Wolfgang Stark Qualitätsmanagement in non-profit-einrichtungen Zwischenbilanz einer Reise in ein unbekanntes Land
|
|
- Cathrin Hertz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wolfgang Stark Qualitätsmanagement in non-profit-einrichtungen Zwischenbilanz einer Reise in ein unbekanntes Land Selten hat ein Diskurs in der sozialen Arbeit in den letzten Jahren mehr Staub aufgewirbelt als die Debatte um die Qualität sozialer Dienstleistungen. Ungewohnte Begrifflichkeiten und unklare Bedeutungen in der Qualitäts-Diskussion führten anfänglich, vor ca. 10 Jahren, vielfältig zu Vorbehalten und Misstrauen vor allem bei den MitarbeiterInnen. Das Konzept Qualitätsmanagement wurde häufig in Zusammenhang mit drohenden Stellenstreichungen oder Budgetkürzungen diskutiert. Allzuleicht war daher die Verbindung herzustellen zwischen aus der Wirtschaft stammenden betrieblichen Konzepten der Qualitätssicherung und der Gefahr, soziale Arbeit nur noch unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu betrachten. Damit war man der Aufgabe entledigt, sich um Ziel und Inhalt von Qualitätsmanagement als Konzept kümmern zu müssen. Dies liegt weniger an der Unschärfe der verwendeten Begriffe, vielmehr sorgen m.e. massive Interessenskollisionen für eine Sprach- und Konnotationsverwirrung, die keiner Interessensgruppe mehr dienlich ist: Dennoch sind die Kernpunkte der Qualitätsmanagement-Strategie für soziale wie auch für gesundheitsbezogene Einrichtungen gleichermaßen relevant: Die Qualität der Dienstleistungen orientiert sich an den Anforderungen der KlientInnen und anderer NutzerInnen der Einrichtung. Diese NutzerInnen- Orientierung soll in den Angeboten und der Arbeit der Einrichtungen berücksichtigt werden. Die Potentiale und Kompetenzen aller MitarbeiterInnen zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität der Dienstleistungen und Angebote (Qualitätsbewußtsein) werden genutzt und gefördert. Damit soll auch das Ziel einer hohen MitarbeiterInnenzufriedenheit erreicht werden. Um Arbeitsabläufe effektiver und effizienter zu gestalten, werden die Schlüsselprozesse der Tätigkeiten in den Einrichtungen optimiert und die vorhandenen Schnittstellen zwischen den Arbeitsbereichen innerhalb und außerhalb der Einrichtungen vereinfacht. Diese Zugangsweisen münden ein in eine Neubestimmung der Aufbau- und Ablauforganisation der Einrichtungen. Die kontroverse Debatte, so leidenschaftlich sie zu Anfang des Qualitätsdiskurses geführt wurde, ist in Deutschland heute weitgehend abgeschlossen. Die Grundsatz- Diskussion um Qualitätsmanagement wird kaum mehr geführt, es geht bei vielen Trägern nur noch um die Frage des vertretbaren Aufwands und um den richtigen Zeitpunkt. Die Beantwortung der Frage, in welchem Masse Ansätze des Qualitätsmanagement sinnvoll eingesetzt werden können und sollten, ist jedoch nicht einfacher geworden: Durch viele fragwürdige Angebote, die nur begrifflich auf der Welle der Qualität reiten, herrscht ein nahezu babylonisches Bedeutungsgewirr unterschiedlicher Begriffe und Ansätze. Heute fehlen systematische Analysen und Auswertungen verschiedener Ergebnisse und Erfahrungen von Qualitätsmanagement im sozialen und gesundheitlichen Bereich.
2 Dieser Beitrag soll daher eine Zwischenbilanz leisten vor dem Hintergrund von etwa 10 Jahren Entwicklungsarbeit im Bereich Qualitätsmanagement und der Erfahrung der Begleitung von zahlreichen Qualitätsmanagementprozessen im nonprofit-bereich vor allem in Deutschland, aber auch in der Schweiz und Österreich. Erfahrungen und Lernprozesse - ein Expeditionsbericht Das Vorhaben, Grundsätze, Methoden und Instrumente von Qualitätsmanagement in den Sozial- und Gesundheitsbereich einzuführen, erinnert an das Bild einer Expedition, mit der Auftraggeber, Geldgeber, teilnehmende Einrichtungen und ihre MitarbeiterInnen und die Träger dieser Einrichtungen Neuland betreten. Trotz einiger Erfahrungen bei externen BeraterInnen als Pfadfinder wurde dieser spezielle Weg von den meisten erstmals begangen; eine Tatsache, die für alle Beteiligten die typische Mischung von Risiko, Herausforderung und der Notwendigkeit situativer Problemlösungen erforderte, die individuelle und kollektive Empowermentprozesse auslösen kann, aber auch immer wieder Krisen heraufbeschwor. Verschiedene Expeditionsteams sind aufgebrochen in ein Land, das vor zehn Jahren hinsichtlich Qualitätsmanagement im sozialen Bereich kaum erschlossen war. Beim Betreten dieses Landes Qualitätsmanagement befanden wir uns auf noch recht schwankendem Boden, an manchen Stellen wurde sogar Treibsand gesichtet. Wir hatten den Willen und auch den Auftrag, dieses Land auch für den sozialen Bereich zu nutzen. Die Instrumente, die für die Urbarmachung des Bodens notwendig waren, waren einerseits für die meisten relativ neu und die Handhabung erst zu lernen; andere Werkzeuge mussten erst neu entwickelt und erprobt werden. Zu Beginn der Reise wurde zunächst einmal viel darüber diskutiert, ob diese Expedition überhaupt sinnvoll oder nicht viel zu gefährlich sei. Auch hinsichtlich der Richtung und der Route gab es durchaus unterschiedliche, manchmal auch widersprüchliche Vorstellungen. Nicht nur die Instrumente zur Urbarmachung des Bodens mussten neu entwickelt werden; die TeilnehmerInnen hatten sich auch mit einer fremden Sprache und teilweise ganz anderen Denkgewohnheiten auseinanderzusetzen. Für die Gruppe der externen BeraterInnen, die sozusagen die PfadfinderInnenrolle bei diesem Abenteuer übernommen hatten, war dies unsicherer Boden. Sie hatten zwar vorab das Gelände ausreichend erkundet und