Netzwerkintelligenz: Komplexität und Dynamik meistern
|
|
- Ulrich Esser
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Netzwerkintelligenz: Komplexität und Dynamik meistern Peter Kruse 1 nextpractice GmbH Außer der Schleifmühle Bremen Abstract: Die Veränderungsgeschwindigkeit der weltweiten Vernetzung erhöht den Leistungsdruck auf Menschen und Institutionen. Bislang bewährte Konzepte erweisen sich zunehmend als unbrauchbar. Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Das Management von Instabilität benötigt andere Vorgehensweisen als der Umgang mit stabilen Verhältnissen. In der globalisierten Marktwirtschaft gerät das bloße Optimieren des Bestehenden schnell an seine Grenzen. Es geht nicht mehr um best practice, sondern um next practice. Der innovative Sprung wird zur Alltagsdisziplin. Die Komplexität und Dynamik sich stellender Problemlagen erfordert grundsätzlich andere Formen der Kreativität und der Kooperation. Die Rolle von Führung und die Leitung von Projekten unterliegen einem tief greifenden Wandel. Innerbetriebliche Strukturen weichen zunehmend auf. Unternehmen, denen es gelingt, vorhandene Kompetenzen optimal zu vernetzen, gewinnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Aus der Theorie selbstorganisierender Systeme lassen sich anregende Prinzipien zur Bewältigung der anstehenden Anforderungen ableiten. 1 Die Herausforderung der neuen Netzwerk-Ökonomie Aus der Distanz betrachtet verfolgt die gesamte Menschheit zur Zeit ein beeindruckendes Projekt - deutlich ambitionierter als der Turmbau zu Babel, folgenreicher als die chinesische Mauer und aufwändiger als die Pyramiden von Gizeh: die weltweite technologische und gesellschaftliche Vernetzung. Milliarden von Euros und Dollars wurden in den letzten Jahren investiert, um Unternehmen mit anderen Unternehmen, Menschen mit anderen Menschen zu verbinden. Die Zahl der Mobilfunkteilnehmer ist explodiert. Kinder mogeln in der Schule mit SMS. Heiratsanträge über das Handy werden gesellschaftsfähig. Wer nicht angeschlossen ist, der ist ausgeschlossen. Die indische Regierung eröffnet 600'000 Internet- Cafés. Ford in Detroit verschenkt an 300'000 Mitarbeiter einen PC mit Internetanschluss für Zuhause. Die Welt ist online. Wir ertrinken in einer Flut von s. Prognosen, die bereits in naher Zukunft mehr als 1 Peter Kruse, Honorarprofessor für Allgemeine und Organisationspsychologie an der Universität Bremen, Geschäftsführer des Methoden und Beratungsunternehmens nextpractice 25
2 30 Milliarden s am Tag erwarten, lösen nur noch ein ergebenes Achselzucken aus. Das hochkomplexe Medium Internet verändert moderne Gesellschaften fundamental. Seine Vernetzungsdichte reicht um den Faktor zehn an das menschliche Gehirn heran. Wir finden im Internet Bücher, Automobile, Lebenspartner, Haustiere. Auf Ebay.com können Südseeinseln ersteigert werden und in den USA bot ein Mann seine Ehefrau inklusive Kinder zu Kauf an. Es gibt täglich etwas Warmes zum Essen lautet das Marketingversprechen für dies nicht eben alltägliche Angebot. In der ersten Euphorie stand das Internet als spektakuläre Handelsplattform und virtueller Erlebnisraum im Vordergrund. Aber die eigentliche Revolution hat bereits unscheinbar und mit enormer Geschwindigkeit im Hintergrund stattgefunden. Das Internet bringt Menschen zusammen. Es demokratisiert die Wissenskultur. Das kann sich darin zeigen, dass ein Patient plötzlich mehr über eine Krankheit weiß als sein Arzt oder dass ein Kunde Details über ein Produkt kennt, die nicht mal dem Hersteller geläufig sind. Jedem, der getrieben von Interesse und ausgestattet mit einer angemessenen Portion Hartnäckigkeit auf die Suche geht, öffnet das Internet einen schier unbegrenzten Horizont. Wir googeln uns zu den Sternen. Das Internet untergräbt strukturelle Hierarchien und stellt Machtverhältnisse auf den Kopf. Zwei Jungs auf den Philippinen waren in der Lage, fast die Weltwirtschaft lahm zu legen, und ein Hacker schaffte es, Bill Gates mit dessen Kreditkartennummer eine Packung Viagra zu bestellen. Die sich momentan ausweitende Mode der Bildung von Flashmobs (www.flashmob.com) lässt erahnen, welche Potentiale zwischen Ordnung und Chaos die Entwicklung in Zukunft noch bereithält. Neben der technologischen Vernetzung heizt auch die Globalisierung der Wirtschaft die Möglichkeitsräume an. Schutzzonen gibt es kaum noch. Der Versuch steuernder Eingriffe von Seiten der Politik kann immer leichter umgangen werden. Die grenzüberschreitenden Warentransporte explodieren, im Sekundentakt werden Milliardenbeträge um die Welt geschoben. Nicht nur die Börsenmärkte gleichen einer Achterbahnfahrt, auch im Handel beobachten wir Schwankungen und Destabilisierung. Die Lebenszyklen von Produkten werden immer kürzer. Was heute in Paris oder Mailand auf den Laufstegen gezeigt wird, das liegt ein paar Monate später in den Regalen von H&M. Und wenn es ein Massenprodukt ist, dann kann es ganz schnell wieder verschwunden sein. Dienstleistungen werden ausgelagert und folgen weltweit dem Preisgefälle für die Arbeitskraft. Banken verlagern ihr Forderungsmanagement nach Indien. Wer kann noch sagen, von wo die nette Stimme eines Call-Centers Auskunft erteilt. Projektgruppen entwickeln Produkte und bearbeiten Probleme virtuell und parallel weitgehend unbegrenzt durch Zeit und Raum. Was vor zehn Jahren vage als Beschleunigung der Beschleunigung durch die Managementliteratur geisterte, ist nun Realität. Alles ist im Wandel. Oder um es weniger positiv zu formulieren: Sicher ist, dass nichts sicher ist. Veränderung ist allgegenwärtig. Die letzten Ruhezonen verschwinden. Angesichts der wachsenden technischen und wirtschaftlichen Vernetzung nimmt die Komplexität und Dynamik des gesamten Lebens rasant zu. Der Wettbewerbsdruck für Unternehmen wächst spürbar. Die Vorstellung einer Welt, die sich pausenlos und mit großer Geschwindigkeit neu orientiert, löst dabei gleichermaßen Angst wie Faszination aus. 26
3 Unabhängig davon, ob Menetekel oder erstrebenswertes Wunschbild, die Welt im Wandel ist kein Zukunftsszenario, sondern alltägliche Realität. Dabei steht die Notwendigkeit, sich auf grundlegende Veränderungen einzulassen, in deutlichem Widerspruch zu den Beharrungstendenzen der Menschen. Veränderungsbereitschaft ist nicht selbstverständlich. Aber die Konzepte von gestern sind nicht mehr viel wert, wenn gewohnte Bahnen verlassen werden müssen. Die Fähigkeit, mit Unsicherheit umzugehen, und die Bereitschaft, liebgewordene Stabilität aufzugeben, sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Die Situation erfordert neue Kompetenzen in der Führung und neue Formen der Zusammenarbeit. Es reicht nicht mehr, Ziele zu definieren und für deren Umsetzung zu garantieren. Die Rolle von Führungskräften befindet sich in einem tief greifenden Prozess der Neuorientierung. Projektarbeit ist nicht mehr länger die Minimierung des Abstandes von Soll und Ist. Die anstehenden Veränderungen führen zu Irritationen. Echte Verunsicherung mit ihrem Energieverlust auf verschiedenen Ebenen folgt daraus aber nur, wenn die Organisation und die Menschen darin beharrlich an alten Mustern festhalten und mit aller Kraft bemüht sind, die gewohnte Stabilität wieder herzustellen. Sind sie jedoch bereit, sich auf neue Muster und Prozesse einzulassen, wird aus der Irritation Instabilität ein Zustand flexibler Anpassungsfähigkeit. Einer Organisation, die sich auf Instabilität einlassen kann, öffnet sich die Chance, aus Veränderungsprozessen immer wieder gestärkt hervorzugehen. Wenn Aufbruchstimmung an die Stelle angstgetriebenen Handelns tritt, entstehen kreative Perspektiven. Die Netzwerk-Ökonomie verlangt pro-aktives Handeln und die Bereitschaft, ungewohnte Wege zu gehen. 2 Von best practice zu next practice Das bloße Verbessern des Bestehenden stößt an seine Grenzen. Die Ausrichtung auf bereits erreichte Leistungsstandards (benchmarking) reicht nicht aus. Es geht nicht mehr nur um Funktionsoptimierung (best practice), sondern um Prozessmusterwechsel (next practice), um den Übergang vom trivialen Lernen hin zum nichttrivialen Lernen. Besonders eindrückliche Beispiele für solche Musterwechsel finden sich im Leistungssport. So versuchten Hochspringer lange Zeit, mit Fuß und Hand einer Körperhälfte voran sich bäuchlings über die Latte zu winden. Trotz kontinuierlicher Verbesserungsbemühungen war irgendwann die maximale Höhe erreicht, die sich mit dieser als Straddle bezeichneten Sprungtechnik realisieren lässt. Eine Steigerung über weitere Optimierung war nicht mehr möglich. Bei der Olympiade 1968 öffnete dann der Amerikaner Dick Fosbury unerwartet neue Horizonte im Hochsprung. Er nutzt ein bis dato unbekanntes Muster - er lief an, drehte sich kurz vor der Latte um, stieß sich mit beiden Füßen gleichzeitig vom Boden ab und glitt rücklings über die Latte. Der Fosbury-Flop war geboren..prozessmusterwechsel folgen dem Modell des Phasenübergangs in dynamischen Systemen. Der Übergang benötigt zunächst kreative Störung, denn stabile Zustände sind selbsterhaltend. Und das gilt besonders für menschliche Lernprozesse. Nichttriviales Lernen, das Aufbrechen liebgewordener Muster fällt dem Gehirn nicht leicht. 27
4 Erfolgreich zu sein birgt daher immer bereits die Gefahr des zukünftigen Misserfolgs. Ohne Instabilität entsteht keine Änderungsbereitschaft und damit auch keine Chance zur Neuordnung. In der Instabilität aber gilt das Prinzip kleine Ursache große Wirkung der Schmetterlingseffekt. In der Instabilität reagieren Systeme sehr sensibel und Entwicklungen sind nicht mehr vorhersagbar Es lohnt sich aber dennoch, Instabilität zuzulassen, denn in einem sich ändernden Umfeld ist das Risiko der Stabilität immer größer als das Risiko der Instabilität. Die Gestaltung derartiger Übergänge ist wohl die wichtigste strategische Management- Aufgabe in der komplexen Dynamik der neuen Netzwerk-Ökonomie. Wird ein bestehendes Muster aufgebrochen, führt dies notgedrungen immer zuerst in eine krisenhafte Situation. Die Bereitschaft, sich auf den Schmerz der Veränderung einzulassen, ist eine unverzichtbare Voraussetzung für Innovation. Es ist sinnvoll, die Neuorientierung anzugehen, bevor die Umfeldgegebenheiten eine Änderung erzwingen. Gerät das alte System unter Druck, wird es immer schwerer, die Kosten des Überganges zu tragen. Nur allzu leicht kann dann aus der Krise eine Katastrophe werden. Leider ist die Sensibilität für die Notwendigkeit des Wandels in Unternehmen und Institutionen häufig nur schwach ausgeprägt. Die ersten Signale der Irritation werden ignoriert. Nicht selten wird die Vergangenheit beschworen und man feiert alte Erfolge. Werden die Signale dann stärker, kommt es zu ersten Selbstabwertungstendenzen und externen Schuldzuweisungen. Zahlen werden schöngerechnet. Gefühle von Ohnmacht treten auf. Aggressionen entstehen. Häufig findet sich erst auf dem Tiefpunkt die Kraft zur Erneuerung. Die Probleme sind offenkundig, jeder sieht sie. Es gibt Ernüchterung. Dann haben neue Ideen plötzlich Konjunktur. Wünsche werden wach. Visionen entstehen. Dieses Alkoholiker-Modell der Veränderung schöpft die Energie erst aus dem Tal der Tränen. Viel sinnvoller wäre ein eigeninitiativer, durch glaubwürdig vorgelebte Veränderungsbereitschaft und Neugier getragener Wandel. Prozessmusterwechsel sind zwar immer eine Krise, eröffnen aber auch die Chance für ungeahnte Effektivitätssteigerungen. Wer sich darauf einlässt, wird schnell erkennen, dass Kosteneinsparungen nicht zwangsläufig mit Qualitätseinbußen einhergehen. Qualitätseinbußen entstehen nur, wenn man an die Grenzen alter Muster kommt. Nur, wenn die Sättigungsphase der Optimierung des Bestehenden erreicht ist, gilt der Widerspruch von Kostenreduktion und Leistungssteigerung. Wenn sich alle Beteiligten im Übergang offen auf die Möglichkeit einer grundlegenden Neuorientierung einlassen, wenn sich die kollektive Intelligenz von Erhalt auf Innovation richtet, sind Leistungsgrenzen neu definierbar. Prozessmusterwechsel erlauben ungewöhnliche Sprünge. Voraussetzung ist allerdings, dass aus Betroffenen Beteiligte werden. Das Neue kann nicht von außerhalb kommen. Nichts verhindert Veränderung nachhaltiger als das not invented here -Syndrom. Drei Grundprinzipien sind zu beachten, wenn sich Innovationskraft in Unternehmen und Projekten voll entfalten soll: 1. Verständnis: Führung und Mitarbeiter brauchen einen Basiskonsens über die Prinzipien des Managements von grundlegenden Veränderungsprozessen. 28
5 2. Involvierung: Die Ideen zur Erneuerung werden im offenen Dialog gemeinsam entwickelt. Führung definiert Rahmenbedingungen und trifft Entscheidungen. 3. Transparenz: Informationen über Rahmenbedingungen, Entscheidungswege und Leistungsunterschiede werden im Prozess rückhaltlos offengelegt. 3 Der Aufbruch zu unbekannten Kontinenten Management von Stabilität und Management von Instabilität unterscheiden sich grundsätzlich: Wenn die Märkte sich vorhersagbar verhalten und die eigene Organisation relativ einfach strukturiert ist, kann die Führung das Unternehmen schlicht nach dem Ursache-Wirkungs-Schema steuern. Gewinnt die Organisation dann zum Beispiel über Wachstum an Komplexität, werden Regelungsmechanismen nach dem Modell von Zielvereinbarung und Leistungsüberprüfung eingebaut. Dieser klassische Management- Regelkreis funktioniert aber nicht mehr, wenn die Marktdynamik kritische Grenzen übersteigt, zunehmend instabil und damit unvorhersagbar wird. Bei Instabilität ist keine planvolle Optimierung mehr möglich. Das Heil liegt in einer unspezifischen Erhöhung der Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft. Ist der Organisationsgrad bei instabilem Umfeld noch einigermaßen einfach, ist durchaus das Prinzip Versuch und Irrtum angemessen. Schlichtes Ausprobieren ist ein legitimer Weg der Erneuerung, wie sich von der Erfindung des Penicillin bis zur Erfindung des Teebeutels zeigt. Allerdings widerspricht diese Sichtweise deutlich dem tradierten Steuerungsanspruch von Führung. Das Management muss lernen, sich jenseits von Zielvereinbarung und Controlling auf. Prozesse und Unsicherheiten einzulassen. Steigt neben der Instabilität auch noch die Komplexität, gelten die Prinzipien der Selbstorganisation (s. Abb.1). Punktuelles Reagieren wird zu risikoreich. Eigendynamik und Selbstverantwortung sind dann die zentralen Erfolgsfaktoren. Vertrauen auf die eigene Intuition, die sensible Wahrnehmung aktueller Gegebenheiten und das bewegliche Sich-Einlassen auf jede noch so kleine Veränderung sind gefordert. Der Kurs entsteht erst in der Bewegung. Langfristige Ziele kann es nicht geben. Um in einer solchen Situation der Unsicherheit die notwendige Bereitschaft zur Veränderung entstehen zu lassen und eine gemeinsame Grundausrichtung zu gewährleisten, braucht es eine tragfähige Vision. Das Management hat die Aufgabe, gegen die verständliche Verunsicherung Faszination und Neugier zu setzen. Das Management von Instabilität lebt von emotionaler Resonanz bei allen Beteiligten und von der Glaubwürdigkeit der Führung. Das Management von Stabilität entspricht dem Segeln an bekannten Küsten. Verfügt Führung oder Projektleitung über das richtige Planungswissen, ist sie in der Lage, exakte Zielvorgaben zu machen und die eigene Position zu bestimmen, ist der Erfolg vorhersagbar. Das Management von Instabilität hingegen ist immer ein Aufbruch zu unbekannten Kontinenten. Es ist vergleichbar mit der Situation von Christopher Columbus. Columbus wusste zwar, dass er auf dem 28. Breitengrad segelte. Er wusste aber nicht, ob er so auch Land erreichen würde. Die Bewegung war für ihn das einzig bestimmbare Ziel der neue, kürzere, schnellere Weg nach Indien seine treibende Faszination. Er träumte von den Reichtümern Indiens. Erreicht hat er Indien bekannter weise nicht 29
6 Abb1: Management von Stabilität und Instabilität Aber er hat das Tor zu einer neuen Welt geöffnet. Instabilitäts-Manager wie Columbus sind mit gänzlich anderen Führungsanforderungen konfrontiert als Kapitäne auf bekannten Routen. 4 Das erfolgreiche Management von Instabilität Die Erkenntnisse der Selbstorganisations- und Chaostheorie legen der Führungskraft in Instabilitätsphasen einige konkrete Handlungsempfehlungen nahe: Störung ist Voraussetzung für gelingende Veränderung. Stabilität macht handlungsfähig, Instabilität macht kreativ. Strategisches Change Management ist daher die bewusste Balance von Stabilität und Instabilität im Unternehmen. Führung hat die Aufgabe, immer wieder frühzeitig zu destabilisieren, möglichst bevor die Umfeldsituation eine Änderung erzwingt. Führung hat die Aufgabe, Faszination und Aufbruchstimmung durch glaubwürdig vorgelebte Veränderungsbereitschaft lebendig zu halten. Strategisches Change Management setzt hohe persönliche Instabilitätstoleranz voraus. Change Manager sind keine charismatischen Vordenker, die eine richtige Lösung verkaufen. Vorgefertigte Konzepte gibt es im Management von Instabilität nicht. Die Lösung kann nur über eine Moderation der Intelligenz aller Beteiligten entstehen. Es gilt, die Vernetzung des Expertenwissens und aktives Querdenken im Unternehmen zu fördern. In einer Kultur der Veränderung haben kreative Störer herausragende Karrierechancen und die Übernahme von Risiko wird besonders gewürdigt. Change Manager sind bereit, die Kosten der Veränderung zu tragen. Sie kalkulieren im Übergang Leistungseinbußen ein und vermeiden es, ihre eigene Verunsicherung zu schnell durch steuernde Eingriffe zu verringern. Change Manager sorgen für maximale Transparenz. Sie decken taktische Spiele auf und akzeptieren kein voreiliges Commitment. Sie schaffen ein Klima, in dem die Messung von Leistung, die Standardisierung und das Controlling der Prozesse zur Selbstverständlichkeit wird. Change Manager sind sich des Zusammenhanges von Instabilität und Sensibilität bewusst. Kommunikation ist das Rückgrat eines jeden Veränderungsprozesses. 30
7 In der Veränderung kann eine einzelne Aussage große Wirkung haben (Schmetterlingseffekt). Die Führung hat die Aufgabe, unkontrollierte Gerüchtebildung durch offensive, interne wie externe Publikation von Geschehnissen und Entwicklungen entgegenzuwirken. Change Manager vermeiden aber problem talk. Sie wissen um das Risiko der selbsterfüllenden Prophezeiung, der herbeigeredeten Katastrophe. Der Fokus ihrer Kommunikation liegt auf der Unterstützung der Lösungsfindung und auf dem positiven Marketing aufscheinender erster Erfolge. 12 Anregungen für das Management von Instabilität: - Störung als Veränderungsimpuls akzeptieren - Die Kosten der Veränderung einkalkulieren - Persönliche Instabilitätstoleranz trainieren - Vorhandene Muster aktiv destabilisieren - Querdenken und Risikoübernahme fordern - Vision und emotionale Resonanz bilden - Expertenwissen in Unternehmen vernetzen - Mitarbeiter frühzeitig in Prozesse involvieren - Die Intelligenz des Systems moderieren - Maximale Transparenz im Prozess schaffen - Lösungsorientierte Kommunikation anregen - Erfolge und Initiativen offensiv publizieren Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich aufgrund der stetig steigenden Vernetzungsdichte in einem durchaus als revolutionär zu bezeichnenden Wandel. In Zukunft kommt dem Management von Instabilität eine immer größere Bedeutung zu. Der professionelle Umgang mit Eigendynamik und die Fähigkeit, die Intelligenz der Systeme zu fördern, entscheidet über Erfolg und Misserfolg. Die Aufgaben von Führungskräften und der Leitung von Projekten ändern sich grundlegend. Wer jetzt den Mut hat, neue Wege zu gehen, wer sich mit Risikobereitschaft und Offenheit den Herausforderungen stellt, dem bieten sich ungewöhnliche Chancen. Die gegenwärtige Situation ist optimistischer, als es der allgemeinen Stimmungslage entspricht. Innovation und kreative Neugestaltung ist nachgewiesenermaßen in der Lage, den scheinbaren Widerspruch von Kostendruck und Qualitätsanspruch immer wieder durch das Erreichen neuer Leistungshorizonte aufzulösen. Literaturverzeichnis [Kr04] Kruse, P.: next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung; GABAL, Offenbach, [KS03] Kruse, P.; Schomburg, F.: Die Intelligenz der Mitarbeiter nutzen ; Personalwirtschaft; 10/2003; S [KDS03] Kruse, P.; Dittler, A.; Schomburg, F.: nextexpertizer und nextcoach: Kompetenzmessung aus der Sicht der Theorie kognitiver Selbstorganisation; in: Erpenbeck, J.; Rosenstiel, L. v. (Hg.): Handbuch Kompetenzmessung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2003; S
Kapitel 5 Mit Wissensmanagement zur lernenden Organisation
70 Teil I Konzepte zum Wissensmanagement: Von der Information zum Wissen Kapitel 5 Mit Wissensmanagement zur lernenden Organisation Die lernende Organisation als Ziel des Wissensmanagements: mit Wissensmanagement
Vorträge, die Ihre Perspektive verändern
Vorträge, die Ihre Perspektive verändern Geben Sie Doris Strohmaier eine Bühne und 15 Minuten Zeit und sie wird ihr Weltbild auf den Kopf stellen, Sie inspirieren und in Ihnen den dringenden Drang auslösen,
SPEAKER BUSINESS COACH
SPEAKER BUSINESS COACH SEINE MISSION Mathias Fischedick ist Redner, Coach und Autor. Er entwickelt Sie. Er entwickelt ganze Teams. Er hilft Ihnen, eine neue Idee davon zu bekommen, wie Leben und Arbeiten
AP06. Den Wandel gestalten Strategisches Change-Management. Veränderungsprozesse wirksam führen und managen
Den Wandel gestalten Strategisches Change-Management Veränderungsprozesse wirksam führen und managen Autoren Irena Baumgartner, Jill Schmelcher, Anna Beinlich AP06 Herausgeber Prof. Dr. Arnold Weissman
Wie man mit Change Management IT-Projektkosten senken kann
Wie man mit Change Management IT-Projektkosten senken kann ein Artikel von Ulrike Arnold Kaum ein Projekt wird in der vorgegebenen Zeit und mit dem geplanten Budget fertiggestellt. Und das, obwohl die
Lehrgänge für Führungskräfte
Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,
Psychologie der Veränderung. Magazin für Wirtschaftspsychologie und Management. Märkte & Marken Josef Ackermann: Euro gerettet?
Ausgabe 1/2012 6,90 Euro/9,70 sfr. www.neunsightlive.de Magazin für Wirtschaftspsychologie und Management Märkte & Marken Josef Ackermann: Euro gerettet? Psychologie der Veränderung MANAGEMENT & FÜHREN
Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network
Hans-Gerd Servatius Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Düsseldorf 2013 Themenschwerpunkt 1: Strategische Führung, M&A, Organisation (1) 1.1 Wettbewerbsvorteile mit leistungsfähigen
Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.
3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.
Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation
Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Kann man gute Führung lernen? Sie wissen, dass Ihre Organisation exzellente Führungskräfte benötigt,
SGO Programm 2012. Management Revolution glauben Sie nicht alles, was Sie denken.
SGO Programm 2012 Management Revolution glauben Sie nicht alles, was Sie denken. Themenschwerpunkte 2012 SGO Jahresthema Management Revolution Die Art und Weise wie Unternehmen zu führen sind, verändert
(trialand error) (Verdrängen) (Trivialisieren) Spontanes Ausprobieren. Konsequentes Ausblenden. Künstliche Vereinfachung. Spontanes Ausprobieren
Fünf Strategien der Bewältigung von Situationen hoher Komplexität und Dynamik. Spontanes Ausprobieren Konsequentes Ausblenden Rationale Analyse Künstliche Vereinfachung Emotionale Bewertung (trialand error)
Führen, wenn sich alles verändert. Dr. Sandra Hutterli, Symposium Personalmanagement PHZH, Zürich
Führen, wenn sich alles verändert. Dr. Sandra Hutterli, Symposium Personalmanagement PHZH, Zürich Was sehen Sie hier? Führen im Change heisst nicht, Bestehendes einfach neu zu organisieren. Führen im Change
Widerstände in Veränderungsprozessen und wie es doch gelingen kann
Widerstände in Veränderungsprozessen und wie es doch gelingen kann Auf einer Fachtagung zum Thema Umstrukturierung im Unternehmen wurde in Workshops die Thematik Widerstände näher beleuchtet. Die Kernfrage
Projektmanagement Support Prozessbegleitung für Projektmanager
Projektmanagement Support Prozessbegleitung für Projektmanager 80% der scheiternden Projekte scheitern an mangelnder Sozial- und Prozesskompetenzen der Projektleiter Kompetenzen zum Projektmanagement:
Teamentwicklung - Lust oder Frust?
schulwitz consulting personal- und organisationsentwicklung In der Meer 30 D - 40667 Meerbusch Tel. 0 21 32/ 75 74 91 Fax 0 21 32/ 75 74 90 Mobil 0172/ 28 29 226 schulwitz@t-online.de Teamentwicklung -
Führen mal anders- andere Zugangswege zum professionellen Führen im Business. 1. Wie definiere ich meinen Führungsstil?
Führen mal anders- andere Zugangswege zum professionellen Führen im Business 1. Wie definiere ich meinen Führungsstil? 2. Was bedeutet Spiritualität im Führungsalltag und wie kann ich diesen Zugang nutzen?
SPIRIT AVANTI GRAVA PRONTO LEGANO SketchUp
SPIRIT AVANTI GRAVA PRONTO LEGANO SketchUp 0 Verantwortungsübernahme im Team: Was man mit Kooperationen und Aufmerksamkeit so alles erreichen kann! Agile HR Conference: Deborah Weber 14.05.14 SOFTTECH
Fo r t b i l d u n g f ü r Fa c h k rä f t e, Tea m - u n d P ro j e k t l e i t u n g e n u n d i n t e r n e B e ra t e r I n n e n
> change 1 Veränderungsprozesse verstehen und gestalten Fo r t b i l d u n g f ü r Fa c h k rä f t e, Tea m - u n d P ro j e k t l e i t u n g e n u n d i n t e r n e B e ra t e r I n n e n > p r o j e
PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten.
PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten. Erfolg braucht Unternehmer mit Pioniergeist, die innovativ den Markt verändern, und nicht nur Manager, die das Bestehende
Unser Verständnis von Mitarbeiterführung
Themenseminar für Führungskräfte Darum geht es in unseren Seminaren und Trainings-Workshops für Führungskräfte: Führungskräfte schaffen Bedingungen, in denen sie selbst und ihre Mitarbeiter sich wohlfühlen,
Projekt. Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen
Projekt Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen Gefördert durch das MAGS Bayern ffw GmbH, Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung Allersberger Straße 185 F 90461 Nürnberg Tel.:
Wie Innovationsmaschinen ihr Innovationspotential steigern
Konferenz "Talente und Strukturen für die Zukunft managen" Wie Innovationsmaschinen ihr Innovationspotential steigern Innovationspotential Innovationspotential Potential für Kreativität Potential für Umsetzung
EMPLOYABILITY GESUNDHEIT- ERFOLG. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT BERATUNG.
Fachtagung Bildungsarbeit ist Qualitätsarbeit eine multiperspektivische Annäherung an einen schillernden Begriff, 24.04.2012 EMPLOYABILITY GESUNDHEIT- ERFOLG. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG
Impulsreferat Warum tun wir uns so schwer uns zu verändern?
Impulsreferat Warum tun wir uns so schwer uns zu verändern? Waldemar Epple 07.05.2013 Waldemar Epple Geb.: 12.11.1958 Familienstand: derzeitige Funktion: Ausbildung : verheiratet - 2 Kinder Leiter Kundencenter
Emotionale Intelligenz als Schlüsselkompetenz
Emotionale Intelligenz als Schlüsselkompetenz Das Erfolgsgespann EQ und IQ Das Thema Emotionale Intelligenz (EQ) ist hochaktuell, besonders im Bereich der Personalauswahl. Nach neuesten Erkenntnissen ist
sechsseiten FÜHRUNG UND MOTIVATION AUSGABE 01-5 NOVEMBER 2007 > Motivation eine Führungsaufgabe?
sechsseiten FÜHRUNG UND MOTIVATION AUSGABE 01-5 NOVEMBER 2007 > Motivation eine Führungsaufgabe? sechsseiten FÜHRUNG UND MOTIVATION AUSGABE 01-5 NOVEMBER 2007 Das Engagement sinkt von Jahr zu Jahr 2001
T IPS Transferstelle für Management und Organisationsentwicklung. Den Wandel gestalten Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung
1. Vorstellung des Referenten 2. Wandel weshalb? 3. Zum Ansatz der Organisationsentwicklung 4. Rollen im OE-Prozess 5. Ablauf eines OE-Prozesses 6. OE-Entwicklungsstruktur 7. Widerstand in OE-Prozessen
Projektbearbeitung. Dr. Friedrich Stratmann Diplom-Sozialwissenschaftler. Carsten Bartels Diplom- Wirtschaftswissenschaftler
Change-Management Workshop Prüfungsverwaltung zwischen Informationschaos und Neustrukturierung 3. Februar 2006 Change-Management Yvonne Bauer / Carsten Bartels / Harald Gilch / Friedrich Stratmann, 3.
Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie
Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft Rede Michael Glos, MdB Bundesminister für Wirtschaft und Technologie anlässlich der Veranstaltung zum 60. Jahrestag der Währungsreform am 16. Juni 2008 um 10:00
SiliconSaxony. Dresden, 26. November 2014 Susan Kindler. S. Kindler
SiliconSaxony Dresden, 26. November 2014 Susan Kindler S. Kindler 1 Wer wir sind Training Coaching Ausbildung Ausbildung zum Systemischen Organisationscoach Führung und Agiles Management Projektmanagement
Abb. 1: Die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit Veränderungen
Changemanagement die Unternehmenskultur zu verändern braucht Zeit Von Ralf Strehlau und Marc Sieper Wenn Unternehmen erkennen In unserer Organisation klemmt es zum Beispiel im Bereich Führung und Zusammenarbeit
Twenty-First-Century Organizations: Business Firms, Business Schools, and The Academy
Twenty-First-Century Organizations: Business Firms, Business Schools, and The Academy lennerz@mpi-sb.mpg.de 23. Juni 98 CRAZY-TIMES (Peters) Revolution in allen Lebensbereichen Paradigmenänderung SZENARIO
Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte
Selbst die beste technische Vernetzung ist nur so gut wie die zwischenmenschliche Kommunikation, die dahintersteht. Erich Lejeune Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte
Change Management an der FH Osnabrück. P. Mayer 1/2009
Change Management an der FH Osnabrück 1 P. Mayer 1/2009 Am Beispiel der Fakultät Wiso Möglichkeiten des Managements von change soll an 3 Beispielen erläutert werden: 1. Integration Katholische Fachhochschule
Change Management und Coaching. Strategien im Umgang mit dem ständigen Wandel
Change Management und Coaching Strategien im Umgang mit dem ständigen Wandel 1 Vorwort Die Wirtschafts- und Arbeitswelt ist zunehmend unübersichtlicher geworden. Nach der Industrialisierung und dem Rückgang
Vom Intranet zum Knowledge Management
Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
Postheroisches Management und die Zukunft von Organisation Die Gesellschaft wird anders
Postheroisches Management und die Zukunft von Organisation Nachlese eines Dialogs mit Dirk Baecker Die Qualität von Beratung (und auch von Führung) hängt nicht zuletzt davon ab, ob sie eine solide Theoriebasis
Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven
Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und
Changemanagement. Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte
Changemanagement Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte Arbeit in Zeiten des Wandels Die schnelle und tiefgreifende Veränderung betrieblicher Strukturen und Abläufe ist in den vergangenen
Die Kollegiale Coaching Konferenz - KCK
Anke Ulmer, Anne Haab, Detlev Schemion Die Kollegiale Coaching Konferenz - KCK Coaching als Instrument der Personalentwicklung nicht mehr wegzudenken Fach- und Führungskräfte bewältigen Tag für Tag anspruchsvolle
Montage braucht Erfahrung nur der Mensch garantiert die Wandlungsfähigkeit des Produktionssystems
Montage braucht Erfahrung nur der Mensch garantiert die Wandlungsfähigkeit des Produktionssystems Dr. Sabine Pfeiffer ISF München Kompetenz Montage am 4. Dezember 2008 TUM Forschung Wir haben in fünf Montageunternehmen
Leitbild. für die Kindergärten der Kindergartendirektion Vinschgau. Spielen und Lernen im Kindergarten - Achtsamkeit als Weg
Leitbild für die Kindergärten der Kindergartendirektion Vinschgau Spielen und Lernen im Kindergarten - Achtsamkeit als Weg Vorwort der Direktorin Vision was uns leitet Qualität Sicherheit - Gesundheit
Coaching im Rahmen der Personalentwicklung. Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten. Alexander Mutafoff
Coaching im Rahmen der Personalentwicklung Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten Alexander Mutafoff Coaching im Rahmen der Personalentwicklung Nachwuchsführungskräfte aus High Potential Programmen
Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden.
Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden. Dr. Martin Wind Praxistag Wissensmanagement 2012 des Bundesverwaltungsamts Berlin, 14. Juni 2012 1 Unsere Arbeitsfelder 2 Unser Selbstverständnis
komkog Seminare/Coaching Qualitätssicherung
Trainingsprinzip UMWELT Wir denken und handeln immer in einer spezifischen Umgebung. Lernprozesse sind deswegen immer in diese eingebunden: Raum/Zeit (geographische Umgebung), Atmosphäre/Gruppe (soziale
SUPERVISION BRINGT S... www.oevs.or.at
SUPERVISION BRINGT S... www.oevs.or.at SUPERVISION BRINGT S ZUR SPRACHE Supervision ermöglicht - Austausch und gemeinsames Verstehen - Entlastung durch Reflexion der beruflichen Situation Häufige Missverständnisse
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD FÜHRUNG BEI FRAUNHOFER VISION UND STRATEGIE»Wer seiner Führungsrolle gerecht werden will, muss
Die Energie der 4 Elemente
Die Energie der 4 Elemente The Power of Generating an Effect Effects Steigerung der Unternehmens- Performance Optimierung der Zielerreichung in Projekten Verbesserung der Teamarbeit Nachhaltige Verhaltensänderungen
Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.
NEUE ANTWORTEN FÜR IHRE SUPPLY CHAIN Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. Globalisierung, sprunghaftes Wachstum neuer Märkte und steigender Wettbewerbsdruck stellen
Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung
Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung Helga Dill Dr. Florian Straus Innovation und Biografie -31.1.2013 Kardinal Wendel
Digital Leader Development Program. Training for Success IPA
Digital Leader Development Program Training for Success IPA Die Herausforderung für Digital Leader Führung in einem agilen Arbeitsumfeld bedeutet häufig: führen in flachen Hierarchien, Steuerung von Selbstorganisation,
Virtuelles Führen in einer vernetzten Welt
Virtuelles Führen in einer vernetzten Welt BERGER + BARTHOLD PARTNERSCHAFT UNTERNEHMENS- UND PERSONALBERATER BÜRO HENSTEDT-ULZBURG: ALSTERWEG 11-24558 HENSTEDT-ULZBURG - TELEFON +49 4193 7 59 09 71 - FAX
giveme5 ENTWICKLUNG VON KOOPERATIONEN & ZUSAMMENARBEIT INNOVATION TEAM Profitabilität FUTURE MODE OF COOPERATION POTENTIALE HERAUSFORDERUNG
TEAM LERNWERKSTATT POTENTIALE giveme5 REIFEGRAD ERHÖHEN ENTWICKLUNG VON KOOPERATIONEN & ZUSAMMENARBEIT Profitabilität FUTURE MODE OF COOPERATION HERAUSFORDERUNG SYNERGIEN INNOVATION KOLLEGIALE BERATUNG
Veränderungsprozesse begleiten- Stolperfallen und Gelingensfaktoren. Kongress: Kompetent in die Berufswahl Stuttgart 12.11.2014
Veränderungsprozesse begleiten- Stolperfallen und Gelingensfaktoren Kongress: Kompetent in die Berufswahl Stuttgart 12.11.2014 Inhalt 1. Woran scheitern Veränderungsprozesse? 2. Grundsätzliche Veränderungstypen
A matter in a world of fact of values
A matter in a world of fact of values Empowering Collective Intelligence Inhalt: Einleitung S. 3 / nextpractice S. 4 / nextexpertizer S. 6 / nextmoderator S. 10 / working global S. 14 nextpractice A Matter
Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment.
Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment. Unternehmenskultur. Führungskompetenz. ON.Vision Die Coaches und Trainer der ON.DevelopmentGroup sind Experten für Unternehmenskultur und Führungskompetenz
Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18
Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 4 05.09.11 19:18 1.1 Das Ganze Muster wahrnehmen... 16 Trends erkennen... 18 Handlungsfelder identifizieren... 21 1.2 Die Teile Die
Inhalt: 1. Präambel. 2. Schematische Darstellung Leitbild. 3. Ergebnisse. 4. Pyramide. 5. Codes of Conduct
QUIP-LEITBILD Inhalt: 1. Präambel 2. Schematische Darstellung Leitbild 3. Ergebnisse 4. Pyramide 5. Codes of Conduct PRÄAMBEL Der Vorstand der QUIP AG entschloss sich 2003 ein Unternehmensleitbild zu entwickeln,
90 % aller Führungskräfte empowern ihre Mitarbeiter gar nicht oder nur sehr unzureichend!
90 % aller Führungskräfte empowern ihre Mitarbeiter gar nicht oder nur sehr unzureichend! (Geschäftsführer eines namhaften Unternehmens anlässlich einer Führungskräftetagung in 2009) Seite 2 Ziel: Führungskräfte
Click to add title HR FITNESS CLUB. Hamburg, 9. September 2015. Christine Kuhl Partner. Leadership Assessment. Leadership Assessment
Leadership Assessment HR FITNESS CLUB Hamburg, 9. September 2015 Leadership Assessment Christine Kuhl Partner Leadership Potenziale erkennen und entwickeln Leadership Assessment Januar 2015 HR Fitness
ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz
Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb
Auf dem Weg zu einem umfassenderen Datenschutz in Europa einschließlich Biometrie eine europäische Perspektive
12. Konferenz Biometrics Institute, Australien Sydney, 26. Mai 2011 Auf dem Weg zu einem umfassenderen Datenschutz in Europa einschließlich Biometrie eine europäische Perspektive Peter Hustinx Europäischer
Krise der Innovation? Kommentar zu den Ergebnissen einer Führungskräftebefragung März 2014
Kommentar zu den Ergebnissen einer Führungskräftebefragung März 2014 Krise der Innovation? Kommentar zu den Ergebnisse einer Führungskräftebefragung in Zusammenarbeit mit ULA Deutscher Führungskräfteverband
charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland
charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Vorteil Vielfalt: Wertschätzung schafft Wertschöpfung Vielfalt ist ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Unternehmen
DGFP Messepodium 2008. Die ComTeam Studie 2008: True Change. Was Macher und Betroffene von Veränderungsprozessen wirklich halten
1 DGFP Messepodium 2008 Die ComTeam Studie 2008: True Change Was Macher und Betroffene von Veränderungsprozessen wirklich halten True Change: Was Macher und Betroffene von Veränderungsprozessen wirklich
Das Moderationstool. für kollektive Intelligenz
Das Moderationstool für kollektive Intelligenz Stimmen zu nextmoderator 1 Es wird immer wichtiger, die Menschen im Unternehmen frühzeitig in Ideenentwicklung und Meinungsbildungsprozesse mit einzubeziehen...
Deutscher PR-Tag 2005. Panel VI: Trends interne Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Deutscher PR-Tag 2005 Panel VI: Trends interne Kommunikation in Zeiten der Veränderung Einführung Normalfall Change interne Kommunikation als Motor des Wandels Dr. Jutta Rosenkranz-Kaiser Rosenkranz &
Gemeinsam auf Erfolgskurs
Gemeinsam auf Erfolgskurs Wir suchen nicht den kurzfristigen Erfolg, sondern liefern den Beweis, dass sich ein Unternehmen profitabel entwickelt. Profitables Wach stum für eine erfolgreiche Zukunft Das
> change. Fortbildung zur Gestaltung und Führung von Veränderungsprozessen. NetzwerkRheinland. Training für Unternehmensentwicklung
> change Fortbildung zur Gestaltung und Führung von Veränderungsprozessen > für Führungskräfte, Fachkräfte und BeraterInnen > projektorientiert und interdisziplinär CHANGE wandel gestalten Die Fähigkeit
Change Management Leitfaden
Change Management Leitfaden Eine Übersicht von Aktivitäten, um Betroffene zu Beteiligten zu machen Betroffene sind alle Personen, auf die sich die Veränderung direkt oder indirekt auswirkt. Sie erfahren
Der Trainingspartner
Der Trainingspartner kreatives Trainernetzwerk für den technischen Mittelstand Seminar Profi im Technischen Vertrieb (Kompaktseminar) DTP-Seminar Profi im technischen Vertrieb Seite 1 Seminartitel: Profi
Die perfekte Verbindung von Optimierung und Innovation
Die perfekte Verbindung von Optimierung und Innovation OPTiVATiON Optimized Technology & Business Innovation GmbH Erfolg durch Kompetenz Das können Sie von uns erwarten Wir von OPTiVATiON definieren uns
Themenbroschüre Change Management IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation
Themenbroschüre Change Management IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation IIII IIIII IIIII II IIIIIIIIIIII II IIIIIIII II III III Jedes Veränderungs-Projekt steht und fällt mit dem
Die dunkle Seite der Innovation
Die dunkle Seite der Innovation - Wenn Innovationen scheitern - Dr. Lutz Groh, Bayer Technology Services GmbH Agenda Probleme mit der Innovation Die dunkle Seite Lösungen Page 2
Veränderungsprozesse verstehen und gestalten. Fachtag: Vielfalt in der Schule SSA Pforzheim 24.04.2013 Kurhaus Schömberg
Veränderungsprozesse verstehen und gestalten Fachtag: Vielfalt in der Schule SSA Pforzheim 24.04.2013 Kurhaus Schömberg Inhalt 1. Grundsätzliche Veränderungstypen 2. Schwierigkeiten bei der Planung und
Begeisterung schafft Exzellenz
GUP Erfolg auf den Punkt gebracht Ganzheitliche Unternehmens- und Personalentwicklung Beratung Training Coaching Begeisterung schafft Exzellenz Team Ein Blick in die Praxis In der Unternehmensberatung
Umgang mit Veränderung das Neue wagen!
Pflegefachtagung Pädiatrie Schweiz 2012 Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Dr. Miriam Engelhardt Soziologin McKinsey Umfrage 2006; N= 1536 Nur 30-40 % der Veränderung sind erfolgreich Erfolg von Veränderungen
Ausbildung in der Arbeit mit dem Wesenskern (AMW) zum Ganzheitlichen Coach
Fachbereich Persönlichkeitsbildung Offizielles Angebot zur Ausbildung in der Arbeit mit dem Wesenskern (AMW) zum Ganzheitlichen Coach - in selbständiger Tätigkeit und/oder berufsbegleitend - 1. Einleitung
zum erfolg führen ANNE SCHWARZ TRAINING development for success
zum erfolg führen ANNE SCHWARZ TRAINING development for success » Mit meiner Arbeit will ich den Teilnehmern Zugang zu ihrem Potenzial verschaffen. Dabei bekommt jeder soviel an Theorie und Methodik wie
Erfolgreiches Change Management. Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen
Erfolgreiches Change Management Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen SCMT 2010 www.scmt.com Prof. Dr. Christian Loffing Unternehmen im Wandel Unternehmen unterliegen einem fortlaufenden
Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?
Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen
Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf
Changemanagement in Organisationen Dipl. Päd. Kurt Aldorf Was hat das Plakat mit Changemanagement zu tun? Change-Prozess ist der Wechsel von einer stabilen Struktur in eine andere stabile Struktur Energiekurve
Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011
Jeder muss selbst die Veränderung sein, die er bei anderen sehen möchte. Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren DQS-Kundentage Herausforderungen
Interessengemeinschaft
Interessengemeinschaft digitales Planen, Bauen und Betreiben in der Schweiz BIM Building Information Modelling ist da! Es besteht kein Zweifel daran, dass sich die Gebäudedatenmodellierung in der Schweiz
COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE
COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,
Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung. Dr. Harald Unterwalcher, MBA
Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung Dr. Harald Unterwalcher, MBA Interkulturelles Veränderungsmanagement stellt eine neuer Herausforderung für das Management dar
Umsetzungskompetenz im Ideen- und Innovationsmanagement
Umsetzungskompetenz im Was wir von innovativen Unternehmen lernen können INSTITUT FÜR MANAGEMENT-INNOVATION PROF. DR. WALDEMAR PELZ Inhalt Kernproblem: Wissensriesen und Umsetzungszwerge Von den Besten
Thesen, Erfahrungen, Kommentar
Workshop 7: Adaptive Schulentwicklung innere und äußere Anlässe für Entwicklungen erkennen und produktiv nutzen (kurz: Veränderung) ca. 14 TN, vorwiegend Schulleitungsmitglieder These 1: Arbeit mit Arbeitsgruppen
Ein zeitgemäßes Instrument zur Potenzialentwicklung von Führungskräften
Ein zeitgemäßes Instrument zur Potenzialentwicklung von Führungskräften UNTERNEHMENSBERATUNG PERSONALBERATUNG Was ist Coaching? Coaching ist ein interaktiver Beratungsprozess zwischen dem Coach und dem
Ausbildung zum BusCo Change Manager
Ausbildung zum BusCo Change Manager BusCo Change Manager Der Experte für eine nachhaltige Veränderungskultur im Unternehmen unter Anwendung dynamischer Vorgehensweisen. Übersicht: In Zeiten des stetigen
Mit Leichtigkeit zum Ziel
Mit Leichtigkeit zum Ziel Mutig dem eigenen Weg folgen Ulrike Bergmann Einführung Stellen Sie sich vor, Sie könnten alles auf der Welt haben, tun oder sein. Wüssten Sie, was das wäre? Oder überfordert
Kollaborative Wertschöpfung mit WissensportalenAspekte aus Theorie und Praxis
Kollaborative Wertschöpfung mit WissensportalenAspekte aus Theorie und Praxis Thomas Schwenk Agenda! Kollaborative Wertschöpfung?! Web 2.0, Enterprise 2.0 Viel Wind um nichts?! Theorie und Praxis... Zu
Wachsen Sie? Positive Personalimpulse für Ihr Unternehmen.
Wachsen Sie? Positive Personalimpulse für Ihr Unternehmen. Mut zu nachhaltigem Wachstum? Unternehmen sind in den gesamtdynamischen Prozess der Welt eingebunden deshalb entwickeln sie sich in jedem Fall.
Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 1. Vorlesung. Hilda Tellioğlu
Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 1. Vorlesung Inhalt Was ist Change Management? Veränderungen Auslöser von Unternehmenswandel Warum Change Management? Nichts ist so beständig wie der Wandel.
Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als
Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung
newsletter 04 / 2010 Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung Stellen Sie sich vor, es passiert ein Wunder und ihr Problem wurde gelöst, was genau hat sich dann in Ihrem Leben geändert? Die
Gutes in Frage stellen, um Besseres anzustreben.
Gutes in Frage stellen, um Besseres anzustreben. Inhaber Klaus-Dieter Kirstein erwarb als Führungskraft der Bundeswehr besondere Kenntnisse im Projekt- und Organisationsmanagement sowie der Weiterbildung
# $! % & $ ' % () "& *" + ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /! #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $,
!" # $! % & $ ' % () "& *" +!" ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /!!0 #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $, $%&'()# * & +! "# ( 2 (. (" 5". 5 6 7!891:!;:?@@A>@@9=>?B:A@@, < @C7?A--D
White Paper Industrie 4.0 Wandel in Unternehmen. Der Versuch eines Leitfadens
White Paper Industrie 4.0 Wandel in Unternehmen Der Versuch eines Leitfadens 2 Inhalt Einleitung 3 Wandel der Kundenbedürfnisse / Prozesse / Technologien 5 Wandel der Menschen / Unternehmensausrichtung