am Klinikum Dortmund Dickdarmkarzinom - Epidemiologie

Mehr

3.4 Darm. Hintergrund. Kernaussagen

3.4 Darm. Hintergrund. Kernaussagen ICD-10 C18 C21 Ergebnisse zur 37 3.4 Darm Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Bösartige Neubildungen des Dickdarms und des Mastdarms sind für wie inzwischen die zweithäufigste Krebserkrankung und Krebstodesursache.

Mehr

Metastasenchirurgie 13% 7% -

Metastasenchirurgie 13% 7% - Metastasenchirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta - weg; stase: - Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Wer fürchtet sich noch vor der VORSORGE-KOLOSKOPIE?

Wer fürchtet sich noch vor der VORSORGE-KOLOSKOPIE? Wer fürchtet sich noch vor der VORSORGE-KOLOSKOPIE? Daten und Fakten zum Vorsorge-screening Dickdarm für alle EINLEITUNG Die Dickdarmspiegelung, Koloskopie oder auch Kolonoskopie genannt, ist der Goldstandard

Mehr

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Case Report NZW Dresden 2010 Stefan Schalbaba stefan.schalbaba@klinikum-memmingen.de Patientenidentität und Subjektive Daten Patient

Mehr

Kolorektales Karzinom: Grundlagen, Diagnostik und Therapie

Kolorektales Karzinom: Grundlagen, Diagnostik und Therapie Kolorektales Karzinom: Grundlagen, Diagnostik und Therapie Dr. Bert Hildebrandt Leitung Onkologische Portalambulanz und Tagesstation Charité Campus Mitte U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I

Mehr

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom Allgemeine Anmerkungen In dem Dokument Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm werden weitergehende ErlÄuterungen zu den einzelnen Kennzahlen gemacht. Dieses Dokument befindet sich im Moment in Diskussion

Mehr

Fallbeschreibung. Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall ) gliedert sich in drei Teile.

Fallbeschreibung. Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall ) gliedert sich in drei Teile. 7 Kolon Tumor Übungsfall 00424 Teil II Fallbeschreibung Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall 00424 ) gliedert sich in drei Teile. Die Teile I bis III bauen aufeinander auf und beleuchten in chronologischer

Mehr

364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen. am 30.

364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen. am 30. 364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen am 30. Juni 2012 Prof. Dr. med. Thomas Günther, Prof. Dr. med. Albert Roessner und

Mehr

Darmkrebs- Wie arbeiten die zertifizierten Darmzentren? Claudia Schulze 2. Medizinische Klinik, St. Franziskus-Hospital Münster

Darmkrebs- Wie arbeiten die zertifizierten Darmzentren? Claudia Schulze 2. Medizinische Klinik, St. Franziskus-Hospital Münster Darmkrebs- Wie arbeiten die zertifizierten Darmzentren? Claudia Schulze 2. Medizinische Klinik, St. Franziskus-Hospital Münster Unter einem Darmzentrum versteht man ein Netzwerk von Spezialisten unterschiedlicher

Mehr

Ratgeber für Patienten. Kampf dem Darmkrebs

Ratgeber für Patienten. Kampf dem Darmkrebs Ratgeber für Patienten Kampf dem Darmkrebs Auch Sie können selbst dazu beitragen Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 201

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 201 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 201 Kolorektale Polypen und Polyposen von: A. Roessner,

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kolorektales Karzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Dr. med. Edgar Hartung Kerstin Siehr Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Darmkrebs: ein paar Fakten vorweg.

Darmkrebs: ein paar Fakten vorweg. ein paar Fakten vorweg. Mit etwa 50.000 Neuerkrankungen und ca. 30.000 Todesfällen pro Jahr ist Darmkrebs eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen in Deutschland. Die diagnostischen Methoden und therapeutischen

Mehr

Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms

Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms Die chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms Dr. med. Christoph Reuter Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Coloproktologie 12. Dezember 2012 60000 Neuerkrankungen eines Kolorektalen

Mehr

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien 1 24 Anal(kanal)karzinom H. Wiesinger Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien Tumoren der Analregion werden in solche des Analkanals und des Analrandes unterteilt. Der Analkanal erstreckt sich vom

