Die Diagnostik einer Schwerhörigkeit hinsichtlich einer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Diagnostik einer Schwerhörigkeit hinsichtlich einer"

Transkript

1 Wissenschaft und Praxis Jan Löhler HNO 1/ Der APHAB * -Fragebogen (Deutsche Version): Qualitätssicherung bei der Hörgeräteversorgung Jan Löhler, WIAHNO HNO-Mitt. (2012) 62:19-24 Die Diagnostik einer Schwerhörigkeit hinsichtlich einer Hörgeräteversorgung ist bisher geprägt durch das Tonaudiogramm und den Freiburger Sprachhörtest. Mit diesen Verfahren werden Messungen unter Laborbedingungen durchgeführt aber keine Angaben aus dem alltäglichen Leben des Patienten gewonnen. Bisher wurde versucht, den Erfolg einer Hörgeräteversorgung nicht nur im Rahmen der sprachaudiometrischen Kontrolle zu überprüfen sondern die Versorgungsqualität mit psychometrischen Mitteln in Form von Fragebögen zu evaluieren. Fragebogeninventare Um das subjektive Empfinden des Patienten besser bewerten zu können, werden in der Medizin international in den letzten Jahren zunehmend Inventare eingesetzt. Sie eignen sich in der täglichen klinischen Praxis zur standardisierten Bewertung von Beeinträchtigungen, wie z.b. Schwindel (Dizziness Handicap Inventory [1]) und Tinnitus (Tinnitusfragebogen nach Göbel und Hiller [2]) aber auch zur Bewertung des Hörvermögens im Alltag (z.b. Oldenburger Inventar [3], APHAB [4, 5, 6]). Mit Fragebogeninventaren zum Hörvermögen können verschiedene Aspekte erfasst werden: Der wahrscheinliche Nutzen einer Hörgeräteversorgung, die persönliche Zufriedenheit eines Patienten mit seinen Hörgeräten, die Verminderung seines Behinderungsgrades und die Akzeptanz der Hörgeräte. Inventare stellen eine Basis für eine qualitätsgestützte Versorgung mit Hörgeräten dar. Internationale Leitlinien sehen daher auch die Verwendung solcher Frageninventare ausdrücklich vor [7, 8, 9], weil sie das tägliche Hörerleben aus der Sicht der Betroffenen untersuchen [10]. Inventare im Rahmen der Hörgeräteversorgung Schon seit vielen Jahrzehnten wird die Forderung erhoben, Informationen während der initialen Erprobungsphase von Hörgeräten aus der Patientenperspektive zu gewinnen [11, 12]. Es ist bekannt, dass Sprachdiskriminationstests bei Hörgeräteträgern nicht vorhersagen können, in welchem Maße Hörgeräte für Patienten in alltäglichen Sprachsitutationen tatsächlich einen Nutzen vorhersagen können [13]. Fragebögen bewerten bestimmte, standardisierte Alltagssituationen vor und nach einer Hörgeräteversorgung aus der Sicht des Patienten. Dabei kann man Inventare unterscheiden, die den Gewinn (benefit) einer Hörgeräteversorgung für den Patienten untersuchen, solche, die seine Zufriedenheit (satisfaction) mit der Anpassung abbilden, andere, die die Akzeptanz von Hörgeräten messen und schließlich Inventare, die die Reduktion der Hörbehinderung erfassen [14, 15, 16]. Es gibt drei Gründe, warum solche Fragebögen eingesetzt werden[10]: Erstens wird die Versorgung mit Hörgeräten zunehmend durch den Patienten gesteuert: Er entscheidet, welche Art von Hörsystem er bevorzugt und wann eine Eingliederung abgeschlossen ist. Fragebogeninventare können dem Patienten direkt vor Augen führen, welchen Nutzen er durch den Gebrauch von bestimmten Hörsystemen in alltäglichen Hörsituationen hat. Ein Fragebogeninventar stellt also einen empathischen Service im Rahmen einer Hörgeräteeingliederung dar, der direkt die Sicht des Patienten einnimmt. Zweitens bilde die Sprachaudiometrie aus den bereits genannten Gründen nicht das tatsächliche Hörerleben ab, sondern stelle einen (mehr oder weniger sterilen) Test unter Laborbedingungen dar, anhand dessen eine virtuelle Verstehensquote errechnet wird. Drittens können selbst aufwändige Verfahren, die das reale Hören simulieren, wie z. B. die in-situ-messungen, nicht vollständig das tatsächliche Empfinden des Patienten abbilden. Schließlich fordert aber nicht nur die ISO 9001, sondern auch ein Paradigma jeglicher evidenz-basierter Behandlung, dass der tatsächliche Nutzen einer Therapie, so auch einer Hörgeräteeingliederung, unter realen Bedingungen zu erfolgen hat. Somit haben Fragenbogeninventare das Potential, zu einem weiteren Goldstandard zu werden, die den Nutzen einer Hörgeräteeingliederung nachweisen. Fragebogeninventare im deutschsprachigen Raum Seit einer der ersten Fragebögen (Scale of Self-Assessment of Hearing Handicap [17])publiziert wurde, sind einige solcher Fragebögen * Abbreviated Profile of Hearing Aid Benefit

2 Abbildung 1: APHAB-Fragebogen (Übersicht)

3 Wissenschaft und Praxis Jan Löhler HNO 1/ Abbildung 2: Beispiel für eine Kontingenztabelle (alle Fragen der BN- Skala kumuliert) auch im deutschsprachigen Raum entwickelt worden, z. B. das Oldenburger Inventar [3]. Der grundsätzliche Nutzen dieser Bögen im Einzelfall ist unstrittig [18]. Den meisten gemeinsam ist jedoch, dass es keine veröffentlichte Evaluation einer großen Anzahl ausgefüllter Bögen gibt, die einen Standard definiert, vor dessen Hintergrund das Ergebnis eines einzelnen Bogens bewertet werden kann. Somit ist der tatsächliche wissenschaftliche und praktische Nutzen dieser Fragebögen im statistischen Vergleich kritikwürdig. Bevor eine Ergebnisqualität in der Hörgeräteversorgung mit den genannten Bögen gemessen werden könnte, müsste also erst einmal ein Standard anhand großer Patientenzahlen erarbeitet werden. Der Nachteil jeder auf den deutschsprachigen Raum begrenzten Neuentwicklung liegt auf der Hand: Er wird in seiner Anwendung immer auf den deutschen Sprachraum begrenzt bleiben, internationale Vergleiche werden so von vornherein unmöglich gemacht. Diesen Nachteil teilen regional gebundene Fragenbogeninventare natürlich auch mit allen klassischen sprachaudiometrischen Untersuchungsmethoden. Im Idealfall sollte also ein deutschsprachiger Fragebogen auch in anderen Sprachen verfügbar sein (oder umgekehrt ein international gebräuchlicher Fragebogen auch in deutscher Sprache vorliegen). Anhand objektiver Kriterien, wie dem Audiogramm, könnten so tatsächlich die Ergebnisse von Fragebogeninventaren über alle Sprachgrenzen hinweg verglichen werden. Idealerweise sollte sich aus dem Ergebnis eines Fragebogeninventars eine Anpass-Strategie ableiten lassen, d. h. dem Arzt und Hörgeräteakustiker möglichst schon vor Beginn einer Eingliederung aufzeigen, in welchen Hörsituationen der Patient besondere Hörprobleme hat, bzw. in welchen Hörbereichen vermutlich bei einer Eingliederung mit besonderen Problemen zu rechnen ist. Mittelfristig ließe sich so vermutlich der Anteil an sog. Schubladengeräten und damit einer weiteren Quelle von Ressourcenverschwendung im Gesundheitswesen begegnen. International gebräuchliche Fragebogeninventare Primär können offene und geschlossene Fragebogeninventare sowie Mischformen aus beiden unterschieden werden. Abbildung 3: Während bei der offenen Formulierung der Patient die Möglichkeit hat, seine eigenen Gebiete einer möglichen Hörverbesserung zu definieren, wird bei den geschlossenen Verfahren eine abschließende Liste mit bestimmten alltagsrelevanten Hörsituationen vorgegeben, die vom Patienten ohne und mit Hörgerät zu bewerten sind. Mit speziellen Frageninventaren soll der Patient verschiedene Hörsituationen vor und nach einer Hörgeräteversorgung individuell bewerten. Hierdurch können, je nach Fragebogen, verschiedene Aspekte erfasst werden: Der wahrscheinliche Nutzen(benefit) einer Hörgeräteversorgung, die persönliche Zufriedenheit (satisfaction) eines Patienten mit seinen Hörgeräten, die Verminderung seines Behinderungsgrades und die Akzeptanz der Hörgeräte. Durch den Einsatz von Fragebogeninventaren im Rahmen einer Hörgeräteversorgung werden die (objektiven) ton- und sprachaudiometrischen Untersuchungen um subjektive Bewertungen des Hörvermögens in verschiedenen Hörsituationen ergänzt. APHAB Der seit langem in den USA gebräuchliche APHAB (Abbreviated Profile of Hearing Aid Benefit) wurde 1995 vom Hearing Aid Research Laboratory (HARL), Memphis, Tennessee, entwickelt und ist seit 2005 auch für digitale Hörgeräte normiert [4, 5, 6]. Er ist in den meisten Sprachen verfügbar und wurde anhand von 224 deutschen Patienten evaluiert und auf seine Verwendbarkeit im deutschsprachigen Raum untersucht, nennenswerte Unterschiede zum US-amerikanischen Vorbild traten dabei nicht zu Tage [19]. Durch weitere Untersuchungen ließ sich nachweisen, dass sich unter der Kenntnis des Antwortverhaltens des Patienten vor einer Hörgeräteversorgung eine gewisse Vorhersage treffen lässt, wie der Patient nach einer Hörgeräteversorgung mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit antworten wird. Dem APHAB-Score vor einer Hörgeräteversorgung kommt also ein bestimmter prädiktiver Wert zu, man kann in bestimmten

4 22 Wissenschaft und Praxis Jan Löhler HNO 1/2012 Abbildung 4: Einschätzung der Schwierigkeiten vor einer Hörgeräteversorgung Grenzen abschätzen, ob die Hörgeräteversorgung generell einfach, problematisch oder hochkompliziert sein wird und in welchen Hörsituationen besondere Schwierigkeiten auftreten werden [20]. Dieses ist sowohl für die Beratung des Patienten als auch für die Kommunikation zwischen HNO-Arzt und Hörgeräteakustiker, die ja eine neue, eigene EBM-Ziffer darstellt, ein für die Zukunft wichtiger Punkt. Aufbau und Gliederung des APHAB Der APHAB untersucht mit je sechs Fragen vier verschiedene, standardisierte Hörsituationen vor und nach einer Hörgeräteversorgung eines Patienten: EC-Skala: einfache Hörsituationen, Dialog in ruhiger Umgebung (Ease of Communication) BN-Skala: Hören mit Störgeräusch, Unterhaltung mit Nebengeräuschen (Background Noise) RV-Skala: Hören von Sprache in Räumen mit Hall/Echo (Reverberation) AV-Skala: Unbehaglichkeit durch Lärm (Aversiveness of Sounds) Bewertung der Fragen durch den Patienten Der APHAB-Fragebogen (Abbildung 1) umfasst daher 24 Fragen zu alltäglichen Hörsituationen, die vor und nach einer Hörgeräteversorgung vom Patienten auf einer siebenstufigen Skala von A bis G zu beantworten sind. A bedeutet, die in der Frage beschriebene Situation belästigt den Patienten zu 99%, G bedeutet, dass der Patient zu 99% in der Lage keine Probleme hat. Einige Fragen sind invers formuliert, diese müssen vor der Auswertung entsprechend konvertiert werden. Ist die in einer Frage geschilderte Situation zu Beginn, vor der Versorgung mit Hörgeräten, für den Schwerhörigen zu 99% belästigend (Antwort A) und wird der beschriebene Umstand in der gleichen Frage nach der Versorgung mit Hörgerät nur noch zu 1% (Antwort G) als störend eingestuft, dann ergibt sich als Differenz ein Gewinn (also ein Nutzen durch die Hörgeräteversorgung) von 98 auf der so definierten APHAB-Skala. Die Antwort kann auch im negativen Extrem sein: Vorher war das Urteil G oder 1%, mit Hörgerät A (99%). Die Differenz der APHAB-Ergebnisse vor und nach einer Hörgeräteversorgung wäre nun 1 99 = 98 auf der APHAB-Skala. Insgesamt werden zu allen Fragen die zugehörigen Differenzen gebildet (Achtung, die inversen Fragen 1, 9, 11, 16, 19 und 21 Abbildung 5: Auswertung und Nutzenberechnung nach einer Hörgeräteversorgung müssen vorher konvertiert werden!). Dann kann schließlich für jede Kategorie (EC, BN, RV, AV) ein Mittelwert vor und nach der Hörgeräteversorgung errechnet werden. Fehlermöglichkeiten Sinnvollerweise sollten die Fragebögen vor und nach einer Hörgeräteversorgung farblich unterschiedlich sein, damit es im Praxisalltag zu keinen Verwechslungen kommen kann. Falls einzelne Fragen nicht auf den Patientenalltag zutreffen, dann sollten analoge Situationen gewählt werden (Beispiel: Der Gottesdienst wird nicht besucht, dafür aber die genauso hallende Umgebung des Speisesaales im Altenheim). Pro Kategorie müssen mindestens vier Fragenpaare vor und nach einer Hörgeräteversorgung beantwortet werden, damit der APHAB seine Validität behält. Auswertung Die kategorialen Antworten A bis G werden somit numerisch von 0,01 bis 0,99 transformiert und für jede Frage des APHAB der Differenzwert zwischen der Antwort vor und nach der Hörgeräteeingliederung gebildet, sodass sich der Nutzen eines Hörgerätes für jede Frage errechnen lässt. Um die Aussagekraft des APHAB nicht zu beschränken, sollte möglichst jede Frage vom Patienten beantwortet werden. Falls die beschriebene Situation nicht in seinem Alltag vorkommt, so soll versucht werden, eine möglichst ähnliche akustische Situation aus dem Leben analog zu bewerten. Der APHAB ist zudem im Gegensatz zu vielen anderen Fragebogeninventaren einfach und schnell durchzuführen und auszuwerten, insbesondere unter Zuhilfenahme von Softwaremodulen. Bewertung der Antworten durch den Arzt Für den APHAB stehen mittlerweile Perzentiltabellen und Kontingenztafeln (Beispiel in Abbildung 2) auf der Basis von über 800 Patienten zur Verfügung, sodass individuelle Ergebnisse anhand einer Grundgesamtheit interpretiert werden können. Damit ist in gewissen Grenzen vor einer Hörgeräteversorgung eine Prognose

5 Wissenschaft und Praxis Jan Löhler HNO 1/ möglich, inwiefern ein Patient tatsächlich in einer bestimmten Alltagssituation durch ein Hörgerät tatsächlich eine Hilfe erfahren kann. Die Auswertung kann mittels einer Excel-Tabelle erfolgen, für interessierte Leser finden sich in Tabelle 2 die entsprechenden Formeln. Alternativ kann beim HARL ein Auswertungstool in englischer Sprache erworben werden ( ausp/harl/aphab.htm) oder man nutzt das Angebot einer entsprechenden deutschen Webseite ( Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung Abbildung 6: Bewertung des Patienten vor der Grundgesamtheit der Praxis und der Datenbank Die derzeit gültigen Hilfsmittelrichtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses sind überarbeitet worden. Diese Neufassung wird voraussichtlich in Kürze in Kraft treten. Sie geben die Rahmenbedingungen vor, nach denen Hörgeräte verordnet werden können. Diese Regeln gelten im Wesentlichen auch für die privaten Krankenversicherungen. Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung erlangten mit Wirkung zum die neuen EBM-Ziffern zur Hörgeräteversorgung (09372 und 09373) ihre Gültigkeit. Dabei wurde die Anwendung eines Fragebogens als obligater Leistungsinhalt gefor- Definitionen EC x BN x RV x AV x Durchschnittlicher APHAB-Score in der EC-Skala (Hören in ruhiger Umgebung) Durchschnittlicher APHAB-Score in der BN-Skala (Hören mit Hintergrundgeräuschen) Durchschnittlicher APHAB-Score in der BN-Skala (Hören in hallender Umgebung) Durchschnittlicher APHAB-Score in der BN-Skala (Hören von lauten Geräuschen) Der Index x kann die folgenden Benennungen haben: x=u (unaided) WERT der entsprechenden APHAB-Skala vor einer Hörgeräteverordnung x=a (aided) x=b (benefit) WERT der entsprechenden APHAB-Skala nach einer Hörgeräte-Versorgung [WERT(Skala unaided )]MINUS [WERT ( Skala aided )] dies entspricht den durchschnittlichen Nutzen der einzelnen Skalen Formeln zur Berechnung der Gesamtbewertung und Verbesserung (ohne AV-Skala, das Hören von lauten Geräuschen wird durch Hörgeräte nicht angenehmer) Gesamtbewertung Verbesserung der Hörfähigkeit = (Gesamtbewertung ohne Hörgerät) MINUS (Gesamtbewertung mit Hörgerät) = {[Summe (ECu, BNu, RVu)] GETEILT 3} MINUS {[Summe (ECa, BNa, RVa)] GETEILT 3} man bildet die Differenz der jeweiligen Durchschnittswerte für die drei Skalen = Gesamtbewertung {[SUMME (ECb, BNb, RVb)] GETEILT [SUMME Gesamtbewertung ohne Hörgerät (ECu, BNu, RVu)]} x 100 man setzt die Gesamtbewertung des Nutzens ins Verhältnis zur Gesamtbewertung ohne Hörgerät Tabelle 1: Formeln zur Errechnung der APHAB-Werte

6 24 Wissenschaft und Praxis Jan Löhler HNO 1/2012 dert. Somit ist eine Frageninventar-basierte Untersuchung in den allgemeinen Verordnungsregeln verankert. Eine endgültige Entscheidung über das Procedere der Qualitätssicherung im Rahmen der Hörgeräteversorgung steht noch aus. Qualitätssicherung mit Hilfe von Allen HNO-Ärzten steht unter der APHAB in deutscher und vielen anderen Sprachen als Internetdownload für den täglichen Einsatz zur Verfügung (Abbildung 3). Ferner bietet der berufsverbandsnahe Verein QuIHz e. V. nach Anmeldung und Registrierung die Möglichkeit, die APHAB-Auswertung zentral und pseudonymisiert übers Internet durchführen zu lassen. Die Art der Datenerfassung wurde von der Ethikkommission der Ärztekammer Schleswig-Holstein und dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein bewertet und genehmigt. Als registrierter Benutzer kann man noch zusätzliche Möglichkeiten des Internetportals nutzen. So erhält man nach der Eingabe des ersten Fragenbogens vor einer Hörgeräteversorgung eine Einschätzung, in welchen Hörsituationen der Patient vor allem mit Schwierigkeiten im Rahmen einer Hörgeräteeingliederung zu rechnen hat, und in welchen nicht (Abbildung 4). Dadurch kann man als HNO-Arzt den Patienten und den Hörgeräteakustiker bei der Hörgeräteeingliederung insgesamt besser beraten und unterstützen. Dieses sind Maßnahmen, mit denen insgesamt die Qualität der Hörgeräteversorgung verbessert wird. Die Teilnahme an quihz.de wird auch nach außen hin durch die Verleihung eines Qualitätssiegels dokumentiert. Viele Kollegen nutzen diesen Service bereits seit Monaten. Nach Abschluss der Hörgeräteversorgung erhält man eine abschließende Bewertung mit dem Nutzen für die einzelnen APHAB- Skalen (Abbildung 5) und eine Zuordnung des einzelnen Patienten vor dem Hintergrund aller Daten der Praxis bzw. der Grundgesamtheit aller Daten (Abbildung 6). Durch die Teilnahme der HNO-Kollegen und Eingabe der Daten können vom WIAHNO in Zukunft weitere wichtige Fragen zur Hörgeräteversorgungsqualität beantwortet werden. So kann jeder HNO-Arzt seinen Beitrag zur fachbezogenen Versorgungsforschung leisten. Literatur 1. Volz-Sidiropoulou E, Takahama J, Gauggel S, Westhofen M (2010) Das Dizziness Handicap Inventory : Erste psychometrische Kennwerte einer Deutschen Version. Laryngo-Rhino-Otol 89: Goebel G, Hiller W (1994) Tinnitus-Fragebogen (TF) Standardinstrument zur Graduierung des Tinnitusschweregrades. Ergebnisse einer Multicenterstudie mit dem Tinnitus-Fragebogen (TF). HNO 42: Holube I, Kollmeier B (1991) Ein Fragebogen zur Erfassung des subjektiven Hörvermögens: Erstellung der Fragen und Beziehung zum Tonschwellenaudiogramm. Audiol Akust 30: Cox RM, Alexander GC (1995) The Abbreviated Profile of Hearing Aid Benefit. Ear & Hearing 16: aphab.htm 5. Johnson JA, Cox RM, Alexander GC (2006) APHAB norms for WDRC hearing aids. Refereed poster presented at the annual meeting of the American Auditory Society, Scottsdale, AZ, March, edu/harl/downloads/posters/aphab_norms_2006.pdf 6. Johnson JA, Cox RM, Alexander GC (2010) Development of APHAB norms for WDRC hearing aids and comparisons with original norms. Ear Hear 31: American Speech-Language-Hearing Association (1998) Guidelines for Hearing Aid Fitting for Adults. http//: 8. New Zealand Audiological Society Inc (2002) Hering Aid Selection, Fitting and Follow Up Nordiska Samarbetsorganet För Handikappfrågor (1197) Hearing Aids Requirements and guidelines, Teknisk Audiololgi, Box 70025, S Stockholm 10. Cox R (2003) Assessment of subjective outcome of hearing aid fitting: getting the client s point of view. Int J Audiol 42: S90-S Davis H, Silverman R (1947) Hearing and Deafness. Holt, Rinehart and Winston (Hrsg), New York 12. Watson L, Tolan T (1949) Hearing Tests and Hearing Instruments. Williams & Wilkins, Baltimore 13. Tonning FM (1978) Evaluation of hearing aid fitting based on the patients experiences from everyday listening. Scand Audiol 7: Dillon H, James A, Ginis J (1997) Client Oriented Scale of Improvement (CO- SI) and its relationship to several other measures of benefit and satisfaction provided by hearing aids. J Am Acad Audiol 8: Cox RM, Alexander GC (1999) Measuring Satisfaction with Amplification in Daily Life: The SADL scale. Ear Hear 20: Meister H, Lausberg I, von Wedel H, Walger M (2004) Untersuchung von Faktoren bei der Erstversorgung mit Hörgeräten. HNO 52: High W, Fairbanks G,Glorig A (1964). Scale for self-assessment of hearing handicap. J Speech Hear Disorders 29: Hauser R, Kollmeier B, Steffens T, Weihmann HP, Westhofen M, Probst R (2004) Qualitätsmanagement in der Hörgeräte-Versorgung. Laryngo Rhino Otol 83: Löhler J, Frohburg R, Moser L (2010) Die Verwendung des APHAB zur Messung der Hörgeräteversorgungsqualtiät in der HNO-Praxis, Laryngo-Rhino- Otol, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart; DOI: /s Löhler J, Moser L, Heinrich D, Hörmann K, Walther LE (2012) Klinische Ergebnisse bei der Anwendung des APHAB (Deutsche Version) in der Hörgeräteversorgung. HNO (in press 2012) 21. Dillon H, James A, Ginis J (1997) The Client Oriented Scale of Improvement (COSI) and its relationship toseveral other measures of benefit and satisfaction provides by hearing aids. JAAA 10: Erdman SA, Demorest M E (1990) CPHI manual: A guide to clinical use. Simpsonville, MD: CPHI Services 23. Kaplan H, Feely J, Brown J (1978) A Modified Denver Scale: Test-retest reliability. Journal of the Academy of Rehabilitative Audiology 11: Gatehouse S (1999) A self-report outcome measure for the evaluation of hearing aid fittings and services. Health Bull (Edinb) 57: Humes L, Humes L (2004) Factors affecting long-term hearing aid success. Seminars in Hearing 25: Schum D (1999) Perceived hearing aid benefit in relation to perceived needs. JAAA 10: Walden B, Demorest M, Helper EL (1984) Self-report approach to assessing benefit derived from amplification. J Speech Hear Res 27: Dillon H, Birtles G, Lovegrove R (1999) Measuring outcomes of a national rehabilitation program: Normative date for the Client Oriented Scale of Improvement (COSI) and the Hearing Aid User s Questionnaire (HAUQ). JAAA 10: Newman C, Weinstein B, Jacobson G, Hug G (1991) Test-retest reliability of the Hearing Handicap Inventory for Adults. Ear and Hear 12: Lamb SH, Owens, E, Schubert ED (1983) The revised form of the Hearing Performance Inventory. Ear Hear 4: Cox R, Alexander G, Beyer C (2003) Norms for the international inventory for hearing aids. Int J Audiol 14: Cox R, Alexander G (1999) Measuring satisfaction with amplification in daily life: The SADL. Ear Hear20: Gatehouse S, Noble W (2004) The Speech, Spatial and Qualities of Hearing Scale (SSQ). Intern J Audiol 43: Rehm J, Ustum T, Saxema S (1990) On the development and psychometric testing of the WHO screening instrument to assess disablement in the general population. Int J Meth Psychiatr Res 8:

Roundtable 2 Zeitgemäße Diagnostik von Hör- und Gleichgewichtsstörungen Die subjektive Beurteilung eines Hörverlustes und einer Hörgeräteversorgung

Roundtable 2 Zeitgemäße Diagnostik von Hör- und Gleichgewichtsstörungen Die subjektive Beurteilung eines Hörverlustes und einer Hörgeräteversorgung Roundtable 2 Zeitgemäße Diagnostik von Hör- und Gleichgewichtsstörungen Die subjektive Beurteilung eines Hörverlustes und einer Hörgeräteversorgung Dr. Jan Löhler, MAAA Wissenschaftliches Institut für

Mehr

Ausgangslage. Wachsender Hörgeräte Markt demografischer Wandel beginnend ab ca. 2015-2020. Veränderung der HG Zielgruppe

Ausgangslage. Wachsender Hörgeräte Markt demografischer Wandel beginnend ab ca. 2015-2020. Veränderung der HG Zielgruppe Ausgangslage Telemed 2012 - Anwendungsbeispiele von Health-Apps: Tablet-PCs und Smart Phones als universelle Plattform Wachsender Hörgeräte Markt demografischer Wandel beginnend ab ca. 2015-2020 Veränderung

Mehr

Subjektive Hörfähigkeit

Subjektive Hörfähigkeit Subjektive Hörfähigkeit Name: Im Folgenden werden Ihnen verschiedene Hörsituationen aus dem täglichen Leben geschildert. Bitte geben Sie auf der darunterliegenden Skala für jede dieser Situationen an,

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Qualitätssicherung Hörgeräteversorgung April 2012 Hörgeräte bei Jugendlichen und Erwachsenen Neu: Maßnahmen zur Qualitätssicherung seit 1. April 2012 Zum 1. Januar 2012 sind

Mehr

Freedom für r N24 Anwendungsbeobachtung

Freedom für r N24 Anwendungsbeobachtung Freedom für r N24 Anwendungsbeobachtung Heike Bagus Cochlear Implant Centrum Ruhr, Essen Bagus ReHabilitation, Service Klaus Berger CIC Berlin-Brandenburg Brandenburg Ziel der Anwendungsbeobachtung: 1.

Mehr

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Ziele Alle Ergotherapeuten der Klinik Valens wissen, was EBP ist (April 2006) kennen die Schritte von EBP (Mitte 2006) wissen,

Mehr

HörTech Questionnaire Inventory for Hearing Aid Evaluation. Heike Heuermann & Martin Kinkel

HörTech Questionnaire Inventory for Hearing Aid Evaluation. Heike Heuermann & Martin Kinkel HörTech Questionnaire Inventory for Hearing Aid Evaluation Heike Heuermann & Martin Kinkel What do we want to know? 1. How can we classify the physiological and psychosocial consequences of hearing loss?

Mehr

Audiologische Diagnostik und Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung

Audiologische Diagnostik und Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung Audiologische Diagnostik und Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung Jan Löhler, Bad Bramstedt Wissenschaftliches Institut für angewandte HNO-Heilkunde 12. Webinar, 9. Juni 2016 Hilfsmittelrichtlinie

Mehr

Psychometrische Untersuchung der auditiven Perzeptionsleistung bei Kindern mit Verdacht auf auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

Psychometrische Untersuchung der auditiven Perzeptionsleistung bei Kindern mit Verdacht auf auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Psychometrische Untersuchung der auditiven Perzeptionsleistung bei Kindern mit Verdacht auf auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Hartmut Meister, Hasso von Wedel, Martin Walger Universitäts-HNO-Klinik

Mehr

HNO. Elektronischer Sonderdruck für J. Löhler. Klinische Ergebnisse bei der Anwendung des APHAB (deutsche Version) in der Hörgeräteversorgung

HNO. Elektronischer Sonderdruck für J. Löhler. Klinische Ergebnisse bei der Anwendung des APHAB (deutsche Version) in der Hörgeräteversorgung HNO Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Deutsche Akademie für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Elektronischer Sonderdruck für J. Löhler Ein

Mehr

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Schwerhörigkeit und Hörgeräte Schwerhörigkeit und Hörgeräte 125 Fragen und Antworten von Prof. Dr. Karl-Friedrich Hamann, Dr. Katrin Hamann 1. Auflage Schwerhörigkeit und Hörgeräte Hamann / Hamann schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Neuere Ansätze zur Auswahl von Prädiktionsmodellen. Von Veronika Huber

Neuere Ansätze zur Auswahl von Prädiktionsmodellen. Von Veronika Huber Neuere Ansätze zur Auswahl von Prädiktionsmodellen Von Veronika Huber Gliederung Anwendungsbereiche von Prädiktionsmodellen Traditionelle Methoden zur Prüfung der Wirksamkeit Neuere Ansätze zur Prüfung

Mehr

Zufriedenheitsmessung als Kriterium der Qualitätskontrolle

Zufriedenheitsmessung als Kriterium der Qualitätskontrolle Zufriedenheitsmessung als Kriterium der Qualitätskontrolle Wie zuverlässig sind die Daten? Dieter Ferring Université du Luxembourg Unité de recherche INSIDE 2 Übersicht Definitionen, Fragen, Perspektiven

Mehr

CIC mit Digitalmikrofon

CIC mit Digitalmikrofon Klinische Studie Alexandra D. Pastoors 1, Jürgen Tchorz 2 und Jürgen Kiessling 3 CIC mit Digitalmikrofon Einführung Mobiltelefone und schnurlose Telefone sind mittlerweile ein wichtiger Bestandteil unserer

Mehr

Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Hörgeräteversorgung. (Qualitätssicherungsvereinbarung Hörgeräteversorgung)

Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Hörgeräteversorgung. (Qualitätssicherungsvereinbarung Hörgeräteversorgung) Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Hörgeräteversorgung (Qualitätssicherungsvereinbarung Hörgeräteversorgung) vom 21.03.2012 in der ab dem 1.01.2016 gültigen Fassung

Mehr

Tinnitussymptome lindern

Tinnitussymptome lindern Tinnitussymptome lindern Sie müssen sich mit Ihrem Tinnitus nicht abfinden Wenn Sie das lesen, wissen Sie bestimmt bereits viel darüber, wie sich Tinnitus anfühlt. Aber das wissen Sie vielleicht noch nicht:

Mehr

Einführung in das Informationsprogramm für Ärzte

Einführung in das Informationsprogramm für Ärzte Einführung in das Informationsprogramm für Ärzte Willkommen zum Informationsprogramm für Ärzte Phonak möchte Sie als Hörgeräteakustiker (HGA) dabei unterstützen, sich bei den Ärzten in Ihrer Umgebung als

Mehr

Neck Disability Index validierte deutsche Version (Cramer 2014)

Neck Disability Index validierte deutsche Version (Cramer 2014) Neck Disability Index validierte deutsche Version (Cramer 2014) Der folgende Fragebogen dient der Erfassung von Beschwerden und Problemen bei alltäglichen Aktivitäten, die durch Ihre Halswirbelsäule verursacht

Mehr

Journals und Clinical Reviews seit 2002

Journals und Clinical Reviews seit 2002 Journals und Clinical Reviews seit 2002 Titel Herausgeber / hrgänge ISSN Standort Vorh. Ausgegeb. Surgery Surgery (ab ) 2011 - Clinics Review Articles: Otolaryngologic Clinics of North America Clinics

Mehr

Die neue Hilfsmittelrichtlinie Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung

Die neue Hilfsmittelrichtlinie Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung Die neue Hilfsmittelrichtlinie Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung Jan Löhler, Bad Bramstedt Wissenschaftliches Institut für angewandte HNO-Heilkunde 1 Hilfsmittelrichtlinie 2012 Neue Regeln

Mehr

2. Version (8 / 1999)

2. Version (8 / 1999) Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung Checkliste Methodische Qualität von Leitlinien 2. Version (8 / 1999) Gültig: bis 31. August 2000 Bewertungsinstrument des Leitlinien-Clearingverfahrens von Bundesärztekammer

Mehr

Die Schwerhörigkeit im Alter. Martin Burian KH der Barmherzigen Schwestern Linz Abteilung für Hals Nasen Ohrenheilkunde

Die Schwerhörigkeit im Alter. Martin Burian KH der Barmherzigen Schwestern Linz Abteilung für Hals Nasen Ohrenheilkunde Die Schwerhörigkeit im Alter Martin Burian KH der Barmherzigen Schwestern Linz Abteilung für Hals Nasen Ohrenheilkunde Definition: Presbyakusis ( Altersschwerhörigkeit, englisch presbycusis, auch presbyacusis)

Mehr

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ergotherapeutische Befunderhebung Ergotherapeutische Befunderhebung.1 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 24.2 Wie kann eine ergothera-peutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 25. Bogen zur ergotherapeutischen

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness W. Pethe*, J. Langer*, S. Lissel**, K. Begall* *HNO-Klinik, AMEOS Klinikum Halberstadt **Cochlear Implant Rehabilitationszentrum Sachsen-Anhalt

Mehr

Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person)

Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person) Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson Teil 1: Anamnese Datum: Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person). Name der sekundärbetroffenen Person: (Bezugsperson).

Mehr

Wie kommen wir zu neuen Instrumenten?

Wie kommen wir zu neuen Instrumenten? Hinrich Haake Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Diakonisches Werk Osnabrück Wie kommen wir zu neuen Instrumenten? Netzwerkorientierte Entwicklung eines Fragebogens zur Bestimmung, Planung und Überprüfung

Mehr

Der Mediakompass. Zielvorstellung

Der Mediakompass. Zielvorstellung Der Mediakompass Zielvorstellung Zur Einschätzung der Medienaffinität bestimmter Zielgruppen dienen in der VA traditionell die Medianutzergruppen. Sie können sehr grob angeben, ob eine Zielgruppe eine

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Hintergrund Verschiedene Ursachen - Chemotherapie, Bestrahlung, Erkrankung selbst,

Mehr

Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie auf www.phonakpro.com

Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie auf www.phonakpro.com Produktinformationen Phonak stellt mit dem Tinnitus Balance Portfolio Tinnitus Lösungen zur Verfügung, die im Rahmen der bekanntesten Tinnitus Therapien eingesetzt werden können. Nutzen Sie den Phonak

Mehr

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION Die einfache lineare Regression Grundlagen Die einfache lineare Regression ist ebenfalls den bivariaten Verfahren für metrische Daten zuzuordnen 1 Sie hat einen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg Michael Rückert, Kreisgeschäftsführer Gesundheitstag Pflege, 12.05.2014, AOK Veranstaltungszentrum Rahmenbedingungen 260 Mitarbeitenden Azubi,

Mehr

Qualität. Vertrauen! schafft. Das Qualitätssiegel. Des Vereins für Intensivpflege MecklenburgVorpommern e. V.

Qualität. Vertrauen! schafft. Das Qualitätssiegel. Des Vereins für Intensivpflege MecklenburgVorpommern e. V. Qualität schafft Vertrauen! Das Qualitätssiegel Des Vereins für Intensivpflege MecklenburgVorpommern e. V. Qualität schafft Vertrauen! Informationen zum Qualitätssiegel des Vereines für Intensivpflege

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges Qualitätssicherung und Selbstevaluation Projekte systematisch und nachvollziehbar planen, durchführen und überprüfen Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges proval Resultate eines Projekts

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Akustikdecken in Schulen

Akustikdecken in Schulen Akustikdecken in Schulen Warum schallabsorbierende Decken Kindern das Lernen leichter machen. Blickpunkt Decke Was können die Decken dafür, wenn die Schüler ihre Lehrer nicht verstehen? Oft eine ganze

Mehr

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Klinische Versorgungsforschung was ist das? Klinische Versorgungsforschung was ist das? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Sind klinische Studien versorgungsrelevant?

Mehr

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland.

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland. Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland. Wir geben Antworten... auf alles, was Sie über das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland wissen wollen. Nach dem Motto Eins für alle ersetzt das neue

Mehr

Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.v.

Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.v. Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.v. Stellungnahme: Verhandlungen zur Gesundheitsreform für den Gesundheitsmarkt (Sparpaket) Möglichkeiten der Einsparungen im Bereich der ambulanten medizinischen

Mehr

Die Zielsituationen können je nach Kurskontext und Kursteilnehmer_in sehr unterschied-

Die Zielsituationen können je nach Kurskontext und Kursteilnehmer_in sehr unterschied- Um die essenzielle Bedeutung der Sprachbedarfsermittlung für die Kurs und Unterrichtsplanung berufsbezogener DaZKurse zu verdeutlichen, ist ein Blick auf die unterschiedlichen Charakteristika von berufsbezogenem

Mehr

PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie

PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie Annette Schumann, Anne Hast, Kathrin Braunbarth, Ulrich Hoppe CI-Zentrum der Universitäts-HNO-Klinik Erlangen, Waldstraße

Mehr

Freie Universität Berlin. Richtlinie zur. Veröffentlichung von Prüfungsergebnissen

Freie Universität Berlin. Richtlinie zur. Veröffentlichung von Prüfungsergebnissen Freie Universität Berlin Richtlinie zur Veröffentlichung von Prüfungsergebnissen 5. Juli 2010 Veröffentlichung von Prüfungsergebnissen Inhalt 1 Anonymisierung... 3 2 Veröffentlichung in elektronischer

Mehr

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz Neue Entwicklungen in der Pharmakotherapie der ADHS Aachen (16. März 2007) - Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen nehmen nach neuesten Erkenntnissen des Robert Koch-Instituts zur Kinder-

Mehr

Die Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte. - Überblick -

Die Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte. - Überblick - A. Einleitung Die Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte - Überblick - Im Rahmen der Neuordnung der Berufsausbildung für Medizinische Fachangestellte durch die am 01.08.2006 in Kraft getretene

Mehr

Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit

Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Selbstverwaltung von Subversion Repositories

Selbstverwaltung von Subversion Repositories von Subversion Repositories Martin Grund Hasso-Platter-Institut Universität Potsdam Betriebssystemdienste und Administration Martin Grund SVN 1 Agenda Was ist Subversion Zugriff mittels svnserve WebDAV

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 3/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sperka, Markus (1997). Zur Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen (KomminO). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie,

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

Übertragung der Fragebögen SADL, ECHO und SSQ ins Deutsche und deren Evaluation

Übertragung der Fragebögen SADL, ECHO und SSQ ins Deutsche und deren Evaluation Übertragung der Fragebögen SADL, ECHO und SSQ ins Deutsche und deren Evaluation German translations of questionnaires SADL, ECHO and SSQ and their evalution Jürgen Kießling 1, Linda Grugel 2, Hartmut Meister

Mehr

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs Sprachen Anonym Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Spezifizierung von Hirnregionen für Sprachverarbeitung... 3 2.1 Sprachlateralisierung...

Mehr

Soll ich am Mammographie-Screening-Programm teilnehmen?

Soll ich am Mammographie-Screening-Programm teilnehmen? Soll ich am Mammographie-Screening-Programm teilnehmen? Eine Entscheidungshilfe für Frauen im Alter von 50. Warum soll ich mich entscheiden, ob ich am Mammographie-Screening- Programm teilnehme? In Deutschland

Mehr

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001)

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Die Forschungshypothesen sind auf S. 270 formuliert. Bailer et al. sprechen nicht

Mehr

Quick DASH (Disabilities of the Arm, Shoulder, Hand) deutsche Version (Germann et al. 2002)

Quick DASH (Disabilities of the Arm, Shoulder, Hand) deutsche Version (Germann et al. 2002) Quick DASH (Disabilities of the Arm, Shoulder, Hand) deutsche Version (Germann et al. 2002) Der folgende Fragebogen dient der Erfassung von Beschwerden und Problemen bei alltäglichen Aktivitäten, die durch

Mehr

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Apps für Patienten Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Andreas Trojan, Swiss Tumor Institute, Klinik im Park, Zürich Mathis Brauchbar, advocacy AG Marco Egbring, Klinik für Klinische Pharmakologie

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Grundproblem Generell sind wir nur selten in der Geographie in der Lage, Daten über die Grundgesamtheit zur Verfügung zu haben.

Mehr

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission ass. iur. Jan Paus, LL.M. Rechtsreferent Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Medizinischen Fakultät der WWU Münster

Mehr

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Statistik 1 Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Hans-Dieter Spies inventiv Health Germany GmbH Brandenburger Weg 3 60437 Frankfurt hd.spies@t-online.de Zusammenfassung Mit Hilfe von Überlebenskurven

Mehr

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung Version vom 26.09.2016 Seite 1 von 5 1 Stage 0: Definition des Umfangs der klinischen Bewertung - Ziel der klinischen Bewerbung definieren - allgemeine Beschreibung des Produkts inkl. Hersteller, Zweckbestimmung

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

Das geplante WLAN. Standortbericht FEC Standortbericht FEC

Das geplante WLAN. Standortbericht FEC Standortbericht FEC Standortbericht FEC Dieser Standortbericht zeigt die Ergebnisse des geplanten WLANs der Funkwerk Enterprise Communications GmbH. Das SiteSurvey erfolgte am 24.12.2010. Im Folgenden werden die Unterschiede

Mehr

Dokumentation der Skala Lehrer-Selbstwirksamkeit (WirkLehr)

Dokumentation der Skala Lehrer-Selbstwirksamkeit (WirkLehr) Dokumentation der Skala WirkLehr, S. 1/6 Dokumentation der Skala Lehrer-Selbstwirksamkeit (WirkLehr) Ralf Schwarzer & Gerdamarie S. Schmitz, 1999 Testkonzept Lehrer Selbstwirksamkeit ist eine berufsspezifische

Mehr

Audit. Qualität und Gras wachsen hören. Hartmut Vöhringer

Audit. Qualität und Gras wachsen hören. Hartmut Vöhringer Qualität und Gras wachsen hören QM in der Pflege Vorgegeben durch 113 SGB XI Produktqualität (Ergebnisqualität) Prozessqualität Systemqualität Überprüfung der Qualitätswirksamkeit von Prozessen Systemen

Mehr

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere und Gersick vorgetragen von Tatjana Moser Übersicht 1. Modell von Tuckman 2. Modell von Bales

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman Grundgesamtheit vs. Stichprobe Wer gehört zur Grundgesamtheit? Die Untersuchungseinheiten, die zur Grundgesamtheit gehören, sollten nach zeitlichen Kriterien räumlichen Kriterien sachlichen Kriterien Wie

Mehr

Hörgeräteversorgung und technische Hilfsmittel im Alter

Hörgeräteversorgung und technische Hilfsmittel im Alter Jean-Uhrmacher-Institut Universität zu Köln Hörgeräteversorgung und technische Hilfsmittel im Alter Hartmut Meister Jean-Uhrmacher-Institut für klinische HNO-Forschung Universität zu Köln Alter? Alter

Mehr

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Dieter Breuer, Dr., Dipl.-Psych. (KLINIK) Manfred Döpfner,

Mehr

ISONORM 9241/110-Fragebogen

ISONORM 9241/110-Fragebogen / Anforderungen / Design / Evaluation / Software-Auswahl! ISONORM 9241/110-Fragebogen Der ISONORM 9241/110 von Prümper und Anft wird vor allem im betrieblichen Kontext eingesetzt. Er prüft, inwieweit eine

Mehr

Gute Mensch-Roboter-Interaktion?

Gute Mensch-Roboter-Interaktion? Gute Mensch-Roboter-Interaktion? Eine Taxonomie zur Analyse und eine Toolbox zur Bewertung bestehender und zukünftiger Anwendungsfälle Britta Kirchhoff und Patricia Rosen Arbeiten in der digitalen Welt

Mehr

Dr Thomas Chaize Analyse Strategie Mittel Der Goldpreis. Mailing n 6-2 01.02.2008

Dr Thomas Chaize Analyse Strategie Mittel  Der Goldpreis. Mailing n 6-2 01.02.2008 Dr Thomas Chaize Analyse Strategie Mittel Mailing n 6-2 01.02.2008 Dr Thomas Chaize Site : Em@il & Mailing free : http:///mailing%20list/mailinglistde.htm Ich wollte die Methode hier benutzen, die mir

Mehr

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Wirtschaft Dirk Mempel Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Studienarbeit Seminararbeit Fakultät für Sozialwissenschaft Sektion Sozialpsychologie und Sozialanthropologie

Mehr

Testen und Entscheiden Winter-Semester 2009/ 2010 Dipl. Reha.-Psych. (FH) Susanne Jäger INTERVIEW UND FREMDBEURTEILUNG

Testen und Entscheiden Winter-Semester 2009/ 2010 Dipl. Reha.-Psych. (FH) Susanne Jäger INTERVIEW UND FREMDBEURTEILUNG Testen und Entscheiden Winter-Semester 2009/ 2010 Dipl. Reha.-Psych. (FH) Susanne Jäger INTERVIEW UND FREMDBEURTEILUNG WARUM WERDEN INTERVIEWS UND FREMDBEURTEILUNGEN BENÖTIGT? Reliable Diagnosen können

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten 1M 3 Frank Meyer Persönliche Ziele von Psychotherapeuten Determinanten von Therapieprozeß und Therapieerfolg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dietmar Schulte fplftw DeutscherUniversitätsVerlag I J< A

Mehr

Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol)

Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol) Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol) Wieviele Lebensqualitätskonzepte sind nützlich? Mike Martin or1 Objektive Lebensqualität (oqol) or2 or3...

Mehr

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation VII. Verbundtagung Ergebnismessung in der neurologischen Rehabilitation Schaufling, 12.12.-13.12.2002 Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation Dipl.-Psych. Wilmar Igl Rehabilitationswissenschaftlicher

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Competence Manager Competence Manager MANAGE YOUR QUALIFICATION IN A SINGLE SYSTEM Qualifizierte

Mehr

Über die Vereinfachung der Gewichtsberechnung bei Umlegierungen

Über die Vereinfachung der Gewichtsberechnung bei Umlegierungen Über die Vereinfachung der Gewichtsberechnung bei Umlegierungen (veröffentlicht in Uhren & Juwelen 10/1993) Inhalt: VORWORT... 2 DIE PRAXIS... 3 Das Auf- und Ablegieren:... 3 Tabelle 1: (Goldlegierungen)...

Mehr

Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie

Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie Aktuelle Situation in der Aphasiediagnostik Verfahren beurteilen meist die Störungsebene; Bereiche Aktivität und

Mehr

Methodenworkshop: Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen BLKK 21 Mulitplikatorenprogramm Methodenworkshop: Fragebogen 1. Arbeitsvorschlag Versuchen Sie, einen Fragebogen zu einer konkreten Fragestellung zu entwerfen. Bitte folgen Sie folgendem Ablauf: 1. Worüber

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei Chronischen Schmerzen

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei Chronischen Schmerzen Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DQPN) ist dem langen Wunsch der Fachpraxis nachgekommen und einen Expertenstandard für den chronischen Schmerz (2014) veröffentlicht. Hierzu

Mehr

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

BQS-Qualitätsindikatoren 2003 Einleitung Leistungsbereich ID Leistungsbereich Pflege Leistungsbereich Auffälligkeitskriterien Bemerkungen Seite 1 von 7 Schriftliche Erhebung der Pflegeanamnese Definition Qualitätsindikator ID Indikator

Mehr

BIN ICH ÜBERGEWICHTIG?

BIN ICH ÜBERGEWICHTIG? Kurt Schalek BIN ICH ÜBERGEWICHTIG? Das Verhältnis von Selbsteinschätzung und Body Mass Index Ergebnisse einer Befragung am 1. Wiener Diabetestag Ergebnisse dieser Befragung wurden auch in JATROS Diabetes

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Allgemeine Lebenszufriedenheit. Allgemeine Lebenszufriedenheit.

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Allgemeine Lebenszufriedenheit. Allgemeine Lebenszufriedenheit. Einleitung Lebenszufriedenheit stellt eine kognitive Evaluation des eigenen Lebens bzw. spezifischer Lebensbereiche (z. B. Familie, Freunde, Beruf/Studium) dar (Gilman & Huebner, 2003). Einerseits verkörpert

Mehr

Specific regulatory requirements for. stem cell-based therapies. Dr. Jens Schletter, Cardion AG. Jens Schletter 19Feb03 1

Specific regulatory requirements for. stem cell-based therapies. Dr. Jens Schletter, Cardion AG. Jens Schletter 19Feb03 1 Specific regulatory requirements for stem cell-based therapies Dr. Jens Schletter, Cardion AG Jens Schletter 19Feb03 1 Spektrum möglicher Therapeutika: frühe Versuche Marcellus Empiricus De medicamentis

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten?

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten? Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten? Was passiert bei einem HIV-Test? Für einen HIV-Test wird eine Blutprobe entnommen und in einem Labor untersucht.

Mehr

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Dr. Norbert Paeschke Dr. Norbert Paeschke Risiken erfassen und kontrollieren 15./16.9.2015 Seite 1 Prozess von der Risikoerfassung zur Risikokontrolle

Mehr

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012 Führungskräfte finden & fördern Die Bedürfnisse der Kunden ändern sich. Eine innovative Unternehmenskultur mit Mitarbeitern als Markenbotschafter kann helfen, den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Mehr

Effizienz von Algorithmen

Effizienz von Algorithmen Effizienz von Algorithmen Letzte Bearbeitung: Jan 211 Ein wichtiger Aspekt bei Algorithmen sind seine "Kosten". Wir wollen uns hier ausschließlich mit der Laufzeit des gewählten Algorithmus beschäftigen.

Mehr

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V.

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Begriffsklärung Evaluation Ganz allgemein bedeutet evaluieren bewerten bzw. beurteilen. Im

Mehr

Rehabilitation. Telefontraining Tipps

Rehabilitation. Telefontraining Tipps Rehabilitation Telefontraining Tipps 1 Dass ich mit zunehmender Ertaubung auch nicht mehr telefonieren konnte, war für mich die schlimmste Erfahrung ich verlor meine Unabhängigkeit, das Gefühl von Sicherheit

Mehr