Pharmakotherapie und Klimawandel. Prof. Dr. med. Henny Annette Grewe in Kassel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pharmakotherapie und Klimawandel. Prof. Dr. med. Henny Annette Grewe 11.11. 2009 in Kassel"

Transkript

1 Pharmakotherapie und Klimawandel Prof. Dr. med. Henny Annette Grewe in Kassel

2 Welche Klimaveränderungen sind für Nordhessen zu erwarten? Zunahme der Warmwetterlagen & Hitzewellen, moderate Zunahme an Tropennächten. Abnahme der Niederschläge im Sommer, Zunahme der Starkregenereignisse im Sommer. Abnahme der Frost- & Eistage. Zunahme der Niederschläge im Winter, gleichmäßigere Niederschlagsverteilung im Winter. Matovelle, Simon, Rötzel 2009

3 Winter: Abnahme der Frost- & Eistage Zunahme der Niederschläge Gleichmäßigere Niederschlagsverteilung? Dunkel und nasskalt Erkältungskrankheiten Pneumonie Rheumatische Beschwerden Winterdepression

4 Sommer: Zunahme der Warmwetterlagen Zunahme der Hitzewellen Zunahme von Tropennächten (> 20 C) Zunahme von Gewittern (Starkregen) Wärmeabgabe in Ruhe bei Windstille Verdunstung Bedingung: Wasserdampfdruck der Luft niedriger als Wasserdampfdruck an der Hautoberfläche 20% Infrarot-Strahlung 60% Bedingung: Temperatur der Festkörper in der Umgebung niedriger als Hauttemperatur Konvektion = direkte Wärmeabgabe an Luftmoleküle oder Flüssigkeiten 20% Konduktion = direkte Wärmeabgabe an Festkörper Heiß und trocken / schwül-warm Bedingung: Temperatur der Luft / Flüssigkeit / Festkörper niedriger als Hauttemperatur

5 Verdunstungswärme Wasser: Ca kj/liter (= 573 kcal/liter) Ca. 2 Mio. ekkrine Schweißdrüsen (altersunabhängig!) Maximaler Wassergehalt in Gramm pro m 3 Luft Relative Luftfeuchtigkeit 100% Gesunde Erwachsene: Schweißsekretionsrate bis zu 12 Liter / Tag; d.h. Wärmeabgabe von mehr als kj bzw kcal / Tag über Verdunstung möglich!! ABER: Maximale Schweißproduktion pro Minute pro Drüse: Männer Alter 23 J: 45 nl Männer Alter 61 J: 20 nl (Kenney & Fowler 1988) Lufttemperatur in C Obergrenze der thermischen Neutralzone; trockene Wärmeabgabe reicht nicht aus Wärmeabgabe über Verdunstung erforderlich: Schwitzen. Bedingung: Wasserdampfdruck der Luft niedriger als Wasserdampfdruck an der Hautoberfläche

6 Kühlung durch Schwitzen; Voraussetzungen: Differenz Wasserdampfdruck Bei 37 C Umgebungstemperatur und 100% relativer Feuchtigkeit ist keine Wärmeabgabe durch Verdunstung mehr möglich! Wärmetransport zur Haut Blutgefäße intakt Regulation intakt Sekretion von Schweiß Regulation intakt Schweißdrüsen intakt

7 Parasympathisches Nervensystem Basalganglien Dopamin Acetylcholin Tremor Rigor N. oculomotorius Auge: Engstellung Pupille Weitung Kammerwinkel

8 Sympathisches Nervensystem! Auge: Kammerwasser Mydriasis α 1,2 β Kammerwasser

9 Acetylcholin Tremor Rigor Kammerwasserabfluss Kammerwasser Anticholinerge (Neben-)Wirkungen von Medikamenten sind Effekte, die den Effekt von Acetylcholin an den -Rezeptoren in der Peripherie und auch im Zentralen Nervensystem abschwächen / aufheben: M Schweregrad zentral peripher leicht Benommenheit, Schwäche Mundtrockenheit mittel Agitiertheit, Gedächtnisstörungen Obstipation, Blasenentleerungsstörung, Tachykardie schwer Halluzinationen, Ataxie Harnverhalt, Schluck-/Sprechstörungen, Arrhythmie

10 Acetylcholin Tremor Rigor Kammerwasserabfluss Kammerwasser Medikamente, die eine anticholinerge Wirkung haben können die Hitzeanpassung beeinträchtigen! Gruppe Handelsname(n) Wirkort Indikation Anticholinergika: Blockieren Rezeptoren (im Gehirn) M Akineton, Tremarit, Artane Basalganglien Gegen Tremor / (Rigor) Buscopan Glatte Muskulatur GI- Trakt Atropin AT Lokal Auge: M. ciliaris Glaukom Gegen Spasmen GI-Trakt

11 Medikamente mit anticholinerger Nebenwirkung können die Hitzeanpassung beeinträchtigen! Hohes / mittleres Risiko (Beispiele): Gruppe Generika / Handelsname(n) Wirkort / Wirkmechanismus Indikation Theophyllin / Bronchoretard,... Bronchodilatation COPD, Asthma H 2 -Blocker Cimetidin / Tagamet, Gastroprotect H 2 -Rezeptoren-Blockade im Magen Säurereduktion im Magen Ranitidin / Zantic, Sostril Antidepressiva Trizyklische Antidepressiva Amitriptylin / Saroten Clomipramin / Anafranil Doxepin / Aponal Serotonin-, Dopamin-, Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer im ZNS MAO-A- Hemmer* Moclobemid / Aurorix Tranylcypromin / Jatrosom Hemmen Abbau von Dopamin, Noradrenalin, Serotonin im ZNS Depression SSRI selective Serotonin reuptake inhibitors Cilex, Hexal, Sepram, Cipralex, Fluctin, Gladem,... Hemmen selektiv die Wiederaufnahme von Serotonin im ZNS * MAO = Mono- Amino-Oxidase

12 Medikamente mit anticholinerger Nebenwirkung können die Hitzeanpassung beeinträchtigen! Hohes / mittleres Risiko (Beispiele, Fortsetzung): Gruppe Generika / Handelsname(n) Wirkmechanismus Indikation Antipsychotika (Neuroleptika) Schwach potent Mittelstark potent Stark potent Erregungs- zustände Parkinson- Therapeutika Neurocil, Taxilan, Atosil, Dominal, Melleril Melperon / Eunerpan Haldoperidol / Haldol -Jansen Levodopa / Madopar, Nacom,... Bromocriptin / Pravidel,... Benzodiazepine Diazepam / Lorazepam / Oxazepam... Lexotanil, Librium, Rivotril, Tavor, Dormicum, Rohypnol, Tranxilium... Andere Sedativa Diphenhydramin / Dormutil, Betadorm Psychomot. Dopamin-Rezeptor- Blockade im ZNS Psychosen Dopaminspiegel ZNS Akinese bei Dopaminagonist M. Parkinson Verstärken GABA- Wirkung im ZNS (GABA = γ-amino-buttersäure = dämpfender Neurotransmitter) Sedierung Opioide Pethidin / Dolantin Opioidagonist Schmerzmittel

13 Acetylcholin Tremor Rigor Kammerwasserabfluss Kammerwasser Medikamente, die das Herz-Kreislaufsystem beeinflussen, können die Hitzeanpassung beeinträchtigen! Rezeptor α 1 α 2 β 1 β 2 Relative Wirkung Adrenalin / Noradrenalin Adrenalin = Noradrenalin Adrenalin > Noradrenalin Noradrenalin > Adrenalin Adrenalin > Noradrenalin ggf. auch überlappende Wirkung der Sympathomimetika = Agonisten Rezeptorenblocker

14 Acetylcholin Tremor Rigor Kammerwasserabfluss Kammerwasserabfluss Kontraindiziert : α-adrenozeptor-agonisten Applikationsort Handelsname Indikation Auge Isoglaukom (AT) Glaukom Nase Nasivin Rhinitis (allergica) Quelle: Pfeiffer 1998

15 β(1)-rezeptorenblocker (Tenormin, Dociton, Beloc zok, Concor, Prent, Prelis, Visken,...) senken Herzfrequenz und Schlagvolumen vermindern Renin-Ausschüttung in der Niere senken Blutdruck bei Hitze: Anpassung des Herz-Kreislaufsystems Angiotensinhemmstoffe: ACE-Hemmer (Lopirin Cor, Tensobon, Xanef, Acerbon,...) AT 1 -Rezeptor-Antagonisten (Aprovel, Lorzaar, Votum, Diovan,...) senken Blutdruck bei Hitze: Anpassung des Herz-Kreislaufsystems

16 Digitalis-Präparate Calcium-Antagonisten (Adalat, Dilzem,...) Statine (Sortis...) Fibrate (Lipo-Merz,...) Antidiabetika (Metformin, Glibenclamid, Euglucon,...) Schilddrüsenhormone: L-Thyrox, Euthyrox... Wärmeproduktion Veränderte Wirkung bei Dehydrierung Flüssigkeits-/ Elektrolythaushalt Diuretika ASS > 500 mg/tag Novalgin... Die 10 am häufigsten in der Altersgruppe > 75 Jahre verschriebenen Arzneimittel 2007 Gruppe Risiko bei Hitze Gruppe Angiotensinhemmstoffe Diuretika Lipidsenker Calcium-Antagonisten β-rezeptorenblocker Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Arzneimittel nach ATC-Gruppen, Verordnung je Versicherter, Jahr Antidiabetika Ulcustherapeutika Antithrombotische Mittel Herztherapeutika Schilddrüsentherapeutika

17 Die 10 am häufigsten in der Altersgruppe > 75 Jahre verschriebenen Arzneimittel 2007 Gruppe Risiko bei Hitze Gruppe Angiotensinhemmstoffe Diuretika Lipidsenker Calcium-Antagonisten β-rezeptorenblocker Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Arzneimittel nach ATC-Gruppen, Verordnung je Versicherter, Jahr Antidiabetika Ulcustherapeutika?? Antithrombotische Mittel Herztherapeutika Schilddrüsentherapeutika Psychopharmaka? Ambulante / Stationäre Pflegeeinrichtungen? Pflegebedürftige? Kompetenznetz Pflege und Pharmakotherapie Nordhessen Informationen: Ansprechpartnerin: Mandy Martin mandy.martin@pg.hs-fulda.de

18 Literatur Burkhardt H., Gladisch R. (2003): Pharmakotherapie des älteren Menschen aus klinischer Sicht. Internist 44: Glazer, J.L. (2005): Management of heatstroke and heat exhaustion. American family physician 71 (11): Kälin P, Oestreicher M.K., Pfluger T. (2007): Sommerliche Hitzewellen: die Medikation von Risikopersonen überprüfen. Schweizerisches Medizinisches Forum 7: Kenney W.L., Fowler S.R. (1988): Methylcholine-activated eccrine sweat gland density and output as a function of age. Journal of Applied Physiology 65 (3): Matovelle A., Simon K.H., Rötzel S. (2009): Klimawandel in Nordhessen. Dossier des Teilprojekts S1 (Szenarien) im Projekt KLIMZUG-Nordhessen. Kassel. Pfeiffer N. (1998): Moderne medikamentöse Glaukomtherapie. Deutsches Ärzteblatt 1998, 95: A

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine 11. Bayerischer Selbsthilfekongress am 27. Oktober 2017 in Augsburg Sonja Stipanitz, Apothekerin Patientenbeauftragte

Mehr

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe Modifizierung seelischer Abläufe Beseitigung oder Abschwächung psychopathologischer Syndrome und psychischer Störungen Veränderungen von psychischen Funktionen (Erlebnisfähigkeit, Emotionalität, Verhalten)

Mehr

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abteilung Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf 40629 Düsseldorf was kann man dagegen tun? Unterschiedliche

Mehr

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Dr. Matthias Backenstraß Ltd. Psychologe Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Psychopharmaka Allgemeines zu Thema Psychopharmaka Antidepressiva (AD) machen nicht abhängig AD machen

Mehr

Psychopharmaka und ihre Auswirkungen Was sollte ich als Lebens- und SozialberaterIn wissen?

Psychopharmaka und ihre Auswirkungen Was sollte ich als Lebens- und SozialberaterIn wissen? Psychopharmaka und ihre Auswirkungen Was sollte ich als Lebens- und SozialberaterIn wissen? Wenn die Seele leidet ist es manchmal unumgänglich medikamentöse Unterstützung einzusetzen. Wenn Lebens- und

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München Psychopharmaka PD Dr. Egon Fabian, München 1. Geschichte In der Vergangenheit: pflanzliche Mittel Die moderne Psychopharmakologie seit Kraepelin (1883) (Chemische St 1949: Entdeckung der antimanischen

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Neuronale Schmerz- Matrix Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Deszendierende Schmerzhemmung Noradrenerge, dopaminerge u. serotonerge Projektionen Neurotransmittersysteme

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Oktober 2017 Allgemeines zur Pharmakotherapie Nebenwirkungen und Wechselwirkungen Alter: Grundprinzipien

Mehr

23. Vorlesung Biologische Therapien. Prof. László Tringer

23. Vorlesung Biologische Therapien. Prof. László Tringer 23. Vorlesung Biologische Therapien Prof. László Tringer Psychopharmaka Wichtige Merkmale: Psychopharmaka greifen in die Informationsvermittlung des ZNS ein. Sie verstärken die Konzentration bestimmter

Mehr

Medical skills day 2008

Medical skills day 2008 Medical skills day 2008 Übersicht Who is Who - Thomas Wübbena Facharzt für Psychiatrie Psychotherapeut (TP und VT) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Mythen Die????? um Umgang mit Liebigstraße 21,

Mehr

Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken

Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität im Bezirksklinikum Regensburg Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken Prof. Dr. med. Dr. rer.

Mehr

Medikamente im Alter

Medikamente im Alter Medikamente im Alter Polypharmazie und Psychopharmaka Ein Überblick Dr. med. Christoph Mai Chefarzt Fachkliniken Nordfriesland ggmbh Krankenhausweg 3 25821 Bredstedt www.fklnf.de Medikamente im Alter:

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Darf es noch eine Pille mehr sein? - Multimedikation im Alter. Geriatrie Verbund Dortmund 7. Juni 2017

Darf es noch eine Pille mehr sein? - Multimedikation im Alter. Geriatrie Verbund Dortmund 7. Juni 2017 Darf es noch eine Pille mehr sein? - Multimedikation im Alter Geriatrie Verbund Dortmund 7. Juni 2017 Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung. Geriatrische

Mehr

Versorgung mit Psychopharmaka Eine kritische Betrachtung

Versorgung mit Psychopharmaka Eine kritische Betrachtung Versorgung mit Psychopharmaka Eine kritische Betrachtung Dr. Sylvia Prinz Apothekerkammer Westfalen-Lippe Münster s.prinz@akwl.de Dr. Constanze Schäfer MHA Apothekerkammer Nordrhein Düsseldorf c.schaefer@aknr.de

Mehr

Psychisch krank und nun?

Psychisch krank und nun? Psychisch krank und nun? Das Zusammenspiel von Therapie und Medikation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie I.Böge, ZfP Südwürttemberg Psychisch Krank Was ist damit gemeint? Emotionale Probleme Ängste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS Einführung: Neurotransmission

Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS Einführung: Neurotransmission Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS 2016 Einführung: Neurotransmission Zentrale Neurotransmitter: GABA (Gamma-Aminobuttersäure) Serotonin (=5-HT), Noradrenalin Pharmaka: A: Sedativa B: Antidepressiva

Mehr

Die wichtigsten Psychopharmaka

Die wichtigsten Psychopharmaka Die wichtigsten Psychopharmaka 1 Antidepressiva 1.1 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) 1.2 Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) 1.3 Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer

Mehr

Arzneimittelrisiken. Zur Dringlichkeit. Bei Menschen mit demenziellen Veränderungen (C) Dirk Betzler_Pharmaka und Risiken im Alter 1

Arzneimittelrisiken. Zur Dringlichkeit. Bei Menschen mit demenziellen Veränderungen (C) Dirk Betzler_Pharmaka und Risiken im Alter 1 DiBeFo Arzneimittelrisiken Bei Menschen mit demenziellen Veränderungen. Zur Dringlichkeit 2 Hyperlink 1 / Alter 1 3 Hyperlink 1 / Arzneimittelrisiken im Medikationsprozess 4 Alter 2 Arzneimittelbezogene

Mehr

Pflege mini Psychopharmaka im Alter

Pflege mini Psychopharmaka im Alter Pflege mini Psychopharmaka im Alter Pflege mini Psychopharmaka im Alter 123 Ladenburg ISBN 978-3-662-45224-0 DOI 10.1007/978-3-662-45225-7 ISBN 978-3-662-45225-7 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Schmidt. Pflege mini Psychopharmaka im Alter

Schmidt. Pflege mini Psychopharmaka im Alter Schmidt Pflege mini Psychopharmaka im Alter Pflege mini Psychopharmaka im Alter Simone Schmidt Pflege mini Psychopharmaka im Alter 123 Simone Schmidt Ladenburg ISBN 978-3-662-45224-0 DOI 10.1007/978-3-662-45225-7

Mehr

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Nebenwirkung : Unfall Überblick Nebenwirkung Unfall Medikamente, deren Hauptwirkung Medikamente, deren Nebenwirkung fahruntüchtig

Mehr

Parkinsonismus INE Nervensystem / Parkinsonismus

Parkinsonismus INE Nervensystem / Parkinsonismus Nervensystem / Parkinsonismus Parkinsonismus Die Parkinsonsche Erkrankung (Schüttellähmung) ist die häufigste Erkrankung der Basalganglien. Ursache ist häufig eine vererbte Veranlagung, die im mittleren

Mehr

Depression. Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions

Depression. Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions Definition Depression ICD-10 F32 Depressive Episoden F32.0 Leichte depressive Episode

Mehr

Medikamente bei Menschen mit Demenz 9. Berger Runde: Essener Demenz-Fachtagung. Medikamente bei Menschen mit Demenz

Medikamente bei Menschen mit Demenz 9. Berger Runde: Essener Demenz-Fachtagung. Medikamente bei Menschen mit Demenz 9. Berger Runde: er Demenz-Fachtagung Thiem U. Geriatrie-Zentrum Haus Berge Menschen mit Demenz profitieren nur wenig von Medikamenten gegen Demenz erhalten oft zu viele Medikamente erhalten oft nicht

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Risikofaktoren und Risikogruppen für die Harninkontinenz

Risikofaktoren und Risikogruppen für die Harninkontinenz Risikofaktoren und Risikogruppen für die Harninkontinenz geschlechtsunabhängige Risikofaktoren: Alter, Gebrechlichkeit, Immobilität, intellektueller Abbau, bestimmte Erkrankungen, Harnwegsinfekte, Medikamente,

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Jan Dreher griff bereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen 1.1 Wahl des Psychopharmakons Die Diagnose»Psychose«z. B. gibt vor, dass ein Neuroleptikum in

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 17.02.2016 Safinamid (Xadago ): Ein neues Parkinsonmedikament

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS Neurotransmitter. Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen. Pharmaka:

Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS Neurotransmitter. Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen. Pharmaka: Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS 2016 Neurotransmitter Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen Pharmaka: A: Anti-Parkinson-Mittel, B: Antipsychotika(Neuroleptika) Klaus Resch Institut

Mehr

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: 21.1.2014 Arbeitshilfen aus der hausärztlichen Leitlinie Multimedikation der Leitliniengruppe Hessen, Stand: 29.10.2013 (http://www.arztbibliothek.de/bibliothek/leitlinie/multimedikation-hausaerztliche-leitlinie)

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker Tropenklinik

Mehr

zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung

zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung Anlage X zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung Festbetragsgruppen von Arzneimitteln, bei denen die Vergleichsgrößen nach dem in 43 festgelegten

Mehr

Fachgruppenspezifische Zielquoten

Fachgruppenspezifische Zielquoten Anlage 1 zur Arzneimittel-Vereinbarung vom 7. Dezember 2016 der KV RLP mit den Verbänden der Krankenkassen für das Jahr 2017 Fachgruppenspezifische n Für die nachfolgenden Fach- / Prüfgruppen werden für

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Martina Pitzer 13. November 2018 keine Honorare für Beratertätigkeiten, Vorträge oder Stellungnahmen von pharmazeutischen Unternehmen Vorstandsmitglied der Arzneimittelkommission

Mehr

Psychopharmaka bei Demenz. Simone Schmidt, Ladenburg

Psychopharmaka bei Demenz. Simone Schmidt, Ladenburg Psychopharmaka bei Demenz Simone Schmidt, Ladenburg Psychopharmaka 10.10.2015 2 Agenda Pharmakologische Fachkompetenz Besonderheiten bei Demenz Alternativen Motto: Welche Gefahren entstehen für den Betroffenen,

Mehr

Die wichtigsten Psychopharmaka

Die wichtigsten Psychopharmaka Die wichtigsten Psychopharmaka 1. Antidepressiva Antidepressiva sind eine heterogene Gruppe von Pharmaka, die bei depressiven Syndromen unterschiedlichster Herkunft und Charakteristik einen stimmungsaufhellenden

Mehr

DAS Geriatrie-Update in der Region:

DAS Geriatrie-Update in der Region: 25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen (UTA) Klinik für Psychiatrie DAS Geriatrie-Update in der Region: Johanniskraut, Quelle: Internet-search, Google-Bilder, Wikipedia Prof. Dr. med. C. Schönfeldt-Lecuona

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

Angststörungen. Ulrich Hegerl Klinik für Psychiatrie der Universität Leipzig

Angststörungen. Ulrich Hegerl Klinik für Psychiatrie der Universität Leipzig Angststörungen Ulrich Hegerl Klinik für Psychiatrie der Universität Leipzig Ist Angst eine Krankheit? physiologisch: Schutz Schreckreaktion Flucht Möglichkeit der Reifung in Schwellensituationen pathologisch:

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

SPECT- Bilder von präsynaptischen Dopamintransportern, die unter Verwendung der Radioliganden

SPECT- Bilder von präsynaptischen Dopamintransportern, die unter Verwendung der Radioliganden Seite 1 von 5 SPECT- Bilder von präsynaptischen Dopamintransportern, die unter Verwendung der Radioliganden 123 I-FP CIT erlangt wurden, können durch eine Reihe neuroaktiver Medikamente beeinträchtigt

Mehr

Zwangs- und Angsterkrankungen

Zwangs- und Angsterkrankungen Zwangs- und Angsterkrankungen Allgemeines: Häufigkeit 2,5 % Zwangsgedanken: 1. Zwangsstörung Ursache: Disposition plus äußere Faktoren neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex

Mehr

Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential. Berliner Werkstattgespräch Medikamente 30.6.2010

Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential. Berliner Werkstattgespräch Medikamente 30.6.2010 Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential Berliner Werkstattgespräch Medikamente 30.6.2010 Dr. Gudrun Mörchen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Vivantes Klinikum Neukölln

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente 9. Bayerischer Selbsthilfekongress in Landshut am 25. Oktober 2013 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Was ist eine Wechselwirkung? Welche

Mehr

KomPP Nordhessen. Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie

KomPP Nordhessen. Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie KomPP Nordhessen Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie Nordhessen: Qualitätszirkel 8 ambulanter und 10 stationärer Pflegeeinrichtungen Ziel: Verbesserung der

Mehr

Palliativmedizin Symptomkontrolle

Palliativmedizin Symptomkontrolle Palliativmedizin Symptomkontrolle Gerhard Held Klinik für Innere Medizin I Gastrointestinale Symptome 1.Übelkeit und Erbrechen 2.Obstipation 3.Diarrhoe 4.Gastrointestinale Obstruktion Mechanismen von

Mehr

Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen

Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler Goethe-Universität Frankfurt am Main 27.01.2019 Schmerztypen 1) Physiologische

Mehr

Medikamente bei nicht motorischen Symptomen. M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS

Medikamente bei nicht motorischen Symptomen. M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS Medikamente bei nicht motorischen Symptomen M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS Krankheitszeichen Nigrostriatale System Lewy-Pathologie Motorisch Bradykinese,

Mehr

Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten

Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten Prof. Dr. Dr. W. Kirch (TU Dresden) Arzneimittel-Beratungsdienst (UPD) am Institut für f r Klinische Pharmakologie Unabhängige ngige und kostenlose

Mehr

1. Zwangsstörung. neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex und in den Basalganglien

1. Zwangsstörung. neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex und in den Basalganglien Zwangs- und Angsterkrankungen Allgemeines: Häufigkeit 2,5 % 1. Zwangsstörung Ursache: Disposition plus äußere Faktoren neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex und in den Basalganglien

Mehr

Und was schluckst Du so? Medikamentenkonsum von Männern

Und was schluckst Du so? Medikamentenkonsum von Männern Im Fokus: Psychische Gesundheit von Männern BZgA Berlin, den 14. April 2015 Und was schluckst Du so? Medikamentenkonsum von Männern Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

Mehr

Tranylcypromin* [ ] Risiko für Nephrolithiasis erhöht. [R] Routinelabor; regelmäßig Kontrollen des Blutbildes und der Nierenfunktion.

Tranylcypromin* [ ] Risiko für Nephrolithiasis erhöht. [R] Routinelabor; regelmäßig Kontrollen des Blutbildes und der Nierenfunktion. 368 Psychopharmaka von A bis Z jbewertung [+] Vielseitige Indikationen, aber off label (s. oben, 7 Indikationen). Topiramat ist nur in den Indikationen Epilepsie und Migräneprophylaxe zugelassen. [ ] Risiko

Mehr

Medikation & Pflege im Rahmen des Projektes IV-Pflege

Medikation & Pflege im Rahmen des Projektes IV-Pflege Medikation & Pflege im Rahmen des Projektes IV-Pflege Pflegekonferenz Salzgitter Sandra Neuhaus Koordinatorin Versorgungsmanagement Integrierte Versorgung Pflege Im Jahr 2010 hat die KBS beschlossen, dass

Mehr

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Vortragsreihe Altersgerechte Zukunft Verein Graue Panther Bern Dr. med. Jon Lory, Chefarzt, Geriatrische Universitätsklinik Publikumsvortrag Medikamente 2014

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Altersmedizinische Aspekte eines problematischen Medikamenten- und Alkoholkonsums älterer Menschen

Altersmedizinische Aspekte eines problematischen Medikamenten- und Alkoholkonsums älterer Menschen Fachveranstaltung Sucht im Alter Wetzlar 28. Februar 2017 Altersmedizinische Aspekte eines problematischen Medikamenten- und Alkoholkonsums älterer Menschen Prof. Dr. Johannes Pantel Leiter des Arbeitsbereichs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13

Mehr

Pharmakotherapie im Alter

Pharmakotherapie im Alter Pharmakotherapie im Alter WS 2009-2010 Vorlesung Verordnungen nach Psychopharmakagruppen von 1996-2006 900 800 Antidepressiva 700 Mio DDD 600 500 400 300 200 100 Neuroleptika Tranquilizer 0 1994 1996 1998

Mehr

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Die meisten Menschen sterben an ihren Heilmitteln nicht

Mehr

SCHIZOPHRENIE II. Moderne Bezeichnungen = Plussymptome (= positive, produktive Symptome) = Minussymptome (= negative Symptome)

SCHIZOPHRENIE II. Moderne Bezeichnungen = Plussymptome (= positive, produktive Symptome) = Minussymptome (= negative Symptome) 77 9. Vorlesung / 15.4. 2002 / Katschnig SCHIZOPHRENIE II Wiederholung bzw. Ergänzung: Moderne Bezeichnungen = Plussymptome (= positive, produktive Symptome) = Minussymptome (= negative Symptome) Plussymptome:

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Tutorium Klinische Psychologie II Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Anna Felnhofer anna.felnhofer@univie.ac.at Inhalt 1) Rückblick a) Lobotomie

Mehr

Schmidt. Pflege mini Psychopharmaka im Alter

Schmidt. Pflege mini Psychopharmaka im Alter Schmidt Pflege mini Psychopharmaka im Alter Pflege mini Psychopharmaka im Alter Pflege mini Psychopharmaka im Alter 123 Ladenburg ISBN 978-3-662-45224-0 DOI 10.1007/978-3-662-45225-7 ISBN 978-3-662-45225-7

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Antisympathotonika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010

Antisympathotonika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010 Antisympathotonika Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010 Sympathikus Lernziele Sympatholytika Fallbeispiel Antisympathotonika Wirkmechanismen Wirkstoffe Anwendung Nebenwirkungen Kontraindikationen

Mehr

2

2 Antidepressiva in der Rehabilitationsbehandlung 08.07.2015 Dr. med. Ulrike Prösch OÄ Abt. f. Abhängigkeitserkrankungen 2 3 Ausgangssituation Patienten ohne antidepressive Vormedikation Patienten mit Antidepressiva

Mehr

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Eigene MC-Fragen Psychopharmaka 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Wirken auf Minus- und Plussymptome stark sedierende Wirkung, sehr starke antipsychotische

Mehr

Psychopharmaka I: Sedativa/Hypnotika und Neuroleptika

Psychopharmaka I: Sedativa/Hypnotika und Neuroleptika Psychopharmaka I: Sedativa/Hypnotika und Neuroleptika WS 2014/2015 Priv.-Doz. Dr. med. Niels Voigt Institut für Pharmakologie Medizinische Fakultät, Universität Duisburg-Essen Kursplan Universitätsklinikum

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Nürnberg, 16.06.2012 Seite 1 Gliederung Wer ist von Polypharmazie hauptsächlich betroffen? Welche

Mehr

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ausgabe 6, November-Dezember 2012 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuell Wissenswertes... 1 Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ipratropium,

Mehr

ACE-Hemmer. AT1-Rezeptorblocker. www.herzschwaeche-info.de

ACE-Hemmer. AT1-Rezeptorblocker. www.herzschwaeche-info.de ACE-Hemmer Generelles: Sind bei Patienten mit einer Auswurfschwäche des Herzens (sogenannte systolische Herzinsuffizienz) prinzipiell in allen Phasen der Erkrankung sinnvoll Substanznamen: z. B. Captopril,

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Histakut 1 mg/ml Injektionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Ampulle zu 4 ml enthält 4 mg Dimetindenmaleat;

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Unser Inhalt heute. 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten 2) Arzneimittel Nebenwirkungen Beispiele aus dem Alltag

Unser Inhalt heute. 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten 2) Arzneimittel Nebenwirkungen Beispiele aus dem Alltag Arzneimittel, Rabattverträge und Nebenwirkungen - Hilfestellungen für Patienten - Apothekerin Jutta Doebel Donnerstag 4.Oktober 2012 Nr. 1 Unser Inhalt heute 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

Neurologie für den ambulanten Pflegedienst. Neurologie für den ambulanten Pflegedienst. Schlaganfall. Schlaganfall: Die Versorgungskette

Neurologie für den ambulanten Pflegedienst. Neurologie für den ambulanten Pflegedienst. Schlaganfall. Schlaganfall: Die Versorgungskette : Die Versorgungskette Rehabilitationsklinik Hirninfarkt (ca. 80 %) Hirnblutung (ca. 15 %) - Station Normalstation Rettungsdienst Hausarzt Patient / : Die Versorgungskette Woran erkennt man einen? Rehabilitationsklinik

Mehr

Herzkreislauf/Atmung Übungsbeispiele, Wiederholung. Kurzpräsentationen. Submaximale Tests. Namen: Herr Junker + Team WS 2007/08,12.

Herzkreislauf/Atmung Übungsbeispiele, Wiederholung. Kurzpräsentationen. Submaximale Tests. Namen: Herr Junker + Team WS 2007/08,12. Herzkreislauf/Atmung Übungsbeispiele, Wiederholung Kurzpräsentationen Unterscheidung von Belastungslimitierungen bei Detraining (Muskelschwäche), pavk, Herzinsuffizienz, Hypertonie, Aortenstenose, KHK,

Mehr

Psychiatric University Hospital Zurich, Division of Clinical Psychiatry MEDICATION AND SIDE EFFECTS M E D I S. St. Kuny

Psychiatric University Hospital Zurich, Division of Clinical Psychiatry MEDICATION AND SIDE EFFECTS M E D I S. St. Kuny Psychiatric University Hospital Zurich, P.O. Box 68, CH-8029 Zurich, Switzerland 26.05.2011 Psychiatric University Hospital Zurich, Division of Clinical Psychiatry MEDICATION AND SIDE EFFECTS M E D I S

Mehr

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - W. Beindl, Juli 2016 Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - Stationäre Aufnahmen wegen Arzneimittelunfällen Metaanalyse: Howard RL et al.: Brit.J.Clin.Pharmacol.2007 Studie

Mehr

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Schulung für Hochdruckpatienten

Schulung für Hochdruckpatienten Schulung für Hochdruckpatienten Medikamente zur Behandlung des Hochdrucks Klinikapotheke Starnberg Angabe ohne Gewähr Riesenpumpe Herz Quelle: Hochdruckliga Ursachen des Bluthochdruck Quelle: Hochdruckliga

Mehr