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

4. Interne Abteilung und Chirurgische Abteilung. Darmkrebs- Vorsorge

4. Interne Abteilung und Chirurgische Abteilung. Darmkrebs- Vorsorge 4. Interne Abteilung und Chirurgische Abteilung Darmkrebs- Vorsorge Was ist Darmkrebs? Darmkrebs ist einer der häufigsten bösartigen Tumore in der westlichen Welt. Er ensteht aus gutartigen Vorstufen,

Mehr

Update S3-Leitlinie kolorektales Karzinom. Christian Pox. Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Update S3-Leitlinie kolorektales Karzinom. Christian Pox. Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Update S3-Leitlinie kolorektales Karzinom Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Leitlinie kolorektales Karzinom Update 2012/13 Themenkomplex I Themenkomplex II Themenkomplex

Mehr

Minimal invasive Operationen bei malignen Erkrankungen

Minimal invasive Operationen bei malignen Erkrankungen Minimal invasive Operationen bei malignen Erkrankungen 5. Tag der Organkrebszentren Dr. med. Ralf Nettersheim Chirurgische Klinik Klinikdirektor PD Dr. med. Hartel Klinikum Dortmund 29.11.2012 1 Onkologische

Mehr

Rückmeldungen der klinischen Krebsregister an ihre meldenden Ärzte und Institutionen

Rückmeldungen der klinischen Krebsregister an ihre meldenden Ärzte und Institutionen Rückmeldungen der klinischen Krebsregister an ihre meldenden Ärzte und Institutionen Klinische Beispiele Modul Kolorektales Karzinom klinikspezifische Rückmeldung regionale Rückmeldung (Benchmarking) bundesweite

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Änderungen Excel-Kennzahlenbogen - Auditjahr 2015 Darm - Basisdaten

Änderungen Excel-Kennzahlenbogen - Auditjahr 2015 Darm - Basisdaten Darm - Basisdaten In diesem Dokument sind die geplanten Änderungen bei der Datendarlegung für Darmkrebszentren für das Auditjahr 205 beschrieben. Die vorgenommenen Änderungen basieren auf der Sitzung der

Mehr

3. Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom aus klinisch-epidemiologischer Sicht

3. Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom aus klinisch-epidemiologischer Sicht 5 3. Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom aus klinisch-epidemiologischer Sicht 3.1 Epidemiologische Kenngrößen Parameter männl. weibl. Jährl. Neuerkrankungen 1 in Deutschland m/w n 34 298 Rohe Inzidenz (je

Mehr

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1 Vorlesung Viszeralchirurgie Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts Teil 1 Fabian A. Helfritz Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Vorlesungsaufbau 1. Vorlesung: Anatomie Indikationen

Mehr

Darmpolypen richtig behandelt aus Sicht des Endoskopikers. Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg an der Havel

Darmpolypen richtig behandelt aus Sicht des Endoskopikers. Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg an der Havel Darmpolypen richtig behandelt aus Sicht des Endoskopikers Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg an der Havel Kolonpolypen (1) Polypektomie Voraussetzungen der Polypektomie (1) Patientenaufklärung

Mehr

Darmzentrum Mülheim an der Ruhr

Darmzentrum Mülheim an der Ruhr Darmzentrum Mülheim an der Ruhr Kolorektale Karzinome Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der beteiligten Institutionen in Mülheim V o r w o r t Vorliegende Broschüre wurde von den Mitgliedern des

Mehr

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom A. Fischer Thüringen-Kliniken Saalfeld Klinik für Allgemein Viszeral und Thoraxchirurgie Chirurgische Palliation - Zielsetzung Behandlung

Mehr

Vorsorgeuntersuchungen. G.Köveker, Kliniken Sindelfingen-Böblingen

Vorsorgeuntersuchungen. G.Köveker, Kliniken Sindelfingen-Böblingen Die gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen G.Köveker, Kliniken Sindelfingen-Böblingen Dickdarmkrebs Neuerkrankungen Todesfälle 1998 57.000 29.700 2000 66.500 29.000 2002 71.000 28.900 2004 73.000 27.800 Darmkrebs

Mehr

Standardisierte Diagnostik und Therapie. des Rektumkarzinoms

Standardisierte Diagnostik und Therapie. des Rektumkarzinoms Therapieleitfaden: Standardisierte Diagnostik und Therapie des Rektumkarzinoms Autorenschaft Verantwortlicher Prof. Dr. R. Roscher, Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie, Klinikum Schwäbisch Gmünd, Stauferklinik

Mehr

Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M.

Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M. Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome T. Winkler Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M. Rogy Therapiekonzepte Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Studien Quiz Neoajuvante

Mehr

Ergebnisübersicht. Kreisklinikum Siegen GmbH Siegen. WDC-Benchmarking Jahresauswertung 2016

Ergebnisübersicht. Kreisklinikum Siegen GmbH Siegen. WDC-Benchmarking Jahresauswertung 2016 Kreisklinikum Siegen GmbH Siegen Klinik-ID: 99 Anonymcode: 96 Auswertungszeitraum: 01.01.2016-31.12.2016 Stadienverteilung nach UICC Anteilige Darstellung der UICC-Stadien 0 bis IV im Patientenkollektiv

Mehr

Gültigkeit: MH ABT Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Marienhospital Abteilung

Gültigkeit: MH ABT Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Marienhospital Abteilung Das Rektum (Mast- oder Enddarm) bildet den letzten ca. 16 cm langen Abschnitt des Dickdarmes und geht in den Schließmuskel (Anus) über. Hier wird der Stuhl gesammelt und 1-2x täglich ausgeschieden. Häufigkeit

Mehr

Datenqualität Kennzahlen

Datenqualität Kennzahlen Anlage EB I1-1 (Auditjahr 2019 / Kennzahlenjahr 2018) Kennzahlenbogen Darm Zentrum Reg.-Nr. Erstelldatum Kennzahlen bel 0,00% (0) In Ordnung 0,00% (0) bilität 0,00% (0) nicht erfüllt 0,00% (0) Bearbeitungsqualität

Mehr

GASTROENTEROLOGIE KOLOREKTALES KARZINOM

GASTROENTEROLOGIE KOLOREKTALES KARZINOM 1. Screening/Surveillance. siehe Kapitel Kolonkarzinomvorsorge und Polyposissyndrome 2. Klinisches Bild. Oft erst in fortgeschritteneren Stadien klinische Symptome, v.a. bei proximalen Tumoren: Änderung

Mehr

Chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms

Chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms Chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms Eine hoch qualifizierte chirurgische Technik ist einer der wichtigsten Faktoren für das onkologische Ergebnis der Behandlung des Rektumkarzinoms. Aufgrund seiner

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.01.2006 bis 30.06.2006 Erstellungstag: 30.06.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Kolonkarzinom. Refresher-Kurs des BDI. Priv.-Doz. Dr. med. Norbert Bethge Krankenhaus Bethel Berlin

Kolonkarzinom. Refresher-Kurs des BDI. Priv.-Doz. Dr. med. Norbert Bethge Krankenhaus Bethel Berlin Refresher-Kurs des BDI Priv.-Doz. Dr. med. Norbert Bethge Krankenhaus Bethel Berlin Kolorektales Karzinom Wird in Deutschland bei mehr als 57.000 Männern und Frauen jedes Jahr festgestellt 30.000 sterben

Mehr

DARMKREBS VERHINDERN. Eine Patienteninformation zur Darmspiegelung

DARMKREBS VERHINDERN. Eine Patienteninformation zur Darmspiegelung DARMKREBS VERHINDERN Eine Patienteninformation zur Darmspiegelung WCP, Mannheim Bismarckplatz 1 68165 Mannheim Tel. 0621/123475-0 Fax 0621/123475-75 www.enddarm-zentrum.de Am effektivsten lässt sich Darmkrebs

Mehr

Darmkrebs. in vielen Fällen heilbar. Informationen für Patientinnen und Patienten

Darmkrebs. in vielen Fällen heilbar. Informationen für Patientinnen und Patienten Darmkrebs in vielen Fällen heilbar Informationen für Patientinnen und Patienten DARMKREBSZENTRUM Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, DARMKREBSZENTRUM Häufigkeit und Gefährlichkeit von Darmkrebs

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.07.2005 bis 31.12.2005 Erstellungstag: 15.05.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung 2 Lokalisationen: Analkanals Palpatorischer Verdacht dann Endoskopie mit ggf. Probeexcision

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... V Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... VI XIX 1. ÖSOPHAGUSKARZINOM... 1 1.1 Epidemiologie.............. 1 1.2 Risikofaktoren............. 1 1.3 Histologie................. 2 1.4

Mehr

- Kolorektalkarzinom -

- Kolorektalkarzinom - - Kolorektalkarzinom - - Darmkrebs, Lokalisation - Dickdarmkrebs (kolorektales Karzinom) ICD 0 C18-20 Tumor im Dickdarm (Colon)=Kolonkarzinom Lokalisationsspezifische Häufigkeiten kolorektaler Tumore Tumor

Mehr

Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes W.H. REMINE W.S. PAYNE J. A. VAN HEERDEN

Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes W.H. REMINE W.S. PAYNE J. A. VAN HEERDEN Teil I Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes W.H. REMINE W.S. PAYNE J. A. VAN HEERDEN 1 Speiseröhre und ösophagogastraler Übergang W. SPENCER PAYNE Anatomie 3 Physiologie 6 Das Karzinom am ösophagogastralen

Mehr

Darmkrebs. in vielen Fällen heilbar. Informationen für Patientinnen und Patienten

Darmkrebs. in vielen Fällen heilbar. Informationen für Patientinnen und Patienten Darmkrebs in vielen Fällen heilbar Informationen für Patientinnen und Patienten DARMKREBSZENTRUM Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, Häufigkeit und Gefährlichkeit von Darmkrebs werden vielfach

Mehr

Vorsorgen, Erkennen, Behandeln

Vorsorgen, Erkennen, Behandeln Vorsorgen, Erkennen, Behandeln Dr. med. Paolo Abitabile Spital Laufenburg Was ist Darmkrebs bösartige Wucherungen in der Schleimhaut Häufig entstehen die bösartigen Wucherungen aus gutartigen Schleimhautgeschwüren

Mehr

6. Heidelberger CRC-Symposium Darmkrebsvorsorge PD Dr. Christian Rupp

6. Heidelberger CRC-Symposium Darmkrebsvorsorge PD Dr. Christian Rupp 6. Heidelberger CRC-Symposium Darmkrebsvorsorge PD Dr. Christian Rupp Medizinische Universitätsklinik IV/IEZ Im Neuenheimer Feld 410 69120 Heidelberg CRC - Epidemiologie Männer Frauen CRC Inzidenz CRC

Mehr

4. Krankheitsbilder und Opertionstechniken. Der Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom) Aufbau und Funktion des Dickdarmes

4. Krankheitsbilder und Opertionstechniken. Der Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom) Aufbau und Funktion des Dickdarmes 4. Krankheitsbilder und Opertionstechniken Der Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom) Aufbau und Funktion des Dickdarmes Der Dickdarm ist beim Menschen ca. 1,5 Meter lang bei einem Durchmesser von ca. 6 cm. Er

Mehr

4. Ergebnisse. Neuerkrankungen nach Diagnosejahr

4. Ergebnisse. Neuerkrankungen nach Diagnosejahr 4. Ergebnisse Im folgenden Abschnitt sind die Ergebnisse der retrospektiven Analyse der Jahre 1995 2 für das Auftreten und die histopathologische Diagnostik des Mammakarzinoms im Klinikum Bad Saarow aufgeführt.

Mehr

Darmkrebsfrüherkennung

Darmkrebsfrüherkennung Darmkrebsfrüherkennung Patienteninformation Ihre Gesundheit Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Früherkennung ist wichtig! Auch wenn Sie sich fit und

Mehr

Krebsregistrierung zur Unterstützung der Qualitätssicherung am Beispiel des Kolorektalen Karzinoms

Krebsregistrierung zur Unterstützung der Qualitätssicherung am Beispiel des Kolorektalen Karzinoms Krebsregistrierung zur Unterstützung der Qualitätssicherung am Beispiel des Kolorektalen Karzinoms M. Schmidt, D. Hölzel Rostock, 21.04.2005 Tumorregister München 1 Einzugsgebiet Tumorregister München

Mehr

Indikation zur Operation der VAIN und des invasiven Vaginalkarzinoms

Indikation zur Operation der VAIN und des invasiven Vaginalkarzinoms State of the Art: Vaginalkarzinom Indikation zur Operation der VAIN und des invasiven Vaginalkarzinoms Wolfgang Weikel Johannes Gutenberg - Universität Mainz Themenbereiche Operative Therapie der VAIN

Mehr

Optimierung der Tumorklassifikation durch klinische Krebsregister: Die pn-kategorie beim Rektumkarzinom

Optimierung der Tumorklassifikation durch klinische Krebsregister: Die pn-kategorie beim Rektumkarzinom Optimierung der Tumorklassifikation durch klinische Krebsregister: Die pn-kategorie beim Rektumkarzinom S. Merkel, W. Hohenberger Erlangen 03.04.2003 Merkel Patientengut 1382 Patienten mit Rektumkarzinom

Mehr

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Alexandros Papachristofilou Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 0 1 Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 7.8/8.7 = 90% 10.1/10.7 = 94% 0 23.9/110.5

Mehr

Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz - Kolorektales Karzinom-

Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz - Kolorektales Karzinom- Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz - Kolorektales Karzinom- S. Benz, M. Gerken, M. Klinkhammer-Schalke Klink f. Allgemein-, Viszeral und Kinderchirurgie Böblingen-Sindelfingen Tumorzentrum Regensburg

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen 10. addz - Jahrestagung Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK PD Dr. med. Christian Pox Bremen S3 Leitlinie Kolorektales Karzinom 2017 Update 2017 Themenkomplex I Themenkomplex II Themenkomplex

Mehr

V TB FOKUS INTESTINUM Kunst- und Ausstellungshalle Bonn. Viszeralchirurgische Tage Bonn

V TB FOKUS INTESTINUM Kunst- und Ausstellungshalle Bonn. Viszeralchirurgische Tage Bonn V TB Viszeralchirurgische Tage Bonn FOKUS INTESTINUM 17. - 18.06.2011 Kunst- und Ausstellungshalle Bonn Freitag, 17.06.2011 08:30 10:00 Uhr 10:30 11:30 Uhr Sitzung 1: Postoperativer Ileus und Gastrointestinales

Mehr

Was ist Strahlentherapie?

Was ist Strahlentherapie? Was ist Strahlentherapie? Ionisierende Strahlen werden gezielt eingesetzt um Tumorgewebe zu beeinflussen / zu zerstören Wirkung erfolgt über zellbiologische Mechanismen lokale / lokoregionäre Therapieform

Mehr

Kolonkarzinom Stadium CIS, I-III

Kolonkarzinom Stadium CIS, I-III Kolonkarzinom Verantwortlich: Dr. R. Fritsch, Prof. Dr. H. Bertz, PD Dr. V. Brass, Prof. Dr. T. Brunner, Dr. P. Manegold, PD Dr. H. Neeff Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 07/17, gültig

Mehr

Chirurgie des Rektumkarzinoms

Chirurgie des Rektumkarzinoms Chirurgie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Chirurgie des Rektumkarzinoms Ziel: Komplette

Mehr

Rektumkarzinom Neue Entwicklungen neue mögliche Standards

Rektumkarzinom Neue Entwicklungen neue mögliche Standards Rektumkarzinom Neue Entwicklungen neue mögliche Standards R.-D. Hofheinz Onkologisches Zentrum, III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

Mehr

Colorektales Carcinom

Colorektales Carcinom XV. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 23. - 25. Mai 2012 MRT in der Diagnostik und prognostischen Aussage bei Rektumkarzinomen Th. Heim Colorektales Carcinom 70 000 Neuerkrankungen pro Jahr

Mehr

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms Radio-(Chemo)-Therapie des Rektumkarzinoms A. Liebmann 17.01.2012 Häufigkeitsverteilung Tumorausbreitung CT : tiefsitzendes Rektumkarzinom mit pararektaler LK-Metastase Chirurgie des Mesorektums Indikationen

Mehr

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch? Hodenkrebs Was ist ein Hodentumor, was ist Hodenkrebs? Ein Hodentumor ist ein in der Regel bösartiges Geschwulst (Tumor) im Hoden, der potentiell über den Blut oder Lymphweg Tochtergeschwulste (Metastasen)

Mehr

Forum Klinischer Krebsregister Auswertungsdatensatz Kolorektales Karzinom Krebskongress Benchmarking

Forum Klinischer Krebsregister Auswertungsdatensatz Kolorektales Karzinom Krebskongress Benchmarking einen Wert 1. Importquelle String* 30 Datenherkunft, Register Benutzung von Kürzeln 2. PATID String* 20 Interne Identifikationsnummer, Pseudonym 3. Geburtsdatum Datumsformat* dd.mm.yyyy Geburtsdatum 4.

Mehr

Systemische Therapie des kolorektalen Karzinoms

Systemische Therapie des kolorektalen Karzinoms Systemische Therapie des kolorektalen Karzinoms S. Stintzing, V. Heinemann 1 Einleitung Epidemiologie 3 2 Therapie des Kolonkarzinoms 4 2.1 Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms 4 2.2 Adjuvante Therapie

Mehr

Blut im Stuhl Was bedeutet das - Was ist zu beachten?

Blut im Stuhl Was bedeutet das - Was ist zu beachten? Ratgeber für Patienten Blut im Stuhl Was bedeutet das - Was ist zu beachten? Blut im Stuhl ist ein ernstes Alarmsymptom Der Nachweis von Blut im Stuhl stellt immer ein ernstzunehmendes Alarmsymptom dar.

Mehr

Anforderungen an die Tumordokumentation im Rahmen der Zertifizierung von Darmzentren und deren Abbildung im GTDS

Anforderungen an die Tumordokumentation im Rahmen der Zertifizierung von Darmzentren und deren Abbildung im GTDS Anforderungen an die Tumordokumentation im Rahmen der Zertifizierung von Darmzentren und deren Abbildung im GTDS Stand: 22.02.2007 17:46:33 Anforderungen lt. Kennzahlen Stand Februar 2007 Ordnungsmöglichkeiten

Mehr

S3 Leitlinie kolorektales Karzinom Stand der Darmkrebszentren

S3 Leitlinie kolorektales Karzinom Stand der Darmkrebszentren Ruhr-Universität Bochum Sektorenübergreifene Qualitätssicherung: Scoping Workshop Kolorektales Karzinom S3 Leitlinie kolorektales Karzinom Stand der Darmkrebszentren C. Pox Medizinische Universitätsklinik

Mehr

Lebensverlängerung durch Metastasenchirurgie

Lebensverlängerung durch Metastasenchirurgie Hannover-Meeting State of the Art in Hämatologie H und Onkologie 18.-19.Januar 19.Januar 2008 Lebensverlängerung durch Metastasenchirurgie W.O. Bechstein J.W. Goethe-Universität Frankfurt Resection of

Mehr

Transanale Tumor-Abtragung beim Rektumkarzinom

Transanale Tumor-Abtragung beim Rektumkarzinom M. Ristig, J.-P. Ritz, HELIOS Kliniken, Schwerin. 30. Oktober 2017 Transanale Tumor-Abtragung beim Rektumkarzinom Rektumkarzinome sind häufig vorkommende Tumoren. Die Therapie ist mehrheitlich interdisziplinär,

Mehr

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen 124 Ergebnisse zur Schilddrüse 3.17 Schilddrüse Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: An Schilddrüsenkrebs erkrankten in Deutschland nach der tausendwende pro etwa 3.500 und 1.500, die meisten von ihnen

Mehr

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v. Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v. SCHRIFTENREIHE DES TUMOR ZENTRUM BERLIN KOLOREKTALE KARZINOME* Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 3. überarbeitete

Mehr

Dickdarmentfernung (Kolonresektion)

Dickdarmentfernung (Kolonresektion) Dickdarmentfernung (Kolonresektion) Der häufigste Grund für eine Teilentfernung des Dickdarms (Kolonresektion) ist nebst der Divertikulose des Dickdarms Polypen oder Karzinome, die nicht endoskopisch entfernt

Mehr

GABRIELA SCHWARZ. Diagnose. Darmkrebs. Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen.

GABRIELA SCHWARZ. Diagnose. Darmkrebs. Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen. GABRIELA SCHWARZ Diagnose Darmkrebs Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen. 2 Inhalt 4 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER 5 VORWORT 6 WAS SIE ÜBER DARMKREBS WISSEN MÜSSEN 8 Darmkrebs Zahlen

Mehr

Grundprinzipien der Chirurgischen Therapie

Grundprinzipien der Chirurgischen Therapie Grundprinzipien der Chirurgischen Therapie Ulrich Liebeskind Klinikum der Region Hannover Krankenhaus Siloah Klinik für Viszeralchirurgie und Zentrum Minimal Invasive 1 Darstellung einer Brustamputation

Mehr

Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium?

Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium? Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium? A. Wunsch Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum Darmkrebs aktuell 24.6.2013 2 Entstehung von Metastasen 1. Ablösung von Tumorzellen

Mehr

Plattenepithelkarzinom Makro. Ulzeration Polyp Diffus-infiltratives Wachstum

Plattenepithelkarzinom Makro. Ulzeration Polyp Diffus-infiltratives Wachstum Ösophagus Plattenepithelkarzinom Makro Ulzeration Polyp Diffus-infiltratives Wachstum Tumor am GE-Übergang Plattenepithelkarzinom Undifferenziertes Karzinom Kleinzelliges Karzinom Ösophaguskarzinom

Mehr

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten Dr. Bernd Bokemeyer: Darmkrebs? Ich doch nicht. Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe be Darmkrebs? Ich doch nicht. Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten Von Dr. Bernd Bokemeyer,

Mehr

Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Demographie und Epidemiologie von Krankheiten Darmkrebs. Darmkrebs

Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Demographie und Epidemiologie von Krankheiten Darmkrebs. Darmkrebs Darmkrebs Medizinisch-biologische Krankheitslehre MA Public Health WS 2007/8 Universität Bremen Prof Dr med Norbert Wrobel 1. Definition Gliederung 2. Klassifikation nach ICD-10 3. Epidemiologie 4. Häufigkeit

Mehr

Histologiegewinnung zur Diagnosesicherung Zweittumoren, Polypen, Entzündungen. Leberfiliae Nierenaufstau Aszites

Histologiegewinnung zur Diagnosesicherung Zweittumoren, Polypen, Entzündungen. Leberfiliae Nierenaufstau Aszites Die hier aufgeführten Leitlinien sind ein Leitfaden zur Standardisierung von diagnostischen und therapeutischen Prozeduren. Die Indikationsstellung und Durchführung sind in jedem Fall eine ärztliche Tätigkeit

Mehr

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 1 Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 2 ESMO: Klinische Empfehlungen 2009 Diagnose, Behandlung und Nachsorge 3 Diagnose GIST = 2 cm (wenn mgl.) endoskopische Biopsie

Mehr

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: UICC-Stadium III III // II II bei bei (Leber-) Metastasen K-Ras-Status in in

Mehr

II. Informationstag Leben mit Krebs Tumorzentrum Bonn,

II. Informationstag Leben mit Krebs Tumorzentrum Bonn, II. Informationstag Leben mit Krebs Tumorzentrum Bonn, 04.03.2006 Neue Entwicklungen in der Behandlung von Jörg C. Kalff und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische

Mehr

Interdisziplinäre S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des kolorektalen Karzinoms

Interdisziplinäre S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des kolorektalen Karzinoms Interdisziplinäre S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des kolorektalen Karzinoms Herausgeber Prof. Dr. Th. Junginger (Mainz), Prof. Dr. W. Lorenz (Marburg) Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft

Mehr

Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen

Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen 3. Landeskonferenz gegen Darmkrebs Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen H.J.C. Wenisch Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Biologischer Verlauf

Mehr

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2006 Männer (200 018) Prostata Dickdarm, Mastdarm Lunge Harnblase Magen

Mehr