konnten sich auf einen langjährigen Erfahrungsschatz in der Projekt- und Organisationsberatung berufen. Dennoch hatten auch sie mit der Schwierigkeit zu kämpfen, dass sie nicht wussten, was wirklich auf sie zukam und auf welche Wetterbedingungen, Steigungen oder Abgründe sie sich einstellen mussten. Welche Ergebnisse hat das Abenteuer Einführung von Qualitätsmanagement in non-profit-einrichtungen gebracht. Haben sich Aufwand und Strapazen gelohnt? Sind neue und auch in Zukunft gangbare Wege entdeckt worden? Wurden wichtige Erkenntnisse für weitere Expeditionen und für den Alltag mitgebracht? Hierzu im Folgenden 8 Thesen: 1. Der durch die Einführung von Qualitätsmanagement erreichte Nutzen wird von unterschiedlichen Funktionen und Gruppen in den Einrichtungen verschieden eingeschätzt: Eindeutig gewinnbringend ist die Einführung von Qualitätsmanagement für die Leitungspersonen und
3 Qualitätsbeauftragten. Durch die Etablierung gemeinsamer Ziele und Visionen werden die Möglichkeiten von konzeptioneller und zielorientierter Arbeit in den Einrichtungen erweitert und unterstützt. Damit werden insbesondere diejenigen MitarbeiterInnen in den Einrichtungen gestärkt, die eine sozialpolitische und konzeptionelle Verankerung der täglichen Beratungs- und Bildungspraxis für wichtig erachten. Sie betrachten die Instrumente des Qualitätsmanagement, insbesondere die Erarbeitung und Dokumentation von Schlüsselprozessen, als hilfreich und können sie im Arbeitsalltag ihren Bedürfnissen entsprechend einsetzen. Als gewöhnungsbedürftig bis störend erweist sich das Instrument Qualitätsmanagement zunächst für diejenigen MitarbeiterInnen im sozialen Feld, die vor allem dem einzelnen Fall und den Einzelschicksalen der KlientInnen verpflichtet sind und konzeptionelle Arbeit zwar wichtig finden, ihr im Arbeitsalltag aber eine weniger große Bedeutung beimessen. Trotz des anfangs als ungerechtfertigt hoch erlebten zeitlichen Aufwands ist jedoch im Lauf der Zeit der sekundäre Gewinn von Qualitätsmanagement auch für diese MitarbeiterInnen zu spüren: viele Arbeitsabläufe werden klarer gestaltet und vereinfacht; damit kommt es zu Zeitersparnis im Routinebereich, die den KlientInnen oder der fachlichen Arbeit wieder zugute kommen kann. 2. Die Entwicklung eines Leitbilds für die jeweilige Einrichtung gemeinsam mit allen MitarbeiterInnen und die daraus resultierende gemeinsame Formulierung der Ziele der Einrichtung ist in den meisten Einrichtungen für alle MitarbeiterInnen ein wichtiger Schritt der Selbstvergewisserung und Neuorientierung. Gleichzeitig stößt die Leitbildformulierung sehr viele Diskussionen innerhalb der Einrichtungen (Verhältnis der MitarbeiterInnen untereinander; Verhältnis der Einrichtung zum Träger; individuelles und kollektives Selbstverständnis) an, die eine pragmatische Formulierung von Leitgedanken mit dem Ziel einer kontinuierlichen Überarbeitung erschweren. Der damit verbundene zeitliche Aufwand der Leitbildformulierung muss daher pragmatisch gestrafft werden können. Dennoch kann auf dieser gemeinsamen Basis die Organisationsstruktur klarer gegliedert und die Zuständigkeiten und Aufgabenverteilung deutlicher gemacht werden. 3. Leitungskräfte der Einrichtungen müssen von vornherein in den Qualitätsmanagement-Prozess eingebunden sein und ihn unterstützen. Qualitätsmanagement bedeutet für alle Organisationen, seien sie vorwiegend wirtschaftlich oder sozial ausgerichtet, immer einen tiefgreifenden Eingriff in die Teamdynamik und die (Leitungs)Struktur der Einrichtungen. Mit der Einsetzung von Qualitätsbeauftragten als KoordinatorInnen des Qualitätsmanagement-Prozesses werden in gewisser Weise Stabsstellen in einer Form von Organisation geschaffen, die bislang durch eine außerordentlich hohe Individualität gekennzeichnet war. Damit übernehmen die Qualitätsbeauftragten indirekt oft Leitungsfunktionen, was bei einer schwach strukturierten Führung in diesem Feld leicht Irritationen im Team auslösen kann ( wer bestimmt was? ). Es sollte bei der Einführung vom Qualitätsmanagement daher von vornherein klar sein, daß Leitungskäfte und Qualitätsbeauftragten
4 gemeinsam und mit verteilten Aufgaben das Anliegen einer ziel- und qualitätsorientierten Arbeit im Sinne des Qualitätsmanagement vertreten. Nur so kann verhindert werden, daß Qualitätsmanagement von den MitarbeiterInnen als die Sache der Qualitätsbeauftragten bezeichnet wird, mit der man sich ja nur am Rande befassen muß. Um dies zu gewährleisten, sollte als integraler Bestandteil der Prozessbegleitung ein Leitungscoaching von Anfang an eingeplant werden. 4. Die explizite Ausrichtung des Ansatzes an den Stärken und Möglichkeiten der MitarbeiterInnen und KlientInnen (Empowermentkonzept) führt zu einer klareren Orientierung der MitarbeiterInnen an den gemeinsamen Zielen, und zu einer verbesserten Kommunikationsstruktur in den Einrichtungen. Dies schafft eine Atmosphäre, in der viele Innovationen im Team und nach außen leichter durchsetzbar sind. Dabei bewirkt eine Verbesserung der Kommunikation und des internen Informationsflusses auch, dass Entscheidungen klarer getroffen und dokumentiert, aber auch gemeinsam getragen werden. Dies hat aber nicht nur einen höheren Grad an gemeinsamer Verantwortung, sondern auch die Notwendigkeit demokratischer Entscheidungsfindung zur Folge. Deshalb war in vielen Einrichtungen die Frage Wie treffen wir welche Entscheidungen? ein wichtiger interner Schlüsselprozess, der allerdings auch bislang unhinterfragte informelle Hierarchien und Routinen auf den Prüfstand stellte. 5. Nicht selten wird zu Beginn des Prozesses Qualitätsmanagement von den MitarbeiterInnen als ungeliebte Sonderaufgabe betrachtet, die zwar gemacht werden muss, deren Erfüllung man aber gerne den Qualitätsbeauftragten überlässt. Auf diese Weise werden manchmal Teammitglieder zu Qualitätsbeauftragten gewählt oder bestimmt, die sich nicht mit voller Überzeugung dieser weitgehend unbekannten Aufgabe zuwenden (müssen). Diese nicht selten gemachte Beobachtung sollte dazu führen, der Auswahl der Qualitätsbeauftragten eine größere Sorgfalt zu widmen. Bereits vor Beginn des Prozesses sollte im Team vermittelt und diskutiert sein, daß es KoordinatorInnen für Qualitätsmanagement geben wird, welche Aufgaben sie erfüllen und welche Rollen sie einnehmen werden. In vielen Teams hat es sich auch bewährt, von vornherein mehrere Personen mit dieser Aufgabe zu betrauen, die sich gegenseitig vertreten und unterstützen können. Qualitätsmanagement ist keine vorübergehende Aufgabe, die von einigen KollegInnen stellvertretend für die Leitung und für das Team erledigt werden könnte. Deshalb erscheint es auch wichtig, möglichst viele MitarbeiterInnen in die Qualifizierung im Bereich Qualitätsmanagement einzubinden. Fortbildungsseminare sollten daher für alle MitarbeiterInnen geöffnet sein, damit das technische know-how und das Selbstverständnis für Qualitätsmanagement im Team eine möglichst hohe Verbreitung findet. Der Einsatz von Qualifizierungsmaßnahmen zu Qualitätsmanagement sollte jedoch weitestgehend flexibel erfolgen und sich dem Tempo und den Fortschritten im Team möglichst individuell anpassen. 6. Die internen Verbesserungen hinsichtlich gemeinsamer Ziele und
5 Verantwortung und des verbesserten Teamgeistes optimieren auch die Außendarstellung gegenüber Träger, Geldgeber, andere Einrichtungen und NutzerInnen. Obwohl im Rahmen des Modellprojektes zunächst verstärkt der Focus der Schlüsselprozesse auf konzeptionelle und kommunikative Bereiche gelenkt wurde, waren die Auswirkungen hinsichtlich der höheren Transparenz der Dienstleistungen für Geldgeber, Träger und Kooperationspartner bald sichtbar. Erste Schritte werden auch für eine gemeinsame Außendarstellung verschiedener Felder ( Standards von Erziehungsberatungsstellen und Familienbildungsstätten; individuelle Profilbildung einzelner Einrichtungen im Rahmen eines Gesamtkonzepts) gegangen. Übergreifend erscheinen diese Schritte wichtig für die Entwicklung und Pflege einer internen und externen Identität sowohl dieser speziellen Felder als auch der einzelnen Einrichtungen. 7. Das aktive Interesse am Qualitätsmanagementprozess muss nicht nur bei den MitarbeiterInnen, sondern auch bei den Trägern und Geldgebern gezielt entwickelt werden. So führt die Leitbild- und Zieldiskussion zu Anfang des Prozesses bei den meisten Einrichtungen zu der Erkenntnis, dass das Verhältnis zwischen Einrichtungen und Träger, insbesondere wenn die Träger große Verbände sind, viel zu wenig oder zu einseitig geregelt war. Die Einrichtungen erkennen, dass die Formulierung der eigenen Visionen und Ziele nicht nur mit den Vorstellungen und teilweise bereits vorhandenen Leitbildern der Träger abgestimmt werden müssen, sondern diese auch indirekt beeinflussen können. In vielen Fällen erwächst aus dieser Diskussion auch ein neues Selbstbewusstsein der Einrichtungen gegenüber ihren Trägern, das von beiden Seiten als positiv erlebt werden konnte. 8. Mit der Einführung von Qualitätsmanagement für soziale Einrichtungen werden nicht nur Diskussionen über das fachliche Selbstverständnis und die Führung der Einrichtungen angestoßen. Diese Intervention berührt auch unmittelbar die sozialpolitische Ziele und Grundsätze der Träger und der Geldgeber. Qualitätsmanagement im Rahmen von New Public Management ist für den sozialen Bereich daher weit mehr als eine Strategie der Organisationsentwicklung, sondern leitet eine Ära in der Sozialpolitik ein, die auf gemeinsame Zielsetzung und Selbstevaluation, gleichzeitig aber auch auf klare Managementstrategien und Mess- resp. Kontrollierbarkeit setzt. Diese sozialpolitische Strategie lässt sich nicht einseitig verordnen, sondern verändert Träger und Geldgeber genauso wie die sozialen Einrichtungen, die Qualitätsmanagement in ihrem Alltag einführen. Das hat zur Folge, dass sich durch die Einführung von Qualitätsmanagement auch das Verhältnis zwischen Geldgebern und Einrichtungen grundlegend wandelt. Diese sozialpolitischen Rahmenbedingungen müssen daher bei der Einführung von Qualitätsmanagement von vornherein berücksichtigt werden. Eine externe Beratung oder Prozessbegleitung sollte es sich daher von Beginn an zur Aufgabe machen, nicht nur Qualitätsmanagement-Prozesse in den Einrichtungen anzustoßen und zu begleiten, sondern auch alle Beteiligten (Geldgeber, Träger, Leitung,
6 Mitarbeiter) in ihrem Veränderungsprozess sorgfältig zu beraten. Dabei ist die Verknüpfung mit anderen Veränderungsprozessen, wie etwa die Einführung des Neuen Steuerungsmodells in der Verwaltung oder Maßnahmen der Organisationsentwicklung bei den Trägern, besonders wichtig. Qualitätsmanagement hat in Deutschland die Verbesserung der vielerorts bestehenden Managementdefizite in non-profit-einrichtungen und die konzeptionelle, sozialplanerische Ausrichtung unterstützt. Wenn es gelingt, Qualitätsmanagement nicht nur als Aufgabe einer Organisationsentwicklung in der Einrichtung oder als Kontrollinstrument der Verwaltung zu begreifen, sondern auch als sozialpolitisches Instrument im Konzert mit anderen Maßnahmen der Sozialplanung und der Verwaltungsreform einzusetzen, so kann sich Qualitätsmanagement im sozialen Bereich als wichtige Basis für das Management und die fachliche Planung in der sozialen Versorgung erweisen. Zukünftige Herausforderungen für Qualitätsmanagement im Kontext anderer Entwicklungen im Sozial- und Gesundheitsberei Die Debatte um die Qualität sozialer und gesundheitsbezogener Arbeit und um die Qualität öffentlicher Dienstleistungen im allgemeinen sollte hier von allen Beteiligten offensiv und zielführend geführt werden. In diesem Zusammenhang kann Qualitätsmanagement weder lediglich als eine Managementmethode begriffen werden, noch sollte es von verschiedenen Partikularinteressen vereinnahmt werden. Aus dieser Situationsanalyse lassen sich drei große Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung ablesen: Politik und Standards von Qualitätsmanagement Es müssen verstärkt Anstrengungen unternommen werden, die Philosophie der Qualitätsdiskussion zu formulieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Nur über die dynamische Verständigung hin zu einer gemeinsamen Qualitäts-Politik im Sinne von Qualitätsstandards für Qualitätsmanagement kann es zu einer Klärung und Vereinheitlichung der Begriffe und Bedeutungen und damit zu vergleichbaren Verfahren kommen. Das in den letzten Jahren entwickelte Model for Business Excellence der European Foundation for Quality Management (EFQM) greift diese Kriterien auf und schlägt ein Modell für Qualitätsmanagement vor, in das alle wichtigen Managementelemente für Organisationen eingearbeitet wurden. Neue Steuerung, Qualitätsmanagement und die Wirksamkeit sozialer Arbeit Beteiligungsorientiertes Qualitätsmanagement ist ein Instrument im Konzert anderer Verfahren zur Modernisierung und Effektivierung öffentlicher Dienstleistungen. Qualitätsmanagement muß daher mit anderen Entwicklungsmaßnahmen abgestimmt werden und gemeinsam auftreten. Eine Vereinheitlichung von Begriffen oder allgemein anerkannte und gültige Standards für eine Qualitätspolitik öffentlicher und freier Träger ist ein notwendiger, aber noch nicht hinreichender Schritt zur Qualitätsentwicklung der Qualitätsdebatte. Qualitätsmanagement muß zusätzlich in Beziehung gesetzt werden zu anderen Diskussionssträngen, die zur Zeit noch relativ unpräzise und unverbunden diskutiert,
7 jedoch bereits praktisch eingeführt werden und damit sehr stark zu einer allgemeinen Verwirrung im Feld beitragen. Aus diesem Grund muß sich Qualitätsmanagement in Beziehung setzen zu Diskursen um Fachstandards, output-orientierte Steuerung und die Frage der Wirksamkeit sozialer Arbeit. Qualitätsmanagement als lernendes System Qualitätsmanagement darf nicht bei der aktuellen Konzeption und dem vorhandenen Methodenkanon stehenbleiben. Ein modernes Qualitätsmanagement lernt selbstreferentiell und nutzt selbst einen den aktuellen Erfordernissen entsprechenden kontinuierlichen und beteiligungsorientierten Verbesserungsprozess zur Weiterentwicklung der Philosophie von Qualitätsmanagement und der eingesetzten Methoden. In meiner Vision einer qualitätsorientierten sozialen Arbeit taucht immer wieder das Bild eines keyboards, der Tastatur eines Klaviers auf. Die keys die Tasten des Klaviers bestehen aus verschiedenen fachlichen Zugängen und Managementmethoden, aus Ansätzen der NutzerInnenorientierung und des Empowerment, aber auch aus Effizienz- und Kosten-Nutzen-Studien des Sozialbereichs. Vielen KlavierschülerInnen erging es ähnlich: die Klaviatur der Ansätze und Methoden aus dem fachlichen Bereich und dem Managementbereich macht neugierig und ängstlich zugleich. Richtig schön auf dem Klavier spielen lernen diejenigen, deren Neugier grösser ist als ihre Angst und die Spass daran finden, Harmonien auszuprobieren und den spielerischen Umgang mit den keys lernen und erfahren. Auf der Klaviatur von fachlichen Ansätzen und modernen Managementmethoden spielen lernen und manchmal auch neue Harmonien erzeugen das ist das Lernprogramm für ein zukünftiges Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit. Diese Entwicklung könnte auf vier Ebenen wie folgt ablaufen: MitarbeiterInnen und Träger von Einrichtungen haben den Mut, die (weissen) Tasten der Fachlichkeit mit den (schwarzen) Tasten des Managements gemeinsam erklingen zu lassen. Anbieter und Entwickler von Qualitätsmanagement und anderen Ansätzen der Organisationsentwicklung verabschieden sich von Patentrezepten, Standardmethoden und externen Begutachtungen (die auch im profit-bereich noch nie funktioniert haben) und nutzen jede Prozeßbegleitung als Lernerfahrung für die Weiterentwicklung ihrer Konzepte (vgl. Fetterman 1996). NutzerInnen sozialer und gesundheitlicher Dienstleistungen entwickeln ihre Potentiale, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen über gute Praxis aus KundInnensicht und bringen sie aktiv ein zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung sozialer und gesundheitlicher Dienstleistungen. Geldgeber und sozialpolitisch Verantwortliche arbeiten darauf hin, zusammen mit den Kapazitäten, Möglichkeiten, Verbesserungspotentialen und Chancen der NutzerInnen, AnbieterInnen und BeraterInnen ein kooperatives System im Sinne einer lernenden Gemeinschaft zu formen. Qualitätsmanagement im sozialen Bereich und im non-profit-bereich allgemein wird nur dann erfolgreich sein, wenn es von seinem Grundverständnis her auf ein
