13 Übungen Reihen- und Parallelschaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13 Übungen Reihen- und Parallelschaltungen"

Transkript

1 13 Übunen Reihen- und Parallelschaltunen Fertie bei allen Aufaben eine Schaltunsskizze an und zeichne die esuchten Größen ein! Auf Geeben Gesucht 13.1 Reihenschaltun = 2 kω, = 5 kω, U = Schaltun skizzieren Alle eebenen Größen einzeichnen (hier rot darestellt). Jeder Widerstand oder Schaltunsteil hat 4 schaltunstechnisch interessante Größen: U, I, R, P Das Bauteil suchen, bei dem 2 Werte eeben sind. Aus 2 eebenen Werten (hier U und R) lassen sich die anderen beiden Werte berechnen (hier I = U/R und P = U*I) I = U = 2k I = I = ween Reihenschaltun Neu berechnete Größen einzeichnen. Man setzt die Berechnun an dem Bauteil fort, an dem nun 2 Größen eeben sind: An ist I und R eeben U berechnen U = I =5k 1=5V einzeichnen! Da nun beide Einzelspannunen eeben sind, lässt sich die Gesamtspannun der Reihenschaltun berechnen: U es = U + U = 7V I = Ues = U es U U V I 2kΩ I 5kΩ Die Gesamtleistun ermittelt man entweder durch Berechnun der Einzelleistunen P 1 = U * I ; P 2 = U * I P es = P 1 + P 2 oder mit P es = U es * U es Merke: Bei allen Formeln U = R * I, P = U * I usw. 7V immer die zusammen ehörenden Größen eintraen, z.b. U1 = * I1 und Ues = Res * Ies U U 5V I 2kΩ I 5kΩ Erebnisse: I = 1 Ues = 7 V Parallelschaltun = 2 kω, = 5 kω, I = 2 Ues = V I = µa Ues = 4 V I = 800 µa 11,2 Grundroessen-Script-UT_Loesunen_Kap13.odt Seite 1

2 Reihenschaltun Parallelschaltun = 2 kω, = 5 kω, R3 = 10kΩ, Ues = 10V = 2 kω, = 5 kω, R3 = 10kΩ, Ues = 10V Parallelschaltun zweier Lampen mit den Nenndaten 6V / 2,4W und 6V / 0,1A Ies = U1 = V Ies = 0,588 = 588µA U1 = 1,18 V 5,88 Res = Ies = kω Res = 1,25 kω Ies = 8 80,, Res, Ies I= U R einsetzen in P=U I eribt P= U2 R = U2 P = 6V 2 2,4 W =15 = U I = 6V 0,1 A =60 Parallelschaltun von und eribt: Res = 12 Ω Ies = 0,5A = 500 Gesucht der der Wert des Vorwiderstandes, so das eine Lampe an einer 6V-Spannunsquelle mit ihren Nenndaten 4V / 1W betrieben werden kann. I lampe = 0,25A = I R U R = 6V-4V = R= U R = I R 0,25 A =8 Warum darf man die Lampen mit den Nenndaten 6V / 2,4W und 6V / 0,1A nicht in Reihe an 12 V anschließen? Anleitun: Berechne,, Ies, U1 und U2. ; aufelöst nach R: R= U2 P = U2 P = 6V 2 2,4W =15 =U I = 6V 0,1 A =60 Res = + = 75Ω =U es oder R es = 1 =0,16 A= R = Ω 13.8 U1 = * I1 = 2,4V U2 = * I2 = 9,6V Lampe 2 wird überlastet! Spannun und Strom sind zu roß. P2=1,5W statt 0,6W! Reihenschaltun mit 2 Widerständen. U1 Es ilt: U2 = und Ues U2 = Res und allemein: Die Spannunen verhalten sich wie die Widerstände. Zeie die Gültikeit dieser Formeln. Hinweis: Je Formel für U1 und U2 aneben, dann U1 durch U2 teilen. Grundroessen-Script-UT_Loesunen_Kap13.odt Seite 2

3 Wärme Carl-Enler-Schule Karlsruhe U1= I1 U2= I2 In der Reihenschaltun ilt: I=I1=I2=Ies U1 U2 = I I = 13.9 Ues=Res Ies U2= I2 Ues U2 = Res I = Res I Eine Haloenlampe 1/50W wird fälschlicherweise an eine 10m lane 2-adrie Kupfer-Leitun mit einem Querschnitt von 2x0,5mm 2 aneschlossen (ρ Cu =17, Ωmm 2 /m). Skizze!!! Erklären Sie mithilfe der rechts aufeführten Größen, warum die Lampe nicht die ewünschte Hellikeit erreicht. (1-Haloenbeleuchtunen mit werden mit 2x2,5mm 2 -Leitunen eliefert...) R lampe R 1Leitun R es (Leitunen + Lampe) U lampe P Lampe Gesamtleistun Zuleitunen Lampenleistun P zu P ab P Verlust Berechnen Sie den Wirkunsrad dieses Systems! P= U2 R R Lampe =U2 P = 12 50W =2,88 R 1Leitun = l 17, mm2 A = m 10m =0,356 0,5mm 2 R es =R Lampe 2 R 1Leitun =2,88 2 0,356 =3,592 = U es = 1 R es 3,592 =3,341 A U Lampe =R Lampe =9,62 V!! nicht 1!! P Lampe =U Lampe I Lampe =32,1 W!! statt 50W!! Die Widerstände der Leitunen sind zu roß. An den Leitunswiderständen fällt eine zu roße Spannun ab, so dass für die Lampe nur noch 9,6 zur Verfüun stehen! Grundroessen-Script-UT_Loesunen_Kap13.odt Seite 3

4 13.10 Hochspannunsleitun Hochspannunsleitunen übertraen elektrische Enerie über roße Entfernunen. Folende Anforderunen werden an die Leitun estellt: Geriner Widerstand erine Verluste Material mit erinem spezifischen Widerstand Zufest und stabil Stahlkern Bezahlbar Aluminiummantel Eine 110kV-Leitun besteht z.b. aus einem 7-adrien Stahlkern, dessen Gesamtquerschnittsfläche A stahl =60mm 2 beträt. Dieser ist mit Aluminiumadern der Gesamtfläche A al = 257mm 2 ummantelt Wie roß ist der Widerstand und die Masse einer 1km lanen Hochspannunsleitun vom aneebenen Typ? Leitfähikeiten: ρ Stahl = 0,13 Ω mm 2 /m, ρ Alu = 0,028 Ω mm 2 /m Dichte: ρ Stahl = 7,8 / cm³, ρ Alu = 2,7 / cm³ Widerstand des Stahlkerns: =ρ Stahl l =0,13Ω mm2 A Stahl m 1000m 60mm 2=2,167Ω Widerstand des Aluminiummantels =ρ Alu l A Alu =0,028 Ω mm2 m 1000m 257mm 2=0,109 Ω Gesamtwiderstand der Hochspannunsleitun = Parallelschaltun des Stahlkerns und Aluminiummantels 1 = = 1 R Ges 2,167Ω + 1 0,109Ω R Ges =0,104 Ω Masse des Stahlkerns Achtun: das Formelzeichen ρ verwendet man für den spezifischen Widerstand und für die Dichte obwohl dies 2 verschiedene Dine sind! m Stahl =ρ Stahl A Stahl l=7,8 m Stahl =7,8 cm 3 60mm2 1000m 10 3 mm 3 60mm mm= =468k Masse des Aluminiummantels: m Alu =ρ Alu A Alu l=2,7 cm 3 257mm2 1000m m Alu =2,7 Gesamtmasse: 10 3 mm 3 257mm mm= =694k m es =m Stahl +m Alu =1162k=1,16 t Grundroessen-Script-UT_Loesunen_Kap13.odt Seite 4

5 Wie verteilt sich der Gesamtstrom von 550A auf den Stahlkern und den Aluminiummantel? Parallelschaltun des Stahlkerns und Aluminiummantels U Alu =U Stahl =U es = I Stahl =R Ges I Ges I Stahl = und I Ges = R Ges = R Ges =550A 0,104Ω 0,109Ω =524A I Stahl = R Ges =550A 0,104Ω 2,167Ω =26A Welche Leistun eht auf 1km Läne der Hochspannunsleitun verloren? 2 P 1km =U 1km I 1km =R 1km I 1km =0,104Ω (550A) 2 =31,46kW Welche Gesamtleistun überträt eine 110kV-Leitun, wenn 550A fließen? übertraene Leistun P es =110kV 550A=60,5 MW Wie roß ist der prozentuale Verlust pro km, wenn insesamt 60,5MW übertraen werden? x 100 % = 31,46kW 60,5MW x = 0,052% Stromkreisdenken Ies Ues 10V I1 100Ω I2 200Ω Woher wissen die Ströme, wie roß sie zu werden haben? wird bestimmt von U es und R es. I Ges = U Ges R Ges Die Einzelströme werden durch die Spannun und die Größe der Einzelwiderstände. Ues = U1 = U2; I 1 = U R Durch welchen Widerstand fließt der rößere Strom? Da beide Widerstände an der leichen Spannun lieen ilt: Durch den kleineren Widerstand fließt der rößere Strom Welcher Widerstand ibt mehr Wärme ab? Da beide Widerstände an der leichen Spannun lieen ilt: P1 > P2 ibt mehr Wärme ab Schätzen Sie den Gesamtwiderstand durch Überleun ab: Liet Res in der Größenordnun 300Ω, 150Ω oder 70Ω? Durch die Parallelschaltun verrinert sich der Widerstand. Der Gesamtwiderstand muss daher kleiner werden als, also wird Res in der Größenordnun von 70Ω lieen. Grundroessen-Script-UT_Loesunen_Kap13.odt Seite 5

Übungsarbeit z.th. Druck und Auftrieb

Übungsarbeit z.th. Druck und Auftrieb Übunsarbeit z.th. Druck und Auftrieb 1) Erkläre, wie der Schweredruck zustande kommt und leite die Formel P s ρ h her. (Zeichnun, Formeln und beründender Text.) 2) Berechne den Schweredruck, der in 865

Mehr

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1 Bestimmun von Geradenleichunen Auabe Geeben ist die Geradenleichun (x) = -x +. Gesucht sind die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen. Lösun: Mit der y-achse (x=0): S y (0 ) Mit der x-achse (y=0): x

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Anwendungsaufgaben - Unverzweigter und verzweigter Stromkreis - Lösungen

Anwendungsaufgaben - Unverzweigter und verzweigter Stromkreis - Lösungen nwendunsaufaben - nverzweiter und verzweiter Stromkreis - Lösunen. 9,0 V 60 Ω 0 Ω. 60 Ω 0 Ω 80 Ω 9,0 V I I I 0,050 80 V I 60 V 0,050,0 V I 0 V 0,050 6,0 V. I,0 V 0,050 0,5 W I 6,0 V 0,050 0,0 W 0,5 W 0,0

Mehr

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre Übungsblatt E-Lehre Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad. Ein Wasserkocher trägt die Aufschrift 30 V /, kw. a) Welche Stromstärke fließt, wenn der Wasserkocher eingeschaltet ist? b) Welchen Widerstand

Mehr

1. Lineare Funktionen

1. Lineare Funktionen Grundwissen zu den Geraden. Lineare Funktionen Geraden sind die Graphen linearer Funktionen. Dazu müssen wir zuerst den Beriff Funktion und dann den Beriff linear klären.. Funktion Eine Funktion ist eine

Mehr

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Lösungen zum 6. Übungsblatt Lösungen zum 6. Übungsblatt vom 18.05.2016 6.1 Widerstandsschaltung (6 Punkte) Aus vier Widerständen R 1 = 20 Ω, R 2 = 0 Ω und R = R 4 wird die Schaltung aus Abbildung 1 aufgebaut. An die Schaltung wird

Mehr

Der elektrische Widerstand R

Der elektrische Widerstand R Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung

Mehr

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/ . Nach-Klausur - LK Physik Sporenber - / 0.04.03.Aufabe: Geeben ist eine flache Rechteckspule mit n 00 indunen, der Höhe h 0 cm, der Breite b 3,0 cm und den Anschlüssen und (siehe Skizze). Diese Spule

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 4.3: Innerer Widerstand von Messinstrumenten, Gruppe 2, Mittwoch: Patrick Lipinski, Sebastian Schneider Patrick Lipinski, Sebastian Schneider Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2.4.4 Piezoelektrischer Kraftaufnehmer

2.4.4 Piezoelektrischer Kraftaufnehmer 2.4.4 Piezoelektrischer Kraftaufnehmer Sachworte: Piezoelektrischer Kraftaufnehmer, Kraftmessun, Spannunsverstärker, Ladunsverstärker, Piezo-Einzelelement, Piezo-Doppelelement I n R u e OV u a i I p C

Mehr

R Gesamt = R 1 + R 2 + R 3

R Gesamt = R 1 + R 2 + R 3 E-Technik 2B: Gesamtwiderstand (eihe und Parallel) Seite von 7 Berechnung des Gesamt-Widerstandes von Einzel-Widerständen in eihen- und Parallelschaltung. 4A eihen-schaltung Widerstand 2 Gesamt 3 Gesucht

Mehr

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003 Übunen zur Physikvrlesun für Wirtschaftsinenieure WS2003 Lösunsvrschläe zum Übunsblatt 2 1. Ein June verma einen Schlaball unter einem Abwurfwinkel vn 30 52m weit zu werfen. Welche Weite könnte er bei

Mehr

Eine wichtige Sache in der Geometrie sind Abstandsberechnungen. Den Abstand zweier Punkte A und B habe wir ja schon behandelt, es gilt:

Eine wichtige Sache in der Geometrie sind Abstandsberechnungen. Den Abstand zweier Punkte A und B habe wir ja schon behandelt, es gilt: 4 Abstandsberechnunen 4 Abstandsberechnunen ine wichtie Sache in der Geometrie sind Abstandsberechnunen. Den Abstand zweier unkte A und B habe wir ja schon behandelt, es ilt: d A,B Wir wollen nun den Abstand

Mehr

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED Auswahl der Diode: Bei der Anschaffung einer Diode muss man unbedingt auf ihre Kennwerte achten. Uns interessiert wie viel Betriebspannung sie benötigt und wieviel

Mehr

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen Reiner Winter Analysis Aufaben mit Musterlösunen. Aufabe: Geeben sei die Funktion ƒ(x) 5 x5 4 x mit x IR +... Untersuchen Sie die Funktion ƒ(x) auf Symmetrie, Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte.

Mehr

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen Aine (lineare) Funktionen Funktionenscharen 1. Erkläre olende Berie: a) Ursprunserade b) Steiun bzw. Steiunsdreieck c) steiende u. allende erade d) eradenbüschel, Parallelenschar e) y-achsenabschnitt )

Mehr

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise Elektrischer Grundstromkreis Reihenschaltung von Widerständen und Quellen Verzweigte Stromkreise Parallelschaltung von Widerständen Kirchhoffsche Sätze Ersatzquellen 1 2 Leerlauf, wenn I=0 3 4 Arbeitspunkt

Mehr

Vektoralgebra. - Anwendungen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1

Vektoralgebra. - Anwendungen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1 Vektralebra - Anwendunen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN ROF. DR. ETER SARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1 Achtun! Dieses Flienskript sll den Studierenden einies an mechanischer Schreibarbeit

Mehr

R. Brinkmann Seite 1 12.03.2010

R. Brinkmann  Seite 1 12.03.2010 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.0.010 Lösunen Volumen und Masse II Erebnisse Bemerkun zu den Erebnissen: Alle Teilerebnisse werden auf drei Stellen hinter dem Komma erundet. Da das Enderebnis

Mehr

LU 08 Parallelogramme untersuchen

LU 08 Parallelogramme untersuchen 1 LU 08 Paralleloramme untersuchen LU 08 Paralleloramme untersuchen Ich kann... eriffe: 1 die nebenstehenden eriffe erklären und zeichnen Punkt, Gerade, Halberade oder Strahl, Strecke, iaonale, Umfan,

Mehr

1. Wassersynthese. 2.1 Lösungen Buch S Lösungen Buch S. 27

1. Wassersynthese. 2.1 Lösungen Buch S Lösungen Buch S. 27 1. Wassersynthese 1.1 Sauerstoff () + Wasserstoff () Wasser () exotherm (oder: H

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) 09. 08. 2013

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) 09. 08. 2013 (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömunsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömunslehre (Diplom) 1. Aufabe (10 Punkte) 09. 08. 2013 In einem mit einer Flüssikeit er Dichteρ 1 efüllten zylinrischen

Mehr

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg Staatliche Studienakademie Leipzi Brückenkurs Mathematik Studienrichtun Informatik 1. - 15. September 11 Teil II: Aufaben zur Differential- und Interalrechnun Ohne Lösunswe 1. Aufabe: Bilden Sie die ersten

Mehr

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik Friedrich-Engels-Gymnasium Fachbereich PHYSIK Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik P1 Wege des Stroms 1. Stelle in

Mehr

Geregelte Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Geregelte Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Geregelte Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor I R1 R 1 U R1 I B3 U CE3 I B4 V 3 V 4 U CE4 I A I R2 U E R 2 U R2 U CE2 V 2 I R3 I Z V 1 U Z R 3 UR3 Eine Stabilisierung für ein Netzteil entsprechend

Mehr

Erschienen in: Bauphysik 22 (2000), H. 4, S. 270-273 1

Erschienen in: Bauphysik 22 (2000), H. 4, S. 270-273 1 Erschienen in: Bauphysik 22 (2000), H. 4, S. 270-273 1 Hauser, G. und Höttes, K. Bauphysik in Kürze: U-Werte von Fenstern Der letzte Beitra in der Reihe "Bauphysik in Kürze" behandelte den neuen Berechnunsansatz

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik,

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN

Mehr

1 Die Serienschaltung von Widerständen

1 Die Serienschaltung von Widerständen 1 Die Serienschaltung von Widerständen Wollen wir mehrere Verbraucher an dieselbe Spannungsquelle anschließen, dann haben wir dazu verschiedene Möglichkeiten. Wir können die Verbraucher in Serie, parallel

Mehr

I. Dokumenteninformationen

I. Dokumenteninformationen Seite 0 von 7 I. Dokumenteninformationen U-Werte eneiter Verlasunen Autoren Headline Subline Stichwörter 9815 Zeichen (esamt inkl. Leerzeichen), 3 Bilder Bilder Zeichen Titel/Rubrik Ausabe Seite 1 von

Mehr

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum Fehlerrechnun - Physikalisches Anfänerpraktikum Philipp B.Bahavar 1. November 01 1 Grundrößen der Fehlerrechnun 1.1 Der Mittelwert 1.1.1 Definition x = x = 1 n Im Folenden steht x für den Mittelwert einer

Mehr

3. Verschaltung von Bauteilen

3. Verschaltung von Bauteilen 3. Die eihenschaltung n einer eihenschaltung sind alle Bauteile hintereinander (in einer eihe) geschaltet. Das heißt der Strom fließt von einem Bauteil zum Nächsten. Beispiel einer eihenschaltung: m Versuch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Technisches Gymnasium Profil Umwelttechnik. Lösungen Script Grundgrößen Elektrotechnik für UT

Inhaltsverzeichnis. Technisches Gymnasium Profil Umwelttechnik. Lösungen Script Grundgrößen Elektrotechnik für UT Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische Ladung: Kapitel ohne Aufgaben...3 2 Elektrischer Strom: Kapitel ohne Aufgaben...3 3 Übungen Ladung Strom...3 3.1 Mignon-Akku...3 3.2 Handy-Akku...4 3.3 Strom- und Spannungsmessung...5

Mehr

Bei einer Reihenschaltung zweier Widerstände wurden folgende Spannungswerte gemessen : U 1 =200V, U 2 =1,5V

Bei einer Reihenschaltung zweier Widerstände wurden folgende Spannungswerte gemessen : U 1 =200V, U 2 =1,5V Aufgaben zu Fehlerfortpflanzung Aufgabe 1: Der ohmsche Widerstand eines Drahtes soll aus den Abmessungen und der Leitfähigkeit bestimmt werden. Der rel. Fehler bei der Längenmessung sei f l =+0,5%, bei

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Elektrischer Stromkreis eihenschaltung und Parallelschaltung Elektrischer Stromkreis eihenschaltung und Parallelschaltung Klasse : Name : Datum : Wir wollen zunächst einige rundlagen wiederholen. Elektrischer

Mehr

Seite 5 Aufgaben Achsensymmetrie und Geradenspiegelung (Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Vorgehen gemäss Theorie:

Seite 5 Aufgaben Achsensymmetrie und Geradenspiegelung (Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Vorgehen gemäss Theorie: Lösunen Geometrie-Dossier Konruenzabbildunen Seite 5 Aufaben Achsensymmetrie und Geradenspieelun (Lösunen sind verkleinert ezeichnet) 1 a) Vorehen emäss Theorie: 1. Lotstrecken auf die Symmetrieachse s

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik 1. Allgemeines Spannungsquellen gehören zu den Grundelementen der Elektrotechnik. Sie werden eindeutig beschrieben durch den Innenwiderstand (Quellenwiderstand) und die Leerlaufspannung U 0. 1.1 Ideale

Mehr

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: Schnellkurs Ohmsches Gesetz eihen- und Parallelschaltung von Widerständen Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: = Aber was bedeutet es? Strom (el. Stromstärke) Spannung Widerstand Vorbemerkung:

Mehr

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dines Mathe an Stationen Uman mit Geodreieck Einführun Geodreieck Downloadauszu aus dem Oriinaltitel: Mathe an Stationen Uman mit Geodreieck Einführun Geodreieck Dieser Download

Mehr

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Auswertun des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Marc Ganzhorn Tobias Großmann Aufabe 1.1: Brennweite einer dünnen Sammellinse Mit Hilfe eines Maßstabes und eines Schirmes haben wir die Brennweite

Mehr

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten A47: (869, 870) Ein Kondensator von µf wird über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 50 V geladen. Welche Werte hat der Ladestrom a) 0,3 s, b), s,

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 207 Übungsblatt 4 Übungsblatt 4 Besprechung am 29.05.207 Aufgabe Ohmsches Gesetz. a) Ein Lautsprecherkabel aus Kupfer mit einer Länge von 5,0

Mehr

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische Ladung: Kapitel ohne Aufgaben...3 2 Elektrischer Strom: Kapitel ohne Aufgaben...3 3 Übungen Ladung Strom...3 3.1 Mignon-Akku...3 3.2 Handy-Akku...4 3.3 Strom- und Spannungsmessung...5

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einheitengleichungen in der Berufsschule: Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einheitengleichungen in der Berufsschule: Einführung Unterrichtsaterialien diitaler und edruckter For Auszu aus: Eheitenleichunen der Berufsschule: Eführun Das koplette Material fden Sie hier: School-Scoutde SCHOOL-SCOUT Eführun Eheitenleichunen: Berufsschule

Mehr

2006 AII. f : x f x x 4 g : x f x. f x f x 0 gilt und geben Sie die Bedeutung dieser Gleichung für den Graphen von f an. (4 BE)

2006 AII. f : x f x x 4 g : x f x. f x f x 0 gilt und geben Sie die Bedeutung dieser Gleichung für den Graphen von f an. (4 BE) 006 AII.0 Geeben sind die reellen Funktionen f : x f x x : x f x mit ID f ID IR.. Zeien Sie, dass in der esamten Definitionsmene und f x f x 0 ilt und eben Sie die Bedeutun dieser Gleichun für den Graphen

Mehr

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) s) t) u) v) w) x) y) z)

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) s) t) u) v) w) x) y) z) Aufabe 1: a) b) c) d) e) f) ) h) i) j) k) l) m) n) o) p) q) r) s) t) u) v) w) x) y) z) a) Welche der Fiuren a) z) ist achsensymmetrisch? Trae die Symmetrieachsen ein. b) Gib an, welche der Fiuren a) z)

Mehr

2 Elektrotechnische Grundlagen

2 Elektrotechnische Grundlagen 2. Elektrotechnische Grundlaen Seite 1 Inhalt: 2 Elektrotechnische Grundlaen 2 Elektrotechnische Grundlaen... 1 2.1 Komplexe Darstellun sinusförmier Größen [1]... 2 2.2 Leistun [1]... 5 2.2.1 Mechanische

Mehr

A. Parameter der Glasbestrahlungsanlage

A. Parameter der Glasbestrahlungsanlage A. Parameter der Glasbestrahlunsanlae CO 2 -Laser Hersteller Synrad Typ 48-2-28(W Wellenläne 10,57-10,63 μm Leistun 25 W Leistunsstabilität (Leistunsreelun 48-CL ± 2% Mode Qualität TEM 00 -Äquivalent:

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 3

Lösungen zu Übungsblatt 3 PN1 Einführun in die Physik 1 für Chemiker und Bioloen Prof. J. Lipfert WS 2017/18 Übunsblatt 3 Lösunen zu Übunsblatt 3 Aufabe 1 Paris-Geschütz. a) Unter welchem Abschusswinkel θ hat das Geschütz seine

Mehr

Umsatzberechnungen mit Reinstoffen

Umsatzberechnungen mit Reinstoffen Umsatzberechnunen mit Reinstoffen 1. Richten Sie zuerst die Reaktionsleichun ein. Berechnen Sie anschließend anhand der eebenen Stoffmene, die Stoffmenen der anderen ebildeten bzw. verbrauchten Reaktionspartner.

Mehr

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven középszint 1012 ÉRETTSÉGI VIZSGA 11. május 17. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM KORREKTUR- UND

Mehr

Inhalt, Schwerpunkte des Themas. Definition Kreiskegel, Berechnungen am Kegel, ( s; A M ; A O ; V )

Inhalt, Schwerpunkte des Themas. Definition Kreiskegel, Berechnungen am Kegel, ( s; A M ; A O ; V ) Themenübersicht Inhalt, Schwerpunkte des Themas Kontrolle Arbeitsblatt 1 Kreiskeel Definition Kreiskeel, Berechnunen am Keel, ( s; A M ; A O ; V ) Arbeitsblatt 2 Kuel Volumenberechnun der Kuel, Masseberechnun,

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann Physik- Praktikum Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann M5 Schwinunen mit Auftrieb 1. Vertikale Schwinun eines Reaenzlases im Wasser Versuchsdurchführun: a) Wir füllten ein Reaenzlas so weit mit

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik Tehnishe Universität Münhen Zentrum Mathematik Bernhard Werner Geometriekalküle WS 205/6 www-m0.ma.tum.de/geometriekalkuelews56 Lösunen zu Aufabenblatt 3 (8. November 205) Präsenzaufaben Aufabe. Dualisieren.

Mehr

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG BERUFSFACHSCHULE ELEKTROINSTALLATEURE. Ausgabe: 17. August Name: Klasse: Datum: Punkte: Note:

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG BERUFSFACHSCHULE ELEKTROINSTALLATEURE. Ausgabe: 17. August Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: BEUFSFACHSCHULE ELEKTOINSTALLATEUE Technologische Grundlagen Name: Klasse: Ausgabe: Datum: PÜFUNG Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Spezielle Wechselstromschaltungen

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Spezielle Wechselstromschaltungen SWSS P_10_07.docx Lehrfach: Grundlaen der Elektrotechnik ersuch: Spezielle Wechselstromschaltunen Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. techn. Stefan Kornhuber/Prof.

Mehr

Serie 180, Musterlösung

Serie 180, Musterlösung Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Serie 180, Musterlösung Brückenkurs Physik Datum: 10. September 2018 1. Coulombgesetz HGEZP2 Berechnen Sie die Kräfte (a) Q 1 = 25 µc und Q

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2 Inhaltsverzeichnis 3. Das Coulombsches Gesetz...2 3.. Elementarladung...2 32. Elektrische Arbeit...2 33. Elektrische Feldstärke...2 34. Elektrische Spannung...3 34.. Ladung Q...3 34... Kondensatoren-Gesetz...3

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT Skizzieren Sie in ein Diagramm die Kennlinien folgender Widerstände: R = 1kΩ, R= 680Ω, R=470Ω

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT Skizzieren Sie in ein Diagramm die Kennlinien folgender Widerstände: R = 1kΩ, R= 680Ω, R=470Ω 8 Das Ohmsche Gesetz 8.1 Teilkapitel ohne Aufgaben 8.2 Aufgaben: Widerstandskennlinien zeichnen 8.2.1 Skizzieren Sie in ein Diagramm die Kennlinien folgender Widerstände: R = 1kΩ, R= 680Ω, R=470Ω in ma

Mehr

Aufgabe 11: Windanlage

Aufgabe 11: Windanlage Zentrale schritliche Abiturprüunen im Fach Mathematik Auabe 11: Windanlae Das Foto zeit einen Darrieus-Windenerie-Konverter. Der Wind setzt die drei Blätter um die vertikale Achse in Drehun; die Blätter

Mehr

Download. Mathe an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4.

Download. Mathe an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4. Download Carolin Donat Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4 Das Geodreieck zielt üben Anforderunen des ch Geometrie erfüllen wichtie Inhalte und leiten zuleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher Lern

Mehr

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG311. Ausgabe: 26. November Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe:

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG311. Ausgabe: 26. November Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: BEUFSFACHSCHULE ELEKTOINSTALLATEU/IN Technologische Grundlagen Name: Klasse: Ausgabe: Datum: PÜFUNG Punkte: Note: Ausgabe: Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1 1.260 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω R 1 230V R 2 R 1 R 2 = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGISCHE

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN Diese Formel haben wir a bereits kennenelernt: Satz: Der Winkel zwischen zwei Vektoren a und b, berechnet sich nach der Formel: a b cos

Mehr

Protokoll M1 - Dichtebestimmung

Protokoll M1 - Dichtebestimmung Protokoll M1 - Dichtebestimmun Martin Braunschwei 15.04.2004 Andreas Bück 1 Aufabenstellun 1. Die Dichte eines Probekörpers (Kuel) ist aus seiner Masse und den eometrischen Abmessunen zu bestimmen. Die

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik THNISH UNIVRSITÄT MÜNHN entrum Mathematik Prof. r. r. Jüren Rihter-Gebert, Martin von Gaern Geometriekalküle WS 2/ Lösunen zu ufabenblatt 3 (6. November 2) ufabe 3. ualisieren. Präsenzaufaben Geeben sei

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt Institut ür Analysis WS2017/18 Pro. Dr. Dir Hundertmar 30.10.2017 Dr. Michal Jex Höhere Mathemati I ür die Fachrichtun Physi Lösunsvorschläe zum 1. Übunsblatt Auabe 1: Vorbemerun Für, n N deiniert man

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

Manipulation am Funktionsgrahen

Manipulation am Funktionsgrahen Lösun: Manipulation am Funktionsrahen 1 a) Zeichnen Sie den Graphen der Funktion x) = x 3 x b) Skizzieren Sie die Graphen der olenden Funktionen in das Koordinatensystem von a): i x) = x 3 x+ ii x) = x

Mehr

Coaching für den Wettbewerb

Coaching für den Wettbewerb 1. Bayreuther Ta der Mathematik 08. Juli 006 Klassenstufen 7-8 Aufabe 1: Die Zwilline Peter und Michael besuchen dieselbe Klasse. Beide verlassen morens leichzeiti das Haus und benutzen denselben We zur

Mehr

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird?

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird? Übung 10 Ein Generator (R i = 0, Klemmenspannung 230 V, f = 50 Hz) ist mit einem Verbraucher mit dem Leistungsfaktor cos ϕ = 0, 8 (induktiv) zusammengeschaltet. Der Verbraucher nimmt dabei die Wirkleistung

Mehr

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll Bestimmun der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssikeiten Versuchsprotokoll Tobias Brinkert email: Homepae: 27.0.200 Version: 1.3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Universität München Repetitorium zur Experimentalphysik 2 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben Mittwoch, 6.August Thorsten Wolf

Technische Universität München Repetitorium zur Experimentalphysik 2 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben Mittwoch, 6.August Thorsten Wolf .1 Schaltkreise Technische Universität München Repetitorium zur Experimentalphysik Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben Mittwoch, 6.August Thorsten Wolf.1 Schaltkreise Aufgabe 1 (Parallelschaltung) Zunächst

Mehr

8 Ergänze die Formeln zur Berechnung von Dichte (ρ), Masse (m) und Volumen (V) in Abhängigkeit zur Dichte. Schreibe auch immer die Maßeinheit dazu!

8 Ergänze die Formeln zur Berechnung von Dichte (ρ), Masse (m) und Volumen (V) in Abhängigkeit zur Dichte. Schreibe auch immer die Maßeinheit dazu! Name: Note: Punkte von Punkten Bitte die Aufaben ut durchlesen! Alle Rechnunen bitte ordentlich, leserlich und mit Aufabennummern auf kariertes Papier durchführen. Zeichne mit Bleistift und schreibe mit

Mehr

b) Vorgehen genau wie oben, in diesem Fall hat es einfach 5 Eckpunkte, die man abbilden muss.

b) Vorgehen genau wie oben, in diesem Fall hat es einfach 5 Eckpunkte, die man abbilden muss. Lösunen Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene Seite 5 Aufaben Achsensymmetrie und Geradenspieelun (Lösunen sind verkleinert ezeichnet) 1 a) Vorehen emäss Theorie: 1. Lotstrecken auf die Symmetrieachse

Mehr

"Hydrodynamik - Leistung einer Pumpe"

Hydrodynamik - Leistung einer Pumpe HTBL Wien 10 "Hydrodynamik" - Bernoulli-Gleichun Seite 1 von 6 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at "Hydrodynamik - Leistun einer Pumpe" Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Lösen

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember 2004 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik

Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik 1) Berechnen Sie den Widerstand R einer Leitung, Cu spez. R 0.0175 Leitungslänge: 15 m R = Rho * l * 2 / A = 0.0175 * 15m * 2 / 1.5 = 0.350 Ohm Querschnitt:

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen 1. Aufgabe: Nennen sie die Kirchhoffschen Gesetzte und erläutern sie ihre physikalischen Prinzipien mit eigenen Worten. Lösung: Knotenregel: Die vorzeichenrichtige

Mehr

Ergebnisse und Ausführliche Lösungen zur Masse, Dichte und zum Volumen

Ergebnisse und Ausführliche Lösungen zur Masse, Dichte und zum Volumen R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 25.11.201 se und en zur Masse, Dichte und zu oluen se: E1 E2 E E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 Ein Kubiketer Bausand hat die Masse 1 700. Der Lastwaen kann 5 Bausand befördern.

Mehr

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

Grundschaltungen im Wechselstromkreis 0.03.009 Grundschaltunen im Wechselstromkreis 1. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer nduktivität. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer Kapazität 3. Parallelschaltun von Wirkwiderstand

Mehr

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (M, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Name: Mit Matr.-Nr.: Lösung r = 30 cm d = 1 mm Q = 7,88 10-6 As ε 0 = 8,85 10-12 As/Vm ε r = 5 Der dargestellte

Mehr

Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen. Protokoll. Von Jan Oertlin und Julian Winter. 7. Dezember 2012.

Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen. Protokoll. Von Jan Oertlin und Julian Winter. 7. Dezember 2012. Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen Protokoll Von Jan Oertlin und Julian Winter 7. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Transistorkenngrößen 3 2.1 Schaltung...........................................

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen Umrechnun von Gehaltsanaben und Herstellun von ösunen C1C 1. Rechnen Sie in die in eckien Klammern aneebene Größe aus bzw. in diese um Molare Masse: M; Masse: m; Stoffmene: n, Anzahl der Moleküle: N) a)

Mehr

Aufbau der Körper. Was ist in der Physik ein Körper?

Aufbau der Körper. Was ist in der Physik ein Körper? Aufbau der Körper Was ist in der Physik ein Körper? Lies im Lehrbuch S. 70/71 Zähle 4 verschiedene Körper auf! Jeder Körper besteht aus einem Stoff oder aus mehreren Stoffen. Es gibt 3 Aggregatzustände:

Mehr

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe Abituraufgaben: Statische elektrische Feler 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grunkurs - Plattenkonensator im Vakuum Aufgabe An einem Plattenkonensator mit er Plattenfläche A = 80cm 2 un em Plattenabstan = 25mm

Mehr

Geradenspiegelung: Diese Abbildung haben wir schon untersucht. Punktspiegelung: Die beiden Spiegelungsachsen schneiden sich senkrecht.

Geradenspiegelung: Diese Abbildung haben wir schon untersucht. Punktspiegelung: Die beiden Spiegelungsachsen schneiden sich senkrecht. 17 25 Die 5 Typen on Isometrien Geradenspieelun: Diese Abbildun haben wir schon untersucht unktspieelun: Die beiden Spieelunsachsen schneiden sich senkrecht Rotation (Drehun): Die beiden Spieelunsachsen

Mehr

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen

Umrechnung von Gehaltsangaben und Herstellung von Lösungen Umrechnun von Gehaltsanaben und Herstellun von ösunen 1. Rechnen Sie in die in eckien Klammern aneebene Größe aus bzw. in diese um Molare Masse: M; Masse: m; Stoffmene: n, Anzahl der Moleküle: N) a) NiCl

Mehr

Versuch 1 - Kennlinien und Wheatstone-Brücke

Versuch 1 - Kennlinien und Wheatstone-Brücke UNIVESITÄT EGENSBUG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 1 - Kennlinien und Wheatstone-Brücke 22. überarbeitete Auflage 2009 Dr. Stephan Giglberger Prof.

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Schwingungen und Wellen Zusammenfassung Abitur

Schwingungen und Wellen Zusammenfassung Abitur Schwinunen und Wellen Zusammenfassun Abitur Raphael Michel 12. März 2013 1 Mechanische Schwinunen 1.1 Harmonische Schwinunen Die Federkraft ist definiert durch F = D s. Für die Elonation, Geschwindikeit

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Mechanik

Prüfungsvorbereitung Physik: Mechanik Prüfunsvorbereitun Physik: Mechanik Theoriefraen: Diese eriffe musst du auswendi in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Physikalische Grösse b) Formel c) Woran erkennt man eine Kraft? d) Welche Wirkunen

Mehr