Einführung in das Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Rechnungswesen"

Transkript

1 Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner/ Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung 3., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Simon Berger, Iris Bergmann, Bettina Bischof, Daniel Blab, Tami Dinh Thi, Matthias Froschhammer, Kaiina Kafadar, Tobias Oswald, Leif Steeger, Ramona Trommer, Martin Wehrfritz, Andreas Weiler und Marco Wittmann 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

2 XI Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis V IX XI XXIII Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens 1 1. Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung 3 A. Begriff des Rechnungswesens 3 B. Funktionen des Rechnungswesens 5 C. Adressaten und Teilgebiete des Rechnungswesens 6 I. Adressaten 6 II. Teilgebiete 7 D. Messung betriebswirtschaftlicher Ziele im Rechnungswesen 10 I. Betriebswirtschaftliche Zielsetzungen 10 II. Rechengrößen und Teilgebiete des Rechnungswesens Rechengrößen des Rechnungswesens Finanz- und Finanzierungsrechnung Investitionsrechnung Jahresabschluss Kosten- und Leistungsrechnung 23 E. Harmonisierung oder Differenzierung von internem und externem Rechnungswesen Rechtliche Grundlagen 33 A. Historische Entwicklung 33 B. Rechnungslegungsvorschriften 36 I. Struktur der Rechtsquellen 36 II. Kodifizierte Rechtsquellen Rechtsformen Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten 45 III. Nicht-kodifizierte Rechtsquellen: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Vom Inventar zur Bilanz 59 A. Inventur und Inventar 59

3 XII I. Grundlagen 59 II. Inventurarten Stichtagsinventur Permanente Inventur Stichprobeninventur Bewertungsvereinfachungen Anlagekartei Prüfung einzelner Posten 61 B. Bilanz Erfassung der Güter- und Finanzbewegungen 65 A. Bilanzierung und Gewinnermittlung 65 I. Gewinnkonzeption und Kapitalerhaltung 65 II. Bilanzielle Gewinnermittlung Typen von Bilanzveränderupgen Rechengrößen und Bilanz Zusammenhang der Rechengrößen 70 B. Abbildung des Geschäftsprozesses mithilfe der Bilanz 72 C. Einfache Geschäftsvorfälle beim Handelsunternehmen 75 D. Einfache Geschäftsvorfälle beim Produktionsunternehmen 78 Zweiter Teil Buchführung Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz 93 A. Von der Bilanz zum Konto 93 I. Das Konto 93 II. Bestandskonten 93 III. Buchung von Geschäftsvorfällen 95 IV. Eröffnung und Abschluss der Konten Eröffnungsbilanzkonto Saldo (Schlussbestand) Schlussbilanzkonto B. Ermittlung des Periodenerfolges 103 I. Eigenkapital und Erfolgskonten Erfolgskonten Abschluss der Erfolgskonten Prinzip von Unter- bzw. Hilfskonten 109 II. Eigenkapital und Privatkonten Definition des Privatkontos 110

4 XIII 2. Buchung und Abschluss der Privatkonten 111 III. Eigenkapitalkonto am Ende eines Wirtschaftsjahres 112 C. Buchungskreislauf Organisation der Bücher 119 A. Systeme der Buchführung 119 I. Überblick Kameralistische Buchführung Doppelte Buchführung Einfache Buchführung 120 II. Zulässigkeit der Systeme nach HGB 120 B. Bücher der Doppik 121 I. Grundbuch 121 II. Hauptbuch 121 III. Neben- und Hilfsbücher 122 C. Kontenplan und Kontenrahmen 123 I. Kontenrahmen 123 II. Kontenplan 124 D. Belegorganisation 125 I. Belegerfordernis 125 II. Belegbestandteile 125 III. Belegarten 125 IV. Aufbewahrung von Belegen 125 E. EDV-gestützte Buchführung Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich 127 A. Grundlagen 127 B. Buchung mit Warenkonten 128 I. Gemischtes Warenkonto Von der Bilanz zum Warenkonto Erfolgsneutraler Warenverkehr Erfolgswirksamer Warenverkehr 131 II. Getrennte Warenkonten : Führung von zwei getrennten Warenkonten Führung von drei Warenkonten : 136 C. Umsatzsteuer 136 I. Prinzip der Wertschöpfungsbesteuerung 137 II. Wesen der Umsatzsteuer Steuerschuldner der Umsatzsteuer 138

5 XIV 2. Steuergegenstand der Umsatzsteuer Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer Tarife der Umsatzsteuer Besteuerungsverfahren Entstehung der Umsatzsteuer Vorsteuerabzug Kleinunternehmerregelung Sonderproblem: Internationaler Warenverkehr 141 IN. Buchungstechnische Behandlung der Umsatzsteuer Vorsteuer Umsatzsteuer Abschluss Nettoverfahren vs. Bruttoverfahren 145 D. Sonderfälle des Wareneinkaufs 145 I. Zieleinkauf 145 II. Gutschriften von Lieferanten 146 III. Lieferrabatte 148 IV. Lieferboni 149 V. Lieferskonti (Skontoertrag) 150 E. Sonderfälle des Warenverkaufs 151 I. Zielverkauf 152 II. Gutschriften an Kunden 152 III. Kundenrabatte 153 IV. Kundenboni 153 V. Kundenskonti (Skontoaufwand) 154 F. Vorratsbewertung.' 155 I. Abweichung von der Einzelbewertung 155 II. Durchschnittsbewertung Voraussetzungen für die Durchschnittsbewertung Einfach gewogenes Durchschnittsverfahren Gleitend gewogenes Durchschnittsverfahren 157 III. Sammelbewertung ' Zeitliche Verbrauchsfolgefiktion Kostenorientierte Verbrauchsfolgefiktion Konzernorientierte Verbrauchsfolgefiktionen / Wirkung der Verbrauchsfolgefiktionen ' Zulässigkeit 165 IV. Festbewertung 165 G. Kommissionsgeschäfte 166 I. Einkaufskommission 166

6 XV II. Verkaufskommission Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich 173 A. Personalkosten 173 B. Lohnnebenkosten und -abzüge 174 I. Normalfall 175 II. Sonderfall: Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis Geringfügig entlohnte Beschäftigung (Minijobs) Kurzfristige Beschäftigung (Aushilfen) Beschäftigungen in der Gleitzone (Midijobs) 181 C. Vorschüsse 182 D. Sachbezüge Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich 189 A. Grundlagen 189 B. Materialkonten 189 C. Fabrikatekonten 193 D. Wertansatz 193 E. Exkurs: Gemischtes Herstellungskonto : 196 F. Bestandsveränderungen 197 G. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich 203 A. Zugänge von Anlagen 203 I. Kaufund Anschaffungskosten 203 II. Erhaltungs- und Herstellungsaufwand 206 III. Eigenleistungen und Herstellungskosten 207 IV. Anlagen im Bau 208 V. Geleistete Anzahlungen 209 B. Bewertung des Anlagevermögens im Zeitablauf 211 I. Prinzip der Abschreibungen 211 II. Verfahren der planmäßigen Abschreibung Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme Zeitlich bedingte Abschreibungsmethoden." 214 III. Zulässigkeit der planmäßigen Abschreibungsmethoden 219 IV. Außerplanmäßige Abschreibung 220 V. Zuschreibungen 221 VI. Verbuchung von Abschreibungen 221

7 XVI VII. Steuerliche Sonderabschreibungen 223 VIII.Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter 223 C. Abgänge von Anlagen 224 I. Verkauf 225 II. Entnahme Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich 231 A. Forderungen und Verbindlichkeiten 231 I. Rechtsansprüche 231 II. Verbindlichkeiten 232 III. Forderungen Abschreibungen auf Forderungen Einzelwertberichtigungen Pauschalwertberichtigungen 247 IV. Zinserträge und -aufwendungen 249 B. Wertpapiere 251 I. Zinspapiere 251 II. Dividendenpapiere 254 III. Scheckverkehr 255 C. Devisen 256 I. Fremdwährungs-Verbindlichkeiten 256 II. Fremdwährungs-Forderungen 257 III. Fremdwährungsbestände 258 D. Wechselverkehr 258 I. Prinzip ; 258 II. Wechselprotest 260 III. Buchungen 261 E. Disagio und Agio 263 I. Disagio 263 II. Agio Sachverhalte im steuerlichen Bereich 267 A. Begriff der Steuer 268 B. Klassifikation von Steuern ; 268 I. Einteilung der Steuern zur buchtechnischen Behandlung 268 II. Einteilung nach der wirtschaftlichen Auswirkung 269 III. Einteilung in Ertrag- und Substanzsteuer 269 C. Beschreibung einzelner Steuerarten 270 I. Einkommensteuer 270

8 XVII 1. Steuersubjekt ' Steuerobjekt Steuerbemessungsgrundlage Steuersatz 272 II. Die Körperschaftsteuer Steuersubjekt Steuerobjekt Steuerbemessungsgrundlage Steuertarif 274 III. Die Gewerbesteuer Steuersubjekt Steuerobjekt Steuerbemessungsgrundlage Steuersatz 278 IV. Die Grunderwerbsteuer 279 V. Die Grundsteuer 279 VI. Die Erbschaftsteuer 280 D. Verbuchung nach Steuerarten 280 I. Abzugsfähige, aktivierungspflichtige Betriebssteuern 280 II. Abzugsfähige, nicht aktivierungspflichtige Betriebssteuern 281 III. Nicht abzugsfähige Betriebssteuern 281 IV. Privatsteuern 282 V. Steuerliche Nebenleistungen 282 E. Zeitliche Abgrenzung bei Steuerzahlungen 283 F. Subventionen 286 I. Einteilung der Subventionen Nicht rückzahlbare Zuwendungen Bedingt rückzahlbare Zuwendungen Rückzahlbare Zuwendungen Vorbereitung des Jahresabschlusses 291 A. Überblick 291 B. Bilanzielle Wertkorrekturen 292 I. Planmäßige Abschreibungen 292 II. Steuerliche Sonderabschreibungen 292 III. Außerplanmäßige Abschreibungen ' Wertkorrekturen in der Handelsbilanz Wertkorrekturen in der Steuerbilanz Wertaufholung 294 C. Zeitliche Abgrenzung 294

9 XVIII I. Antizipative Abgrenzung '.295 II. Transitorische Rechnungsabgrenzung 297 III. Zeitliche Abgrenzung der Umsatzsteuer 299 D. Rückstellungen 300 E. Sonderposten mit Rücklageanteil 302 F. Privatabgrenzung 304 I. Definition der Entnahme und Einlage 305 II. Umsatzsteuerliche Behandlung von Privatsachverhalten 305 III. Bewertung der Entnahmen und Einlagen 306 IV. Verbuchung von Entnahmen Geldentnahme Gegenstandsentnahmen Nutzungsentnahme Leistungsentnahme 315 V. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben 316 G. Abschluss von Unterkonten auf Hauptkonten 317 H. Hauptabschlussübersicht 321 I. Aufgabe der Hauptabschlussübersicht 322 II. Gliederung der Hauptabschlussübersicht 322 Dritter Teil Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Ziele und Grundsätze der Jahresabschlusserstellung 329 A. Funktionen des Jahresabschlusses 329 I. Handelsrechtliche Aufgaben Informationsfunktion des Jahresabschlusses Zahlungsbemessungsfunktion des Jahresabschlusses 330 II. Steuerrechtliche Aufgaben und Maßgeblichkeitsprinzip 331 III. Aufgaben des Konzernabschlusses 333 B. Basiselemente der Bilanzierung 334 I. Bilanzansatz (»Bilanzierung dem.grunde nach«) Bilanzierungsfähigkeit Zurechnung zum Betriebsvermögen ; Bilanzierungsverbote.' Bilanzierungswahlrechte Zusätzliche Bilanzposten Abgrenzung von Erhaltungs- und Herstellungsaufwand 340 II. Bilanzbewertung (»Bilanzierung der Höhe nach«) 341

10 XIX 1. Wertbegriffe bei der Zugangsbewertung ' Wertbegriffe bei der Folgebewertung 348 III. Bilanzausweis Bilanzierung der Aktiva 355 A. Anlagevermögen 355 I. Ansatz und Ausweis des Anlagevermögens 356 II. Bewertung des Anlagevermögens Planmäßige Abschreibungen Außerplanmäßige Abschreibungen Steuerliche Sonderabschreibungen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter 359 III. Immaterielle Vermögensgegenstände Ansatz und Ausweis der immateriellen Vermögensgegenstände Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände 364 IV. Sachanlagevermögen Ansatz und Ausweis der Sachanlagen Bewertung der Sachanlagen Leasing 367 V. Finanzanlagevermögen Ansatz und Ausweis der Finanzanlagen Bewertung der Finanzanlagen 372 VI. Anlagespiegel 375 B. Umlaufvermögen 379 I. Ansatz und Ausweis des Umlaufvermögens 380 II. Bewertung des Umlaufvermögens 380 III. Vorräte Ansatz und Ausweis des Vorratsvermögens Bewertung des Vorratsvermögens Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge 383 IV. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Ansatz und Ausweis der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände Bewertung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände 386 V. Wertpapiere des Umlaufvermögens Ansatz und Ausweis der Wertpapiere Bewertung der Wertpapiere 390 VI. Liquide Mittel Ansatz und Ausweis von liquiden Mitteln Bewertung der liquiden Mittel 391 C. Rechnungsabgrenzungsposten 391

11 XX 16. Bilanzierung der Passiva.393 A. Eigenkapital 393 I. Ausweis des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften 394 II. Gezeichnetes Kapital 395 III. Ausstehende Einlagen 396 IV. Rücklagen Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Auflösungsmöglichkeiten der Gewinnrücklagen und Kapitalrücklage Stille Rücklagen : 404 V. Bilanzierung eigener Anteile 405 VI. Bilanzergebnis 407 VII. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 409 VIII.Sonderposten mit Rücklageanteil Steuerfreie Rücklagen Steuerliche Sonderabschreibungen 411 IX. Besonderheiten von Personengesellschaften Gewinnverwendung bei der OHG Gewinnverwendung bei der Kommanditgesellschaft 414 B. Fremdkapital 416 I. Verbindlichkeiten Ansatz und Ausweis von Verbindlichkeiten Bewertung von Verbindlichkeiten 420 II. Rückstellungen Ansatz und Ausweis von Rückstellungen Bildung und Auflösung von Rückstellungen Einzelne Rückstellungsarten Bewertung von Rückstellungen Übrige Bilanzposten 433 A. Rechnungsabgrenzungsposten 433 B. Latente Steuern 434 I. Konzept der Bilanzierung latenter. Steuern 434 II. Ansatz und Ausweis latenter Steuern 440 III. Bewertung der latenten Steuern Erfolgsrechnung 443 A. Erfolgsspaltung 444 B. Gestaltung der GuV 445 I. Das Gesamtkostenverfahren 446

12 XXI II. Das Umsatzkostenverfahren 447 C. Gliederung der GuV und ausgewählte Posten 452 I. Rechtsform- und Größenabhängigkeiten 452 II. Einzelne Posten der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren...; 452 III. Einzelne Posten der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren 457 D. Ergebnisverwendung Kapitaiflussrechnung 463 A. Zielsetzung 463 B. Grundsätze zur Aufstellung 464 C. Ermittlung 464 I. Originäre Ermittlung 465 II. Derivative Ermittlung 465 D. Gestaltung der Kapitaiflussrechnung Anhang 471 A. Aufstellungspflicht 471 B. Funktionen 471 C. Gliederung und Inhalt Lagebericht 475 A. Aufstellungspflicht 475 B. Funktionen 475 C. Gliederung und Inhalt Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards 481 A. Überblick 481 B. Zentrale Prinzipien 483 C. Wesentliche Unterschiede zum HGB 485 I. Neubewertung von immateriellen Werten und Sachanlagen Neubewertung des immateriellen Anlagevermögens gemäß IAS Neubewertung des Sachanlagevermögens gemäß IAS II. Latente Steuern Ansatz Bewertung 496 III. Wertberichtigungen nach IAS IV. Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte 498 V. Bilanzierung von Financial Assets 501

13 XXII VI. Bilanzierung von Fertigungsaufträgen 505 VII. Rückstellungen Prüfung, Offenlegung und Enforcement 513 A. Prüfung von Jahresabschlüssen 513 I. Prüfungspflicht und Prüfungsberechtigte 513 II. Funktionen und Ziele der Abschlussprüfung 515 III. Gegenstand und Umfang der Abschlussprüfung 515 IV. Ergebnis der Abschlussprüfung 516 V. Berufsinstitutionen der Wirtschaftsprüfer 517 B. Abschlusserstellung und Offenlegung 518 I. Umfang des Jahresabschlusses von Personen- und Kapitalgesellschaften 518 II. Offenlegung des Jahresabschlusses 519 C. Enforcement Jahresabschlussanalyse 523 A. Überblick 523 I. Grundlagen 524 II. Aufbereitung der Datenbasis 525 III. Teilbereiche der Analyse 528 B. Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse 529 I. Rentabilitätsanalyse 529 II. Ergebnisquellenanalyse 532 III. Aufwandsstrukturanalyse 533 C. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse ' 535 I. Investitionsanalyse 535 II. Finanzierungsanalyse 537 III. Liquiditätsanalyse Statische Liquiditätsanalyse Liquiditätsanalyse aufgrund von Stromgrößen 542 D. Beispiel zur erfolgs- und finanzwirtschaftlichen Abschlussanalyse 546 Anhang A: Bilanz und GuV 551 Anhang B: Beispiel-Kontenplan 555 Literaturliste ' 561 Stichwortverzeichnis 563

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg/Gerhard MattnerAVolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundzüge der Buchhaltung und Bilanzierung 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XI Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung 6., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Maria Assel,

Mehr

Inhaltsübersicht Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens........................................... 1

Inhaltsübersicht Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens........................................... 1 IX Inhaltsübersicht Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens........................................... 1 1. Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung.................... 3 2.

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung, HGB und internationale Standards, Einzel- und Konzemabschluss

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung Bearbeitet von Simon Berger, Daniel Blab, Julian Faiß, Eva-Maria Ferstl, Matthias Froschhammer, Thomas List, Tobias Oswald,

Mehr

13 Kapitel: Vorbereitung des Jahresabschlusses...291

13 Kapitel: Vorbereitung des Jahresabschlusses...291 Inhaltsübersicht Erster seil Funktionsweise des Rechnungswesens I. Kapitel Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung ٠.... 3 2 Kapitel: Rechtliche Grundlagen... 33 3 Kapitel: Vom Inventar

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner/ Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundzüge der Buchhaltung und Bilanzierung 2. Auflage Unter Mitarbeit von Daniel Blab, Leif Steeger,

Mehr

SEBASTIAN SCHANZ BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN BUCHFÜHRUNG & ABSCHLUSS. Version 2.0 Buchmanufaktur Bayreuth

SEBASTIAN SCHANZ BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN BUCHFÜHRUNG & ABSCHLUSS. Version 2.0 Buchmanufaktur Bayreuth SEBASTIAN SCHANZ BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN BUCHFÜHRUNG & ABSCHLUSS Version 2.0 Buchmanufaktur Bayreuth Inhaltsverzeichnis I EINFÜHRUNG 1 1 Prolog 2 2 Aufgaben und Grundbegriffe des Rechnungswesens 6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens XI Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................................... V Inhaltsübersicht............................................................... IX Inhaltsverzeichnis.............................................................

Mehr

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010 Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010 Von Univ.-Prof. Dr. habil. Torsten Mindermann, StB Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchführung Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg Axel Haller Gerhard Mattner Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung 6. Auflage Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg Axel Haller Gerhard Mattner Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung 6. Auflage Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/ Wolfgang Schultze Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Aufgaben und Lösungen 13., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Simon Berger, Bettina Bischof, Daniel

Mehr

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 Übersicht I Einführung 1 II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35 III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 IV Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB 299 http://d-nb.info/1055849521 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Prof. Dr. Heinz Kußmaul 9., völlig überarbeitete Auflage 2015.

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text Inhaltsübersicht Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen im Text Verzeichnis wichtiger Abkürzungen in den Konten und Buchungssätzen V VII XI XIX XXV 1 Buchführung, Bilanz

Mehr

Buchführung in Fallbeispielen

Buchführung in Fallbeispielen Buchführung in Fallbeispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Heinhold überarbeitet 2006. Buch. XIII, 281 S. Paperback ISBN 978 3 7910 2524 7 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten Schritt

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung Jürgen Weber Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung 5., aktualisierte und neu gestaltete Auflage 1996 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 1 IMG Vorwort Fallbeispiel zur Einführung in das Rechnungswesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4 Vorwort... V Fallverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verwendete und weiterführende Literatur... XXVII 1. Gründung... 1 1.1. Einleitung...

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

Grundzüge der. Buchführung und Bilanztechnik. von. Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet. Prof. Dr. Heinz Kußmaul. 9., völlig überarbeitete Auflage

Grundzüge der. Buchführung und Bilanztechnik. von. Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet. Prof. Dr. Heinz Kußmaul. 9., völlig überarbeitete Auflage Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik von Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet Prof. Dr. Heinz Kußmaul 9., völlig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 6., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchführung Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 3. Auflage GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 11 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... III XIII 1 Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Konzernabschluss... 3 1.1.3

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Bernd Neitz I Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Lehr- und Übungsbuch 2., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick / Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 4., überarbeitete Auflage 2009 } Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Inventur - Inventar - Bilanz 1 Inventur und Inventar 13 2 Bilanz 15

Inventur - Inventar - Bilanz 1 Inventur und Inventar 13 2 Bilanz 15 Inhaltsübersicht Fall Inventur - Inventar - Bilanz 1 Inventur und Inventar 13 2 Bilanz 15 Veränderungen der Bilanz durch Geschältsvorfälle 3 Wertbewegungen (Veränderungen) in der Bilanz durch Geschäftsvorfälle

Mehr

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Franz Schmaunz Buchführung in der Landwirtschaft Bilanz, Gewinnermittlung, Auswertung 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Vorwort 11 1 Einführung 11 1.1 Entwicklung und Stand

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Einführung in die Rechnungslegung

Einführung in die Rechnungslegung Einführung in die Rechnungslegung Von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 12., völlig neu bearbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien I n halts verzei chnis

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band 2 WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider Prof. Dr. Wilhelm Schneider Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten 4.

Mehr

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 17 A. Grundlagen 19 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 19 2. Aufgaben der Buchführung 19 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 21 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss Mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Verzeichnis der Übungsaufgaben

Verzeichnis der Übungsaufgaben Verzeichnis der Übungsaufgaben Die Ziffern in runden Klammern verweisen auf die Lösung der jeweiligen Aufgabe. TEIL I ÜBUNGSAUFGABEN 1 1 Features 3 2 Grundbegriffe des Betrieblichen Rechnungswesens 6 A-i

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss Mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring em. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Wolfgang Schultze Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse Aufgaben und Lösungen 15., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Iris Bergmann, Christoph Durchschein,

Mehr

Finanzbuchführung für alle Branchen

Finanzbuchführung für alle Branchen Hans-Holger Schröter Helga Moll Siegfried Wurm Uwe Osterwald Finanzbuchführung für alle Branchen Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau in diesem Buch

Mehr

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider.

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider. www.nwb.de Rechnungslegung Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider 4., vollständig überarbeitete Auflage nwb Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Grundkurs der Buchführung

Grundkurs der Buchführung Grundkurs der Buchführung Grundlagen Aufgaben Lösungen Bearbeitet von Christa Loidl 11. überarbeitete Auflage 2007 2007. Taschenbuch. XII, 344 S. Paperback ISBN 978 3 7910 2518 6 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 12

Mehr

Vorwort zur elften Auflage... V Auszug aus dem Vorwort zur zehnten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur elften Auflage... V Auszug aus dem Vorwort zur zehnten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... I IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur elften Auflage............................................. V Auszug aus dem Vorwort zur zehnten Auflage............................. VI Vorwort zur ersten Auflage............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Gesetze und Verordnungen... XI XIV XVII XIX A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit I. Systematisierung der Gesetzesnormen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorworte

Inhaltsverzeichnis. Vorworte Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Grundlagen 1 1.1 Rechnungswesen als Instrument der Unternehmensführung... 3 1.2 Rechnungslegung als Instrument externer Kontrolle... 6 1.3 Rechtliche Grundlagen des betrieblichen

Mehr

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0.

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0. Inhaltsverzeichnis 0.1 Vorwort 9 1 Grundlagen der Buchführung.11 1.1 Aufgaben der Buchführung 12 1.2 Rechtliche Grundlagen der Buchführung 12 1.2.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht 12 1.2.2 Buchführungspflicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Erstes Kapitel: Finanzbuchhaltung als Teil des Rechnungswesen 1 1. Begriffe und Teilbereiche des Rechnungswesens I 2. Aufgaben und Inhalt der Finanzbuchhaltung 2 Zweites Kapitel: Grundlagen

Mehr

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Grundlagen 15 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 15 2. Aufgaben der Buchführung 15 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 17 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage Die Autoren Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Anhänge Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage Die Autoren Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Anhänge Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage.................................. Die Autoren.......................................... Abbildungsverzeichnis................................... Tabellenverzeichnis.....................................

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012 86 Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012 Gewinn-und-Verlust-Rechnung...87 Bilanz... 88 Entwicklung des Anlagevermögens.... 90 Anhang Allgemeine Angaben.... 91 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden...

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler Bernd Heesen Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 5. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Der Jahresabschluß I 1.1 Funktionen des Jahresabschlusses 1

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung, HGB und internationale Standards, Einzel- und Konzernabschluss

Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung, HGB und internationale Standards, Einzel- und Konzernabschluss Adolf G. Coenenberg/Axel Haller Gerhard Mattner/Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung, HGB und internationale Standards, Einzel- und Konzernabschluss

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 SQ IT-Services GmbH / 31.12.2012 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013

Mehr

Buchführung in Fallbeispielen

Buchführung in Fallbeispielen Michael Heinhold Buchführung in Fallbeispielen 12., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorworte Abkürzungsverzeichnis V XI Bestandteile und Aufgaben des

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013. Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013. Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN Software 15.583,00 34

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhalt I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität Lernziel... 13 Leitsatz: Der Zugangsschlüssel zum Bilanzrecht...

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Buchhaltung und Jahresäbschluss

Buchhaltung und Jahresäbschluss Buchhaltung und Jahresäbschluss Mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring em. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesungsgliederung Rückblick 3. Der Jahresabschluss im einzelnen 3.1

Mehr

Grundlagen der Bilanzierung

Grundlagen der Bilanzierung Grundlagen der Bilanzierung Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. E W Selchert Justus-Liebig-Universität Gießen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Linde Lehrbuch Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Durchgängiges Fallbeispiel mit Darstellung bilanzpolitischer Entscheidungsauswirkungen auf den Unternehmenserfolg Bearbeitet von Susanne Geirhofer,

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5827 Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bilanzen richtig lesen Scheffler

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung

Sonderfragen der Bilanzierung Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung Bearbeitet von Roman Rohatschek 5., aktualisierte Auflage 2016 2016. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3411 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses 1 Einführung... 6 1.1 Grundlagen der Buchführung... 6 1.2 Der Jahresabschluss für Einzelkaufleute und Personengesellschaften... 8 1.3 Der Jahresabschluss für KapG und bestimmte Personengesellschaften...

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Bettina Bischof, Manuel Deffner, Christian Fink, Andreas Joest, Kalina Keller, Wolfgang Schultze, Barbara Straub, Adolf G

Mehr

4.1.1 Frühgeschichte des kaufmännisch-betrieblichen Rechnungswesens...

4.1.1 Frühgeschichte des kaufmännisch-betrieblichen Rechnungswesens... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage... Die Autoren... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Verzeichnis der Anhänge... Abkürzungsverzeichnis... V VII XV XVII XIX XXI 1. Begriff, Aufgaben

Mehr

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20 Vorwort Benützungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-und

Mehr