Truppführerausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Truppführerausbildung"

Transkript

1 Truppführerausbildung Brennen und Löschen Stand 2009

2 Stadt Bexbach Gemeinde Gersheim Stadt Blieskastel Gemeinde Kirkel Stadt Homburg Stadt St. Ingbert Saarpfalz-Kreis Gemeinde Mandelbachtal 2

3 Inhaltsverzeichnis Brennen Definition Brennen Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Gefahrklassen 3

4 Inhaltsverzeichnis Löschen Rascher Einsatz der Löschmittel Löschwirkung Löschmittel Löschmittel Wasser Löschmittel Schaum Löschmittel CO2 Löschmittel Pulver Löschdecke 4

5 Jährliche Brandschadensbilanz in Deutschland Brände 508 Brandtote (davon 45 tote Kinder) Brandverletzte mit Langzeitschäden Über 400 Mio. Brandschäden im Privatbereich Brandtote sind Rauchtote: Die Mehrheit stirbt an einer Rauchvergiftung! 5

6 Definition Brennen Unter Brennen versteht man eine Oxidation! Die Oxidation ist eine chemische Reaktion! Der zu oxidierende Stoff (z.b. unedles Metall oder Kohlenstoff) gibt Elektronen an das Oxidationsmittel (z.b. Sauerstoff) ab. Der oxidierende Stoff zerfällt dabei. Man unterscheidet eine langsame und eine schnelle Oxidation. Langsame Oxidation Erscheinungsform: Wärme Schnelle Oxidation Erscheinungsform: Wärme + Licht 6

7 Definition Brennen Langsame Oxidation Rosten (Korrosion) Verfaulen und Verrotten Bei dem Kompostierungsvorgang z. B. entstehen durch chem. Reaktionen Temperaturen von bis zu 70 C und CO2 Stoffwechsel Z. B. Nahrungsaufnahme, als Energieverwertung beim Menschen 7

8 Definition Brennen Schnelle Oxidation Es wird zwischen Nutzfeuer und Brand unterschieden Nutzfeuer Z. B. Nutzwärme in Heizungsanlagen, Kaminöfen, Industrieanlagen, oder Grill- bzw. Schwenkfeuer Brand Nicht kontrollierbares Schadensfeuer, z. B. Gebäudebrand, Kaminbrand, Flächenbrand Kein Wasser! 8

9 Voraussetzungen einer Verbrennung O 2 richtiges Mengenverhältnis ZÜNDTEMPERATUR 9

10 Verbrennungsvoraussetzung Sauerstoff Versuch 1 Beobachtung: Schon nach wenigen Sekunden wird die Flamme unter dem umgestülpten Wasserglas nach und nach kleiner, bis sie letztendlich völlig erlischt. Erklärung: Durch das Überstülpen des Wasserglases wird ein luftdicht abgeschlossener Raum simuliert. Da eine Verbrennung Sauerstoff benötigt, wird dieser, je nach Volumen des Raumes (in diesem Fall des Wasserglases) aufgebraucht. Dies hat zwangsläufig zur Folge, dass die sich im sauerstoffleeren Bereich befindliche Flamme erstickt. 10

11 Verbrennungsvoraussetzung Sauerstoff Versuch 2 Beobachtung: Durch die mit reinem Sauerstoff angereicherte Atmosphäre verbrennt das Holzstäbchen unter intensiver Feuererscheinung. Umlegen in die Feuerwehrpraxis: Vorsicht ist beim Öffnen von Türen oder Fenstern in den Bereichen geboten, in denen ein Brand vermutet wird bzw. in denen das Feuer nur noch vor sich hinschwelt. Durch das Öffnen einer Tür oder eines Fensters kann es zu einem plötzlichen Anstieg der Sauerstoffkonzentration kommen und ein explosionsartiges Aufflammen des Feuers ist die Folge. 11

12 Brandverlaufskurve Brandtemperatur Zeit Entzündung Entstehungsbrand Flashover Voll entwickelter Brand abklingender Brand 12

13 Sauerstoff Zusammensetzung unserer Umluft 21 Vol.-% Sauerstoff (O) 78 Vol.-% Stickstoff (N) 0,96 Vol.-% Edelgase 0,04 Vol.-% Kohlendioxid (CO 2 ) Sinkt der Sauerstoffanteil der Luft unter 15 Vol. - % ab, ist in der Regel kein Brennen mehr möglich! 13

14 Verbrennungsvoraussetzung Mischungsverhältnis Beobachtung: Versuch 3 Mit zunehmendem Zerteilungsgrad des immer gleich bleibenden brennbaren Materials, wird die Verbrennung immer schneller und heftiger. Erklärung: Durch die immer größer werdende Oberfläche des brennbaren Stoffes, kann der Sauerstoff umso mehr mit dem brennbaren Stoff reagieren. 14

15 Mengenverhältnis Optimale Bedingungen für eine Verbrennung liegen dann vor, wenn der brennbare Stoff und der Sauerstoff in einem bestimmten Mengenverhältnis vorliegen. Mindestsauerstoffkonzentration Die Mindestsauerstoffkonzentration ist abhängig vom brennbaren Stoff: Die meisten brennbaren Stoffe > 17 Vol. % Butan 12 Vol. % Wasserstoff 5 Vol. % 15

16 Verbrennungsvoraussetzung Mischungsverhältnis Versuch 4 Beobachtung: Der Staub verbrennt in einem großen Feuerball. Umlegen in die Feuerwehrpraxis: Vorsicht bei Bränden in denen brennbare Stäube aufgewirbelt werden können (z.b. Schreinerei, Bäckerei, Metall verarbeitende Betriebe, usw.). 16

17 Verbrennungsvoraussetzung Mischungsverhältnis Versuch 5 Beobachtung: Glas Nr.1: Keine Reaktion unterhalb der Explosionsgrenze (UEG) Glas Nr.2: Verpuffung innerhalb der Explosionsgrenze Glas Nr.3: Im unteren Bereich keine Reaktion obere Explosionsgrenze (OEG) ist überschritten. Am Rand des Glases Zündung zündfähiges Gemisch mit genügend Sauerstoff liegt vor. Gase brennen nach unten ab Umlegen in die Feuerwehrpraxis: Bei der Anwesenheit von Gasen oder brennbaren Flüssigkeiten, die leicht verdunsten (Benzin, Lösungsmittel), ist durch gute Belüftung dafür zu sorgen, dass die UEG nicht überschritten wird 17

18 Zündtemperatur Bei festen Stoffen Nur bei brennbaren Flüssigkeiten 18

19 Definitionen Flammpunkt Der Flammpunkt einer brennbaren Flüssigkeit ist die niedrigste Flüssigkeitstemperatur, bei der sich unter festgelegten Bedingungen Dämpfe in solcher Menge entwickeln, dass über dem Flüssigkeitsspiegel ein durch Fremdentzündung entzündbares Dampf-Luft-Gemisch entsteht. Brennpunkt Der Brennpunkt ist die Temperatur einer brennbaren Flüssigkeit, bei der sich Dämpfe in solchen Mengen entwickeln, dass nach ihrer Entzündung durch eine Zündquelle ein selbständiges Brennen unterhalten bleibt. 19

20 Verbrennungsvoraussetzung Zündenergie Versuch 6 Beobachtung: Über der Holzwolle bilden sich bräunlich gefärbte Gase (Pyrolyse-Gase), welche am Reagenzglasrand entzündet werden können. Erklärung: Da Holz zum größten Teil aus Zellulose besteht, welches eine komplexe Kohlenstoffverbindung ist, wird eben diese Zellulose aufgespaltet. Die so bei Erhitzung ausgasenden Zersetzungsprodukte vermischen sich mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft und können so am Reagenzglasrand entzündet werden. 20

21 Zündtemperatur Feste Stoffe Holzkohle 350 C Holz 220 C C Papier 185 C C Schwefel 250 C Flüssige Stoffe Alkohol 425 C Benzin 240 C C Petroleum 280 C Schmieröle 510 C C Gasförmige Stoffe Acetylen 305 C Kohlenmonoxid 605 C Wasserstoff 560 C 21

22 Entzündbarkeit von Stoffen Selbstentzündbare Stoffe: Weißer Phosphor, feuchtes Heu Leicht entzündbare Stoffe: Zellhorn, Schwefelwasserstoff, Acetylen Normal entzündbare Stoffe: Mehrzahl aller brennbaren Stoffe Schwer entzündbare Stoffe: Koks, Thermit 22

23 Brennbare Stoffe Brennbare Stoffe sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe, einschließlich Dämpfen, Nebeln und Stäuben, die im Gemisch mit Sauerstoff zum Brennen angeregt werden können. 23

24 Einteilung in Brandklassen Brandklassen Erscheinungsbild Beispiele Brandklasse A brennbare feste Stoffe Brandklasse B brennbare flüssige oder flüssig werdende Stoffe Brandklasse C brennbare gasförmige Stoffe Brandklasse D Brennbare Metalle Glut und Flamme Flamme Flamme Glut, tlw. m Flamme Holz, Kohle, Zellstoff Benzin, Öle, Fette, Harze, Alkohol Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen Magnesium, Aluminium, Natrium, Kalium Brandklasse F Fettbrände Flamme Öl, Speiseöle, erhitzte Fette 24

25 Zustand des brennbaren Stoffes Aggregatzustand fest flüssig gasförmig Erscheinungsform Staub Nebel Dampf 25

26 Brennbare Flüssigkeiten Brennbare Flüssigkeiten sind Stoffe mit Flammpunkt, die bei 35 C weder fest noch salbenförmig sind, bei 50 C einen Dampfdruck von 3 bar oder weniger haben und zu einer der nachstehenden Gefahrenklassen gehören. 26

27 Brennbare Flüssigkeiten Gefahrenklassen A + B Gefahrenklasse A: A I < 21 o C z.b. Benzin, Benzol A II 55 o C 21 o C z.b. Kerosin, Petroleum Gefahrenklasse B: A III 100 o C > 55 o C z.b. Heizöl, Diesel Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt nicht über 100 C und bis 15 C nicht wasserlöslich B < 21 o C z.b. Aceton, Spiritus Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 21 C, welche sich, bzw. deren brennbaren, flüssigen Bestandteile bei 15 C in Wasser lösen 27

28 Definitionen Explosionsfähiges Gemisch ist ein Gemisch von Gasen oder Dämpfen untereinander oder mit Nebeln oder Stäuben, in dem sich nach seiner Entzündung eine Flamme selbständig fortpflanzt, ohne dass hierzu eine weitere Energie- und/oder Luftzufuhr erforderlich ist. Explosionsfähige Atmosphäre ist ein explosionsfähiges Gemisch von Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben mit Luft, einschließlich üblicher Beimengungen (z. B. Feuchtigkeit), unter atmosphärischen Bedingungen. 28

29 Definitionen Explosionsbereich (=Zündbereich) ist der Konzentrationsbereich zwischen der unteren und der oberen Explosionsgrenze. Explosionsgrenze (Zündgrenze, untere und obere) Untere und obere Explosionsgrenze ist die niedrigste bzw. höchste Konzentration des brennbaren Stoffes im Gemisch von Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben, in der sich nach dem Zünden ein Brennen gerade nicht mehr selbständig fortpflanzen kann. Dampf-Luft-Gemisch Nicht brennbares Gemisch! zu mager Brennbares Gemisch, nicht explosionsfähig! zu fett 29

30 Beispiele für explosionsfähige Gemische Benzindämpfe Acetondämpfe Propan Methan Stadtgas Kohlenmonoxid Wasserstoff Acetylen 0,6-8 Vol-% 2,5-13 Vol-% 2-10 Vol-% 5-15 Vol-% 4-40 Vol-% 12,5-74 Vol-% 4-76 Vol-% 2,5-83 Vol-% 30

31 Wärmeausbreitung Wärmeleitung Die Wärmeleitung erfolgt innerhalb eines homogenen Stoffes bzw. Körpers bei einer Temperaturdifferenz (Wärmeübergang, Wärmedurchgang). Wärmeströmung (Konvektion) Sie ist an Materie gebunden. Dies können Gase Dämpfe oder Flüssigkeiten sein, welche sich im Fluss befinden. Wärmestrahlung Sie ist an keine Materie gebunden. Die Wärmestrahlung ist eine Wellenstrahlung. Wenn sie auf einen Körper trifft, tritt sie mit diesem in Wechselwirkung. 31

32 Definition Löschen Löschen ist das Beenden oder Stören einer Verbrennungsreaktion durch Wegnahme mindestens einer der Voraussetzungen der Verbrennung SAUERSTOFF richtiges Mengenverhältnis BRENNBARER STOFF ZÜNDQUELLE O 2 32

33 Mindestverbrennungs- Temperatur Die Mindestverbrennungstemperatur ist die Temperatur, bei der die für das Unterhalten eines selbständigen Brennens notwendige Energie vorhanden ist. Die Verbrennung unterhält sich selbst, eine weitere Energiezufuhr von außen ist nicht notwendig. 33

34 Brandtemperatur Die Brandtemperatur ist die Temperatur,die bei einem Brand auftritt. Sie ist abhängig von : Art der beteiligten Stoffe Aggregatzustand Verhältnis Oberfläche zur Masse Sauerstoffkonzentration Wärmeverluste Transport der beteiligten Stoffe Schwelbrände zwischen C Großbrände zwischen C Metallbrände über C 34

35 Rascher Einsatz der Löschmittel Eine rasche Brandentdeckung, sowie eine sofortige Alarmierung tragen entscheidend zur Schadensminderung bei! Schadensumme Minuten 35

36 Löschwirkungen Löscherfolg durch Abkühlen Ersticken Antikatalytischer Löscheffekt Wärmeentzug Verdünnen Abmagern Trennen Verringerung der Sauerstoff- Konzentration Unterbinden der Dampf- Produktion Räumliche Trennung 36

37 Löschmittel Wasser Wasser hat als wichtigstes Löschmittel die größte spezifische Kühlleistung. Löschwirkung Abkühlen Entzug von Energie (Reaktionswärme) Wärmekapazität von Wasser 1 l Wasser 36 0 C Energie 4,2 kj 1 0 C 1 l Wasser 37 0 C 1700 l Wasserdampf C Verdampfung Energie 2257 kj 1 l Wasser C 37

38 Löschmittel Wasser Versuch 7 Beobachtung: Obwohl ein deutliches Überschreiten der Zündtemperatur der Pappe (ca C) durch die Brennerflamme (ca.900 C) erreicht wurde, entzündet sich jedoch der Pappbecher, auch bei längeren Wartezeit, nicht. Die maximale Temperatur des Wassers von 100 C wird hierbei nicht überschritten. 38

39 Löschmittel Wasser Versuch 7 Umlegen in die Feuerwehrpraxis: Riegelstellung: Kühlung der noch nicht entzündeten brennbaren Stoffe, die der Verbrennungswärme ausgesetzt sind, mit Wasser. Das Wasser verhindert eine Erwärmung über 100 C. Da die meisten festen brennbaren Stoffe des Alltags eine Zündenergie von über 100 C besitzen, kann somit eine Brandausbreitung verhindert werden. Zur Verhinderung der Brandausbreitung muss der brennbare Stoff nicht durch das Wasser erstickt werden (ozeanischer Löscheffekt). Vielmehr reicht eine stetige Benetzung der erhitzten Oberfläche des brennbaren Stoffes völlig aus. Wichtig: Diese Regel gilt nicht für das Kühlen von Druckgasbehältern!!! 39

40 Löschmittel Wasser Positive Eigenschaften ungiftig gute Löschwirkung in der Natur frei vorhanden billig leicht zu fördern (Wurfweite) chemisch neutral 40

41 Löschmittel Wasser Negative Eigenschaften gefriert bei Temperaturen unter 0 C nicht mehr förderbar Vergrößerung des Volumens um ca. 10 % nicht für alle Brände einsetzbar Wasserschäden durch: falsche oder fehlerhafte Ausrüstung falsche oder ungenügende Ausbildung falsche Einsatztaktik elektrisch leitend Dissoziationsgrad (= Zersetzung in die Bestandteile H + O) 1500 C = 0,2% 2000 C = 2,0% (Gefahr) 2500 C = 9,0% (Gefahr) 2700 C = 15,0% (Gefahr) 41

42 Die Wirkung von Voll- und Sprühstrahl Beobachtung: Versuch 8 Der dünne Vollstrahl schießt wirkungslos durch die Flammen und richtet an der Auftreffstelle einen erheblichen Wasser- Schaden an. Mit Hilfe des Sprühstrahls erlischt die Flamme schon nach wenigen Kolbenhüben aus der Blumenspritze. Umlegen in die Feuerwehrpraxis: Als Sprühstrahl hat Wasser den größeren Kühleffekt. Beim Innenangriff wird so gegenüber dem Vollstrahl eine ungleich bessere Kühlwirkung erreicht. Der Vollstrahl sollte nur dann benutzt werden, wenn die Wurfweite des Sprühstrahles nicht ausreichen sollte oder wenn eine mechanische Wirkung erzielt werden soll (z.b. Gegenstände aus gefährdeten heißen Bereichen schießen). 42

43 Löschmittel Wasser Brandklassen Brandklasse A brennbare feste Stoffe Brandklasse B brennbare flüssige Stoffe Brandklasse C brennbare gasförmige Stoffe Brandklasse D brennbare Metalle Brandklasse F Fettbrände 43

44 Löschmittel Wasser Fettexplosion Siedendes, brennendes Fett o C 1l Wasser Siedepunkt des Wassers 100 C Wasser sinkt im Topf nach unten Das Wasser verdampft schlagartig und schleudert das brennende Fett aus dem Topf Auf Grund der feinen Verteilung verbrennt das Fett explosionsartig!!!! 44

45 Löschmittel Wasser 1,5 kg brennendes Fett + 0,2 l Wasser Die vollständige Präsentation mit allen Graphiken, erhalten Sie bei den Ausbildungsbeauftragten der Städte und Gemeinden oder dem Kreisausbildungsbeauftragten des Saarpfalz-Kreises. Diese Lehrunterlagen sind nur für Ausbildungszwecke im Saarpfalz Kreis vorgesehen. 45

46 Wirkung von Benetzungsmitteln Versuch 9 Beobachtung: Das Wasser ohne den Zusatz perlt wirkungslos an der Rußschicht ab. Nachdem Mehrbereichsschaummittel zugesetzt wird, benetzt und durchfeuchtet das Wasser die Rußschicht. Umlegen in die Feuerwehrpraxis: Strohballenbrände werden im Brandfall von Wasser nur oberflächlich durchnässt. Tiefer liegende Glutherde werden vom Wasser aufgrund seiner Oberflächenspannung nicht erreicht. Auch an stark verkohlten, verrußten oder verölten Oberflächen (Reifen - und Motorenbrände) perlt das aufgebrachte Wasser ab. Abhilfe bringt bei solchen Bränden die Versetzung des Löschwassers mit Schaummittel. 46

47 Löschmittel Schaum Löschwirkung Ersticken Trennung von Sauerstoff und brennbarem Stoff Komponenten des Schaums Wasser Luft Schaummittel VZ: Die Verschäumungszahl ist das Verhältnis zwischen Flüssigkeitsvolumen zum Schaumvolumen. Einteilung der Luftschäume: Schwerschaum VZ bis 20 Mittelschaum VZ über 20 bis 200 Leichtschaum VZ über

48 Löschwirkung von Schaum am Beispiel eines Benzinbrandes Versuch 10 Beobachtung: Durch das Blasen in den Gummischlauch bildet sich über dem Schaumgummi "Löschschaum" der sich dann langsam über das brennende Benzin schiebt. Sobald der Löschschaum den ganzen Teller bedeckt, erlischt die Flamme über dem Benzin. Der auf dem Benzin schwimmende Schaum fällt dabei kaum zusammen. 48

49 Löschwirkung von Schaum am Beispiel eines Benzinbrandes Versuch 10 Umlegen in die Feuerwehrpraxis: Da eine Vielzahl der brennbaren Flüssigkeiten (Benzin, Heizöl, Diesel, Mineralöl) nicht mit Wasser mischbar sind, führt der Versuch, einen solchen Brand mit Wasser zu löschen zwangsläufig zu einer unkontrollierten Brandausdehnung, weil die brennende Flüssigkeit auf dem Wasser schwimmt und mit dem abfließenden Wasser davongetragen wird. In diesen Fällen bietet sich das Löschmittel Schaum an, das sich als Trennschicht zwischen brennbaren Stoff und Luftsauerstoff schiebt und auf diesem Weg die Flammen erstickt. 49

50 Löschwirkung von Schaum (Alkoholbrand) Beobachtung: Versuch 11 Sobald der aus dem Schaumgummi austretende Löschschaum in Kontakt mit dem brennenden Alkohol kommt, fällt er in sich zusammen. Der Alkohol brennt weiter. Erklärung: Aufgrund seiner chemischen Struktur ist der mit einem "normalen" Schaummittel erzeugte Löschschaum nicht alkoholbeständig. Zum Löschen eines Alkoholbrandes sind besondere alkoholbeständige Schaummittel notwendig. 50

51 Löschmittel Schaum Brandklassen Brandklasse A brennbare feste Stoffe Brandklasse B brennbare flüssige Stoffe Brandklasse C brennbare gasförmige Stoffe Brandklasse D brennbare Metalle Brandklasse F Fettbrände 51

52 Löschmittel Schaum Die vollständige Präsentation mit allen Graphiken, erhalten Sie bei den Ausbildungsbeauftragten der Städte und Gemeinden oder dem Kreisausbildungsbeauftragten des Saarpfalz-Kreises. Diese Lehrunterlagen sind nur für Ausbildungszwecke im Saarpfalz Kreis vorgesehen. 52

53 Löschmittel ABC - Pulver Löschwirkung Inhibition + Ersticken Wandeffekt (Energie- Bindung der Radikale) Sinterschicht Ammoniumphosphat und Ammoniumsulfat Keine Gesundheits- und Umweltgefahren 53

54 Löschwirkung von ABC -Pulver Versuch 12 Beobachtung: Das Löschpulver breitet sich nach Austreten aus der Trichteröffnung aus und legt sich über das brennende Stück Grillanzünder. Die Flamme erlischt sofort. Auf dem Grillanzünder liegt eine feine Pulverschicht, die bis in dessen feinste Strukturen der Oberfläche eingedrungen ist. 54

55 Löschwirkung von ABC -Pulver Versuch 12 Umlegen in die Feuerwehrpraxis: Es wurde gezeigt, dass das ABC-Pulver ein hochwirksames Löschmittel ist. Bei Entstehungs- und Kleinbränden sind Pulverlöscher sehr erfolgreich. Da das Pulver innerhalb weniger Sekunden verbraucht ist, ist ein gezielter und konsequenter Löschvorgang von größter Wichtigkeit: Klotzen und nicht kleckern! Ist der Pulverlöscher leer und das Feuer nicht völlig gelöscht, ist die Brandbekämpfung gescheitert und das Feuer wird erneut aufflammen. Der Einsatz von Pulverlöschern führt häufig zu großen Löschmittelschäden. Deshalb wird beispielsweise bei einem Pkw-Unfall der Pulverlöscher häufig nur dazu eingesetzt, den ersten Brandschutz sicherzustellen, bevor im weiteren Verlauf z.b. der Schnellangriff in Stellung gebracht wird. 55

56 Löschmittel ABC - Pulver Eigenschaften feiner Pulvernebel (1 kg Löschpulver = 200 m2 Oberfläche) elektrisch leitend Nachteile starke Staubbildung Gefahr der Rückzündung Löschwirkung sinkt mit zunehmender Entfernung 56

57 Löschmittel ABC - Pulver Brandklassen Brandklasse A brennbare feste Stoffe Brandklasse B brennbare flüssige Stoffe Brandklasse C brennbare gasförmige Stoffe Brandklasse D brennbare Metalle Brandklasse F Fettbrände 57

58 Löschmittel ABC - Pulver 58

59 Der Umgang mit Feuerlöschern Brand in Windrichtung angreifen Die vollständige Präsentation mit allen Graphiken, erhalten Sie bei den Ausbildungsbeauftragten der Städte und Gemeinden oder dem Kreisausbildungsbeauftragten des Saarpfalz-Kreises. Diese Lehrunterlagen sind nur für Ausbildungszwecke im Saarpfalz Kreis vorgesehen. Flächenbrände vorn beginnend ablöschen! Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen! Wandbrände von unten nach oben löschen! Ausreichend Feuerlöscher gleichzeitig einsetzen, nicht nacheinander! Rückzündung beachten! Nach Gebrauch Feuerlöscher nicht wieder an den Halter hängen. Neu 59 füllen lassen!

60 Löschmittel BC - Pulver Löschwirkung Inhibition Wandeffekt (Energiebindung der Radikale) Natrium- oder Kaliumhydrogenkarbonat Keine Gesundheits- und Umweltgefahren 60

61 Löschwirkung von BC -Pulver Versuch 13 Erklärung: BC-Löschpulver oder der BC-Bestandteil des ABC Löschpulvers greift direkt in die Verbrennungsreaktion zwischen brennbarem Stoff und Luftsauerstoff ein und zerstört die Flamme. Die Löschwirkung beruht auf dem so genannten Inhibitionseffekt ("inhibieren" = bremsen, verlangsamen der Verbrennungsreaktion). Die einzelnen chemischen Vorgänge, die dabei ablaufen, sind äußerst komplex und zum Teil auch nicht bis in alle Einzelheiten geklärt. 61

62 Löschwirkung von BC -Pulver Versuch 13 Umlegen in die Feuerwehrpraxis: Bei Bränden von Flüssigkeiten und Gasen entstehen nur Flammen, keine Glut. Es ist daher nicht möglich eine Pulver- Schicht auf eine brennende Flüssigkeit oder ein austretendes Gas aufzubringen und die Zufuhr von Sauerstoff zu verhindern. Daher erfordert das BC-Löschpulver keine erstickende Wirkung. Die wichtige Konsequenz für den Löscheinsatz: Obwohl BC- Löschpulver auch bei Bränden fester Stoffe seine Flammenzerstörende (= inhibierende) Wirkung zeigt, hat dieses Löschpulver keine dauerhafte Löschwirkung. Zwar würde die Flamme über der Glut sofort zerstört, jedoch der Zutritt von Luftsauerstoff an die nach wie vor vorhandene und nicht abgedeckte Glut verhindert. Über der Glut würden sich sofort nach Absinken der Löschpulverwolke neue Flammen bilden. 62

63 Löschmittel BC - Pulver Eigenschaften feiner Pulvernebel (1 kg Löschpulver = 200 m2 Oberfläche) elektrisch nicht leitend (bis 1000 Volt) Nachteile starke Staubbildung Gefahr der Rückzündung Löschwirkung sinkt mit zunehmender Entfernung 63

64 Löschmittel BC - Pulver Brandklassen Brandklasse A brennbare feste Stoffe Brandklasse B brennbare flüssige Stoffe Brandklasse C brennbare gasförmige Stoffe Brandklasse D brennbare Metalle Brandklasse F Fettbrände 64

65 Löschmittel D - Pulver Löschwirkung Ersticken Sinterschicht Häufig Salzgemische Keine Gesundheits- und Umweltgefahren 65

66 Löschwirkung von D Pulver für Metallbrände Erklärung: Versuch 14 Metallbrände sind durch extrem hohe Verbrennungs-Temperaturen (bis 3000 C) gekennzeichnet. Beim Brand bildet sich Glut, jedoch ist so gut wie keine Flamme beobachtbar. Umlegen in die Feuerwehrpraxis: Zur Brandbekämpfung kann daher ein Löschpulver mit ähnlicher Wirkung wie das ABC-Pulver eingesetzt werden. Es bedeckt die Glut und verhindert so den Zutritt von Sauerstoff. Das ABC-Lösch- Pulver selbst ist für Metallbrände nicht geeignet, da die Schmelze aufgrund der extrem hohen Verbrennungstemperaturen nicht beständig genug ist. Das D-Löschpulver besteht aus Stoffen, die erst bei sehr hohen Temperaturen schmelzen (z.b. Natriumchlorid = Kochsalz oder/und Kaliumchlorid). 66

67 Löschmittel D - Pulver Eigenschaften feiner Pulvernebel (1 kg Löschpulver = 200 m2 Oberfläche) elektrisch leitend Nachteile Gefahr der Rückzündung Keine Löschwirkung mit zunehmender Entfernung 67

68 Löschmittel D - Pulver Brandklassen Brandklasse A brennbare feste Stoffe Brandklasse B brennbare flüssige Stoffe Brandklasse C brennbare gasförmige Stoffe Brandklasse D brennbare Metalle Brandklasse F Fettbrände 68

69 Löschmittel CO ² Löschwirkung Ersticken Verdrängen des Sauerstoffs CO 2 als unter Druck gelöstes Gas Farb-, geschmack-, und geruchlos Löschwirksame Konzentration 15 VOL. - % 69

70 Löschwirkung von CO ² Versuch 15 Beobachtung: Nach dem Einleiten des Kohlenstoffdioxids erlischt die Kerzenflamme. Erklärung: Das eingeleitete nicht brennbare Kohlenstoffdioxid verdrängt den zu Verbrennung notwendigen Sauerstoff. 70

71 Löschwirkung von CO ² Versuch 15 Umlegen in die Feuerwehrpraxis: Kohlenstoffdioxid (CO ² ) ist ein sehr sauberes Löschmittel, dessen Wirkung auf dem Stickeffekt beruht. CO ² hinterlässt keinerlei Löschmittelrückstände und eignet sich deshalb besonders für Brände in Räumen mit hochwertigen technischen Anlagen (stationäre Löschanlagen). Damit CO ² seine erstickende Wirkung zeigen kann, sind sehr hohe Konzentrationen dieses Gases in der Umgebungsluft des Brandes notwendig (ca.15 Vol.-%). Solche hohen Konzentrationen sind nur in geschlossenen Räumen zu erreichen. Wird ein CO ² - Handfeuerlöscher im Freien abgeblasen, verflüchtigt sich das Gas lange bevor die zum Ersticken notwendige Konzentration erreicht wird. Achtung: In hohen Konzentrationen ist CO ² ein Atemgift!!! 71

72 Löschmittel CO ² Eigenschaften löscht rückstandsfrei elektrisch nicht leitend Nachteile Dissoziationsgrad = Zersetzg. von CO 2 in seine Bestandteile C + O 1600 C = 3,0% (Gefahr) 2000 C = 7,0% (Gefahr) 2200 C = 15,0% (Gefahr) 2400 C = 40,0% (Gefahr) im Freien fast wirkungslos Gefahr der Rückzündung Löschwirkung sinkt mit zunehmender Entfernung Bei hohen Temperaturen sind chemische Reaktionen mit dem brennenden Stoff möglich Kälteschock möglich 72

73 Löschmittel CO ² Brandklassen Brandklasse A brennbare feste Stoffe Brandklasse B brennbare flüssige Stoffe Brandklasse C brennbare gasförmige Stoffe Brandklasse D brennbare Metalle Brandklasse F Fettbrände 73

74 Löschdecke Löschwirkung Ersticken Verdrängen des Sauerstoffs Keine Gesundheits- und Umweltgefahren 74

75 Löschdecke 75

76 Löschdecke Die vollständige Präsentation mit allen Graphiken, erhalten Sie bei den Ausbildungsbeauftragten der Städte und Gemeinden oder dem Kreisausbildungsbeauftragten des Saarpfalz-Kreises. Diese Lehrunterlagen sind nur für Ausbildungszwecke im Saarpfalz Kreis vorgesehen. 76

77 Löschdecke Die vollständige Präsentation mit allen Graphiken, erhalten Sie bei den Ausbildungsbeauftragten der Städte und Gemeinden oder dem Kreisausbildungsbeauftragten des Saarpfalz-Kreises. Diese Lehrunterlagen sind nur für Ausbildungszwecke im Saarpfalz Kreis vorgesehen. 77

78 Arbeitsgruppe Brennen und Löschen - Patrick Freitag, Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirkel - Jens Hares, Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kirkel - Manfred Metzinger, Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bexbach - Jens Motsch, Freiwillige Feuerwehr der Stadt Homburg - Wolfgang Zintel, Freiwillige Feuerwehr der Stadt St. Ingbert - Susanne Metz, Freiwillige Feuerwehr der Stadt St. Ingbert - Fabian Wuillemet, Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Mandelbachtal - Urban Niederländer, Freiwillige Feuerwehr der Stadt Blieskastel - Stefan Lugenbiel, Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Gersheim - Jens-Olaf Buhr, Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Gersheim - Michael Veeser, Werksfeuerwehr BOSCH 78

79 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 79

Brennen und Löschen 24.06.2006 1

Brennen und Löschen 24.06.2006 1 Brennen und Löschen 24.06.2006 1 Inhaltsverzeichnis Brennen Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen 24.06.2006

Mehr

Brenne und Löschen Grundlagen

Brenne und Löschen Grundlagen Brennen und Löschen Jugendfeuerwehr Mühlheim Brenne und Löschen Grundlagen JFM / JG 2007 1 Brennen: Brennen ist durch eine Flamme und/oder Glut selbstständig ablaufende Reaktion zwischen einem brennbaren

Mehr

Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen

Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen 1 Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen 2 Rascher Einsatz der Löschmittel Löschwirkung Löschmittel Löschmittel

Mehr

Feuerwehr Riegelsberg

Feuerwehr Riegelsberg Feuerwehr Riegelsberg Brennen und Löschen Anlage zur Versuchsreihe Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Löschmittel der Feuerwehr Wasser Schaum Pulver Kohlendioxid CO 2 Sonstige Sand Graugußspäne Zement u.a. Erstellt:

Mehr

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung Brennen - Voraussetzungen für eine Verbrennung - Brennbare Stoffe - Brandklassen

Mehr

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird.

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird. BRENNEN UND LÖSCHEN 1. Definition Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird. 2. Vorraussetzungen für eine Verbrennung sind: Brennbarer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. www.feuerwehr-hettensen.de. Brandlehre. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. www.feuerwehr-hettensen.de. Brandlehre. Ingolf Wolter Ingolf Wolter Verbrennung Chemischer Vorgang, bei dem sich ein brennbarer Stoff unter Wärme- und Lichterscheinung (Feuer) mit Sauerstoff verbindet. Jede Verbindung mit Sauerstoff nennen wir auch Oxydation

Mehr

Löschvorgang und Löschmittel

Löschvorgang und Löschmittel Löschvorgang und Löschmittel A. Möglichkeiten des Löschens: Grundwissen als Voraussetzung Bedingungen für eine Verbrennung: a) Vorhandensein des brennbaren Stoffs b) Vorhandensein des Sauerstoffs c) richtiges

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016 FACHWISSEN FEUERWEHR Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN 4. Auflage 2016 Inhalt Inhalt Vorwort.... 5 Inhalt.... 7 1 Einleitung.... 10 2 Verbrennungsvorgang... 12 2.1 Brennbare Stoffe... 13 2.1.1 Brandverhalten...

Mehr

Löschen. Löschen. Ziel des Löschens: Zielsetzung bei jeder Brandbekämpfung: Brennbarer Stoff Brennbarer Stoff. Sauerstoff Sauerstoff

Löschen. Löschen. Ziel des Löschens: Zielsetzung bei jeder Brandbekämpfung: Brennbarer Stoff Brennbarer Stoff. Sauerstoff Sauerstoff Ziel des s: Brennbarer Stoff Brennbarer Stoff + Sauerstoff Sauerstoff + Mengenverhältnis Mengenverhältnis + Zündtemperatur Zündtemperatur + Katalysator LÖSCHMITTEL = F E U E R LÖSCHEN F E U E R Zielsetzung

Mehr

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007 Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 2007 Viel Löschmittel bewirkt viel? Gegen 18.00 Uhr schlugen, in der Oberbekleidungsabteilung eines Warenhauses aus einem Kleiderständer Flammen. Herbeieilendes

Mehr

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden Brennen und Löschen Bekämpfung von Bränden Entstehung von Bränden Vorraussetzungen: Brennbarer Stoff vorhanden (fest, flüssig, gasförmig) Sauerstoff (nur mit Sauerstoff kann etwas brennen!!!) Zündquelle

Mehr

3. Sauerstoff [M13] Luftsauerstoff; Diffusionsflamme Vormischflamme [M15] [Feuerzeug, Bild 09 & Bild 10]

3. Sauerstoff [M13] Luftsauerstoff; Diffusionsflamme Vormischflamme [M15] [Feuerzeug, Bild 09 & Bild 10] 1. Einleitung Unterschied: Feuer Brand Wann brennt s? Antwort z.b. nach DIN 14011: Brennen ist eine mit Flamme und/oder Glut selbständig ablaufende exotherme Reaktion zwischen einem brennbaren Stoff und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Brand- und Löschlehre. Löschmittel Schaum. Themenübersicht

Brand- und Löschlehre. Löschmittel Schaum. Themenübersicht Brand- und Löschlehre Löschmittel Schaum Themenübersicht - Einsatz des Löschmittels - Zusammensetzung - Begriffe - Schaumerzeugung - Anlagenteile zur Schaumerzeugung - Strahlrohre - Schaummittel - Schaumarten

Mehr

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz Brandschutz WAS IST VERBRENNUNG? Verbrennung ist die Reaktion eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff. Damit eine Verbrennung möglich ist, müssen drei Vorraussetzungen gegeben sein: Zündquelle Brennbarer

Mehr

Truppführerausbildung 2018

Truppführerausbildung 2018 Truppführerausbildung 2018 Thema: Löschlehre Ziele - Löschwirkungen kennen - Löschmittel der Feuerwehr - Anwendungskriterien - Grundsätze von Löschmittel kennen 1 Grundregel Flammen müssen erstickt werden

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1 Glossar Brennbarkeit: Die Brennbarkeit gibt das Brandverhalten eines Stoffes nach der Zündung, gemessen an der Brenngeschwindigkeit und der Wärmeentwicklungsrate, an. Stoffe werden nach ihrer Brennbarkeit

Mehr

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt 22.08.2014 BM Matti Wulff - 3. WA FW Suhl - 1 Gliederung 1. Definition 2. Löschwirkung 3. Löschmittel 4. Einsatzgrundsätze 5. Lernzielkontrolle 22.08.2014

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei der Erwärmung aus? Nur flüssige

Mehr

Brandklassen Lehrerinformation

Brandklassen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel SuS lesen Text zu Brandarten und ergänzen mit eigenen Ideen Feuerkomponenten studieren Feuer-Bild malen Löschmittel zu Brennstoffen zuordnen Abgleichen der eigenen

Mehr

Gefahren und Schutzmaßnahmen brennbarer Stoffe

Gefahren und Schutzmaßnahmen brennbarer Stoffe Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt Leuna, den 23.09.2009 Gefahren und Schutzmaßnahmen brennbarer Stoffe Experimentalvortrag Jürgen Gehre Maschinenbau- und Metall Berufsgenossenschaft uelle:bgi 560 Voraussetzungen

Mehr

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung. Basis 3 Folie 1 Brennen und Löschen Basis 3 Folie 2 Voraussetzung für die Verbrennung Voraussetzungen für die Verbrennung sind im richtigen Mischungsverhältnis gegeben Voraussetzungen für die Verbrennung

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus? Nur flüssige Stoffe

Mehr

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre 1 Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre VM Franz Staffel www.122.at Groß-Enzersdorf, 6. August 2011 www.122.at - www.afkdo-grossenzersdorf.at - www.bfkdo-gaenserndorf.at 1 2 Agenda Oxidation Verbrennungsdreieck

Mehr

Atemgifte 11.08.06 Ausbildung Atemschutzgeräteträger Feuerwehr Minden

Atemgifte 11.08.06 Ausbildung Atemschutzgeräteträger Feuerwehr Minden Das Lebenslicht brennt weiter... Ohne Nahrung Ohne Wasser Ohne Sauerstoff 3 Minuten 30 Tage 3 Tage Atmung Sauerstoff in der Umgebungsluft Transport über das Blut Innere Atmung Stoffwechselprozesse im menschlichen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung BRENNEN UND LÖSCHEN A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung einzelner

Mehr

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 5 Minuten Wiederhlung: 1. Welche Mannschaftsstärke beinhaltet eine Trupp? 1/5 2. Wer fährt das Fahrzeug? Maschinist

Mehr

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R Löschen Feuerlöscher einsetzen effektiv TT.MM.JJJJ R Referentenunterlage Feuerlöscher sind Selbsthilfemittel zur BekämpfunB ng von Entstehungs- bränden. Diese Schulung dientt der Vorbereitung eines Feuerlöschertrainings.

Mehr

Oxidation ist eine Verbindung von Stoffen mit Sauerstoff

Oxidation ist eine Verbindung von Stoffen mit Sauerstoff Brennen + Löschen Ausbildungsinhalt Oxidation Erscheinungsformen der Verbrennung Die Voraussetzung einer Verbrennung Die Verbrennungsgeschwindigkeit Die Löschmethoden Die Löschmittel Oxidation Oxidation

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Wo finde ich überhaupt den lebensrettenden Feuerlöscher? Von entscheidender Wichtigkeit ist, dass Sie bei der Suche nicht in Panik verfallen. Überlegen Sie, wo sich

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Vieles in unserem Alltag hat mit Chemie zu tun. Walter Caprez Kinderuniversität Winterthur 24. Okt 2012

Vieles in unserem Alltag hat mit Chemie zu tun. Walter Caprez Kinderuniversität Winterthur 24. Okt 2012 Vieles in unserem Alltag hat mit Chemie zu tun Walter Caprez Kinderuniversität Winterthur 24. Okt 2012 Wie ist unsere Welt aufgebaut? Wir bestehen aus Atomen. Alle Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen)

Mehr

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Ulrich Wurster, REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Internet: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de E-mail:

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen Inhalt der Ausbildung > Löschmitteleigenschaften > Löschwirkungen > richtiger Einsatz von Löschmitteln Verbrennungsvoraussetzungen Bestimmungsgemäßes Brennen

Mehr

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen.

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Immer da, immer nah. Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Tipps rund um Feuerlöscher Feuerlöscher Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 800.000 Brandschäden reguliert die deutsche

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. FwDV 2 Truppmannausbildung. Teil 1 Brennen und Löschen. OBM Jürgen Schäfer LB 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen

Freiwillige Feuerwehr. FwDV 2 Truppmannausbildung. Teil 1 Brennen und Löschen. OBM Jürgen Schäfer LB 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Freiwillige Feuerwehr FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Inhalte: Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Brandklassen Löschwirkungen (Kühlen, Ersticken

Mehr

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher.

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Risk-Management eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt

Mehr

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Klein-Löschgeräte wie Eimerspritzen, Handfeuerlöscher, Wasserlöschposten mit Gummischlauch und Mehrzweckstahlrohr

Mehr

Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum

Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Balduinstein Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum Zielgruppe: Allgemein Zweck: Stand: Aus- und Fortbildung Juli 2008 Verfasser: Markus

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Experimente mit Feuer in der Sek. 1

Experimente mit Feuer in der Sek. 1 in der Sek. 1 Workshop im Forum Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung Celle 2. April 2011 Dr. Doris Schmidt Es gibt Vorführexperimente...wie diese Fettexplosion und es gibt Schülerexperimente...wie

Mehr

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden.

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden. Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt Handfeuerlöscher sind nach den heute gültigen

Mehr

Feuer kann verändern

Feuer kann verändern Feuer kann verändern 1 Kerze oder Teelicht 1 Teelöffel umwickelt mit Alufolie etwas weißen Zucker 1. Erhitze einen Teelöffel voll Zucker über der Flamme. Beobachte genau was dabei passiert. Der Zucker

Mehr

Wichtige Informationen zum Thema Brandschutz und Feuerlöscher

Wichtige Informationen zum Thema Brandschutz und Feuerlöscher Wichtige Informationen zum Thema Brandschutz und Feuerlöscher 1 Was für einen Feuerlöscher schaffe ich mir privat für Wohnung oder Haus an? Jeder Großbrand war im Anfangsstadium nicht mehr als eine winzige

Mehr

Tipps rund um Feuerlöscher

Tipps rund um Feuerlöscher Provinzial Tipps rund um Feuerlöscher Provinzial Schadenverhütung Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 240.000 Brandschäden reguliert die

Mehr

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Wärmequellen im Unterricht 12 Sicherheit in der Chemie Lernen an Stationen 14 Stoffe und ihren Eigenschaften 16 Den Stoffen auf der Spur 16 Körper und

Mehr

Vorbeugender Brandschutz in den eigenen vier Wänden

Vorbeugender Brandschutz in den eigenen vier Wänden Vorbeugender Brandschutz in den eigenen vier Wänden Ein Vortrag von Oberbrandmeister Jochen Brodeßer Präsentation erstellt von Tina Brodeßer Übersicht Einführung in die Thematik Rauchwarnmelder Fettbrand

Mehr

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut Brennen und Löschen Truppführerausbildung 2 h Lies mich Themen der Ausbildung Grundbegriffe Voraussetzungen für einen Brand Brandklassen und deren Eigenschaften Löschmittel und deren Wirkungen 1 Grundbegriffe

Mehr

Passion Feuerlöscher. Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette

Passion Feuerlöscher. Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

SICHERHEIT IM HAUSHALT: FEUERGEFAHR IN DER KÜCHE

SICHERHEIT IM HAUSHALT: FEUERGEFAHR IN DER KÜCHE Material: SICHERHEIT IM HAUSHALT: FEUERGEFAHR IN DER KÜCHE Wie entsteht überhaupt Feuer? Warum kann es in der Küche leicht zu einem Brand kommen, und wie verhalte ich mich richtig? Eine Unterrichtseinheit,

Mehr

Passion Feuerlöscher

Passion Feuerlöscher Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit Fragestellung des Lernbegleitbogens Du hast bereits verschiedene Oxidationsreaktionen (hier als Reaktionen von Stoffen mit Sauerstoff) kennen gelernt. Auffällig ist, dass sich Oxidationsreaktionen deutlich

Mehr

Modul 1 nach TRVB 117 O

Modul 1 nach TRVB 117 O Modul 1 nach TRVB 117 O Naturwissenschaftliche Grundlagen Verbrennungsvorgang, Brennen und Löschen Es ist uns ein Anliegen, das in unzähligen Vorträgen transportierte Wissen möglichst weit zu verbreiten.

Mehr

5.1 Brennen und Löschen

5.1 Brennen und Löschen Merkblatt 5.1 Brennen und Löschen - mit "Verbrennungsschema" - Inhaltlich hängen folgende Merkblätter zusammen: Brennen und Löschen Löschmittel - Löschverfahren Feuerlöschtechnik Feuer als Gegner Feuerlöschtaktik

Mehr

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit Arbeitsschutz Beratung Information Unterstützung Herr Schüller - 26631 Herr Doil - 26636 Herr Kuchenreuther - 26649 Frau Muchow-Eggers - 26768 Frau Pfattheicher -

Mehr

Passion Feuerlöscher

Passion Feuerlöscher Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik

Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik Swissi AG Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik Franco Abbiati Swissi AG Wie erkenne ich Gefahren Swissi AG 2 Gebots- / Verbotszeichen Gefahrenzettel Gefahrensymbole Piktogramme 99

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

Basiswissen Wasserstoff H 2

Basiswissen Wasserstoff H 2 Basiswissen Wasserstoff H 2 Wasserstoff Energieerzeugung mit der PEM-Brennstoffzelle Wasserstoff... ist ein Energieträger mit der höchsten gewichtsbezogenen Energiedichte ist ein chemisches Element mit

Mehr

Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung -

Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung - Präsentation Sekundarstufe Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung - erstellt von Heinz Pinkowski Stand Februar 2006 Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung - Was jeder hierzu wissen

Mehr

Was bedeuten die Zahlen auf den orangenen Warntafeln, die an Gefahrgut-Transportern angebracht sind?

Was bedeuten die Zahlen auf den orangenen Warntafeln, die an Gefahrgut-Transportern angebracht sind? Was bedeuten die Zahlen auf den orangenen Warntafeln, die an Gefahrgut-Transportern angebracht sind? Die obere Zahl gibt die Gefahr an, die vom transportierten Stoff ausgeht, die untere Zahl dient zur

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dirk Schlemme. Sommersemester 2012. Klassenstufen 5 & 6. Brandbekämpfung

Schulversuchspraktikum. Dirk Schlemme. Sommersemester 2012. Klassenstufen 5 & 6. Brandbekämpfung Schulversuchspraktikum Dirk Schlemme Sommersemester 2012 Klassenstufen 5 & 6 Brandbekämpfung 1 Konzept und Ziele 1 Auf einen Blick: Die Unterrichtseinheit Brandbekämpfung für die Klassenstufen 5 & 6 enthält

Mehr

Brandlehre. Grundbegriffe. Feuer. Brennen. Temperatur, Energie, Wärme. Vorbedingungen für die Verbrennung

Brandlehre. Grundbegriffe. Feuer. Brennen. Temperatur, Energie, Wärme. Vorbedingungen für die Verbrennung randlehre Grundbegriffe Aufgaben der randlehre ist die eschreibung der stofflichen Umwandlungen, die sich bei der Verbrennung vollziehen. Zur näheren eschreibung der ablaufenden Reaktionen greift man auf

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

SICHERHEIT IM HAUSHALT: FEUERGEFAHR IN DER KÜCHE

SICHERHEIT IM HAUSHALT: FEUERGEFAHR IN DER KÜCHE Material: SICHERHEIT IM HAUSHALT: FEUERGEFAHR IN DER KÜCHE SchülerInnen erfahren wie Feuer entsteht und warum ein Küchenbrand besonders gefährlich ist. Der chemische Ablauf des Ent ammens wird ebenso erklärt

Mehr

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

Lo schvorgang und Lo schmittel

Lo schvorgang und Lo schmittel Lo schvorgang und Lo schmittel A. Mo glichkeiten des Lo schens: Grundwissen als Voraussetzung Bedingungen fur eine Verbrennung: a) Vorhandensein des brennbaren Stoffs b) Vorhandensein des Sauerstoffs c)

Mehr

Eigenschaften der brennbaren Stoffe

Eigenschaften der brennbaren Stoffe Eigenschaften der brennbaren Stoffe TT.MM.JJJJ Referentenunterlage Eigenschaften der brennbaren Stoffe Inhalt: 1. Begrüßung 2. Kapitelpräsentation 3. Sicherheitstechnische Kennzahlen von entzündbaren Flüssigkeiten

Mehr

Was macht ein Chemiker

Was macht ein Chemiker Was macht ein Chemiker Ein Chemiker befasst sich mit den unterschiedlichsten Stoffen und en. Er versucht herauszufinden, aus was sie bestehen, wie sie sich verhalten, wenn man sie zum Beispiel heiß oder

Mehr

(Bundesanzeiger Nr. 103a vom 2. Juni 2006)

(Bundesanzeiger Nr. 103a vom 2. Juni 2006) Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2152 Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 720 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre - Allgemeines - (Bundesanzeiger Nr. 103a vom 2. Juni 2006) Vorbemerkung

Mehr

Betriebliche. Brandschutzhelfer. Ausbildung. des

Betriebliche. Brandschutzhelfer. Ausbildung. des Betriebliche Brandschutzhelfer Ausbildung des! Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Verbrennung 3 Gefahren durch Brände 4 Grundlagen des Löschens 6 Einsatzregeln von Lösch- und Sicherheitseinrichtungen 9

Mehr

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Führt die folgenden Versuche nacheinander durch. Lest die Versuchsbeschreibungen (Kopie) genau durch und klebt sie sofort in eure Haushefte ein. Notiert mit Bleistift

Mehr

Löscheinsatz. Löscheinsatz

Löscheinsatz. Löscheinsatz Löscheinsatz Vorgehen bei verschiedenen Brandobjekten Folie 1 Löscheinsatz Der Lehrgangsteilnehmer muss alle Funktionen in der Gruppe/Staffel, außer Maschinist und Gruppenführer, sowie die Fähigkeiten

Mehr

Flüssiggase. Physikalische Daten Flüssiggas Propan Butan. Chemisches Zeichen C3H8 C4H10. Molmasse g/mol 44,1 58,12. Siedepunkt C -42,1-0,5

Flüssiggase. Physikalische Daten Flüssiggas Propan Butan. Chemisches Zeichen C3H8 C4H10. Molmasse g/mol 44,1 58,12. Siedepunkt C -42,1-0,5 Flüssiggase 02/2015 1 Physikalische und technische Daten... 1 1.1 Dampfdruckkurve von Propan und Butan... 3 1.2 Zusammensetzung von Propangas nach DIN 51622... 3 1.3 Zusammensetzung von Autogas nach DIN

Mehr

Tragbare Feuerlöscher

Tragbare Feuerlöscher Was sind tragbare Feuerlöscher Wieviel Kg darf ein tragbarer Feuerlöscher wiegen? Welche Löschmittel werden in Feuerlöschern verwendet? Welche Brandklassen können mit den verschiedenen Feuerlöschern gelöscht

Mehr

Schulversuchspraktikum. Johanna Schakowske Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6. Brandbekämpfung

Schulversuchspraktikum. Johanna Schakowske Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6. Brandbekämpfung Schulversuchspraktikum Johanna Schakowske Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6 Brandbekämpfung 1 Konzept und Ziele 1 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit zum Thema Brandbekämpfung enthält drei

Mehr

Grundlagen im Feuerwehrdienst

Grundlagen im Feuerwehrdienst AGV Aargauische Gebäudeversicherung Grundlagen im Feuerwehrdienst Einführungskurs für Angehörige der Feuerwehr AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Inhalt Ehrenkodex

Mehr

Brandschutzerziehung Informationen får Kinder. Feuer als Freund

Brandschutzerziehung Informationen får Kinder. Feuer als Freund Brandschutzerziehung Informationen får Kinder Feuer als Freund Ein schönes Feuer im Ofen wärmt. Mit Feuer und Wärme können wir uns leckere Gerichte kochen. Kerzenlicht macht eine schöne Stimmung. Sehr

Mehr

Der neue Sprühschaum. löscher mit dem Plus an Leistung. B O. Technische Daten

Der neue Sprühschaum. löscher mit dem Plus an Leistung. B O. Technische Daten Der Sprühschaum - löscher mit dem Plus an Leistung. Sicherheit ist ein wichtiger Faktor im Leben. Die WN6 und WN9 Bio Hand- Feuerlöscher bieten grosse Leistung für den Notfall im Firmen- und Privatbereich.

Mehr

FEUERLÖSCHER + LÖSCHEIMER + LÖSCHDECKE

FEUERLÖSCHER + LÖSCHEIMER + LÖSCHDECKE FEUERLÖSCHER + LÖSCHEIMER + LÖSCHDECKE FACHAUSSCHUSS BRANDSCHUTZERZIEHUNG Kreisfeuerwehrverband-Dahme-Spreewald e. V. Seite 2 von 11 Gliederung: I. Was ist ein Feuerlöscher? II. III. IV. Welche Arten von

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr