Die Entwicklung der EU Wirtschafts- und Währungspolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Entwicklung der EU Wirtschafts- und Währungspolitik"

Transkript

1 Ein festes Wechselkurssystem bedeutet, dass immer der gleiche Wechselkurs zwischen zwei Devisen besteht. Ein flexibles Wechselkurssystem bedeutet, dass innerhalb der Bandbreiten die Wechselkurse frei schwanken können. Vor und Nachteile: Ein fester Wechselkurs kann Inflationstendenzen sehr viel besser übertragen. Wechselkursschwankungen federn den Effekt ab - Währungen werden auf- bzw. abgewertet. Negative Integration: Marktschaffend: Beseitigung zwischenstaatlicher Handelshemmnisse Positive Integration: Marktkorrigierend: Regulierung zur Verhinderung von Marktversagen Die Entwicklung der EU Wirtschafts- und Währungspolitik Auf dem Weg zu einer gemeinsamen europäischen Währung gab es seit den sechziger Jahren im Wesentlichen drei wichtige Initiativen: den Werner-Plan; das Europäische Währungssystem (EWS); der Delors-Bericht. Historische Entwicklung der Wirtschafts- und Währungspolitik: 1951 EGKS (Montanunion): gemeinsamer Markt für Kohle und Stahl 1957 EWG: gemeinsamer Markt (Absicherung der Freizügigkeit: negative Integration Marktschaffend) 1970 Werner Plan 1972 Europäische Währungsschlange 1978 EWS 1986 EEA (Vollendung des Binnenmarktes bis 1992 und WWU als Ziel, 4 Freiheiten) 1989 Delors Bericht 1999 Beginn der dritten Stufe (Festlegung der Umrechnungskurse, Umstellung der Banken auf Euro, Opt-Out) 2002 Einführung des Euro

2 Werner-Plan Entschluss des Europäischen Rates (Staats- und Regierungschefs) im Dezember 1969, 1970 von einem Sachverständigenausschuss unter dem Vorsitz des damaligen luxemburgischen Ministerpräsidenten und Finanzministers Pierre Werner ausgearbeitet und Konkret: Einführung der WWU bis Sie sollte im Wesentlichen durch folgende Maßnahmen verwirklicht werden: eine Währungskooperation; ein regionaler Finanzausgleich; die Konjunkturpolitiken sollten koordiniert werden; Aufhebung der Kapitalverkehrsgrenzen Allgemein: Schaffung eines Binnenmarktes Bestehende gesamtwirtschaftliche Ungleichgewichte in den Mitgliedsstaaten sollten abgebaut werden. Zentrale Bereiche nationalstaatlicher Befugnisse sollten harmonisiert werden: Konjunkturpolitik Währungspolitik Haushaltspolitik Struktur und Regionalpolitik Währungsschlange Tatsächlich errichtet: Europäischer Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit Projiziert: gemeinschaftliches wirtschaftliches Entscheidungsgremium, gemeinschaftliches Zentralbanksystem Politische Integration: Der Werner-Plan scheiterte am fehlenden Willen der Nationalregierungen, zentrale Politikbereiche der Gemeinschaft unterzuordnen. Die Ölkrise und Rezession der siebziger Jahre führte außerdem zu einem Auseinanderdriften der nationalen Volkswirtschaften. Dies trug vor allem zu der Einsicht bei, dass zu diesem Zeitpunkt neben dem politischen Willen auch die wirtschaftliche Konvergenzfähigkeit fehlte.

3 Europäisches Währungssystem (EWS) Entstehung und Gründung des EWS Die wachsenden Schwierigkeiten im Gefüge des Europäischen Wechselkursverbundes veranlassten die EG-Regierungen und Zentralbanken ab 1977 zu Überlegungen für eine noch engere Form der währungspolitischen Zusammenarbeit. Helmut Schmidt und Valéry Giscard d'estaing Im Sommer 1978 wurde im Europäischen Rat über deren Vorschläge beraten. Am 5. Dezember 1978 einigte sich der Europäische Rat über die Errichtung des Europäischen Währungssystems, das an die Stelle des Europäischen Wechselkursverbundes treten sollte. Am 13. März 1979 trat das Europäische Währungssystem rückwirkend zum 1. Januar 1979 Konkret: Überführung des EWS in ein EG System in 2 Jahren (gescheitert) Allgemein: Schaffung von Währungsstabilität zwischen den Währungen der teilnehmenden Länder. Dies sollte durch die Einführung fester, jedoch anpassungsfähiger Wechselkurse erfolgen. Diese Wechselkursregelung sollte den Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr zwischen den EG-Ländern vor Wechselkursrisiken bewahren und somit erleichtern und fördern. Schaffung eines koordinierten Währungsraums sowie eine zunehmend konvergente Wirtschaftspolitik der Nationalstaaten. Durch eine enge Anbindung der nationalen Volkswirtschaften sollten starke Wechselkursschwankungen vermieden werden. Einführung einer künstlichen Währung (ECU -European Currency Unit), eine künstliche Währung bzw. Verrechnungseinheit (Durchschnittswährung) Rat der Finanzminister Beratender Währungsausschuss, EFWZ Kommission mit Beobachterstatus Politische Integration: Konkret gab es hierzu keine Zielsetzungen.

