Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht Zwischenkonferenz Kompetentes Sozialverhalten Radebeul, 16.3.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht Zwischenkonferenz Kompetentes Sozialverhalten Radebeul, 16.3."

Transkript

1 Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht Zwischenkonferenz Kompetentes Sozialverhalten Radebeul, Humboldt-Universität zu Berlin

2 Zeitliche Planung Workshop Transfer Transfer Sept. Okt./Nov. Febr./März Juni Workshop Transfer Transfer Aug. Okt. Febr./März Juni Workshop Transfer Transfer Aug. Okt. Febr./März Juni Anmerkungen: Befragung Zwischenkonferenz

3 - Tagesordnung Uhr TOP 1 Vorstellung TOP 2 Erfahrungsberichte TOP 3 Planung des Nachmittags Uhr TOP 4 Diskussion von Problemen und Lösungssuche TOP 5 Perspektiven und Zielformulierung TOP 6 Verschiedenes

4 TOP 1 Vorstellung Léon-Foucault Gymnasium Hoyerswerda Frau Hennig Frau Dr. Höhne Frau Lindemann Klosterbergschule Bad Berka Frau Albert Frau Daut Herr Schmidt Frau Vogt Mittelschule Johann Heinrich Pestalozzi Radeberg Frau Kluß Frau Kutzsche Frau Schäfer Mittelschule Niederwiesa Frau Dr. Gläser Frau Röder Frau Wollmann Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Dietmar Kleine Dr. Johannes Klein-Heßling Dipl.-Psych. Bettina Röder

5 - Tagesordnung Uhr TOP 1 Vorstellung TOP 2 Erfahrungsberichte TOP 3 Planung des Nachmittags Uhr TOP 4 Diskussion von Problemen und Lösungssuche TOP 5 Perspektiven und Zielformulierung TOP 6 Verschiedenes

6 TOP 2 Erfahrungsberichte - MS Niederwiesa - MS J.H. Pestalozzi Radeberg - Klosterbergschule Bad Berka - Léon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda

7 Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht Erfahrungsbericht der wissenschaftlichen Begleitung Humboldt-Universität zu Berlin

8 Erfahrungsbericht Humboldt Universität 1. Befragung im Herbst 2. Workshop Kompetentes Sozialverhalten 3. Kommunikation in der Transferphase 4. Fazit

9 Befragung im Herbst sehr gute Unterstützung durch die Ansprechpartner vor Ort Rücklaufquoten: in den Untersuchungsklassen o.k., in den Vergleichsklassen schwächer Rücklaufquoten bei Projektlehrern nicht immer zufrieden stellend nur wenige Bogen von nicht teilnehmenden Lehrern wegen Einbezug weiterer Untersuchungsklassen Versand der Ergebnisberichte erst Mitte Februar Teilnehmerquoten (insbesondere bei den teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern) dürfen in den kommenden Befragungen nicht sinken.

10 Erfahrungsbericht Humboldt Universität 1. Befragung im Herbst 2. Workshop Kompetentes Sozialverhalten 3. Kommunikation in der Transferphase 4. Fazit

11 Rückmeldung zur Fortbildung Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie Lehrerfortbildung: Kompetentes Sozialverhalten am: in: Leitung: Teilnehmerrückmeldung Als Leiter der Fortbildungsveranstaltung sind wir sehr an Ihrer persönlichen Rückmeldung interessiert. Wir bitten Sie deshalb, diesen Bogen mit Fragen zur Fortbildungsveranstaltung auszufüllen. Selbstverständlich ist die Beantwortung freiwillig. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Vorkenntnisse und Vorerfahrungen zu Inhalten der Veranstaltung 1. Meine theoretischen Vorkenntnisse zu den Inhalten der Veranstaltung: keine 2. Meine praktischen Erfahrungen mit den Inhalten der Veranstaltung: Einschätzung der Veranstaltung 3. Die Inhalte wurden verständlich präsentiert. 1 Trifft nicht zu viel 4 Trifft genau zu 5 Auswertung der Rückmeldebogen 4. Der Bezug zwischen Theorie und Praxis wurde hergestellt. 5. Ich habe in der Veranstaltung Sinnvolles und Wichtiges gelernt. 6. Ich habe in der Veranstaltung viel Neues gelernt. 7. Die Inhalte sind für mich von praktischem Nutzen für den Schulalltag. 8. Einige Inhalte möchte ich bald in meinem Unterricht ausprobieren. 9. In der Fortbildung habe ich erfahren, wie ich meine Arbeit noch besser machen könnte. 10. Meine Wünsche und Erwartungen an die Fortbildung wurden erfüllt. 11. In der Veranstaltung wurde der Bezug der Fortbildungsinhalte zur Demokratisierung im Schulalltag deutlich. In der Veranstaltung wurde ganz genau geklärt, 12. wie die Fortbildung in der Schule inhaltlich umgesetzt werden soll. Trifft nicht zu Trifft genau zu 13. wie die Umsetzung der Fortbildung zeitlich gestaltet werden kann. 14. wer mit wem in welchen Gruppen zusammen arbeitet. 15. Im Folgenden geht es um Ihre Erwartungen und Wünsche an die Veranstaltung: Was fehlte? Was hätte anders sein sollen? Welche Einzelaspekte waren für Sie besonders interessant? Was erschien Ihnen überflüssig? Kritik, Lob, Anregungen hinsichtlich der Organisation, der Kursinhalte und der Kursleitung Gesamteindruck vom Kurs sehr schlecht 5 sehr gut

12 Rückmeldung zum Workshop Verständlichkeit der Präsentation Mittlere Einschätzung Im Workshop Sinnvolles und Wichtiges gelernt Inhalte von praktischem Nutzen für Schulalltag Einige Inhalte bald ausprobieren Klärung der inhaltl. Umsetzung in Unterricht Klärung der zeitl. Umsetzung in Unterricht Transparenz der Teambildung trifft nicht zu trifft genau zu Klosterschule Bad Berka Mittelschule Niederwiesa Léon-Foucault Gymnasium Mittelschule Johann Heinrich Pestalozzi Gesamt Kompetentes Sozialverhalten

13 Workshop Kompetentes Sozialverhalten Die Inhalte wurden verständlich präsentiert. 100% 80% 60% 40% 20% 0% trifft nicht zu trifft genau zu Klosterschule Bad Berka Léon-Foucault Gymnasium Mittelschule Niederwiesa Mittelschule Johann Heinrich Pestalozzi Gesamt 'Kompetentes Sozialverhalten'

14 Workshop Kompetentes Sozialverhalten Was fehlte? Was hätte anders sein sollen? Einholung von Informationen über den Ist-Stand unserer Schule vor der Veranstaltung Beispiele aus der Praxis, weniger Theorie Diskussionen über Umsetzbarkeit an der Schule spezielle Tipps für schwierige Klassen Methodenvielfalt, Zeit für Gruppenarbeit Praktische Beispiele von verschiedenen Schulen Auswahl der Teilnehmer (Anwesenheit der Klassenleiter wichtig) Zeit zum Setzenlassen Zeit für das Erproben der inhaltlichen Schwerpunkte

15 Workshop Kompetentes Sozialverhalten Welche Aspekte waren für Sie besonders interessant? Was war positiv? Diagnose der Klassensituation - Zielscheibe Fördermöglichkeiten Klassenklima Realisierungsmöglichkeiten für kooperatives Lernen Ausprobieren des Gruppenpuzzles theoretische Begründung sozialer Verhaltensweisen Perspektivenwechsel Erstellen und Überprüfen von Klassenregeln Umsetzung konkret auf die Klassen und Fächer bezogen viel Material zur Verfügung gestellt praktisches Einbeziehen der Gruppe (Arbeitsblätter, Test)

16 Workshop Kompetentes Sozialverhalten GESAMTEINDRUCK vom Workshop 100% 80% 60% 40% 20% 0% sehr schlecht sehr gut Klosterschule Bad Berka Léon-Foucault Gymnasium Mittelschule Niederwiesa Mittelschule Johann Heinrich Pestalozzi Gesamt 'Kompetentes Sozialverhalten'

17 Erfahrungsbericht Humboldt Universität 1. Befragung im Herbst 2. Workshop Kompetentes Sozialverhalten 3. Kommunikation in der Transferphase 4. Fazit

18 Kommunikation in der Transferphase Rückmeldung Erste Erfahrungen der Projektteams Erste Hürde: Treffen der Projektteams Es wurden bereits einige Inhalte ausprobiert Erfahrungen erwartungsgemäß gemischt Bislang kein Material, das verfügbar gemacht werden soll (Woran liegt das?) Anregung: Mehr Material verfügbar machen! Frage: Wie werden Feedbacks zu den Rückmeldungen eingeschätzt, genutzt, gewünscht? Warum gibt es nicht von allen Projektteams Rückmeldungen?

19 Kommunikation in der Transferphase Internetplattform bipsy.de Attraktivität der Schulbereiche Technische Probleme (Online-Befragungen, Herunterladen von Material, -Empfang) Feedback mit Fragebogen per Post und Bereitstellung von Material nach den Zwischenkonferenzen: bipsy.de soll attraktiver werden Gemeinsame Seite für alle Schulen eines Moduls

20 Erfahrungsbericht Humboldt Universität 1. Befragung im Herbst 2. Workshop Kompetentes Sozialverhalten 3. Kommunikation in der Transferphase 4. Fazit

21 Erfahrungsbericht Humboldt Universität FAZIT Insgesamt gemischter Projektstart, erwartungsgemäß mit Hindernissen. Nachmittag sollte zur Diskussion genutzt werden, wie Hindernisse überwunden werden können.

22 - Tagesordnung Uhr TOP 1 Vorstellung TOP 2 Erfahrungsberichte TOP 3 Planung des Nachmittags Uhr TOP 4 Diskussion von Problemen und Lösungssuche TOP 5 Perspektiven und Zielformulierung TOP 6 Verschiedenes

23 TOP 3 Planung des Nachmittags AG 1: Klassenklima und -regeln AG 2: Kooperatives Lernen AG 3: Eigeninitiative Perspektiven und Zielformulierung Verschiedenes

24 Mittagspause

25 - Tagesordnung Uhr TOP 1 Vorstellung TOP 2 Erfahrungsberichte TOP 3 Planung des Nachmittags Uhr TOP 4 Diskussion von Problemen und Lösungssuche TOP 5 Perspektiven und Zielformulierung TOP 6 Verschiedenes

26 TOP 4 Diskussion von Problemen und Lösungssuche (inkl. Pause) Präsentation der Diskussionsergebnisse im Plenum Perspektiven und Zielformulierung Verschiedenes

27 - Tagesordnung Uhr TOP 1 Vorstellung TOP 2 Erfahrungsberichte TOP 3 Planung des Nachmittags Uhr TOP 4 Diskussion von Problemen und Lösungssuche TOP 5 Perspektiven und Zielformulierung TOP 6 Verschiedenes

28 TOP 5 Perspektiven und Zielformulierung 1. Fortsetzung des Moduls Kompetentes Sozialverhalten Themen (Auswahl) Methoden (z.b. Gruppenpuzzle) Gruppenzusammensetzung Aufgabengestaltung Schwerpunkte Kooperatives Lernen 1 Perspektivenübernahme und klärung Klassenregeln Verantwortung und Mitbestimmung im Unterricht Unterrichts- und Klassenklima 2

29 TOP 5 Perspektiven und Zielformulierung 1. Fortsetzung des Moduls Kompetentes Sozialverhalten 2. Erstellen einer gemeinsamen Teilnehmerliste aller Schulen mit dem Modul kompetentes Sozialverhalten 3. Eröffnung eines gemeinsamen, geschützten Bereiches für alle Schulen mit dem Modul Kompetentes Sozialverhalten 4. Durchführung der zweiten Befragung vor den Sommerferien 5. Planung des nächsten Workshops

30 - Tagesordnung Uhr TOP 1 Vorstellung TOP 2 Erfahrungsberichte TOP 3 Planung des Nachmittags Uhr TOP 4 Diskussion von Problemen und Lösungssuche TOP 5 Perspektiven und Zielformulierung TOP 6 Verschiedenes

31 TOP 6 Verschiedenes - Befragung im Juni - Versand der Fragebogen an die Schulen Mitte Mai Zur Durchführung wieder ein Zeitfenster von ca. 14 Tagen - Auswertung der Befragungsergebnisse - Wünsche und Anregungen für den nächsten Workshop

Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht Zwischenkonferenz Motiviertes Lernen Bad Berka,

Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht Zwischenkonferenz Motiviertes Lernen Bad Berka, Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht Zwischenkonferenz Motiviertes Lernen Bad Berka, 8.3.2004 Humboldt-Universität zu Berlin Zeitliche Planung 2003-2006 Workshop Transfer

Mehr

Auswertung CariNet-Tagung 28. - 29. Mai 2008 in Leipzig

Auswertung CariNet-Tagung 28. - 29. Mai 2008 in Leipzig 1. Empfanden Sie die Tagungsumgebung als angenehm? Auswertung CariNet-Tagung 28. - 29. Mai 2008 in Leipzig Bewertung sehr angenehm angenehm in Ordnung ausreichend unangenehm sehr unangenehm Gesamt Anzahl

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15 Wie empfinden die Schüer die Lernumgebung? 1.500 1.125 750 375 0 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % Frage trifft nicht zu Zufriedenheit der Schüler mit der Lernumgebung in % Wie sehen die Schüler der Josef-Kentenich-Schule

Mehr

Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht

Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht Endbericht (Januar 2007) zum Fortbildungsprojekt Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht Humboldt-Universität zu Berlin Matthias Jerusalem Stephanie Drössler Dietmar Kleine Johannes Klein-Heßling

Mehr

Auswertung Befragung CariNet-Tagung 20./21.06.2005. Tagungsumgebung

Auswertung Befragung CariNet-Tagung 20./21.06.2005. Tagungsumgebung Auswertung Befragung CariNet-Tagung./1.6.5 1. Empfanden Sie die Tagungsumgebung als angenehm? sehr angenehm angenehm befriedigend ausreichend unangenehm sehr unangenehm Gesamt Anzahl 9 11 3 3 Tagungsumgebung

Mehr

Eine Kopie ihrer Antworten kann für die Dokumentation und Evaluation Ihrer Erfahrungen in der Kindertageseinrichtung verwendet werden.

Eine Kopie ihrer Antworten kann für die Dokumentation und Evaluation Ihrer Erfahrungen in der Kindertageseinrichtung verwendet werden. Evaluationsbogen Liebe Trainerin! Liebe begleitende Erzieherin! Zur internen Evaluation und Weiterentwicklung von Kindergarten plus bitten wir Sie, die nachfolgenden Fragen nach Beendigung des Programms

Mehr

Kompaktseminar: Einführung in die Sozialpsychologie (SS 2014)

Kompaktseminar: Einführung in die Sozialpsychologie (SS 2014) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 23.02.

Mehr

Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern

Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern 2. Symposium zu schulbezogenen Präventions- und Gesundheitsförderungsprogrammen in Mecklenburg-Vorpommern Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit

Mehr

Evaluation. des Projekts Gesunder Kindergarten. Mag. Marie-Therese Schultes

Evaluation. des Projekts Gesunder Kindergarten. Mag. Marie-Therese Schultes Evaluation des Projekts Gesunder Kindergarten Mag. Marie-Therese Schultes Arbeitsbereich Bildungspsychologie & Evaluation Fakultät für Psychologie, Universität Wien Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Christiane

Mehr

Blitzlicht-Set. Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz

Blitzlicht-Set. Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Blitzlicht-Set Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Erfassung und Gegenüberstellung individueller - momentaner Stimmungen, - Erwartungen und/oder Vorkenntnisse, - Beurteilungen von Unterrichts-, Projekt-Ergebnissen,

Mehr

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt TOP SE: Hinweise zum Sozialen Projekt 1. Die Arbeitszeiten die mit der Einrichtung abgesprochen werden, müssen von dir eingehalten werden. 2. Wenn du krank

Mehr

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule Charakterstärken in der Schule Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule Über uns Dr. Claudia Harzer und Dr. Marco Weber Vertretungsprofessoren www.schulstaerken.info

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. (frei nach Rabelais 1490-1553. Im Original ist nur von Kindern die Rede.) Das Lernen entdecken Teamcoaching zur Bildungseinrichtung

Mehr

Ablaufplan. Studentische Lehrveranstaltungsevaluation. offene Fragen. Aufgaben. Institut/ Fachbereich IQS

Ablaufplan. Studentische Lehrveranstaltungsevaluation. offene Fragen. Aufgaben. Institut/ Fachbereich IQS Ablaufplan Studentische Lehrveranstaltungsevaluation Aufgaben Institut/ Fachbereich offene Fragen 1. Ankündigung ndigung der Evaluation laut vereinbartem Turnus Turnus? 2. Angabe von zu evaluierende Lehrveranstaltungen

Mehr

360 Feedback Schulen PGS - Schülerinnen und Schüler Teilbericht

360 Feedback Schulen PGS - Schülerinnen und Schüler Teilbericht 60 Feedback Schulen PGS - Schülerinnen und Schüler Teilbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung:.0.07 Verwendeter Fragebogen: 60 Feedback Schulen PGS - Schülerinnen und

Mehr

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum. Kompakttage 1 und 2: Vorbereitung auf das UP. Gliederung. A) Ziele des Unterrichtspraktikums.

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum. Kompakttage 1 und 2: Vorbereitung auf das UP. Gliederung. A) Ziele des Unterrichtspraktikums. Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum Kompakttage 1 und 2: Vorbereitung auf das UP Siewert: Begleitseminar zum UP A) Ziele des Unterrichtspraktikums Festigen der Lehrersicht: Arbeitsplatz Schule und

Mehr

Fragebogen I MIKS. Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung. vor Projektbeginn

Fragebogen I MIKS. Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung. vor Projektbeginn Arbeitsgruppe Interkulturelle Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Sara Fürstenau Dr. Katrin Huxel Farina Diekmann Kontakt: katrin.huxel@uni-muenster.de Tel: 0251/83-24211

Mehr

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 19.3.2012 an die Universität Siegen, ZPE,

Mehr

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs Mitarbeitergespräch Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs im Unternehmen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, uns interessiert Ihre Meinung darüber, wie Sie Ihr eigenes

Mehr

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Impressum Herausgeber Otto-Braun-Str. 27 10178 Berlin Verantwortlich: Elke Dragendorf Referat VI A: Allgemein bildende Unterrichtsfächer Hannelore Kern

Mehr

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Schulinterne Evaluation ist ein bewusst eingeleiteter, geplanter und kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Arbeit und der

Mehr

Was zeichnet guten Unterricht aus?

Was zeichnet guten Unterricht aus? Was zeichnet guten Unterricht aus? Referat von Theresa Engberding, Janine Bayer und Anna-Lena Tietze - Pädagogische Psychologie Basis 1-1 Übersicht 1. Eure eigenen Unterrichtserfahrungen 2. Hintergrundtext:

Mehr

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt! Seite 1 von 6 Herzlichen Dank, dass Sie an unserem Projekt teilgenommen haben. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich einige Minuten Zeit nehmen würden, um uns auf den nachfolgenden Seiten mitzuteilen, was

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung.

Mehr

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 15: Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - 639 Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - I. Organisation der

Mehr

Lehreinheit Sozialpsychologie

Lehreinheit Sozialpsychologie Lehreinheit Sozialpsychologie Einführungsveranstaltung 2010 Psychologie = Beschreibung, Erklärung und Vorhersagen des menschlichen Erlebens und Verhaltens Sozialpsychologie = untersucht das Erleben und

Mehr

DOKUMENTATION der Abschlussveranstaltung vom 06.10.11 Das Betriebspraktikum fängt in der Schule an

DOKUMENTATION der Abschlussveranstaltung vom 06.10.11 Das Betriebspraktikum fängt in der Schule an ESF-Projekt Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum DOKUMENTATION der Abschlussveranstaltung vom 06.10.11 Das Betriebspraktikum fängt in der Schule an Projektleitung: Gerlinde

Mehr

Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von Erfolgserlebnissen

Selbstwirksamkeit fördern durch Vermittlung von Erfolgserlebnissen Das Netzwerk Lebenslanges Lernen in der beruflichen Integrationsförderung des Landes Bremen In Projektpartnerschaft von beruflichen Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und IAW / Universität Bremen Universität

Mehr

Die Portfolioarbeitein. Unterrichtskonzept

Die Portfolioarbeitein. Unterrichtskonzept Die Portfolioarbeitein Unterrichtskonzept Inhalt 1. Inhaltlicher Überblick mit Praxisbeispielen I. Das Portfolio II. III. Portfolioarbeit als Unterrichtskonzept Das Grundschulportfolio des Landes Bremen

Mehr

Demo-Version: Mitarbeiterbefragung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Demo-Version: Mitarbeiterbefragung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Demo-Version: Mitarbeiterbefragung r Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen r Beurteilung evtl.

Mehr

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde Kinderfreundliche Gemeinde Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz Das Ziel: kinderfreundliche Gemeinden Kinder sind unsere Zukunft. Die UN-Kinderrechtskonvention legt

Mehr

Projekt Gleitzeit 2012

Projekt Gleitzeit 2012 Projekt Gleitzeit 2012 1 Ausgangssituation Im Schuljahr 2011/12 wurde in sechs von acht Klassen kooperatives offenes Lernen installiert und erfolgreich implementiert. Im Juli 2012 erfolgte die Zertifizierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining: Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining: Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Merktraining: Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald Merktraining

Mehr

Wir waren positiv über die Professionalität, das Engagement und die Verlässlichkeit, mit der diese Firma arbeitet, erfreut.

Wir waren positiv über die Professionalität, das Engagement und die Verlässlichkeit, mit der diese Firma arbeitet, erfreut. 1 Bäckerei Sparre Für uns als Privatbäckerei Sparre ist Kundenzufriedenheit ein sehr wichtiges Thema. Die Arbeit von Kaufmann & Kirner - mystery shopping and more hat unserem Unternehmen sehr viele interessante

Mehr

Kundenbefragung 2018 EVALUATION DER KUNDENZUFRIEDENHEIT, VHS SCHWARZACHTAL

Kundenbefragung 2018 EVALUATION DER KUNDENZUFRIEDENHEIT, VHS SCHWARZACHTAL Kundenbefragung 2018 EVALUATION DER KUNDENZUFRIEDENHEIT, VHS SCHWARZACHTAL Allgemeines zur Befragung Befragte: Kundinnen und Kunden der vhs Schwarzachtal Ziel der Befragung: Bessere Anpassung des vhs-angebots

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen 1. WAG - Wiener Assistenz-Genossenschaft 2. Club 81 Verein für Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung 3. Caritas der Diözese

Mehr

VERBINDLICH FÜR DAS FACH DEUTSCH (zur Orientierung für andere Fächer)

VERBINDLICH FÜR DAS FACH DEUTSCH (zur Orientierung für andere Fächer) Maria-Merian-Schule Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fach Deutsch (können als Orientierung für andere Fächer dienen) Vorgaben, Bewertungskriterien, Formblätter Allgemeine Vorgaben: Klasse

Mehr

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt. 360 -Feedback Mitarbeiterfragebogen - Fremdbild - Name Führungskraft: Bereich: Mira Musterfrau Leitung EDV Abgabe bis: 25/ Januar 2015 Der Fragebogen besteht aus 59 Fragen zum Verhalten Ihres Vorgesetzten

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! MDK im Spiegel von Kunden und Partnern Was der MDK für seine Qualität tut - Qualitätsverständnis und Qualitätssicherung Dr. Martin Rieger Ärztlicher Direktor Berlin, 27.03.2012 MDK

Mehr

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens 7.3 Anhang 3 - Rückmeldung der Mitarbeiter_innen an die Schulleitung im Rahmen von Revisionsgesprächen Fragebogen zum Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch)

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen Informationen für die Fachschaften Sport und Musik

Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen Informationen für die Fachschaften Sport und Musik INFOBLATT Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen 2018 Informationen für die Fachschaften Sport und Musik Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir veranstalten bundesweit Pädagogische Tanzprojekte,

Mehr

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen. Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen. Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16 Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16 Gliederung 1. Allgemeines 2. Gemeinde Kirchzarten 3. Gemeinde Hilzingen 4. Ablauf der

Mehr

Projektauftrag über. Kulinarische Physik und Chemie. für. Auftraggeber. Pädagogische Hochschule für Niederösterreich.

Projektauftrag über. Kulinarische Physik und Chemie. für. Auftraggeber. Pädagogische Hochschule für Niederösterreich. Projektauftrag über Kulinarische Physik und Chemie für Auftraggeber Pädagogische Hochschule für Niederösterreich SPRINT Projekt NÖ Schulen-PRojekt-Innovation-Naturwissenschaft-Technik Eingereicht von:

Mehr

Feedback entwickelt Schule

Feedback entwickelt Schule Feedback entwickelt Schule Feedback-Kultur Schulbarometer Schülerfeedback Vorgesetztenbeurteilung Schulbarometer alle 2 Jahre (seit 2003) Internet-Befragung von: Schülerinnen und Schülern Eltern Lehrerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Olympische Spiele früher & heute Ein Quantensprung

Mehr

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig! Kreisverband Bernau e.v. Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig! Stempel der Einrichtung/Kita! Liebe Eltern, ihr Kind besucht seit einiger Zeit eine Kindertagesstätte des AWO Kreisverband Bernau

Mehr

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen Informationsbörse Partizipation am 07. Dezember 2012 in Hannover Workshop VI Susanne Witte, Diakonisches

Mehr

Auswertung der geschlossenen Fragen im Evaluationsfragebogen (741 vorliegende Fragebögen von 896 TeilnehmerInnen)

Auswertung der geschlossenen Fragen im Evaluationsfragebogen (741 vorliegende Fragebögen von 896 TeilnehmerInnen) Ergebnisse der Evaluation zu begleitenden Fortbildungen zur Klasse(n)kiste Luft und Luftdruck 38 deutschlandweite Fortbildungen (August bis Dezember 2007) Auswertung der geschlossenen Fragen im Evaluationsfragebogen

Mehr

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen,

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen, Hauswirtschaft LP 21 Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen, Zuallererst möchten wir uns kurz vorstellen: Wir, Teja Kobal und Manuela Janik, sind Studentinnen an der Pädagogischen Hochschule Basel und

Mehr

Anhang A.1 Dropout-Analysen

Anhang A.1 Dropout-Analysen Anhang Anhang A.1 Dropout-Analysen... 266 Anhang A.2 Trennschärfen und interne Konsistenzen der Zielkriterien des Moduls Motiviertes Lernen... 269 Anhang A.3 Logbuch... 278 Anhang A.4 Rating des Materials

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Vergleichsschulen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Vergleichsschulen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Vergleichsschulen Liebe Schülerin, lieber Schüler, wir freuen uns sehr über Deine Bereitschaft, an dieser Befragung zur Pilotphase der Mittelstufe Plus teilzunehmen.

Mehr

Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg

Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg Kantonsschule Freudenberg Zürich Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium Befragung der 4. Klassen Ende Schuljahr 2016/2017 Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg Auswertung BeatGyger

Mehr

Weiterbildung FPH in Offizinpharmazie. Evaluation des Weiterbildungsgangs 2013 durch die Weiterzubildenden/Absolventen

Weiterbildung FPH in Offizinpharmazie. Evaluation des Weiterbildungsgangs 2013 durch die Weiterzubildenden/Absolventen Weiterbildung FPH in Offizinpharmazie Evaluation des Weiterbildungsgangs 2013 durch die Weiterzubildenden/Absolventen Name, Vorname: Datum: Weiterbildungsstätte: Name des Weiterbildners: Name des Diplomarbeitsbetreuers:

Mehr

Ort: City Herberge Dresden, Lingnerallee 3 DD Zeit: bis Uhr

Ort: City Herberge Dresden, Lingnerallee 3 DD Zeit: bis Uhr Protokoll:Veranstaltung 14./15.05.2016 Teilnehmer: o OS Wilthen o OS Niederwiesa o 128 OS Dresden o Vitzthum Gymnasium Dresden o OS Beilrode o Pestalozzi-OS Hartha o OS Radeberg o NASCH Leipzig Ort: City

Mehr

Begleitforschung Tutorenqualifizierung

Begleitforschung Tutorenqualifizierung Begleitforschung Tutorenqualifizierung Wirkt Tutorentraining, und wenn ja, wie? Vorstellung eines Forschungsdesign vor Beginn der Studien In Zusammenarbeit mit dem FB Informatik der TU Darmstadt 1 Ebenen

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2014 Veranstaltung Seminar Immunologie ipl.-biochemiker Franziska Weber Befragung der Studierenden am 26.06.2014 (N=12) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen Informationen für die Fachschaften Sport und Musik

Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen Informationen für die Fachschaften Sport und Musik INFOBLATT Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen 2017-2018 Informationen für die Fachschaften Sport und Musik Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir veranstalten bundesweit Pädagogische Tanzprojekte,

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Name: Anschrift: Schule des s: Schule des Orientierungspraktikums: Einrichtung des Berufsfeldpraktikums: Schule des Praxissemesters: Schule des Vorbereitungsdienstes: Einführender Text in die Portfolioarbeit

Mehr

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht:

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht: Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Hünicke -2009/1 Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse Workshop-Bericht: Trainerin: Wolfgang Hünicke;

Mehr

Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v.

Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v. Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v. G8/G9 und mehr Witten, 16.4.2016 1. Auftrag und Aufbau des Fragebogens: Die Mitgliederversammlung der Landeselternschaft

Mehr

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Das ALBuM-Netzwerk Fachbereich Bildung und Qualifizierung Kompetenzen

Mehr

Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule. Ein themenorientiertes Projekt (TOP-BORS) in der Jahrgangsstufe 9

Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule. Ein themenorientiertes Projekt (TOP-BORS) in der Jahrgangsstufe 9 Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule Ein themenorientiertes Projekt (TOP-BORS) in der Jahrgangsstufe 9 Die Ziele von BORS Fähigkeiten und Neigungen erkennen verschiedene Berufe näher kennen

Mehr

personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns!

personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns! personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns! Die personal-point GmbH ist eine qualitätsorientierte Personal- und Unternehmensberatung, die sich auf die drei Geschäftsfelder Personaldiagnostik

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Agenda für einen 1tägigen Workshop

Agenda für einen 1tägigen Workshop do care! - Veranstaltung zum Thema Gesund Führen sich und andere! - Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung - Agenda für einen 1tägigen Workshop Dr. Anne Katrin Matyssek ~ do care! ~ E-Mail: info@do-care.de

Mehr

ISONORM 9241/110-Fragebogen

ISONORM 9241/110-Fragebogen / Anforderungen / Design / Evaluation / Software-Auswahl! ISONORM 9241/110-Fragebogen Der ISONORM 9241/110 von Prümper und Anft wird vor allem im betrieblichen Kontext eingesetzt. Er prüft, inwieweit eine

Mehr

Nichtrauchen in der Jugendhilfe

Nichtrauchen in der Jugendhilfe Nichtrauchen in der Jugendhilfe Nichtrauchen in der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten der Landesinitiative Leben ohne Qualm Stand 18.11.2009 Workshops, Fortbildungen, Projekte, flankierende Maßnahmen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch Sprachen Christiane Sander Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch Kann ein Online-Sprachkurs zum Erwerb einer

Mehr

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Evidenzbasierte Patientenberatung I SS10 Jürgen Kasper Seminar TeilnehmerInnen: 25 Anzahl der

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Evidenzbasierte Patientenberatung I SS10 Jürgen Kasper Seminar TeilnehmerInnen: 25 Anzahl der Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar SS10 Jürgen Kasper Seminar TeilnehmerInnen: 25 Anzahl der abgegebenen Bögen: 20 Beteiligung: 1. Struktur Der inhaltliche Aufbau der Veranstaltung ist logisch

Mehr

Gemeinsam in Führung gehen

Gemeinsam in Führung gehen Siemens-Mentoring-Programm an der TUM Gemeinsam in Führung gehen Karriereförderung für StudentInnen der TUM mit IT-Fokus durch Siemens Ein Programm der Machen Sie den nächsten Schritt. Sie haben den Einstieg

Mehr

Staatliche Lehrerfortbildung des Freistaates Sachsen

Staatliche Lehrerfortbildung des Freistaates Sachsen Grundsätze und Rahmenbedingungen der Fortbildnertätigkeit im Rahmen schulinterner Lehrerfortbildung zu Schwerpunktthemen der begleiteten Lehrplaneinführung Geltungsbereich Vergütung/ Anrechnung Umfang

Mehr

PARTIZIPATIVE SCHULENTWICKLUNG

PARTIZIPATIVE SCHULENTWICKLUNG PARTIZIPATIVE SCHULENTWICKLUNG Partizipative Schulentwicklung funktioniert! Wir bringen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern gemeinsam an einen Tisch. Das tut die Initiative Neues Lernen Alle an einen

Mehr

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Sehr geehrte Damen und Herren, die Arbeitsgruppe Demenz, die sich zusammensetzt aus verschiedenen in der Altenhilfe tätigen Organisationen in

Mehr

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen LD-skills: Development of learning design skills for enhancing students' key competencies Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Mehr

Protokoll der Fachschaftsitzung vom 30.6.2010

Protokoll der Fachschaftsitzung vom 30.6.2010 Fachschaft Sonderpädagogik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Homepage: http://www.uni-oldenburg.de/fssopaed/ E-Mail: fssopaed@uni-oldenburg.de Tagesordnung: Protokoll der Fachschaftsitzung vom 30.6.2010

Mehr

Qualitätsmanagement-Team Medizin FAQ Lehrevaluation

Qualitätsmanagement-Team Medizin FAQ Lehrevaluation FAQ Lehrevaluation 1. Wie können Lehrende eine Rückmeldung zu ihrer Lehre erhalten?... 2 2. Wer darf die Ergebnisse studentischer Evaluationen einsehen?... 2 3. Wie ist das Ampelsystem der Fokusevaluation

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Leitfaden Experteninterview SHG

Leitfaden Experteninterview SHG Leitfaden Experteninterview SHG Allgemeines Datum des Interviews Name und Adresse der Einrichtung Träger Name des Interviewpartners Wo ist die Einrichtung ansässig? (vom Interviewer selbst auszufüllen!)

Mehr

360 Feedback Schulen PGS - Eltern

360 Feedback Schulen PGS - Eltern 60 Feedback Schulen PGS - Eltern Teilbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung:.0.07 Verwendeter Fragebogen: 60 Feedback Schulen PGS - Eltern Per Zugangscode eingeladene

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Hallo! Wir freuen uns, dass Du bei unserer Befragung mitmachst. Wir halten uns an den Datenschutz. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Hallo! Wir freuen uns, dass Du bei unserer Befragung mitmachst. Wir halten uns an den Datenschutz. Vielen Dank für Deine Unterstützung! Mit Unterstützung von Hallo! Wir freuen uns, dass Du bei unserer Befragung mitmachst Wir sind Forscherinnen und Forscher von verschiedenen Universitäten in Deutschland und engagieren uns in der Initiative

Mehr

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre Methodenausbildung DeGEval Jahrestagung 2015 Speyer 18.09.2015 Wolfgang Böttcher, Universität Münster Jan

Mehr

Was würden Sie einem unbeteiligten Dritten, etwa einem Bekannten oder Ihrem Coach, über den neuen Mitarbeiter berichten?

Was würden Sie einem unbeteiligten Dritten, etwa einem Bekannten oder Ihrem Coach, über den neuen Mitarbeiter berichten? 3.2.1 Probezeitgespräch 3.2.1 Probezeitgespräch Hintergrund Ähnlich wie im Onboarding-Gespräch liegt ein Schwerpunkt des Probezeitgesprächs auf dem Aufbau und der Vertiefung der Beziehung zum neuen Mitarbeiter.

Mehr

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1 Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen 2014 Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1 Gliederung Die Gesunde Hochschule Aalen Evaluation der

Mehr

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung Im Rahmen des Trainings Erfolgsfaktoren-Führung für Projektleiter Überreicht an Herrn Max Mustermann Die Freiburger Erfolgsfaktoren: Ihr Schlüssel zu erfolgreicher

Mehr

Anmeldung - Kooperationsvereinbarung

Anmeldung - Kooperationsvereinbarung Anmeldung - Kooperationsvereinbarung Vereinbarung zwischen der Schulname: Anschrift: Telefon: Fax: Email: Ansprechpartner: Email Ansprechpartner: Telefon Ansprechpartner: und der medienblau ggmbh Niederlassung

Mehr

INKLUSION gestalten gemeinsam. kompetent. professionell

INKLUSION gestalten gemeinsam. kompetent. professionell PROGRAMM INKLUSION gestalten gemeinsam. kompetent. professionell Nationale Konferenz zur inklusiven Bildung 17./18. Juni 2013 Café Moskau, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 gilt in Deutschland

Mehr

Das Qualitätsmanagementsystem. der DW-AKADEMIE

Das Qualitätsmanagementsystem. der DW-AKADEMIE Das Qualitätsmanagementsystem der DW-AKADEMIE Seite 1 Das Konzept Management der Ressourcen Produkt, Dienstleistung Verantwortung der Leitung evaluieren, analysieren, verbessern Projektdurchführung, Produktrealisierung

Mehr

Empowerment Wie geht das in der WfbM?

Empowerment Wie geht das in der WfbM? Empowerment Wie geht das in der WfbM? Werkstattmesse Nürnberg, 15.04.2016 Dr. Lisa Schreieder Schwarzenbewegung USA Gleiche Rechte Keine Diskriminierung Anerkennung Selbstvertretung Empowerment - Begriff

Mehr

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Lege einen Ringordner als Praktikumsmappe an. Die Praktikumsmappe wird in Sozialkunde

Mehr

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jahresgespräche Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze und Rahmenbedingungen II. Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung Rückblick Eignung/ Zusammenarbeit

Mehr

Verbandsentwicklung im JRK Rheinland-Pfalz. Verbandsentwicklung

Verbandsentwicklung im JRK Rheinland-Pfalz. Verbandsentwicklung Verbandsentwicklung 2010: Ein Berg voller Herausforderungen Geringere Ressourcen Verbandsentwicklung im JRK Rheinland-Pfalz Kommunikationsprobleme Müde Leitungskräfte Demographie Mitgliederabnahme Migration

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz.

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz. Unser Leitbild Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz.de Sponsor: TARTSCH und TARTSCH GmbH Werbeagentur Mainaustraße

Mehr

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel"

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio Kleine Igel, große Igel Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel" Das Schüler-Medienportfolio Meine Schatzkiste wurde als Vorlagensammlung entwickelt, um die

Mehr