1. Aktuelles aus dem Expertenforum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Aktuelles aus dem Expertenforum"

Transkript

1 Inhalt 1. Aktuelles aus dem Expertenforum 2. Morbus Parkinson: Gentherapie ist Schein-OP überlegen 3. Am 11. April ist Welt-Parkinson-Tag 4. Kongressbericht 7. Deutscher Parkinson-Kongress ( März 2011) 1. Aktuelles aus dem Expertenforum Autor Christine Nachricht Halluzinationen Hallo! Ich bin heute das erste Mal in diesem Forum und möchte als Tochter für meinen Vater um Rat fragen. Ich lebe in Berlin, weit entfernt von meinen Eltern, weshalb ich sie zwar besuchen, aber ihnen im Alltag nur wenig Hilfe sein kann, was mir sehr sehr leid tut. Da meine Eltern aber keinen Kontakt zum Internet haben, möchte ich zumindest das tun, was ich von hieraus tun kann, um ihnen zu helfen, und wende mich deshalb an das Forum. Mein Vater ist Jahrgang 1941 und hat seit 22 Jahren Parkinson. Er ist folglich recht hoch dosiert: er nimmt morgens eine halbe Madopar, 5x am Tag Nacom 100mg, 1x eine halbe Nacom 200mg, 2x Amantadin 100mg, 1x Selegilin 5mg und 5x Bromocriptin 10mg. Im Moment geht es ihm nicht sehr gut, oft ist er den ganzen Nachmittag über steif und dementsprechend niedergeschlagen. Meine Mutter hat eine Reha in Biskirchen beantragt und erhofft sich Besserung dort. Der eigentliche Grund, weshalb ich schreibe, sind aber Papas Halluzinationen. Zum ersten Mal traten die auf nach einer Hüftoperation vor einigen Jahren, verschwanden aber wieder, jetzt sind sie wiedergekommen und nehmen eher zu denn ab. Mein Vater sieht in Dingen, die tatsächlich da sind, etwas anderes, z.b. wird aus einem an die Hauswand gelehnten Besen ein Mann, oder er sieht Dinge, die nicht da sind, meistens menschliche Figuren, die er die Kerle nennt und die irgendwie dunkel, schemenhaft und bedrohlich auf ihn wirken. Manchmal schreit er nachts und wirft einen Schuh nach ihnen, neulich, als meine Mutter kurz aus dem Haus war, hat sie ihn auf dem Rollator sitzend im Treppenhaus angetroffen, er könne nicht in die Wohnung, die sei voll, voller Kerle. Davon abgesehen, dass das für meinen Vater natürlich quälend ist, ist es für meine Mutter, die mit meinem Vater alleine im Haus wohnt (wir Kinder sind schon alle ausgezogen), enorm belastend. Der Neurologe hat ihm ein Medikament aufgeschrieben, Clozapin Hexal 25mg, aber meine Mutter meinte, nachdem sie die Nebenwirkungen auf dem Beipackzettel gelesen hat, konnte sie das meinem Vater nicht mehr guten Gewissens geben. Jetzt wollte ich euch fragen wer hat Erfahrung mit Halluzinationen? Wer weiß Rat? Über Antworten würde ich mich sehr freuen GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Seite 1 von 8

2 böhni Hallo, ich kenne die Zustände von meiner Mutter. Amantadin, L-Dopa haben bei ihr Halluzinationen ausgelöst. Da ich leider auch anscheinend ein Gen abbekommen habe, bin ich sehr, sehr vorsichtig mit den Medis. Wurde sehr hoch mit L-Dopa aufdosiert und nehme - auch u.a. aus Gründen der Unverträglichkeit - keine anderen Medis. Ich merke sofort, wenn es zu viel L-Dopa bei mir ist. Dann habe ich Geruchsstörungen. Sehr aufmerksam sein und notfalls noch andere Meinungen einholen. Viel Glück und Grüße böhni Svea Hallo Christine, mein Mann hatte vor einiger Zeit ebenfalls Halluzinationen, fast des gleichen Inhalts wie Ihr Vater, überwiegend nachts. Das war für uns beide extrem belastend, und er hat sich deshalb in die Klinik Biskirchen einweisen lassen. Dort hat man sofort erkannt, welches Medikament bei ihm der Auslöser war (habe den Namen leider vergessen, war aber keines der von Ihnen angegebenen), hat es vorsichtig 'ausgeschlichen' und durch ein anderes ersetzt, und der Erfolg trat schon nach wenigen Tagen ein. Er hat seitdem nie mehr Halluzinationen gehabt, und ich denke mir, der Entschluss Ihres Vaters, nach Biskirchen zu gehen, ist goldrichtig! Christine Hallo Böhni und Svea, Vielen Dank für Ihre Antworten! Das Beispiel Ihres Mannes macht Hoffnung, Svea, ich habe gleich meine Eltern angerufen und es ihnen erzählt. Nochmals danke und herzlicher Grüße! Christine Experte Dr. Fornadi Die ganze Medikation müsste stationär überprüft werden. Nach einem Stufenplan müssen Medikamente wahrscheinlich reduziert oder sogar abgesetzt werden (zunächst Selegilin, Amantadin, Bromocryptin). Wenn das nicht reicht, wird die Medikation nur auf L-Dopa eingestellt und es werden Medikamente gegen Halluzinationen gegeben (Clozapin, Quetiapin). Ein Problem ist, dass die erwähnten Maßnahmen den psychischen Zustand bessern werden, aber die Bewegungsfähigkeit schlechter werden kann. MfG Dr. Fornadi Kara Hallo Christine, mir geht es wie Ihnen. Auch ich wohne nicht mehr im selben Ort wie meine Eltern, so dass meine Unterstützung hauptsächlich aus Recherchearbeiten besteht. Auch mein Vater hat seit gut 22 Jahren Parkinson. Zweimal hatten wir massiv mit Halluzinationen zu kämpfen. Beim ersten Mal war der Auslöser definitiv ein Medikament. Das Schlimmste war damals, dass mein Vater auch aggressiv geworden ist. Das war beim zweiten Mal zum Glück nicht der Fall. Die Form der Halluzinationen ist genau, wie Sie sie beschrieben haben: fremde Leute im Raum, fremde Gegenstände oder Gegenstände, wo sie nicht hingehören. Meist fingen die Halluzinationen gegen Abend an und dann 2011 GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Seite 2 von 8

3 während der Nacht. Mein Vater bekam mehrere Jahre Seroquel, das er gut vertragen hat. Dann wurde auf Clozapin gewechselt, weil die Wirkung von Seroquel nachzulassen schien. Wichtig bei der Einnahme von Clozapin ist, dass Sie einen Hausarzt haben, der regelmäßig wie vorgeschrieben die Blutbildkontrollen macht. Unser Hausarzt steht leider mehr auf Arbeitserleichterung und Sparen und hat es nur selten und unregelmäßig gemacht. Inzwischen bekommt mein Vater wieder Seroquel und es geht ihm gut damit - keine Halluzinationen. Ich muss sagen, diese Phasen mit Halluzinationen waren mir wirklich unheimlich. Und ich wusste auch nicht recht, wie ich mich verhalten soll. Wenn jemand fremde Leute sieht, die ihm Angst machen, sollte man natürlich versuchen ihn zu beruhigen, denke ich. Die einzige Möglichkeit ist aber, ihm zu versichern, dass da niemand ist. Was nicht besonders viel hilft, wenn er doch jemanden sieht. Ich habe auch bemerkt, dass mein Vater zunehmend ungehalten wurde, wenn meine Mutter und ich ihm ständig widersprochen haben, dass niemand sonst im Raum sei. Also gar nichts sagen? Nicht drauf eingehen? Wie verhält man sich in einer solchen Situation am besten? Wie gehen Sie, Christine, und Ihre Mutter damit um? Viele Grüße Kara 2. Morbus Parkinson: Gentherapie ist Schein-OP überlegen Die erste erfolgversprechende Gentherapie des Morbus Parkinson hat den Test einer randomisierten Phase-II-Studie bestanden. Nach den im Lancet Neurology mitgeteilten Ergebnissen erholten sich die Patienten besser als nach einer Scheinoperation. Nach der in den USA durchgeführten Studie wird es allerdings noch einige Jahre Forschung und Entwicklung dauern, bis diese Therapieform in der klinischen Praxis eingesetzt werden kann. Die Meldung im Volltext auf aerzteblatt.de, veröffentlicht am 17. März 2011: chein-op_ueberlegen.htm 3. Am 11. April ist der Welt-Parkinson-Tag Auch in diesem Jahr ist am 11. April Welt-Parkinson-Tag. Im Jahre 1817 veröffentlichte der Londoner Arzt James Parkinson ( eine Abhandlung über die Schüttellähmung. Darin beschrieb er zum ersten Mal die Symptome einer neurologischen Erkrankung, die oft mit einem leichten Zittern der Hände beginnt und später zu massiven Bewegungsstörungen führt. Am 256. Geburtstag des Arztes ist es das Ziel des Welt-Parkinson-Tag die Erkrankung weiter ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Als Zeichen für diesen Tag wurde die rote Tulpe ausgewählt, die die Verbundenheit und Solidarität für Parkinsonerkrankte, deren Familien und Angehörigen auf der ganzen Welt zum Ausdruck bringen soll. Der Tag wurde 1997 mit Unterstützung der WHO von der European Parkinson s Disease Association ( ins Leben gerufen und befindet sich in Deutschland unter der Betreuung der Deutschen Parkinson Vereinigung( GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Seite 3 von 8

4 4. Kongressbericht 7. Deutscher Parkinson-Kongress ( März 2011) Dr. med. Ilona Csoti Gertrudis-Klinik Biskirchen Vom März 2011 hatte die Deutsche Parkinson-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Deutschen Parkinson-Vereinigung erneut zu dem traditionell aller zwei Jahre stattfindenden Deutschen Parkinson-Kongress eingeladen. Treffpunkt war diesmal Kiel, welches seine Gäste zunächst eiskalt und regnerisch begrüßte, dann jedoch bei schönstem Sonnenschein verabschiedete. Vorgestellt wurden aktuelle Fortschritte auf dem Gebiet der Parkinsonerkrankung und anderer Bewegungsstörungen, insbesondere neue Ansätze der präklinischen (vor Ausbruch der klinischen Krankheitszeichen) Diagnostik, der frühen Differenzialdiagnose sowie Aktuelles zur medikamentösen und operativen Behandlung. Tremor Tremor (Zittern) als Krankheitssymptom wird oft vorschnell einem Parkinson zugeordnet. Wesentlich häufiger kommt jedoch ursächlich der sogenannte essenzielle Tremor in Frage. Zunehmend gibt es Hinweise auf eine überzufällig häufige Kombination beider Erkrankungen. So diskutierte man, ob ein essenzieller Tremor möglicherweise als Risikofaktor für die Entwicklung eines Parkinson-Syndroms (PS) angesehen werden muss. Etwa 6,1 % aller Patienten mit einem essenziellen Tremor erkranken im Verlauf ihres Lebens an einem PS. Therapiestart früher oder später? Nach wie vor heiss diskutiert wird die Frage, wann man eine medikamentöse Therapie einleitet, erst bei Auftreten einer motorischen Behinderung oder bereits bei Diagnosestellung. Die drei großen Studien zu dieser Fragestellung wurden vorgestellt und ausgewertet. Demnach haben die Patienten eine längere Überlebenszeit und geringere Behinderungen, welche sofort behandelt werden. Aus diesem Grund spielt die frühe Diagnosestellung eine so große Rolle. Da sich dies noch nicht in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie widerspiegelt, wurde dies zur Änderung empfohlen. Die Therapie selbst sollte sich nach den Empfehlungen der Referenten nach dem Ausmaß der Behinderungen richten. Das einzige Medikament, welches in Studien eine krankheitsmodifizierende Wirkung zeigen konnte, war Rasagilin. Es ist durchaus denkbar, eine Behandlung zunächst mit Rasagilin zu beginnen und erst im Verlauf mit einem Dopaminagonisten zu kombinieren. Studien über Studien In den letzten Jahren gab es 18 Parkinson-Studien, in denen es um die Verbesserung motorischer Symptome ging, 6 Studien beurteilten rehabilitative, 12 medikamentöse Therapieerfolge. Im Focus der RECOVER-Studie z.b. stand die Verbesserung der Schlafqualität und der frühmorgendlichen Unbeweglichkeit durch eine Therapie mit Rotigotin (Neupro -Pflaster). Ebenfalls im Rahmen einer Studie wurde die Nichtunterlegenheit von Pramipexol (Sifrol ) retard im Vergleich zum Standardpräparat nachgewiesen. Bei vergleichbar guter Wirksamkeit auf die Motorik verzögerte die zusätzliche Gabe von Ropinirol retard das Auftreten von Dyskinesien bei Patienten in frühen Krankheitsstadien im Vergleich zu L-Dopa signifikant (Watts Studie 2010). Die STRIDE-PD Studie, eigentlich mit dem Ziel durchgeführt, das Dreifachkombinationspräparat Stalevo (L-Dopa/Carbidopa/Entacapon) bereits in der Frühtherapie einzusetzen, um das Auftreten von Überbewegungen (Dyskinesien) zu verzögern, verfehlte leider ihr Ziel. Für Amantadin und seine Wirkung auf Levodopa-induzierte Überbewegungen bei Parkinson gibt es eine aktuelle Entzugsstudie: nach Absetzen von Amantadin zeigte sich eine deutlicher Zuwachs an Dyskinesien. Im Bereich Rehabilitation konnte die LSVT-BIG Studie punkten: im Vergleich zu einer anderen Therapieform zeigten sich in den Kontrollen deutlich stärkere Verbesserungen aller Bewegungsparameter in der LSVT-BIG Gruppe. Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich das Lee- Silverman-Voice-Stimmtraining (eine spezifische Sprachtherapie für Parkinson, welche großen Wert auf Lautstärke legt) in Kombination mit der Bewegungstherapie BIG, wobei BIG für GROß (engl. big) steht GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Seite 4 von 8

5 Auch im Bereich nicht-motorische Symptome wurden verschiedene Studien vorgestellt, im Einzelnen zu den Themen Depression, Fatigue, Impulskontrollstörungen, Demenz, Psychose, erektile Dysfunktion, Sialorrhoe (Speichelfluss) und Insomnie (Schlafstörungen). So sind Daten zu Memantine bei Parkinson-Demenz und Lewy-Körperchen-Demenz eher widersprüchlich. Insbesondere psychotische Symptome scheinen sich bei Patienten mit Lewy-Körperchen-Demenz zu verschlechtern. Insgesamt gibt es nur eine ungenügende Evidenz für eine Wirksamkeit von Memantine, Donepezil und Galantamin bei der Parkinson-Demenz, lediglich Rivastigmin hat sich in Studien als wirksam erwiesen. Immer wieder zeigen die Studien zur Therapie der Depression bei Parkinson verwirrende Ergebnisse. Die überwiegend eingesetzten und in der Praxis auch wirksamen Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) sind nicht wirksamer als Plazebo, erfolgreich dagegen zeigen sich alte Trizyklika, welche jedoch wegen ihres ungünstigen Nebenwirkungsprofils praktisch kaum noch verordnet werden, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Verschlechterung der Gedächtnisleistungen im Rahmen einer Langzeitbehandlung. Die größte Studie im Bereich Depression wurde mit Pramipexol durchgeführt, dort zeigte sich ein kleiner, aber eindeutiger Effekt. Muss man sich also neu für einen Dopaminagonisten entscheiden und der Patient zeigt auch depressive Erscheinungen, wäre Pramipexol diesbezüglich besonders geeignet. Positive Ergebnisse zeigte eine neuerliche Studie mit Clozapin bei der Parkinson-Psychose, was jedoch nicht verwundert, ebenso nicht die Wirksamkeit von Sildenafil bei erektiler Dysfunktion (Erektionsstörung) und die Wirksamkeit von Makrogolen bei der Parkinson-assoziierten Obstipation (Verstopfung). Interessant und neu wiederum eine Studie mit Glycopyrrolat, ein Medikament gegen vermehrten Speichelfluss. Die US-amerikanische Arzneibehörde hat dieses Medikament bereits im letzten Jahr zugelassen. Wir hoffen auch auf eine Zulassung in Deutschland. Neben einer Therapie mit Botulinumtoxin wäre das eine erste wirklich wirksame und für diese Indikation zugelassene Behandlungsoption für den Speichelfluss. Wie sieht es mit neuen Medikamenten in den nächsten 2 Jahren aus? Die Aussage zu dieser Frage war recht ernüchternd: nach den aktuellen Studiendaten scheint nur das bereits lange bekannte Safinamide (MAO-B-Hemmer/Glutamat-Wiederaufnahmehemmer) wirklich soweit zu sein, zur Zulassung zu kommen. Alle anderen sehr zukunftsträchtigen Medikamente werden den Start wohl erst später schaffen. Vorgestellt wurde eine neuer Proteinaggregationshemmer, welcher die Fehlfaltung von Alpha-Synuklein in den Nervenzellen verhindern soll, bei Parkinson ein ganz neuer Wirkansatz, dagegen bei Alzheimer schon länger in der Pipeline. Exenatide, in Deutschland unter dem Handelsnamen Byetta zur Therapie des Diabetes mellitus zugelassen, konnte im Parkinson-Tierversuch dopaminerge Neurone gegen schädliche Toxine schützen und bereits eingetretene Schädigungen teilweise rückgängig machen (neurorestaurative Wirkung). Die 2010 angelaufene klinische Studie soll nun genauer untersuchen, ob Exendin-4 das Fortschreiten der Krankheit wirklich verzögern oder gar aufhalten kann. Ordopidine: Auf ACR325 setzt eine dänisches Forschungsunternehmen. Die erste Phase II Studie soll im ersten Halbjahr 2011 anlaufen. ACR325 stabilisiert das Neurohormonsystem im Gehirn und soll neben einer Besserung der Parkinson-Symptomatik auch Dyskinesien lindern. Fipamezole: ein potenter Alpha-2-Rezeptor-Antagonist, soll die Wirkung von L-Dopa verlängern, damit off-zeiten verkürzen und ebenfalls Dyskinesien reduzieren. Wenn man den Studien glauben darf, sollen auch kognitive Funktionen verbessert werden. Cogane : Mit Spannung erwartet man die CONFIDENT-PD Studie mit PYM Im Tiermodell hat diese Substanz, welche aus der traditionellen chinesischen Medizin abgeleitet ist, die Spiegel von Wachstumsfaktoren um bis zu 500% gesteigert. Bei neu diagnostizierten Parkinson- Patienten, welche noch ohne spezifische Medikation sind, soll eine krankheitsmodifizierende Wirkung nachgewiesen werden. Die Studie steht in Deutschland jedoch noch in den Startlöchern. Interessenten können sich auch in unserer Klinik melden. Dieses Medikament eröffnet laut Referent eine neue Ära der Parkinson-Therapie: erstmals wird ein Medikament getestet, welches 2011 GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Seite 5 von 8

6 nicht symptomatisch wirkt, sondern von den Tierversuchen erwarten lässt, dass über eine Erhöhung trophischer Faktoren im Gehirn dopaminerge Nervenfasern geschützt werden. XP21279: In dieser Studie untersuchte man die Wirkung eines neuen L-Dopa-Vorläufers in Kombination mit Carbidopa gegen das uns bekannte Levodopa/Carbidopa. Angeblich komme es im Vergleich zu normalen L-Dopa-Präparaten unter dem Studienmedikament zu einem deutlich stabileren Wirkspiegel mit kürzeren off-zeiten und längeren on-zeiten als unter dem Standardpräparat, also eine bessere Dopamin-Ersatztherapie mit weniger Wirkungsschwankungen sehr wünschenswert. Die ersten Phase I Ergebnisse wurden jedoch erst Ende 2010 vorgestellt. Eine Phase II Studie wurde 2010 gestartet. Apomorphin: Apomorphin ist ja nicht nur als Parkinson-Mittel interessant, sondern auch zur Therapie der erektilen Dysfunktion zugelassen. Allerdings stören bei sublingualer Einnahme (unter der Zunge) Nebenwirkungen wie Übelkeit und Blutdruckabfall bei nur bedarfsweiser Einnahme. Genau für diese Indikation ist schon seit längerem ein Inhaler in Arbeit, der natürlich auch für Parkinson-Patienten ungeheuer interessant wäre. Laut Referent fehlt es der Firma jedoch an den nötigen Finanzen, ihr Produkt erfolgreich zu vermarkten. Pitolisant (BF 2.649): Auch hier hat eine Phase II Studie positive Ergebnisse zur Linderung exzessiver Tagesmüdigkeit bei Patienten mit Parkinson gezeigt. Die Substanz wirkt über das Histaminsystem, welches bei Parkinson noch recht intakt sein soll. Wie wir alle wissen, können Antihistaminergika (Mittel gegen Allergien) müde machen. Wenn also im Gegensatz dazu die Histamin-Ausschüttung erhöht wird, werden wir wach. Genau dies soll nun eine Phase III Studie nachweisen. Preladenant: Bereits veröffentlich sind Daten zu den Ergebnissen einer Phase II Studie mit diesem selektiven Alpha2-Rezeptor-Antagonisten. In der Studie wurden die Off-Zeiten um bis zu zwei Stunden reduziert. Aktuell laufen gleich zwei Phase III Studien zum Nachweis bei einer größeren Anzahl von Patienten (PARADYSE-Programm). BIA : Schon mehrere Jahre werden COMT Hemmer eingesetzt, um die Wirkung von oral verabreichtem Levodopa zu aktivieren. Entacapon, der aktuell gängige First line COMT Hemmer, muss jedoch zu jeder Dosis Levodopa eingenommen werden. BIA ist ein neuer COMT Hemmer, welcher angeblich nur einmal am Tag eingenommen werden muss. In Deutschland ist gerade eine neue Studie angelaufen. Pardoprunox: Sicherlich wäre es günstig, wenn Medikamente nicht nur auf motorische Symptome wirken, sondern auch nichtmotorische Krankheitserscheinungen beeinflussen könnten. Ein solches Medikament ist Pardoprunox, welches sich aktuell ein einer Phase III Studie befindet. Dieses ist ein Dopaminagonist mit gleichzeitig Serotonin-agonistischen und Noradrenalinantagonistischen Eigenschaften. Seine Wirkung auf die Motorik ist bereits in Studien nachgewiesen, man erhofft sich jedoch auch ein Wirkung auf Psychosen, eine Hemmung von Dyskinesien und eine angstlösende und antidepressive Wirkung. Lassen wir uns überraschen. Alle diese neuen Medikamente werden das Spektrum der Parkinson-Therapie erfreulich erweitern. Es bleibt jedoch noch abzuwarten, welches dieser Wirkstoffe wirklich Marktreife erlangt. Tiefe Hirnstimulation eine etablierte Therapie Die THS gehört zu den großen Fortschritten der Parkinson-Behandlung und ist weiterhin ein wichtiges Forschungsthema. Die seit Jahren laufende EARLY-STIM-Studie ist abgeschlossen und wird gegenwärtig ausgewertet. Erste Ergebnisse sind 2012 zu erwarten. Die Studie soll die Frage beantworten, ob auch weniger stark betroffene bzw. jüngere Patienten von dieser Methode profitieren GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Seite 6 von 8

7 Genforschung Eine neue internationale Studie hat fünf neue Gene entdeckt, die an der Parkinsonentstehung beteiligt sind. Bislang kannte man sechs dieser Erbfaktoren. Man geht nun davon aus, dass bei rund einem Drittel aller Parkinson-Patienten die Genetik eine entscheidende Rolle bei der Krankheitsentstehung spielt. Dabei verursacht in der Regel nicht ein einziges Gen die Störung, sondern eine Kombination aus mehreren Erbfaktoren. Zellersatztherapie Seit langem ist bekannt, dass der Zelluntergang in den Basalganglien ein zentrales Problem der Parkinson-Erkrankung darstellt. Aus diesem Grund wird seit über 20 Jahren fieberhaft nach Möglichkeiten gesucht, diese Zellen zu ersetzen ( Network of CNS Transplantation and Restoration, NECTAR; Alle können wir uns an die ersten Berichte über die Transplantation embryonaler Mittelhirnzellen erinnern. Enttäuschend war jedoch dann auch der Rückschlag mit Meldungen über fehlende Wirkung im Langzeitverlauf oder stark ausgeprägte Dyskinesien. Mehrere Jahr wurde es ruhig um diese Behandlungsmethode wurde nun erneut ein 5-Jahres-Programm gestartet (TRANSEURO, welches sich mit der Implantation von neuronalen fetalen Vorläuferzellen in das Gehirn von Parkinson- Patienten befassen soll. Da es ja auch ganz massive ethische Bedenken gegen diese Behandlungsmethode gab, insbesondere in Deutschland, war ich doch etwas erstaunt über dieses Projekt, welches von der Europäischen Union gefördert wird. Besser und ethisch viel weniger bedenklich wären sicherlich andere Zellen, zum Beispiel die häufig erwähnten induzierten pluripotenten Stammzellen, welche man aus körpereigenen Zellen herstellen kann. Neben der fieberhaften Suche nach der idealen Stammzelle sind bei Parkinson sicherlich auch noch andere Fragen offen: im Tierversuch kommt es immer wieder zu unkontrolliertem Wachstum der Zellen (Tumorwachstum), dies soll beim Menschen möglichst nicht vorkommen. Auch sind ja nicht nur dopaminerge Nervenzellen durch die Krankheit beschädigt, was wird mit den anderen geschädigten Nervenzellen. Für die sogenannten nichtmotorischen Krankheitssymptome ist die Stammzelltherapie theoretisch nutzlos. Auch motorische Erscheinungen, wie z.b. Freezing, welche nicht auf dopaminerge Therapien ansprechen, wären außen vor. Fazit: spannendes Verfahren, jedoch nach wie vor im experimentellen Stadium. Gentherapie Aufgrund der oben genannten vielfältigen Probleme im Bereich der Zellersatztherapie konzentrieren sich andere Forschergruppen mehr auf die Entwicklung gentherapeutischer Behandlungsmethoden. Ihre Philosophie: durch das Einschleusen spezieller Gene soll die Funktion dopaminerger Zellen verändert werden. Eine Behandlungsmethode geht davon aus, dass durch das Einbringen eines Dopamin herstellenden Enzyms die körpereigene Dopaminproduktion angeregt werden kann. Zielstellung einer anderen Forschergruppe ist die Reduktion der Aktivität von überaktiven Nervenzellen, ähnlich der tiefen Hirnstimulation, durch Blockade des zugehörigen chemischen Botenstoffes. Erste Studien mit kleinen Fallzahlen sind bereits gelaufen, Erfolge werden berichtet. Problematisch scheint immer noch die Verwendung von Viren als Transportmittel, um das entsprechende Genmaterial in die Nervenzellen einzuschleusen. Sie sehen, auch die Gentherapie steht noch am Anfang eines sehr spannenden Weges und wir müssen uns sicherlich noch einige Jahr gedulden GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Seite 7 von 8

8 Impressum Herausgeber: Geschäftsführer: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Vertreten durch die GlaxoSmithKline Verwaltungs GmbH, Luxemburg Dr. Cameron Marshall (Vors.), Jean Vanpol, Denis Dubru, Georges Dassonville Anschrift: Theresienhöhe 11 D München Germany Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Internet: Diesen Newsletter können Sie kostenlos per abonnieren. Melden Sie sich an unter Der Newsletter wird Ihnen regelmäßig einmal im Monat zugesandt und informiert Sie über aktuelle Nachrichten und Neuigkeiten von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Seite 8 von 8

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen

Mehr

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen Vorwort Der Morbus Parkinson, also die Parkinson sche Krankheit (lat. Morbus = Krankheit), ist eine häufige neurologische Krankheit. Mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung

Mehr

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet ENS 2013: Neurologen tagen in Barcelona Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet Barcelona, Spanien (9. Juni 2013) - Morbus Parkinson ist im fortgeschrittenen Stadium oft von Demenz oder Depression

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 17.02.2016 Safinamid (Xadago ): Ein neues Parkinsonmedikament

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven.

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven. Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien Menschen. Therapien. Perspektiven. www.stadapharm.de Welche Symptome treten im Verlauf einer Parkinsonerkrankung auf? Phasen der Unbeweglichkeit Plötzliche,

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll Florian Hatz Ethan Taub Parkinson-Erkrankung Parkinson-Erkrankung Dopaminkonzentration Im Gehirn Therapie - Wirkung Dauer -> Dopaminkonzentration

Mehr

Erfolgreiche Therapie

Erfolgreiche Therapie Erfolgreiche Therapie braucht Ihre Unterstützung Warum es für Parkinson-Patienten so wichtig ist, ihre Medikamente vollständig und zur richtigen Zeit einzunehmen. Ein Service von Die Medikamente Grundpfeiler

Mehr

Parkinson. durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010

Parkinson.  durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010 www.desitin.de Parkinson symptome durch Medikamente Praxisstempel Patienteninformation 213100 Stand April 2010 Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin Liebe Leserin, lieber Leser, das vorliegende Informationsblatt

Mehr

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Mit freundlicher Unterstützung von DESITIN, www.desitin.de SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Ein Vortrag für Betroffene und Angehörige Auf Basis der Patientenbroschüre SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGES-

Mehr

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Auf was muss man achten? Prof. Dr. Wolfgang Greulich Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie 2016 Leitlinien 2016 Parkinson-Syndrome Klassifikation 1. Idiopathisches

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet?

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? 2.3.b PDF zur Hördatei Interview mit : Elterntraining Teil 3: Fragen zu den Inhalten, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? Also, es gibt Themen, die in allen Gruppen bearbeitet werden.

Mehr

Bewährte Therapien, neue Optionen

Bewährte Therapien, neue Optionen Behandlung der Migräne Bewährte Therapien, neue Optionen Hamburg/Berlin (27. September 2012) In Deutschland leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne. Somit gehört die Migräne zu den häufigsten Gesundheitsproblemen,

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Morbus Parkinson - Wenn der Bote im Gehirn fehlt

Morbus Parkinson - Wenn der Bote im Gehirn fehlt - 1 - Morbus Parkinson - Wenn der Bote im Gehirn fehlt Morbus Parkinson ist eine der häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems, noch vor den viel bekannteren wie Demenz oder Alzheimer. Parkinson

Mehr

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium?

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Aufmerksamkeit/Gedächtnis

Mehr

Motorische und nicht-motorische Symptome von

Motorische und nicht-motorische Symptome von Parkinsontherapie Rotigotin (Neupro ) bessert motorische und nicht-motorische Symptome Frankfurt am Main (20. März 2012) - Patienten mit idiopathischem Morbus Parkinson leiden unter motorischen und nicht-motorischen

Mehr

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Morbus Parkinson Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Düsseldorf (24. September 2015) - Erhaltung der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und der gesundheitsbezogenen

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Stadt-Apotheke. Ratgeber Parkinson. Apotheker S.A.Baset Stadt-Apotheke Bargteheide Jersbeker Straße 12 22941 Bargteheide

Stadt-Apotheke. Ratgeber Parkinson. Apotheker S.A.Baset Stadt-Apotheke Bargteheide Jersbeker Straße 12 22941 Bargteheide Stadt-Apotheke Jersbeker Str. 12 22941 Bargteheide Tel: 04532 / 83 12 Fax: 04532 / 25 16 5 Apotheker S.A.Baset Stadt-Apotheke Bargteheide Jersbeker Straße 12 22941 Bargteheide Ratgeber Parkinson Was ist

Mehr

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit Mannheim Ludwigshafen, 17. September 2016 Prof. Dr. Georg Adler Begriffsklärung Demenz ein Syndrom ( Krankheitsbild ) Alzheimer-Krankheit, Durchblutungsstörungen

Mehr

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken in Dülmen Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken 1 in der Neurologischen Klinik Dülmen 1.Einleitung 2.Der geeignete Patient für die Tiefe Hirnstimulation 3.Vorbereitung vor der Operation

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim 21.11.2005

Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim 21.11.2005 Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim 21.11.2005 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater Was ist eine Demenz? (A) Nachweisbare Beeinträchtigung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses

Mehr

Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung

Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung Dr. Matthias Oechsner www.parkinsonzentrum.de Parkinsonsyndrom: motorische Störungen Bradykinese (Verlangsamung der Bewegungen) Rigor (Muskelsteifigkeit)

Mehr

Behandlung: Medikamente und Chirurgie

Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Krankheit Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Weiterbildung 14. November 2014 Priv. Doz. Dr. H. Grehl Neurologische Klinik Evangelisches Klinikum Niederrhein Duisburg 2 Diagnosestellung!

Mehr

Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes

Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes Therapie des Morbus Parkinson Neues und Altbewährtes 31.10.2015 PD Dr. med. Sabine Skodda Neurologische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Symptomverlauf beim Morbus Parkinson Theoretische

Mehr

VALDOXAN (Agomelatin)

VALDOXAN (Agomelatin) Die EU-Gesundheidsbehörden verknüpfen die Zulassung von Valdoxan 25 mg mit bestimmten Bedingungen. Der verbindliche Risikominimierungsplan in Belgien, von dem diese Informationen ein Teil ist, ist eine

Mehr

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena Moderne Parkinsontherapie Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena 16. September 2009 Jena (11. September 2009) - Die Parkinson'sche Erkrankung ist eine der häufigsten neurodegenerativen

Mehr

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital LUKS Frühlingszyklus, 15.3.2013 Parkinsonerkrankung

Mehr

Depressionen im Alter - Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellung und Polypharmazie

Depressionen im Alter - Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellung und Polypharmazie Depressionen im Alter Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellu ng und Polyph armazie Hamburg (24. Februar 2006) - Eine aktuelle Bestandsaufnahme zur psychischen Gesundheit in Europa ergab:

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Selbsthilfegruppe Parkinson Landkreis Ebersberg Gasthof Altschütz 12.10.11 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater, Baldham Definition Die Parkinsonkrankheit

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Tiefe Hirnstimulation (THS) und Medikamentenpumpen bei Bewegungsstörungen

Tiefe Hirnstimulation (THS) und Medikamentenpumpen bei Bewegungsstörungen In der Reha optimal einstellen Tiefe Hirnstimulation (THS) und Medikamentenpumpen bei Bewegungsstörungen Indikationen für die Tiefe Hirnstimulation (THS) und Medikamenten-Pumpen Die Tiefe Hirnstimulation

Mehr

Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen.

Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen. Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen. ich. Quetiapin bekam als ich Schlafmittel von meiner Psychiaterin

Mehr

Neurologen warnen vor Stammzellentherapie für Parkinson-Patienten

Neurologen warnen vor Stammzellentherapie für Parkinson-Patienten Neurologen warnen vor Stammzellentherapie für Parkinson-Patienten Nürnberg (23. September 2009) - Der Behandlung von Parkinson-Patienten mit so genannten adulten Stammzellen fehlt nach dem aktuellen Kenntnisstand

Mehr

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Depression entschlossen behandeln aber wie? Depression entschlossen behandeln aber wie? Dr. med. Michael Enzl Wiesbaden (30. April 2011) - Depressionen im höheren Lebensalter werden zu selten diagnostiziert und häufig nicht aus-reichend behandelt.

Mehr

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ergotherapeutische Befunderhebung Ergotherapeutische Befunderhebung.1 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 24.2 Wie kann eine ergothera-peutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 25. Bogen zur ergotherapeutischen

Mehr

Dimebon Enttäuschend bei Alzheimer, könnte aber bei Huntington funktionieren

Dimebon Enttäuschend bei Alzheimer, könnte aber bei Huntington funktionieren Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Ein neuer Artikel mit aktualisierten Informationen zu diesem Thema

Mehr

Die Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit Die Parkinson-Krankheit Grundlagen, Klinik, Therapie Bearbeitet von Manfred Gerlach, Heinz Reichmann, Peter Riederer Neuausgabe 2007. Buch. xxi, 453 S. Hardcover ISBN 978 3 211 48307 7 Format (B x L):

Mehr

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA Morbus Parkinson Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA Motorische Kardinal -Symptome Rigor Erhöhung des Muskeltonus

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit milder Alzheimer-Krankheit und Problemen bei der geistigen Funktionsfähigkeit verbessert Nachfolgender Text

Mehr

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie Neurologische Klinik Dülmen Pathophysiologie Therapiestandard bei M. Parkinson Neues aus Dülmen Pablo Pérez-González Neurotransmitter für die Übertragung von Infos zwischen den Nervenzellen verantwortlich

Mehr

Therapieansatz für Schwerstdepressive

Therapieansatz für Schwerstdepressive Hirnschrittmacher Therapieansatz für Schwerstdepressive Bonn (4. April 2012) - Hirnschrittmacher haben bei Patienten mit schwersten Depressionen einen Langzeiteffekt. Das haben nun Wissenschaftler der

Mehr

Schlucken / Verdauung und Darm. Aufmerksamkeit / Gedächtnis

Schlucken / Verdauung und Darm. Aufmerksamkeit / Gedächtnis Parkinson-Tagebuch: Untersuchung Ihrer Symptome Um das Parkinson-Tagebuch auszufüllen, folgen Sie bitte den Anweisungen der vorherigen Seite. Schlafstörungen abe Probleme, nachts einzuschlafen abe Probleme,

Mehr

Parkinson: die Krankheit an der Wurzel packen

Parkinson: die Krankheit an der Wurzel packen Welt-Parkinson-Tag am 11. April Parkinson: die Krankheit an der Wurzel packen Berlin (11. April 2017 ) Die Parkinsontherapie steht am Beginn einer neuen Ära. Jüngste Erfolge der Forschung rücken Therapien

Mehr

Parkinson gezielter einsetzen

Parkinson gezielter einsetzen Mehr Präzision weniger Nebenwirkungen Neurophysiologen wollen Hirnschrittmacher bei Parkinson gezielter einsetzen Tübingen (19. März 2015) Die Tiefe Hirnstimulation (THS) durch elektrische Impulse eines

Mehr

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Die Parkinson-Krankheit Grundlagen... 3. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Riechvermögen.... 5 Schlafstörungen.... 5 Blutdruckregulationsstörungen... 6 Verdauung (Verstopfung, Obstipation)....

Mehr

Das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) ist eine der. Die Parkinsonpsychose. Halluzinationen, illusionäre Verkennungen, Wahn

Das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) ist eine der. Die Parkinsonpsychose. Halluzinationen, illusionäre Verkennungen, Wahn Zertifizierte Fortbildung J. Koschel Abb. 1: Passage-Halluzinationen sind typisch für die Parkinsonpsychose. Die Patienten sehen hierbei kurz einen Mensch oder ein Tier vorbeihuschen. Halluzinationen,

Mehr

Großer Fragebogen Hund

Großer Fragebogen Hund Großer Fragebogen Hund Konstitutionsbehandlung Um Ihren Hund im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige Fragen zu Ihrem Hund beantworten. Bitte nehmen sie

Mehr

Cholesterinsenker sind nicht schädlich für das Gedächtnis. - Schützen sie sogar vor der Vergesslichkeit?

Cholesterinsenker sind nicht schädlich für das Gedächtnis. - Schützen sie sogar vor der Vergesslichkeit? Demenz: Cholesterinsenker sind nicht schädlich für das Gedächtnis. Schützen sie sogar vor der Vergessl Demenz Cholesterinsenker sind nicht schädlich für das Gedächtnis. - Schützen sie sogar vor der Vergesslichkeit?

Mehr

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Von Dr. med. Markus Rupp, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar München (20. September 2008) Der World-Aids-Report

Mehr

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG LSVT Hybrid Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Bayreuth Fachklinik für Neurologie und

Mehr

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat Gebrauchsinformation: Information für Anwender CONDROSULF 800 mg - Tabletten Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie STARTHILFE für die Basalinsulintherapie INSULIN HILFT IHNEN WEITER LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, wenn Sie diese kleine Broschüre in der Hand halten, hat Ihr Arzt Ihnen zur Behandlung Ihres Diabetes

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,

Mehr

Eine Antwort aus der Rubrik "Kurz und knapp"? Sie werden es merken. Ebenfalls kurz und knapp: Danke! Einen schönen Sonntagabend wünscht Jaromir.

Eine Antwort aus der Rubrik Kurz und knapp? Sie werden es merken. Ebenfalls kurz und knapp: Danke! Einen schönen Sonntagabend wünscht Jaromir. newsletter januar 2014 Inhalt 1. Aktuelles aus dem Expertenforum 2. Therapie der Dyskinesien 3. PD-Map: Die Puzzlesteine der Parkinson-Krankheit verbinden 4. Medikamenteneinnahme nach der Uhr warum? 1.

Mehr

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. 2 Liebe Leserin, lieber Leser Verstopfung Verstopfung ist längst eine ernstzunehmende Volkskrankheit geworden und für die überwiegende Mehrzahl

Mehr

individualisierten Therapie

individualisierten Therapie Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson: Herausforderung für Klinik und Praxis in der individu Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson Herausforderung für Klinik und Praxis in der individualisierten

Mehr

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber dem COMT-Hemmer Entacapon: Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber dem COMT-Hemmer Entacapon: Ein Zusatznutzen ist nicht belegt. Opicapon Beschluss vom: 16. März 2017 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. März 2017 BAnz AT 19.05.2017 B5 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 24. Juni 2016): Ongentys wird angewendet

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft Hamburg (12. Oktober 2012) - Vergleicht man die Sterblichkeit

Mehr

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie DIE NÄCHSTEN SCHRITTE Wir danken Ihnen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, sich über diese wichtige Studie zu informieren. Wenn Sie teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir einen Besuchstermin

Mehr

Fettmoleküle und das Gehirn

Fettmoleküle und das Gehirn Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Spezielle "Gehirn Fett Injektion hilft Huntington Mäusen Direktes

Mehr

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung Infokarte 2 Medikamente muss das wirklich sein? B Ganz allmählich beginne ich zu merken, dass ich die Puzzlestücke meines Lebens wieder zusammen- setzen kann. Die Angst und die Unruhe sind weg. Es ist

Mehr

Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie

Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie Presseinformation Pumpentherapie bei Parkinson Pressetext März 2017 Morbus Parkinson Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie Am 11. April 2017 ist Weltparkinsontag. Parkinson zählt weltweit zu den häufigsten

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Epilepsie und Depression

Epilepsie und Depression Epilepsie und Depression * Definition der Depression * Symptome * Diagnosestellung * Therapie Bonn, den 14.04.2007 Klinik für Epileptologie Universität Bonn Einführung Hippokrates (460-380 v. Chr.) EPIXXXX/2

Mehr

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26 nhalt Einleitung 13 Hintergründe der Depression 15 Einleitende Kapitel 17 1. Was ist eine Stimmung? 17 2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18 3. Was führt zu Verstimmungen? 19 4. Was ist

Mehr

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch Jugendliche und ADHS Für Ihr Aufklärungsgespräch Dein Arzt hat dir diese Broschüre gegeben, nachdem er bei dir ADHS (ausgeschrieben: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) diagnostiziert hat. Vielleicht

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit Alzheimer-Krankheit im Frühstadium verbessert Nachfolgender Text ist die Zusammenfassung einer klinischen Studie

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen?

Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen? RHCCC 3. Patientenforum Begleitende Therapien bei Krebserkrankungen Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen? P. Herschbach Klinik für Psychosomatische Medizin TU München

Mehr

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz Neue Entwicklungen in der Pharmakotherapie der ADHS Aachen (16. März 2007) - Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen nehmen nach neuesten Erkenntnissen des Robert Koch-Instituts zur Kinder-

Mehr

Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag Dr. Michael Ohms

Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag Dr. Michael Ohms Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag 16.05.2017 Dr. Michael Ohms Das ideale Parkinson-Medikament Krankheitsmodifizierender Effekt Symptomatische Wirksamkeit Keine

Mehr

Faktenbox Antidepressiva

Faktenbox Antidepressiva Faktenbox Antidepressiva Nutzen und Risiken im Überblick Was passiert bei einer Behandlung mit Antidepressiva? Es wird angenommen, dass bei Depressionen bestimmte Botenstoffe im Gehirn nicht im Gleichgewicht

Mehr

Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein.

Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein. Buch S. 83 Aufgabe 1 Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein. Buch S. 83 Aufgabe 2 Suche nach Wirkstoff Testen der Wirksamkeit

Mehr

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will Bayerischer Bauernverband Kreisverband Ebersberg Große Sommerversammlung, Ebersberger Alm, Ebersberg, 21.07.2004 Dr. Hans Gnahn/Dr. Claus Briesenick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Fakten über den Bluthochdruck 19 Wie entsteht der Blutdruck? 24 Blutdruckmessen 25 Blutdruckselbstmessung 26 Langzeitblutdruckmessung - Was ist das? 28 Blutdruckmessung

Mehr

Parkinsontherapie Gut beweglich so lange wie möglich

Parkinsontherapie Gut beweglich so lange wie möglich Nachbereitung Lesertelefon vom 14.04.2016 Welt-Parkinson-Tag 2016 Leben mit Parkinson So bleiben Sie in Bewegung Nachbericht zum Lesertelefon (Q&A) Seite 1 Infokasten Parkinson: Kurz erklärt Seite 4 Die

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

Die sozialen Aspekte des Parkinson

Die sozialen Aspekte des Parkinson Die sozialen Aspekte des Parkinson Die sozialen Aspekte des Parkinson - Symptome und ihre soziale Wirksamkeit in den Fokus stellen. Die sozialen Aspekte des Parkinson - Symptome und ihre soziale Wirksamkeit

Mehr

Morbus Parkinson Ratgeber

Morbus Parkinson Ratgeber Morbus Parkinson Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen.

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. 1 Liebe Leserin! Lieber Leser! Mit der Diagnose einer entzündlichen Gelenkserkrankung verändert

Mehr

Parkinson s Parkinson s Well-Being Map TM zur Unterstützung der Kommunikation beim Arztbesuch

Parkinson s Parkinson s Well-Being Map TM zur Unterstützung der Kommunikation beim Arztbesuch Parkinson s TM Supporting communication of my Parkinson s Parkinson s Well-Being Map wird unterstützt von: The Parkinson s Well-Being Map TM has been endorsed by: Developed Entwickelt in partnership in

Mehr

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!)

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!) (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!) Bitte bemühen Sie sich, den Fragebogen ausführlich und gründlich auszufüllen. Er wird nach Ihrem Gespräch

Mehr

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung Falls Sie jemals in Ihrem Leben eine Depression gehabt haben, bitten wir Sie, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen ist anonym und dient dazu, die

Mehr