4 Delors-Bericht (WWU) (1989) Der Europäische Rat beauftrag 1988 ein Komitee - bestehend aus den nationalen Notenbankpräsidenten und unabhängigen Sachverständigen - unter dem Vorsitz des damaligen Kommissionspräsidenten Jacques Delors einen Bericht zu erarbeitet. Konkret: Dreistufenplan zur Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) Allgemein: größere Annäherung der Konvergenz durch Koordinierung der WWP, politische Union (EU-Vertrag) Drei Stufen Plan: 1. Stufe (Beginn am 1. Juli 1990): Liberalisierung des Kapitalverkehrs, Verstärkung der währungspolitischen Koordination, Vorbereitung der Vertragsänderungen 2. Stufe (Beginn 1994) Gründung des europäischen Systems der Zentralbanken 3. Stufe (Beginn 1999) Unwiderruflich fixierte Wecheslkurse Einheitliche Währung Für die Teilnahme an der 3. Stufe mussten die Konvergenzkriterien erfüllt werden: Preisstabilität Kein übermäßiges Haushaltsdefizit Im EWS 2 Jahre keine Wechselkursspannungen ausgelöst haben Langfristiger Zinssatz darf höchstens um 2% höher als in den preisstabilsten Ländern liegen. Überwachung der Haushaltslage einzelner Staaten durch Kommission und Rat Rat, Europäisches Währungsinstitut Stufe: Zentralbank, EZB-Rat, Beratender Währungsausschuss, Wirtschafts- Und Finanzausschuss, Kommission mit Beratungsfunktion

5 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Kontrolle der nationalen Hauhaltspolitik Übergabe der Geld- und Währungspolitik Sicherung des Integrationsstand Fragen: Vorteile und Nachteile der WWU? Wird die WWU weitere politische Integrationsschritte nach sich ziehen bzw. hat sie das schon getan? Die WWU aus theoretischer Perspektive? Funktionalismus/Neofunktionalismus (liberaler) Intergouvernementalismus Supranationalismus Konstruktivismus/kritische Theorie

Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion

Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion Stufen der wirtschaftlichen Integration Freinhandelszone Abbau von Zöllen und anderen Abgaben an den Grenzen zwischen den beteiligten Staaten Zollunion

Mehr

Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49)

Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49) Begriffe Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49) bezeichnen unterschiedliche Dimensionen staatlicher Politik, die auf die Erweiterung des Wirtschaftsraums über nationalstaatliche Grenzen hinaus

Mehr

Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB

Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB Wirtschaft Katrin Grünwald Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB Studienarbeit Hochschule für Politik München Proseminar Die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland WS 2004/2005 20.01.2005

Mehr

Wirtschafts- und Währungsunion WWU

Wirtschafts- und Währungsunion WWU Wirtschafts- und Währungsunion WWU 2 Was bringt eine einheitliche Währung für den Verbraucher?! Umtauschgebühren entfallen! Preistransparenz in ganz Europa ermöglicht echten Preisvergleich! Grenzüberschreitende

Mehr

Flexible versus fixe Wechselkurse

Flexible versus fixe Wechselkurse Universität Ulm 89069 Ulm Germany Tino Conrad, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

EUROPARECHT II. Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M.

EUROPARECHT II. Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M. EUROPARECHT II Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M. WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION Wirtschafts- und Währungspolitik, Art. 119 ff. AEUV Wirtschaftspolitik Art. 119 I AEUV Währungspolitik Art. 119 II AEUV 3

Mehr

Ein europäischer inanzraum

Ein europäischer inanzraum u EUROPÄISCHE KOMMISSION Ein europäischer inanzraum Liberalisierung des Kapitalverkehrs und monetäre Integration Die Verwirklichung der Wirtschaftsund Währungsunion Dominique Servais Dritte, überarbeitete

Mehr

FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN. Die in mehreren Stufen errichtete und seit 1999 bestehende Wirtschafts- und Währungsunion

FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN. Die in mehreren Stufen errichtete und seit 1999 bestehende Wirtschafts- und Währungsunion OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM INITIATIVE THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & EN Nr. 14 B Die Geschichte der Wirtschafts- und Währungsunion Die in mehreren Stufen errichtete und seit 1999 bestehende Wirtschafts-

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Union von Rita Simon, Székesfehérvár, Ungarn Aufgabenblatt 1. Vorentlastung EU-Quiz Kreuzen Sie die richtige Lösung an! Wer war Robert Schuman? a. Musiker b. Außenminister c. Währungskommissar In welchem

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung Der europäische Integrationsprozess Historischer Überblick und theoretische Einordnung Vincent Bergner/ Jana Belschner Referat am 01.11.2011 Gliederung I. Thesenübersicht II. Theorien der europäischen

Mehr

LE 3: Die Europäische Währungsunion*, auch: Das Problem Optimaler Währungsraum

LE 3: Die Europäische Währungsunion*, auch: Das Problem Optimaler Währungsraum LE 3: Die Europäische Währungsunion*, auch: Das Problem Optimaler Währungsraum 1 3.1 Einführung 3.2 Überblick über die Vertraglichen Grundlagen der EWWU 3.3 Die Wirtschaftspolitik 3.4 Die Konvergenzkriterien

Mehr

Die Euro-Einführung in CESEE-Ländern OeNB-Workshop

Die Euro-Einführung in CESEE-Ländern OeNB-Workshop Die Euro-Einführung in CESEE-Ländern OeNB-Workshop Dr. Thomas Gruber Oesterreichische Nationalbank Wien, 19. Mai 2014 Euro-Länder in CESEE Slowenien(2007) Zypern(2008) Malta (2008) Slowakei(2009) Estland(2011)

Mehr

II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung 1. Zur Vorgeschichte der Europäischen Währungsunion 2. Das Europäische Währungssystem institutioneller

Mehr

RESTREINT UE. Straßburg, den 1.7.2014 COM(2014) 447 final 2014/208 (NLE) This document was downgraded/declassified Date 23.7.2014. Vorschlag für eine

RESTREINT UE. Straßburg, den 1.7.2014 COM(2014) 447 final 2014/208 (NLE) This document was downgraded/declassified Date 23.7.2014. Vorschlag für eine EUROPÄISCHE KOMMISSION Straßburg, den 1.7.2014 COM(2014) 447 final 2014/208 (NLE) This document was downgraded/declassified Date 23.7.2014 Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung

Mehr

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Eine Analyse der Entwicklung bis heute und der Zukunftsaussichten für den weiteren Fortgang

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Eine Analyse der Entwicklung bis heute und der Zukunftsaussichten für den weiteren Fortgang Wirtschaft Oliver Schäfer Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Eine Analyse der Entwicklung bis heute und der Zukunftsaussichten für den weiteren Fortgang Diplomarbeit Diplomarbeit Teil A der

Mehr

I. Geschichte der Europäischen Integration

I. Geschichte der Europäischen Integration I. Geschichte der Europäischen Integration 1. Von der Gründung der Europäischen Gemeinschaften bis zur Europäischen Union (Vertrag von Maastricht) - Motive und Mittel zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften:

Mehr

Integration geht mit der Schaffung einer neuen politischen Ebene, auf der verbindliche Entscheidungen getroffen werden, einher.

Integration geht mit der Schaffung einer neuen politischen Ebene, auf der verbindliche Entscheidungen getroffen werden, einher. THEORIEN Sätze von Aussagen, die in einem logischen Zusammenhang stehen und die beanspruchen, der Wirklichkeit in überprüfbarer oder nachvollziehbarer Weise strukturell zu entsprechen. Sie - dienen einer

Mehr

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Anne Faber Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Binnenmarkt 09.01.2012 Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 28.11.11 05.12.- 19.12.11 09.01.- 23.01.12 30.01.- 05.02.12

Mehr

Europa und die Europäische Union

Europa und die Europäische Union Europa und die Europäische Union Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Impuls zum Einstieg Wusstest

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Europäisches Wirtschaftsrecht Band 28 Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred A. Dauses 1. Auflage Rechtliche Grundlagen der Europäischen

Mehr

Gerhard Brunn Die Europäische Einigung von 1945 bis heute

Gerhard Brunn Die Europäische Einigung von 1945 bis heute Gerhard Brunn Die Europäische Einigung von 1945 bis heute A365125 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Prolog 9 Europavorstellungen und Einigungspläne bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 20 Europa, was

Mehr

3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften des Geldes

3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften des Geldes 3 GELDPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

Mehr

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier Die Grundstrukturen des europäischen Systems D E R V E R T R A G V O N M A A S T R I C H T 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier Gliederung 1 Einleitung 2 Die Gründung der europäischen Union 3 Der

Mehr

Ein kurzer Leitfaden zum Euro

Ein kurzer Leitfaden zum Euro Europäische Kommission Ein kurzer Leitfaden zum Euro Wirtschaft und Finanzen Wissenswertes zum Euro Das Geburtsjahr des Euro war 1999: Zunächst erschien er auf Gehaltszetteln und Rechnungen. Am 1. Januar

Mehr

Seite 1 Der EURO Stand: Mitte`97

Seite 1 Der EURO Stand: Mitte`97 Seite 1 Der EURO Stand: Mitte`97 In der Europäischen Union gibt es unter anderem den unbegrenzten, freien Handel mit Waren, Dienstleistungen und Kapital. Bald wird es zur Vervollständigung dieses Binnenmarktes

Mehr

Mehrebenenansätze haben sich aus dem funktionalistischen Ansatz entwickelt Supranationalismus

Mehrebenenansätze haben sich aus dem funktionalistischen Ansatz entwickelt Supranationalismus Staatszentrierte vs Mehrebenenansätze Mehrebenenansätze haben sich aus dem funktionalistischen Ansatz entwickelt Supranationalismus Staatszentrierte Ansätze haben sich aus dem Intergouvernementalismus

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

Einführung in die Integrationsforschung Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf

Einführung in die Integrationsforschung Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf Breite Tiefe Weite Wohlfahrt Sicherheit Herrschaft 1 Tiefe Maastricht Verfassungskonvent EEA EGKSV EWG EAG Breite 2 Tiefe und Breite Wohlfahrt

Mehr

Einführung des Euro in Lettland

Einführung des Euro in Lettland Vermerk Berlin, 11. Juni 2013 Geschäftszeichen: PE 2-5012 Leiter Referat PE 2 EU-Grundsatzangelegenheiten, Fragen der Wirtschafts- und Währungsunion bearbeitet von: Amtsrat Danyel Wiegleb Prakt. Annkathrin

Mehr

7 7 Seit der unwiderruflichen Festlegung der Wechselkurse

7 7 Seit der unwiderruflichen Festlegung der Wechselkurse Der Weg zur Europäischen Währungsunion 2 7 7 Seit der unwiderruflichen Festlegung der Wechselkurse elf europäischer Länder am 1. Januar 1999 ist der Euro die offizielle Währung für 336 Mio. Menschen. Das

Mehr

Ein kurzer Leitfaden zum Euro

Ein kurzer Leitfaden zum Euro Ein kurzer Leitfaden zum Euro Wirtschaft und Finanzen Wissenswertes zum Euro Das Geburtsjahr des Euro war 1999: Zunächst erschien er auf Gehaltszetteln und Rechnungen. Am 1. Januar 2002 kamen die Euro-Banknoten

Mehr

Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration

Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration Grenzen der Übertragung von Hoheitsrechten nach dem Grundgesetz am Beispiel des Vertrages von Maastricht Von Stephanie Uhrig Duncker & Humblot

Mehr

Die Geschichte der EU

Die Geschichte der EU Die Geschichte der EU History and politics Reading & Writing Level B2 www.lingoda.com 1 Die Geschichte der EU - Leitfaden Inhalt Diese Lektion enthält allgemeine Informationen über die wichtigsten Perioden

Mehr

Die Europäische Union. Ein Überblick über Vertragsgrundlagen, Institutionen und Aufgaben der EU

Die Europäische Union. Ein Überblick über Vertragsgrundlagen, Institutionen und Aufgaben der EU Die Union Ein Überblick über Vertragsgrundlagen, Institutionen und Aufgaben EU I N D E X Die drei Säulen n Union Die Erweiterung Union Die Geschichte europäischen Integration Die Institutionen EU: Der

Mehr

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Dr. Reiner Beck Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Der geld- und finanzpolitische Policy-mix im Europa von Maastricht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ein Markt - Eine Währung

Ein Markt - Eine Währung Wilhelm Schönfelder/Elke Thiel Ein Markt - Eine Währung Die Verhandlungen zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion 2., aktualisierte Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt A. Einleitung:

Mehr

LE 3: Die Europäische Wirtschaftsund Währungsunion*

LE 3: Die Europäische Wirtschaftsund Währungsunion* LE 3: Die Europäische Wirtschaftsund Währungsunion* 3.1 Einführung 3.2 Überblick über die Vertraglichen Grundlagen der EWWU 3.3 Die Wirtschaftspolitik 3.4 Die Konvergenzkriterien 3.5 Der Stabilitäts- und

Mehr

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT. Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann. Europäische Union. Eine Einführung. o Nomos

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT. Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann. Europäische Union. Eine Einführung. o Nomos STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann Europäische Union Eine Einführung o Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Hinweise zur Lektüre 15 1.1 Zum Gegenstand 15 1.2 Hinweise

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Europäische Währungsintegration - Von der Zahlungsunion zur Währungsunion

Europäische Währungsintegration - Von der Zahlungsunion zur Währungsunion 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Werner Polster Europäische Währungsintegration - Von der Zahlungsunion

Mehr

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Hinweise zur Lektüre IS 1.1 Zum Gegenstand 15 1.2 Hinweise zur Lektüre 18 1.2.1 Zum Aufbau des Buches 18 1.2.2 Zur Handhabung 21 Literatur 23 2. Was ist die EU? - Teil

Mehr

Klaus Zapka. Europaische Wirtschaftspolitik

Klaus Zapka. Europaische Wirtschaftspolitik Klaus Zapka Europaische Wirtschaftspolitik Inhalt 1. Prolog 6 2. Kooperativer Staat: Government und Governance im Nationalstaat 8 2.1. Begriff des Regierens und des Staates 10 2.2. Begriff des Kooperativen

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Die ASEAN und die EU. Eine vergleichende Analyse der regionalen Integrationsprozesse. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die ASEAN und die EU. Eine vergleichende Analyse der regionalen Integrationsprozesse. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Du-Chel Sin Die ASEAN und die EU Eine vergleichende Analyse der regionalen Integrationsprozesse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration 1.1.1(1) 1957 Römische Verträge zur Gründung der EWG mit Ziel einer Freihandelszone bzw. Zollunion; Gemeinsame Politikbereiche

Mehr

Grundlagen Außenhandel

Grundlagen Außenhandel Außenwirtschaft / Zoll Grundlagen Außenhandel Frank Heinemann Rechtsanwalt Grundlagen : Begriffe Import Export Transithandel Grundlagen: Außenhandel Außenhandel Grundformen Import / Export / Transit Sonderformen

Mehr

Einheitliche Europäische Akte, unterzeichnet von den Außenministern der EG- Mitgliedstaaten in Luxemburg am 17./28. Februar 1986

Einheitliche Europäische Akte, unterzeichnet von den Außenministern der EG- Mitgliedstaaten in Luxemburg am 17./28. Februar 1986 Band 9. Zwei deutsche Staaten, 1961-1989 Die Einheitliche Europäische Akte (17./28. Februar 1986) Nahezu dreißig Jahre nach den Gründungsverträgen proklamierte die Einheitliche Europäische Akte den Abschluss

Mehr

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten TERMINE UND INHALTE 01.03. 08.03. 15.03. 22.03. 4 EH 12.04. 19.04. 17.05. ORGANISATORISCHES; EUROPA NEUBEGINN ODER ZERFALL?

Mehr

Entschließung des Rates über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion (22. März 1971)

Entschließung des Rates über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion (22. März 1971) Entschließung des Rates über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion (22. März 1971) Legende: Nach den Beratungen des Rates Wirtschaft und Finanzen" am 8. und 9. Februar 1971

Mehr

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages üewp253a-maas Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages (In Kraft seit 1.11.1993) 1. Gründung der Europäischen Union durch Erweiterung der EG um eine 2. und eine 3. Säule 2. Erweiterung der Kompetenzen

Mehr

Politische Bildung SekII / Themenfeld Europa / Die EWWU / Nicole Zubke PB-GK 13/2_2008/09

Politische Bildung SekII / Themenfeld Europa / Die EWWU / Nicole Zubke PB-GK 13/2_2008/09 SV / Prüfungsvorbereitung: Starker Euro guter Euro? Geschichte des Euro Ursprung des Euros als einheitliche Währung der EU Ursprüngen der Europäischen Union und globalen Wirtschaftsgeschichte 19. Sept.

Mehr

Kapitel 2 Geschichte und Institutionen der Europäischen

Kapitel 2 Geschichte und Institutionen der Europäischen Kapitel 2 Geschichte und Institutionen der Europäischen Union Entwicklung der Europäischen Union Entwicklungsphasen: 1. Gründungs-und Aufbauphase: 50er bis Mitte 60er 2. Norderweiterung und Stagnation:

Mehr

Gliederung. Allgemein Geschichte Verbreitung Die Banknoten Die Münzen Diskussionsfrage

Gliederung. Allgemein Geschichte Verbreitung Die Banknoten Die Münzen Diskussionsfrage Der Euro Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemein Geschichte Verbreitung Die Banknoten Die Münzen Diskussionsfrage Allgemein Zahlungsmittel Seit 1. Januar 1999 als Buchungswährung Seit 1. Januar 2002 offizielles

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort..............................................

Mehr

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft Frick/Mößlberger Ziel der EWG/EG/EU lt. Artikel 2 EGV: EWWU...beständiges, nicht inflationäres und umweltverträgliches Wachstum, ein hohes Beschäftigungsniveau,

Mehr

sehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrte Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Grußwort der Staatsministerin für Arbeit und Soziales Familie und Integration, Emilia Müller, beim Parlamentarischen Abend zur EU- Sozialpolitik: Erwartungen an die neue Legislaturperiode

Mehr

Die Grundfreiheiten der EU notwendiges Fundament der europäischen Zusammenarbeit aber kein Motor der Mobilisierung

Die Grundfreiheiten der EU notwendiges Fundament der europäischen Zusammenarbeit aber kein Motor der Mobilisierung Die Grundfreiheiten der EU notwendiges Fundament der europäischen Zusammenarbeit aber kein Motor der Mobilisierung Dr. Otto Schmuck 51. Feldbacher Europagespräche der EFB und der JEF Freitag, 14. Oktober

Mehr

1950 Marshallplan (ERP) Abk. für engl. European Recovery Program [»Europ. Wiederaufbauprogramm«]

1950 Marshallplan (ERP) Abk. für engl. European Recovery Program [»Europ. Wiederaufbauprogramm«] Etappen der europäischen Einigung: EWG EG Europäische Union 1946 Rede von Churchill in Zürich Als erster Politiker nach dem zweiten Weltkrieg forderte Winston Churchill (Premierminister in Großbritannien

Mehr

Währungssysteme in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (11.4.)

Währungssysteme in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (11.4.) Währungssysteme in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (11.4.) Text: Hitirs, T. (2003): European Union Economics, Prentice Hall, pp. 127-154 1.Hinweis: Der Aufsatzteil zu optimalen Währungsräumen (Kapitel

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration 1.2.1(1) 1957 Römische Verträge zur Gründung der EWG mit Ziel einer Freihandelszone bzw. Zollunion Gemeinsame Politikbereiche

Mehr

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942 Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa Mai 1942 Deutsche Nation Recht und soziale Gerechtigkeit Wiederaufbau der Wirtschaftsordnung gemäß wirklich sozialistischer Leitsätze enge Zusammenarbeit

Mehr

EUROPÄISCHE WÄHRUNGSUNION Ausweg aus der Eurokrise

EUROPÄISCHE WÄHRUNGSUNION Ausweg aus der Eurokrise Hintergrund Was ist eine Währungsunion? Eine Währungsunion ist ein Zusammenschluss mehrerer souveräner Staaten mit unterschiedlichen Währungen zu einem einheitlichen Währungsgebiet. Kennzeichen einer Währungsunion

Mehr

Strukturpolitik und ihre Ausprägung in der Europäischen Union bis 2013

Strukturpolitik und ihre Ausprägung in der Europäischen Union bis 2013 Strukturpolitik und ihre Ausprägung in der Europäischen Union bis 2013 Dr. Jens K. Perret Optionen der Strukturpolitik Subventionen Steuererleichterungen Bildungspolitik Sozialpolitik Innovations- und

Mehr

DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION

DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION THEMENBLATT 1 DIDAKTIK DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION SchülerInnen Oberstufe Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 1, DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION 1 Aufgabe 1 Welche

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Weiterführende Literatur

Mehr

Einrichtungen und Agenturen

Einrichtungen und Agenturen Montag, 19. Januar 2009 Startseite Europäische Union Einrichtungen und Agenturen Einrichtungen und Agenturen Beratende Organe Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Hauptgebäude des Europäischen

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Frank R. Pfetsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A 2005/14357 Die Europäische Union Geschichte, Institutionen,

Mehr

Flexible versus fixe Wechselkurse

Flexible versus fixe Wechselkurse Universität Ulm 89069 Ulm Germany Tino Conrad, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION (WWU)

DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION (WWU) THEMENBLATT 1 AutorInnen: Anita Roitner, Andreas Breitenfellner Stand: 2016 DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION (WWU) Die seit 1999 bestehende Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) ist Teil

Mehr

Europäische Bankenunion darf das dreigliedrige Bankensystem in Deutschland nicht schwächen

Europäische Bankenunion darf das dreigliedrige Bankensystem in Deutschland nicht schwächen Dr. Marcus Optendrenk Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen Haushalts- u. finanzpolitischer Sprecher der CDU Fraktion Dr. Stefan Berger Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen Wissenschaftspolitischer

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 29.10.2010 SEK(2010) 1286 endgültig RESTREINT UE EMPFEHLUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT zur Ermächtigung der Kommission zur Aufnahme von Verhandlungen im Hinblick auf

Mehr

Der Koordinierende Ausschuß von Chemie- und Fabrikarbeitergewerkschaften

Der Koordinierende Ausschuß von Chemie- und Fabrikarbeitergewerkschaften Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abkürzungsverzeichnis VI 1 Einleitung 1 1.1 Einführung in das Dissertationsthema 3 1.1.1 Forschungsstand 5 1.1.2 Quellen und Material 8 1.1.3 Der Beobachtungszeitraum

Mehr

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft?

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft? Partnerschaftliche Beziehungen zwischen der EAWU und der Europäischen Union ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft? Prof. Dr. Andreas Steininger A. Einleitung I. Aufgrund der schlechten politischen

Mehr

Europa Politik Gesellschaft

Europa Politik Gesellschaft Europa Politik Gesellschaft Herausgegeben von M. Bach, Passau, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/11707 Die Begriffe Europa und Europäisierung stehen für einen paradigmatischen

Mehr

Schlussfolgerungen des Europäischen Rats von Madrid: Auszug über die Wirtschaftsund Währungsunion (15. und 16. Dezember 1995)

Schlussfolgerungen des Europäischen Rats von Madrid: Auszug über die Wirtschaftsund Währungsunion (15. und 16. Dezember 1995) Schlussfolgerungen des Europäischen Rats von Madrid: Auszug über die Wirtschaftsund Währungsunion (15. und 16. Dezember 1995) Legende: Der Europäische Rat von Madrid verabschiedet am 16. Dezember 1995

Mehr

Übersicht zur Europäischen Integration

Übersicht zur Europäischen Integration Sie wollten eine Europäische Union, weil: Übersicht zur Europäischen Integration soziale Gerechtigkeit sie den Frieden sichern wollten sie den Markt stärken wollten gemeinsam Militärische Seiten abwägen

Mehr

W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft)

W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft) W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft) Lohnstückkosten (real) 1992 2003 2004 2005 91-03 2004 2005 1991 =100 Deutschland 101,5 98,0 96,6 95,4-0,2-1,5-1,2 Frankreich 99,5 97,3 96,3 96,8-0,2-1,0 0,6 Italien

Mehr

DIE INSTITUTIONEN DER

DIE INSTITUTIONEN DER DIE INSTITUTIONEN DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION Die Institutionen der Europäischen Währungsunion tragen die Hauptverantwortung für die Festlegung der europäischen Geldpolitik, die Entscheidungen über

Mehr

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^ EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND ( ZWEITE, ÜBERARBEITETE AUFLAGE 2006 -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^ INHALT ABKÜRZUNGEN 8 VORWORT * 9 DANKSAGUNG I I EINLEITUNG 12 KAPITEL I Die WWU, die EZB und

Mehr

Hinweise zu Didaktik und Methoden Modul 2: Organe der EU

Hinweise zu Didaktik und Methoden Modul 2: Organe der EU Hinweise zu Didaktik und Methoden Modul 2: Organe der EU Einführung Die Organe der EU sind den meisten Erwachsenen dem Namen nach bekannt, zumindest die drei großen Organe Kommission, Europäisches Parlament

Mehr

Deutsche Anmerkung über den Fortschritt der Arbeit der Werner-Gruppe (Bonn, 27. April 1970)

Deutsche Anmerkung über den Fortschritt der Arbeit der Werner-Gruppe (Bonn, 27. April 1970) Deutsche Anmerkung über den Fortschritt der Arbeit der Werner-Gruppe (Bonn, 27. April 1970) Legende: Deutsche Anmerkung vom 27. April 1970 über den Fortschritt der Arbeit der Ad-hoc-Gruppe zur Ausarbeitung

Mehr

Der Vertrag von Maastricht

Der Vertrag von Maastricht A Jan Viebig Der Vertrag von Maastricht Die Positionen Deutschlands und Frankreichs zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Schäffer-Poeschel Verlag INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 6 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Vorwort. Tabellen. Abbildungen. Abkürzungen

Vorwort. Tabellen. Abbildungen. Abkürzungen Inhalt Vorwort Tabellen Abbildungen Abkürzungen V XV XVII XIX 1 Europäische Institutionen und Prozesse 1 1.1 Der europäische Integrationsprozess 2 1.1.1 Prinzipien europäischer Entwicklung 2 1.1.2 Erweiterung

Mehr

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung Gründungsmotive für die EU Die Erhaltung von Frieden und Sicherheit in Europa Der Abbau der Grenzen Die wirtschaftliche Gesundung Die Überwindung des Nationalismus Wirtschaftsblock EU Die EU ist der größte

Mehr

STERNSTUNDEN DER EU. Nr. 489

STERNSTUNDEN DER EU. Nr. 489 Nr. 489 Mittwoch, 9. Februar 2011 STERNSTUNDEN DER EU Hallo! Wir kommen aus der NMS-Voitsberg. Wir gehen in die 4B und sind seit Montag auf Wienwoche. Unser Thema in der Demokratiewerkstatt war Österreich

Mehr

Situation zur 1. bis 3. Aufgabe

Situation zur 1. bis 3. Aufgabe Situation zur 1. bis 3. Aufgabe Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Leistungsbilanz der Europäischen Union für den Zeitraum 2002 bis 2004 (in Mrd. Euro) Mrd. Euro Entwicklung der Leistungsbilanz

Mehr

Institutfür EuropäischeWirtschaft FakultätfürWirtschaftswissenschaftderRuhr-UniversitätBochum. Diskussionsbeiträge

Institutfür EuropäischeWirtschaft FakultätfürWirtschaftswissenschaftderRuhr-UniversitätBochum. Diskussionsbeiträge Institutfür EuropäischeWirtschaft FakultätfürWirtschaftswissenschaftderRuhr-UniversitätBochum Diskussionsbeiträge Jens M.Heineund WimKösters Zur politischen Ökonomik der EWU: Vom WährungswettbewerbzumMonopol

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8 Der europäische Integrationsprozess Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8 1 Programm 06.04. Etappen der europäischen Einigung, Ziele, Motive und Interessen des Integrationsprozesses,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union - Unterrichtseinheit mit Arbeitsblättern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union - Unterrichtseinheit mit Arbeitsblättern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Europäische Union - Unterrichtseinheit mit Arbeitsblättern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Der europäische

Mehr

Sonja Schmatz Wirtschafts- und Währungsunion FH-Hearing

Sonja Schmatz Wirtschafts- und Währungsunion FH-Hearing 1 ALLGEMEINES... 2 1.1 DIE WIRTSCHAFTSUNION... 2 1.2 DIE WÄHRUNGSUNION... 2 2 FAHRPLAN DER WWU IN 3 STUFEN... 2 2.1 DIE ERSTE STUFE - INGANGSETZEN DER WWU... 3 2.2 DIE ZWEITE STUFE - VORBEREITUNGEN...

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM WISSENSWELT GELD 7 VON EUROPA ZUR EUROPÄISCHEN UNION. Der Weg zu einer gemeinsamen Währung GELDMUSEUM

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM WISSENSWELT GELD 7 VON EUROPA ZUR EUROPÄISCHEN UNION. Der Weg zu einer gemeinsamen Währung GELDMUSEUM OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM WISSENSWELT GELD 7 VON EUROPA ZUR EUROPÄISCHEN UNION GELDMUSEUM Der Weg zu einer gemeinsamen Währung Europa entsteht über das Geld oder es entsteht gar nicht. Jaques

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wechselkurse Eine Einführung Dr. Monika Markmann

Mehr

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London Europa-Quiz Nr. Fragen Antwort A Antwort B Antwort C Antwort D 1 Drei der folgenden vier Personen gehören zu den Gründungsvätern der Europ. Wirtschaftsgemeinschaft Wer gehört nicht dazu? 2 Wo befindet

Mehr

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt. 1. Die Verträge

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT UND DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT UND DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 30.5.2000 KOM(2000) 346 endgültig 2000/0137 (CNS) 2000/0134 (CNS) 2000/0138 (CNB) MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT

Mehr

Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)

Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) I. Definition und Entstehung Die Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion war Kernstück des in Maastricht vereinbarten und am 1.11.1993 in Kraft getretenen Maastricht-Vertrages

Mehr

10. Konvergenz und einheitliche Währung

10. Konvergenz und einheitliche Währung 10. Konvergenz und einheitliche Währung A4-0130/98 Entschließung zu dem Konvergenzbericht des Europäischen Währungsinstituts (C4-0201/98) und zum Dokument der Kommission mit dem Titel "Euro 1999 25. März

Mehr