Exposé zum Dissertationsprojekt Formen und Funktionen von Mündlichkeit in der Change-Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exposé zum Dissertationsprojekt Formen und Funktionen von Mündlichkeit in der Change-Kommunikation"

Transkript

1 Exposé zum Dissertationsprojekt Formen und Funktionen von Mündlichkeit in der Change-Kommunikation Der Mensch wirtschaftet, mit ihm wird gewirtschaftet und nur ein komplexes System von kommunikativen Netzwerken und Strukturen garantiert die Funktionalität dessen, was in der Regel mit dem Begriff der Wirtschaftskommunikation betitelt wird. (Holtze 2008, 11) Gliederung: 1 Ziel 2 Internationaler Forschungsstand 3 Vorgehen 4 Zeitplan 5 Zusammenfassung / Abstract 6 Quellen 1 Ziel Die Wirtschaftsrhetorik hat sich in der Sprechwissenschaft sowohl in Forschung als auch Lehre fest etabliert. Sie untersucht, wie rhetorische Kommunikation in Organisationen genutzt wird, eruiert Verbesserungsmöglichkeiten von Rede und Gespräch und entwickelt Didaktisierungen für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. In den letzten Jahren kann eine gestiegene Professionalisierung der internen Unternehmenskommunikation verzeichnet werden. Diverse Autoren begründen die Implementierung eines Kommunikationsmanagements mit der hohen Bedeutung, die dem Gelingen von Kommunikation in Betrieben und Organisationen zukommt (vgl. Buchholz / Knorre 2012, 4f., Führmann / Schmidbauer 2008, 19). Dieser Bedarf wird von einer wachsenden Zahl von Absolventinnen und Absolventen der Sprechwissenschaft gedeckt, welche als Unternehmensberater/-innen in der internen Personalentwicklung und als selbstständige Trainer/-innen für rhetorische Kommunikation der Aufgabe nachgehen, innerbetriebliche Kommunikation zu analysieren und kommunikationspädagogisch zu verbessern. Dabei muss jedoch hinterfragt werden, ob und in welchem Maße die Erkenntnisse der sprechwissenschaftlichen Wirtschaftsrhetorik für diese Arbeit ausreichen. Das hier beschriebene Dissertationsvorhaben hat das Ziel, die aktuellen Herausforderungen interner betrieblicher Kommunikation zu erfassen und ihnen die Theorie und Arbeitsweisen rhetorischer Weiterbildungsmaßnahmen gegenüber zu setzen. Dabei soll ermittelt werden, inwiefern bestehende Theorien und Erfahrungswerte der Wirtschaftsrhetorik ausreichen, um Unternehmen in komplexer Mitarbeiterkommunikation zu begleiten. Auf Basis dieser Erkenntnisse können neue, komplexere Theorien entwickelt werden. Das Dissertationsvorhaben versteht sich somit als Grundlagenforschung, deren Erkenntnisse in die Lehre einfließen können und sollen. 1

2 Motiviert wird das Vorhaben durch die Erkenntnis, dass die zwischen Betriebswirtschaft und Sprechwissenschaft bestehenden Interdependenzen derzeit nur unzureichend ausgenutzt werden. Belegt ist diese Interdependenz durch eine steigende Zahl von Publikationen aus dem Fachbereich Betriebswirtschaft, welche Kommunikationssteuerung, -strategieentwicklung und -analyse umfasst, während Publikationen aus der Wirtschaftsrhetorik seit einigen Jahren abnehmen. Linguistische Forschungen existiert jedoch an zahlreichen Standorten, sie befassen sich ebenfalls mit dem Gelingen innerbetrieblicher Gespräche (vgl. Meyer 2012) und der Umsetzbarkeit von Kommunikationskonzepten (vgl. Menz 2000). Das Gelingen von Kommunikation wird mehrfach fokussiert, auch wenn dafür kaum klare Maßstäbe vorhanden zu sein scheinen: Beinahe jedes zweite Unternehmen sieht unzureichende Kommunikation als verantwortlich für das Scheitern des Veränderungsprojektes. Das zeigt, dass nicht Inhalt oder technische Abwicklung für Erfolg oder Misserfolg ausschlaggebend sind, sondern die Qualität der Kommunikation. (Harringer / Maier 2010, 4) Aus unternehmerischer Sicht genügt es nicht, die unterstellten Mitarbeiter über neue Entscheidungen nur zu informieren. Denn wird die Sinnhaftigkeit von Verhaltensrichtlinien oder Handlungsanweisungen nicht in ausreichendem Maß erklärt und begründet, fehlt die Grundlage um die gewünschten Handlungsanforderungen verstehen und - als Voraussetzung für eine vollumfänglich erfolgreiche Kommunikation - akzeptieren und schließlich konsequent umsetzen zu können. (Meyer 2012, 246) Das in der sprechwissenschaftlichen Lehre und Forschung etablierte Wissen zur Didaktik und Methodik andragogischer Rhetorikschulungen stellt für die dargelegten Anforderungen an betriebsinternen Kommunikation keine ausreichende Basis dar. Deshalb wird das hier vorgestellte Dissertationsvorhaben die Forschung der Sprechwissenschaft im Bereich Wirtschaftsrhetorik an aktuelle Herausforderungen anpassen und die Verknüpfung zu Nachbardisziplinen forcieren. Als besonders Denn inhaltlich fokussieren sich Rhetorikschulungen nicht mehr ausschließlich auf den individuellen Ausbau rhetorischer Eigenkompetenz (dazu Gutenberg / Herbig 1992, 383), sondern müssen oftmals Verantwortung für komplexe Kommunikationskonzepte übernehmen. Bereits Bendel (2007) beschreibt, wie sich Individualität der Agierenden und institutionelle Vorgaben im betrieblichen Alltag verknüpfen. Dabei konzeptualisiert sie Individualität auf der stilistischen Ebene als Variation institutioneller Muster und auf der rhetorischen Ebene als individuelle Form der Positionierung und Gesprächssteuerung (vgl. Bendel 2007). Und obwohl die Mündlichkeit im betrieblichen Alltag mit einer steigenden Zahl schriftbasierter Kommunikationsmedien konkurriert (SMS, , Instant Messaging ect.), wird Gesprächen und Reden nach wie vor hohe Bedeutung von Seiten der Betriebswirtschaft zugeschrieben (vgl. Hoos 1999). Ganz besonders stark zeigt sich die Bedeutung einer professionellen mündlichen Kommunikation in betrieblichen Veränderungsprozessen. Diese Veränderungsprozesse werden von Seiten der Betriebswirtschaft unter dem Begriff Change-Management erforscht, die begleitende Kommunikation wird folgendermaßen definiert: Change Communications (Veränderungskommunikation) ist die Kommunikation bzw. kommunikative Begleitung in Change-Prozessen. Anlässe sind u.a. Restrukturierungen, strategische Neuausrichtungen, [ ] Kundenorientierungsprogramme, Service- und Dienstleistungsoffensiven ect. Als Schlüsselfunktion des Change Management liegt ihr Ziel darin, Veränderungsprozesse von Unternehmen und Organisationen zu ermöglichen bzw. die kommunikativen Hindernisse für den Wandel aus dem Weg zu räumen. (Harringer / Maier 2010, 2) 2

3 Da dieser Forschungs- und Arbeitsbereich derzeit von den erwähnten Nachbardisziplinen besonders fokussiert wird und auch von Seiten der Wirtschaft eine große Nachfrage erfährt, soll in den Mittelpunkt dieser sprechwissenschaftlichen Betrachtungen rücken. Damit erhält die geplante Dissertation eine inhaltliche Schärfung und Spezifikation, welche neben den erläuterten theoretischen Betrachtungen auch die sinnvolle Ergänzung durch empirische Erhebungen ermöglicht. 2 Forschungsstand Angaben zum Forschungsstand müssen differenziert werden. Da sich die Arbeit als eine Weiterentwicklung sprechwissenschaftlicher Wirtschaftsrhetorik sieht, soll zunächst deren Arbeitsstand erfasst werden. Interdependenzen / Synästhesien dieses Feldes sind vor allem mit der Fachkommunikation der Linguistik zu beobachten, welche mit besonders starken Forschungsbemühungen in den letzten Jahren (auch im Bereich gesprochene Sprache) auffiel. Diese enge Verknüpfung von Sprechwissenschaft und Linguistik zur Erforschung von Gesprächen wurde bereits durch Bose beschrieben (Bose 2006, 49 ff.) sowie auch durch Schwarze (vgl. Schwarze 2010, 8). Wie bereits genannt, spielen für die Betrachtung des erläuterten Arbeitsfeldes auch die Betriebswirtschaft, die Soziologie sowie die Organisationspsychologie eine bedeutende Rolle, da diese ebenfalls mündliche Kommunikation in betrieblichen Veränderungsprozessen betrachten. Meyer (2012) hat bereits eine Übersicht zum interdisziplinären Forschungsfeld der innerbetrieblichen Kommunikation erarbeitet, bezeichnet diesen jedoch als kurze[n], interdisziplinäre[n] Einblick (Meyer 2012, 5), die Kommunikation in Veränderungsprozessen (Change-Kommunikation) wird dabei vollständig ausgespart. Die hier dargelegten Studien und Theorien ergänzen Meyers Zusammenfassung und erweitern Sie um verschiedene Aspekte. Sprechwissenschaftliche Forschungen zur Wirtschaftsrhetorik haben sich sowohl mit bestimmten Gesprächsarten als auch mit der Beschreibung und Analyse komplexer Kommunikationsvorgänge über bestehende betriebliche Hierarchieebenen beschäftigt. Gutenberg / Herbig haben sich ausführlich mit einer sinnvollen Didaktisierung von rhetorischer Eigenkompetenz für Angestellte in Unternehmen auseinandergesetzt, da die Kommunikation und Kooperation innerhalb einer Organisation und die Kommunikation der Organisation nach außen nur so gut [sind, A.U.] wie die Gesprächs- und Redefähigkeit ihrer Mitglieder (Gutenberg / Herbig 1992, 383). Auch sie betonen die Interdisziplinarität des Handlungsfeldes, in dem Grundkenntnisse in Organisationssoziologie und -psychologie, in Arbeitsmethodik, Arbeitsrecht, Betriebsverfassung, Gesellschaftspolitik etc. vermittelt (ebd. 383 f.) werden müssen. Die Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung hat sich in ihrer Jahrestagung 2011 ebenfalls dem Thema Wirtschaftsrhetorik befasst (vgl. Internetquelle), dabei wurden unter der organisatorischen Leitung von Hartwig Eckard verschiedene Gesprächstypen sowie die Begleitung von Change-Prozessen (ebd.) thematisiert. Die zugehörige Publikation liefert diverse Konzepte zur Gestaltung rhetorischer Weiterbildungsmaßnahmen. Allerdings fehlt die Bezugnahme auf bestehende Kommunikationskonzepte und -instrumente, welche bereits in Unternehmen angewendet werden. Trotzdem zeigt der inhaltliche Schwerpunkt dieser Fachtagung, welcher hohe Stellenwert der Wirtschaftsrhetorik innerhalb der Sprechwissenschaft zugeschrieben wird. In den aktuellen Promotionsvorhaben des Faches ergeben sich zu meiner Arbeit vor allem Bezüge zur (bereits abgeschlossenen) Dissertation von Dobiasch mit dem Titel Ethikmanagement und Kommunikationskultur. Sprechwissenschaftliche Aspekte der 3

4 Implementierungsproblematik von Ethikmanagement. Zur Bedeutung einer dialogischen Kommunikationskultur für das moralische Entscheiden und Handeln. sowie zu verschiedenen Studien aus dem Forschungsprojekt Kommunikations- und Gesprächsoptimierung in der professionellen Telekommunikation, welches von Prof. Dr. Hirschfeld, Prof. Dr. Neuber und Prof. Dr. Bose geleitet wird. Hier ist besonders die Dissertation von Méndez hervorzuheben, welche sich mit der Entwicklung eines Modells zur Analyse und Bewertung der Rhetorizität von Gesprächen in der Telekommunikation (Méndez 2011, 249) befasst. Wirtschaftskommunikation wird seitens der Linguistik bereits seit mehreren Jahren fundiert erforscht. Maßgebend dafür ist die gleichnamige Publikation von Brünner (2000), in der der komplexe Bereich der Wirtschaftskommunikation (Brünner 2000, 5) erschlossen werden soll, vor allem auch die schwer zugängliche mündliche Wirtschaftskommunikation (ebd.). Diese Veröffentlichung ist mittlerweile zum sprachwissenschaftlichen Standardwerk (Meyer 2012, 21) avanciert. Des Weiteren wurde der Forschungsbereich näher bestimmt durch Holtze (2008), der Dimensionen der Wirtschaftskommunikation herausarbeitet und methodische Grundlagen für Gesprächsanalysen in Unternehmen formuliert (vgl. Holtze 2008, 1). Er erforscht unter anderem die Frage, ob institutionelle Rollen und Hierarchien am Gesprächsverhalten anhand linguistischer Merkmale nachweisbar (ebd., 3) sind. Den Forschungsgegenstand bezeichnet Holtze dabei als einen ganz neuen Untersuchungsgegenstand (ebd., 12), da man mit der Analyse nicht nur sie selbst, sondern das gesamt Konstrukt der wirtschaftlichen Kommunikation und somit auch die Gesellschaft an sich untersucht (ebd., 12 f.). Hinsichtlich der Suche nach einer geeigneten Methode zur Erforschung der Kommunikation in Unternehmen schreibt er: Auf Grund der Vielseitigkeit von Wirtschaftskommunikation ist es nicht möglich sich auf eine bestimmte Datenerhebungsmethode festzulegen. Jedoch lassen sich einheitliche theoretische und methodische Leitlinien bestimmen. An diesem Forschungsziel besonders orientiert, genießt die Angewandte Diskursforschung einen hohen Stellenwert. Diese verlässt sich bei ihren Untersuchungen nicht allein auf Problemschilderungen und Einschätzungen von Teilnehmern und Beobachtern, die in dem zu untersuchenden Prozess involviert sind, sondern legt der Analyse authentische Kommunikationsereignisse zu Grunde, die durch Tonband- oder Videoaufnahmen erstellt wurden. (ebd., 15) Aufgrund dessen soll die Angewandte Diskursanalyse auch die wichtigste Methode für die hier beschriebene Dissertation sein (vgl. Vorgehen). Auch Müller (2000) setzt sich mit innerbetrieblicher Kommunikation auseinander und hebt das methodisch gründliche Vorgehen ebenso hervor: Die ethnographische Soziolinguistik kann diese Typisierung analysieren und im Verhältnis zu bestimmten Standards evaluieren (Turntaking, Interaktionsmuster, Höflichkeit), was als eine nutzvolle Rückmeldung an die Organisation zurückfließen kann (Müller 2000, 149). Er weist jedoch auch darauf hin, dass die Organisationslinguistik, wenn sie sich einzelnen empirischen Aspekten in der Unternehmenskommunikation widmet, reduktionistisch (Müller 2000, 154 f.) verfährt. Seines Erachtens nach, gibt es bereits ausreichend Studien, die einen bestimmten Gesprächstyp im Betrieb analysieren und der Beschreibung unterschiedlicher kommunikativer Ebenen in der Organisation (ebd., 155) dienen, stattdessen sollten Einzelfallstudien zu den kommunikativen Vorgängen (ebd.) fokussiert werden. Neue Veröffentlichungen stammen von Buchholtz / Knorre (2012) sowie von Meyer (2012). Beide Studien bemühen sich eine möglichst komplexe und umfassende Darstellung von interner betrieblicher Kommunikation. Dieses Ziel greift auch die hier dargelegte Dissertation auf. Allerdings unterscheidet wird sie sich methodisch maßgeblich von den beiden 4

5 Publikationen. Buchholz / Knorre (2012) schließen in ihren Betrachtungen mündliche Vorgänge nicht mit ein, Meyer (2012) analysiert diese zwar, allerdings anhand qualitativer Interviews (Meyer 2012, 95), nicht durch Diskursanalyse. In den Wirtschaftswissenschaften bestehen diverse eigene Theorien zur Führungskräftekommunikation und zu Instrumentarien der internen Unternehmenskommunikation. Diese sind jedoch selten empirisch belegt. Diese Theorien zu erfassen und Bezüge zur sprechwissenschaftlichen Kommunikationsauffassung herzustellen wird Aufgabe der hier beschriebenen Arbeit sein. Meyer beschreibt, dass sich die wirtschaftswissenschaftliche Literatur der 60er und 70er Jahre vornehmlich auf Untersuchungen der formal-hierarchischen Strukturen innerbetrieblicher Kommunikation (Meyer 2012, 24) beschränkt. Informale Kommunikation sei hingegen nur in Kleingruppen erfasst wurden (vgl. ebd.). Weiter fasst Meyer zusammen, dass seit Mitte der 70er Jahre [ ] auch innerbetriebliche Kommunikationsinstrumente Einzug in die wirtschaftswissenschaftliche Diskussion (ebd., 25) hielten. Die interne Kommunikation im organisatorischen Wandel, etwa durch Reorganisation oder Zusammenschlüsse, wird seit Anfang der 90er Jahre diskutiert (ebd., 26). Aus dieser Diskussion entwickelte sich die Change Communication als ein Teilgebiet der Unternehmenskommunikation. Harringer / Maier heben hervor, dass der Ansatz von Change Communication interdisziplinär sei. Die Kommunikationsinstrumente und Kommunikationskanäle der Internen Unternehmenskommunikation werden ergänzt um spezifische Werkzeuge und Instrumente, die sich in Veränderungsprozessen bewährt haben. Diese haben ihren Ursprung in Ansätzen der Management- und Betriebswirtschaftslehre und bilden eine Schnittmenge mit Change Management, Organisations- und Personalentwicklung. Aber auch Psychologie und Systemtheorie üben erheblichen Einfluss aus mit ihren Blick auf Menschen, auf soziale Beziehungen und Dynamiken in Organisationen. (Harringer / Maier 2010, 4) Neben den Prinzipien des Change Management beschreiben auch die Ansätze der Prozessorientierung neue Wege der internen Unternehmenskommunikation. Prozessorientierung bezeichnet, Organisationen oder Geschäftsbereiche, die entlang der Kernprozesse organisiert sind, über die sie Werte für ihre Kunden schaffen (Henzler 1998, V). Niedermaier konnte dabei aufbauend auf der Analyse bestimmter Formen der Interaktion (sogenannten Diskursformen) (ebd.) Kategorien zur Verfügung stellen, die es ermöglichen, das strategische und politische Geschehen in Organisationen abstrakt zu erfassen. Dies ist nur ein Beispiel für weitere Managementtheorien, welche bereits diskursanalytisch arbeiten ohne, dass daraus bislang Konsequenzen für die Gestaltung mündlicher Kommunikation in Betrieben gezogen wurden. Auch Forschungen zur Nachhaltigkeit (Sustainability) berücksichtigen soziale Aspekte des Wirtschaftens und darin auch die Bedeutung innerbetrieblicher Kommunikation. Zabel bezeichnet diesen Aspekt sogar als die größte und wichtigste Herausforderung an die Menschen (Zabel 2001, 141). Seine Forderung ist es angesichts der globalen Probleme [ ] die Schaffung von Kommunikations- und Kooperationsformen, die die Sustainability- Zielstellung der Sicherung der ausgewogenen Einheit von Überleben, gut, sinnvoll und frei (ebd.) zu verfolgen. 3 Vorgehen Methodisch soll sich die geplante Studie, neben der hermeneutischen Auseinandersetzung mit bestehenden Theorien und Publikationen, an der sprachwissenschaftlichen Diskursforschung orientieren, wie sie unter anderem vom Fiehler / Sucharowski (1991) beschrieben wird. Diese 5

6 heben hervor, dass durch jene Methode Kommunikationsprobleme [ ] systematisch und empirisch erhoben (ebd. 10) werden und damit Beratung und Training voraus [gehen, A.U.] und [ ] ihre Grundlage (ebd.) bilden. Für diese Erhebung ist es in einem ersten Schritt notwendig Kontakt zu einer Vielzahl von Unternehmen aufzunehmen und eine Kooperation anzubahnen. Diese sollen folgende Voraussetzungen erfüllen: - Es soll eine strategische Abteilung bzw. eine Zuständigkeit für die interne Kommunikation vorhanden sein. - Es soll sich um keine Einrichtung des öffentlichen Rechts (Verwaltung, Hochschulen ect.) o.ä. handeln, sondern um eine wirtschaftlichen tätige, auf Gewinn ausgerichtete Firma. Diese Bedingungen ermöglichen einen Abgleich der derzeit dort angewandten Kommunikationspraxis und ihren Instrumenten. Die Diskursforschung soll ergänzt werden durch ethnomethodologische Angaben zu den Akteuren, ihrem Ausbildungsstand (in Bezug auf rhetorischer Kommunikation) sowie Personalentwicklungskonzepten, die die mündliche Kommunikation betreffen. Diese Daten sollen auf diversen Hierarchieebenen erhoben werden um (nach Möglichkeit) ein umfassendes Bild über diverse Kommunikationswege widergeben zu können. Die dadurch fundierte wissenschaftliche Begleitung einer Organisation in einem Veränderungsprozess hat bislang weder in der Sprechwissenschaft noch in der Linguistik oder anderen Bereichen stattgefunden und stellt somit ein Novum dar. In der Analyse der Daten sollen auch betriebsspezifische kommunikationshinderliche Merkmale identifiziert werden. Auf deren Basis kann in einem weiteren Schritt ein neues Trainingskonzept entwickelt werden, welches erstmals auch die Theorien der Change Kommunikation mit einbindet. Diese Verbindung von Analyse und Didaktisierung stellt eine klassische Verbindung in der rhetorischen Forschung innerhalb der Sprechwissenschaft dar, denn neben Wissensschöpfung besteht das Ziel der sprechwissenschaftlichen Rhetorik in der Vermittlung sprecherischer Handlungskompetenzen (Neuber 2013, 104) und dabei gilt mündliche Kommunikation im Berufsleben (ebd.) als einer der Aktivitätsschwerpunkte. Nach der Überprüfung dieser Didaktisierung durch eine objektive Evaluation, soll am Ende die Entwicklung einer weitergeführten sprechwissenschaftlichen Theorie zur Wirtschaftrhetorik stehen, die die Erkenntnisse der genannten Nachbardisziplinen mit berücksichtigt und den gegebenen innerbetrieblichen Herausforderungen gerecht wird. 4 Zeitplan Teilziele Zu erledigen bis Kontakt zu Firmen, Planung der Erhebungen Anfertigung der Aufnahmen und der ergänzenden leitfadengestützten Interviews Verschriftung und Darstellung der Daten nach GAT Konventionen für Basistranskripte gesprächsanalytische Untersuchung, Ziel: Nachzeichnung von Nachrichtenwegen und Analyse spezifischer Kommunikationsformen Entwicklung eigenes eigenen Kommunikationskonzeptes, welches

7 die individuelle Lehr-Lern-Situation im Unternehmen berücksichtigt, Anwendung in eigenen Weiterbildungsveranstaltungen Kritische Überprüfung des Konzeptes Fazit / Erkenntnis erfassen Ergänzung der bestehenden wirtschaftsrhetorischen Theorie durch die Erkenntnisse aus der interdisziplinären Forschungsanalyse und der qualitativen Überprüfung des eigenen Konzeptes Überarbeitung, Lektorat Quellen Bendel, Sylvia (2007): Sprachliche Individualität in der Institution. Telefongespräche in der Bank und ihre individuelle Gestaltung. Habilitationsschrift Universität Bern. Francke Tübingen. Bose, Ines (2006): Sprechwissenschaftliche und linguistische Auffassungen zur rhetorischen Kommunikation Gesprächsrhetorik. In: Hirschfeld, Ursula / Anders, Lutz-Christian (Hg.): Probleme und Perspektiven sprechwissenschaftlicher Arbeit. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band 18. Peter Lang Verlag Frankfurt am Main. Brünner, Gisela (2000): Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Reihe Germanistische Linguistik, 213. Max Niemeyer Verlag Tübingen. Buchholtz, Ulrike / Knorre, Susanne (2012): Interne Unternehmenskommunikation in resilenten Organisationen. Springer Verlag Berlin / Heidelberg. Fiehler, Reinhard / Sucharowski, Wolfgang (Hg.) (1992): Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining. Anwendungsfelder der Diskursforschung. Westdeutscher Verlag Opladen. Führmann, Ulrike / Schmidbauer, Klaus (2008): Wie kommt System in die interne Kommunikation? Ein Wegweiser für die Praxis. umc University Press Potsdam. Gutenberg, Norbert / Herbig, Albert (1992): Kommunikationspädagogische Konzepte in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. In: Reinhard Fiehler / Wolfgang Sucharowski (Hg.): Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining. Anwendungsfelder der Diskursforschung. Westdeutscher Verlag Opladen. Henzler, Herbert (1998): Geleitwort. In: Niedermaier, Oliver: Diskurse und Strategien in Organisationen. Ein Beitrag zu einer prozessorientierten Theorie der strategischen Führung. Deutscher Universitätsverlag Wiesbaden. Holtze, Sebastian (2008): Gespräche als Spiegel institutioneller Hierarchien. Linguistische Gesprächsanalyse in betrieblicher Praxis. Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. ( ) Hoos, Sebastian (1999): Wie sagt man es den Flugbegleitern? Dialogizität als Form einer Neuen Mündlichkeit in der internen Kommunikation der Deutschen Lufthansa AG. Magisterarbeit an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Fachbereich Rhetorik. Méndez, Josephine (2011): Entwicklung eines Modells zur Analyse und Bewertung der Rhetorizität von Gesprächen in der Telekommunikation. Eine Vorhabensbeschreibung. In: Hirschfeld, Ursula / Neuber, Baldur: Erforschung und Optimierung der Callcenterkommunikation. Frank & Timmer Verlag für wissenschaftliche Literatur Berlin. Menz, Florian (2000): Selbst- und Fremdorganisation im Diskurs. Interne Kommunikation in Wirtschaftsunternehmen. Deutscher Universitäts-Verlag Wiesbaden. Meyer, Melanie (2012): Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation. Implementierung eines Managementsystems für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit. 7

8 Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte, 51. Peter Lang Verlag Frankfurt am Main. Neuber, Baldur (2013): Rhetorische Kommunikation. Definitionen und Grundvorstellungen. Definitionen und Grundvorstellungen in der Sprechwissenschaft. In: Bose, Ines / Hirschfled, Ursula / Neuber, Baldur / Stock, Eberhard: Einführung in die Sprechwissenschaft. Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst. Narr Studienbücher Tübingen. Schwarze, Cordula (2010): Formen und Funktionen von Topoi im Gespräch. Eine empirische Untersuchung am Schnittpunkt von Argumentationsforschung, Gesprächsanalyse und Sprechwissenschaft. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band 32. Peter Lang Verlag Frankfurt am Main. Zabel, Hans-Ulrich (2001): Ökologische Unternehmenspolitik im Verhaltenskontext. Verhaltensmodellierung für Sustainability. Verlag Arno Spitz GmbH Berlin. Internet: ( ) 8

9 Zusammenfassung Das hier beschriebene Dissertationsvorhaben hat das Ziel, die aktuellen Herausforderungen interner betrieblicher Kommunikation zu erfassen und ihnen die Theorie und Arbeitsweisen rhetorischer Weiterbildungsmaßnahmen gegenüber zu setzen. Dabei soll ermittelt werden, inwiefern bestehende Theorien und Erfahrungswerte der Wirtschaftsrhetorik ausreichen, um Unternehmen in komplexer Mitarbeiterkommunikation zu begleiten. Innerbetriebliche Kommunikation soll durch die Methodik der ethnomethodologischen Gesprächsforschung analysiert werden. Der Fokus der Analyse liegt dabei auf der kommunikativen Begleitung betrieblicher Veränderungsprozesse, sogenannter Change-Kommunikation. In einem ersten Schritt sollen Interdependenzen zwischen dem Forschungsbereich Interne Unternehmenskommunikation / Change-Kommunikation und der sprechwissenschaftlichen Wirtschaftsrhetorik ermittelt werden. In einem zweiten Schritt wird auf Basis dieser Erkenntnisse neue, komplexere Theorien entwickelt werden, welche sich an den Herausforderungen im realen Geschehen eines Betriebes orientieren. Das Dissertationsvorhaben versteht sich somit als Grundlagenforschung, deren Erkenntnisse in die Lehre einfließen können und sollen. Abstract The planned dissertation, which is describes here, has the aim to record present challenges of internal corporate communications and to synchronize those with the theory and the working method of further-trainings in rhetorical communication. The aim is to determine, in how far existing theories and experience of business-rhetoric s are sufficient to go with enterprises in their complex employee communication. Internal corporate communication shall be analyzed through methods of ethnomethodological conversation analysis. Focus of this analysis is the communicative accompaniment of corporate changes, so called Change-Communication. In a first step interdependencies between the research field internal corporate communication / Change-Communication and business-rhetoric s of Speech-Science shall be determined. in a second step there new, more complex theories will be developed, which orients itself to the challenges in the real events of an enterprise. The planned dissertation is seen as basic research, whose findings may and shall be integrated in teaching. 9

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. TRAINING & COACHING 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. KUNDENDIALOG Erfolgreiche Gespräche führen Kommunikation kann so einfach sein oder auch so schwierig.

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling und Intellektuelles Kapital Profile und

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Strategisches Diversity Management als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Überblick 1 2 Wer wir sind Strategisches Diversity Management 3 Diversity Management in PE- Konzepten Wer wir sind 1 3 3

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation

Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 51 Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation Implementierung eines Managementsystems für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit Bearbeitet

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das neue Corporate Design der Commerzbank

Das neue Corporate Design der Commerzbank Das neue Corporate Design der Commerzbank Ein Interview mit Thomas Klein von MetaDesign Ein Blick hinter die Kulissen von Redesign- Prozessen ist stets spannend, insbesondere wenn es um Traditionsmarken

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit SMO Services Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Das Web ist längst kein einseitiger Kommunikationskanal mehr. Social

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel HK Hamburg, 20. August 2014, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Dr. Markus Baumanns schumacher & baumanns. the company companions. Leading Change

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

KarinSteckProfil. KarinSt eck

KarinSteckProfil. KarinSt eck KarinSteckProfil Meine Kernthemen sind: Kommunikation Führungstrainings Zeit- und Selbstmanagement Stress- und Belastungsmanagement lösungsorientiertes Konfliktmanagement sowie der Umgang mit Beschwerden

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung So werden Sie ein Nutzenverkäufer Fernlehrgang 1-04 2b4u Kapitel 5-1 Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung Wie bereits oben erwähnt: haben die Funktion von Wegweisern! Kunde: Kunde:

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Die Key-Account-Manager-Ausbildung SORGFÄLTIG AUSWÄHLEN GRÜNDLICH KENNEN ERFOLGREICH MACHEN Wer profitiert von der Key-Account-Management-Ausbildung? Alle Führungskräfte

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr