Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch unabhängige Informationen zu Arzneimitteln Lösungsansätze aus dem Aktionsplan AMTS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch unabhängige Informationen zu Arzneimitteln Lösungsansätze aus dem Aktionsplan AMTS"

Transkript

1 Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch unabhängige Informationen zu Arzneimitteln Lösungsansätze aus dem Aktionsplan AMTS Wolf-Dieter Ludwig HELIOS Klinikum Berlin-Buch Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie

2 AMTS und unabhängige Informationen: Agenda Definitionen zur Arzneimittel(therapie)sicherheit kurzer Exkurs: Arzneimitteltherapie Status quo/zulassung Aktionsplan AMTS Beiträge zur unabhängigen Information Resümee/weitere Quellen für unabhängige Informationen zu Arzneimitteln

3 Multiplicity of medication terms, definitions and functional meanings: when enough is enough Qual Saf Health Care 2005; 14:358 Arzneimittelverkehrssicherheit Pharmakovigilanz Arzneimittelsicherheit Arzneimitteltherapiesicherheit Medikationsprozess bestimmungsgemäße Gebrauch Medikationsmanagement arzneimittelbezogene Probleme Medikationsfehler Nebenwirkungen/UAW unerwünschtes Ereignis..

4

5

6 Arzneimitteltherapiesicherheit Ziel: optimaler Medikationsprozess, Medikationsfehler Verordnungs-, Übertragungs-, Distributions-, Applikationsphase Verbesserung suboptimaler Abläufe im Medikationsprozess vermeidbare unerwünschte Ereignisse (UAE) durch Medikationsfehler aufgrund: falscher Dosierung Nichtbeachtung von Kontraindikationen oder Warnhinweisen Arzneimittelinteraktionen Arzneimittel falscher Indikation falscher Verabreichung oder Einnahme, Kommunikationsfehler Verwechslungen Übersehen von Allergien...

7 Arzneimitteltherapie - Status quo in verschiedenen Indikationen großer Bedarf an echten Innovationen/Therapieverbesserung (Erkenntnis-)Defizite bei Zulassung neuer Arzneimittel Zeitraum für Zulassung neuer Arzneimittel verkürzt ( Post-Marketing Surveillance, Pharmakovigilanz) Anstieg der Kosten für neue Arzneimittel häufig rascher als wissenschaftlich nachgewiesene(r) Wirksamkeit bzw. Nutzen nach Zulassung benötigt: weitere Evidenz für patientenrelevanten (Zusatz-)Nutzen und mittel-/langfristige Sicherheit der neuen Wirkstoffe

8

9 Was wissen wir bei der Zulassung (EMA, FDA) bzgl. Wirksamkeit und Sicherheit Zeitraum (EMA), (FDA) durchschnittlich geprüft 1708 Pat. (EMA); ca. 25% < 1000 Pat. nur 80% der AM (chronischen Gebrauch) an mindestens 300 Pat. länger als 6 Monate geprüft randomisiert 89,3%, doppelblind 79,5% (FDA) primärer Endpunkt: Surrogat 49%, patientenrelevant 29% mediane Studiendauer: 14 Wochen; > 6 Monate nur 25% 52% der Indikationen erfordern chronische Behandlung! Aussagen zu langfristigen Wirksamkeit/Sicherheit???

10 Erkenntnislücken bei Arzneimittelzulassung und Marktüberwachung Klinische Studien (RCTs) nicht repräsentativ für Verordnung von Arzneimitteln nach Zulassung ( real-life Patienten) Positive und negative Effekte (Nutzen) von Arzneimitteln bzw. Therapiestrategien unter Alltagsbedingungen i. R. von Zulassungsstudien nicht ausreichend beurteilbar nach Zulassung von Arzneimitteln: > 50% Änderungen von Fachinformation/Packungsbeilage ca. 7,5% - 20% neue Warnhinweise ( black box warnings ) ca. 3% Marktrücknahmen Konsequenzen?; systematische Post-Marketing Studien (PAES, PASS) unverzichtbar und häufig neu # besser

11 Abnahme der Produktivität

12 Orphan Drugs (N=9) beschleunigte Zulassung/ breakthrough designation (N=10/N=3) Onkologika (N=8) 8 Blockbuster

13 19. Dezember 2014

14 3. Kongress Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 2. Aktionsplan AMTS PRISCUS-Liste Bulletin Arzneimittelsicherheit 1. Aktionsplan AMTS Embryotox-Datenbank 2. Workshop Spezifikation Leitfaden (MTX, NOAK, Vincristin) 2012 ( 2013/ Kongress Patientensicherheit Patientenflyer UAW-Datenbank (PEI) online DIVI-Norm für Spritzenpumpen 1. Workshop Forschungsmemorandum AMTS Konzept zur Erfassung von Medikationsfehlern Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 4. Kongress Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 3. Aktionsplan AMTS Workshop (Softwarehersteller, CDA) UAW-Datenbank (BfArM) online Testphase

15 Aktionsplan AMTS Anhörung BMG Maßnahmenplan des BMG zur AMTS (aktuell: 39 Maßnahmen) Koordinierungsgruppe steuert den Aktionsplan und berät das BMG Entwurf Aktionsplan Zusammensetzung: AkdÄ Apotheker (ADKA, ABDA) BMG Koordinierungsgruppe DKG Patientenvertreter Aktionsbündnis Patientensicherheit Deutscher Pflegerat Maßnahmen AkdÄ APS BOB ADKA ABDA

16 Schwerpunkte des Aktionsplans Sensibilisierung von Patienten, Apothekern, Ärzten und Pflegenden für die AMTS 2. Verbesserung der Information zu Arzneimitteln 3. Verbesserung der intersektoralen Kommunikation bei der Arzneimitteltherapie 4. Nutzung von elektronischen Hilfsmitteln und wissensbasierten Systemen für die AMTS 5. AMTS-Forschung

17 Mit dem Aktionsplan verbundene Verbesserungen der (unabhängigen) Arzneimittelinformation Information überwiegend für Fachkreise Sound und Look-Alikes / Packungsdesign Öffnung der UAW-Datenbanken (PEI, BfArM) Handlungsempfehlungen zu Hochrisikoarzneimitteln PRISCUS-Liste Embryotox-Datenbank Verbesserung der Fachinformationen Harmonisierung von Arzneimitteldatenbanken Information überwiegend für Patienten Patientenflyer zur AMTS Patientenorientierter

18 3. Kongress Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 2. Aktionsplan AMTS PRISCUS-Liste Bulletin Arzneimittelsicherheit 1. Aktionsplan AMTS Embryotox-Datenbank 2. Workshop Spezifikation Leitfaden (MTX, NOAK, Vincristin) 2012 ( 2013/ Kongress Patientensicherheit Patientenflyer UAW-Datenbank (PEI) online DIVI-Norm für Spritzenpumpen 1. Workshop Forschungsmemorandum AMTS Konzept zur Erfassung von Medikationsfehlern Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 4. Kongress Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 3. Aktionsplan AMTS Workshop (Softwarehersteller, CDA) UAW-Datenbank (BfArM) online Testphase

19

20 Arzneimittel in der Schwangerschaft Datenbank zu Arzneimitteln in der Schwangerschaft und Stillzeit des PharmakovigilanzZentrums Berlin

21

22

23 3. Kongress Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 2. Aktionsplan AMTS PRISCUS-Liste Bulletin Arzneimittelsicherheit 1. Aktionsplan AMTS Embryotox-Datenbank 2. Workshop Spezifikation Leitfaden (MTX, NOAK, Vincristin) 2012 ( 2013/ Kongress Patientensicherheit Patientenflyer UAW-Datenbank (PEI) online DIVI-Norm für Spritzenpumpen 1. Workshop Forschungsmemorandum AMTS Konzept zur Erfassung von Medikationsfehlern Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 4. Kongress Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 3. Aktionsplan AMTS Workshop (Softwarehersteller, CDA) UAW-Datenbank (BfArM) online Testphase

24 N=83

25

26

27 3. Kongress Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 2. Aktionsplan AMTS PRISCUS-Liste Bulletin Arzneimittelsicherheit 1. Aktionsplan AMTS Embryotox-Datenbank 2. Workshop Spezifikation Leitfaden (MTX, NOAK, Vincristin) 2012 ( 2013/ Kongress Patientensicherheit Patientenflyer UAW-Datenbank (PEI) online DIVI-Norm für Spritzenpumpen 1. Workshop Forschungsmemorandum AMTS Konzept zur Erfassung von Medikationsfehlern Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 4. Kongress Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 3. Aktionsplan AMTS Workshop (Softwarehersteller, CDA) UAW-Datenbank (BfArM) online Testphase

28 Information zu Hochrisikoarzneimitteln Arzneimittel mit hohem Risikopotential bei falscher Anwendung: Anästhetika Orale Antikoagulantien (NOAK) Methotrexat Kalium-Lösungen Opioide Vinca-Alkaloide Institute for Safe Medication Practices

29 Handlungsempfehlungen Arzneimittel Zielgruppe Methotrexat (MTX) Apotheker, Ärzte, Pflege, Patienten Vincristin Apotheker, Ärzte, Pflege, Patienten neue orale Antikoagulantien (NOAK) Ärzte als Verordner

30

31 3. Kongress Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 2. Aktionsplan AMTS PRISCUS-Liste Bulletin Arzneimittelsicherheit 1. Aktionsplan AMTS Embryotox-Datenbank 2. Workshop Spezifikation Leitfaden (MTX, NOAK, Vincristin) 2012 ( 2013/ Kongress Patientensicherheit Patientenflyer UAW-Datenbank (PEI) online DIVI-Norm für Spritzenpumpen 1. Workshop Forschungsmemorandum AMTS Konzept zur Erfassung von Medikationsfehlern Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 4. Kongress Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 3. Aktionsplan AMTS Workshop (Softwarehersteller, CDA) UAW-Datenbank (BfArM) online Testphase

32 Sensibilisierung von Patienten

33 UAW-Datenbanken von BfArM & PEI kein direkter Zugriff auf alle Daten Möglichkeit verschiedener Suchabfragen vorhanden

34

35

36 Quelle: EMA

37

38

39 Schwerpunkt Arzneimittelsicherheit

40 Ziele der Drug Safety Mail Verbreitung von Risikoinformationen verbessern: rasche Übermittlung kurze, übersichtliche Information Etablierung einer verlässlichen Quelle für Informationen zur Arzneimittelsicherheit erweiterter Empfängerkreis von Risikoinformationen Aufmerksamkeit für Risikoaspekte von Arzneimitteln Meldebereitschaft für UAW Rolle der AkdÄ als Quelle für Informationen zu Arzneimitteln unterstützen

41 3. Kongress Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 2. Aktionsplan AMTS PRISCUS-Liste Bulletin Arzneimittelsicherheit 1. Aktionsplan AMTS Embryotox-Datenbank 2. Workshop Spezifikation Leitfaden (MTX, NOAK, Vincristin) 2012 ( 2013/ Kongress Patientensicherheit Patientenflyer UAW-Datenbank (PEI) online DIVI-Norm für Spritzenpumpen 1. Workshop Forschungsmemorandum AMTS Konzept zur Erfassung von Medikationsfehlern Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 4. Kongress Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 3. Aktionsplan AMTS Workshop (Softwarehersteller, CDA) UAW-Datenbank (BfArM) online Testphase

42 Drugs don t work in patients who don t take them (NEJM, 2005)

43 als Informationsbasis für Apotheker und Ärzte

44 Inhalte des einheitlichen (Konsens auf dem Workshop im BfArM) Basisinformationen Datum, Kontaktdaten des Ersteller, Patientenstammdaten Informationen zum Arzneimittel Wirkstoff Arzneimittelname Darreichungsform (ggf. Anwendungsart) Wirkstärke Informationen für den Patienten Relevante Anwendungs- und Einnahmehinweise optional Zusätzliche Hinweise (Lagerung und Aufbewahrung) optional Informationen zur Therapie Behandlungsgrund (für den Patienten verständlich) optional Therapiezeitraum: Beginn / Dauer / Ende optional Bedarfsmedikation (ja/nein) Dosierschema

45

46

47 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)

48 Unabhängige Arzneimittel-Bulletins (ISDB): Zeitschriften in Deutschland

49

50

51 Darstellung und vergleichende Bewertung von alternativen Optionen zur vorgestellten therapeutischen Strategie (z. B. Generika, nichtmedikamentöse Verfahren, Änderungen der Lebensweise etc.) Darstellung der Datenlage unter Berücksichtigung von systematischen Reviews und Metaanalysen sowie von Bewertungen unabhängiger Institutionen Diskussion der Vor- und Nachteile neuer Therapieoptionen sowie der Limitationen von Studienergebnissen ).

Der elektronische Medikationsplan mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie?

Der elektronische Medikationsplan mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie? Der elektronische Medikationsplan mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie? Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft HELIOS Klinikum Berlin-Buch Klinik für Hämatologie, Onkologie,

Mehr

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Ministerialrat a. D. Dr. Horst Möller, ehem. Leiter des Referates Arzneimittelsicherheit des BMG, Außerordentliches Mitglied

Mehr

Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan in Deutschland

Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan in Deutschland AMTS-Treffen, 27/28.06.2014, Biel Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan in Deutschland Dr. med. Amin-Farid Aly, Berlin, AkdÄ Aktionsplan AMTS Maßnahmenplan des BMG zur AMTS (aktuell: 39 Maßnahmen)

Mehr

19. Juni Dr. med. Amin-Farid Aly, AkdÄ

19. Juni Dr. med. Amin-Farid Aly, AkdÄ 19. Juni 2015 Aktionsplan des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland Bedeutung von Medication Reconciliation und der patientenbezogene Medikationsplan

Mehr

Verbesserung der Rahmenbedingungen (für IT-Systeme in der Gesundheitswesen) als Aufgabe des Aktionsplans Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

Verbesserung der Rahmenbedingungen (für IT-Systeme in der Gesundheitswesen) als Aufgabe des Aktionsplans Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit Verbesserung der Rahmenbedingungen (für IT-Systeme in der Gesundheitswesen) als Aufgabe des Aktionsplans Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. med. Amin-Farid

Mehr

14. Mai 2014. Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan. Session Gesundheitstelematik conhit 2014

14. Mai 2014. Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan. Session Gesundheitstelematik conhit 2014 14. Mai 2014 Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan Session Gesundheitstelematik conhit 2014 Agenda 1. Aktionsplan AMTS des BMG? 2. Warum einen einheitlichen Medikationsplan? 3. Anforderungen

Mehr

Unerwünschte nschte Arzneimittelwirkungen (UAW) aus ärztlicher Sicht

Unerwünschte nschte Arzneimittelwirkungen (UAW) aus ärztlicher Sicht Presse-Workshop BPI Schaltstellen der Arzneimittelsicherheit Der Stufenplanbeauftragte Berlin 23. Januar 2008 Unerwünschte nschte Arzneimittelwirkungen (UAW) aus ärztlicher Sicht Prof. Dr. med. Wolf-Dieter

Mehr

Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit. Dr. Anne Dwenger Bundesministerium für Gesundheit

Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit. Dr. Anne Dwenger Bundesministerium für Gesundheit Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit Dr. Anne Dwenger Bundesministerium für Gesundheit Relevanz der AMTS Ziel des AP In den USA ca. 7 % aller Krankenhausaufnahmen aufgrund von UAW (Lazarou et al,

Mehr

19. Oktober 2015. Arzneimitteltherapiesicherheit kein einfaches Unterfangen. oder eine Selbstverständlichkeit. Dr. med. Amin-Farid Aly, AkdÄ

19. Oktober 2015. Arzneimitteltherapiesicherheit kein einfaches Unterfangen. oder eine Selbstverständlichkeit. Dr. med. Amin-Farid Aly, AkdÄ 19. Oktober 2015 Arzneimitteltherapiesicherheit kein einfaches Unterfangen. oder eine Selbstverständlichkeit Dr. med. Amin-Farid Aly, AkdÄ Qualitätsinitiative Hannover, 09. September 2015 Interessenkonflikte

Mehr

Was wissen wir, und was sollten wir wissen bei der Zulassung neuer Arzneimittel?

