Jahrgangsstufe 5 (Regelunterricht)
|
|
- Gotthilf Winkler
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Jahrgangsstufe 5 Der Leitgedanke des Musikunterrichtes in den Jahrgangsstufen 5 und 6 liegt darin, die Musikpraxis mit der elementaren Musiklehre (Theorie) zu verknüpfen. Musik soll für die Schülerinnen und Schüler durch das eigene Tun erlebbar gemacht werden, gezielte Übungen und Methoden fördern und aktivieren das Hören und Verstehen von Melodien und Rhythmen. Dieser musikpraktische Ansatz schließt das Singen und das Flötenspielen ein. Wichtig ist dabei auch die Arbeit in der Gruppe: Das gemeinsame Musizieren bereitet Freude. In der Gruppe erzielte Fortschritte motivieren den Einzelnen und fördern den Teamgeist. Am Ende der Jahrgangsstufe 5 sollen die Schülerinnen und Schüler sauber einstimmig singen können. Sie sollen die Solmisationssilben als Hilfestellung zum sauberen Singen und differenzierten Hören verinnerlicht haben. Sie sollen leichte Rhythmen erfassen, musizieren und aufschreiben können. Dazu sollen sie die Rhythmussilben benutzen. Auf der Flöte sollen sie einfache Lieder in der Gruppe und auch einzeln spielen können. Sie sollen gelernt haben, auf welche Weise man sinnvoll übt und wie man das geübte Ergebnis sicher vorträgt. Die Schülerinnen und Schüler sollen erfahren haben, dass das Musizieren in der Gruppe Freude bereitet und dass Üben die Klangqualität verbessert, was von allen Beteiligten als positiv erlebt werden kann. Musik wird in der Jahrgangsstufe 5 im Regelunterricht zweistündig unterrichtet. 1. Instrumentenkunde zum Kennen lernen der Instrumente, Instrumentengruppen, der Klänge und Funktionsweisen. Gleichzeitig sollen Kinder, die noch kein Instrument spielen motiviert werden, ein Blasinstrument zu erlernen (Interesse und Eignung) Fachschaft: Erstellen einer Übungs - CD mit Beispielen und Zusammenstellen von Filmmaterial aus youtube. 2. Solmisation in Dur erlernen und verinnerlichen (Gesangslevel 1 6) Intervalle von do aus hören und singen: do do do re do mi do fa do so do la do ti do do Die Bezeichnungen für die Intervalle (Prime, Sekunde ) werden eingeführt. 3. Rhythmussilben zur Erarbeitungen unterschiedlicher Rhythmen (Rhythmuslevel 1-3). Rhythmusdiktate einbauen zum Festigen. 4. Einfache Melodien hören, aufschreiben und von der Hand singen. 5. Flöte Der Unterricht an der Flöte wird parallel zum Erlernen des Singens erteilt. Schwerpunkt: einstimmige Stücke Auch das Blattspielen wird geübt Regelmäßiges Vorspielen vor der Gruppe
2 6. Singen von Liedern: Schwerpunkt liegt bei einstimmigen Liedern. Unverbindliche Ideen: Mein kleiner grüner Kaktus, Sascha, Der Hahn ist tot, Kokaburra, Dr. Eisenbart 7. Unverbindlich: 2 Komponistenporträts zum Kennen lernen von Leben und Werk: Bach und Mozart In besonderen Situationen ist es möglich, Inhalte in die Jahrgangsstufe 6 zu schieben. Die Musikklassen der gleichen Leiste treten im Sommerkonzert mit 2 3 Lieder auf (Flöten ist auch möglich).
3 Jahrgangsstufe 6 Der Leitgedanke, der die musikalische Praxis in den Mittelpunkt des Unterrichts stellt, gilt auch für die Jahrgangsstufe 6. Am Ende der Klasse 6 sollen die Schülerinnen und Schüler sauber einstimmige und zweistimmige Lieder singen können. Die Solmisations- und die Rhythmussilben sollen soweit verinnerlicht sein, dass in höheren Jahrgangsstufen darauf zurückgegriffen werden kann. Diese Methode soll das innere Ohr der Schülerinnen und Schüler gefördert haben, sodass Melodie- und Rhythmusdiktate erarbeitet werden können. Die musikalische Vorstellung soll soweit ausgeprägt sein, dass die Elementarlehre (Tonabstände, Tonleitern...) nicht nur rational verstanden ist, sondern auch mit dem Ohr nachvollzogen werden kann. Die Flöte wird im Normalfall nach dem ersten Halbjahr abgelegt. Zu diesem Zeitpunkt sollen die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein anspruchsvollere Stücke in der Gruppe und einzeln spielen zu können. Zweistimmige Stücke sollen sicher vorgetragen werden und die Blattspielfähigkeiten sollen gegenüber der 5. Klasse intensiviert worden sein. Musik wird in der Jahrgangsstufe 6 im Regelunterricht einstündig unterrichtet. 1. Flöte Im 1. Halbjahr ist der Flötenunterricht verbindlich, im 2. Halbjahr optional Die einstimmigen Stücke werden anspruchsvoller (Tonumfang, Tonarten, Rhythmen) Zweistimmige Stücke kommen hinzu Blattspielen weiter üben Regelmäßiges Vortragen vor der Gruppe 2. Solmisation: Fortführung bis Moll (Gesangslevel 7 12) Festigen der Intervalle von do bis do. Dur-Tonleiter singen und hören Natürliche Moll-Tonleiter singen und hören 3. Rhythmuslevel 4 und 5 erarbeiten 4. Komplexere Melodien hören, aufschreiben und von der Hand singen. 5. Einstieg in die Mehrstimmigkeit mit Hilfe der Solmisation. 6. Singen: einstimmige Lieder, neu: zwei /bzw. dreistimmige Lieder Halten der eigenen Stimme, Hören der anderen Stimme(n), Entwicklung eines Harmoniegefühls durch das eigene Tun. 7. Unverbindlich: 2 Komponistenporträts zum Kennen lernen von Leben und Werk Beethoven und Schubert Die Lieder des Gesangsklassenheftes sind reserviert für den Unterricht in den Regelklassen. Die Musikklassen der gleichen Leiste treten im Sommerkonzert gemeinsam auf.
4 Jahrgangsstufe 7 1. Partiturkunde 2. Bassschlüssel 3. Programmmusik Aus dem folgenden Pool können 2-3 Werke frei gewählt werden: Zauberlehrling, Moldau, Steppenskizze aus Mittelasien, Bilder einer Ausstellung, Eisengießerei von Mossolow, Pacific 231. Diese Werke sind für die Jahrgangsstufe 7 reserviert und sollen in 5 und 6 nicht behandelt werden. 4. Formenlehre: Wiederholung Variation Kontrast (Werkbetrachtung und Praxis) 5. Gehörbildung: a) Melodiediktate in Dur und Moll (Solmisationssilben) b) Intervalle hören ( in Dur: von do aus und Moll: von la aus) 6. Songs in Pop und Rock
5 Kompetenzbereiche/Bildungsstandards: Jahrgangsstufe 9 Musik machen: siehe Lieder als Ausdruck menschlicher Erfahrung, Oper Musik hören: siehe Oper/Musiktheater, Musik als Spiegel ihrer Zeit Musikkultur erschließen: Besuch eines Musiktheaters, Mitwirken in Schulkonzerten Inhalte/Themen: 1. a)wiederholung der Elementarlehre: Violinschlüssel, Bassschlüssel, Intervalle in der Feinbestimmung, Tonleitern in Dur und natürlich Moll, Dreiklänge und ihre Umkehrungen b)gehörbildung: Schwerpunkt Rhythmus, einfache Melodien 2. Lieder Als Ausdruck menschlicher Erfahrung: Lieder hören, singen, evtl. begleiten Musikalische Merkmale Historischer und gesellschaftlicher Kontext Zusammenhang von Inhalt, musikalischen Merkmalen, gesellschaftlicher Funktion und Wirkung Mögliche Themenschwerpunkte: Liebesglück Liebesschmerz, Tageszeiten Jahreszeiten, Einsamkeit - Trauer 3. Musiktheater: z.b. Carmen, Don Giovanni oder eine Oper, die aktuell auf der Bühne zu sehen/hören ist. Überblick über Personen, Inhalt und Handlung Entstehung- und Wirkungsgeschichte Gestaltungsweisen wie Arie und Rezitativ Text-Musik-Verhältnis (musikalische Deutung des Textes) Singen, Spielen, Inszenieren an exemplarischen Stellen Verhältnis Musik Darstellung (inszenierende Deutung der Musik) Besuch eines Musiktheaters 4. Musik als Spiegel ihrer Zeit: Bezüge zwischen typischen Formen oder Gattungen und den Denkweisen und Zeitumständen ihrer Epochen am Beispiel je eines exemplarischen Werkes Barock: Concerto grosso oder Fuge absolutistisches Weltbild Klassik: Sinfonie oder Sonate (Sonatenhauptsatzform) Aufklärung Romantik: Romantisches Klavierstück oder Klavierlied oder sinfonische Dichtung Traum und Realität Neue Musik: Neue musikalische Ordnungen im 20.Jahrhundert Evtl. musizieren von Werkausschnitten oder Erarbeiten eines Werkes der vergleichbaren Form, wie zum Beispiel Die Backfuge
6 Anschlussprofil der Jahrgangsstufe 9 in die gymnasiale Oberstufe Die aufgelisteten Kenntnisse und Fähigkeiten wurden in der Sekundarstufe I erworben. Arbeitsbereich Musikpraxis Gestalten mit Stimme - ein Lied mitsingen - einfachere Rhythmen nach Gehör und Noten reproduzieren (Klasse 5/6) - einfachere Melodien nach Noten auf einem Instrument (Flöte oder Streichinstrument in Klasse 5 und 6) spielen, dabei Einsatz finden, Tempo halten, Pausen zählen Gestalten durch Erfinden - Rhythmen, Melodien fortsetzen und erfinden (5/6) - Wirkungsabsicht durch erfundene Musik ausdrücken Gestalten durch körperliche Umsetzung - zu einer Musik angemessene Bewegungen ausführen - Dirigierbewegungen ausführen Arbeitsbereich Musik hören und betrachten Hören ohne Noten Hören mit Noten - längere Zeit einer Musik konzentriert zuhören - rhythmische, melodische, harmonische, formale und klangliche Verläufe differenziert hören und beschreiben - verschieden Hörweisen (emotional- assoziativ, analysierend erfassend) anwenden - Notation (Einzelstimme, Klavierauszug, Partitur) mitlesen - Gehörtes in Notation auffinden Satztechniken/Formen/Gattungen Musikgeschichte - grundlegende Formprinzipien (Spannung/Entspannung, Wiederholung Gegensatz, Motiv Thema) kennen und wiedererkennen - instrumentale Formen und Gattungen und deren wesentliche Merkmale kennen und wiedererkennen: Liedform, Menuett, Rondo, Variation, Sonatenhauptsatzform in Ansätzen - vokale Formen und Gattungen und deren wesentliche Merkmale kennen und wiedererkennen: Spiritual/Gospel, Kanon, Song, Blues, Oper (Musical) - Kenntnisse zu den Epochen Barock, Klassik, Romantik Neue Musik - Kenntnisse exemplarischer Werke aus Barock, Klassik, Romantik, Neuer Musik - Kenntnisse über bedeutende Komponisten aus Barock, Klassik, Romantik, Neuer Musik
7 - Musik als Ausdruck ihrer Zeit erkennen Musik in Verbindung mit anderen Ausdruckbereichen Musikalische Urteilsfähigkeit - Musik in Beziehung zu Bildern und Sprache setzen - Musik sowohl emotional als auch sachlich begründet beurteilen - Musikvorlieben anderer tolerieren
Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre
Schwerpunkte: Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Instrumentenkunde Musik/Komponisten in ihrer Zeit Rhythmus, Tonhöhe, Durtonleitern Eingeführtes Lehrwerk: Die Musikstunde 5/6, neue Auflage (wird verteilt),
Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10
Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über
Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten
Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation
BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM
BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) 403 GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK 404 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb
Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6
Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen
C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6
für die Jahrgänge 5/6 situationsgerechtes Einsetzen der Stimme beim Sprechen und Singen Singen einstimmiger Lieder verschiedener Stile und Bereiche Spielen einfacher Rhythmen und Tonfolgen Gestaltung musikalischer
Kerncurriculum im Fach Musik
Kerncurriculum im Fach Musik Klasse 5 Grundlagen des Unterrichts: - Singen, das Klassenmusizieren und das Bewegen zur Musik - Arbeiten im grundtonbezogenen Tonraums, - ausgehend von der regelmäßigen Pulsfolge
Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14
Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten
Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 5/6
Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 5/6 - lesen die Notation im Violin- und Bass- Schlüssel. - wenden Notation beim
Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang
(ganzjährig zweistündig) Fachcurriculum Musik 5 Lieder - trad. deutsche Lieder - kontextbezogene Lieder (Bsp. "Ritter Rost") - Kanons, "Warmups" Musik Instrument Klang Notation, Rhythmus, Melodie Begegnung
Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel. Grundwissen Musik. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: - Freude am Singen, Musizieren und Bewegen - Bereitschaft zum gemeinsamen Handeln - Neugierde und Offenheit gegenüber neuen musikalischen
Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik
Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:
Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen an Inhalten. In jedem Musikunterricht können individuelle Schwerpunkte gesetzt und alternativ andere bzw. zusätzliche Inhalte behandelt werden. Viele Inhalte
SCHWERPUNKTFACH MUSIK
Lehrplan KSW Schwerpunktfach Musik 1 SCHWERPUNKTFACH MUSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die Allgemeinen Bildungsziele des Grundlagenfachs Musik. 2. Richtziele Maturandinnen und Maturanden vertiefen
Leistungskonzept Musik Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase
Leistungskonzept Musik Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Musik machen Bereich: Musik hören Liedtexten auswendig lernen
STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK
Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!)
Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C
Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung
Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5
Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden
Musik Lehrplan für das Grundlagenfach
Kantonsschule Zug l Gymnasium Musik Grundlagenfach Musik Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 2 2 2 2 2 0 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches
Arbeit mit Rhythmus-Patterns
Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in
Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach Musik Jahrgangsstufen 5 und 6
Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop Städtische Realschule mit bilingualem deutsch-englischem Zweig im Fach Musik Jahrgangsstufen 5 und 6 fächerverbindende Kooperation: Mathematik
Musikerziehung 5. Klasse
Musikerziehung 5. Klasse 1) Akustische Grundlagen der Musik (Schall, Ton, Geräusch, Schwingungseigenschaften) a) Was ist der Unterschied zwischen Ton und Geräusch? b) Wozu dient ein Oszillograph? c) Was
Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:
! Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: !! Studienverlaufsplan für das Lehramt an Grundschulen (Bachelor) Semester
Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24
Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Punktzahl Allgemeine Musiklehre Postleitzahl und
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Wolfgang Amadeus Mozart! Kreatives Stationenlernen über den berühmte Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden
Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik
Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der
Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2
Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften
D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II
D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II Vorbemerkungen An der DSTY wird das Fach Musik in den Klassen 11, 12 und 13 ausschließlich zweistündig unterrichtet. Die Schülerinnen
Musik lernen nach Noten
Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.
Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen
Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Lebendes Instrument Acht Schüler erhalten Schilder zum Umhängen darauf abgebildet sind die Handzeichen der Solmisation (s. Anhang) sowie einen
KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]
KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,
1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung
1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung Halka Vogt Wie im kompetenzorientierten Musikunterricht der Sekundarschule soll auch in der Gemeinschaftsschule in den Schuljahrgängen 5/6 die Entwicklung
EINE EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER NOTEN - MIT STAIRPLAY
EINE EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER NOTEN - MIT STAIRPLAY VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION WAS IST STAIRPLAY? STAIRPLAY,
Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen
Musik Sich musikalisch ausdrücken 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalische Welten erschließen Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen Musikalisch kommunizieren
Empfehlungen zur Leistungserfassung im Musikunterricht der Grundschule
Empfehlungen zur Leistungserfassung im Musikunterricht der Grundschule Einleitung Dem allgemein bildenden Auftrag wird der Musikunterricht in der Grundschule nur dann gerecht, wenn Unterricht die Vielfalt
Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz
Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern
Zu Grunde liegende Aspekte, die die Vergleichbarkeit der Anforderungen sichern sollen:
Lehrplan MUSIK Sekundarstufe I Goetheschule Essen entwickelt nach den Richtlinien und Lehrplänen MUSIK Gymnasium Sek. I (1993) Stand: Januar 2006 (Chr. Zywietz-Godland, OStR ) Zu Grunde liegende Aspekte,
Lehrgangs- und Prüfungsordnung. Qualifikationsstufe D1
Volksmusikerbund NRW Lehrgangs- und Prüfungsordnung Qualifikationsstufe D1 Dieser Lehrgangs- und Prüfungsordnung liegen die Rahmenordnungen und Richtlinien der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände
Arbeitsplan Musik - Klasse 1
Arbeitsplan Musik - Klasse 1 Einsatz von Körperinstrumenten Lieder/Rhythmen stimmlich und körperlich gestalten: singen, sprechen, klatschen, gehen/stampfen (Lieder, Rhythmicals) einfache Melodiebausteine/Melodien/Lieder
Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6
Fachcurriculum Musik Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Musik 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Klasse 5 - Musik gestalten Klasse 5 Musik gestalten
VORANSICHT. Musiktheorie wiederholen und üben Töne Tonschritte Tonleitern. Teresa Strobl und Sören Grebenstein, Offenburg
VII Grundlagen der Musik Beitrag 25 Musiktheorie: Töne Tonschnitte Tonleitern 1 Musiktheorie wiederholen und üben Töne Tonschritte Tonleitern Teresa Strobl und Sören Grebenstein, Offenburg Klaviatur mit
5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)
HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)
Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.
Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Probier es aus! Kinder KANTOREI ogelstang Kantorei Vogelstang für Kinder, und Singen macht Spaß! Und ganz besonders, wenn man gemeinsam singt. Es ist die
Thema. Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Albrecht Ziepert
Albrecht Ziepert Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Wie in der vorherigen Ausgabe angekündigt, folgt nun ein zweiter Artikel zu den Ergebnissen der Studie: Musikunterricht
Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung
HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung Studienangebote: Bachelorstudium Studienrichtungen: Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: a) Vokale Korrepetition/Liedgestaltung
Grundwissen MUSIK II. Klangeigenschaften. Komponisten
Grundwissen MUSIK II Klangeigenschaften Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart Robert Schumann Carl Orff Epoche der Wiener Klassik Epoche der Romantik Epoche der Moderne 1 Die Ordnung der Töne Vorzeichen
Resultate A B C Total Note
ZHdK Zürcher Hochschule der Künste März 2009, Seite 1/7 CAS Passerelle, Aufnahmeprüfung schriftlich 2009 -> Lösung Master of Arts in Musikpädagogik Name: 13.3.09/ FrW Resultate A B C Total Note Maximum
TEIL IV. Klasse 7 und 8
TEIL IV Klasse 7 und 8 LEITMOTIV Das zunehmende Reflektieren des eigenen musikalischen Gestaltens ermöglicht ein vertieftes emotionales Erleben von Musik INHALT Klasse 8 KOMPETENZBEREICH 1: MUSIK GESTALTEN
Teil I. Grundausbildung zur D-Prüfung
1 Ergänzung der Ordnung der D-Prüfung für Kirchenmusiker im Nebenberuf Teil I. Grundausbildung zur D-Prüfung 1. Allgemeine Musiklehre und Harmonielehre Notenlesen (Violinschlüssel und Bass-Schlüssel) und
Fachcurriculum Musik Klassen 5 6 (G9)
Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Musik Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhalt Klasse 5 Klasse 6 Umgang mit der Stimme Durtonleitern, Intervalle, Dreiklänge Musik Instrumente Klang Begegnung
Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe
Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern
Muster Eignungstest. Gehörbildung. 1. Notieren Sie ausgehend vom jeweils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen!
Akademie für Tonkunst Darmstadt Muster Eignungstest Gehörbildung 1 Notieren Sie ausgehend vom eeils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen! b 2 Notieren Sie die Größenangabe der simultan vorgespielten
Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung
Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung Achtung: Mit dem Beginn des WS 2008/09 treten neue Studienordnungen für alle Lehramtsstudiengänge in Kraft! Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen
Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.
Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE N Nr. 1 Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher
Studiengang Bachelor of Music Schwerpunkt Musikforschung / Medienpraxis Modul
Musikwissenschaft I MW I 1-4 10 13 Absolventinnen und Absolventen dieses s erwerben Erkenntnisse über musikgeschichtliche Zusammenhänge die Kompetenz, einzelne musikalische Ereignisse, Personen oder Werke
STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK
Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen für die Prüfungen. Leistungsstufe
STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK
Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!) für
Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)
Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Leopold-Mozart-Zentrum Lehrstuhl für Musikpädagogik Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule;
Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule
Jahrgangsstufe 5 Fach: Musik Version vom 27.02.2009 Inhaltsfelder / Inhaltsfelder Kompetenzen Fachbegriffe - Tondauer: Noten- und Pausenwerte, Metrum, Takt, Rhythmus, Tempo - Lautstärke: Arten dynamischer
Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36
Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl
RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik
LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG GITARRE Folgender Lehrplan ist betreffend Einteilung und Gestaltung für den Lehrer und Studenten als verbindliche Empfehlung zu verstehen. Die vorgeschriebenen Inhalte und
Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Musik
Klassen 5 + 6 Musik bewusst hören Programmmusik erlebnishaft-assoziativ hören Geschichten/Bilder und Musik musikalische Wirkungen am Bild/Text einfache Lieder/Kanons auswendig kennen lernen (siehe Liederkanon)
Studieren am Hamburger Konservatorium
Musik als Beruf Studieren am Hamburger Konservatorium Mit seiner einzigartigen Struktur nimmt das Hamburger Konservatorium in der deutschen Ausbildungslandschaft eine ganz besondere Stellung ein. Musikschule
Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule
Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium
Elementare Musikpädagogik
Elementare Musikpädagogik Musik von Anfang an Eltern-Kind-Gruppe für Kinder bis 4 Jahre Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren Orff-Spielkreis für Kinder von 6 bis 8 Jahren Trommelspielkreis
ChorleiterInnenausbildung
6-semestriger Ausbildungslehrgang für Chor- und Vokalensemblebegleitung ChorleiterInnenausbildung des Musikum Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Chorverband Salzburg Lehrplan Zeitplan - Prüfungsübersicht
Schulinterner Lehrplan der Gesangsklasse im Rahmen des Neigungsbereichs für die Stufen 5 und 6 am EG Lippstadt. Gesangsklasse. (Stand:
Schulinterner Lehrplan der Gesangsklasse im Rahmen des Neigungsbereichs für die Stufen 5 und 6 am EG Lippstadt Gesangsklasse (Stand: 10.10.201) 1 Inhalt Seite 1 Überblick über das Konzept 3 2 Methodik
Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel
Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein
Inhaltsverzeichnis. Musik und Natur 10. Musik mit Programm 26. Musik in unserer Umgebung 40. Klangräume 12. Klangbilder 16
Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Musik und Natur 10 Klangräume 12 Unwetter 12 Wald 14 Wasser 15 Klangbilder 16 Musik und Bild 16 Edvard Grieg 18 Stimmungen Ausdruck verleihen 20 Morning Has Broken
Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe
Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit
Übersicht Lernziele (Arbeitsheft/Begleitband)
Übersicht Lernziele (Arbeitsheft/Begleitband) Lernziele Kreschendo 5/6 im Arbeitsheft und im Begleitband Die S finden im Arbeitsheft auf jeder Doppelseite mindestens ein Lernziel. So werden sie von Anfang
Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.
Modul 1: Einführung in die Musik BAS1MusFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. verfügen über die notwendigen musikwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen über die notwendigen musiktheoretischen
Fachbegriffe Musik I Notenkunde
Fachbegriffe Musik I Notenkunde 1. Notenwert: Viertel, Achtel, Halbe, Ganze 2. Rhythmus: Folge von Notenwerten 3. Takt: Zeit zwischen zwei Taktstrichen 4. Taktart: legt Zeit zwischen den Takten fest (z.b.
Fachspezifische Regelungen zur Prüfungsordnung an niederösterreichischen Musikschulen Dezember 2010
Tasteninstrumente Klavier Elementarstufe Unterstufe Vorspiel von zwei Stücken unterschiedlichen Stils unter Einbezug von Dynamik und Artikulation im Rahmen eines öffentlichen Auftritts ohne Prüfungskommission
1. Fachspezifische Standards
1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet
Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung. Regelschule: Klasse 5
LEHRPLANÜBERSICHT: MUSIK, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule: Klasse 5 instrumente: - Unterscheiden der Instrumente
Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des Musikcurriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug
Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des curriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug Jahrgangsübergreifende aufbauende Lehrgänge Jahrgangsübergreifend
Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Musik. für die Klassenstufen 5 und 6
Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Musik für die Klassenstufen 5 und 6 2002 LEHRPLAN MUSIK FÜR DIE KLASSENSTUFEN 5 UND 6 Vorbemerkung: Die Lernbereiche sind nicht als geschlossene Unterrichtsreihen zu verstehen.
Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall
Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei
Kommentiertes Schulcurriculum Musik
Lise Meitner Gymnasium Stand: November 2015 - Fachkonferenz Musik - 0. Vorgaben Kommentiertes Schulcurriculum Musik Dem Schulcurriculum Musik liegen folgende Vorgaben zu Grunde: Kerncurriculum Musik für
Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen.
Tiroler Landeskonservatorium Informationen zur theoretischen Aufnahmeprüfung in ein ordentliches Studium sowie in die Lehrgänge Blasorchesterleitung, Volksmusik und Elementare Musikerziehung Allgemeine
Fach : Musik normal Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise
Fach : Musik normal Klasse 5 Musik gestalten Singen von Liedern aus verschiedenen Sprachräumen und Kulturkreisen Entwicklung der stimmlichen Fähigkeiten Zusammenspiel von Instrumenten Klasseninstrument
Informa-onstag Militärmusik
Herzlich Willkommen Die Schweizer Armee Wehrpflicht für alle Männer gem. BV Ziviler Ersatzdienst (Zivildienst) 1 Die Schweizer Armee 16 Jahre 18 Jahre 19 Jahre 20 Jahre Vororien-erung Obligatorische Orien-erungstage
Rondo 5 I 6. Der musiklehrgang für klasse 5 bis 10
1872 Rondo 5 I 6 Der musiklehrgang für klasse 5 bis 10 Rondo 5 I 6 Herausgeber und Autoren: Karl-Heinz Keller, Othmar Kist Mitarbeit: Reinhard Bartel, Roselinde Bartel, Wolfgang Junge, Dagmar Kuhlmann,
4. Einen Rap erfinden und gestalten
4. Einen Rap erfinden und gestalten Für das Erfinden und Gestalten eines Raps werden ein rhythmisch zu sprechender Text sowie eine rhythmische Begleitung benötigt. Günstig ist es, mit dem rhythmischen
JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium
JEDEM KIND EIN INSTRUMENT LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium Nach JeKi geht es mir immer gut! Zitat JeKi-Kind LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium PROJEKTBÜRO JeKi
BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)
CURRICULARKOMMISSION Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung November 2016 ZULASSUNG ZUM STUDIUM LEHRERINNENBILDUNG WEST BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE
Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Komposition
Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Komposition Art der L Min / Woche Semester Leistungspunkte je Modul rüfungsleistung rüfungsanforderungen Nr. Stand: 01. April 201 1 2 3 4 6 7 1 Hauptfach
DIE MUSIK- PROFILKLASSE
ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE KÖLN DIE MUSIK- PROFILKLASSE IN KOOPERATION MIT DER KÖLNER DOMMUSIK INHALT Warum eine Musik-Profilklasse einrichten? 3 Leitideen der Musik-Profilklasse 4 Die Zielgruppe
11. Akkorde und Harmonie
11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier
Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie
Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Informationen und Mustertest Seite 1 von 9 VORAUSSETZUNGEN für musikbezogene Bachelor-Studiengänge: _Kenntnis der allgemeinen Musiklehre _Grundkenntnisse der Harmonie-
BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS
BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS LIEBE ELTERN! Liebe Schülerinnen und Schüler! Als Direktor des BG/BRG Dr. Schauer Straße heiße ich Sie herzlich willkommen! Es freut mich, dass Sie bzw. Ihre Kinder
Jahresplanung Musik Klasse 4 Stand 2013
Grundschule Fischbeck Jahresplanung Musik Klasse 4 Stand 2013 Arbeitsplan auf der Grundlage des Kernkurriculums Die vorgeschlagenen Inhalte sollten im Unterricht behandelt werden, die Reihenfolge und Dauer
Bewertungsbogen UV von:
Bewertungsbogen UV 5.1.1 von: Thema: Musik ist die Sprache der Gefühle Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik Ich kann beim Hören von Musik mir vorstellen,
TEIL III. Klasse 5 und 6
TEIL III Klasse 5 und 6 LEITMOTIV Das Ziel ist zuallererst, durch unmittelbare musikalische Erfahrungen die Freude an der Musik zu wecken, zu erhalten und zu pflegen INHALT Klasse 6 KOMPETENZBEREICH 1:
Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch)
Musikalische Grundlagen 1. Notenwerte und Pausen Notenwerte geben an, wie lange ein Ton erklingt. 1 + 2 + 3 + 4 Pausen zeigen an, wie lange pausiert werden soll. Mit einem Haltebogen können zwei Notenwerte
Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1
Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Zeit Thema Seite Musik hören Musik umsetzen terrichtsstunden Das Namenslied singen und spielen Die Namen der Klasse rhythmisch trommeln 16 CD I/49-50 16 CD I/49-50 Musik
Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?
Fragen zur Sendung A B C D E F G H I J K L Von welchen Faktoren hängt es ab, ob Musik für uns heiter und fröhlich oder eher düster und melancholisch klingt? Von welchen lateinischen Wörtern stammen die
Leistungskonzept Musik
Leistungskonzept Musik Die Leistungsbewertung im Fach Musik orientiert sich an den in den Richtlinien und im schuleigenen Curriculum ausgeschriebenen Kompetenzbereichen: Musik machen, Musik hören und Musik
Arbeitsplan. der Maximilian-Kolbe-Schule, Scheuerfeld für das Fach. Musik
Arbeitsplan der Maximilian-Kolbe-Schule, Scheuerfeld für das Fach Musik Allgemeine Vorbemerkungen Das Fach Musik wird an unserer Schule in der Regel fachfremd unterrichtet. Daher wird der Einsatz des Unterrichtswerkes