Klinik für Herz-Thorax-Gefäßchirurgie St. Johannes Hospital Dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinik für Herz-Thorax-Gefäßchirurgie St. Johannes Hospital Dortmund"

Transkript

1 Blut Vorlesung: Grundlagen der Medizin J. Frömke Klinik für Herz-Thorax-Gefäßchirurgie St. Johannes Hospital Dortmund 1999

2 Blut Das Blut mit seinen vielfältigen Aufgaben hat die Bedeutung eines eigenständigen Organs, welches nicht an einen bestimmten, anatomisch definierten Ort unseres Körpers gebunden ist, sondern sich überall verteilt. Für diese Verteilung sorgt das Gefäßsystem, welchem somit eine Transportfunktion zukommt. Die Tatsache, daß Blut fließt verdanken wir zwei Grundprinzipien. Zum einen ist das Herz als Motor mit seiner Pumpfunktion als Kreislaufantrieb zu sehen, wobei die Pumpleistung durch die Muskelkraft der jeweiligen Herzkammer erbracht wird. Zum anderen ist ein Druckgefälle für den richtungsweisenden Fluß einer Flüssigkeit innerhalb eines Röhrensystems eine Grundvoraussetzung. Alle Vorgänge, die den Blutfluß beschreiben werden unter dem Begriff der Hämodynamik zusammengefaßt. Abhängigkeit der Strömungsrichtung von der Druckdifferenz (Druckgefälle): Druckwerte in mm Hg Meßpunkt Meßpunkt Fall 1 Fall 2 Fall 3 2

3 Aufbau und Funktion Herkunft Die Gesamtheit unserer zellulären Blutbestandteile stammt aus einer gemeinsamen, übergeordneten Zelle ab, die auch als Stammzelle bezeichnet wird. Diese kann sich später in alle Richtungen differenzieren und zu den entsprechenden unterschiedlichen Endstufen heranreifen. Die Bildungsstätten sind nicht einheitlich, sondern befinden sich an unterschiedlichen Orten. Kinder und Erwachsene weisen differenzierte Systeme auf, die altersentsprechenden Veränderungen unterliegen. Orte der Blutbildung sind: das Knochenmark (im Erwachsenenalter) die Thymusdrüse (im Kindesalter) die Milz und die Leber (im Kindesalter) die lymphatischen Strukturen (Lymphknoten, Darmwand) Vor allem flache Knochenpartien wie zum Beispiel das Brustbein und der Beckenknochen stellen mit ihrem Knochenmark eine wichtige Produktionsstelle der Blutbildung dar. Ansicht von Brustbein und Beckenknochen von vorne: 3

4 Zusammensetzung Blutzellen und Blutplasma bilden die beiden Bestandteile des Blutes. Sie machen etwa 8% unseres Körpergewichtes aus und betragen für einen 70 kg schweren Menschen 5 5,5 Liter. 4

5 Serum (= Plasma minus Fibrinogen) Plasma Blut Proteine Zellen Erythrozyten Leukozyten Thrombozyten Das Fibrinogen zählt zu den Eiweißen, die an der Blutgerinnung einen maßgeblichen Anteil haben. Blutzellen: rote und weiße Blutkörperchen; Blutplättchen Erythrozyten Die Erythrozyten stellen eine einheitliche Gruppe dar. Aufgrund ihrer rötlichen Farbe heißen sie rote Blutkörperchen. Diese Tatsache verdanken sie dem Hämoglobin (einem speziellen Bluteiweiß), welches eine starke Neigung (Affinität) zum Anbinden von Sauerstoff hat und dabei seine rote Farbe erhält. Norm: Gesamtzahl: Lebensdauer: Neubildungsrate: Funktion: 5 Millionen pro Mikroliter (µl ) Blut ca Milliarden (häufigste Zellart) 120 Tage (teilungsunfähige Zellen) ca. 200 Milliarden pro Tag Sauerstofftransport (an das Hämoglobin gebunden) Leukozyten 5

6 Die Leukozyten stellen eine gemischte Gruppe dar. Aufgrund ihres hellen (weißlichen) Aussehens werden sie weiße Blutkörperchen genannt. Norm: pro µl Blut Im einzelnen zählen hierzu: die Granulozyten sie sind beteiligt an: 1. den Entzündungsreaktionen und Allergien (Gehalt an Histamin und Leukotrienen) 2. der Blutverdünnung (Gehalt an Heparin) die Lymphozyten sind teilungsfähige Zellen besitzen spezifische Abwehrfunktionen die Monozyten gehören zu den größten Blutzellen besitzen Abwehrfunktionen (Makrophagen = große Freßzellen) Zelltypen der weißen Blutkörperchen: (Die Neutrophilen stellen eine wesentliche Untergruppe der Granulozyten dar). Thrombozyten (= Blutplättchen) Die Blutplättchen sind kernlose Fragmente, die durch Abschnürung aus Knochenmarksriesenzellen durch Abschnürung entstehen. Norm: Lebensdauer: Neubildungsrate: pro µl Blut bis 14 Tage ca. 3 Millionen pro Sekunde 6

7 Funktion: Beteiligung an der Blutgerinnung (Hämostase) Blutplasma: Hierunter zählt der flüssige Anteil des Blutes, wobei außer Wasser auch bestimmte Substanzen (z.b. Salze, Stoffwechselendprodukte, Hormone u.a. Stoffe) im Plasma enthalten sind. Blutgruppen Die Blutgruppenunterscheidung ist an das Vorhandensein sogenannter Blutgruppenmerkmale an der Erythrozytenoberfläche gebunden. Membranbestandteile an der Erythrozytenoberfläche Danach lassen sich vier Hauptgruppen unterscheiden, welche als A, B, AB und 0 (= Null) Gruppe benannt sind und als AB0 System klassifiziert werden. In Mitteleuropa sind die Gruppen A und 0 mit jeweils über 40% am häufigsten vertreten. Bestimmung der Blutgruppe: 7

8 Rhesusfaktor: Ein zunächst an Rhesusaffen entdecktes und später ebenfalls beim Menschen gefundenes Blutgruppenantigen wird als Rh Faktor (= Rhesusfaktor) bezeichnet. Es kann bei etwa 85% aller Menschen nachgewiesen werden. Diese Gruppe nennt man Rh positiv. Die restlichen 15% weisen kein entsprechendes Antigen auf und werden Rh negativ genannt. Neben den vier oben genannten Hauptgruppen werden für das Rhesussystem folgende Untergruppen unterschieden: C,c,D,d,E,e. Da unter diesen das D Antigen die stärkste antigenetische Wirksamkeit hat, werden alle Gruppen mit großem D als rh positiv, mit kleinem d als rh negativ bezeichnet. Sonstige Blutgruppen: Neben dem AB0 und dem Rhesus System bestehen noch weitere Blutgruppensysteme, die nach ihrem Entdecker benannt und durch Buchstaben abgekürzt werden. Die nachstehende Tabelle gibt eine Übersicht. Blutgruppensystem Antigen 8

9 AB0 A, B, 0 Rhesus C, c, D, d, E, e NMS N, M, S, s P P1, P2, Pk, p Lutheran Lu Kell K, k, Kp Lewis Le Duffy Fy Kidd Ik Konsequenzen: Aus der Kenntnis unterschiedlicher Blutgruppen und damit entsprechender Antigene kann die Übertragung von Blut (= Transfusion) unter Umständen lebensgefährlich sein. Werden unpassen de, nicht einander entsprechende Blutgruppen vermischt, kommt es zu einer Unverträglichkeits reaktion. Die Erythrozyten einer bestimmten Blutgruppe reagieren mit gegen sie gerichteten Antikörpern wobei es zum Bild einer Agglutination (= Zusammenballung) kommt. Dabei kann auch eine Auflösung (Hämolyse) der Blutkörperchen erfolgen. Die Bestimmung der Blutgruppe ist eine wichtige Aufgabe des Laboratoriums und wird vor jeder therapeutischen Maßnahme (Blutübertragung) noch einmal durch einen Blutverträglichkeitstest vom Arzt, der die Transfusion durchführt, überprüft. Blutgerinnung Die Blutgerinnung ist ein sehr komplex ablaufender Mechanismus, der als Schutzfunktion nach einer Gefäßverletzung in Gang gesetzt wird und dem Abdichten der verletzten Gefäßwand dient. Ein vereinfachtes Schema soll die Situation veranschaulichen: Es gibt im menschlichen Körper verschiedene Eiweiße, die in der Leber gebildet und in das strömende Blut, abgegeben werden. Da sie für die Blutgerinnung bzw. für 9

10 deren Auflösung (Lyse) eine entscheidende Rolle spielen, heißen sie auch Gerinnungseiweiße. Hierzu gehören: das Prothrombin (= Faktor II), das Fibrinogen (= Faktor I) und das Plasminogen. Alle drei Substanzen liegen zunächst als inaktive Vorstufe vor. Nach Auftreten einer Gewebsverletzung werden in der sogenannten Vorphase eine Reihe von Gerinnungsfaktoren kaskadenartig aktiviert. Mit Hilfe dieser aktivierten Faktoren wird nun die erste Phase der Gerinnung vollzogen, indem das Prothrombin in das Thrombin umgewandelt wird. Dieses wiederum aktiviert die zweite Phase, indem das Fibrinogen in Fibrin umgewandelt wird. Das Fibrin bildet schließlich in der dritten Phase durch Zusammenballung (= Retraktionsphase) ein Fibrinnetz (Fibrinpolymere), welches das Skelett des Gerinnsels darstellt. Durch Anhaften von Thrombozyten entsteht das vollständige Blutgerinnsel. Dieses Blutgerinnsel stellt jedoch nicht unbedingt ein Endstadium dar. Der Körper ist durchaus in der Lage durch bestimmte Enzyme (Lysokinasen aus Fibroblasten und Leukozyten) das inaktive Plasminogen in seine aktive Form, nämlich das Plasmin überzuführen, welches wiederum Fibringerinnsel aufzulösen vermag. Einfaches Schema der Blutgerinnung und Fibrinolyse: Gerinnungsaktivierung: Vorphase nacheinanderfolgende Aktivierung von Gerinnungsfaktoren (Kaskadenaktivierung) P h a s e 1 Prothrombin Thrombin ò P h a s e 2 Fibrinogen Fibrin ò P h a s e 3 Fibrinvernetzung Lyseaktivierung: Plasminogen Plasmin ( Fibrinolyse) ñ wird aktiviert durch: Lysokinase (körpereigen) Streptokinase oder Urokinase 10

11 (medikamentös) Zusammenfassung der Aufgaben des Blutes Transportfunktion Gase: Sauerstoff, Kohlensäure Nährstoffe: aufgenommene Nahrung Wirkstoffe: Vitamine, Hormone spezifische Zellen: Abwehr, Entzündung Wärme: Thermoregulation Gerinnungsfähigkeit Vorgänge der Gefäßabdichtung bei Verletzungen Ausscheidungsfunktion Nierenpassage, Leberpassage (metabolische Funktion) Mit der Aufzählung der zahlreichen Funktionen des Blutes wird deutlich wie wichtig ein gut funktionierender Kreislauf ist. Kommt es zu Beeinträchtigungen von Herz und Gefäßsystem, bricht das Transportsystem für das Blut zusammen und Störungen in vielen Organbereichen sind zu erwarten. Trotz erhaltener Lungenfunktion und Sauerstoffaufnahme würde ein Kreislaufstillstand zum raschen Tod aller Gewebe infolge Sauerstoffmangels führen. 11

12 Erkrankungen Anämie (= Blutarmut) Definition: krankhafte Verminderung der roten Blutzellen (Erythrozyten) und damit auch des Blutfarbstoffes (Hämoglobin) Ursachen: Blutverlust (Verletzungen, Operationen) ungenügende Produktion (Fehlen der zum Blutaufbau benötigten Bausteine: Eisen, Vitamin B 12, Folsäure) gesteigerter Abbau (bei schadhafter Anlage der Erythrozyten) Alle schädigenden Einflüsse auf die Blutbildungsstätten im Knochenmark können zu Anämien führen (z.b. Medikamente, Strahlen, Viren) Klinik: Die Symtome lassen sich durch den chronisch verminderten Sauerstoffgehalt erklären. Hierzu zählen: Müdigkeit, Schwäche Blässe Atemnot (Sauerstoffmangel) Therapie: Behandlung des Grundleidens (z.b. Zufuhr betreffender Mangelstoffe) Blutübertragung Leukämie Definition: Anstieg der weißen Blutkörperchen (= Leukozytose) im Sinne einer krankhaften Vermehrung ( bis pro Mikroliter Blut) Ursachen: unbekannt; diskutiert werden: ionisierende Strahlen (Röntgenuntersuchungen, Kernkraftwerke) chemische Ursachen möglicherweise Viren Ausgelöst durch die genannten Faktoren kommt es zur Wucherung der Bildungsstätten (Knochenmark) der weißen Blutkörperchen. 12

13 Formen: Je nach pathologisch veränderter Zellart werden unterschieden: die myeloische Leukämie (Vermehrung der Granulozyten) und die lymphatische Leukämie (Vermehrung der Lymphozyten). Beide Formen werden in ein akutes und chronisches Stadium unterteilt. Klinik: Schwellungen der beteiligten Organe (Milz, Lymphknoten) Anämie (infolge Verdrängung der roten Blutzellen) Blutungen (infolge Verdrängung der Blutplättchen) Infektionen (Fehlen reifer weißer Blutzellen, die der Infektabwehr dienen) Therapie: Gabe von Zytostatika (= Zellteilungshemmer) Bestrahlung Prognose: akute lymphatische Leukämie bei Kindern: 70% Heilungsrate bei Erwachsenen: 40% Heilungsrate Anhang Fibrinolyse Auflösung von Gerinnseln. Diese kann durch körpereigene Faktoren oder durch Medikamente herbeigeführt werden. Stammbaum der Blutzellen Stammzelle (mit der Befähigung zur Zellteilung und damit Zellvermehrung) im Thymus im Knochenmark T Zellen B Zellen Plasmazellen (Produzenten von Antikörpern) 13

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutsenkung und Blutbild 10

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutsenkung und Blutbild 10 Labortests für Ihre Gesundheit Blutsenkung und Blutbild 10 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutsenkung und Blutbild Was das Blut über die Gesundheit verrät Der Körper des Erwachsenen enthält ungefähr

Mehr

Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Anleitung LP Bezug: Gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag: Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material: Arbeitsblatt Lösung Einzelarbeit 30 Minuten

Mehr

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen 7.1 Blut + 7.2 Immunsystem Um Zwischenfälle zu vermeiden oder Notfälle zu meistern, benötigen wir Grundlagenwissen in: Anatomie - Lehre vom Bau des Körpers Physiologie

Mehr

Lernkontrolle. gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit.

Lernkontrolle. gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit. Stufe 2 07 / Das Blut Lehrerinformation 1/6 Bezug gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler lösen den Test. Material Lösung Sozialform Einzelarbeit Zeit 45 Minuten 2/6 Aufgabe: Beantwortet die Fragen.

Mehr

Einstieg: - Wir können unseren Blutkreiskauf spüren! Schülerversuche: Zähle Deinen Puls in Ruhe und nach Belastung! Vergleiche und begründe!

Einstieg: - Wir können unseren Blutkreiskauf spüren! Schülerversuche: Zähle Deinen Puls in Ruhe und nach Belastung! Vergleiche und begründe! II. Blut und Blutkreislauf Einstieg: - Wir können unseren Blutkreiskauf spüren! Schülerversuche: Zähle Deinen Puls in Ruhe und nach Belastung! Vergleiche und begründe! Kompetenzen Bildungsinhalte Blut

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

Lernkontrolle. gesamte Schülerinformation. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit.

Lernkontrolle. gesamte Schülerinformation. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit. Stufe 1 07 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag Die Schüler lösen den Test. Material Sozialform Einzelarbeit Zeit 45 Minuten 2/5 Aufgabe: Beantworte die Fragen.

Mehr

Präpkurs TMS Aufgabengruppe Textverständnis

Präpkurs TMS Aufgabengruppe Textverständnis Präpkurs TMS Aufgabengruppe Textverständnis Testversion Viel Erfolg beim TMS wünscht ihnen Präpkurs TMS! Präpkurs TMS ist daran interessiert, ein qualitativ gutes Produkt anzubieten und dadurch die Ergebnisse

Mehr

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Stufe 2 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug Gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material Lösungen Sozialform Einzelarbeit

Mehr

Starke Blutungen müssen so rasch wie möglich zum Stillstand gebracht werden.

Starke Blutungen müssen so rasch wie möglich zum Stillstand gebracht werden. [5] Starke Blutung Hinweis: Eine starke Blutung liegt dann vor, wenn Blut aus einer Wunde spritzt oder in einem dicken Strahl herausrinnt. Achte auf Blutlachen oder Blutflecken auf der Kleidung, die rasch

Mehr

Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler

Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler Dieser Themenbereich gehört zum Lernbereich Bei der Transfusionstherapie assistieren, ist aber auch Grundlage für den Lernbereich I 14 bei der Infusionstherapie assistieren Blut ist in Abhängigkeit vom

Mehr

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug Stufe 1 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag Die Schüler suchen zu den nummerierten Begriffen den zugehörigen Erklärungstext und notieren die richtige Ziffer

Mehr

7aus: Faller u.a., Der Körper des Menschen (ISBN 9783133297165) 2012 Georg Thieme Verlag KG. Blut, Immunsystem und lymphatische Organe

7aus: Faller u.a., Der Körper des Menschen (ISBN 9783133297165) 2012 Georg Thieme Verlag KG. Blut, Immunsystem und lymphatische Organe aus: Faller u.a., Der Körper des Menschen (ISBN 98313329165) 2012 Georg Thieme Verlag KG Blut, Immunsystem und lymphatische Organe.1 Allgemeines 302.2 Blut 302.3 Immunsystem 324.4 Lymphatische Organe (Immunorgane)

Mehr

Lernkontrolle Stufe 3

Lernkontrolle Stufe 3 Stufe 3 07 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler lösen die Aufgaben. Material Arbeitsblatt Sozialform Einzelarbeit Zeit 20 Zusätzliche Informationen Die

Mehr

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird.

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Aufgaben der Leber Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Das Zentrallabor der Körpers Die Leber baut auf: - Glykogen,

Mehr

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Zusammensetzung des Blutes Blutgefäss Erythrozyten Blutkörperchen (Zellen) Blutflüssigkeit (Plasma)

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Blut (sanguis, haima) Lernziele: Allgemeines über das Blut: Bestandteile des Blutes: 1. Zelluläre Bestandteile (= Blutkörperchen): Blutplasma =

Blut (sanguis, haima) Lernziele: Allgemeines über das Blut: Bestandteile des Blutes: 1. Zelluläre Bestandteile (= Blutkörperchen): Blutplasma = Dozent: Dr. med. E. Ghebremedhin (Vorlesungsnotizen zum SS 2006) 1 Blut (sanguis, haima) Lernziele: - Blutzusammensetzung - Blutfunktion - Blutbildung und -abbau - Klinische Relevanz Allgemeines über das

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Schwangerschaft und Rhesusfaktor

Schwangerschaft und Rhesusfaktor Schwangerschaft und Rhesusfaktor Schwangerschaft und Rhesusfaktor Außer den bekannten Blutgruppen A, B, AB und 0 gibt es zahlreiche weitere wichtige Blutgruppenmerkmale, wie z. B. den Rhesusfaktor. Der

Mehr

Einführung in die Kinderonkologie. Aktion Helfende Hände

Einführung in die Kinderonkologie. Aktion Helfende Hände Einführung in die Kinderonkologie Aktion Helfende Hände Kinderonkologie Mainz: Ambulanz Kinderonkologie Mainz: Station A2 Kinderonkologie Mainz Kinderonkologie Mainz Kinderonkologie Mainz: Sport und Bewegung

Mehr

Herz-Kreislauf-System

Herz-Kreislauf-System Herz-Kreislauf-System Blut Ein Erwachsener besitzt ca. 70 ml Blut pro kg Köpergewicht, das Volumen kann um etwa einen Liter schwanken. Das Blut ist ein Organ, besteht aus verschiedenen Zellen und Blutkörperchen,

Mehr

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Leukämie weißes Blut, Blutkrebs bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Genetische Veränderungen der Stammzellen durch folgende Risikofaktoren: radioaktive Strahlung (Hiroshima und Nagasaki) Röntgenstrahlung

Mehr

Seminar SA1 Block 4. Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild. Fall: Müdigkeit 1

Seminar SA1 Block 4. Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild. Fall: Müdigkeit 1 Seminar SA1 Block 4 Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild Fall: Müdigkeit 1 Sie treffen Andrea, eine Freundin aus der Schulzeit. Im Gespräch erzählt sie Ihnen, dass sie in letzter Zeit keine Kondition

Mehr

Fragen und Antworten für Plasmaspender. Plasma spenden

Fragen und Antworten für Plasmaspender. Plasma spenden Fragen und Antworten für Plasmaspender Plasma spenden Was ist Blut? Blut ist eine Flüssigkeit, die durch den menschlichen Körper fließt. Blut transportiert Sauerstoff, Kohlendioxid, Nährstoffe und Abfallprodukte

Mehr

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit Blutzellen: Übersicht Erythrozyten: Zahl und Form >99% der Blutzellen :4.8*10 12 ; : 5.3*10 12 /Liter Hauptinhaltsstoff: H 2 O und Hämoglobin Form: kernlos bikonkav Oberflächenvergrößerung Erythropoiese

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler spielen Begriffe-Memory.

Die Schülerinnen und Schüler spielen Begriffe-Memory. Stufe 3 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/11 Bezug gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler spielen Begriffe-Memory. Material Sozialform Gruppenarbeit Zeit 20 Zusätzliche Informationen

Mehr

Die Hauptaufgaben des Blutes

Die Hauptaufgaben des Blutes Die Hauptaufgaben des Blutes Transport von Nährstoffen Nährstoffe liefern beim Abbau die Energie und die Materialien, welche die Zellen und somit der Organismus zur Erhaltung und zum Aufbau brauchen. Es

Mehr

Seminar - der Künstliche Mensch. Künstliches Blut. Marco Kranz & Marian Sliwa

Seminar - der Künstliche Mensch. Künstliches Blut. Marco Kranz & Marian Sliwa Seminar - der Künstliche Mensch Künstliches Blut Marco Kranz & Marian Sliwa Künstliches Blut Der Plan des Vortrags: Das Blut ist ein flüssiges Organ Funktion Blut unter dem Mikroskop Hämoglobin Warum ist

Mehr

Lymphome verstehen. www.lymphome.ch. Zervikale Lymphknoten. Thymus. Axilliäre Lymphknoten. Milz. Inguinale Lymphknoten. Lymphgefäss.

Lymphome verstehen. www.lymphome.ch. Zervikale Lymphknoten. Thymus. Axilliäre Lymphknoten. Milz. Inguinale Lymphknoten. Lymphgefäss. Lymphome verstehen www.lymphome.ch Zervikale Lymphknoten Inhalt Das Lymphsystem Was sind Lymphome? Thymus Axilliäre Lymphknoten Zeichen und Symptome Mögliche Begleitsymptome (B-Symptome) Milz Diagnose

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eisenmangel - (k)ein Normalzustand! Wo ist das Eisen geblieben?

Inhaltsverzeichnis. Eisenmangel - (k)ein Normalzustand! Wo ist das Eisen geblieben? Inhaltsverzeichnis Eisenmangel - (k)ein Normalzustand! Wo ist das Eisen geblieben? Die roten Blutkörperchen sind extrem anpassungsfähig. Um zu den Zellen zu gelangen, müssen sie sich durch die feinsten

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Blut, Blutgerinnung und Lymphe. Lernziele

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Blut, Blutgerinnung und Lymphe. Lernziele Folie 1 Blut, Blutgerinnung und Lymphe Anatomie und Physiologie Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Lernziele Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes Die Erythrozyten Die Leukozyten Das Gerinnungssystem

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung Band 1: Blut Lymphe Immunologie Arpana Tjard Holler Sonntag Verlag Stuttgart Inhalt 4 Multiple-Choice-Fragen Anatomie und Physiologie 1 4 Multiple-Choice-Fragen

Mehr

Matthias Birnstiel. Blut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Blut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Blut Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Blut Funktionen des Blutes Transportfunktionen

Mehr

Diagnostik an Blutzellen

Diagnostik an Blutzellen Diagnostik an Blutzellen Was ist ein Blutbild? Was ist der Hämatokrit? Wie werden Zellen im Blut Untersucht? Marker zur Identifizierung von Zellen im Blut Diagnostik an Blutzellen Blut Plasma (ca. 55%)

Mehr

Die Blutbestandteile

Die Blutbestandteile https://www.woxikon.de/referate/biologie/die-blutbestandteile Die Blutbestandteile Fach Biologie Klasse 12 Autor kbktv Veröffentlicht am 16.08.2018 Zusammenfassung In diesem Teferat geht es um das Blut.

Mehr

Bestandteile des Immunsystems

Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich zum Tod, weil der Körper

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n z u r S a n i t ä t s a u s b i l d u n g

H e r z l i c h w i l l k o m m e n z u r S a n i t ä t s a u s b i l d u n g Das Herz H e r z l i c h w i l l k o m m e n z u r S a n i t ä t s a u s b i l d u n g Blutkreislauf, Aufgaben des Blutes, das Herz, Herzerkrankungen, Blutgefäße, Gefäßverschlüsse, Schlaganfall Rechter

Mehr

Was muß ich über Bluttransfusionen wissen?

Was muß ich über Bluttransfusionen wissen? Bei einer Blutübertragung fließen Blut oder Blutbestandteile aus einem Beutel oder einer Flasche über eine Kanüle (Hohlnadel) in die Vene. Manchmal wird das Blut auch in die Vene eingepumpt. Was muß ich

Mehr

Stärkt Sport das Immunsystem?

Stärkt Sport das Immunsystem? Sport Frank Huhndorf Stärkt Sport das Immunsystem? Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Immunsystem...3 2.1 Die Leukozyten...3 2.2 Die Aufgabenverteilung der Leukozyten...4 3. Auswirkungen

Mehr

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen. Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich

Mehr

VITAMIN K. was ist es?... was kann es?...

VITAMIN K. was ist es?... was kann es?... VITAMIN K was ist es?... was kann es?... 1. Geschichte 1929 Entdeckt (Henrik Dam) Entschlüsselung des chemischen Aufbaus (Adelbert Doisy) 1943 Nobelpreis für Medizin 2. Chemie Summenformel C31 H46 O2 Vitamin

Mehr

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) Das Immunsystem I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) III. Fehler im Abwehrsystem (Tobias) IV. Allergien (Daniel V.) V. Impfung (Holger) VI. Rhesusfaktor (Jens H.,

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern)

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern) Glossar Begriff Erklärung Krankheiten Symbol Antikörper (Ak)/ Immunglobuline (Ig) Antigen (Ag) Eiweissstoff des menschlichen Körpers, Bestandteil des erworbenen, humoralen Teils des Immunsystems, wichtig

Mehr

DOWNLOAD. Blutkreislauf, Herz und Blut Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Blutkreislauf, Herz und Blut Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Blutkreislauf, Herz und Blut Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Blutkreislauf Das System von Herz, Lunge und Blutbahnen wird als Blutkreislauf bezeichnet.

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

Anämie - verschiedene Ursachen eines Symptoms. Georgia Metzgeroth III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim

Anämie - verschiedene Ursachen eines Symptoms. Georgia Metzgeroth III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Anämie - verschiedene Ursachen eines Symptoms Georgia Metzgeroth III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Hämoglobin Sauerstofftransport Hämoglobin Sauerstoff rotes Blutkörperchen Hämoglobin

Mehr

Blutstammzell-Transplantation

Blutstammzell-Transplantation Informationen zusammengestellt in Anstimmung mit Frau Dr. Johanna Tischer, Oberärztin an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III, Klinikum der Universität München, Campus Großhadern Blutstammzell-Transplantation

Mehr

AMLCG und German AML Intergroup MUSTER

AMLCG und German AML Intergroup MUSTER AMLCG und German AML Intergroup Patienteninformation MUSTER Risiko-stratifizierte Therapie primärer und sekundärer AML und MDS. Eine randomisierte Studie der AMLCG (1) zur Bedeutung von Hochdosis-AraC

Mehr

Study-Guide Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie

Study-Guide Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie Study-Guide Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie Task: Atemnot [53] Autoren: L. Galonska 1 [53] Atemnot Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass aus Sicht des Faches:

Mehr

Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8)

Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8) Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Bildungsstandards Biologie Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8) Stand 21.02. 2005 Kern- und Schulcurriculum A Kerncurriculum Zelluläre

Mehr

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN Patientenberatung bei hämatologischen Toxizitäten Sabine Gärtner TITAN - Neu im Vergleich zu den bestehenden Ansätzen und Verfahren ist

Mehr

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren.

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren. Woraus besteht Blut? Blut besteht aus festen und flüssigen Bestandteilen. Die festen Bestanteile nennt man Blutzellen, den flüssigen Bestandteil Blutplasma. Die meisten Blutzellen sind rote Blutkörperchen.

Mehr

Fachinfos zum kleinen und großen Blutbild

Fachinfos zum kleinen und großen Blutbild Fachinfos zum kleinen und großen Blutbild Das kleine Blutbild Einleitung Ernährungsmedizinisch relevante Interpretationen Das kleine Blutbild gehört zum Routinelabor und wird oft standardmäßig bestimmt.

Mehr

Rote Blutkörperchen. Kapitel 1: Zusammensetzung des Blutes 1.1 Rote Blutkörperchen / Seite 7. Bezug

Rote Blutkörperchen. Kapitel 1: Zusammensetzung des Blutes 1.1 Rote Blutkörperchen / Seite 7. Bezug 1.1 / Das Blut Rote Blutkörperchen Lehrerinformation 1/3 Bezug Kapitel 1: Zusammensetzung des Blutes 1.1 Rote Blutkörperchen / Seite 7 Arbeitsauftrag Die Schüler lesen den Text auf Seite 7. Anschliessend

Mehr

Das Arzneimittel Blut

Das Arzneimittel Blut Das Arzneimittel Blut Prof. Dr. med. H. Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes Serologische Ära der Transfusionsmedizin

Mehr

Hierarchie der Blutzellen

Hierarchie der Blutzellen Hierarchie der Blutzellen Erythozyten Anzahl: 4,2-6,5 Mio/µl Blut (Frauen: 4,2-5,4 Mio/µl, Männer: 4,6-6,2 Mio/µl) Größe: 7-8 µm Proerythrozyten Normoblasten Auflösung des Kerns, Ausschwemmen in Blut Retikulozyten

Mehr

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel 06. Oktober 2012 Gerhard Batz Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt/Saale Das Grauen hat einen Namen: Gerinnungsphysiologie Perioperatives Gerinnungsmanagement Gibt

Mehr

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen 148 Ergebnisse zur Leukämien 3.20 Leukämien Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Um die tausendwende traten in Deutschland jährlich ca. 4.800 Leukämien bei n und 4.300 bei auf, 7 % bis 10 % davon bei

Mehr

Lymphatisches System. Dr. G. Mehrke

Lymphatisches System. Dr. G. Mehrke Lymphatisches System 1 Das lymphatische System Das Lymphgefäßsystem Die lymphatischen Organe Lymphe: Ultrafiltrat des Blutserums. Enthält kleine Plasmaproteine einschl. Gerinnungsfaktoren 2 Lymphatische

Mehr

GenesisCS. Die körpereigene Unterstützung für Ihren Heilungsprozess. System zur Thrombozytenanreicherung

GenesisCS. Die körpereigene Unterstützung für Ihren Heilungsprozess. System zur Thrombozytenanreicherung GenesisCS Die körpereigene Unterstützung für Ihren Heilungsprozess. System zur Thrombozytenanreicherung Was ist GenesisCS? Was ist PRP? Wo kann PRP eingesetzt werden? GenesisCS ist ein spezielles System,

Mehr

Hämatokrit-Bestimmung

Hämatokrit-Bestimmung Hämatokrit-Bestimmung TEAS Themen Hämatokrit, Erythrozyten, Anämie, Hämoglobin. Prinzip Der Hämatokritwert ist der relative Volumenanteil der Erythrozyten am Gesamtvolumen des Blutes. In diesem Versuch

Mehr

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege Viren Maedi / Visna Caprines Arthritis-Enzephalitisvirus Lungen-Adenomatose Parainfluenza-3 > weitere Lentivirus-Krankheiten bei Hsgt: Infektiöse Anämie der Einhufer

Mehr

Lymphome bei Patienten mit Sjögren-Syndrom

Lymphome bei Patienten mit Sjögren-Syndrom Lymphome bei Patienten mit Sjögren-Syndrom Puchtler 5/2014 25.05.2014 0 Zusammensetzung des Blutes Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) Blutplättchen (Thrombozyten) Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) - Granulozyten

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 10. Klasse Biologie Es sind insgesamt 12 Karten für die 10. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe Referat zum Chat vom 26.05.2010 mit Alexandra Thema: Binde- und Stützgewebe Welche Gewebearten gibt es? - Epithel- bzw. Deckgewebe - Binde- und Stützgewebe - Nervengewebe - Muskelgewebe Welche Funktion

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI?

W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI? CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ INFORMATION FÜR TIERBESITZER W as ist eine chronische Niereninsuffizienz - CNI? Die chronische Niereninsuffizienz ist gekennzeichnet durch eine irreversible Schädigung beider

Mehr

Rote Blutkörperchen. Kapitel 1: Zusammensetzung des Blutes 1.1 Rote Blutkörperchen / Seite 8. Bezug

Rote Blutkörperchen. Kapitel 1: Zusammensetzung des Blutes 1.1 Rote Blutkörperchen / Seite 8. Bezug 1.1 / Das Blut Rote Blutkörperchen Lehrerinformation 1/3 Bezug Kapitel 1: Zusammensetzung des Blutes 1.1 Rote Blutkörperchen / Seite 8 Arbeitsauftrag Die Schüler lesen den Text auf Seite 8 und lösen anschliessend

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum Heilpraktiker Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript Thema: Blut / Lymphe Inhaber Michael Bochmann Büro:

Mehr

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten PD Dr.med. Andreas Himmelmann PD Dr.med. Andreas Himmelmann

Mehr

Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion

Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion Stand: 15.07.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer 13 (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Biologie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 45 Minuten Benötigtes

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK 5. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 24 Karten für die 5. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems,

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, Leukämien Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, im Volksmund ist deshalb gelegentlich auch vom Blutkrebs die Rede. Die Erkrankung nimmt ihren Ausgang im

Mehr

Normovolämie. Blutplasma. osmotischer Druck Plasma. Blutserum. kolloidosmotischer Druck Plasma. Blutviskosität. BSG Referenzwerte

Normovolämie. Blutplasma. osmotischer Druck Plasma. Blutserum. kolloidosmotischer Druck Plasma. Blutviskosität. BSG Referenzwerte Normovolämie Blutplasma Blutserum osmotischer Druck Plasma Blutviskosität kolloidosmotischer Druck Plasma Abhängigkeit der Absinkgeschwindigkeit eines Partikels (Stoke) BSG Referenzwerte Blut - Blutzellen

Mehr

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den Spurenelement. Die höchsten Konzentrationen an Kupfer liegen in Leber und Gehirn sowie Herz und Nieren vor. Auf Knochen und Muskulatur entfallen rund 20 und 40 Prozent des Gesamtgehalts. Nur ein sehr kleiner

Mehr

Blutgruppen, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper

Blutgruppen, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper Bestimmung der AB0- und Rhesus-n TEAS - 00 Themen n, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper Prinzip Seit der Entdeckung der n des AB0-Systems durch Karl Landsteiner im Jahr 1900 und

Mehr

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten.

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten. Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten. die Ergebnisse meiner Untersuchungen zeigen, dass Sie an einer Herzinsuffizienz leiden. Eine Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Erkrankungen

Mehr

Vorsicht Schluckstörung

Vorsicht Schluckstörung Vorsicht Schluckstörung Informationsbroschüre für Betroffene und ihre Angehörigen Abteilung Logopädie, Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth Telefon: 0921/400-1267 bernd.simon@klinikum-bayreuth.de

Mehr

Anämien und reaktive Blutbildveränderungen

Anämien und reaktive Blutbildveränderungen Seminar Anämien und reaktive Blutbildveränderungen Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Universitätsklinikum Düsseldorf - Heinrich Heine Universität Lernziele Fertigkeiten nach

Mehr

Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom

Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom Der Begriff Leukämie kommt aus dem Griechischen und bedeutet weißes Blut. Der Name rührt daher, dass bei Patienten mit Leukämie sehr viele weiße Blutzellen

Mehr

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran.

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran. Blutbild des Hundes Blutbilder sagen aus ob ein Hund gesund ist oder nicht. Dennoch kann man sich nicht alleine auf die Blutwerte verlassen. Das äußere Erscheinungsbild und Verhalten des Hundes Muss immer

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Curriculum Biologie Jahrgang 9 Curriculum Biologie Jahrgang 9 Themenfeld: Gesund leben Körpersignale erkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor Grundlagen gesundheitsbewusster

Mehr

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere Herzlich Willkommen zu diesem wunderbaren Online-Seminar. In der Zeit der Hektik und des Stresses, ist es wichtiger den je zu sich selber zu finden.

Mehr

Das Blut. Hämoglobin = Eiweiß + Eisen für Bindung von O 2 bzw. CO 2. Erythrozyt: Kernlos Lebt 120 Tage

Das Blut. Hämoglobin = Eiweiß + Eisen für Bindung von O 2 bzw. CO 2. Erythrozyt: Kernlos Lebt 120 Tage Hämoglobin = Eiweiß + Eisen für Bindung von O 2 bzw. CO 2 Erythrozyt: Kernlos Lebt 120 Tage Blutbildende platte Knochen: Sternum, Schulterblatt, Becken Hämolytische Anämie bei z.b. Schlangegift, Knollenblätterpilz

Mehr

Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen/ Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten

Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen/ Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen/ Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich in 5 Fachgebieten der Laboratoriumsmedizin, die gleichzeitig

Mehr

Klausur 1 H LLER. Hämatologie Lymphsystem. Heilpraktiker-Schule. 60 MC-Fragen

Klausur 1 H LLER. Hämatologie Lymphsystem. Heilpraktiker-Schule. 60 MC-Fragen H H H LLER Heilpraktiker-Schule Fachwissen Erfahrung Zertifiziert,kombiniert erfahren,mit erfolgreich Klausur 1 Hämatologie Lymphsystem 60 MC-Fragen Holler Heilpraktikerschule 02261814403 oder 0160 1561406

Mehr

Maria Lohmann. Laborwerte. verstehen. Blut-, Urin- und Stuhlanalysen Normalwerte im Überblick Fachbegriffe und wichtige Abkürzungen

Maria Lohmann. Laborwerte. verstehen. Blut-, Urin- und Stuhlanalysen Normalwerte im Überblick Fachbegriffe und wichtige Abkürzungen mankaukompakt Maria Lohmann Laborwerte verstehen Blut-, Urin- und Stuhlanalysen Normalwerte im Überblick Fachbegriffe und wichtige Abkürzungen Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Plasma die Kraft im Blut

Plasma die Kraft im Blut Plasma die Kraft im Blut Blutplasma ist der flüssige Anteil des Blutes. Plasma bleibt übrig, wenn die Blutzellen, bestehend aus weißen und roten Blutkörperchen sowie Blutplättchen, herausgefiltert werden.

Mehr

BLUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ CO2+Vitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport!

BLUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ CO2+Vitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport! BLUUUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ COVitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport! - Elektrolyttransport -Osmoregulation - Hormontransport

Mehr

Leukämien. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Leukämien. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Leukämien Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Leukä mien Leukämien sind bösartige Erkrankungen blutbildender Zellen. In der Umgangssprache wird dieser Krebs

Mehr

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung 1. Blut (Bettina Wiebe) 2. Gefäße und Kreislaufsystem (Stella Preußler)

Mehr