Aufgabe 4: a) Typ E behalten, da sonst Ergebnisverschlechterung um b) Auftrag annehmen, da Verbesserung BE 3.000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 4: a) Typ E behalten, da sonst Ergebnisverschlechterung um 21.550. b) Auftrag annehmen, da Verbesserung BE 3.000"

Transkript

1 Lösungen zur Klausur SS 2005: Aufgabe 2: a) BE = b) neutrales Ergebnis = c) Abschreibungssummen, Abschreibungsdauern, Abschreibungsverfahren d) d.1) In der Finanzbuchhaltung handelt es sich um effektiv gezahlte Fremdkapitalzinsen. d.2) Das betriebsnotwendige Kapital wird nicht nur durch Fremdkapital finanziert, sondern auch durch Eigenkapital. Für Eigenkapital werden in der Finanzbuchhaltung keine Zinsen als Aufwand (Grundkosten) verbucht. Zinsen auf das Eigenkapital werden nur in der Kostenrechnung kalkulatorisch als Zusatzkosten erfasst und verrechnet. Aufgabe 3: SK = Aufgabe 4: Summe variable Kosten: Break-Even-Umsatz: ,23 Sicherheitskoeffizient: 5,84% Rabatt gewähren, weil Ergebnis mit besser als ohne Rabattkunden (BE=9.650 ) Lösungen zur Klausur WS 2005/06 Aufgabe 2: kalk. Abschreibung für Dez. 2005: Mon. Kalk. Zinsen: Aufgabe 3: HK = 1,52 pro Stück SK = 1,72 pro Stück BE = Aufgabe 4: a) Typ E behalten, da sonst Ergebnisverschlechterung um b) Auftrag annehmen, da Verbesserung BE Lösungen zur Klausur SS 2006: Aufgabe 2: a) Nettogewinn = b) Nettogewinn = Aufgabe 3: a) 60,35 /h b) 64,61 /h Aufgabe 4: a) 1,0 M pro Monat b) auch EK-Anteile werden verzinst anderer Zinssatz als in FiBu nur betriebsnotwendiges Kapital wird verzinst..

2 Lösungen zur Klausur WS 2006/07: Aufgabe 2: Aufgabe 3: 1. Nein 2. rel.db von Kommunikation International am höchsten (48 /h), Kommunikation Basis am zweithöchsten (41,50 /h) und Business und Management am niedrigsten (32,13 /h) 3. 8 Kommunikation International 10 Kommunikation Basis 2 Business und Management a) pro Monat b) Aufgabe 4: 1) x 2 = x x 1 = 400 x 2 2) x 1 = 120 /h 2 = 170 /h Lösungen zur Klausur SS 2007: Aufgabe 2: 1. a) 2.027,75 pro Monat 1. b) 1.464,00 pro Monat ,89 pro Monat 3. 51,28 pro Stunde Aufgabe 3: 1. Fernseh/Video Abteilungskosten k v = 5% vom Umsatz K f = Summe variable Kosten (ohne allg.) K v = 87 % Hifi Abteilungskosten k v = 7,5% vom Umsatz K f = Summe variable Kosten (ohne allg.) K v = 76,5% Computer Abteilungskosten Summe variable Kosten (ohne allg.) K v = 89 % Allgemeine Kosten 2. BE = BEP = ,68 4. Nein, da Umsatz Mai unter BEP! Aufgabe 4: 1. BE = piano Rang 3; fortissimo Rang 2, forte Rang 1 3. piano Rang 2; fortissimo Rang 1, forte Rang Liter 500 Liter 0 Liter 4. BE = k v = 5% vom Umsatz K f = k v = 5% vom Umsatz K f =

3 Lösungen zur Klausur WS 2007/08: Aufgabe 2 Aufgabe 2 Teilaufgabe a: Abteilung: Holz Garten Werkzeuge Summe variabler Anteil der Kosten in % 10% oder 70% 15% oder 55% 4% oder 74% fixe Kosten in Allgemeine Kosten Variabler Anteil der Kosten in % 10 % fixe Kosten in Aufgabe 2 Teilaufgabe b: Holz Garten Werkzeuge Summe DB I DB II BE Aufgabe 2 Teilaufgabe c: Break-Even-Umsatz in = ,27 Aufgabe 2 Teilaufgabe d: Positives BE, weil sich durch die geänderte Absatzzusammensetzung bei Umsatz ein BE von ergibt. Denkbare Argumentation, die hier aber zu einem falschen Schluss führt, da bei diesem Mehrproduktunternehmen die Umsatzzusammensetzung der Monate November und Dezember stark variieren: Negatives BE, weil < ,27

4 Aufgabe 3 Aufgabe 3, Teilaufgabe 1: a) kalkulatorische Abschreibungen Dez. 2007: b) kalkulatorische Zinsen Dez. 2007: (Durchschnittswertmethode) Aufgabe 3, Teilaufgabe 2: Gewinn / Verlust des Jahres 2007: Aufgabe 4 Aufgabe 4 Teilaufgabe a): Ja, weil die Kosten der Fremdfertigung 100 T betragen, die der Eigenfertigung 105 T. Nein, weil Aufgabe 4 Teilaufgabe b): Ja, der Preis sollte von 10 auf 8 gesenkt werden weil Nein, der Preis sollte nicht von 10 auf 8 gesenkt werden weil sich der DBII um verringern würde. Aufgabe 4 Teilaufgabe c): Der Absatz des Produktes E muss um 5,7 % gesteigert werden, um die zusätzlichen Personalkosten von pro Monat zu tragen.

5 SS 2008: Lösungsblätter für die Aufgaben 2 bis 4: Aufgabe 2 Aufgabe 2 Teilaufgabe a: Notwendige Einschränkung: Liter / Monat Aufgabe 2 Teilaufgabe b: 1) Das Beurteilungskriterium lautet: relativer Deckungsbeitrag 2) Der Wert für das Kriterium beträgt für das Produkt Fresh 0,48 Einheit: /sec_ Der Wert für das Kriterium beträgt für das Produkt New-Kick 0,42 Einheit: /sec a. Die Einführung von New-Kick lohnt, weil: Die Einführung von New-Kick lohnt nicht, weil: rel. db fresh ist höher Aufgabe 2 Teilaufgabe c: Ergebnisveränderung in = Aufgabe 2 Teilaufgabe d: Der notwendige Mindestpreis liegt bei 3,00 /Liter Aufgabe 2 Teilaufgabe e: Einführung macht Sinn, weil Einführung macht keinen Sinn, weil die Preisuntergrenze über dem Wettbewerbspreis liegt.

6 Aufgabe 3 Teilaufgabe a) b) c) d) Dimension: /kg /1.000 EVP zupf & tupf 1.065, ,-- wisch den Dreck 1.715, ,-- sanft & sicher 3.350, ,-- fein & rein 305, ,-- soft & sauber 1.280, ,-- 1, ,--

7 Aufgabe 4 a) Berechnete Maschinenstunden pro Jahr: 1.830,4 h Kalkulatorische Abschreibung pro Stunde Kalkulatorische Zinsen pro Stunde Instandhaltungskosten pro Stunde Raumkosten pro Stunde Energiekosten pro Stunde Werkzeugkosten pro Stunde Fertigungslohn pro Stunde Lohn Gemeinkosten pro Stunde Sonstige Gemeinkosten pro Stunde Gesamtkosten pro Stunde 6,53 /h 2,95 /h 1,37 /h 2,07 /h 3,00 /h 4,26 /h 28,00 /h 16,80 /h 14,40 /h 79,38 /h b) Maschinenstundensatz bei 95% Auslastung (Vollkosten): 86,79 /h

8 WS 2008/09: Lösungsblätter für Aufgaben 2 bis 4: Lösung Aufgabe 2 Aufgabe 2 Teil A: 1. Die Selbstkosten pro Stück erhöhen sich unter Berücksichtigung der kalkulatorischen Abschreibung von 10 /Stk. auf 11 /Stk. 2. Am Ende des ersten Wirtschaftsjahres sind noch durch die Maschine gebunden, am Ende des zweiten Wirtschaftsjahres sind noch durch die Maschine gebunden. 3. Unter Berücksichtigung der kalkulatorischen Zinsen und kalkulatorischen Abschreibungen erhöhen sich die Selbstkosten auf _11,50_ /Stk. Aufgabe 2 Teil B: 1. Die kalkulatorischen Zinsen belaufen sich auf p.a. 2. Die tatsächlich gezahlten Fremdkapitalzinsen belaufen sich auf p.a. 3. Der kalkulatorische Zinssatz würde 8,5_ % betragen. erreichte Punktzahl Aufgabe 2:

9 Lösung Aufgabe 3 1. Die Summe aller variablen Kosten im Dezember beträgt: Der Break-Even-Umsatz beträgt: Der Sicherheitskoeffizient im November beträgt: 3,23 % a. Der Rabatt sollte gewährt werden weil: Der Rabatt sollte nicht gewährt werden weil: Der geforderte Rabatt über dem vorhandenen Deckungsbeitrag liegt (4,5%>4%)! erreichte Punktzahl Aufgabe 3:

10 Lösung Aufgabe 4 Teilaufgabe 1: Bitte geben Sie in der nachfolgenden Tabelle die von Ihnen berechneten Verrechnungssätze und zugehörige Dimensionen an (Stufenleiter-Verfahren) Verrechnungssatz Dimension (Maßeinheit) Personalabteilung 144,50 /Mitarbeiter Gebäudeabteilung 22,44 /qm Teilaufgabe 2: Bitte geben Sie hier die beiden Gleichungen für das mathematische Verfahren an: Für die Personalabteilung: 82*x P = *x P + 20*x G Für die Gebäudeabteilung: 1.040*x G = *x P + 40*x G Bitte geben Sie in der nachfolgenden Tabelle die von Ihnen berechneten Verrechnungssätze und zugehörige Dimensionen an (mathematisches Verfahren) Verrechnungssatz Dimension (Maßeinheit) Personalabteilung 150,-- /Mitarbeiter Gebäudeabteilung 22,-- /qm Teilaufgabe 3: Der Verrechnungssatz für die Personalabteilung ist beim mathematischen Verfahren höher / niedriger (falsche Antwort bitte streichen) als beim Stufenleiterverfahren, weil er die Belastung aus der Gebäudeabteilung enthält.

11 Teilaufgabe 4: Potentielle Vorteile der Verwendung von Normalkosten Verrechnungssätzen im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung könnten sein: 1.) - konstantere, verlässlichere Belastungen bei den Empfängern der Serviceleistungen der Hilfskostenstellen (dadurch werden Wirtschaftlichkeitskontrollen der empfangenden Kostenstelle erleichtert) 2.) - man hat Vergleichswerte, wie hoch der Verrechnungssatz einer Hilfskostenstelle normalerweise ist (dadurch werden Wirtschaftlichkeitskontrollen der Hilfskostenstellen erleichtert) 3.) - die innerbetriebliche Leistungsverrechnung wird schneller und einfacher erreichte Punktzahl Aufgabe 4:

12 SS 2009: Lösungsblätter für die Aufgaben 2 bis 4 Aufgabe 2 Aufgabe 2 Teilaufgabe 1: 1. + Betriebsnotwendiges Anlagevermögen 2. + Betriebsnotwendiges Umlaufvermögen 3. Betriebsnotwendiges Vermögen 4. Abzugskapital 5. Betriebsnotwendige Kapital Aufgabe 2 Teilaufgabe 2: Kalkulatorische Zinsen = Kalkulatorischer Zinssatz x Betriebsnotwendiges Kapital Aufgabe 2 Teilaufgabe 3: 18% p.a. Aufgabe 2 Teilaufgabe 4: Kundenanzahlungen: Aufgabe 2 Teilaufgabe 5: Betriebsnotwendiges Anlagevermögen: Aufgabe 2 Teilaufgabe 6 a): Betriebsergebnis: Aufgabe 2 Teilaufgabe 6 b): Neutrales Ergebnis: Aufgabe 2 Teilaufgabe 6 c): Betriebsergebnis: erreichte Punktzahl Aufgabe 2:

13 Aufgabe 3 Aufgabenteil 1: Formel zur Berechnung der Break Even Menge: BEP Menge = Fixkosten / db Break Even Menge: 300 Stück Betriebsergebnis im Monat Oktober 2008: Aufgabenteil 2: Aufgabenteil 2 a) Sicherheitskoeffizient: 70% Erzeugnisfixe Kosten (Summen Februar 2009) relativer Deckungsbeitrag Zelt Expedition Zelt Bodensee Zelt Himalaya /h 280 /h 250 /h Deckungsgrad 0,4 0,2 0,38 Aufgabenteil 2 b) Das Betriebsergebnis des Monats Februar 2009 beträgt:

14 Aufgabenteil 3: Kriterium zur Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms für den Monat Juli 2009: Kriterium: relativer Deckungsbeitrag,.. Begründung des von Ihnen vorgeschlagenen Kriteriums (fassen Sie sich kurz!) da knappe Kapazitäten vorliegen (Engpass) Optimales Produktionsprogramm: Zelt Expedition Zelt Bodensee Zelt Himalaya Zelt Rhön Rangfolge der Produkte Produktionsmengen Stück Stück 900 Stück 0 Stück erreichte Punktzahl Aufgabe 3:

15 Aufgabe 4 a) Berechnete Maschinenstunden pro Jahr: h Kalkulatorische Abschreibung pro Stunde Kalkulatorische Zinsen pro Stunde Instandhaltungskosten pro Stunde Raumkosten pro Stunde Energiekosten pro Stunde Werkzeugkosten pro Stunde Fertigungslohn pro Stunde Lohn Gemeinkosten pro Stunde Sonstige Gemeinkosten pro Stunde Gesamtkosten pro Stunde 8,50 /h 1,70 /h 1,23 /h 6,48 /h 11,20 /h 1,17 /h 35,00 /h 21,00 /h 14,40 /h 100,68 /h b) Maschinenstundensatz bei 80% Auslastung = - variable Kosten: 57,00 /h - fixe Kosten: 47,50 /h - Vollkosten : 104,50 /h erreichte Punktzahl Aufgabe 4:

16 Vorname:. Nachname:.Matrikelnummer:. Aufgabe 2: (max. 12 Punkte) Geben Sie bei den folgenden Geschäftsvorfällen direkt auf dieser Seite durch ein Kreuz in der jeweiligen Spalte der Tabelle - an, ob es sich dabei um Kosten, neutralen Aufwand oder weder Kosten noch Aufwand handelt. Pro Zeile wird nur ein Kreuz akzeptiert!! Jede richtige Antwort ergibt einen Punkt. Mehr als ein Kreuz pro Zeile oder ein falsches Kreuz pro Zeile ergibt null Punkte in der entsprechenden Zeile. Wir schreiben ein Vertriebsfahrzeug planmäßig ab Wir überweisen die Miete für unsere Lagerhalle (wir lagern dort Fertigerzeugnisse) Wir zahlen einen Kredit zurück In einem Einzelunternehmen wird der kalkulatorische Unternehmerlohn gebucht Wir verkaufen (spekulative) Wertpapiere des Umlaufvermögens unter Buchwert Wir überweisen die diesjährige Kfz- Steuer für unsere Vertriebsfahrzeuge Weder Kosten noch Aufwand Neutraler Aufwand Kosten Wir verbrauchen Betriebsstoffe in der Fertigung Wir kaufen eine Fertigungsanlage Wir zahlen Zinsen für einen Kredit, den wir für die Anschaffung einer Fertigungsanlage benötigt haben Wir schreiben Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ab. Es handelt sich dabei um regelmäßig auftretende Verluste in üblicher Höhe Wir spenden an das Rote Kreuz Ein Kunde reklamiert eine Lieferung, die er letztes Jahr bekommen hat. Wir schreiben den Betrag gut erreichte Punktzahl Aufgabe 2: Seite 6 von 10

17 Vorname:. Nachname:.Matrikelnummer:. Lösungsblätter für die Aufgaben 3 und 4: Aufgabe 3 3a): Berechnung und Verteilung der kalkulatorischen Zinsen (4 Punkte) Hauptkostenstellen Material Fertigung I Fertigung II Verwaltung/ Vertrieb Kalk. Zinsen in p.a. 3b): Innerbetriebl. Leistungsverrechnung nach dem Stufenleiterverfahren (3 Punkte) Verrechnungssatz (Einheit mit angeben!!) Energie Reparatur Kantine 0,15 /kwh 90,- /h 100,- /Mitarbeiter 3 c): Gleichungen nach dem mathematischen Verfahren (3 Punkte) Energie: Reparatur: q Energ.10 q Rep. + 2 q Kant. = q Energ q Energ. + (10 q Rep.) + 6 q Kant. = 110 q Rep. (120 q Rep.) Kantine: q Energ. + 5 q Rep. + (8 q Kant.) = 132 q Kant.(140 q Kant.) 3d): Vergleich der innerbetrieblichen Verrechnungssätze (1 Punkt) Eine Auflösung des Gleichungssystems würde ergeben, dass die innerbetrieblichen Verrechnungssätze nach dem mathematischen Verfahren und dem Stufenleiterverfahren in diesem Beispiel identisch sind, weil unterschiedlich sind, weil beim Stufenleiterverfahren eine Rückbelastung auf bereits umgelegte Kostenstellen nicht möglich ist und so die entsprechenden gegenseitigen Leistungsbeziehungen keine Berücksichtigung in den Verrechnungssätzen finden können. Beim mathematischen Verfahren werden hingegen sämtliche Leistungsbeziehungen bei der innerbetrieblichen Verrechnung berücksichtigt. Seite 3 von 10

18 Vorname:. Nachname:.Matrikelnummer:. 3 e): Gemeinkostenzuschlagssätze und Herstellkosten des Umsatzes (4 Punkte) Materialgemeinkostenzuschlagssatz (0,5 P): 5 % Fertigungszuschlagssatz der Fertigung I (0,5 P): 150 % Fertigungszuschlagssatz der Fertigung II (0,5 P): 60 /h Herstellkosten des Umsatzes (2 P): Verwaltungs-/Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz (0,5 P): 5 % 3f): Herstell- und Selbstkosten eines Bauteils (3 Punkte) Herstellkosten des Bauteils (2 P): Selbstkosten des Bauteils (1 P): erreichte Punktzahl Aufgabe 3: Seite 4 von 10

19 Vorname:. Nachname:.Matrikelnummer:. Aufgabe 4 1. Die Fixkosten im Dezember in den Handlungskosten betragen: (2 Punkte) 2. Die variablen Kosten des Unternehmens setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Bezeichnung Materialkosten Variabler Anteil der Handlungskosten Wert in im Dezember (4 Punkte (je richtigem Feld 1 Punkt)) 3. Der Break-Even-Umsatz beträgt: (3 Punkte) 4. Der Sicherheitskoeffizient im November beträgt: 4,76 % (2 Punkte) 5. Der Rabatt sollte gewährt werden weil: Rabatt (6%) < Deckungsgrad (10%) Der Rabatt sollte nicht gewährt werden weil: (2 Punkte) 6. Das Betriebsergebnis würde betragen. (2 Punkte) erreichte Punktzahl Aufgabe 4: Seite 5 von 10

20 Vorname:. Nachname:.Matrikelnummer:. Lösungsblätter für die Aufgaben 2 bis 4: Aufgabe 2 Aufgabenteil a: Der Maschinenstundensatz beträgt 10 /h Aufgabenteil b: Berechnung der Herstellkosten Kostenart Handy Cool-One Material-EK 15,00 Material-GK 3,00 Fertigungs-EK 6,00 Maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten 9,00 Rest-Fertigungsabh. GK 7,20 SEK Fertigung 1,00 Herstellkosten 41,20 Aufgabenteil c1: Betriebsergebnis nach dem Umsatzkostenverfahren Postenbezeichnung Handy Cool-One Handy Cool- Handy Cool-Up Down Umsatz Volle Selbstkosten der abgesetzten Menge Betriebsergebnis Seite 3 von 6

21 Vorname:. Nachname:.Matrikelnummer:. Aufgabenteil c2: Betriebsergebnis nach dem Gesamtkostenverfahren Postenbezeichnung Handy Cool- Handy Cool- Handy Cool-Up One Down Umsatz Bestandsveränderungen Gesamtkosten der Periode Herstellkosten Cool- One Herstellkosten Cool- Down Herstellkosten Cool- Up (produzierte Menge) Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten (abgesetzte Menge) Betriebsergebnis erreichte Punktzahl Aufgabe 2: Seite 4 von 6

22 Vorname:. Nachname:.Matrikelnummer:. Aufgabe 3 Teil A 1. Die Selbstkosten pro Stück erhöhen sich unter Berücksichtigung der kalkulatorischen Abschreibung von 10 /Stk. auf 12,00 /Stk. 2. Unter Berücksichtigung der kalkulatorischen Zinsen erhöhen sich die Selbstkosten um 0,50 /Stk. Teil B 1. Die kalkulatorischen Zinsen belaufen sich auf p.a. 2. Die tatsächlich gezahlten Fremdkapitalzinsen belaufen sich auf p.a 3. Der kalkulatorische Zinssatz würde 7,1 % p.a. betragen. Teil C Selbstkosten pro Stück ohne kalkulatorische Abschreibungen und ohne kalkulatorische Zinsen nach Rechtsformwechsel (bitte ankreuzen): O 9 pro Stück 10 pro Stück O 11 pro Stück Begründung (bitte ankreuzen): O Der kalkulatorische Unternehmerlohn entfällt bei einer GmbH und wird nicht durch einen entsprechenden Zweckaufwand/Grundkosten ersetzt. Der kalkulatorische Unternehmerlohn entfällt bei einer GmbH, aber das Geschäftsführergehalt wird als Zweckaufwand/Grundkosten in die Selbstkostenkalkulation übernommen. O Bei einer GmbH wird sowohl ein kalkulatorischer Unternehmerlohn als auch ein Geschäftsführergehalt im Sinne von Zweckaufwand/Grundkosten in die Selbstkostenkalkulation eingerechnet. erreichte Punktzahl Aufgabe 3: Seite 5 von 6

23 Vorname:. Nachname:.Matrikelnummer:. Aufgabe 4 1. Wenn monatlich 317 Minuten mobil telefoniert wird empfehle ich den Tarif C. 2. a. Der Tarif A ist kostenoptimal bis zu 99 Gesprächsminuten pro Monat. b. Der Tarif B ist ab _100 Gesprächsminuten bis zu _199 bzw. 200_ Gesprächsminuten pro Monat kostenoptimal. c. Der Tarif C ist kostenoptimal ab _200 bzw. 201_ Gesprächsminuten pro Monat. 3. Der Rechnungsbetrag im November wird 97,31 betragen. erreichte Punktzahl Aufgabe 4: Seite 6 von 6

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.06.02 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium)

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse Prüfungsaufgabe Kostenrechnung a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse 1.375.000 940.000 2.315.000 MEK 390.000 220.000 MGK 10,00% 39.000 22.000 FEK 260.000 240.000 FGK 150,00% 390.000 360.000 HKE/HKU 1.079.000

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten Aufgabe 1 (ca. 30 min.): Ein Produktions-Unternehmen hat seine Organisation in fünf Kostenstellen unterteilt: Reparaturstelle, Materialstelle, Fertigungsstelle, Verwaltungsstelle und Vertriebsstelle. Die

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014

Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014 Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014 Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Aufgabe 1:

Mehr

Crashkurs Kostenrechnung

Crashkurs Kostenrechnung Crashkurs Kostenrechnung I. Begriffe Aufgabe 1: Ordne die folgenden Sachverhalte für die Schnurz-KG in die folgende Tabelle für den Monat September 2014 ein. Wenn keine Größe betroffen sein sollte, muss

Mehr

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Aufgaben zu Teil I 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Kontrollfragen 1 1) Was versteht man unter dem Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen,

Mehr

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel/Dipl.-Betriebsw. R.

Mehr

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Block A: Textaufgabe Bitte beantworten Sie sie Fragen auf dem jeweils freigelassen Platz in der Klausur und benutzen Sie kein eigenes

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Skontrationsmethode: Summe der Entnahmen lt. MES Kosten- und Leistungsrechnung Inventurmethode: Verbrauch = Anfangsbestand + Zugänge Endbestand Durchschnittspreisverfahren: AB + Zugang (in ) = /kg AB

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

* kalk. Abschr. = 10 * 12

* kalk. Abschr. = 10 * 12 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten kalk. Abschreibungen kalk. Unternehmerlohn - betriebsgewönliche Nutzungsdauer - Personalkostenäquivalent für den - Basis: Wiederbeschaffungskosten Eigentümer

Mehr

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1: Multiple Choice Aufgabe 1: Multiple Choice (10 Punkte) Beantworten Sie folgende Teilaufgaben durch ankreuzen der jeweils zutreffenden Aussage! Es ist pro Teilaufgabe genau eine Aussage richtig! Eine falsch beantwortete

Mehr

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8.1 Gründe für das Einführen einer Maschinenstundensatzrechnung Durch die zunehmende Mechanisierung ergibt sich eine Zunahme der Kostenarten, die durch

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 136 Berücksichtigung von Fixkosten in der Kostenrechnung keine besondere Berücksichtigung in Vollkostenrechnungen Trennung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten z.b. bei Zuschlagskalkulation aber: keine

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - und Leistungsrechnung Einführung zur Abgrenzungstabelle und zum betrieblichen Abrechnungsbogen (BAB) Zweikreissystem im Industriekontenrahmen Während die Finanzbuchhaltung den steuerlichen Gewinn des

Mehr

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Lösungen Aufgabe 1 1. Unter Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind. Beispiele: Gehalt des Geschäftsführers, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Kosten für Wartungsverträge,

Mehr

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Wichtiger Hinweis: Diese Probeklausur entspricht in Umfang und Schwierigkeitsgrad dem Niveau der Abschlussklausur für dieses Fach. Ziehen Sie jedoch

Mehr

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung Viele Unternehmen unterscheiden sowohl in der Kostenrechnung als auch in der Ergebnisrechnung zwischen variablen und fixen Kosten. Daher besteht

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter Lösungen zum Lehrbuch Kostenrechnung für Einsteiger POD 10.1 Druckversion vom 24.08.2015 2015 EduMedia GmbH, Stuttgart Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter www.edumedia.de/verlag/811. Alle

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Klausur Internes Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsintegrierend) Maximal erreichbare Punktzahl: 100 Aufgabe 1: Grundlagen der Kostenrechnung (20 Punkte) Vervollständigen

Mehr

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. POD 13.0 Druckversion vom EduMedia GmbH, Stuttgart

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. POD 13.0 Druckversion vom EduMedia GmbH, Stuttgart Lösungen zum Lehrbuch Kostenrechnung für Einsteiger POD 13.0 Druckversion vom 22.01.2018 2018 EduMedia GmbH, Stuttgart Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter www.edumedia.de/verlag/811. Alle

Mehr

2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation. 3. Wie unterscheiden sich primäre und sekundäre Gemeinkosten?

2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation. 3. Wie unterscheiden sich primäre und sekundäre Gemeinkosten? Lösung Vordiplom SS 2006 Aufgabe Theorie 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? Im Rahmen des Lofo-Verfahrens wird unterstellt, dass die Vorratsbestände mit den niedrigsten Anschaffungs-/ Herstellungskosten

Mehr

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT ABTEILUNG PÜR BWL UND UNTERNEHMENSFORSCHUNG Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen. zimmermann@tu-clausthal. de) Julius-Albert-Str. 2 38678 Clausthal-Zeilerfeld Tel.:

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Nach welchem Prinzip werden bei der Verteilungsrechnung Kosten auf Kuppelprodukte zugerechnet? 2. Unter

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1 Seite: 1 AKAD Prüfung: BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb Student: Note: 5.5 Details Durchführungs-ID: Student: Persönliche ID: Datum der Durchführung: Erreichte Punkte: Maximale

Mehr

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation Übungen Kalkulationsverfahren nkalkulation Einstufige nkalkulation Die Ziegelei Brandheiß stellt Backsteine her. Die Kostenhöhe wird v. a. durch die unterschiedliche Brenndauer beeinflusst und kann für

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 04.05.0 Die Klausur enthält 14 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

K L A U S U R. zur Bachelor-Prüfung SS Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung

K L A U S U R. zur Bachelor-Prüfung SS Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R zur Bachelor-Prüfung SS 2011 Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung Prof. Dr. Hansrudi Lenz

Mehr

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Wichtiger Hinweis: Diese Probeklausur entspricht zwar in Umfang und Schwierigkeitsgrad dem Niveau der Abschlussklausur für dieses Fach. Allerdings deckt

Mehr

Musterlösung Übungsklausur Kostenrechnung WS 2001/02 Prof. Dr. Ursula Kück Seite 1

Musterlösung Übungsklausur Kostenrechnung WS 2001/02 Prof. Dr. Ursula Kück Seite 1 Prof. Dr. Ursula Kück Seite 1 Aufgabe 1 (ca. 30 min.) Kostenstellen (KST) Technik Studio Material Produktion Verwaltung Vertrieb a) Leistungen von KST Technik 33.750 67.500 a) Leistungen von KST Studio

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Probeklausur. K o s t e n - u n d L e i s t u n g s r e c h n u n g

Probeklausur. K o s t e n - u n d L e i s t u n g s r e c h n u n g Probeklausur K o s t e n - u n d L e i s t u n g s r e c h n u n g Prüfungstag: Prüfungszeit: Aufgabensteller: Hilfsmittel: xx 60 Minuten xx Taschenrechner Hinweise: 1. Die Klausur umfasst die Aufgaben

Mehr

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt Inhalt Index zum Skript... 2 2 Begriffe... 3 3 Kostenartenrechnung... 4 3. Kalkulatorischer Zins... 4 4 Abzinsungstabellen... 5 4. Abzinsungsfaktor... 5 4.2 Barwertfaktor... 6 Peter W. Ritzmann Version:.3-8.09.2002

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Master of Business Administration Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebsw.

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2014

Übung Kostenrechnung SS 2014 SS 2014 Übung 2 Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung ! Anlagekosten: Kalkulatorische Zinsen! Neben den Abschreibungen stellen Zinskosten die zweite wichtige Kostenart von Anlagekosten dar! Zinskosten

Mehr

FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. Beispiel 1: Preisuntergrenze/Betriebsergebnis Insgesamt können 15.000 Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. (Angaben in EUR) Produkte A B

Mehr

Fragen aus dem OnlineTED

Fragen aus dem OnlineTED Fragen aus dem OnlineTED Wann führt die lineare Abschreibung dazu, dass im Zeitverlauf steigende Anteile des Restbuchwerts abgeschrieben werden? A Immer B Nie C Nur in der ersten Hälfte des Abschreibungszeitraums

Mehr

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2) 3.1.4 Konzepte zur Berücksichtigung unsicherer Erwartungen Investitionsprojekts (2) 2. Festlegung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen w() für die einzelnen Einflussfaktoren A0 im Bereich w (A0) Von 200.000

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung HELMUTH JOST Kosten- und Leistungsrechnung Praxisorientierte Darstellung 7, aktualisierte Auflage LEHRBUCH Inhaltsverzeichnis I. Einführung 17 II. Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 19 111.

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Die Apparatebau GmbH richtet die Fertigungshauptstelle Revoiverdrehbank" neu ein. Die Anschaffungskosten der Maschine belaufen sich auf 210.000, die Wiederbeschaffungskosten

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen 1 1 Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel /Dipl. Betriebswirtin R. Kühn Fachhochschul e Bochum

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Svenja Lagershausen Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Musterlösung Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium

Mehr

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte 4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte 4.1 Füllen Sie die leeren Felder (dick eingerahmt) im BAB auf der nächsten Seite gemäss den folgenden Angaben aus. 10 Punkte Zeile 0 Setzen Sie den fehlenden Begriff

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4)

Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4) Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4) Ü1 Das Erzeugnis X (Verkaufspreis 10,50 /Stück) verursacht fixe Kosten von 49.300 /Monat und variable Kosten von 2,00 /Stück.

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Lösung Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 5x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 5x Aufgabe 51: In einem Fertigungsbetrieb werden 5 verschiedene Artikel hergestellt. Ein Werkstudent aus Pforzheim entdeckt bei seinem Recherchen, bei denen er sich auf nachfolgende Daten stützen kann, den

Mehr

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572.

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572. G Aufgabe 33 Bei der folgenden aufgeführten Tabelle handelt es sich um die unvollständige Ergebnisrechnung für den Monat Mai des Industriebetriebes Diesing. (Aufgabenstellungen a) bis e) siehe S. 18 und

Mehr

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen Fabianca BWL III Elementare Berechnungen 2-17 2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen Die in diesem Abschnitt vorgestellten grundlegenden Berechnungen werden Ihnen in jeder Klausur wieder begegnen.

Mehr

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Wie unterscheiden sich Anderskosten von Zusatzkosten? 2. Zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2016

Übung Kostenrechnung SS 2016 Übung Kostenrechnung SS 2016 Themen zur Wiederholung Übersicht Treppen-/Blockumlageverfahren Kuppelprodukte Gesamt-/Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis Unterschiede DBI vs. DB II vs. sonstige

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung Teil I: Relativer ohne Berücksichtigung von Mindestproduktionsmengen Aufgabe I.01 Ein Unternehmen stellt drei Produkte her, für die die folgenden Angaben gelten: Produkt A B C / Stück 400,00 300,00 350,00

Mehr

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling Pro. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operaties Controlling Kosten- und Erlös-Controlling 1. Controlling au Basis der Kosten- und Erlösrechnung 2. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 2.1.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1. Aufgabe In einem Industrieunternehmen sind im monatlichen Betriebsabrechnungsbogen die Personalgemeinkosten (Gehälter, Hilfslöhne und Sozialkosten) bereits verteilt. Die Sachgemeinkosten (Miete, Energie

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Lösungen Aufgabe 1 1. Unter Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind. Beispiele: Gehalt des Geschäftsführers, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Kosten für Wartungsverträge,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 9-15 1

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 9-15 1 Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 9-15 1 Aufgabe 9 (Abschreibungen) Anschaffung und Inbetriebnahme einer Maschine Ende Juni eines Jahres Bisherige buchhalterische Nutzungsdauer 3 Jahre Per 31.12. des

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung Kapitel 5: 5.1 Systeme der KLR Vollkosten rechnung 5.2 Kritik an der Vollkostenrechnung Keinerlei Unterscheidung zwischen variablen und fixen Kosten. Fixe Gemeinkosten werden nicht verursachungsgerecht

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.:

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Fachbereich 1 Name: Vorname: Fachgebiet Rechnungswesen, Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Bitte Abschlussart ankreuzen: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung:

Mehr

Klausuraufgaben Kostenrechnung WS 2002/03 Haupttermin. Aufgabe 1 (ca. 30 min.):

Klausuraufgaben Kostenrechnung WS 2002/03 Haupttermin. Aufgabe 1 (ca. 30 min.): Aufgabe 1 (ca. 30 min.): Ein Ingenieurbüro hat seine Organisation in 5 Kostenstellen aufgeteilt: Kalkulationsabteilung, Arbeitsvorbereitung (AV), Ingenieurabteilung, Verwaltung und Vertrieb. Die Kostenstellen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabensammlung Stibbe / Luger / Flick

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabensammlung Stibbe / Luger / Flick Aufgabe 21: Hochschule Pforzheim a b c d e f g h i j k l m n o p Kosten und zwar. neutraler Aufwand, weil.. Klasse Seite 1 von 9 Seite 2 von 9 Aufgabe 22: Hochschule Pforzheim a Leistung und zwar. neutraler

Mehr

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Kostenart Einzelkosten Gemeinkosten Gesamtkosten Holzbohlen 55.960 Holzrohlinge 7.000 Stahlrohrgestelle 99.000 Sitzgeflechte 60.000 Lehngeflechte 33.000 Ersatzwerkzeug

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

3. Kosten- und Leistungsrechnung

3. Kosten- und Leistungsrechnung Lösungshinweise zu den situationsbezogenen Aufgaben 3. Kosten- und Leistungsrechnung 3.1 Die differenzierte Zuschlagskalkulation 1. Ihre Aufgabe besteht zunächst darin, die Zuschlagssätze für die Materialstelle

Mehr

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

1 Punkte. Probeprüfung BeBu (46 Punkte) 3. Welche der folgenden Aussagen für ein Handel~~unternehmen ist falsch?

1 Punkte. Probeprüfung BeBu (46 Punkte) 3. Welche der folgenden Aussagen für ein Handel~~unternehmen ist falsch? Probeprüfung BeBu (46 Punkte) I. Das Abzugskapital in der Kostenartenrechnung wird von folgenden Werten berechnet: 3 Punkte (A) (B) (C) (D) (E) Umlaufvermögen minus langfristiges verzinsliches Fremdkapital

Mehr

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Lösung 1 a) Variable Kosten je Stuhl Rohr 3,2 m x 1,5 /m 4,80 3,7 m x 1,2 /m 4,44 9,24 Lösung 2 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Kosten Mischkosten variable Kosten variabel : fix 50.000 50.000 fixe Kosten

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht

Mehr

MUSTERLÖSUNG Nachklausur 2. Halbsemester WS0910 Schlussklausur 1. Halbsemester SS10

MUSTERLÖSUNG Nachklausur 2. Halbsemester WS0910 Schlussklausur 1. Halbsemester SS10 Nachname: Matrikelnummer: Vorname: SKZ: LVA-Zuteilung: MMag. Frei (2. Halbsemester WS0910) MMag. Frei (1. Halbsemester SS10, 282.012) Prof. Greiling (2. Halbsemester WS0910) MMag. Frei (1. Halbsemester

Mehr

Rechnungswesen. Kostenrechnung

Rechnungswesen. Kostenrechnung Rechnungswesen Kostenrechnung Was sind Kosten? Ja Betriebsbedingt und periodenbezogen Einsatz von Gütern und Dienstleistungen Beispiele: Materialverbrauch in der Produktion Fertigungslöhne Gehälter Büromaterialkosten

Mehr

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Die B. TrügerGmbH fertigt Werkzeuge aller Art. Der Industriebetrieb ist in vier Hauptkostenstellen eingeteilt: Materialstelle mit Einkauf und Lager, Fertigungsstelle

Mehr

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Kosten (Kostenartenrechnung) Abteilungen (Kostenstellenrechnung) Geschäftssparten (Kostenträgerrechnung) Tankstelle Werkstatt Büro Benzinhandel Reparaturen Einzelkosten

Mehr