Klausur zur Elementaren Algebra und Zahlentheorie Mittwoch,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur zur Elementaren Algebra und Zahlentheorie Mittwoch, 02.03.05"

Transkript

1 Prof. Dr. Duco van Straten Oliver Weilandt Klausur zur Elementaren Algebra und Zahlentheorie Mittwoch, Bitte tragen Sie hier gut lesbar Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Name, Vorname Matrikelnummer Bitte kreuzen Sie in der zweiten Zeile die bearbeiteten Aufgaben an! Aufgabe * Σ bearbeitet Punkte Die Klausur besteht aus 9 Aufgaben und einer Bonusaufgabe. Jede Aufgabe wird mit maximal 10 Punkten bewertet. Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten = 3 Stunden. Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen. Schreiben Sie auf jedes Lösungsblatt Ihren Namen und die Nummer der bearbeiteten Aufgabe. Begründen Sie alle Argumentationsschritte und geben Sie bei Rechnungen Zwischenschritte mit an, die den Rechenweg erkennen lassen. Unbegründete Ergebnisse führen zu Nichtwertung oder Punktabzug.

2 Aufgabe 1 1. Bestimmen Sie explizit alle achten Einheitswurzeln in C. (Das Ergebnis sollte also keine trigonometrischen Funktionen enthalten.). Wählen Sie eine achte Einheitswurzel ρ der Ordnung acht. Berechnen Sie nun Lösung 1 ρ + ρ + ρ 4 + ρ Die achten Einheitswurzeln bilden ein regelmäßiges Achteck auf dem Einheitskreis in der Gaußschen Ebene. Als vierte und insbesondere also auch achte Einheitswurzeln sind 1, i, 1 und i bekannt. Die übrigen vier achten Einheitswurzeln sind die Wurzeln von ±i und liegen auf den Schnittpunkten der beiden Winkelhalbierenden des Achsenkreuzes mit dem Einheitskreis. Elementargeometrisch (Pythagoras) oder trigonometrisch (sin π = cos π = ) bestimmt man diese Punkte zu 1 + i, 1 + i, 1 i und 1 i.. Diese vier achten Einheitswurzeln haben alle die Ordnung acht. Ich wähle ρ := 1+i. Dann gilt ρ + ρ + ρ 4 + ρ 7 = 1 + i + i + ( 1) + 1 i = 1 + i = 1 + i Die anderen Lösungen sind je nach Wahl von ρ (in der obigen Reihenfolge) 1 i, 1 + i bzw. 1 i.

3 Aufgabe Wir betrachten die beiden Polynome f = X 4 + 3X 8, g = X 4 X X 5 4 X Finden Sie alle komplexen Nullstellen von f und g. Wie sehen die Zerlegungen von f und g in komplexe Linearfaktoren aus?. Zerlegen Sie f und g als Elemente von R[X] in irreduzible Faktoren. Hinweise: Berechnen Sie g(1). Für x 3 = px + q lautet die Cardanische Formel: x = u + p 3u, u = q (q ( p ) 3. 3 ) + 3 Lösung 1. Das Polynom f führt auf die biquadratische Gleichung x 4 + 3x 8 = 0 (x + 3 ) = x 4 + 3x = = 11 4 x + 3 = ±11 x = 4 oder x = 7 x = ± oder x = ± 7i Da f ein normiertes Polynom vom Grad vier mit diesen Nullstellen ist, muss also gelten: f = (X )(X + )(X 7i)(X + 7i). Es ist g(1) = 0, d.h. g hat (X 1) als Linearfaktor. Polynomdivision liefert Wir müssen also nun die Gleichung g : (X 1) = X X 7. X X 7 = 0 oder X3 = 9 4 X + 7 lösen. D.h. wir haben p := 9 und q := 7. In die Cardanische Formel eingesetzt 4

4 ergibt sich q (q ( p u = 3 ) = = 3 = = 3 = 3. Also erhalten wir 7 8 ) 3 3 = (7 ) 4 x = u + p 3u = = =. Polynomdivision liefert ( X X 7 ) : (X ) = X + X + 7. ( ) Zu dem quadratischen Polynom X + X + 7 berechnen sich die Nullstellen als 5 X = 1 ± i. Da g ein normiertes Polynom vom Grad vier mit den berechneten Nullstellen ist, folgt ( ) ( ) 5 5 g = (X 1)(X ) X + 1 i X + 1 i.. Um die Zerlegung von f und g in irreduzible Faktoren über den reellen Zahlen zu bekommen, müssen wir in den obigen Darstellungen die Linearfaktoren mit zueinander konjugierten Nullstellen zusammenfassen. Eine Rechnung ist nicht nötig, da die quadratischen Polynome in den Rechnungen schon aufgetaucht sind. Das Ergebnis lautet dann f = (X )(X + )(X + 7), ( g = (X 1)(X ) X + X + 7 ).

5 Aufgabe 3 1. Welche Reste modulo 3 kann das Quadrat einer ganzen Zahl n annehmen? Wie hängt dieser Rest von n ab?. Zeigen Sie, dass die Summe der Quadrate dreier aufeinanderfolgender ganzer Zahlen nie selbst eine Quadratzahl ist. Lösung 3 1. Es gilt n 0 mod 3 n 0 mod 3, n 1 mod 3 n 1 mod 3, n mod 3 n 4 1 mod 3. Eine Quadratzahl n hat also genau dann den Rest 0 modulo 3, wenn n durch 3 teilbar ist. Sonst hat n den Rest 1 modulo 3.. Von drei aufeinanderfolgenden ganzen Zahlen ist genau eine durch drei teilbar. Von ihren Quadraten hat also eines den Rest 0 und zwei den Rest 1 modulo 3. Ihre Summe hat dann den Rest modulo 3, was bei einer Quadratzahl nach 1. nicht vorkommen kann. Dies beweist die Aussage. Eine eher rechnerische Variante lautet: Nennen wir die erste der drei Zahlen n, dann beträgt die Summe der drei Quadrate n + (n + 1) + (n + ) = 3n + 6n + 5 = 3(n + n + 1) + mod 3. Dann geht das Argument genauso weiter wie oben.

6 Aufgabe 4 Bestimmen Sie die Ordnungen aller Elemente in F 13. Welche Elemente sind Erzeuger, welche sind Quadrate in F 13? Lösung 4 Die Gruppe F 13 ist zyklisch und besitzt 1 Elemente. Sie ist also isomorph zu Z/1. Als Erstes müssen wir einen Erzeuger finden. Probieren wir das Element : 1 =, 5 = 6, 9 = 18 = 5, = 4, 6 = 1, 10 = 10, 3 = 8, 7 = 4 = 11, 11 = 0 = 7, 4 = 16 = 3, 8 = = 9, 1 = 14 = 1. Also ist ein Erzeuger von F 13. Das Element 1 ist als neutrales Element das einzige der Ordnung 1. Überhaupt können nur die Teiler von 1, also 1,, 3, 4,6 und 1 als Ordnungen auftreten. Wir suchen nun die Ordnung n eines beliebigen Elements a F 13. a ist von der Form r, 0 r 11. n ist also die kleinste natürliche Zahl n mit 1 = a n = ( r ) n = rn. Da die Ordnung 1 hat, muss rn durch 1 teilbar sein. Wegen der Minimalität von n muss rn dann das kleinste gemeinsame Vielfache von r und 1 sein. Also haben wir: kgv(r, 1) n = r 1r = ggt(1, r)r 1 = ggt(1, r) Damit lassen sich nun alle Ordnungen einfach ausrechnen:, 6, 7 und 11 haben Ordnung 1. Dies sind die Erzeuger von F 13 4 und 10 haben Ordnung 6. 5 und 8 haben Ordnung 4. 3 und 9 haben Ordnung 3. 1 hat Ordnung und 1 hat natürlich Ordnung 1. Alle geraden Potenzen von sind Quadrate in F 13. Dies sind 1, 4, 3, 1, 9 und 10. Da jedes dieser sechs Elemente zwei Quadratwurzeln besitzt (Das Negative einer Wurzel ist auch eine Wurzel.), F 13 aber nur 1 Elemente besitzt, kann es keine weiteren Quadrate als diese geben. Anstelle dieses Argumentes könnte man auch einfach alle zwölf Elemente von F 13 quadrieren und sehen, dass nur diese sechs Quadrate herauskommen.

7 Aufgabe 5 Finden Sie alle Lösungen der simultanen Kongruenz x 3 mod 7, 4x 3 mod 11, 3x 1 mod 4. Lösung 5 Multipizieren wir die drei Äquivalenzen mit den jeweiligen Einheiten 4, 3 bzw. 3, so erhalten wir das äquivalente System x 5 mod 7, x 9 mod 11, x 3 mod 4. Die drei Moduln 7, 11 und 4 sind paarweise teilerfremd. Wir können also den Algorithmus aus der Vorlesung anwenden. Mit den Bezeichnungen aus der Vorlesung gilt m 1 = 7, a 1 = 5, m = 11, a = 9, m 3 = 4, a 3 = 3. Es ist M := m 1 m m 3 = 308 und es gilt mit M i := M/m i M 1 = 44 mod 7, Inverses modulo 7: b 1 := 4, M = 8 6 mod 11, Inverses modulo 11: b :=, M 3 = 77 1 mod 7, Inverses modulo 4: b 1 := 1. Dann gilt mit E 1 := M i b i E1 = 176, E = 56, E3 = 77. Eine Lösung ist dann x = i a i E i = = = mod 308. Alle Lösungen der simultanen Kongruenz sind also die ganzen Zahlen x mit x 75 mod 308 gegeben. Eine kurze Probe, dass 75 wirklich eine Lösung ist, ist unbedingt empfehlenswert.

8 Aufgabe 6 1. Was sagt der chinesische Restsatz über den Ring Z/111Z aus?. Bestimmen Sie ϕ(111). 3. Berechnen Sie mod Was ist das Inverse von [19] in E(Z/111Z)? Lösung 6 1. Die Zahl 111 hat die Primfaktorzerlegung 111 = (Die Teilbarkeit durch 3 erhält man nach der Quersummenregel oder durch Ausprobieren!). Die Primzahlen 3 und 37 sind teilerfremd. Der Chinesische Restsatz besagt nun, dass der natürliche Ringhomomorphismus ein Ringisomorphismus ist. Z/111 Z/3 Z/37, n (n, n). Es gilt ϕ(111) = ϕ(3)ϕ(37) = #E(Z/3)#E(Z/37) = 36 = 7. Denn für Primzahlen p ist Z/p ein Körper und somit jedes von Null verschiedene Element eine Einheit. 3. Es gilt mach dem Satz von Euler = = = 3 mod Der Euklidische Algorithmus für 111 und 19 ergibt 111 : 19 = 5, Rest 16, 16 = , 19 : 16 = 1, Rest 3, 3 = = , 16 : 3 = 5, Rest 1, 1 = = Also ist [-35] das gesuchte Inverse zu [19] ind E(Z/111).

9 Aufgabe 7 Wir betrachten die symmetrische Gruppe S Geben Sie Elemente der Ordnungen 1, 15 und 30 an.. Ist die Menge eine Untergruppe? H := {σ S 10 σ(1) = 1} 3. Zeigen Sie, dass (1, )H(1, ) 1 = {σ S 10 σ() = }. 4. Ist H ein Normalteiler in S 10? 5. Was ist der Index [S 10 : H] von H in S 10? Lösung 7 1. Die folgenden Elemente haben die gesuchten Ordnungen, da diese Zahlen, das kgv der Längen der elementfremden Zykel sind: (1,, 3)(4, 5, 6, 7) hat Ordnung 1, (1,, 3)(4, 5, 6, 7, 8) hat Ordnung 15, (1, )(3, 4, 5)(6, 7, 8, 9, 10) hat Ordnung 30.. Es ist klar, dass das neutrale Element e H ist. Seien σ, τ H, d.h. σ(1) = 1 = τ(1), dann gilt (σ τ)(1) = σ(τ(1)) = σ(1) = 1, σ 1 (1) = σ 1 (σ(1)) = /σ 1 σ)(1) = e(1) = 1. Also sind auch σ τ und σ 1 Elemente von H. Damit ist H eine Untergruppe. 3. Sei H := {σ S 10 σ() = }. (1, )H(1, ) 1 H Sei σ H. Dann gilt (1, )σ(1, ) 1 () = (1, )σ(1, )() = (1, )σ(1) = (1, )(1) =. Also ist (1, )σ(1, ) 1 H. (1, )H(1, ) 1 H Sei τ H, d.h. τ() =. Dann gilt für Die Permutation σ := (1, )τ(1, ): σ(1) = (1, )τ(1, )(1) = (1, )τ() = (1, )() = 1, d.h. σ H. Also ist das Element (1, )σ(1, ) 1 (1, )H(1, ) 1. Nach der Definition von σ gilt aber (1, )σ(1, ) 1 = (1, )(1, )τ(1, )(1, ) = τ. Also ist τ (1, )H(1, ) 1, q.e.d.

10 4. H ist kein Normalteiler in S 10, da H (1, )H(1, ) 1. Denn der Zykel (, 3) liegt in H, aber nicht in in der konjugierten Untergruppe (1, )H(1, ) Die symmetrische Gruppe S 10 hat 10! Elemente. H hat genau 9! Elemente, da jedes Element von H eine Permutation der Zahlen von bis 10 ist, während die 1 festgehalten wird. Nach dem Satz von Lagrange gilt für den Index [S 10 : H] die Gleichung S 10 = [S 10 : H] H. Daraus folgt [S 10 : H] = S 10 H = 10! 9! = 10.

11 Aufgabe 8 Sei G eine beliebige Gruppe, h G ein Element. 1. Zeigen Sie, dass die Konjugationsabbildung ein Gruppenhomomorphismus ist. ϕ : G G, g hgh 1. Ist ϕ ein Isomorphismus? Falls ja, geben Sie den inversen Homomorphismus direkt an. Lösung 8 1. Seien g, g G. Dann gilt ϕ(g)ϕ(g ) = hgh 1 hg h 1 = hgeg h 1 = hgg h 1 = ϕ(gg ) Also ist ϕ ein Gruppenhomomorphismus.. Wir betrachten die Konjugationsabbildung zu h 1 Dann gilt für alle g G ψ : G G, g h 1 gh ψ ϕ(g) = h 1 hgh 1 h = g und ϕ ψ(g) = hh 1 ghh 1 = g Also sind ψ ϕ und ϕ ψ jeweils die Identität auf G. ψ ist also Invers zu ϕ. Insbesondere ist ϕ ein Isomorphismus.

12 Aufgabe 9 1. Warum ist der Ring Q[X]/(X 3 ) ein Körper?. Führen Sie den Euklidischen Algorithmus mit den Polynomen X 3 und X X + 1 durch und bestimmen Sie die Bézoutkoeffizienten. 3. Bestimmen sie das multiplikative Inverse der Restklasse [X X +1] im Körper Q[X]/(X 3 ). Lösung 9 1. Das Polynom X 3 besitzt keine rationalen Nullstellen. (Die einzige reelle Nullstelle 3 ist irrational.) Also kann dieses Polynom keinen rationalen Linearfaktor abspalten und ist deshalb in Q[X] irreduzibel. Aus diesem Grunde ist Q[X]/(X 3 ) ein Körper.. Es gilt (X 3 ) : (X X + 1) = X + 1, Rest -3, (X 3 ) (X + 1)(X X + 1) = 3. Es gilt also ggt(x 3, X X + 1) = 3 mit Bézoutkoeffizienten 1 und X 1. Da der größte gemeinsame Teiler nur bis auf Einheiten eindeutig bestimmt ist, können wir auch sagen, dass 1 der größte gemeinsame Teiler ist. Die Bézoutkoeffizienten müssen dann natürlich durch 3 geteilt werden. Wir erhalten die Gleichung 1 = 1 3 (X3 ) + X + 1 (X X + 1) Aus der letzten Gleichung ergibt sich, dass die Restklasse [ X+1 ] das multiplikative Inverse von [X X + 1] 3 ist.

13 Bonusaufgabe Zeigen Sie für alle n N die Identität n (1 1i ) = 1 i= ( ). n Lösung der Bonusaufgabe Beweis durch vollständige Induktion nach n. Induktionsanfang (n = 1): Es gilt 1 (1 1i ) = 1 = 1 i= ( ). 1 Induktionsschritt (n n + 1): Angenommen, die Formel sei für n erfüllt. Dann gilt n+1 (1 1i ) = i= Damit ist die Formel bewiesen. ( 1 1 (n + 1) ) n (1 1i ) i= ( ) ( IV 1 1 = ) (n + 1) n = 1 ( ) n 1 (n + 1) 1 n(n + 1) = 1 ( ) 1 + n + n n(n + 1) = 1 ( ). n + 1

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte) Aufgabe 1 (6 Punkte) Einführung in Algebra und Zahlentheorie svorschläge zur Klausur vom 23.09.2016 a) Bestimmen Sie das multiplikativ inverse Element zu 22 in Z/61Z. b) Finden Sie ein x Z mit folgenden

Mehr

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0. Kapitel 5: Die Einheitengruppe von Z/Z und Primitivwurzeln modulo In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0. 16

Mehr

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname:

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname: Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/2017 KLAUSUR ZUR ALGEBRA I 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Studiengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe Punktzahl /60

Mehr

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/2017 KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Studiengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 19 Algebraisch abgeschlossene Körper Wir haben zuletzt erwähnt, dass ein lineares Polynom X a über einem Körper stets irreduzibel

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016 Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. oec. Anja Randecker Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 016

Mehr

Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe)

Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe) TU Kaiserslautern Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Andreas Gathmann Inga Schwabrow Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe) Aufgabe 1. Wintersemester 2016/17 (1 + i) (1 i) 3 (2 +

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 18 Kreisteilungskörper Definition 18.1. Der n-te Kreisteilungskörper ist der Zerfällungskörper des Polynoms X n 1 über Q. Offenbar

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Institut für Algebra und Geometrie 05. September 2013 Klausur zur Vorlesung Einführung in Algebra und Zahlentheorie Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Semester: Zur Bearbeitung: Verwenden Sie

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 26 Einheitswurzeln Definition 26.1. Es sei K ein Körper und n N +. Dann heißen die Nullstellen des Polynoms X n 1 in K die n-ten

Mehr

Quadrate und Wurzelziehen modulo p

Quadrate und Wurzelziehen modulo p Quadrate und Wurzelziehen modulo p Sei im Folgenden p eine Primzahl größer als. Wir möchten im Körper Z p Quadratwurzeln ziehen. Die Quadrierabbildung Q :Z p Z p ist aber nicht surjektiv, daher gibt es

Mehr

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra Prof. Werner M. Seiler, Ph.D. FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Mathematik Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra 21.02.2012 Name: Vorname: Geburtsdatum: Matrikelnummer:

Mehr

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe.

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe. ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe. Das heißt, um den ggt von zwei 1000-Bit-Zahlen zu ermitteln,

Mehr

Klausur zur Algebra und Zahlentheorie für Lehramt Gymnasium

Klausur zur Algebra und Zahlentheorie für Lehramt Gymnasium Technische Universität Dortmund Sommersemester 2012 Fakultät für Mathematik 23.07.2012 Klausur zur Algebra und Zahlentheorie für Lehramt Gymnasium Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Wichtige Informationen:

Mehr

11. Primfaktorzerlegungen

11. Primfaktorzerlegungen 80 Andreas Gathmann 11. Primfaktorzerlegungen Euch ist sicher aus der Schule bekannt, dass sich jede positive ganze Zahl a als ein Produkt a = p 1 p n von Primzahlen schreiben lässt, und dass diese Darstellung

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 22 Algebraische Körpererweiterung Satz 1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein Element. Dann sind folgende Aussagen

Mehr

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr? Aufgabe 1. (10 Punkte) Bei den folgenden Teilaufgaben ist jeweils genau eine Antwort richtig; diese ist anzukreuzen. Beweise oder Begründungen sind nicht erforderlich. Für jede richtige Antwort erhalten

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 10 Endliche Untergruppen der Einheitengruppe eines Körpers Wir wollen zeigen, dass die Einheitengruppe Z/(p), p Primzahl, zyklisch

Mehr

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp)

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Mathematik Sommersemester 2005 Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp) Sonderregelung: Zur vollständigen Lösung jeder Aufgabe gehört die Kennzeichnung der (maximal

Mehr

Übungsblatt 7. Hausübungen

Übungsblatt 7. Hausübungen Übungsblatt 7 Hausübungen Die Hausübungen müssen bis Mittwoch, den 06.1.17, um 18:00 Uhr in den Briefkasten Algebra mit Ihrer Übungsgruppennummer im Mathematischen Institut, Raum 301 abgegeben werden.

Mehr

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Ziel dieses Kapitels: die Untersuchung der Lösbarkeit der Kongruenzgleichung X also die Frage, ob die ganze Zahl Z eine Quadratwurzel modulo P besitzt. Im

Mehr

Proseminar Algebra und diskrete Mathematik. SS 2017

Proseminar Algebra und diskrete Mathematik. SS 2017 Proseminar Algebra und diskrete Mathematik. SS 2017 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Ganze Zahlen: 1. Zeigen Sie folgende Teibarkeiten

Mehr

Übungsblatt 5: Primfaktorzerlegung in Polynomringen

Übungsblatt 5: Primfaktorzerlegung in Polynomringen Übungsblatt 5: Primfaktorzerlegung in Polynomringen Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen. Johann Wolfgang von Goethe, Faust I 1. INHALT UND GGT S 1.1. ( Punkte) Man bestimme den Inhalt von P =

Mehr

Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt

Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt Suche eine Darstellung der Form F n = x n für reelle Zahl x > 0. Aus der definierenden Gleichung folgt sofort x 2 = x + 1. Dann liefert die p-q-formel: x 1,2 = 1 2

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Vorbereitung der Abschlussklausur am 16.02.2017 (Teil 2, Lösungen 15. Februar 2017 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler 15. Februar

Mehr

2.7. RINGDIREKTE SUMME, SIMULTANE KONGRUENZEN 89

2.7. RINGDIREKTE SUMME, SIMULTANE KONGRUENZEN 89 2.7. RINGDIREKTE SUMME, SIMULTANE KONGRUENZEN 89 Beweis. 1.) ϕ : Z K : 1 1 definiert einen Homomorphismus. Da Bild ϕ endlich ist, ist Z/ Kern ϕ endlich und man sieht leicht Kern ϕ = pz für eine Primzahl

Mehr

Algebra. 1 = a u + b,

Algebra. 1 = a u + b, Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 11. November 2008 Algebra 5. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 23 Es sei R ein euklidischer Integritätsbereich.

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck Gesamtpunktzahl: 114 Punkte, 100 Punkte= 100 %, keine Abgabe 1. Es seien m = 1155 und n = 1280.

Mehr

1 3. Nullstellen- und Z erfällungskörper von Polynomen

1 3. Nullstellen- und Z erfällungskörper von Polynomen 1. Nullstellen- und Z erfällungskörper von Polynomen Im ganzen apitel ist ein örper. 1. 1. ( Polynome und Polynomring) [ X] der -Vektorraum der Polynome in der Unbestimmten X, mit Basis { X 0, X 1, X,

Mehr

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson In diesem Kapitel wollen wir nun die eulersche -Funktion verwenden, um einen berühmten Satz von Euler zu formulieren, aus dem wir dann mehrere interessante

Mehr

. Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z )

. Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z ) Aufgabe 57 a) Seien p Primzahl, p 2, k N und [a] p k ( Z/p k Z ). Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z ) genau zwei oder gar keine Lösung. Beweis: Sei [x] p k ( Z/p k Z ) eine Lösung

Mehr

Probeklausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Probeklausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten Prof. Dr. Bernd Siebert Probeklausur Algebra SS 2014 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Nachname: Vorname: Matrikelnr: Es dürfen alle Vorlesungsunterlagen inklusive Übungsaufgaben und Lösungen verwendet werden.

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Lösungen der Aufgaben Aufgabe 1.3.1 Es gibt 42 mögliche Verschlüsselungen. Aufgabe 2.3.4 Ergebnisse sind 0, 4 und 4 1 = 4. Aufgabe 2.3.6 Da in Z 9 10 = 1 ist, erhalten wir x = c 0 + + c m = c 0 + + c m.

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik UNIVERSITÄT ULM Institut für Zahlentheorie und Wahrscheinlicheitstheorie Musterlösung zur Probelausur zur Angewandten Disreten Mathemati Prof Dr Helmut Maier, Hans- Peter Rec Gesamtpuntzahl: 130 Punte,

Mehr

Der chinesische Restsatz mit Anwendung

Der chinesische Restsatz mit Anwendung Der chinesische Restsatz mit Anwendung Nike Garath n.garath@gmx.de Martrikelnummer: 423072 Seminar: Verschlüsslungs- und Codierungstheorie Dozent: Dr. Thomas Timmermann Sommersemester 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr. Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr. Kurzweil Florian Franzmann André Diehl Kompiliert am 10. April 2006 um 18:33

Mehr

Algebra II, SS September 2011 Aufgaben zur Körpertheorie. (+1 + i), x 2 = 1 2. ( 1 + i), x 4 = 1 2

Algebra II, SS September 2011 Aufgaben zur Körpertheorie. (+1 + i), x 2 = 1 2. ( 1 + i), x 4 = 1 2 1. Zeige, dass Q(, i) Zerfällungskörper von X 4 + 1 Q[X] ist. Lösung: Die vier Nullstellen von X 4 + 1 über Q sind x 1 = 1 (+1 + i), x = 1 (+1 i), x 3 = 1 ( 1 + i), x 4 = 1 ( 1 i). Damit ist ein Zerfällungskörper

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS018/19 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 7x+3y 6}.

Mehr

1 Herangehensweise an eine Aufgabe

1 Herangehensweise an eine Aufgabe Im Folgenden seien sofern nicht anders angegeben G eine Gruppe, R, S Ringe, I, J Ideale, K, L Körper, p Z eine Primzahl und m Z. 1 Herangehensweise an eine Aufgabe Soll man einen gewissen Sachverhalt A

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie Prof. Dr. Sebastian Iwanowski DM4 Folie 1 Referenzen zum Nacharbeiten: Diskrete Mathematik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 4: Zahlentheorie Beutelspacher 5 Lang 7, Biggs 20, 22, 23 (jeweils teilweise,

Mehr

Klausur zur Algebra. Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 16. Februar 2018

Klausur zur Algebra. Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 16. Februar 2018 Klausur zur Algebra Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 16. Februar 2018 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 10.01.2014 Alexander Lytchak 1 / 9 Erinnerung: Zwei ganz wichtige Gruppen Für jede Gruppe (G, ) und jedes Element g

Mehr

Bitte tragen Sie zuerst in Druckschrift Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Bitte tragen Sie zuerst in Druckschrift Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Klausur zur Vorlesung Zahlentheorie 21. Juli 2010 12 Uhr 15 14 Uhr 00 Ruhr-Universität Bochum PD. Dr. Claus Mokler Bitte tragen Sie zuerst in Druckschrift Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Name,

Mehr

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie 1.0 Teilbarkeit In diesem Abschnitt werden wir einerseits die ganzen Zahlen an sich studieren und dabei besonders wichtige Zahlen, die Primzahlen, entsprechend

Mehr

7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson

7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson 53 7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson Es gibt einige Sätze aus der elementaren Zahlentheorie, die Spezialfälle von Aussagen über endliche Gruppen sind. Z.B. gilt für ein beliebiges Element x einer

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 21. Januar 2016 Definition 8.1 Eine Menge R zusammen mit zwei binären Operationen

Mehr

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird.

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird. Aufgabe 1 Lösungen zur Algebra-Klausur vom 3.4.9 Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird. a) Zeigen Sie, dass es keine transitive Operation von G auf einer

Mehr

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Vorlesung Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Inhalt Polynome, Algebraische Strukturen Vektorrechnung Lineare Algebra Elementare

Mehr

KAPITEL 13. Polynome. 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen. ,, p r

KAPITEL 13. Polynome. 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen. ,, p r KAPITEL 13 Polynome 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen DEFINITION 13.1 (Primzahl). Eine Zahl p ist genau dann eine Primzahl, wenn folgende beiden Bedingungen gelten: (1) Es gilt p > 1. (2) Für

Mehr

Probeklausur zur Algebra

Probeklausur zur Algebra Probeklausur zur Algebra Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 9. Februar 2018 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten

Mehr

Probeklausur zur Algebra I

Probeklausur zur Algebra I Probeklausur zur Algebra I Prof. Dr. S. Bosch/C. Löh Februar 2008 Name: Matrikelnummer: ZIV-Kennung: Vorname: Studiengang: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten (die ersten beiden Seiten sind

Mehr

Übungsblatt 11. Hausübungen

Übungsblatt 11. Hausübungen Übungsblatt 11 Hausübungen Die Hausübungen müssen bis Mittwoch, den 09.01.19, um 18:00 Uhr in den Briefkasten Algebra mit Ihrer Übungsgruppennummer im Mathematischen Institut, Raum 301 abgegeben werden.

Mehr

Anzahl der Generatoren

Anzahl der Generatoren Anzahl der Generatoren Satz Anzahl Generatoren eines Körpers Sei K ein Körper mit q Elementen. Dann besitzt K genau φ(q 1) viele Generatoren. Beweis: K ist zyklisch, d.h. K besitzt einen Generator a mit

Mehr

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen 3 Zahlentheorie. Kongruenzen Der letzte Abschnitt zeigte, daß es sinnvoll ist, mit großen Zahlen möglichst einfach rechnen zu können. Oft kommt es nicht darauf, an eine Zahl im Detail zu kennen, sondern

Mehr

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16 11. Übung zur Vorlesung Aufgabe 41. Zeige, dass das Polynom (X 2 13)(X 2 17)(X 2 13 17) Z[X] modulo jeder natürlichen Zahl n N eine Nullstelle hat, aber keine Nullstelle in Z besitzt. Aufgabe 42. Sei p

Mehr

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers. 1.2.0 1 Teilbarkeit Einstieg 1.1 Zeige, dass 900 ein Teiler von 10! ist. Tipp: Schreibe 900

Mehr

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen.

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen. Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 2. Dezember 2008 Algebra 8. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 36 (a) Zeige, daß Z[X] kein Hauptidealring

Mehr

14 Kreisteilungskörper

14 Kreisteilungskörper 14 Kreisteilungskörper Wir wenden unsere Ergebnisse auf einen Fall an, mit dem die Algebraische Zahlentheorie begann und der bis heute im Zentrum der Forschung steht. 14.1 Erweiterungen mit Einheitswurzeln

Mehr

Algebra I Klausur 1. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer

Algebra I Klausur 1. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Martin Henk 19. Februar 2014 Algebra I Klausur 1 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Σ Note Maximale Punktzahl: 10 5 6 6

Mehr

Lineare Algebra I 8. Übungsblatt - Weihnachtszettel - Lösungen

Lineare Algebra I 8. Übungsblatt - Weihnachtszettel - Lösungen Prof. Dr. Duco van Straten Blatt 8 - Lösungen Oliver Labs 8. Dezember 2003 Konrad Möhring Lineare Algebra I 8. Übungsblatt - Weihnachtszettel - Lösungen. Skizzieren Sie die folgenden Teilmengen der GAUSSschen

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie LÖSUNGSHINWEISE

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie LÖSUNGSHINWEISE FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. P. Ullrich/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 06.04.2016 Name: Vorname:

Mehr

Viel Erfolg! Universität Kassel Lösungen zur Klausur WS 2010/11 Diskrete Strukturen II (Informatik) Name:... Matr.-Nr.:...

Viel Erfolg! Universität Kassel Lösungen zur Klausur WS 2010/11 Diskrete Strukturen II (Informatik) Name:... Matr.-Nr.:... 8. März 2011 Prof. Dr. W. Bley Universität Kassel Lösungen zur Klausur WS 2010/11 Diskrete Strukturen II (Informatik) 1 2 3 4 5 6 Name:................................................ Matr.-Nr.:............................................

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 KARLHEINZ GRÖCHENIG So wie Sport Training erfordert, erfordert Mathematik das selbständige Lösen von Übungsaufgaben. Das wesentliche an den Übungen ist das

Mehr

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik 14. Januar 2012 Prof. Dr. H. Brenner Körper- und Galoistheorie Nachklausur mit en Dauer: Zwei volle Stunden + 10 Minuten Orientierung, in denen noch nicht geschrieben

Mehr

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 3. Der euklidische Algorithmus

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 3. Der euklidische Algorithmus Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung 3 Der euklidische Algorithmus Euklid (4. Jahrhundert v. C.) Definition 3.1. Seien zwei Elemente a, b (mit b 0) eines euklidischen Bereichs

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen)

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß Wintersemester 17/18 ALGEBRA I Serie 7 Prof. Dr. J.S. Wilson Aufgabe 7.1 [4 Punkte] (a) Seien R = {a + bi a, b Q}, S = {a + bi a, b Z}. Zeigen Sie, daß R, S Unterringe von C sind. Bestimmen Sie die Einheitengruppen

Mehr

1.2. Teilbarkeit und Kongruenz

1.2. Teilbarkeit und Kongruenz 1.2. Teilbarkeit und Kongruenz Aus den Begriffen der Teilbarkeit bzw. Teilers ergeben sich die Begriffe Rest und Restklassen. Natürliche Zahlen, die sich nur durch sich selbst oder die 1 dividieren lassen,

Mehr

Übungsblatt 4. Hausübungen

Übungsblatt 4. Hausübungen Übungsblatt 4 Hausübungen Die Hausübungen müssen bis Mittwoch, den 07.11.18, um 18:00 Uhr in den Briefkasten mit Ihrer Übungsgruppennummer im Mathematischen Institut, Raum 301 abgegeben werden. Bitte schreiben

Mehr

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie 9. Primitivwurzeln 9.1. Satz. Sei G eine zyklische Gruppe der Ordnung m und g G ein erzeugendes Element. Das Element a := g k, k Z, ist genau dann ein erzeugendes Element von G, wenn k zu m teilerfremd

Mehr

Ringe. Kapitel Einheiten

Ringe. Kapitel Einheiten Kapitel 8 Ringe Die zahlreichen Analogien zwischen Matrizenringen und Endomorphismenringen (beides sind zugleich auch Vektorräume) legen es nahe, allgemeinere ringtheoretische Grundlagen bereitzustellen,

Mehr

Einführung in die Zahlentheorie

Einführung in die Zahlentheorie Einführung in die Zahlentheorie Jörn Steuding Uni Wü, SoSe 2015 I Zahlen II Modulare Arithmetik III Quadratische Reste IV Diophantische Gleichungen V Quadratische Formen Wir behandeln die wesentliche Zahlentheorie

Mehr

8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004 8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004 MARTIN LOTZ &MICHAEL NÜSKEN Aufgabe 8.1 (Polynomdivision). (8 Punkte) Dividiere a mit Rest durch b für (i) a = x 7 5x 6 +3x 2 +1, b = x 2 +1in

Mehr

Lineare Algebra II 5. Übungsblatt

Lineare Algebra II 5. Übungsblatt Lineare Algebra II Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS Prof Dr Kollross / Mai Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G (Algebraisch abgeschlossener Körper) Ein Körper heißt algebraisch abgeschlossen,

Mehr

Algebra I. Zwischenprüfung. 19. Februar 2016

Algebra I. Zwischenprüfung. 19. Februar 2016 Name: Vorname: Studiengang: Legi-Nr.: Algebra I D-MATH, HS 2015 Prof. Richard Pink Algebra I Zwischenprüfung Wichtig: 19. Februar 2016 Die Prüfung dauert 120 Minuten. Bitte legen Sie Ihre Legi (Studierendenausweis)

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg 1 Mathematisches Institut II 06.07.004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Vorlesung 5: Elementare Zahlentheorie: Teilbarkeit Primfaktorzerlegung

Mehr

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018 Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik Sommersemester 2018 Erläutern Sie die Sätze über die Division mit Rest für ganze Zahlen und für Polynome (mit Koeffizienten in einem Körper).

Mehr

Probestudium Übungsblatt 1 -

Probestudium Übungsblatt 1 - Probestudium 018 - Übungsblatt 1 - Prof Dr Werner Bley Dominik Bullach Martin Hofer Pascal Stucky Aufgabe 1 (mittel) Sei m Z Wir definieren für zwei ganze Zahlen a und b a b mod m : m ( a b) Seien a, b,

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik UNIVERSITÄT ULM Institut für Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Prof. Dr. Helmut Maier, Hans- Peter Reck Gesamtpunktzahl: 100

Mehr

Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4)

Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4) Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4) auch Galois-Felder (englisch Galois elds), benannt nach Evariste Galois (18111832). Körper (in der Mathematik) allgemein: Zahlenbereich, in dem die vier Grundrechenarten

Mehr

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA von Daniel Cagara Zunächst benötigen wir einige Elemente der Gruppentheorie. Definition 1. Eine Gruppe ist ein Tupel, bestehend aus einer nicht leeren Menge G und einer Verknüpfung,

Mehr

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n). September 007, Zahlentheorie 1 a) Formulieren Sie das quadratische Reziprozitätsgesetz einschließlich der Definitionen der Legendre- und Jacobi-Symbole. b) Für a Z \ {0} definieren wir durch χ a (n) =

Mehr

Algebra I Klausur 2. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer

Algebra I Klausur 2. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Martin Henk 17. April 2015 Algebra I Klausur 2 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Σ Note Maximale Punktzahl: 10 6 7 6 6

Mehr

Bemerkungen. Gilt m [l] n, so schreibt man auch m l mod n oder m = l mod n und spricht. m kongruent l modulo n.

Bemerkungen. Gilt m [l] n, so schreibt man auch m l mod n oder m = l mod n und spricht. m kongruent l modulo n. 3.6 Restklassen in Polynomringen 3.6.1 Einführung und Definitionen Der Begriff der Restklasse stammt ursprünglich aus der Teilbarkeitslehre in Z; (Z = Z, +, ist ein kommutativer Ring). Definition 153 Sei

Mehr

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen:

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen: Lösungsvorschlag zur Nachklausur Aufgabe 1 Es seien G eine Gruppe und H, K zwei Untergruppen von G. Weiterhin gelte G = {hk h H, k K}. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen: a) Sind

Mehr

Klausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten Prof. Dr. Bernd Siebert Klausur Algebra SS 2014 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Nachname: Vorname: Matrikelnr: Es dürfen alle Vorlesungsunterlagen inklusive Übungsaufgaben und Lösungen verwendet werden.

Mehr

KLAUSUR ZUR ALGEBRA (B3) 18. Februar 2009 MUSTERLÖSUNG

KLAUSUR ZUR ALGEBRA (B3) 18. Februar 2009 MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA (B3) 18. Februar 2009 MUSTERLÖSUNG Name: Studiengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe Punktzahl /50 Allgemeine Hinweise: Bitte schreiben Sie Ihre Lösungen jeweils unter die Aufgabenstellung

Mehr

Proseminar Algebra und diskrete Mathematik. SS 2017

Proseminar Algebra und diskrete Mathematik. SS 2017 Proseminar Algebra und diskrete Mathematik. SS 2017 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Ganze Zahlen: 1. Zeigen Sie folgende Teibarkeiten

Mehr

Kapitel III Ringe und Körper

Kapitel III Ringe und Körper Kapitel III Ringe und Körper 1. Definitionen und Beispiele Definition 117 Eine Algebra A = S,,, 0, 1 mit zwei zweistelligen Operatoren und heißt ein Ring, falls R1. S,, 0 eine abelsche Gruppe mit neutralem

Mehr

Lösung polynomialer Kongruenzen

Lösung polynomialer Kongruenzen Seminar zur Zahlentheorie Sommersemester 2019 Lösung polynomialer Kongruenzen 16.05.2019 In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit dem Finden von Lösungen polynomialer Kongruenzen. Dazu werden wir das

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Definition 153 Sei n eine fest gewählte ganze Zahl 0. Für jedes l Z heißt die Menge

Definition 153 Sei n eine fest gewählte ganze Zahl 0. Für jedes l Z heißt die Menge 3.6 Restklassen in Polynomringen 3.6.1 Einführung und Definitionen Der Begriff der Restklasse stammt ursprünglich aus der Teilbarkeitslehre in Z; (Z = Z, +, ist ein kommutativer Ring). Definition 153 Sei

Mehr

11. Übung zur Vorlesung Zahlentheorie. im Wintersemester 2016/17. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = prim ist.

11. Übung zur Vorlesung Zahlentheorie. im Wintersemester 2016/17. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = prim ist. 11. Übung zur Vorlesung Aufgabe 41. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = 2 11 1 prim ist. Aufgabe 42. Beweise das folgende Kriterium von Proth mit dem Pocklington-Test: Sei n > 1 gegeben.

Mehr

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x).

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x). Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 25. November 2008 Algebra 7. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 31 Sei R ein Integritätsbereich,

Mehr

Zusatztutorium, 25.01.2013

Zusatztutorium, 25.01.2013 Zusatztutorium, 25.01.2013 David Müßig muessig[at]mi.fu-berlin.de http://page.mi.fu-berlin.de/def/tutorium/ WiSe 12/13 1 Der Homomorphiesatz Der Homomorphiesatz scheint für viele eine Art rotes Tuch zu

Mehr

Algebra WS 2008/ Übungsblatt

Algebra WS 2008/ Übungsblatt Algebra WS 2008/2009 1. Übungsblatt Konvention. In Aufgabenstellungen getätigte Aussagen sind jeweils zu beweisen, auch wenn kein explizites Zeigen Sie, dass... dabeisteht. 1. Sei (R, +, ) ein Ring, a

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr