Modulbeschreibung. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer 1. Keine Wahlpflichtmodul 1 Semester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibung. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer 1. Keine Wahlpflichtmodul 1 Semester"

Transkript

1 DUALE HOCHSCHULE Baden-Württemberg Studienbereic Wirtscaft Center for Advanced Studies Formale Angaben zum Modul Modulbescreibung Studiengang Master in Business Management Alle Studienrictungen, Kontaktstudium Modulbezeicnung Sprace des Moduls Modul-Nr. Version Modulverantwortlicer General Management I: Forscung und Informationsmanagement (Researc Metods & Information Management) Deutsc WM Prof. Dr. Bungert (DHBW Villingen-Scwenningen) Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilname Modulart Moduldauer 1. Keine Walpflictmodul 1 Semester Eingesetzte Ler- und Prüfungsformen Ler- und Lernmetoden: Prüfungsleistungen Benotet ja/nein Prüfungsumfang Vorlesungen, Fallbeispiele, Lösen von Übungsaufgaben, Erstellen von Konzeptionen / Diskussion von Untersucungsdesigns Klausur ja Regelung lt. Prüfungsordnung Workload und ECTS Workload (in, ein Vielfaces von 30) Insgesamt: davon Präsenzzeit (Vorlesungs- und Prüfungszeit) davon Selbststudium ECTS- Punkte 5 Qualifikationsziele und Kompetenzen Sackompetenz Sozial-etisce Kompetenz Selbstkompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Kenntnis der Verfaren der Gewinnung und Analyse von Informationen / Daten im Kontext mit typiscen Managementproblemen. Kenntnis der Anwendungsmöglickeiten und -voraus-setzungen von multivariaten Metoden der Datenanalyse, dadurc besseres Verständnis der Metoden und Vorgeensweisen von Marktforscungsinstituten und Beratungsunternemen. Grundlagen für das Verständnis und den sinnvollen Einsatz von Informationsmanagement. Verfaren zur Aufbereitung von Informationen, Speicerung und Verarbeitung von Daten in betrieblicen Anwendungssystemen. Versteen von Erkenntniszusammenängen, bessere Fäigkeit zur Bewertung von Aussageinalten. Verständnis für die Bedeutung, Gewinnung und Auswertung von Informationen für Entsceidungen Fäigkeit zur Erstellung und Auswertung von empiriscen Untersucungen und Daten-beständen. Durcfüren unternemensinterner Marktforscung. Kompetentere Interaktion mit Marktforscungsinstituten. Ziel der Analysen ist ein besseres Verständnis der Zusammenänge und Strukturen im Unternemen, in Märkten und der Makroumwelt als Voraussetzung für planvolles unternemerisces Handeln.

2 Ler- und Lerneineiten Präsenzzeit Selbst- studium Ler- und Lerneineit 1: Metoden der Wirtscafts- und Sozialforscung Ler- und Lerneineit 2: Aktuelle Temen im Informationsmanagement Inalt Datenerebung: Operationalisierung, Fragebogenerstellung, Erebungstecniken. Kodierung und Datenmatrix Verfaren der Datenanalyse mit z. B. SPSS: Struktur-prüfende (Kontingenzanalyse, ANOVA, Regression, logistisce Regression) und Struktur-entdeckende (Cluster-, Faktorenanalyse) Verfaren Psycometrisce Verfaren und deren aktuellste Ausfürungen (Conjoint-CBC, ACA, MDS) Anwendung der Metoden für betriebswirtscaftlice (Marketing-) Aufgabenstellungen (Segmentierung etc.) Konzepte zur Messung von Konstrukten (Einstellung, Lifestyle), Means-End-Analyse Apparative Messverfaren / Qualitative Marktforscung Ubiquitous / Pervasive Computing und deren Auswirkungen auf das (potentielle) Kundenveralten Software as a Service (SaaS) / Cloud Computing (Ressourcenverteilung und Nutzung über Netze) Crowd Sourcing Semantic Networks als Basistecnologie zur Informations-/Wissensstrukturierung Integration der Datenanalyse in IT Entwicklungen Datenbanken und Anwendungsarcitekturen Neuere Entwicklungen betrieblice Anwendungssysteme Business Intelligence Literatur Es wird jeweils die aktuellste Auflage zu Grunde gelegt. Berekoven/Eckert/Ellenrieder: Marktforscung Stier: Empirisce Forscungsmetoden Backaus/Plinke/Ericson: Multivariate Analysemetoden Fromm: Datenanalyse mit SPSS für Fortgescrittene Hansen, H.R.: Wirtscaftsinformatik I, Fiscer Stalknect, P./ Hasenkamp, U.: Einfürung in die Wirtscaftsinformatik, Springer-Verlag Pernul, G.: Datenbanken im Unternemen, Oldenbourg

3 DUALE HOCHSCHULE Baden-Württemberg Studienbereic Wirtscaft Center for Advanced Studies Formale Angaben zum Modul Studiengang Master in Business Management Modulbescreibung Studienrictung Alle Studienrictungen, Kontaktstudium Modulbezeicnung Sprace des Moduls Modul-Nr. Version Modulverantwortlicer General Management II: Ausgewälte Managementtemen zur Vertiefung Deutsc WM Prof. Dr. Bungert (DHBW Villingen- Scwenningen), Prof. Dr. Brem (DHBW Ravensburg), Prof. Dr. Reme (DHBW Stuttgart) Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilname Modulart Moduldauer keine Walpflictmodul 1 Semester Eingesetzte Ler- und Prüfungsformen Ler- und Lernmetoden: Anzal Prüfungsleistungen Teilprüfungsleistungen Benotet ja/nein Prüfungsumfang Lerveranstaltungen mit Fallbeispielen, Fallstudienübungen, Gruppenarbeiten, Selbststudium, Rollenspiele 1 Klausur Transferberict Ja Nein Regelung lt. Prüfungsordnung Workload und ECTS Workload (in, ein Vielfaces von 30) Insgesamt: davon Präsenzzeit (Vorlesungs- und Prüfungszeit) davon Selbststudium ECTS- Punkte 5 Qualifikationsziele und Kompetenzen Sackompetenz Sozial-etisce Kompetenz Die Studierenden aben nac Abscluss des Moduls detaillierte Kenntnisse im Bereic relevanten Temenfeldes erworben und können diese auf die Fragestellungen irer praktiscen Arbeit und auf die Situation ires Unternemens übertragen. Sie aben ein Gefül für vielscictige und komplexe Probleme entwickelt und können relevante Kenntnisse und Metoden anwenden, um geeignete Problemlösungen zu erarbeiten. Sie aben Kenntnis und Verständnis der einsclägigen IT-Tools und Management-Konzepte in den Temenbereicen und ausgewälte Anwendung dazu erlernt. Kenntnis der wesentlicen Scnittstellen der Temen zur den übergeordneten Temen Personalmanagement, Organisation und Unternemensfürung. Durc ire Kenntnis der Relevanz von Projekten, Managementsystemen und Innovationen sowie aller Arten von Tecnologien für die Volkswirtscaft, Unternemen und die Gesellscaft können sie diese einscätzen und mit in unternemerisce Entsceidungen einfließen lassen. Aufgrund der sozialen Dimension der Temen sind sie für diese sensibilisiert und können auc soziale Kraftfelder strukturieren und kennen Ansätze, um diese zu andaben.

4 Selbstkompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Die Studierenden aben nac Abscluss durc die kritisce Auseinandersetzung mit Übungsprojekten/- aufgaben in Kleingruppen ire soziale Kompetenz daingeend verbessert, dass sie zu iren Kompetenzen in Kommunikation, Selbstmanagement und Konfliktmanagement praxisnae Erfarungen gesammelt aben. Die Studierenden können effektiv in einer Projektgruppe mitarbeiten und/oder diese leiten. Die Studierenden können die möglicen Probleme bei der Einfürung von Prozessen, Managementsystemen bzw. -konzepten und Projekten in Organisationen einscätzen und lösungsorientiert andaben. Die Studierenden kennen die wesentlicen Metoden, Tecniken und Vorgeensweise aus den entsprecenden Temenfeldern und können diese praxisna anwenden. Die Studierenden kennen die einsclägigen IT-Tools, aben gelernt ausgewälte anzuwenden und die Ergebnisse zu würdigen. Ler- und Lerneineiten: Aus den Wal-Ler- und Lerneineiten ist eine von zwei zu wälen: a) Innovations- und Cangemanagement oder b) Qualitäts- und Prozessmanagement Präsenzzeit Selbst- studium a) Innovations- und Cangemanagement Bedeutung von Innovationen Innovations- und Tecnologiebegriff Merkmale von Innovationen Innovationsarten Auslöser von Innovationen Aufgaben des Innovations- und Tecnologiemanagements Beispiele innovativer Unternemen Produktinnovation und Produkt-Lebenszyklus Innovationsprozess: Pasenmodelle des Innovationsprozesses, Aktivitäten und Metoden in den versciedenen Pasen des Innovationsprozesses Innovations- und Tecnologiestrategien Organisation der Innovationstätigkeit Innovationsfördernde Unternemenskultur Innovationsbarrieren Der Kunde im Innovationsprozess Kooperationen, Internationalisierung und Tecnologietransfer Open Innovation Einflussgrößen auf den Innovationserfolg, Diffussion, Reduktion der Flopgefar Auslöser und Grundtypen von Unternemenswandel Prozessmodelle und Ablauf von Cange Management Interessen von Mitarbeitern und arbeitsrectlice Regelungen Barrieren und Widerstände sowie deren Handabung Implementierung Beteiligung und Qualifizierung von Mitarbeitern Besondereiten der Fürung im Cange Management Kommunikation im Cange Management Organisation von Cange-Programmen und -Projekten Abgestimmter Einsatz von Instrumenten und Tools eines Cange Managers b) Qualitäts- und Prozessmanagement Bezug zur Unternemensfürung und dem Management der Wertkette / Wertscöpfung Gescäftsprozesse, Steuerungsprozesse und Unterstützungsprozesse Prinzipien und Metoden der Prozessidentifikation und-analyse Prinzipien und Metoden der Prozessgestaltung und -modellierung (mit IT-Unterstützung) Organisationsformen des Prozessmanagements, Prozessorientierte Organisationsgestaltung mit Six Sigma Prozessarcitektur und Informationsverarbeitung Prozessorientiertes Controlling, Auditierung und Bewertung Ursprünge und Leitideen eines umfassenden Qualitätsmanagement

5 Handlungsfelder eines QM Europäisce Ansätze zur Unterstützung einer QM-Implementierung (ISO 9001:2000/EFQM) Wertstromanalysen zur Identifizierung von muda Auditierung/-sverfaren Ausgewälte Metoden des QM (KVP/QFD/FMEA/Bencmarking) ein- und merdimensionale Konzepte des Policy Deployment Wirtscaftlickeitsbeurteilung von QM-Maßnamen Business Excellence in Industrie- und Dienstleistungsunternemen Lean Management, Toyota Production System, Six Sigma, Lean Six Sigma inkl. DMAIC-Cycle Literatur Es wird jeweils die aktuellste Auflage zu Grunde gelegt. a) Innovations- und Cangemanagement Afua, A.: Innovation Management, OxfordUniversity Press, Oxford. Hauscildt, J. / Salomo, S.: Innovationsmanagement, Franz Valen, Müncen. Vas, D. / Burmester, R.: Innovationsmanagement, Scäffer-Poescel Verlag, Stuttgart. Spect, G. / Beckmann, C. / Amelingmeyer, J.: F&E-Management Kompetenz im Innovationsmanagement, Scäffer-Poescel Verlag, Stuttgart. Krüger, W. (Hrsg.): Excellence in Cange, Gabler Wiesbaden Doppler, K./Lauterburger, K.: Cange Management, Stuttgart Hayes, J.:Te teory and practice of cange management Kotter, J.: Leading Cange, Boston, Mass. Hammer, M./Campy: Business Reengineering, New York Hansel, J./Lomnitz, G.: Projektleiter-Praxis, Berlin, Heidelberg. Berner, W.: Cange! : 15 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation, Stuttgart b) Qualitäts- und Prozessmanagement Becker, J./Kugeler, M./Rosemann, M.: Prozessmanagement, Berlin. Scmelzer, H./Sesselmann, W.: Gescäftsprozessmanagement in der Praxis, Müncen. Gaitanides, M. u.a.: Prozessmanagement, Müncen. Magnusson, K./Kroslid, D./Bergmann, B.: Six Sigma umsetzen, Müncen/Wien. Hammer/Campy: Business Process Reengineering, New York Barry, M./Scroeder, R./Homann, B.J.: Six Sigma Kamiske, G.F. (Hrsg.): Der Weg zur Spitze Malorny, C.: TQM umsetzen Ono, T., et al.: Das Toyota-Produktionssystem Töpfer, A.: Lean Six Sigma Töpfer, A./Medorn, H.: Total Quality Management Womack, J.P., et al: Lean Tinking Zink, K.J.: TQM als integratives Managementkonzept

6 DUALE HOCHSCHULE Baden-Württemberg Studienbereic Wirtscaft Center for Advanced Studies Formale Angaben zum Modul Modulbescreibung Studiengang Master in Business Management Alle Studienrictungen, Kontaktstudium Modulbezeicnung Sprace des Moduls Modul-Nr. Version Modulverantwortlicer General Management III: Strategisces Management (Etical & Value based Management) Deutsc WM Prof. Dr. Bungert (DHBW Villingen-Scwenningen) Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilname Modulart Moduldauer keine Walpflictmodul 1 Semester Eingesetzte Ler- und Prüfungsformen Ler- und Lernmetoden: Anzal Prüfungsleistungen Teilprüfungsleistungen Benotet ja/nein Prüfungsumfang Lerveranstaltungen mit Fallbeispielen, Fallstudienübungen, Gruppenarbeiten, Selbststudium, Rollenspiele 1 Klausur Referat oder Seminararbeit Ja Ja Gewictung 1:1 Regelung lt. Prüfungsordnung Workload und ECTS Workload (in, ein Vielfaces von 30) Insgesamt: davon Präsenzzeit (Vorlesungs- und Prüfungszeit) davon Selbststudium ECTS- Punkte 5 Qualifikationsziele und Kompetenzen Sackompetenz Sozial-etisce Kompetenz Selbstkompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Die Studierenden aben nac Abscluss des Moduls ein ausgeprägtes Verständnis des Begriffs Etik, Unternemerisce Verantwortung und Fürung. Sie aben die Kompetenz erworben, mit Begrifflickeiten und Konzeptionen sicer umzugeen und sie kritisc zu reflektieren. Sie können eigenständig Ideen und Wissensbestandteile zur Unternemensetik ergänzen bzw. weiterentwickeln. Sie besitzen die teoretiscen Grundlagen für die wirtscafts- und unternemensetisce Reflexion. Durc ire Kenntnis der strategiscen Analyse und von Strategien können sie die Folgen dieser für die Gesellscaft einscätzen und diese Erkenntnisse mit in unternemerisce Entsceidungen einfließen lassen. Aufgrund der sozialen Dimension der Temen (Spielteorie, Wettbewerb) sind sie für diese sensibilisiert und kennen Ansätze, um kritisce Aspekte zu andaben. Nac Abscluss aben die Studierenden die Kompetenz, sic mit der Rolle und den Beeinflussungsmöglickeiten von Individuen und Gruppen kritisc auseinanderzusetzen und sic selbst in dieser Rolle zu interfragen. Sie sind sic der gesellscaftlicen und sozialen Bedeutung des Temas Fürung und Etik bewusst. Die Studierenden sind in der Lage, zentralen Ansätze und Probleme der Unternemensfürung aus den Perspektiven Etik, Strategie und Unternemenswert zu erfassen und die Erfolgsaussicten von Gescäftsmodellen und Strategien (z. B. M&A) einzuscätzen. Die Studierenden können die möglicen Metoden und die Probleme bei der Entwicklung und Implementierung von Strategien in Organisationen einscätzen und lösungsorientiert andaben. Die Studierenden kennen die einsclägigen IT-Tools, aben gelernt, Ausgewälte anzuwenden und die Ergebnisse kritisc zu verwenden.

7 Ler- und Lerneineiten Die Studierenden kennen die wesentlicen Metoden, Tecniken und Vorgeensweise aus den entsprecenden Temenfeldern und können diese praxisna anwenden. Präsenzzeit Selbst- studium Ler- und Lerneineit 1: Wertorientierte Fürung Ler- und Lerneineit 2: Etikorientierte Fürung Inalt Grundbegriff Unternemenswert Grundverständnis Unterscied Gewinn-/Wertorientierung Erste wertorientierte Kennzalen Bezug Unternemensfürung und Wertsteigerung (Wertebel) Anreizsysteme und wertorientierte Unternemensfürung Controllingbegriff und -konzeptionen Instrumente des Controlling Ausgestaltung/Organisation des Controllings in Unternemen Unternemensetik und Ökonomie Corporate Social Responsibility Unternemerisce und soziale Verantwortung Nacaltigkeit unternemeriscer Entsceidungen aktuelle Handlungsfelder der Unternemensetik Scnittstellen zu den Funktionen der Unternemensfürung (Personal, Organisation, Planung/Controling, Marketing etc.) Literatur Es wird jeweils die aktuellste Auflage zu Grunde gelegt. Coenenberg/Salfeld: Wertorientierte Unternemensfürung Dillerup/Stoi: Unternemensfürung Han/Hungenberg: Planungs- und Kontrollrecnung Controllingkonzepte Göbel, E.: Unternemensetik. Grundlagen und praktisce Umsetzung. Stuttgart Kreikebaum, H.: Grundlagen der Unternemensetik, Stuttgart Küpper, H.-U.: Unternemensetik. Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereice, Stuttgart Ulric, P.: Integrative Wirtscaftsetik, Bern Journal of Academic and Business Etics

8 DUALE HOCHSCHULE Baden-Württemberg Studienbereic Wirtscaft Center for Advanced Studies Formale Angaben zum Modul Modulbescreibung Studiengang Master in Business Management Alle Studienrictungen, Kontaktstudium Modulbezeicnung Sprace des Moduls Modul-Nr. Version Modulverantwortlicer General Management IV: Ramenbedingungen des Management (Managerial Frameworks) Deutsc WM Prof. Dr. Bungert (DHBW Villingen-Scwenningen), Prof. Dr. Nagler (DHBW Manneim) Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilname Modulart Moduldauer keine Walpflictmodul 1 Semester Eingesetzte Ler- und Prüfungsformen Ler- und Lernmetoden: Anzal Prüfungsleistungen Teilprüfungsleistungen Benotet ja/nein Prüfungsumfang Lerveranstaltungen mit Fallbeispielen, Fallstudienübungen, Gruppenarbeiten, Selbststudium, Rollenspiele 1 Klausur Ja Regelung lt. Prüfungsordnung Workload und ECTS Workload (in, ein Vielfaces von 30) Insgesamt: davon Präsenzzeit (Vorlesungs- und Prüfungszeit) davon Selbststudium ECTS- Punkte 5 Qualifikationsziele und Kompetenzen Sackompetenz Sozial-etisce Kompetenz I. Verständnis der zentralen Teorien/Gesetzmäßigkeiten der Ökonomie. Verständnis der Struktur von Entsceidungen und der Bedeutung und Natur von Informationen in Entsceidungssituationen. Kenntnis der Verfaren der Prognoserecnung und deren Problematik. Verständnis von strategiscen Situationen sowie der Konsequenzen und Problematik wettbewerblicer Interdependenz. Erkennen der Motive der Wettbewerber und daraus abgeleitete strategisce Ansätze in einem globalen Kontext. II. Grundprinzipien und Grundbegriffe des Kartellrects und des Internationalen und Europäiscen Insolvenzrects. Grundsätzlicen Auswirkungen der Insolvenz auf Sculdverältnisse und Sicerungsrecte. Durc die Kenntnis der ökonomiscen (und einiger juristiscer) Grundlagen der entsceidungs-orientierten Unternemensfürung können die Studierenden die sozialen und legalen Folgen unternemeriscer Entsceidungen (bspw. Kartelle) für die Gesellscaft besser eingescätzt und diese Erkenntnisse mit in unternemerisce Entsceidungen einfließen lassen. Aufgrund der sozialen Dimension der Temen (Spielteorie, Kartellrect) sind sie für diese sensibilisiert und sind in der Lage, kritisce Aspekte ökonomiscer Interaktion einzuscätzen. Sie versteen die juristiscen Dimensionen für das Managementandeln in iren vielfältigen Anwendungssacveralten.

9 Selbstkompetenz übergreifende Handlungskompetenz Die Studierenden aben ire Kompetenz nac Abscluss der Lerneineit durc die kritisce Auseinandersetzung mit ökonomiscen und legalen Konzepten daingeend verbessert, dass sie ire eigenen praktiscen Erfarungen besser versteen und diesbezüglice Informationen beurteilen und nutzen können. Sie sind in generell besser in der Lage, Entsceidungen in komplexen Situationen zu treffen (in allen Lebensbereicen). Einscätzung und Erkennen der eigenen juristiscen Grenzen und Notwendigkeit der faclicen Kooperation mit Spezialisten Die Studierenden sind in der Lagen, grundlegende ökonomiscen/ ökonometriscen Konzepte zu erfassen und im Kontext der Unternemensfürung anzuwenden; durc eine verbesserte Problemerkennungs- und Entsceidungskompetenz werden die die Erfolgsaussicten von unternemeriscen Strategien (z. B. internationale Markteintritte) eröt. Die Studierenden kennen die wesentlicen Metoden, Tecniken und Vorgeensweise aus den entsprecenden Temenfeldern und können diese praxisna anwenden. Die Studierenden kennen die einsclägigen IT-Tools, aben gelernt, Ausgewälte anzuwenden und die Ergebnisse kritisc zu verwenden. Fäigkeit zur Warnemung juristisc relevanter Kernsacveralte in der Unternemenspraxis. Fäigkeit zur Analyse relevanter Probleme und Erarbeitung strategiscer Lösungsansätze für auftretende juristisce Kernfragen; Fäigkeit zur Aktivierung und Integration notwendiger juristiscer Spezialfackompetenz Fäigkeit zur multidimensionalen Lösung von unternemeriscen Fragestellungen auc im Hinblick auf die rectlicen Implikationen Ler- und Lerneineiten Präsenzzeit Selbst- studium Ler- und Lerneineit 1: Managerial Economics Ler- und Lerneineit 2: Rect Inalt Ökonomisce Teorien: Informationsökonomie, Transaktionskostenteorie, Auktionsteorie, Verandlungsteorie, Principal-Agent- Teorie. Evolution von Unternemen und Brancen. Prognoseverfaren und modelle: Gleitender Durcscnitt und exponentielle Glättung. Zeitreien und Trendmodelle. ARIMA. Qualitative Prognoseverfaren Entsceidungsteorie: Entsceidungsmodelle unter Sicereit, Unsicereit und Risiko (Informationsniveau). Weiterentwicklungen in der Entsceidungsteorie. Spielteorie: Arten von Spielen in der Spielteorie, Prisoner s Dilemma. Gleicgewictskonzepte, Subspielperfektion. Gemiscte Strategien. Glaubwürdigkeit und strategisce Voraussict. Spielwiederolungen: Rückwärtsinduktion und Folk Teorem. Tit-for-Tat und Reputation. Strategisce Kommunikation. Canging te Game. Oligopolteorie und (europäisces) Kartellrect: Mengen- und Preiswettbewerb, Reaktionsypotesen Industrie-ökonomik, Kartellgesetzgebung und Preiskontrollen, UWG und Konsumentenscutz Globalisierung und ire Auswirkung: (Internationale) staatlice Interventionen. Protektionismus, tarifäre und nicttarifäre Handelsemmnisse Unternemerisce Verantwortung und Haftung: Grundfragen der Organaftung; Gesellscaftsrectlice Haftung der Gescäftsfürung; Organisationsaftung und Organisationsversculden; Vertragsrect für Organe und Gescäftsfürung; Betriebsverfassung und Mitbestimmung Unternemensfürung und Arbeitgeberfunktion: Grundlagen der arbeitsvertraglicen Gestaltung; Tarifvertragsrect, Tarifbindung und Tarifkonflikte; Das Weisungsrect des Arbeitgebers in der Unternemenspraxis; Mitbestimmung aus Unternemenssict; Die Beendigung von Arbeitsverältnissen: Indivual- und Kollektivrect Kartellgesetzgebung und Preiskontrollen, UWG und Konsumentenscutz. Internationale Insolvenzverfaren: Primär- und Sekundärinsolvenzen, Sicerungsrecte, Eigentumsvorbealt, Grundpfandrecte, internationale Zuständigkeit, Konzerninsolvenz, Insolvenzanfectung

10 Literatur Es wird jeweils die aktuellste Auflage zu Grunde gelegt. Berningaus et Al.: Strategisce Spiele, Heidelberg Wiese: Entsceidungs- und Spielteorie, Berlin Dixit/Nalebuff: Spielteorie für Einsteiger, Stuttgart Fudenberg/Tirole: Game Teory, Cambridge Nalebuff/Brandenburger: Coopetiton, Frankfurt Besanko et Al.: Te Economics of Strategy, Hoboken Axelrod: Die Evolution der Kooperation, Müncen Hüttner: Markt- und Absatzprognosen, Stuttgart Mertens/Rässler: Prognoserecnung, Heidelberg Gottwald, P.: Insolvenzrect-Handbuc, Müncen Paulus, C.: Europäisce Insolvenzordnung, Frankfurt Reitmann, C.: Martiny, D.: Internationales Vertragsrect, Köln Westpfal, L.: Goetker., U; Wilkens, J: Grenzüberscreitende Insolvenzen, Köln Eisenardt/Wackerbart, Gesellscaftsrect I und II Kübler, Gesellscaftsrect Klunzinger, Grundzüge des Gesellscaftsrects Teicmann/Erben: Compliance: Rectlice Grundlagen für Studium und Unternemenspraxis Fissenewert/Beringer, Compliance für den Mittelstand

7.3 Praxismodulbeschreibungen der Studienrichtung Accounting & Controlling (AC) Modul: WRSWAC_801 Praxismodul I

7.3 Praxismodulbeschreibungen der Studienrichtung Accounting & Controlling (AC) Modul: WRSWAC_801 Praxismodul I 7.3 Praxismodulbescreibungen der Studienrictung Accounting & Controlling (AC) 7.3.1 Modul: WRSWAC_801 Praxismodul I Formale Angaben zum Modul Studiengang Studienrictung Vertiefung Recnungswesen Steuern

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Prof. Dr. Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Universität Zürich Course Outline Business & Society

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 1 1.1 Prozess" und Geschäftsprozess"

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Master Informatik (M.Sc.)

Master Informatik (M.Sc.) Master Informatik (M.Sc.) Das berufsintegrierte Masterstudium der DHBW Stuttgart Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/master-informatik Intensivstudium mit Erfolg Das Studienkonzept Berufsintegriertes

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft)

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft) Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft) 2 Abschluss: Master of Arts (M.A.) in Business Management Marketing Studienkonzeption: Weiterbildend, anwendungsorientiert, berufsintegriert General Management

Mehr

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement Projektmanagement Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement Ruth Kulcsàr Meienberger Wie können Projekte effizient und effektiv durchgeführt werden? Welche Instrumente können im Rahmen

Mehr

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Personalmanagement und Beratungsmethodik

Personalmanagement und Beratungsmethodik Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. E. Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Sie sollen in der Lage sein, dieses Wissen auf praktische compliance-relevante Fragestellungen zu übertragen und konkret anzuwenden.

Sie sollen in der Lage sein, dieses Wissen auf praktische compliance-relevante Fragestellungen zu übertragen und konkret anzuwenden. Modulbeschreibung GU 6 Modulbezeichnung Corporate Compliance Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass Studierende die verschiedenen Bereiche der Corporate

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

Auslandsaufenthalte im dualen Studium Auslandsaufenthalte im dualen Studium Impulsreferat anlässlich der Abschlusstagung Duale Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien Hannover, 24.11.2015 Dr. Josef Gochermann Internationalisierung

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

Master in Business Management Finance Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS)

Master in Business Management Finance Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) FACHÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN Auslandsaufenthalt (Studienrichtung Finance)* Master in Business Management Finance Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) GENERAL MANAGEMENT (30 ECTS) FORSCHUNG UND INFORMATIONS-

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor)

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Fakultät Wirtscaft Studiengangsbescreibung (Bacelor) Studiengang: Recnungswesen Steuern Wirtscaftsrect (RSW) Studienrictung: Betriebswirtscaftlice Steuerlere, Unternemensrecnung

Mehr

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27. Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.Juni 2011 Zielsetzung und Fragestellung der Studie These: Projekte

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen. Qualifikations- und Kompetenzprogramme in Unternehmen

TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen. Qualifikations- und Kompetenzprogramme in Unternehmen TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen Qualifikations- und Kompetenzprogramme in Unternehmen Die Wettbewerbsfähigkeit durch interne Qualifizierungsmaßnahmen steigern Die Kombination betrieblicher

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit Master in Business Management Grundlagenmodule als Projektarbeit STAND: 02.03.207 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Projektarbeit I (WM200) Formale Angaben zum

Mehr

Prof. Dr. Johann Janssen

Prof. Dr. Johann Janssen Hochschuladäquate Einführung eines prozessorientierten Qualitätsmanagements Prof. Dr. Johann Janssen 11. März 2015 Kriterien für die Systemakkreditierung: 6.2 Hochschulinterne Steuerung in Studium und

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen

Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen BSc Business Administration Sem. Berufsbegleitendes Studium Zusätzliche Optionen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Seminarthemen WS 2013/2014

Seminarthemen WS 2013/2014 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 2013/2014 Prof. Dr. Mathias Klier Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Projektseminar: Thema 1 Der Einsatz von Social

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION REVISION ISO 9001:2015 GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. Grundlagen für die Überarbeitung 2. Anwenderbefragung 3. Schwachstellen bei der Umsetzung 4. Ziele der

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Vorlesung Organisation und Führung

Vorlesung Organisation und Führung Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr. Gerhard Schewe Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 email: orga@wiwi.uni-muenster.de

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Situation in

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Management

St. Galler Master in Angewandtem Management St. Galler Master in Angewandtem Management Studienkennzahl: MIAM01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf Meisterniveau

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik () Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers Das Beste aus beide We te? ua it tse t i u u d Perspe tive www.cas.dhbw.de des dua e Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers September 2015 30.09.201 5 DUALE HOCHSCHULE 9 Standorte

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kornmeier www.ib.dhbw-mannheim.de Lernendes Forschen forschende Lehre Durchführung

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Studienberatung an deutschen Hochschulen Frühere Entwicklungen Neue Perspektiven zu gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen

Studienberatung an deutschen Hochschulen Frühere Entwicklungen Neue Perspektiven zu gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen Dr. Gerhart Rott, Bergische Universität Wuppertal Qualitätsstandards in der Studienberatung an deutschen Hochschulen ELGPN WP 4 Field Visit, Berlin 13-14 Mai 2009 Deutsche Fassung für die GIBeT-Fachtagung

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...

Mehr