Was wissen wir, und was sollten wir wissen bei der Zulassung neuer Arzneimittel? Was wissen wir, und was sollten wir wissen bei der Zulassung neuer Arzneimittel? Wolf-Dieter Ludwig HELIOS Klinikum Berlin-Buch Klinik für Hämatologie, Onkologie, Tumorimmunologie und Palliativmedizin

Mehr

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Dr. Juliane Eidenschink, Apothekerin Was ist Arzneimitteltherapiesicherheit?

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit: eine Herausforderung im Alltag

Arzneimitteltherapiesicherheit: eine Herausforderung im Alltag Therapie-Symposium der AkdÄ in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Arzneimitteltherapiesicherheit: eine Herausforderung im Alltag Amin-Farid Aly, Berlin Agenda 1. Einführung

Mehr

10 Superlativ Begriffe Google s news search. Artikel N=94

10 Superlativ Begriffe Google s news search. Artikel N=94 Status quo und zukünftige Anforderungen an wissenschaftliche Erkenntnisse zu Wirksamkeit und Sicherheit bei der Zulassung onkologischer Wirkstoffe im Zeitalter der Präzisionsmedizin Wolf-Dieter Ludwig

Mehr

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ); Poliklinik am HELIOS Klinikum Berlin-Buch Viele Fragen können

Mehr

5 Jahre Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit: Erfolge und Herausforderungen

5 Jahre Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit: Erfolge und Herausforderungen Fortbildung Medizininformatik Up2Date Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 5 Jahre Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit: Erfolge und Herausforderungen

Mehr

Fallstricke im Medikationsprozess: Umgang mit Medikationsfehlern anhand von Fallbeispielen Dr. Matthias Litwa, MPH

Fallstricke im Medikationsprozess: Umgang mit Medikationsfehlern anhand von Fallbeispielen Dr. Matthias Litwa, MPH Fallstricke im Medikationsprozess: Umgang mit Medikationsfehlern anhand von Fallbeispielen Dr. Matthias Litwa, MPH Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Mehr

Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen

Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung der AkdÄ und der AMK Berlin, 11. Juli 2015 Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen Dr. med. Katrin Bräutigam Geschäftsführerin der

Mehr

Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ); Poliklinik am HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ); Poliklinik am HELIOS Klinikum Berlin-Buch Innovation in der Entwicklung neuer Arzneimittel: Welchen therapeutischen Fortschritt bringen sie für PatientInnen, und welchen Preis muss die Solidargemeinschaft hierfür bezahlen? Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission

Mehr

Platzhalter für Bild. Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie. Begleitende Unterrichtsveranstaltung, , 12.

Platzhalter für Bild. Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie. Begleitende Unterrichtsveranstaltung, , 12. Holding AG Zentralbereich Apotheke Platzhalter für Bild Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie Begleitende Unterrichtsveranstaltung, 10.3.17, 12.30-14 Uhr Michael Höckel Leiter Apotheke Inhalt

Mehr

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Plenarsitzung 19. Oktober 2018, 9.00 10.30 Uhr Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Moderation: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Berlin Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Bonn Interprofessionelle

Mehr

Präsentation der AkdÄ Übersicht

Präsentation der AkdÄ Übersicht Präsentation der AkdÄ Übersicht Aufbau und Struktur Historisches Publikationen Pharmakovigilanz Arzneimitteltherapiesicherheit Stellungnahmen Stellungnahmen nach AMNOG Fortbildungsveranstaltungen Aufbau

Mehr

Lösungsansätze aus Sicht der Ärzteschaft II Wolf-Dieter Ludwig

Lösungsansätze aus Sicht der Ärzteschaft II Wolf-Dieter Ludwig Lösungsansätze aus Sicht der Ärzteschaft II Wolf-Dieter Ludwig HELIOS Klinikum Berlin-Buch Klinik für Hämatologie, Onkologie, Tumorimmunologie und Palliativmedizin Arzneimittelinnovationen Versorgung,

Mehr

Preise für innovative Arzneimittel Kommt das System an seine Grenzen?

Preise für innovative Arzneimittel Kommt das System an seine Grenzen? AOK-Forum live Potsdam, 28. April 2015 Preise für innovative Arzneimittel Kommt das System an seine Grenzen? Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ); HELIOS Klinikum

Mehr

Definitionen zu Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

Definitionen zu Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Definitionen zu Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Mit der Änderung der Richtlinie 2001/83/EG, die am 1. Juli 2012 in Kraft getreten ist, wurde für die Mitgliedstaaten der Europäischen

Mehr

Rechnen Sie mit Arzneimittel -Therapie- Sicherheit! i:fox. Der digitale Arzneimittel- Therapie-Sicherheitscheck.

Rechnen Sie mit Arzneimittel -Therapie- Sicherheit! i:fox. Der digitale Arzneimittel- Therapie-Sicherheitscheck. Rechnen Sie mit Arzneimittel -Therapie- Sicherheit! i:fox Der digitale Arzneimittel- Therapie-Sicherheitscheck. Von i:fox gecheckt und für sicher befunden. Der interaktive Therapieassistent i:fox kommt

Mehr

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Fachtagung Polypharmazie und PRISCUS-Liste, 18.11.2010, Berlin Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Heinz-Günter Wolf Präsident der ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Mehr

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Dr. Norbert Paeschke Dr. Norbert Paeschke Risiken erfassen und kontrollieren 15./16.9.2015 Seite 1 Prozess von der Risikoerfassung zur Risikokontrolle

Mehr

Ethik in der Onkologie Der Onkologe 2009; 15: Bedeutung von Spezialpräparaten. paraten nimmt weiter zu *

Ethik in der Onkologie Der Onkologe 2009; 15: Bedeutung von Spezialpräparaten. paraten nimmt weiter zu * Ethik in der Onkologie Der Onkologe 2009; 15:1004-14 Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse benötigen wir für r eine Nutzen- und Kosten-Nutzen Nutzen-Bewertung medikamentöser Therapien in der Hämatologie/Onkologie?

Mehr

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Fachtagung Medikamentenabhängigkeit im Alter 21. August 2013 Ein paar Zahlen Patienten über 65 Jahre 48% >

Mehr

Neue Arzneimittel zur Behandlung von Krebserkrankungen Welche Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit benötigen niedergelassene Onkologen?

Neue Arzneimittel zur Behandlung von Krebserkrankungen Welche Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit benötigen niedergelassene Onkologen? Tumorkonferenz der niedergelassenen Onkologen Neue Arzneimittel zur Behandlung von Krebserkrankungen Welche Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit benötigen niedergelassene Onkologen? Wolf-Dieter

Mehr

Arzneimittel im Bestandsmarkt Wie erkenne ich therapeutischen Fortschritt, Me-too-Präparate und Evergreening -Strategien? Wolf-Dieter Ludwig

Arzneimittel im Bestandsmarkt Wie erkenne ich therapeutischen Fortschritt, Me-too-Präparate und Evergreening -Strategien? Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittel im Bestandsmarkt Wie erkenne ich therapeutischen Fortschritt, Me-too-Präparate und Evergreening -Strategien? Wolf-Dieter Ludwig HELIOS Klinikum Berlin-Buch Klinik für Hämatologie, Onkologie

Mehr

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Nürnberg, 16.06.2012 Seite 1 Gliederung Wer ist von Polypharmazie hauptsächlich betroffen? Welche

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Pressegespräch Medikationsmanagement

Pressegespräch Medikationsmanagement Pressegespräch Berlin, 10. Juli 2014 Dr. Andreas Kiefer Präsident der Bundesapothekerkammer 1 Problemfelder in der Arzneimittelversorgung THERAPIETREUE nur bei etwa 50 % der Arzneimittel POLYPHARMAZIE

Mehr

Zusammenarbeit Arzt Apotheker. am Beispiel Entlassmanagement

Zusammenarbeit Arzt Apotheker. am Beispiel Entlassmanagement Zusammenarbeit Arzt Apotheker am Beispiel Entlassmanagement University Medical Center, Pharmacy Department Prof. Dr. Irene Krämer Arzneimitteltherapie bei Aufnahme in stationäre Behandlung Arzneimitteltherapie

Mehr

Umgang mit Medikationsfehlern - Ein Bericht der AG AMTS des BfArM - Dr. rer. nat. Claudia Kayser BfArM

Umgang mit Medikationsfehlern - Ein Bericht der AG AMTS des BfArM - Dr. rer. nat. Claudia Kayser BfArM Umgang mit Medikationsfehlern - Ein Bericht der AG AMTS des BfArM - Dr. rer. nat. Claudia Kayser BfArM Zielsetzung Klare, eindeutige und allgemein verständliche Durch regulatorische Maßnahmen Medikationsfehler

Mehr

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Welche Nebenwirkungen sollten gemeldet werden? Erläuterung und Diskussion anhand von Fallbeispielen

Mehr

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management Sektorenübergreifendes Arzneimitteltherapie-Management Aktionsbündnis Patientensicherheit, 12. APS Jahrestagung am 4.5. 5.5.2017 in Berlin Petra Kellermann-Mühlhoff 15.05.2017 Seite 1 ebi und AdAM Versorgungssituation

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus HANDLUNGSEMPFEHLUNG Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Neuauflage der Checkliste zur AMTS im Krankenhaus der AG Arzneimitteltherapiesicherheit des Aktionsbündnis Patientensicherheit Diese Handlungsempfehlung

Mehr

Aktionsplan 2013-2015

Aktionsplan 2013-2015 Aktionsplan 2013-2015 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland - Aktionsplan AMTS 2013-2015 - Bonn, 04.06.2013 1 2 Gliederung Einführung

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak

Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak Fachapothekerin für Arzneimittelinformation und Klinische Pharmazie 4. Deutscher Kongress

Mehr

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit Agfa ORBIS KIS (Konzeption Kreiskliniken Esslingen) Definition leistungsfähiges KIS Die Leistungsfähigkeit eines

Mehr

Qualitätsindikatoren für den Prozess Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation

Qualitätsindikatoren für den Prozess Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation www.mutterhaus.de Qualitätsindikatoren für den Prozess Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation Sichere Arzneimittelversorgung eine grenzenlose Aufgabe ADKA Süd 06.03.2015 Sabine Steinbach,

Mehr

Der Patient im Mittelpunkt?

Der Patient im Mittelpunkt? Der Patient im Mittelpunkt? Ist-Analyse Medikationsplan zum Behandlungsbeginn Aktionsbündnis Patientensicherheit 16./17.04.2015 Susanne Schuster, M.Sc. Nursing Hintergründe (1) Erschwerte Medikationsanamnese

Mehr

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung U. Hagemann Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Abteilung Pharmakovigilanz IQWiG im Dialog Köln, 19. Besuchen Sie unsere

Mehr

Unabhängige Informationen zu Arzneimitteln

Unabhängige Informationen zu Arzneimitteln Unabhängige Informationen zu Arzneimitteln Klinik fürf H Wolf-Dieter Ludwig HELIOS Klinikum Berlin-Buch Buch r Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie AkdÄ in der Bundesärztekammer HELIOS Klinikum

Mehr

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Klinische Zulassungsstudien für neue Arzneimittel Möglichkeiten und Grenzen

Klinische Zulassungsstudien für neue Arzneimittel Möglichkeiten und Grenzen 22. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. Paul-Ehrlich-Lecture Bonn, 7. Oktober 2010 Klinische Zulassungsstudien für neue Arzneimittel Möglichkeiten und Grenzen Wolf-Dieter

Mehr

ehealth Conference Dr. Stefan Bales Verena Stahl AMTS - Arzneimitteltherapiesicherheit

ehealth Conference Dr. Stefan Bales Verena Stahl AMTS - Arzneimitteltherapiesicherheit ehealth Conference 2008 AMTS - Arzneimitteltherapiesicherheit 10.09.2008 Dr. Stefan Bales Verena Stahl 1 Arzneimitteltherapiesicherheit Jeder 3. Behandlungsfehler in der hausärztlichen Versorgung beruht

Mehr

Arzneimittelinformation aus der Krankenhausapotheke ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank

Arzneimittelinformation aus der Krankenhausapotheke ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank Arzneimittelinformation aus der Krankenhausapotheke ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank Steffen Amann Cornelia Vetter-Kerkhoff München ADKA Ausschuss Arzneimittelinformation APS Jahrestagung Berlin, 27. April

Mehr

Ergebnisniederschrift der 6. Sitzung der Koordinierungsgruppe Aktionsplan 2008/2009 zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit

Ergebnisniederschrift der 6. Sitzung der Koordinierungsgruppe Aktionsplan 2008/2009 zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit Veranstaltung Koordinierungsgruppe Aktionsplan AMTS Datum 16. September 2009 Uhrzeit von 10:30 h bis 15:00 h Ort 10623 Berlin, Herbert-Lewin-Platz 1 Protokollführer Dr. Aly erstellt 17.09.2009 Verteiler

Mehr

Erklärung zu Interessenkonflikten

Erklärung zu Interessenkonflikten Bericht aus der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Wolf-Dieter Ludwig HELIOS Klinikum Berlin-BuchBuch Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Erklärung zu Interessenkonflikten

Mehr

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international Dr. med. Dirk Mentzer Referatsleiter Arzneimittelsicherheit Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Paul-Ehrlich-Institut Bundesinstitut

Mehr

EU-Richtlinie 2001/83/EG Definitionen zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Horst Möller Ministerialrat a. D.

EU-Richtlinie 2001/83/EG Definitionen zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Horst Möller Ministerialrat a. D. EU-Richtlinie 2001/83/EG Definitionen zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Horst Möller Ministerialrat a. D. Änderung der Richtlinie 2001/83/EG Artikel 1 (alt): 11. Nebenwirkung:

Mehr

Der einheitliche patientenorientierte Medikationsplan

Der einheitliche patientenorientierte Medikationsplan 27. Januar 2016 Der einheitliche patientenorientierte Medikationsplan 15. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Dr. med. Amin-Farid Aly, Berlin Interessenkonflikte

Mehr

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit - Ein innovatives Erlanger Konzept Mit zunehmendem Lebensalter nimmt der Anteil der Menschen zu, die aufgrund mehrerer Erkrankungen

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2017 Elektronischer Medikationsplan

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2017 Elektronischer Medikationsplan Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2017 Elektronischer Medikationsplan Roland Helle, Projekt emp/amts-datenmanagement gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh

Mehr

Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan als Grundlage zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit

Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan als Grundlage zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan als Grundlage zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit Warum brauchen wir einen Medikationsplan? Dass Patienten, die mehrere unterschiedliche

Mehr

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess Bewertung von Arzneimitteln Überblick über den AMNOG Prozess Was erwartet Sie? Ablauf und Prinzip der frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V (Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen)

Mehr

Besondere Anforderungen an Studien für Kinderarzneimittel (PUMA) aus Sicht der Nutzenbewertung des G-BA

Besondere Anforderungen an Studien für Kinderarzneimittel (PUMA) aus Sicht der Nutzenbewertung des G-BA Besondere Anforderungen an Studien für Kinderarzneimittel (PUMA) aus Sicht der Nutzenbewertung des G-BA More Medicines for Minors - Bonn, 8. Juni 2015 Dr. Wiebke Löbker Abteilung Arzneimittel des Gemeinsamen

Mehr

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität Patientensicherheit durch Arzneimittelsicherheit BBDK Frühjahrskolloquium 2012 15. 17. März 2012 in Meschede Dr. Andrea Liekweg AG AMTS Aktionsbündnis

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

Patientenorientierte Arzneimittelinformation die Herausforderungen. Dr. Judith Günther, pharmafacts GmbH Freiburg

Patientenorientierte Arzneimittelinformation die Herausforderungen. Dr. Judith Günther, pharmafacts GmbH Freiburg Patientenorientierte Arzneimittelinformation die Herausforderungen Dr. Judith Günther, pharmafacts GmbH Freiburg Herausforderungen Kontinuität, Aktualität, Vollständigkeit Informationsqualität Kundenorientierung

Mehr

Resümee/Impulse verstärkt benötigt:

Resümee/Impulse verstärkt benötigt: 8. Lilly Jahressymposium zur Versorgung der Krebspatienten Prinzipien gerechter Verteilung Onkologie, quo vadis? Berlin, 19./20. Febraur 2010 Versorgungsforschung mit Routinedaten? Impulsreferat Wolf-Dieter

Mehr

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich Gliederung Aufgaben der Zulassung Aktuelle und neue Zulassungswege Rolle des BfArM national/europäisch bei der Zusatznutzenbewertung

Mehr

Geriatrische Medikationsanalyse

Geriatrische Medikationsanalyse Klinische Pharmazie Geriatrische Medikationsanalyse Verbesserung der AMTS von Pflegeheimbewohnern Rheinland/Hamburg 30-Tages-Prävalenz vermeidbarer UAW in deutschen Pflegeheimen: 1 % Ziele der Studie Machbarkeits

Mehr

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie Dr. Jutta Wendel-Schrief Direktor Market Access MSD SHARP & DOHME GMBH Was sind Innovationen? Neue

Mehr

Akzeptanz und Praktikabilität eines Medikationsplanes der Spezifikation 2.0 in der Modellregion Erfurt eine prospektive Kohortenstudie

Akzeptanz und Praktikabilität eines Medikationsplanes der Spezifikation 2.0 in der Modellregion Erfurt eine prospektive Kohortenstudie www.medikationsplan-erfurt.de Akzeptanz und Praktikabilität eines Medikationsplanes der Spezifikation 2.0 in der Modellregion Erfurt eine prospektive Kohortenstudie 5. Kongress für Arzneimittelinformation

Mehr

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

V I N VerordnungsInfo Nordrhein V I N VerordnungsInfo Nordrhein Off-Label Verordnung von Arzneimitteln außerhalb ihrer Zulassung Für die Verordnung eines Arzneimittels zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse müssen die Präparate in der

Mehr

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt AG AMV Arbeitsgruppe Arzneimittelvereinbarung Gemeinsame Information der KVWL und der Verbände der Krankenkassen in Westfalen-Lippe Datum: Oktober 2014 Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische

Mehr

Nutzenbewertung durch klinische Studien Wissenschaftliche Rationale oder Nomenklatura der Rationierung?

Nutzenbewertung durch klinische Studien Wissenschaftliche Rationale oder Nomenklatura der Rationierung? Nutzenbewertung durch klinische Studien Wissenschaftliche Rationale oder Nomenklatura der Rationierung? Dr. med. Axel Meeßen Arbeiter- Symposium Kommerzielle Klinische Forschung, Motor des therapeutischen

Mehr

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Koordinierungsgruppe Aktionsplan AMTS zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit 29. Sitzung am Mittwoch, den 7. Dezember 2016: Protokoll Zeit: 10.30

Mehr

High 5s-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit an Übergängen im Behandlungsprozess

High 5s-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit an Übergängen im Behandlungsprozess High 5s-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit an Übergängen im Behandlungsprozess Dr. Christian Thomeczek, Liat Fishman, Daniela Renner Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin, Deutschland

Mehr

Nutzenbewertung durch G-BA nach 35a SGB V

Nutzenbewertung durch G-BA nach 35a SGB V Nutzenbewertung durch G-BA nach 35a SGB V 15. DGRA Jahreskongress 20. Juni 2013 in Bonn Dr. Antje Behring Referentin, Abteilung Arzneimittel des Gemeinsamen Bundesausschusses Vor Markteintritt - Möglichkeit

Mehr

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus IGES 01. Dezember 2009, Berlin Thomas Müller Arzt und Apotheker, Leiter Abteilung Arzneimittel

Mehr

Action on Patient Safety: High 5s

Action on Patient Safety: High 5s Action on Patient Safety: High 5s SOP Sicherstellung der richtigen Medikation bei Übergängen im Behandlungsprozess (Medication Reconciliation) Implementierung L. Mehrmann, C. Gunkel, C. Thomeczek Ärztliches

Mehr

emediplan erste Erkenntnisse Prof. Dr. Harald Dormann (AKDÄ) 16. April 2015

emediplan erste Erkenntnisse Prof. Dr. Harald Dormann (AKDÄ) 16. April 2015 emediplan erste Erkenntnisse Prof. Dr. Harald Dormann (AKDÄ) 16. April 2015 emediplan & AMTS 56 % Nebenwirkung 34 % Grafik: Therapie Umschau 2006 Zahlen: JAMA 1995;274:29-34 emediplan & AMTS 56 % Nebenwirkung

Mehr

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet 14. Innovationsgipfel Medizinische Hochschule Hannover 20. März 2013 Medikationsfehler und wie man sie vermeidet Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth Fallbericht Frau W., 76 Jahre, 51 kg Anstrengungsdyspnoe.

Mehr

2. Bisherige Vorgehensweise - IST-Analyse - Literatur - Selektion & Priorisierung von Empfehlungen

2. Bisherige Vorgehensweise - IST-Analyse - Literatur - Selektion & Priorisierung von Empfehlungen Workshop - Inhalt 1. Vorstellung des Projekts 2. Bisherige Vorgehensweise - IST-Analyse - Literatur - Selektion & Priorisierung von Empfehlungen 3. Nächste Schritte (WS) - Diskussion des 1. Entwurf der

Mehr

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen und ihre rechtlichen Herausforderungen Rechtssymposium Die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG G-BA, Berlin Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA Seite 1 16. November 2010 Rechtssymposium

Mehr

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! www.sanicare.de/medikationsplan Sicherheit durch PATHOS UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! SANICARE Grüner Weg 1 49196 Bad Laer www.sanicare.de www.sanicare.de PATHOS HAT IHREN MEDIKATIONSPLAN

Mehr

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen Was ist ATHINA? ATHINA steht für ArzneimittelTHerapiesicherheit IN Apotheken ATHINA ist ein Schulungskonzept

Mehr

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS)

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS) DER APOTHEKER ALS GARANT FÜR DIE ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS) EINE EINFÜHRUNG DEUTSCHER APOTHEKERTAG. MÜNCHEN, 13.10.2016 Prof. Dr. Martin Schulz, GF Arzneimittel ABDA/BAK/DAV und Vorsitzender

Mehr

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA Agenda 1 Status 2 Aufgabenstellung 3 Lösungsszenarien 4 Zusammenfassung und Ausblick conhit 21.04.2016 Folie 1 IHE Datenaustausch

Mehr

Beiträge zur klinisch-pharmazeutischen Betreuung - die elektronische Arzneimittelliste im Intranet von der Liste zur Datenbank

Beiträge zur klinisch-pharmazeutischen Betreuung - die elektronische Arzneimittelliste im Intranet von der Liste zur Datenbank Beiträge zur klinisch-pharmazeutischen Betreuung - die elektronische Arzneimittelliste im Intranet von der Liste zur Datenbank Frey O.R. 1, Grieb W. 1, Hald M. 2 und Probst W. 1 1 Apotheke der Kliniken

Mehr

Die neue Pharmakovigilanzgesetzgebung Wesentliche Änderungen und ihre Konsequenzen für das BfArM

Die neue Pharmakovigilanzgesetzgebung Wesentliche Änderungen und ihre Konsequenzen für das BfArM Für Gesundheit. Mit Sicherheit. Die neue Pharmakovigilanzgesetzgebung Wesentliche Änderungen und ihre Konsequenzen für das BfArM Prof. Dr. med. Birgitta Kütting Leiterin der Abteilung Pharmakovigilanz

Mehr

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Albiglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B5. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Arzneimittelinformation ad hoc: Was brauchen Ärzte und Apotheker, wenn es brennt? Sichtweise/Aufgaben der AkdÄ

Arzneimittelinformation ad hoc: Was brauchen Ärzte und Apotheker, wenn es brennt? Sichtweise/Aufgaben der AkdÄ 2. Kongress für f r Arzneimittelinformation Köln, 14.-15. 15. Januar 2011 Arzneimittelinformation ad hoc: Was brauchen Ärzte und Apotheker, wenn es brennt? Sichtweise/Aufgaben der AkdÄ Wolf-Dieter Ludwig

Mehr

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Anja Pflöger Fachapothekerin für Klinische Pharmazie 21.10.2015 Warum eine Arzneimittelanamnese? Eine strukturierte,

Mehr

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Medikationsanalyse. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Stand der Revision:

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Medikationsanalyse. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 29.11.2017 (S. 3 aktualisiert am 12. Juni 2018 wegen des Inkrafttretens der DS-GVO) Leitlinie

Mehr

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie Kosten-Nutzen Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie 24. Oktober 2007 Presseseminar des Gemeinsamen Bundesausschuss Thomas Müller

Mehr

Anlage 2 Empfehlungen und Erläuterungen

Anlage 2 Empfehlungen und Erläuterungen Anlage 2 Empfehlungen und Erläuterungen Anlage 2 zur Vereinbarung gemäß 31a Abs. 4 Satz 1 SGB V über Inhalt, Struktur und Vorgaben zur Erstellung und Aktualisierung eines Medikationsplans sowie über ein

Mehr

Dossierbewertung A14-13 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Insulin degludec Diabetes mellitus Typ

Dossierbewertung A14-13 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Insulin degludec Diabetes mellitus Typ Insulin degludec Diabetes mellitus Typ 1 30.07.2014 I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Insulin degludec

Mehr

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche Kindernetzwerk 19. November 2010, Berlin Ł Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses Ł gesetzliche Regelungen Ł off

Mehr

BAnz AT 07.07.2016 B4. Beschluss

BAnz AT 07.07.2016 B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr