Problematik der Entlassungsmedikation bei multimorbiden Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Problematik der Entlassungsmedikation bei multimorbiden Patienten"

Transkript

1 Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät Problematik der Entlassungsmedikation bei multimorbiden Patienten Fünf Medikamente mehr braucht kaum ein Patient Stefan Wilm,

2 Anliegen der niedergelassenen Ärzte bei der Pharmakotherapie multimorbider Patienten Wie kann ich 17 Verordnungen des Krankenhauses (oder 8 Verordnungen des Kardiologen) auf 5 Wirkstoffe reduzieren? Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

3 Diagnosen: "Gebrauchsminderung des rechten Beines nach Knie-TEP, Diabetes mellitus II, arterielle Hypertonie, KHK, Adipositas, Makulopathie mit weitgehendem Visusverlust" Die Klinik für Orthopädie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Rheumatologie und Sozialmedizin entlässt die 88-jährige Patientin. Im klinischen Befund steht: "Leichte Ruhedyspnoe, Herz und Pulmo auskultatorisch o. B. Die Therapieempfehlung der Klinik bei der Entlassung: Atacand 16 mg Unat Euthyrox Voltaren Resinat Euglucon N Adumbran 10 mg Beloc-Zok 0,5-0-0 Norvasc Vigorsan Pantozol Plastufer Esidrix 25 mg 0,5-0-0 Fragmin P forte 1 x 1 Amp. s. c. täglich bis zur vollen Mobilisierung Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

4 Anliegen der niedergelassenen Ärzte bei der Pharmakotherapie multimorbider Patienten Wie kann ich 17 Verordnungen des Krankenhauses (oder 8 Verordnungen des Kardiologen) auf 5 Wirkstoffe reduzieren? Wie kann ich Überversorgung, aber auch Unterversorgung meines Patienten vermeiden, um ihm nicht zu schaden? Wie kann ich PIM (potentiell inadäquate Medikamente) reflektieren oder vermeiden? Wie kann ich unter all den Alltagsbeschwerden des Patienten UAW erkennen? Wie kann ich mit Verordnungswünschen des Patienten oder seiner Angehörigen (oder des Pflegepersonals) umgehen? Wie kann ich rationale Arzneimitteltherapie umsetzen? Was gibt es Neues auf dem Markt? Nützt es meinem Patienten? Wie kann ich insgesamt besser mein Budget einhalten? Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

5 15 Merksätze für uns Ärzte bei der Pharmakotherapie älterer, multimorbider Menschen Bei jeder Krankenhausentlassung (auch ins Altenheim) Entlassungsmedikation kritisch abwägen Dabei hilft: Auf zunehmende Gebrechlichkeit achten (Hausärzte altern mit ihren Patienten ) Vorsichtig sein bei neuen Medikamenten auf dem Markt (nicht ausreichend an älteren Patienten untersucht!) Checklisten einsetzen Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

6 Hierarchisierung notwendig! Arzneimittelbezogene Probleme zu erwarten bei regelmäßiger Einnahme von 5 Medikamenten Einnahme von mehr als 12 Tagesdosen Arzneimitteln mit enger therapeutischer Breite oder erforderlichem Monitoring Problemen in der praktischen Durchführung der Therapie (Sicherheitsverschlüsse, Spritzen etc.) kognitiver Überforderung in der Einhaltung des Therapieregimes durch die Patienten Patienten mit gleichzeitiger Konsultation verschiedener Ärzte/Verordner fehlendem Therapieverständnis des Patienten Leitlinie Geriatrie, KV Hessen 2008 Institut für Allgemeinmedizin 6 Medizinische Fakultät

7 Fragen vor Verordnung eines Medikamentes 1. Ist das Medikament notwendig? 2. Was ist der therapeutische Endpunkt? 3. Sind die Risiken höher als der Nutzen? 4. Behandelt es die Nebenwirkung eines anderen Medikaments? 5. Interagiert es mit Erkrankungen oder Medikamenten? 6. Weiß der Patient (oder sein Angehöriger), wofür das Medikament gegeben wurde und welche Nebenwirkungen zu erwarten sind? Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

8 15 Merksätze für uns Ärzte bei der Pharmakotherapie älterer, multimorbider Menschen Bei jeder Krankenhausentlassung (auch ins Altenheim) Entlassungsmedikation kritisch abwägen; Checklisten einsetzen Dabei hilft: Auf zunehmende Gebrechlichkeit achten (Hausärzte altern mit ihren Patienten ) Vorsichtig sein bei neuen Medikamenten auf dem Markt (nicht ausreichend an älteren Patienten untersucht!) Vorsichtig sein bei Pflastern; keine i.m.injektionen geben Auf das Problem-Organ der Pharmakokinetik bei Älteren achten: Niere (MDRD und Kalium bestimmen! Trinken lassen! Dosis halbieren! Sehr kritisch mit neuen Gerinnungshemmern sein!) Vorsichtig sein mit NSAR (Wechselwirkungen), aber auch Vorsicht mit den Alternativen Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

9 Fall 1: Herr Bräsig, 72 Jahre Rüstig, guter Allgemeinzustand Lebt allein Aktuell: Gestern mit 5 Medikamenten aus dem Krankenhaus entlassen; Schwindel, Gangstörung, deutliche kognitive Beeinträchtigung, Mundtrockenheit, RR 160/100 mmhg

10 Fallbeispiel 1 Herr Bräsig, 72 Jahre, rüstig, guter Allgemeinzustand; lebt allein (78 kg KG; 1,78 m; Serum-Kreatinin 1,1 mg/dl, Kreatinin-Clearance 74 ml/min) Osteoporose (laut Osteodensitometrie des Orthopäden), chronische Rückenschmerzen; Medikation vom Orthopäden: Bisphosphonat (Alendronsäure, 70 mg/woche) Fentanyl-TTS (25 μg/h) Ibuprofen (2 x 400 mg bei Bedarf) Blasenfunktionsstörung: Oxybutynin (20 mg/d) vom Urologen Arterielle Hypertonie: Ramipril (10 mg/d) vom Hausarzt Bei Krankenhausaufenthalt Umstellung der Schmerzmedikation auf Oxycodon (retardiert, 2 x 40 mg/d) Amitriptylin (2 x 75 mg/d) 10

11 15 Merksätze für uns Ärzte bei der Pharmakotherapie älterer, multimorbider Menschen Bei jeder Krankenhausentlassung (auch ins Altenheim) Entlassungsmedikation kritisch abwägen; Checklisten einsetzen Dabei hilft: Auf zunehmende Gebrechlichkeit achten (Hausärzte altern mit ihren Patienten ) Vorsichtig sein bei neuen Medikamenten auf dem Markt (nicht ausreichend an älteren Patienten untersucht!) Vorsichtig sein bei Pflastern; keine i.m.injektionen geben Auf das Problem-Organ der Pharmakokinetik bei Älteren achten: Niere (MDRD und Kalium bestimmen! Trinken lassen! Dosis halbieren! Sehr kritisch mit neuen Gerinnungshemmern sein!) Vorsichtig sein mit NSAR (Wechselwirkungen), aber auch Vorsicht mit den Alternativen Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

12 Fallbeispiel 1 Herr Bräsig, 72 Jahre, rüstig, guter Allgemeinzustand; lebt allein (78 kg KG; 1,78 m; Serum-Kreatinin 1,1 mg/dl, Kreatinin-Clearance 74 ml/min) Osteoporose (laut Osteodensitometrie des Orthopäden), chronische Rückenschmerzen; Medikation vom Orthopäden: Bisphosphonat (Alendronsäure, 70 mg/woche) Fentanyl-TTS (25 μg/h) Ibuprofen (2 x 400 mg bei Bedarf) Blasenfunktionsstörung: Oxybutynin (20 mg/d) vom Urologen Arterielle Hypertonie: Ramipril (10 mg/d) vom Hausarzt Bei Krankenhausaufenthalt Umstellung der Schmerzmedikation auf Oxycodon (retardiert, 2 x 40 mg/d) Amitriptylin (2 x 75 mg/d) Aktuell: Schwindel, Gangstörung, deutliche kognitive Beeinträchtigung, Mundtrockenheit, RR 160/100 mmhg 12

13 Fallbeispiel 1 Alendronsäure (70 mg/woche) Mittel der 1. Wahl bei Osteoporose (Leitlinie Geriatrie, KV Hessen 2008) Fentanyl-TTS (50 μg/h) PRISCUS: Nicht-PIM (vergleichbares Risiko für ältere und jüngere Patienten) Oxycodon (retardiert, 2 x 40 mg/d) PRISCUS: Nicht-PIM (vergleichbares Risiko für ältere und jüngere Patienten) Ibuprofen (2 x 400 mg bei Bedarf): Nicht-PIM Ramipril (10 mg/d): Nicht-PIM 13

14 Fachinformation Oxybutynin: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (Auswahl): Sehr häufig (> 1/10) Mundtrockenheit Häufig (> 1/100, < 1/10) Schwindel, Benommenheit Gelegentlich(> 1/1000, < 1/100) - Halluzinationen, Verwirrung, Orientierungslosigkeit, Erregung, Angstzustände, Teilnahmslosigkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schläfrigkeit [ ] Fallbeispiel 1 [Oxybutynin ratiopharm, Stand 02/2007] 14

15 Fallbeispiel 1 Herr Bräsig, 72 Jahre, rüstig, guter Allgemeinzustand (78 kg KG; 1,78 m; Serum-Kreatinin 1,1 mg/dl, Kreatinin-Clearance 74 ml/min) Osteoporose (laut Osteodensitometrie), chronische Rückenschmerzen: Bisphosphonat (Alendronsäure, 70 mg/woche) Fentanyl-TTS (25 μg/h) Ibuprofen (2 x 400 mg bei Bedarf) Blasenfunktionsstörung: Oxybutynin (20 mg/d) Arterielle Hypertonie: Ramipril (10 mg/d) Bei Krankenhausaufenthalt Umstellung der Schmerzmedikation auf Oxycodon (retardiert, 2 x 40 mg/d) Amitriptylin (2 x 75 mg/d) Aktuell: Schwindel, Gangstörung, deutliche kognitive Beeinträchtigung, Mundtrockenheit, RR 160/100 mmhg 15

16 Fallbeispiel 1 Herr Bräsig, 72 Jahre, rüstig, guter Allgemeinzustand (78 kg KG; 1,78 m; Serum-Kreatinin 1,1 mg/dl, Kreatinin-Clearance 74 ml/min) Osteoporose (laut Osteodensitometrie), chronische Rückenschmerzen: Bisphosphonat (Alendronsäure, 70 mg/woche) Fentanyl-TTS (25 μg/h) Ibuprofen (2 x 400 mg bei Bedarf) Blasenfunktionsstörung: Oxybutynin (20 mg/d) Arterielle Hypertonie: Ramipril (10 mg/d) Bei Krankenhausaufenthalt Umstellung der Schmerzmedikation auf Oxycodon (retardiert, 2 x 40 mg/d) Amitriptylin (2 x 75 mg/d) Aktuell: Schwindel, Gangstörung, deutliche kognitive Beeinträchtigung, Mundtrockenheit, RR 160/100 mmhg 16

17 15 Merksätze für uns Ärzte bei der Pharmakotherapie älterer, multimorbider Menschen Bei jeder Krankenhausentlassung (auch ins Altenheim) Entlassungsmedikation kritisch abwägen; Checklisten einsetzen Dabei hilft: Auf zunehmende Gebrechlichkeit achten (Hausärzte altern mit ihren Patienten ) Vorsichtig sein bei neuen Medikamenten auf dem Markt (nicht ausreichend an älteren Patienten untersucht!) Vorsichtig sein bei Pflastern; keine i.m.injektionen geben Auf das Problem-Organ der Pharmakokinetik bei Älteren achten: Niere (MDRD und Kalium bestimmen! Trinken lassen! Dosis halbieren! Sehr kritisch mit neuen Gerinnungshemmern sein!) Vorsichtig sein mit NSAR (Wechselwirkungen), aber auch Vorsicht mit den Alternativen Große Zurückhaltung üben bei allen anticholinerg wirksamen Substanzen (kognitive Beeinträchtigung!) Bei Sturz oder Kognitionsstörung hellhörig werden Diuretika sind wichtig und nützlich; aber CAVE: Elektrolytstörungen, Exsikkose, Stürze und kognitive Störungen können vorkommen! Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

18 Fall 2: Frau Sinn, 83 Jahre Eingeschränkter Zustand Lebt im Altenheim Aktuell: zunehmende Müdigkeit, Schwäche, geringe Verwirrtheit, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schwindel Vor einer Woche 1x gestürzt; wegen des Sturzes im Krankenhaus

19 Fallbeispiel 2 Frau Sinn, 83 Jahre, eingeschränkter Zustand; lebt im Altenheim (57 kg KG; 1,65 m; Serum-Kreatinin 1,5 mg/dl, Kreatinin-Clearance 31 ml/min laut Dokumentation vor 3 Wochen; HbA1c zuletzt 7,4%) Aktuell: zunehmende Müdigkeit, Schwäche, geringe Verwirrtheit, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schwindel; 1x gestürzt; Wegen des Sturzes im Krankenhaus Erkrankungen laut Dokumentation: zerebrovaskuläre Insuffizienz mit Schwindel arterielle Hypertonie Diabetes mellitus Typ 2 COPD chronische Obstipation chronische Knieschmerzen 19

20 Fallbeispiel 2 Medikation bei Entlassung: Cinnarizin/Dimenhydrinat (20 / 40 mg, 1-0-0) Metoclopramid-Tropfen (3,6 mg, 1-1-1) Furosemid (40 mg ½-0-0) Nitrazepam (5 mg, ) Pantoprazol (40 mg, 1-0-0) Metformin (500 mg, 1-0-1) Salmeterol/Fluticason-Inhalator (1-1-1) Dimenhydrinat supp (150 mg, bei Bedarf) Diclofenac (75 mg, bei Bedarf) 20

21 Fallbeispiel 2 Medikation bei Entlassung: Cinnarizin/Dimenhydrinat (20 / 40 mg, 1-0-0) Metoclopramid-Tropfen (3,6 mg, 1-1-1) Furosemid (40 mg ½-0-0) Nitrazepam (5 mg, ) Pantoprazol (40 mg, 1-0-0) Metformin (500 mg, 1-0-1) Salmeterol/Fluticason-Inhalator (1-1-1) Dimenhydrinat supp (150 mg, bei Bedarf) Diclofenac (75 mg, bei Bedarf) Dimenhydrinat und Nitrazepam = PRISCUS-PIM 21

22 Fragen vor Verordnung eines Medikamentes 1. Ist das Medikament notwendig? 2. Was ist der therapeutische Endpunkt? 3. Sind die Risiken höher als der Nutzen? 4. Behandelt es die Nebenwirkung eines anderen Medikaments? 5. Interagiert es mit Erkrankungen oder Medikamenten? 6. Weiß der Patient (oder sein Angehöriger), wofür das Medikament gegeben wurde und welche Nebenwirkungen zu erwarten sind?

23 Fallbeispiel 2 Medikation bei Entlassung: Cinnarizin/Dimenhydrinat (20 / 40 mg, 1-0-0) Metoclopramid-Tropfen (3,6 mg, 1-1-1) Furosemid (40 mg ½-0-0) Nitrazepam (5 mg, ) Pantoprazol (40 mg, 1-0-0) Metformin (500 mg, 1-0-1) Salmeterol/Fluticason-Inhalator (1-1-1) Dimenhydrinat supp (150 mg, bei Bedarf) Diclofenac (75 mg, bei Bedarf) Dimenhydrinat und Nitrazepam = PRISCUS-PIM 23

24 Fallbeispiel 2 Mindestens jeder 4. Senior > 75 Jahre erhält ein Diuretikum (Arzneiverordnungs-Report 2012; Szymanski et al, BJCP 2010) Bei schwerwiegenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen (Krankenhausaufnahme, Tod) stehen Diuretika als Auslöser an 1. Stelle bei Senioren (Pirmohamed et al, BMJ 2004; Davies et al, PLoS One, 2009; Michenot et al, Pharmacoepidemiol Drug Saf 2006; Onder et al, JAGS 2002) 24

25 15 Merksätze für uns Ärzte bei der Pharmakotherapie älterer, multimorbider Menschen Bei jeder Krankenhausentlassung (auch ins Altenheim) Entlassungsmedikation kritisch abwägen; Checklisten einsetzen Dabei hilft: Auf zunehmende Gebrechlichkeit achten (Hausärzte altern mit ihren Patienten ) Vorsichtig sein bei neuen Medikamenten auf dem Markt (nicht ausreichend an älteren Patienten untersucht!) Vorsichtig sein bei Pflastern; keine i.m.injektionen geben Auf das Problem-Organ der Pharmakokinetik bei Älteren achten: Niere (MDRD und Kalium bestimmen! Trinken lassen! Dosis halbieren! Sehr kritisch mit neuen Gerinnungshemmern sein!) Vorsichtig sein mit NSAR (Wechselwirkungen), aber auch Vorsicht mit den Alternativen Große Zurückhaltung üben bei allen anticholinerg wirksamen Substanzen (kognitive Beeinträchtigung!) Bei Sturz oder Kognitionsstörung hellhörig werden Diuretika sind wichtig und nützlich; aber CAVE: Elektrolytstörungen, Exsikkose, Stürze und kognitive Störungen können vorkommen! Bei Antidepressiva und Benzodiazepinen zweimal nachdenken; aber auch Unterversorgung vermeiden The unhappy triad ( pharmakologisches Polytrauma : Diuretika + NSAR + ACE-Hemmer/AT1-Blocker) vermeiden! Nicht mit 2 neuen Medikamenten gleichzeitig beginnen Im Zweifelsfall: Medikamentenpause

26 Medikationscheck Strukturiertes Medikamentengespräch Überprüfung der Medikation mindestens 1x pro Jahr oder nach Klinikaufenthalt Erfassung aller Medikamente, auch der Selbstmedikations-Präparate, und der Einnahmehäufigkeit Erfassung möglicher Probleme Aktueller individueller Medikamentenplan AQUA-Insitut

27 Vorteile eines Medikamentenplans Vermeidung bzw. schnellere Erkennung von Medikationsfehlern fehlender Indikation Doppelmedikation Arzneimittelinteraktionen 27

28 Vorteile eines Medikamentenplans Vermeidung bzw. schnellere Erkennung von Medikationsfehlern fehlender Indikation Doppelmedikation Arzneimittelinteraktionen Unterversorgung! (DMPs: Ass, ß-Blocker, Statin) Schnelle und übersichtliche Überprüfung der Dosis des Dosierungsschemas der Arzneiform Alter, Nieren-, Leberfunktion, Körpergewicht berücksichtigt? 28

29 Vorteile eines Medikamentenplans Vermeidung bzw. schnellere Erkennung von Medikationsfehlern fehlender Indikation Doppelmedikation Arzneimittelinteraktionen Unterversorgung! (DMPs!) Schnelle und übersichtliche Überprüfung der Dosis des Dosierungsschemas der Arzneiform Alter, Nieren-, Leberfunktion, Körpergewicht berücksichtigt? Überprüfung der korrekten Medikamenteneinnahme Verbesserung der Adhärenz / Konkordanz Vermeidung von Polypharmazie und von PIMs! 29

30 15 Merksätze für uns Ärzte bei der Pharmakotherapie älterer, multimorbider Menschen Vorsichtig sein mit NSAR (Wechselwirkungen), aber auch Vorsicht mit den Alternativen Große Zurückhaltung üben bei allen anticholinerg wirksamen Substanzen (kognitive Beeinträchtigung!) Bei Sturz oder Kognitionsstörung hellhörig werden Diuretika sind wichtig und nützlich; aber CAVE: Elektrolytstörungen, Exsikkose, Stürze und kognitive Störungen können vorkommen! Bei Antidepressiva und Benzodiazepinen zweimal nachdenken The unhappy triad ( pharmakologisches Polytrauma : Diuretika + NSAR + ACE-Hemmer/AT1- Blocker) vermeiden! Nicht mit 2 neuen Medikamenten gleichzeitig beginnen Im Zweifelsfall: Medikamentenpause Regelmäßig Medikationscheck durchführen; Dauermedikationsplan für jeden Älteren führen Realistische Therapieziele; Patientenpräferenzen erfragen, hierarchisieren; intelligente Non-Compliance des Patienten akzeptieren! Konsens zu Therapiezielen erzielen! Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

31 Fallbeispiel 2 Medikation bei Entlassung: Cinnarizin/Dimenhydrinat (20 / 40 mg, 1-0-0) Metoclopramid-Tropfen (3,6 mg, 1-1-1) Furosemid (40 mg ½-0-0) Nitrazepam (5 mg, ) Pantoprazol (40 mg, 1-0-0) Metformin (500 mg, 1-0-1) Salmeterol/Fluticason-Inhalator (1-1-1) Dimenhydrinat supp (150 mg, bei Bedarf) Diclofenac (75 mg, bei Bedarf) Was sind die Präferenzen der Patientin? Hierarchisieren! Patient als Ressource! Krankheitskonzepte erfragen! Konsens zu Therapiezielen! 31

32 15 Merksätze für uns Ärzte bei der Pharmakotherapie älterer, multimorbider Menschen Vorsichtig sein mit NSAR (Wechselwirkungen), aber auch Vorsicht mit den Alternativen Große Zurückhaltung üben bei allen anticholinerg wirksamen Substanzen (kognitive Beeinträchtigung!) Bei Sturz oder Kognitionsstörung hellhörig werden Diuretika sind wichtig und nützlich; aber CAVE: Elektrolytstörungen, Exsikkose, Stürze und kognitive Störungen können vorkommen! Bei Antidepressiva und Benzodiazepinen zweimal nachdenken The unhappy triad ( pharmakologisches Polytrauma : Diuretika + NSAR + ACE-Hemmer/AT1- Blocker) vermeiden! Nicht mit 2 neuen Medikamenten gleichzeitig beginnen Im Zweifelsfall: Medikamentenpause Regelmäßig Medikationscheck durchführen; Dauermedikationsplan für jeden Älteren führen Realistische Therapieziele; Patientenpräferenzen erfragen, hierarchisieren; intelligente Non-Compliance des Patienten akzeptieren! Konsens zu Therapiezielen erzielen! Five a day Bei jeder Krankenhausentlassung (auch ins Altenheim) Entlassungsmedikation kritisch abwägen Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste Prof. Dr. med. Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Lehrstuhl für

Mehr

Frau J., 86 Jahre. Immobilität

Frau J., 86 Jahre. Immobilität Frau J., 86 Jahre Orte des Lebens: Allein in eigener Wohnung Autonomie und Selbstwertgefühl Besonderheiten der Pharmakotherapie des alten Menschen Immobilität Typische Symptome der Alzheimer-Demenz Merkfähigkeitsstörungen

Mehr

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Sichtweise PD Dr. R. Püllen Medizinisch-Geriatrische Klinik AGAPLESION DIAKONISSEN KRANKENHAUS AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS Frankfurt/M Kloster Eberbach 2013

Mehr

Frau J., 86 Jahre. Immobilität

Frau J., 86 Jahre. Immobilität Frau J., 86 Jahre Orte des Lebens: Allein in eigener Wohnung Autonomie und Selbstwertgefühl Besonderheiten der Pharmakotherapie des alten Menschen Immobilität Frühe Symptome bei Demenz Schwierigkeiten,

Mehr

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Sichtweise PD Dr. R. Püllen Medizinisch-Geriatrische Klinik AGAPLESION DIAKONISSEN KRANKENHAUS AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS Frankfurt/M Kloster Eberbach 2013

Mehr

Diabetes mellitus und Multimorbidität

Diabetes mellitus und Multimorbidität Diabetes mellitus und Multimorbidität Erhard Siegel Aufnahme in der Notfallambulanz Klinischer Befund: 85 jähriger Mann; leicht adipös, somnolent, kaltschweißig, exsikkiert, RR 103/58 mmhg, P 96/min. EKG:

Mehr

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Polypharmazie - Bringt weniger mehr? Polypharmazie - Bringt weniger mehr? Seniorenkongress 14. Oktober 2015 Mag.pharm. Caroline Fritsche Polypharmazie: was ist das? die parallele Einnahme mehrerer verschiedener Medikamente sie können sich

Mehr

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: 21.1.2014 Arbeitshilfen aus der hausärztlichen Leitlinie Multimedikation der Leitliniengruppe Hessen, Stand: 29.10.2013 (http://www.arztbibliothek.de/bibliothek/leitlinie/multimedikation-hausaerztliche-leitlinie)

Mehr

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen in der Altersmedizin Labormedizin Klinische Chemie Katharina Rentsch Altersaufbau der Bevölkerung in der Schweiz 2 Notfall- Hospitalisationen wegen unerwünschten

Mehr

Unser Inhalt heute. 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten 2) Arzneimittel Nebenwirkungen Beispiele aus dem Alltag

Unser Inhalt heute. 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten 2) Arzneimittel Nebenwirkungen Beispiele aus dem Alltag Arzneimittel, Rabattverträge und Nebenwirkungen - Hilfestellungen für Patienten - Apothekerin Jutta Doebel Donnerstag 4.Oktober 2012 Nr. 1 Unser Inhalt heute 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente 9. Bayerischer Selbsthilfekongress in Landshut am 25. Oktober 2013 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Was ist eine Wechselwirkung? Welche

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Projekt: ReduPharm KREATIV im Wichern-Haus der Diakonie Düsseldorf in Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke Ausgangssituation: Mangelnde Aufklärung der

Mehr

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel? Polypharmakotherapie Medikamente sind wichtig und gut! Anzahl Medikamente und ärztliche Verordnungen über 10 Jahre in Ö 200.000.000 150.000.000 100.000.000 50.000.000 0 1997 2000 2003 2006 Apotheken Spitäler

Mehr

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Nürnberg, 16.06.2012 Seite 1 Gliederung Wer ist von Polypharmazie hauptsächlich betroffen? Welche

Mehr

Merkblatt Medikationscheck Hausarztvertrag

Merkblatt Medikationscheck Hausarztvertrag Merkblatt Medikationscheck Hausarztvertrag Der Medikationscheck im Hausarztvertrag der Knappschaft Im Jahr 2008 hat die Arbeitsgemeinschaft Vertragskoordinierung der Kassenärztlichen Vereinigungen gemeinsam

Mehr

Arzneitherapie beim älteren Menschen

Arzneitherapie beim älteren Menschen Arzneitherapie beim älteren Menschen Dr.med. Alfred Haug Arzt für Allgemeinmedizin Bremen Gliederung des Seminars Multimorbidität im Alter Besonderheiten der Arzneitherapie im Alter Multimedikation und

Mehr

Bedeutung von Nebenwirkungen

Bedeutung von Nebenwirkungen Bedeutung von Nebenwirkungen NW erhöhen Morbidität und Mortalität von Patienten erheblich: Etwa 3-6% aller stationären Aufnahmen sind durch UAW bedingt [Pirmohamed M et al., BMJ 2004; Lazarou J et al.,

Mehr

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Fachtagung Medikamentenabhängigkeit im Alter 21. August 2013 Ein paar Zahlen Patienten über 65 Jahre 48% >

Mehr

Ältere Frauen erhalten besonders häufig ungeeignete Arzneimittel

Ältere Frauen erhalten besonders häufig ungeeignete Arzneimittel Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit - Ein innovatives Erlanger Konzept Mit zunehmendem Lebensalter nimmt der Anteil der Menschen zu, die aufgrund mehrerer Erkrankungen

Mehr

Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität???

Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität??? Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität??? Warum so viele Medikamente im Alter Medikamente von verschieden Ärzte addieren sich entscheidende Kontrolle durch Hausarzt! Selbstmedikation

Mehr

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender Lora-ADGC Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für

Mehr

Darf es noch eine Pille mehr sein? - Multimedikation im Alter. Geriatrie Verbund Dortmund 7. Juni 2017

Darf es noch eine Pille mehr sein? - Multimedikation im Alter. Geriatrie Verbund Dortmund 7. Juni 2017 Darf es noch eine Pille mehr sein? - Multimedikation im Alter Geriatrie Verbund Dortmund 7. Juni 2017 Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung. Geriatrische

Mehr

Welche medikamentöse Behandlungen dürfen wir bei alten Patienten stoppen?

Welche medikamentöse Behandlungen dürfen wir bei alten Patienten stoppen? Welche medikamentöse Behandlungen dürfen wir bei alten Patienten stoppen? Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, spez. Geriatrie Fachberatung und Sprechstunde für Menschen mit Alterskrankheiten

Mehr

Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten

Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten Prof. Dr. Dr. W. Kirch (TU Dresden) Arzneimittel-Beratungsdienst (UPD) am Institut für f r Klinische Pharmakologie Unabhängige ngige und kostenlose

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie 03.12.2018 Seite 1 Arzneimitteltherapiesicherheit Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie

Mehr

Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012

Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012 Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012 Seite 1 Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Die Medical Tribune Online-Umfrage wurde mit dem Online-Befragungstool

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Christian Queckenberg & Uwe Fuhr Institut für Pharmakologie der Universität zu Köln Klinische Pharmakologie Gleueler Straße 24 50931 Köln Polypragmasie:

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Polypharmazie und sektorale Barrieren

Polypharmazie und sektorale Barrieren Polypharmazie und sektorale Barrieren Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Universität Witten/Herdecke 1 Potentielle Interessenskonflikte Angestellt:

Mehr

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr. Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.: 238367) Prosper-Hospital Recklinghausen Angaben zum Projektträger Name der

Mehr

Polypharmazie und potenziell inadäquate Medikation im Alter

Polypharmazie und potenziell inadäquate Medikation im Alter Polypharmazie und potenziell inadäquate Medikation im Alter Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal HELIOS Klinikum Wuppertal / Universität Witten/Herdecke

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Miteinander sprechen - Arzneitherapie gemeinsam verbessern

Miteinander sprechen - Arzneitherapie gemeinsam verbessern Miteinander sprechen - Arzneitherapie gemeinsam verbessern Autorengruppe: Klaus Patzelt, et. al. Nadine Benner, geriatrische Pharmazeutin Sarah Krebs, Studium Pflegemanagement Fahrplan Vorstellung ReduPharm

Mehr

1 Hintergründe zu Medikationsanalyse und -management 3. 2 Begriffsanalyse und Werdegang... 8

1 Hintergründe zu Medikationsanalyse und -management 3. 2 Begriffsanalyse und Werdegang... 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Autorenverzeichnis... v xv xx TEIL A GRUNDLAGEN 1 Hintergründe zu Medikationsanalyse und -management 3 1.1 Definitionen... 4 1.1.1 Medikationsanalyse...

Mehr

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Vortragsreihe Altersgerechte Zukunft Verein Graue Panther Bern Dr. med. Jon Lory, Chefarzt, Geriatrische Universitätsklinik Publikumsvortrag Medikamente 2014

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Das Konstanzer Modell Entlassmanagement aus Sicht der Krankenhausapotheke

Das Konstanzer Modell Entlassmanagement aus Sicht der Krankenhausapotheke Das Konstanzer Modell Entlassmanagement aus Sicht der Krankenhausapotheke C. Greißing, K. Kössler Dr. Claudia Kostka Fachapothekerin für Klinische Pharmazie nach Entlassung aus dem Krankenhaus Ich bin

Mehr

13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen

13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen 13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen Tandemvisite: Ärzte Apotheker Pflege: Geht das? Ergebnisse der Pilotstudie: Polypharmazie im Heim Strategien

Mehr

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Kongress für außerklinische Intensivpflege & Beatmung 2015 Berlin, 14.10.2015 Themengebiete Was sind schädliche Wirkungen? Wie kommt es zu schädlichen

Mehr

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten Klinik für Altersmedizin Ruhr- Universität Bochum Marienhospital Herne Widumer Str. 8 Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten Wie geht man damit um? 44627 Herne Fortbildung Verordnungssicherheit

Mehr

Kasuistiken aus der stationären Behandlung

Kasuistiken aus der stationären Behandlung Kasuistiken aus der stationären Behandlung ADKA 2018 - Workshop 2 Juliane Lorber und Dr. Beate Mussawy Arzneimittelverbrauch besonders im Alter... Studien eher an Jüngeren Quelle: B. Mussawy, Arzneimittel

Mehr

Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern

Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern Schmerzen sind subjektiv Skalen zur Beurteilung Beispiel, wenn Patient sich zu seinen Schmerzen selbst äußern kann Schmerzmittel in der

Mehr

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Die Einschätzung des deliranten Patienten DIVI Hamburg 3. Dezember 2014 Die Einschätzung des deliranten Patienten Jürgen Maier, Pflegeexperte Neurochirurgische Intensivstation Die Folien wurden teilweise übernommen aus der Schulung Delir Management

Mehr

Herzlich Willkommen zur QZ Start-Veranstaltung Koopera;onsvertrag HÄV RLP / KV RLP Lahnstein, 23. Juni 2018

Herzlich Willkommen zur QZ Start-Veranstaltung Koopera;onsvertrag HÄV RLP / KV RLP Lahnstein, 23. Juni 2018 Herzlich Willkommen zur QZ Start-Veranstaltung Koopera;onsvertrag HÄV RLP / KV RLP Lahnstein, 23. Juni 2018 1 Qualitätszirkelarbeit für HzV in RLP flächendeckend einführen ein großes Ziel?! 2 Kernaufgabe

Mehr

TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen

TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen Prof. Dr. med. J.C. Frölich Klinischer Pharmakologe Medizinische Hochschule Hannover Hannover, im Oktober

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

Polypharmazie ein Thema für Leitlinien und Qualitätszirkel?!

Polypharmazie ein Thema für Leitlinien und Qualitätszirkel?! Polypharmazie ein Thema für Leitlinien und Qualitätszirkel?! Dr. Ingrid Schubert, PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln Gliederung Kontext: datengestützte Pharmakotherapiezirkel Leitliniengruppe Hessen

Mehr

Aliskiren-haltige Arzneimittel sind jetzt in Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARB) kontraindiziert bei Patienten mit:

Aliskiren-haltige Arzneimittel sind jetzt in Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARB) kontraindiziert bei Patienten mit: GmbH Novartis Pharma Postfachadresse 90327 Nürnberg Tel 0911/273-0 Fax 0911/273-12653 www.novartis.de 27. Februar 2012 Wichtige Informationen zu neuen Gegenanzeigen und Warnhinweisen bei der Anwendung

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen Fall 1 A Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen Bekannter arterieller Hypertonus, Hyperurikämie, Adipositas Dauermedikation: Valsartan,

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Befunde aus dem Disease Management Programm

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis Dr. Andreas Graf Luckner Tengen Lehrbereich Allgemeinmedizin-Universität Freiburg/09-05 1 Lernziele Rahmenbedingungen betr. hausärztlicher Pharmakotherapie kennen

Mehr

Unerwünschte Wirkungen bei Antidepressiva

Unerwünschte Wirkungen bei Antidepressiva Aktualisierungen nach Datum 12.2.2013 Tetrazepam (Musaril ) Im Unterschied zu den übrigen Benzodiazepinen steht Tetrazepam neuerdings im Verdacht, in seltenen Fällen schwere Hautveränderungen hervorzurufen.

Mehr

RehaClinic Schmerzzentrum

RehaClinic Schmerzzentrum RehaClinic Schmerzzentrum Interdisziplinäre Schmerzdiagnostik und Schmerzbehandlung Das Schmerzzentrum vereint alle medizinischen und therapeutischen Kompetenzen und Behandlungsformen von RehaClinic im

Mehr

Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak

Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak Fachapothekerin für Arzneimittelinformation und Klinische Pharmazie 4. Deutscher Kongress

Mehr

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft Definition Nebenwirkung: Eine in der Regel unerwünschte Wirkung eines Medikamentes, die

Mehr

Vereinbarung zur Fortführung des Hausarztvertrages gemäß

Vereinbarung zur Fortführung des Hausarztvertrages gemäß Vereinbarung zur Fortführung des Hausarztvertrages gemäß 73b SGB V zwischen der Knappschaft, Knappschaftsstr. 1, 44799 Bochum und der Arbeitsgemeinschaft Vertragskoordinierung der Kassenärztlichen Vereinigungen

Mehr

POLYMEDIKATION GERIATRISCHER PATIENTEN

POLYMEDIKATION GERIATRISCHER PATIENTEN POLYMEDIKATION GERIATRISCHER PATIENTEN WÜRZBURG, 17. JULI 2018 DR. ERNST ENGELMAYR MBA FACHARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN FORTBILDUNGSBEAUFTRAGTER DES BAYERISCHEN HAUSÄRZTEVERBANDS Spezifika der geriatrischen

Mehr

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Welche Nebenwirkungen sollten gemeldet werden? Erläuterung und Diskussion anhand von Fallbeispielen

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis Göttingen, 18. Mai 2011 Parallelveranstaltungen 3 Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis Dr. sc. hum. Hanna Seidling Abt. Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

Projekt Schlaganfall- Lotse. Anke Siebdrat 17.06.2014 1

Projekt Schlaganfall- Lotse. Anke Siebdrat 17.06.2014 1 Anke Siebdrat 17.06.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Tätigkeitsbeschreibung Lotsenprojekt 2. Versorgungslücken 3. Verbesserungen durch ergriffene Maßnahmen 4. Auswertung Zufriedenheitsumfrage Anke Siebdrat

Mehr

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte Teil 1: das Transparenzproblem 1 Juni 2012 11 Abs.4 SGB V : Versicherte haben Anspruch auf ein Versorgungsmanagement, insbesondere

Mehr

Studien zur Versorgung in der Allgemeinmedizin

Studien zur Versorgung in der Allgemeinmedizin Studien zur Versorgung in der Allgemeinmedizin Abbild der Realität oder Diskreditierung? S. Hensler, A. Wiesemann, P. Engeser, S. Bilger DEGAM-Sektion Versorgungsaufgaben Studien zur Versorgung in der

Mehr

Der neue Medikationsplan gut gedacht, aber auch gut gemacht?

Der neue Medikationsplan gut gedacht, aber auch gut gemacht? 20. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik 06-12-2016 in Hamburg E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten? Der neue Medikationsplan gut gedacht, aber auch gut gemacht? Prof.

Mehr

Novaminsulfon und diclofenac zusammen einnehmen

Novaminsulfon und diclofenac zusammen einnehmen Inicio / Embarazo / 6 semanas de embarazo 6 semanas de embarazo Novaminsulfon und diclofenac zusammen einnehmen 19. Okt. 2012. Ich kombiniere auch gerne Ibuprofen/Diclofenac mit Novaminsulfon. vor der

Mehr

Wie kann man Ordnung in lange Verschreibungslisten bringen? Das Prinzip der Priorisierung

Wie kann man Ordnung in lange Verschreibungslisten bringen? Das Prinzip der Priorisierung Wie kann man Ordnung in lange Verschreibungslisten bringen? Das Prinzip der Priorisierung Dr. Jochen Schuler Innere Medizin II, Kardiologie, Intern.Intensivmedizin Der Therapieplan einer 82-jährigen Patientin

Mehr

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Eine akute Exacerbation der COPD ist eine anhaltende, über die tägliche Variationsbreite

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Schizophrenie I. Stefan Kaiser Schizophrenie I Stefan Kaiser Was ist Schizophrenie? Keine einheitliche Definition Komplexes Krankheitsbild mit Veränderungen von Wahrnehmung, Denken und Affektivität Häufig mit dauerhafter Beeinträchtigung

Mehr

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie. KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG Die elektronische Behandlungsinformation Mit Sicherheit für Sie. Ein neuer und für Sie kostenloser Service der Knappschaft: ebi. elektronische Behandlungsinformation 3 Liebe

Mehr

115c SGB V: Kostengünstige Therapieempfehlung

115c SGB V: Kostengünstige Therapieempfehlung 115c SGB V: Kostengünstige Therapieempfehlung durch das Krankenhaus? Zum Beispiel: Calciumantagonisten vom Nifedipintyp 20/11/2003 RAIZ Ostfildern: Zentralapotheke des LK Esslingen 1 115c SGB V: Fortsetzung

Mehr

Anlage Qualitätssicherung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg

Anlage Qualitätssicherung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg Anlage Qualitätssicherung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 i.v.m. Anlage 8 der DMP-A-RL

Mehr

Polypharmazie und PRISCUS-Liste: Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht des KV-Systems

Polypharmazie und PRISCUS-Liste: Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht des KV-Systems Polypharmazie und PRISCUS-Liste: Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht des KV-Systems Berlin, 18. November 2010 Dr. Carl-Heinz Müller Vorstand Kassenärztliche Bundesvereinigung Polypharmazie und PRISCUS-Liste

Mehr

Andere Umstände in der psychiatrischen Praxis vom professionellen Umgang mit schwangeren und stillenden psychisch kranken Müttern

Andere Umstände in der psychiatrischen Praxis vom professionellen Umgang mit schwangeren und stillenden psychisch kranken Müttern Andere Umstände in der psychiatrischen Praxis vom professionellen Umgang mit schwangeren und stillenden psychisch kranken Müttern Anke Rohde Gynäkologische Psychosomatik Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde

Mehr

Arzneimittel im Alter

Arzneimittel im Alter Arzneimittel im Alter Probleme und Lösungsmöglichkeiten LSVB Bezirk Schwaben Bezirksversammlung Augsburg Vortrag 16. März 2016 Dr. Jens Schneider Was ist der Hintergrund? FQA in München stellt fest:

Mehr

Der geriatrische Patient. im Spannungsfeld von. Polypharmazie, Leitlinien und Behandlungspriorisierung

Der geriatrische Patient. im Spannungsfeld von. Polypharmazie, Leitlinien und Behandlungspriorisierung Der geriatrische Patient im Spannungsfeld von Polypharmazie, Leitlinien und Behandlungspriorisierung 9. Diskussionsforum / 13. Dezember 2012 in Dortmund Dr. Friedemann Ernst Kompetenz-Centrum Geriatrie

Mehr

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet. Alle rezeptpflichtigen nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung Für alle Präparate ohne fixes Dosierungsschema: 4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Pharmakotherapie im Alter Gratwanderung zwischen Nutzen und Nebenwirkungen

Pharmakotherapie im Alter Gratwanderung zwischen Nutzen und Nebenwirkungen Pharmakotherapie im Alter Gratwanderung zwischen Nutzen und Nebenwirkungen Dr. med. S. Beck Oberarzt, Klinik für Akutgeriatrie Leiter Zentrum für Gerontotraumatologie Konsiliararzt Altersheime der Stadt

Mehr

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie?

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? 1 Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? Egbert G. Schulz Hypertonie awareness 2 Rückenschmerzen 26 % Bluthochdruck 25,4 % Depression 9,6 % Göttinger Tageblatt/Bild

Mehr

Bundeseinheitlicher Medikamentenplan

Bundeseinheitlicher Medikamentenplan Bundeseinheitlicher Medikamentenplan Umsetzungsmöglichkeiten in der PIA Fachtagung Institutsambulanz Kloster Seeon, 2018, Workshop, Leitung T. Haut, Dr. Junginger Ziele des Workshops Vorstellung des Bundeseinheitlichen

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 24.05.2017 Version 5 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Betahistine Sandoz 8 mg Tabletten Betahistine Sandoz 16 mg Tabletten. Betahistindihydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Betahistine Sandoz 8 mg Tabletten Betahistine Sandoz 16 mg Tabletten. Betahistindihydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Betahistine Sandoz 8 mg Tabletten Betahistine Sandoz 16 mg Tabletten Betahistindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr