Bestellnummer:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestellnummer: 3861600"

Transkript

1

2

3

4 Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand von Oktober Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei einem Rechtsanwalt ein. E-Book-Update-Service: Gerne teilen wir Ihnen mit, sobald eine aktualisierte Ausgabe Ihres E-Books zur Verfügung steht. Mit den WALHALLA E-Books bleiben Sie immer auf aktuellem Stand! Melden Sie sich gleich an! Wir weisen darauf hin, dass Sie die gekauften E-Books nur für Ihren persönlichen Gebrauch nutzen dürfen. Eine entgeltliche oder unentgeltliche Weitergabe oder Leihe an Dritte ist nicht erlaubt. Auch das Einspeisen des E-Books in ein Netzwerk (z. B. Behörden-, Bibliotheksserver, Unternehmens-Intranet) ist nicht erlaubt. Sollten Sie an einer Serverlösung interessiert sein, wenden Sie sich bitte an den WALHALLA- Kundenservice; wir bieten hierfür attraktive Lösungen an: Tel. 0941/ Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG, Regensburg Dieses E-Book ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden. Bestellnummer:

5 Schnellübersicht Einleitung 13 Vorüberlegungen zur Bewältigung einer Krise 17 Manifestierung der Krise 19 Außergerichtliche Sanierung 29 Außergerichtliche Liquidation 45 Sanierung im Insolvenzverfahren 51 Liquidation im Insolvenzverfahren 97 Steuerliche Aspekte 105 Arbeitsrechtliche Aspekte 127 Haftungsrisiken der Beteiligten 167 Strafrechtliche Aspekte 183 Kosten der Sanierungsbeteiligten 191 Checklisten, Muster und Formulare 197 Stichwortverzeichnis

6

7 Inhalt 1. Einleitung Vorüberlegungen zur Bewältigung einer Krise Manifestierung der Krise Entwicklung der Krise Zahlungsunfähigkeit Überschuldung Außergerichtliche Sanierung Sanierungskonzept Reaktionsmöglichkeiten bei drohender und eingetretener Zahlungsunfähigkeit im Überblick Verzicht Stundung Kreditaufnahme Staatliche Finanzierungshilfen Alternative Finanzierungsformen Konsequenter Forderungseinzug und Factoring Leasing und Sale-and-Lease-back Einkaufsverhalten und Lagerhaltung Reaktionsmöglichkeiten bei Überschuldung im Überblick Kapitalerhöhung Umwandlung von Verbindlichkeiten in Eigenkapital (Debt-to-Equity-Swap) Formwechsel Forderungserlass und Besserungsversprechen Rangrücktritt Patronatserklärung

8 Inhalt 5. Außergerichtliche Liquidation Einleitung Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Sanierung im Insolvenzverfahren Insolvenzantragsverfahren und Insolvenzverfahren im Überblick mit internationalen Bezügen Zuständiges Insolvenzgericht Verfahrensvoraussetzungen Weitere Ermittlungstätigkeiten und Sicherungsmaßnahmen Insolvenzverfahren im Überblick Das Schutzschirmverfahren in Eigenverwaltung Ziele des ESUG Vorläufiger Gläubigerausschuss Eigenverwaltung Schutzschirmverfahren Sanierung durch Insolvenzplan Grundgedanke des Insolvenzplans Der Ablauf des Insolvenzplanverfahrens Der Inhalt des Insolvenzplans Übertragende Sanierung durch Betriebsübertragung Wesen der übertragenden Sanierung Zeitpunkt der übertragenden Sanierung Suche nach potenziellen Übernehmern Ermittlung des Kaufpreises Liquidation im Insolvenzverfahren Verwertung des Mobiliarvermögens Verwertung von Immobiliarvermögen Einziehung von Forderungen

9 Inhalt 8. Steuerliche Aspekte Einleitung Steuerliche Auswirkungen einzelner Sanierungsmaßnahmen Forderungsverzicht und Besserungsversprechen Stundung von Forderungen Zinsschranke bei der Aufnahme von Krediten und staatlichen Finanzierungshilfen Mezzanine-Finanzierungen Factoring Leasing und Sale-and-Lease-back Kapitalerhöhung Aufnahme neuer Gesellschafter und Debt-to-Equity-Swap Rangrücktritt Patronatserklärung Steuerliche Auswirkungen einer Betriebsaufgabe oder Liquidation Betriebsaufgabe beim Einzelunternehmen Liquidation bei der Personengesellschaft Liquidation bei der Kapitalgesellschaft Steuerliche Folgen bei den am Unternehmen Beteiligten Allgemeines Risiko einer Erbschaft- oder Schenkungsteuerbelastung bei der Unternehmensnachfolge Haftung der Geschäftsleiter und Liquidatoren für Steuerschulden Arbeitsrechtliche Aspekte Bei außergerichtlicher Sanierung und Liquidation Einleitung Personalkostensenkung

10 Inhalt Übertragende Sanierung als Betriebsübergang Interessenausgleich und Sozialplan Transfergesellschaften Betriebsbedingte Kündigungen Massenentlassungen Arbeitsrechtliche Besonderheiten im Insolvenzverfahren Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf das Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht in der vorläufigen Insolvenzverwaltung Die Arbeitnehmeransprüche im System der Insolvenzordnung Betriebsübergang im eröffneten Insolvenzverfahren Interessenausgleich und Sozialplan im Insolvenzverfahren Kündigungserleichterungen in der Insolvenz Insolvenzgeld Die betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz Haftungsrisiken der Beteiligten Haftung der Geschäftsleiter von Kapitalgesellschaften Innenhaftung gegenüber der Gesellschaft Haftung gegenüber den Gesellschaftern Außenhaftung Haftung der Geschäftsleiter von Personengesellschaften Innenhaftung gegenüber der Gesellschaft Haftung gegenüber den Gesellschaftern Außenhaftung

11 Inhalt 10.3 Haftung der Gesellschafter Haftung gegenüber Dritten Haftung gegenüber der Gesellschaft Strafrechtliche Aspekte Einleitung Insolvenzverschleppung Bankrottdelikte Gläubigerbegünstigung Nichtabführung von Sozialversicherungsbeiträgen Sonstige Straftatbestände Kosten der Sanierungsbeteiligten Kosten einer außergerichtlichen Sanierung Kosten eines gerichtlichen Insolvenzverfahrens Checklisten, Muster und Formulare Checkliste: Unterlagen zur Vorbereitung eines Gesprächs mit Beratern und im Rahmen einer Sanierungsberatung Mustergliederung eines Insolvenzplans Arbeitsrechtliche Vorlagen Checkliste: Notwendige Unterlagen und Informationen beim Unternehmenserwerb Muster: Interessenausgleich Muster: Sozialplan Muster: Unterrichtung zum Betriebsübergang Muster: Forderungskaufvertrag bei der Insolvenzgeldvorfinanzierung Stichwortverzeichnis

12

13 Einleitung Gerät ein Unternehmen in Schieflage, so stellt sich für alle davon Betroffenen die Frage, ob und wie die Krise bewältigt werden kann. Besteht die Möglichkeit zur Sanierung des Unternehmens mit dem Ziel der wirtschaftlichen Gesundung oder, falls dies nicht möglich ist, soll es zur Liquidation des Unternehmens kommen? 1 Beide Optionen Sanierung wie Liquidation können außergerichtlich oder gerichtlich verfolgt werden. Im Rahmen unseres marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystems gilt die Prämisse, dass nicht wettbewerbsfähige Unternehmen vom Markt weichen müssen, wenn eine wirtschaftliche Gesundung nicht erreichbar ist. Je nach Verlauf und Stadium der Unternehmenskrise werden nicht nur die Interessen der Gesellschafter und Unternehmensträger berührt, sondern auch Drittinteressen. Die Risiken der potenziell betroffenen Gläubigergruppen steigen mit zunehmender Krise. Der Gesetzgeber stellt für den Fall, dass sich die Krise, insbesondere in Form der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung manifestiert, ein geordnetes staatliches Verfahren zur Verfügung. Droht Zahlungsunfähigkeit, ist diese bereits eingetreten oder liegt bei einer juristischen Person eine Überschuldung vor, dann sind die Handlungsspielräume und Handlungspflichten der beteiligten Verkehrskreise gesetzlich geregelt. Dazu gehört auch, dass im schlechtesten Falle und mangels Sanierungsmöglichkeiten die wirtschaftliche Existenz des Unternehmens endet, die Vermögenswerte versilbert werden und der Erlös an die Gläubiger ausgekehrt wird. Bereits mit der Geltung der Insolvenzordnung im Jahre 1999, welche an die Stelle der früheren Konkursordnung trat, kam es zu einer Stärkung der Gläubigerautonomie, indem die Gläubiger im Insolvenzverfahren die Möglichkeit haben zu entscheiden, ob das insolvente Unternehmen liquidiert oder fortgeführt und saniert wird. Als Sanierungsmittel im Rahmen eines gerichtlichen Insolvenzverfahrens stellte der Gesetzgeber das Institut des Insolvenzplans zur Verfügung. Abweichend von den Verwertungsregularien des Insolvenzverfahrens, die zur Zerschlagung und Liquidation führen, kann durch einen Insolvenzplan das insolvente Unternehmen mit bestimmten Gläubigermehrheiten neu geordnet werden. 13

14 Einleitung 1 Die gläubigerdominierte Sanierung des Krisenunternehmens im Rahmen eines Insolvenzverfahrens als rechtliche Alternative zur Zerschlagung und zur sog. übertragenden Sanierung wurde in der Praxis aber nur selten angenommen, teils wegen der komplexen Vorschriften und teils wegen der tradierten Vorbehalte gegen eine zweite Chance für das gescheiterte Unternehmen. Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) hat der Gesetzgeber nunmehr eine weitere Novellierung der Insolvenzordnung vorgenommen mit dem Ziel, künftig durch Insolvenzverfahren mehr Unternehmen zu sanieren statt nur abzuwickeln. Damit will der Gesetzgeber eine neue Insolvenzkultur schaffen und geeigneten Unternehmen eine neue Chance geben sowie Vermögenswerte und Arbeitsplätze erhalten, soweit dies mit dem eigentlichen Anliegen des Insolvenzverfahrens, nämlich der bestmöglichen Gläubigerbefriedigung, in Einklang zu bringen ist. Die Gläubigerautonomie soll weiter gestärkt werden durch die Möglichkeit, bereits im Insolvenzeröffnungsverfahren einen vorläufigen Gläubigerausschuss einzusetzen, der ein Mitwirkungsrecht hat bei der Auswahl des Insolvenzverwalters und bei der Anordnung der Eigenverwaltung. Auch besteht nunmehr bereits bei drohender Zahlungsunfähigkeit und/oder Überschuldung die Möglichkeit eines sog. Schutzschirmverfahrens. Dies bedeutet, dass das schuldnerische Unternehmen unter Aufsicht eines vorläufigen Sachwalters und durch Suspendierung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen der Gläubiger im Wege der Eigenverwaltung einen Sanierungsplan ausarbeiten kann. In dieser Phase werden auch keine Verfügungsbeschränkungen vom Insolvenzgericht angeordnet. Dem Krisenunternehmen verbleibt damit die vollständige Verfügungs- und Verwaltungsbefugnis über sein Vermögen. Auch ist das bisher als schwerfällig geltende Insolvenzplanverfahren entfrachtet worden. Insbesondere können Forderungen von Gläubigern erleichtert in Gesellschaftsanteile umgewandelt werden (sog. Debt-to-Equity-Swap). Durch die Einbeziehung der Rechte und Forderungen von Altgesellschaftern soll die Plangestaltung auch nicht mehr an deren Widerstand scheitern. Mit den neuen zusätzlichen Handlungsoptionen und Einflussmöglichkeiten sowie dem Anreiz, frühzeitig einen Insolvenzantrag zu stellen, sollen die Sanierungschancen für ein Unternehmen erhöht werden. Die Komplexität einer Sanierung und die besonderen Ab- 14

15 Einleitung läufe erfordern sowohl bei dem Krisenunternehmen als auch bei dessen Gläubigern kompetente außergerichtliche Vorbereitung und Unterstützung. Mit einer im Gläubigerkonsens herbeigeführten und gelungenen Sanierung wird die Chance genutzt, aus der negativ besetzten Insolvenzsituation einen Neuanfang mit positiver Prognose zum Wohle aller Beteiligten zu gestalten, ohne die Gläubiger wirtschaftlich zu benachteiligen. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten wird möglich. 1 Neben der aktuellen Reform zur Unternehmensinsolvenz (ESUG), die zum in Kraft trat, befindet sich auch das Insolvenzrecht betreffend natürliche Personen im Umbruch. Mit der Insolvenzordnung von 1999 war die sog. Restschuldbefreiung eingeführt worden, die es natürlichen Personen, und zwar Privatpersonen wie auch Unternehmerpersonen ermöglicht, sich aus einer finanziell ausweglosen Situation zu befreien. Ein Neustart soll möglich sein nach Ableistung einer Wohlverhaltensperiode, während der der Schuldner sein Vermögen und sein pfändbares Einkommen zur Verfügung stellt. Hier will der Reformgesetzgeber die zuletzt erforderliche Wohlverhaltensperiode von sechs Jahren auf drei Jahre verkürzen, wenn der Schuldner innerhalb von drei Jahren 25 Prozent seiner Verbindlichkeiten zuzüglich der Verfahrenskosten tilgt. 15

Vorüberlegungen zur Bewältigung einer Krise 17. Manifestierung der Krise 19. Außergerichtliche Sanierung 29. Außergerichtliche Liquidation 45

Vorüberlegungen zur Bewältigung einer Krise 17. Manifestierung der Krise 19. Außergerichtliche Sanierung 29. Außergerichtliche Liquidation 45 Schnellübersicht Einleitung 13 Vorüberlegungen zur Bewältigung einer Krise 17 Manifestierung der Krise 19 Außergerichtliche Sanierung 29 Außergerichtliche Liquidation 45 Sanierung im Insolvenzverfahren

Mehr

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT VORWORT KONTAKT Vorwort In Deutschland wird die Insolvenz eines Unternehmens vielfach nach wie vor als persönliches Scheitern wahrgenommen. Hierin unterscheidet sich die deutsche Unternehmerkultur stark

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Ratgeber sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand von Mai 2014. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei Ihrem Steuerberater

Mehr

Distressed M&A: Optionen durch das neue Insolvenzrecht Dr. Alexandra Schluck-Amend

Distressed M&A: Optionen durch das neue Insolvenzrecht Dr. Alexandra Schluck-Amend Distressed M&A: Optionen durch das neue Insolvenzrecht Dr. Alexandra Schluck-Amend 8. Deutsche Distressed-Assets-Konferenz 20. März 2013, Frankfurt a.m. Übersicht 1. Einführung 2. Distressed M&A vor ESUG

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand von April 2014. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei Ihrem Steuerberater

Mehr

Neues aus dem Insolvenzrecht und aktuelle Rechtslage auf dem Gebiet der Anfechtung, z.b. von Beraterhonoraren

Neues aus dem Insolvenzrecht und aktuelle Rechtslage auf dem Gebiet der Anfechtung, z.b. von Beraterhonoraren Jahrestagung 2015 des HLBS-Landesverband Schleswig-Holstein und Hamburg Neues aus dem Insolvenzrecht und aktuelle Rechtslage auf dem Gebiet der Anfechtung, z.b. von Beraterhonoraren Wilhelm Salim Khan

Mehr

statt Liquidation durch Insolvenz

statt Liquidation durch Insolvenz Robert Buchalik, Dr. Utz Brömmekamp Sanierung unter Insolvenzschutz statt Liquidation durch Insolvenz Chancen durch das ESUG TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen von DATEV eg und Verlag Dr. Otto Schmidt

Mehr

Wenn Ideen scheitern - Krisenmanagement

Wenn Ideen scheitern - Krisenmanagement Auslöser von Krisen Warnsignale von Krisen Gerichtliches Verfahren zur Krisenbewältigung Arten von Forderungen im Insolvenzverfahren Aussonderungsansprüche (z. B. Firmen-PKW, der unter Eigentumsvorbehalt

Mehr

Insolvenzrecht und Unternehmenskrisen

Insolvenzrecht und Unternehmenskrisen Insolvenzrecht und Unternehmenskrisen Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht 1/ 13.03.2012, Insolvenzrecht/ Sebastian Schieder Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung

Mehr

Die neue Insolvenzordnung im Überblick Insolvenzrecht (I)

Die neue Insolvenzordnung im Überblick Insolvenzrecht (I) Die neue Insolvenzordnung im Überblick Insolvenzrecht (I) J. Schuppener, R. Salmen (BANK MAGAZIN, 05/1998, Seite 32-34) Zum 1.Januar 1999 wird das deutsche Insolvenzrecht reformiert. Dann tritt die neue

Mehr

Schuldenfrei in 6 Monaten?

Schuldenfrei in 6 Monaten? Schuldenfrei in 6 Monaten? Das neue Insolvenzplanverfahren für Selbstständige und Unternehmer Berlin, Februar 2013 R E C H T S A N W Ä L T E Rechtsanwälte 2013 - All rights reserved. 0 AGENDA Insolvenzplan

Mehr

Schutzschirmverfahren: Praktikable Lösung?

Schutzschirmverfahren: Praktikable Lösung? Drohende Insolvenz Schutzschirmverfahren: Praktikable Lösung? Gesetzgeber möchte Unternehmenssanierungen erleichtern Berater und Sachwalter gehen dabei allerdings hohe Haftungsrisiken ein Wir schauen auf

Mehr

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens PROFESSOR DR. WOLFGANG VOIT Vorlesung, WS 2007/2008 Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens 1. Antrag a) Notwendigkeit

Mehr

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Schwerpunkte mit Musterverfügungen für Richter, Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Gläubiger und andere Verfahrensbeteiligte von Dr. Eberhard Braun Rechtsanwalt

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand von März 2014. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei Ihrem Rechtsanwalt

Mehr

Wirkungen der Insolvenzordnung und ihre Veränderung

Wirkungen der Insolvenzordnung und ihre Veränderung Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2638 08. 11. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Wirkungen

Mehr

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandats Handbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Arne Steindorf Rechtsanwalt in Halle/Saale und Thomas Regh Rechtsanwalt in Bonn ms Verlag C.H.Beck München 2002 1 Das arbeitsrechtliche Mandat

Mehr

Begriff und Ursachen der Krise Krisenbegriff Ursachen der Krise. Typischer Verlauf der Unternehmenskrise

Begriff und Ursachen der Krise Krisenbegriff Ursachen der Krise. Typischer Verlauf der Unternehmenskrise INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 I. DIE UNTERNEHMENSKRISE 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.2. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. 1.3.3. 1.4. 1.4.1. 1.4.2. 1.4.3. 1.4.3.1. 1.4.3.1.1. 1.4.3.1.2. 1.4.3.1.3. 1.4.3.1.4. 1.4.3.2. 1.4.3.2.1.

Mehr

Arbeitsrecht. 1 Insolvenzgericht. 2 Eröffnungsgrund. 3 Aus- und Absonderungsrechte. 4 Insolvenzplan HI726995 HI663163

Arbeitsrecht. 1 Insolvenzgericht. 2 Eröffnungsgrund. 3 Aus- und Absonderungsrechte. 4 Insolvenzplan HI726995 HI663163 TK Lexikon Arbeitsrecht Insolvenz Arbeitsrecht 1 Insolvenzgericht HI726995 HI663163 Für das Insolvenzverfahren ist das Amtsgericht als Insolvenzgericht für den Bezirk eines Landgerichts zuständig. Örtlich

Mehr

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Vorlesung Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Wintersemester 2018/19 HS 3219 Prof. Dr. jur. Thomas Kaiser, Dipl.-Volkswirt Rechtsanwalt - Wirtschaftsprüfer Fachanwalt für Steuer- u. für Insolvenzrecht

Mehr

WEGE AUS DER KRISE SANIERUNG UND INSOLVENZVERWALTUNG

WEGE AUS DER KRISE SANIERUNG UND INSOLVENZVERWALTUNG WEGE AUS DER KRISE SANIERUNG UND INSOLVENZVERWALTUNG INHALT WEGE AUS DER KRISE 3 SANIERUNGSBERATUNG 4 INSOLVENZVERWALTUNG 6 SACHWALTUNG - NEUE AUFGABEN IM INSOLVENZVERFAHREN 8 VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN

Mehr

Außerinsolvenzliches Restrukturierungsverfahren?

Außerinsolvenzliches Restrukturierungsverfahren? Außerinsolvenzliches Restrukturierungsverfahren? Prof. Dr. Reinhard Bork Universität Hamburg Anlässe! Sanierungsmigration: Schefenacker u. a.! Kritik am deutschen Insolvenzrecht - Insolvenzantragspflicht

Mehr

SELBSTÄNDIGKEIT IN DER INSOLVENZ

SELBSTÄNDIGKEIT IN DER INSOLVENZ SELBSTÄNDIGKEIT IN DER INSOLVENZ Dipl. Ing. Dipl. Betriebswirt Reinhard Nocke, Tel. 03375/520 95 00 E-Mail: reinhard@nocke-consulting.de www.nocke-consulting.de BV INSO - Bundesverband Menschen in Insolvenz

Mehr

Exklusiv und kostenlos für Buchkäufer!

Exklusiv und kostenlos für Buchkäufer! Exklusiv und kostenlos für Buchkäufer! IhreArbeitshilfen online: Checklisten Formulare Übersichten Und so geht s: Einfach unter www.haufe.de/arbeitshilfen den Buchcode eingeben Oder direkt über Ihr Smartphone

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

Privatinsolvenz in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50777 Privatinsolvenz in Frage und Antwort Tipps für Verbraucher und Unternehmer von Dr. Jasper Stahlschmidt, Dr. Olaf Hiebert 2., neubearbeitete und ergänzte Auflage Verlag C.H.

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester 2014. http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester 2014. http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03. Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Insolvenzrecht Sommersemester 2014 http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.2014 A. Gliederung 1. Teil: Grundlagen 1: Begriff und Zweck

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Stand: Februar 2009 Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand von Februar 2009. Verbindliche Auskünfte holen Sie

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Ihr Aktenzeichen: RA6 3760/7-11-1 R 3 655/2010

Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Ihr Aktenzeichen: RA6 3760/7-11-1 R 3 655/2010 Herrn Ministerialrat Leiter des Referats R A 6 des Bundesministeriums der Justiz Mohrenstraße 37 10117 Berlin E-Mail Abt. Berufsrecht Nora Schmidt-Keßeler Tel.: 030 240087-20 Fax: 030 240087-551 E-Mail:

Mehr

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht Insolvenzrecht Eine Einführung von Wolfgang Breuer Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag C.H. Beck München 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

Das ESUG auf dem Prüfstand Das vorinsolvenzliche Verfahren ante portas!? 5. Buchalik Brömmekamp Bankentag 2016

Das ESUG auf dem Prüfstand Das vorinsolvenzliche Verfahren ante portas!? 5. Buchalik Brömmekamp Bankentag 2016 Das ESUG auf dem Prüfstand Das vorinsolvenzliche Verfahren ante portas!? 2016 Der Insolvenzplan als Zielkorridor der Sanierung oder was ist die bestmögliche Gläubigerbefriedigung? Rechtsanwalt Robert Buchalik

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17 Insolvenzrecht Wintersemester 2016/17 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Vorsorgevollmacht (Muster/Textbausteine) 9. Hinweise zur Betreuungsverfügung 15. Betreuungsverfügung (Muster/Textbausteine) 19

Vorsorgevollmacht (Muster/Textbausteine) 9. Hinweise zur Betreuungsverfügung 15. Betreuungsverfügung (Muster/Textbausteine) 19 Schnellübersicht Schnellübersicht 1 Vorsorgevollmacht 3 Hinweise zur Vorsorgevollmacht 3 Vorsorgevollmacht (Muster/Textbausteine) 9 2 Betreuungsverfügung 15 Hinweise zur Betreuungsverfügung 15 Betreuungsverfügung

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Unternehmen in Krise und Insolvenz

Unternehmen in Krise und Insolvenz Memento Verlaa SP- Unternehmen in Krise und Insolvenz Risikomanagement Eigenkapitalersatz Insolvenzverfahren Arbeitsrecht Steuerrecht Bilanzierung Beraterhaftung Honorarsicherang Rechtsstand 10, April

Mehr

Restschuldbefreiung: Möglichkeit eines finanziellen Neubeginns

Restschuldbefreiung: Möglichkeit eines finanziellen Neubeginns Restschuldbefreiung: Möglichkeit eines finanziellen Neubeginns erinsolvenzverfahren seit 1999 Jutta Loidl-Stuppi Mit der Ablösung der Konkursordnung durch die Insolvenzordnung im Jahr 1999 hat der Gesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts... 15 1.1 Ziele und Bedeutung des Insolvenzverfahrens... 15 1.2 Aufbau der InsO / Verfahrensarten

Mehr

- Gescheiterte Akquisitionsfinanzierung und deren Folgen -

- Gescheiterte Akquisitionsfinanzierung und deren Folgen - - Gescheiterte Akquisitionsfinanzierung und deren Folgen - Zwei Praxisbeispiele erfolgreicher Verwertung von Anteilen an Zielgesellschaften im Rahmen einer Insolvenz Dr. Thorsten Bieg Rechtsanwalt, Steuerberater,

Mehr

kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb

kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb Tagung: Lehren aus der Schlecker-Pleite - Wie man Beschäftigte besser schützen kann 10. bis 11. Mai 2013 Thema: Aktuelle Veränderungen und Herausforderungen

Mehr

Mediation im Pflegebereich

Mediation im Pflegebereich www.pwc.de Klagen vermeiden: Konflikten mit Mitarbeitern erfolgreich begegnen Rechtsanwältin und Wirtschaftsmediatorin Sabine Grabolle 28. Mai 2013 Konflikte unter Mitarbeitern Mögliche Konfliktparteien

Mehr

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens Materialien zur Krisenberatung Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens An t r a g a u f Er ö f f n u n g d e s Un t e r n e h m e n s i n s o lv e n z v e r fa h r e n s beim zuständigen Amtsgericht

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand von Oktober 2014. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei einem

Mehr

Der Schuldner muss bei Stellung des Insolvenzantrags

Der Schuldner muss bei Stellung des Insolvenzantrags Der Gesetzgeber fördert eine neue Insolvenzkultur Das am 1. März 2012 in Kraft getretene Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) gibt Schuldnern mehr Instrumente in die Hand,

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Alle Angaben in diesem Werk sind sorgfältig zusammengetragen und geprüft. Durch Neuerungen in der Gesetzgebung, Rechtsprechung

Mehr

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung Mit der Insolvenzordnung, (InsO) vom 1. Januar 1999 hat der Gesetzgeber die so genannte Restschuldbefreiung eingeführt, die für jeden redlichen Schuldner nach

Mehr

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Das Insolvenzgericht hat die für seine Entscheidung en maßgebenden Umstände von Amts wegen zu ermitteln. Die Schuldnerin oder der Schuldner ist zur umfassenden

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Grundlagen des

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

APPEL & HADENFELDT Rechtsanwälte Steuerberater Fachanwälte

APPEL & HADENFELDT Rechtsanwälte Steuerberater Fachanwälte Rechtsanwälte Steuerberater Fachanwälte Appel & Hadenfeldt Mönckebergstraße 17 20095 Hamburg Stefan Pieperjohanns Hinweise für Schuldner Was tun in Insolvenzverfahren und Restschuldbefreiungsphase? A.

Mehr

Unternehmenskauf aus der Insolvenz

Unternehmenskauf aus der Insolvenz Wolfgang Ott Unternehmenskauf aus der Insolvenz Ein Praxisleitfaden 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Einleitung... 17 1 1.1 1.1.1

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Insolvenzrecht Wintersemester 2013/14 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

SCHNELLÜBERSICHT ÜBER DIE INSOLVENZVERFAHREN

SCHNELLÜBERSICHT ÜBER DIE INSOLVENZVERFAHREN SCHNELLÜBERSICHT ÜBER DIE INSOLVENZVERFAHREN Insolvenzverfahren (Sanierungsverfahren Konkursverfahren) und Reorganisationsverfahren Ablaufschema Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung (Sanierungsplan)

Mehr

Unternehmenskäufe und Verkäufe Chancen und Risiken in der Krise. Steuerberatungsgesellschaft

Unternehmenskäufe und Verkäufe Chancen und Risiken in der Krise. Steuerberatungsgesellschaft Unternehmenskäufe und Verkäufe Chancen und Risiken in der Krise KNAPPWORST & PARTNER Steuerberatungsgesellschaft 1 I. Umfeld Käufermarkt Strategische Investitionen Preise 2 II. Kriterien für den Kauf Verfügt

Mehr

Restrukturierung Der Gläubigerausschuss im Insolvenzverfahren

Restrukturierung Der Gläubigerausschuss im Insolvenzverfahren Der Gläubigerausschuss im Insolvenzverfahren 68 Text: Dr. Marcus Backes, Ingo Wegerich, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft Dem durch die Insolvenzordnung geregelten Insolvenzverfahren, welches der gemeinschaftlichen

Mehr

Wintertagung 11. April 2008. Der eingetragene (Sport)Verein im Insolvenzverfahren

Wintertagung 11. April 2008. Der eingetragene (Sport)Verein im Insolvenzverfahren Arbeitsgemeinschaft Sportrecht des DAV Wintertagung 11. April 2008 Der eingetragene (Sport)Verein im Insolvenzverfahren Tilo Kolb Rechtsanwalt Leipzig Verfahrensschritte nach der InsO Insolvenzantrag Eröffnungsverfahren

Mehr

KPMG 9.6.2011. Stärkerer Gläubigereinfluss bei der Auswahl des Insolvenzverwalters eine sinnvolle Alternative für Österreich?

KPMG 9.6.2011. Stärkerer Gläubigereinfluss bei der Auswahl des Insolvenzverwalters eine sinnvolle Alternative für Österreich? KPMG 9.6.2011 Stärkerer Gläubigereinfluss bei der Auswahl des Insolvenzverwalters eine sinnvolle Alternative für Österreich? RA Prof. Dr. Raimund Bollenberger Österreichisches Recht I 80 IO: Insolvenzverwalter

Mehr

Der Insolvenzplan. Wie kann ich ihn zu meiner Schuldenbefreiung nutzen?

Der Insolvenzplan. Wie kann ich ihn zu meiner Schuldenbefreiung nutzen? Der Insolvenzplan Wie kann ich ihn zu meiner Schuldenbefreiung nutzen? Gliederung Was ist ein Insolvenzplan? Was steht in einem Insolvenzplan? Wie läuft ein Insolvenzplanverfahren ab? Das Herzstück des

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand von Juni 2014. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls beim Rechtsanwalt

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16 Insolvenzrecht Wintersemester 2015/16 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel?

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel? Ludolfs Insolvenzverwalter GbR Walsrode*Hannover*Uelzen Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel? Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter Sebastian Ludolfs, Vortrag

Mehr

Die Bedeutung von Insolvenzplanverfahren für die Insolvenzkultur in Deutschland

Die Bedeutung von Insolvenzplanverfahren für die Insolvenzkultur in Deutschland G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Die Bedeutung von Insolvenzplanverfahren für die Insolvenzkultur in Deutschland Erfahrungen aus Forschung und Praxis Christiane Siegel /

Mehr

Unternehmenssanierung von KMU in der Praxis. Mag. Gerhard Wagenhofer Wagenhofer & Partner GmbH & Co KG

Unternehmenssanierung von KMU in der Praxis. Mag. Gerhard Wagenhofer Wagenhofer & Partner GmbH & Co KG Unternehmenssanierung von KMU in der Praxis Mag. Gerhard Wagenhofer Wagenhofer & Partner GmbH & Co KG Krisensituation erkennen Tatsächliche Situation des Unternehmens darstellen Keine Vogel-Strauß-Taktik

Mehr

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010)

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010) Merkblatt Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010) Das Insolvenzrecht ist ein außerordentlich komplexes und differenziertes Rechtsgebiet. Zielsetzung dieses Merkblattes ist es, dem Mitgliedsbetrieb einen

Mehr

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens Hubertus Schröder Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens De Gruyter A) Einführung 1 B) Fehlende gesetzliche Möglichkeit zur Überprüfung der Anzeige der Masseunzulänglichkeit 5 I. Gesetzliche

Mehr

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.v. RAin Frankfurt a.m. Agenda I. Erste Tendenzen nach

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Ratgeber sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand von August 205. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei einem

Mehr

Betriebsfortführung in der Insolvenz

Betriebsfortführung in der Insolvenz Betriebsfortführung in der Insolvenz von Prof. Dr. Rolf-Dieter Mönning 2., neu bearbeitete Auflage RWS Verlag Köln 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8145 9006 6 schnell und portofrei

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts 13 1.1 Ziele und Bedeutung

Mehr

Bestellnummer: E-Book-ISBN:

Bestellnummer: E-Book-ISBN: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand von April 2011. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei Ihrem

Mehr

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung II 1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung Die Insolvenzordnung regelt das Verbraucherinsolvenzverfahren als besondere Verfahrensart im Neunten Teil

Mehr

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement Kapitelübersicht Auslöser von Krisen Warnsignale von außen Auswirkungen von Krisen von innen bei Unternehmen (Sanierungsverfahren, Konkursverfahren) bei Privatpersonen ( Privatkonkurs ) gerichtliche Verfahren

Mehr

4. Jahrestagung 2011. Podiumsdiskussion

4. Jahrestagung 2011. Podiumsdiskussion Verband Junger Insolvenzverwalter 4. Jahrestagung 2011 Podiumsdiskussion ESUG Chancen und Risiken Einführungsreferat Prof. Dr. Heinz Vallender, Köln ESUG-Zeitplan im Gesetzgebungsverfahren Abschluss der

Mehr

Krisenbewältigung durch den Steuerberater

Krisenbewältigung durch den Steuerberater Thomas Uppenbrink Krisenbewältigung durch den Steuerberater 9. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung Dezember 2005 Rechtsstand November 2005 Die Anleitung zum Einfügen der Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz Bearbeitet von Dr. Bruno M. Kübler, Detlef Specovius 2., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. 1688 S. Gebunden ISBN 978 3 8145 9010 3 Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn. Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Seite V IX XV XXIII Teil 1: Allgemeine Grundlagen 1 A. Einleitung 1 B. Sanierung als Instrument des Insolvenzrechts

Mehr

Perspektiven der Eigenverwaltung

Perspektiven der Eigenverwaltung Perspektiven der Eigenverwaltung Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Tobias Hartwig und die Sicht des Sachwalters Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Rechtsanwalt Silvio

Mehr

Der (vorläufige) Gläubigerausschuss

Der (vorläufige) Gläubigerausschuss Der (vorläufige) Gläubigerausschuss Der (vorläufige) Gläubigerausschuss - Überblick 1 2 3 4 5 6 7 Vorbemerkung Arten von Gläubigerausschüssen Mitgliedschaft im (vorläufigen) Gläubigerausschuss Rechte des

Mehr

Ablauf des Regelinsolvenz- und des Insolvenzplanverfahrens

Ablauf des Regelinsolvenz- und des Insolvenzplanverfahrens Ablauf des Regelinsolvenz- und des Insolvenzplanverfahrens Die Insolvenzordnung regelt den Ablauf eines Insolvenzverfahrens. Sie bietet neben der auf gemeinschaftliche Befriedigung aller Gläubiger gerichteten

Mehr

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung www.anchor.eu Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Entscheidung des BGH vom 22.11.2018 (Az.: IX ZR 167/16) Sachverhalt Die schuldnerische GmbH beantragte am 21.01.2014 die Eröffnung

Mehr

Gewerbliche Stiftungen

Gewerbliche Stiftungen Gewerbliche Stiftungen Unternehmensstiftung Stiftung & Co. Familienstiftung Von Rechtsanwalt Dr. Gerhard Brandmüller Fachanwalt für Steuerrecht und Sozialrecht, Vereidigter Buchprüfer 2., neubearbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Teil 1: Einleitung 19 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 19 2 Die Reform des Insolvenzrechts 21 A. Entstehungsgeschichte und Regelungsziele 21 B. Arbeitsrecht

Mehr

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Impulsreferat beim Abendsymposion des ZIS am

Mehr

auremar - Fotolia.com Die Kontovollmacht Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen!

auremar - Fotolia.com Die Kontovollmacht Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen! auremar - Fotolia.com Die Kontovollmacht Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen! 1 Die Kontovollmacht Worauf Sie beim Erstellen achten müssen! Ein Bankkonto ist eine absolut persönliche

Mehr

Verkehrsverstoß mit einem Firmenfahrzeug

Verkehrsverstoß mit einem Firmenfahrzeug Verkehrsverstoß mit einem Firmenfahrzeug INFORMATIONEN FÜR IHR UNTERNEHMEN Wieso erhalten Sie diese Informationen Ihre Firma unterhält ein oder mehrere Firmenfahrzeuge oder eine Fahrzeugflotte. Mit einem

Mehr

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative Rechtsanwalt Christopher Seagon 18.09.2015 Heidelberg Seite 1 Handlungsrahmen und Handelnde bei Unternehmenssanierungen Sanierungsformen Wert Kontrolle

Mehr

"Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Inhaltsverzeichnis. Überblick über die in Österreich zur Verfügung stehenden Gesellschaftsformen

Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung Inhaltsverzeichnis. Überblick über die in Österreich zur Verfügung stehenden Gesellschaftsformen Vorwort 3 Kapitel 1 Einführung 11 Kapitel 2 Überblick über die in Österreich zur Verfügung stehenden Gesellschaftsformen 2.1 Das Gesellschaftsrecht... 13 2.2 Personengesellschaften... 15 2.2.1 Die GesBR...

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Insolvenzen D III - hj Insolvenzen in Mecklenburg-Vorpommern 1.1. bis 31.12.2007 Bestell-Nr.: J113 2007 22 Herausgabe: 24. Juni 2008 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

Privatinsolvenz in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50777 Privatinsolvenz in Frage und Antwort Tipps für Verbraucher und Unternehmer von Dr. Jasper Stahlschmidt, Dr. Olaf Hiebert 2., neubearbeitete und ergänzte Auflage Verlag C.H.

Mehr

Pfändung des Arbeitsei n kom mens

Pfändung des Arbeitsei n kom mens Heiwich / Frankenberg Pfändung des Arbeitsei n kom mens und Verbraucherinsolvenz einschließlich Pfändung der Sozialleistungen, Kontopfändung und Restschuldbefreiung 7. neubearbeitete und erweiterte Außage

Mehr

Sanierung durch Insolvenz

Sanierung durch Insolvenz Sanierung durch Insolvenz Vortrag am 02.12.2010 Ringvorlesung der Nürnberger Steuergespräche Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Kanzlei Dr. Beck & Partner GbR Nürnberg Regensburg Hof Ansbach

Mehr

Übernahme insolventer Unternehmen

Übernahme insolventer Unternehmen Wirtschaft Mirko René Gramatke Übernahme insolventer Unternehmen Rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Der Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz

Der Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz Der Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz herausgegeben von Dr. Alexandra Rechtsanwältin Fachanwältin für Insolvenzrecht und Dr. Thomas Meyding Rechtsanwalt CMS Hasche Stuttgart BOORBERG Vorwort Autorenübersicht*

Mehr

AMTSGERICHT LUDWIGSHAFEN AM RHEIN. Beschluss

AMTSGERICHT LUDWIGSHAFEN AM RHEIN. Beschluss Aktenzeichen: 3 d IN 193/15 Lu Verfahrens-ID: 15520 AMTSGERICHT LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Beschluss In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen der über das Vermögen der VIELHAUER BÜROMÖBELSYSTEME

Mehr

Pressemitteilung. Hamburg, den 13.05.2016. Tiefkühlfisch: Trident übernimmt mit Latham einen Teil von Pickenpack

Pressemitteilung. Hamburg, den 13.05.2016. Tiefkühlfisch: Trident übernimmt mit Latham einen Teil von Pickenpack Hamburg, den 13.05.2016 Tiefkühlfisch: Trident übernimmt mit Latham einen Teil von Pickenpack Für den insolventen Tiefkühlfischproduzenten Pickenpack geht es weiter, allerdings nur an einem der beiden

Mehr

Qualität und Sicherheit

Qualität und Sicherheit Der Anwalt Im Insolvenzverfahren übernimmt Ihr Anwalt Qualität und Sicherheit die Insolvenzverwaltung die Erstellung oder Prüfung des Insolvenzplanes die Erstellung der Vergleichsrechnung die Erstellung

Mehr

Sanierung, Restrukturierung oder Insolvenz - die Krise als Chance für die Zukunft nutzen?!

Sanierung, Restrukturierung oder Insolvenz - die Krise als Chance für die Zukunft nutzen?! Sanierung, Restrukturierung oder Insolvenz - die Krise als Chance für die Zukunft nutzen?! Dr. Carsten Krage Rechtsanwalt, Notar und Insolvenzverwalter in Kiel Kiel, 7. März 2017 1 Gliederung des Vortrags

Mehr

Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren

Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren Insolvenzrecht in der Praxis Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren Von der Betriebserhaltung zur Transaktion herausgegeben von: Peter-Alexander Borchardt Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht,

Mehr