8 Zusammenspiel mit den bereits vorhandenen einrichtungsinternen und verwaltungstechnischen Instrumenten der Planung und Steuerung angelegt ist. Sozialpolitische Planung, Neue Steuerung, fachliche Standards, Qualitätsmanagement und die Messung der Wirkungen einer Dienstleistung müssen ein Konzert ergeben, in dem die verschiedenen Instrumente nicht nur in der gleichen Tonart zusammenspielen und sich im gleichen Musikstück befinden. Der Effekt des Könnens (oder der Kunst) erschließt sich erst dann, wenn Rhythmus, Tempi und Emotion zusammenpassen oder, wie es Count Basie für den Jazz ausgedrückt hat: It don t mean a thing, if you ain t got that swing Literatur beim Verfasser
Qualitätsmanagement und Empowerment im Sozialreferat der LH München
Universität Essen Labor für Organisationsentwicklung Org.Lab www.orglab.de Qualitätsmanagement und Empowerment im Sozialreferat der LH München Kurzexposé Monika Bobzien (München) Wolfgang Stark (Essen)
Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. Leitbild
Leitbild Menschenbild Stärken Ziele Mitglieder Interessenvertretung I. Unser Menschenbild Die Verbandsarbeit ist geprägt durch das jeweilige Menschenbild unserer Mitgliedseinrichtungen. Grundlage unserer
Qualitätsmanagement im Alten- und Pflegeheim in der Praxis und Zertifizierung zum NQZ
Qualitätsmanagement im Alten- und Pflegeheim in der Praxis und Zertifizierung zum NQZ Alten- und Pflegeheim Maria Rast in Maria Schmolln Gemeindealtenheim Grünburg Qualität Erfüllung der Anforderungen
Konzept Qualitätsmanagement für den Bildungsbereich des LSB Sachsen-Anhalt (Entwurf) 1. Ausgangslage
Konzept Qualitätsmanagement für den Bildungsbereich des LSB Sachsen-Anhalt (Entwurf) 1. Ausgangslage Der organisierte Sport erhebt den Anspruch eine qualitätsorientierte Bildungsarbeit zu garantieren,
QUALITÄTSMANAGEMENT in der Kita
QUALITÄTSMANAGEMENT in der Kita QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER KITA WIE SIE DAS EIGENE QM-SYSTEM NACHHALTIG UND PRAXISNAH ETABLIEREN Qualitätsmanagement in der Kita ist eine Herausforderung für alle Beteiligten
Präambel. 1 Unter Qualitätsmanagement wird eine Managementmethode verstanden, die - auf die Mitwirkung aller Mitarbeiter
Vereinbarung gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Präambel Diese Vereinbarung
Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement
1. Qualitätsmanagement Die Begeisterung Ihrer Kunden, die Kooperation mit Ihren Partnern sowie der Erfolg Ihres Unternehmens sind durch ein stetig steigendes Qualitätsniveau Ihrer Produkte, Dienstleistungen
Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss HRK-Tagung zum Qualitätsmanagement
Grundlagen der Organisationsentwicklung. Trainerin: Frau Dipl. Volkswirtin Kai Peters im Februar 2013
Grundlagen der Organisationsentwicklung Trainerin: Frau Dipl. Volkswirtin Kai Peters im Februar 2013 Inhalt 1. Grundlagen der Organisationsentwicklung (OE) 2. 3. Rollen und Aufgaben im Rahmen einer OE
1 Einleitung. Wolfgang Gmür Evaluation und Ergebnisse des Modellversuches
Wolfgang Gmür Evaluation und Ergebnisse des Modellversuches 1 Einleitung...1 2 Hoher Aufwand, aber auch erste Erfolge - Zwischenbilanz nach einem Jahr...2 2.1.1 Hauptproblem: Zeit und Aufwand...2 2.1.2
Zertifizierung in der onkologischen Pflege
Zertifizierung in der onkologischen Pflege Rolf Bäumer Krankenpfleger; Soziologe MA, Kommunikationspsychologie (SvT( SvT) 1 Qualitätsmanagement Der Mensch hat drei Wege klug zu handeln: erstens durch Nachdenken:
Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.
Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert
Projektmanagement Support Prozessbegleitung für Projektmanager
Projektmanagement Support Prozessbegleitung für Projektmanager 80% der scheiternden Projekte scheitern an mangelnder Sozial- und Prozesskompetenzen der Projektleiter Kompetenzen zum Projektmanagement:
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche
Führung und Gesundheit. Eine Qualifizierung für Führungskräfte im Krankenhaus
Führung und Gesundheit Eine Qualifizierung für Führungskräfte im Krankenhaus Hintergrund Führungskräfte in Krankenhäusern stehen vielfältigen und neuen Anforderungen gegenüber, die sich aus ethischen,
ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE
Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG
Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln
Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung!
DA MACHEN WIR EIN PROJEKT DRAUS EIN ANSATZ FÜR GUTE PROJEKTARBEIT Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung! Das Jahr hat gut begonnen. Die Ziele sind
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD FÜHRUNG BEI FRAUNHOFER VISION UND STRATEGIE»Wer seiner Führungsrolle gerecht werden will, muss
Qualitätsmanagement in ambulanten Pflegediensten Von der Selbstbewertung zum Qualitätsbericht
Ursula Reck-Hog Qualitätsmanagement in ambulanten Pflegediensten Von der Selbstbewertung zum Qualitätsbericht Alle Rechte vorbehalten 2010 Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau www.lambertus.de Gestaltung:
Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte
Selbst die beste technische Vernetzung ist nur so gut wie die zwischenmenschliche Kommunikation, die dahintersteht. Erich Lejeune Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte
Qualitätsmanagement - Umweltmanagement - Arbeitssicherheit - TQM
Qualitätsmanagement - Umweltmanagement - Arbeitssicherheit - TQM Besteht bei Ihnen ein Bewusstsein für Die hohe Bedeutung der Prozessbeherrschung? Die laufende Verbesserung Ihrer Kernprozesse? Die Kompatibilität
QUALITÄTSMANAGEMENT IN NON-PROVIT-ORGANISATIONEN
DR. ANDREAS KATTNIGG QUALITÄTSMANAGEMENT IN NON-PROVIT-ORGANISATIONEN QUALITÄT STEHT NICHT FÜR SICH ALLEINE, SONDERN ORIENTIERT SICH IMMER AN ZIELEN (E. Hauke; Qualitätssicherung im Krankenhaus, Wien 1994,
Teamentwicklung - Lust oder Frust?
schulwitz consulting personal- und organisationsentwicklung In der Meer 30 D - 40667 Meerbusch Tel. 0 21 32/ 75 74 91 Fax 0 21 32/ 75 74 90 Mobil 0172/ 28 29 226 schulwitz@t-online.de Teamentwicklung -
Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management
Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach SGB V 137 d Abs. 1 und 1a zwischen den Krankenkassen
Unternehmenscoaching ein ganzheitlich(er) psychologischer Ansatz
Unternehmenscoaching ein ganzheitlich(er) psychologischer Ansatz Vortrag 9. Kongress für Wirtschaftspsychologie 2012 Referent: Dr. Andreas Wilm Diplom-Psychologe Diplom-Mathematiker PR-Berater (DAPR) accommpany
What gets measured gets done Michael Quinn Patton
Erfolgs und Wirkungsmessung Präsentation und kritische Betrachtung Begriffsklärungen und mögliche Zugänge Indikatorenset für LEADER zur Steuerung und Qualitätssicherung System TIROL LEADER TIROL Vom Sinn
Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen!
Modul DGQ-Qualitätsmanager Aufnahmevoraussetzungen für Modul DGQ-Qualitätsmanager Teilnahme an trägereigenen Eignungsfeststellung: kurze persönliche Vorstellung Klärung: Berührungspunkte mit QM-Themen,
Die Beurteilung normativer Managementsysteme
Die Beurteilung normativer Managementsysteme Hanspeter Ischi, Leiter SAS 1. Ziel und Zweck Um die Vertrauenswürdigkeit von Zertifikaten, welche durch akkreditierte Zertifizierungsstellen ausgestellt werden,
Wissenschaftliche Evaluation des schulinternen Qualitätsmanagements an Mittel- und Berufsschulen
e c o n c e p t BILDUNGSDIREKTION DES KANTONS ZÜRICH Wissenschaftliche Evaluation des schulinternen Qualitätsmanagements an Mittel- und Berufsschulen Kurzfassung 25. April 2005/ /mp 618_be_kurzfassung.doc
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit.
I. Leitbild Selbstverständnis Selbstverständnis Aus der Notversorgung für Bergleute gewachsen, haben wir uns zu einem modernen und zukunftsorientierten Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen für
Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen
Oldenburg, Mai/Juni 2011 Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen Ziele, Trends, Beispiele und Konsequenzen Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Qualitätsmanagement Gliederung 1. Allgemeine
eraten ewegen egleiten
B eraten ewegen egleiten 3.800 Ein Wort zu Anfang Management consult agiert als Promotor, der Veränderungsprozesse in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation aktiv vorantreibt. Jede Organisation oder
Vorinformation Kurzdarstellung der Module
Universitätslehrgang Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) 2015 2017 Vorinformation Kurzdarstellung der Module Start-up Seminar Es werden alle Bewerber/innen, die nach einer Vorselektion aufgenommen wurden,
Erfolgsfaktoren im Change Management. Katholische Fachhochschule Freiburg. Prof. Dr. Brigitte Scherer Telefon +49 761 200-667 E-Mail
Erfolgsfaktoren im Change Management Prof. Dr. Brigitte Scherer Telefon +49 761 200-667 E-Mail scherer@kfh-freiburg.de freiburg.de www.kfh-freiburg.de freiburg.de Erfolgsfaktoren im Change Management Ablauf:
Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen
T R Ä G E R K O N Z E P T I O N Einleitung Die ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen Familien ergänzenden Bildungs- und Erziehungsangebot. Entstanden aus der Elterninitiative
Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement
Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit
J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A
Qualitätsmanagement JOLANTHE DLUGOKECKI CAROLIN KANJA Gliederung Definitionen 3 Nutzen des Qualitätsmanagements 4 Bestandteile des Qualitätsmanagements 5-8 EFQM-Modell 9 ISO 9000 ff. 10-11 ISO 10006 und
Vergleichsring Kinderschutz Prozess-, Risiko- und Fehlermanagement professionell gestalten Zentrale Bausteine des ISA Qualitätsrahmen Kinderschutz
Vergleichsring Kinderschutz Prozess-, Risiko- und Fehlermanagement professionell gestalten Zentrale Bausteine des ISA Qualitätsrahmen Kinderschutz Nationales Zentrum Frühe Hilfen Workshop: Lernen aus Fehlern
Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?
Europäischer E-Qalin Kongress 18. Nov. 2005, Wien Die lernende Organisation Wie sichert die nachhaltige Organisationsentwicklung? Eva Bader Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Was bedeutet es, eine
(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL)
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche
Change im Wandel Prozessbegleitung der Zukunft
Change im Wandel Prozessbegleitung der Zukunft Master Class Prozessbegleitung in Organisationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte, Prozessbegleiter, Coaches, Change Manager und
Prozessmanagement und Evaluation
Prozessmanagement und Evaluation Grundbausteine für ein Qualitätsmanagement an Hochschulen Bonn, den 17. November 2008 Silke Cordes & Folke Meyer Ablauf Vorstellung HIS GmbH Prozessmanagement Grundlegende
Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen
Qualitätsmanagement KGSt -Lehrgang in fünf Modulen KGSt -Lehrgang Qualitätsmanagement KGSt -Lehrgang in fünf Modulen Bürger erwarten kundenorientierte Produkte und Dienst leistungen - egal, ob sie ihren
Arbeitshilfe für das Mitarbeiter-Gespräch
Arbeitshilfe für das Mitarbeiter-Gespräch Ziele 1. Klärung der Ist-Situation und der bisherigen Zielerreichung, d.h. 2. Abgleich von Fremdbild (Sichtweise Führungskraft) und Eigenbild (Sichtweise Mitarbeiter)
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11
Vorwort............................................................. 11 1 Einführung....................................................... 13 1.1 Was sind Qualität und Qualitätsmanagement in der Sozialen
Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement
Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5
immer einen Schritt voraus
immer einen Schritt voraus Seit 1909 ist max SchmiDt ein Begriff für höchste Qualität im Bereich Gebäudemanagement. entstanden aus einem Familienbetrieb und gewachsen durch die verbindung von tradition
Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg
Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg Seite: 1 Idee und Motivation An die Übungsfirmenleiterinnen und leiter! Sie arbeiten engagiert und motiviert und investieren viel Zeit und
Seminar `Personalführung in der Arztpraxis
Klinische und Pädagogische Psycholo gie Beratung Training Coaching Seminar `Personalführung in der Arztpraxis Im Zuge der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung in der Arztpraxis werden alle Bereiche der
T IPS Transferstelle für Management und Organisationsentwicklung. Den Wandel gestalten Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung
1. Vorstellung des Referenten 2. Wandel weshalb? 3. Zum Ansatz der Organisationsentwicklung 4. Rollen im OE-Prozess 5. Ablauf eines OE-Prozesses 6. OE-Entwicklungsstruktur 7. Widerstand in OE-Prozessen
Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM
Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit
Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche
I.O. BUSINESS. Checkliste. Mitarbeitermotivation fördern. Kompetenzfeld Veränderungs-Management. Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS
I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeitermotivation fördern Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeitermotivation fördern Arbeitsergebnisse entstehen im Unternehmen als Folge eines Zusammenspiels
Organisation und Führung mit Übungen 1
Organisation und Führung mit Übungen 1 Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Organisation und Führung mit Übungen Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt
Brauchbare KPIs müssen sich aus Business- Anforderungen ableiten!
Jetzt drucken Exagon Consulting deckt typische Kennzahlen-Sünden im IT Service Management auf Brauchbare KPIs müssen sich aus Business- Anforderungen ableiten! 12.01.2011 Redakteur: Andreas Donner Nach
GO-Q-Check: Das Schema
GO-Q-Check: Das Schema Der GO-Q-Check zeigt Verbesserungspotentiale in der qualitativen Arbeit von Organisationen (Gemeinden, Kirchenkreisen, Einrichtungen...) auf. Es geht nicht um die Einführung eines
Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) RdErl. d. MK vom 14.10.2011 41 80 101/6-1/11 VORIS 22410
Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) RdErl. d. MK vom 14.10.2011 41 80 101/6-1/11 VORIS 22410 Bezug: RdErl. d. MK v. 9.6.2004 403-80 101/6-1/04 - (n.v.) 1. Weiterentwicklung
Workshop Ziele finden formulieren überprüfen nutzen
Workshop Ziele finden formulieren überprüfen nutzen 1 Vorstellung aller Teilnehmer am Workshop Bilden Sie bitte Zweiergruppen und Interviewen Sie sich gegenseitig! Finden Sie heraus, wer Ihr/e Gesprächspartner/in
Situationsanalyse (Modul 1M)
Situationsanalyse (Modul 1M) Im ersten Modul werden Methoden und Werkzeuge für die Situationsanalyse (Selbstbewertung) vorgestellt. Jeder Teilnehmer analysiert sein eigenes Unternehmen und ermittelt den
Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems
s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.
Unser Leitbild. Gemäß unserer Satzung ist unsere Aufgabe die Förderung der öffentlichen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen.
Unser Leitbild 1. Unsere Identität und unser Auftrag Der Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V. ist der Zusammenschluss der Träger von Volkshochschulen im Sinne des 1. Gesetzes
Konzept gesund führen bei der MAN (2- tägiger Workshop) Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Nds. Ost ggmbh Chemnitzer Str. 33 38226 Salzgitter
Konzept gesund führen bei der MAN (2- tägiger Workshop) Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Nds. Ost ggmbh Chemnitzer Str. 33 38226 Salzgitter 1. Allgemeines und Ziele Die Situation von Führungskräften
Fragebogen zur Erfassung von Mitarbeiterzufriedenheit und Burnout in der Suchthilfe QuaTheTeam-58 Version 1.1. Stichtagserhebung DATUM 2010
Institutionsname... Institutionsnummer (FOS-Nr. oder leer lassen) M0.1 Arbeitsbereich:......... Nummer für Mitarbeiter/in (wird vom ISGF vergeben) M0.2 Stichtagserhebung DATUM 2010 Fragebogen zur Erfassung
American Chamber of Commerce in Italy und US-Vertretung Rom, 21. Juni 2012. Giovanni BUTTARELLI Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter
Rechtsvorschriften im Bereich Datenschutz und Privatsphäre Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher Podiumsdiskussion 1 Wie sich der Ansatz in Bezug auf die Privatsphäre entwickelt: die Visionen der
Total Quality Management
Total Quality Management TQM Grundlagen Total Quality Management ist ein prozessorientiertes System, das auf der Überzeugung gründet, dass Qualität einfach eine Frage der Ausrichtung an den Erfordernissen
Systemakkreditierung und Studierendenservice
Systemakkreditierung und Studierendenservice GIBeT-Fachtagung Qualität sichern. Qualität weiterentwickeln. Dr. Anke Rigbers 3. September 2009, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Gliederung I. Systemakkreditierung
Was ist Changemanagement?
Was ist Changemanagement? Changemanagement ist die Steuerung von aktuellen Veränderungsprozessen mit dem Ziel, Veränderungen 1. Ordnung zu implementieren. zielt auf die Zukunftsfähigkeit der Organisation,
Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern
Führungsakademie Baden-Württemberg Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern Public Leadership! Programm
Das Leitbild des ADAC. Unser Selbstverständnis und die Grundlagen unseres Handelns.
Das Leitbild des ADAC. Unser Selbstverständnis und die Grundlagen unseres Handelns. Das Leitbild des ADAC. Warum brauchen wir ein Leitbild? Wir stehen seit jeher für Hilfe, Rat und Schutz in allen Fragen
Lean Management Leitfaden zur Einführung schlanker Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse
Lean Management Leitfaden zur Einführung schlanker Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management
VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR
VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM Stiftung Wohnen im Alter Cham Vision / Leitbild / Unternehmenskultur Seite 2 VISION Lebensfreude - auch im Alter Durch zeitgemässe Dienstleistungen
Qualifizierungsmodule
Qualifizierungsmodule Führung & Führungskräfte-Entwicklung Inhaltsverzeichnis 1. Hochleistungsorganisation und Change Management 2 2. Development Center Future Mind 4 Transformation Management AG 2011-1/6
Forum Nie aufhören anzufangen
Evangelische Kindertagesstätten vielfältig. profiliert. Forum Nie aufhören anzufangen Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten Fachtag Projekt KitaPlusQM 18.03.2015 Referat Kindertagesstätten im Diakonischen
Prozessportal. Neben Prozessbeschreibungen, bietet es sich an, Abläufe grafisch zu visualisieren.
Das Prozessportal der FHöV NRW Prozessportal Das Prozessportal bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der der FHöV NRW die Möglichkeit, sich über bereits beschriebene und abgebildete interne Prozesse
viventu solutions AG
viventu solutions AG Seit mehr als 20 Jahren erfolgreich auf dem ITK Markt vertreten Hannoversche Strasse 89 28309 Bremen 0421 435760 info@viventu.de Wir warten nicht auf die Zukunft, wir arbeiten jeden
WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.
WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.
IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten... ... und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S.
Das Konzept zu Business Excellence Erfolg hat viele Facetten... I Q N e t B U S I N E S S C L A S S E X C E L L E N C E... und ist die Summe richtiger Entscheidungen Kurzfristig gute oder langfristiges
Servicemanagement - Wettbewerbsvorteile durch kundenorientierte Unternehmenskultur
Servicemanagement - Wettbewerbsvorteile durch kundenorientierte Unternehmenskultur Erfolgs- und Zielsetzungsstrategien; Qualitätsmanagement; Kundenorientierung; Beziehungsmanagement; Empfehlungsmarketing;
Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg
Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg Ein Projekt von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Regionalbudget 21./22. November 2012 Gesundheit Berlin-Brandenburg
Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft
FACHHOCHSCHULE DES MITTELSTANDS (FHM) BIELEFELD Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft Fachbereich Gesundheitswirtschaft MA-MaCo01 Management und Controlling in der Gesundheitswirtschaft
RAYHER HOBBY GmbH Unternehmensleitbild
RAYHER HOBBY GmbH Unternehmensleitbild Präambel Die RAYHER HOBBY GmbH ist ein familiengeführtes mittelständisches Unternehmen in der Hobby- und Bastelbranche, das sich selbstbewusst den ausgeprägten Herausforderungen
Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.
Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche
Change Management. Freiburg im Breisgau 2010. Gantenbein Consulting I ChangeManagement
Change Management Freiburg im Breisgau 2010 Gantenbein Consulting I ChangeManagement Inhaltsverzeichnis 1. Veränderungen im Unternehmen 2. Ziele von Veränderungsmanagement 3. Fünf Kernelemente im Veränderungsprozess
Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014)
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung
Qualität in Bildung und Beratung. Empfehlungen für die Arbeit mit dem Qualitätsentwicklungssystem QES plus
Empfehlungen für die Arbeit mit dem Qualitätsentwicklungssystem QES plus Bearbeitet von: K. Gerber/ D. Hotze Stand vom 14.08.2007 Empfehlungen für die Arbeit mit dem Qualitätsentwicklungssystem QES plus
Kundenorientierung und Service im Krankenhaus
Kundenorientierung und Service im Krankenhaus FRA OK/A Jutta Auge September 2006 1 Das Krankenhaus im Wandel Die Notwendigkeit, Prozesse, Strukturen und tradiertes Verhalten auf den Prüfstand zu stellen,
SMS CONSULTING Wir für Sie
Integriertes Performance Management Führung Mitarbeiter Vergütung Organisation SMS CONSULTING Wir für Sie Mit unserem integrierten Performance Management System verhelfen wir Ihrem Unternehmen zu nachhaltigen
Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen
Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer
Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitlinie
Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitlinie 1. Einführung Das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch ist ein Instrument der Personalentwicklung, dessen Grundsätze in der Rahmenrichtlinie PERMANENT formuliert
Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009
Karl-Jaspers-Klinik Führungsgrundsätze August 2009 Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Führungskräfte, wir haben in der Karl-Jaspers-Klinik begonnen, uns mit dem Thema Führung aktiv auseinanderzusetzen.
Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich
Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich Vom KITT verabschiedet am 26. Oktober 2006, vom Regierungsrat genehmigt am 20. Dezember 2006 Einleitung Zweck des Leitbildes Mit dem Informatikleitbild
Leitbild der Bertelsmann Stiftung. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft. BertelsmannStiftung
Leitbild der Bertelsmann Stiftung Für eine zukunftsfähige Gesellschaft BertelsmannStiftung Mission Statement Leitbild der Bertelsmann Stiftung Vorwort Die Bertelsmann Stiftung engagiert sich in der Tradition
Qualitätsmanagement - Idee und Grundlagen
Qualitätsmanagement - Idee und Grundlagen Allgemeine Einführung 1 Übersicht Qualitätsbegriff Qualitätsmanagement - Qualitätssicherung - Qualitätsprüfung QM - Systeme Aufbau eines Qualitätsmanagement Systems
F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS
Ökumenische Friedrichsdorf AUFBAU DES 1. EINFÜHRUNG Das Qualitätsmanagementsystem der Ökumenischen Friedrichsdorf dient der Unternehmensführung als Instrument zur Realisierung der stationsinternen Qualitätspolitik
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung
Konfliktmanagement - erforderlich in der (neuen) Organisationsentwicklung!
Konfliktmanagement - erforderlich in der (neuen) Organisationsentwicklung! von Dr. Wafi Al-Baghdadi und Th. Hanke 1 Themenorientierung Die aktuelle schwierige Wirtschaftslage zwingt viele Unternehmen zum
Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung
Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung Die Studentinnen und Studenten, Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule
Externe Beratung in Veränderungssituationen gezielt nutzen.
Den Wandel gestalten mit Prozessbegleitung. Externe Beratung in Veränderungssituationen gezielt nutzen. Sie haben ein neues Thema, dass Sie voran bringen möchten. Ihre Ausgangssituation Sie wollen Q Ihre