Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing"

Transkript

1 Makroökonomie 6., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing

2 Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49 Teil II Die kurze Frist 83 Kapitel 3 Der Gütermarkt 85 Kapitel 4 Geld-und Finanzmärkte in Kapitel 5 Das /5-L/W-Modell 143 Teil III Die mittlere Frist 175 Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt 177 Kapitel 7 Das AS-,AD-Modell 213 Kapitel 8 Die Phillipskurve 249 Kapitel 9 Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 283 Teil IV Die lange Frist 307 Kapitel 10 Wachstum - stilisierte Fakten 309 Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital 331 Kapitel 12 Wachstum und technischer Fortschritt 361 Kapitel 13 Technischer Fortschritt - die kurze, mittlere und lange Frist 385 Teil V Erwartungen 411 Kapitel 14 Erwartungen - die Grundlagen 413 Kapitel 15 Finanzmärkte und Erwartungen 439 Kapitel 16 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen 409 Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik 497

3 Inhaltsübersicht Teil VI Die offene Volkswirtschaft 517 Kapitel 18 Offene Güter-und Finanzmärkte 519 Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 551 Kapitel 20 Produktion, Zinssatz und Wechselkurs 589 Kapitel 21 Unterschiedliche Wechselkursregime 617 Teil VII Wirtschaftskrisen 651 Kapitel 22 Liquiditätsfalle - die Grenzen konventioneller Geldpolitik 653 Kapitel 23 Die makroökonomische Analyse von Finanzkrisen 675 Kapitel 24 Hohe Inflation 711 Teil VIII Zurück zur Politik 735 Kapitel 25 Sollten Politiker in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränkt werden? 737 Kapitel 26 Die Geldpolitik - eine Zusammenfassung 763 Kapitel 27 Die Fiskalpolitik - eine Zusammenfassung 799 Kapitel 28 Epilog - die Geschichte der Makroökonomie 829 Teil IX Anhänge 847 Anhang A Einführung in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 849 Anhang B Mathematische Grundlagen 857 Anhang C Ökonometrie - eine Einführung 867 Anhang D Glossar 875 Anhang E Variablen im Buch 895 Register 899 6

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt Ein Blick auf die makroökonomischen Daten Die Entstehung der Finanzkrise und ihre Folgen in der kurzen Frist Die mittel- und längerfristige Perspektive Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik Wie es weitergeht 42 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch Produktion und Wirtschaftswachstum - das BIP Arbeitslosigkeit und Inflation - zwei weitere makroökonomische Variablen Ein Fahrplan durch das Buch 71 Teil II Die kurze Frist 83 Kapitel 3 Der Gütermarkt Die Zusammensetzung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) Die Güternachfrage Die Bestimmung der Produktion im Gleichgewicht Investition ist gleich der Ersparnis - ein alternativer Ansatz für das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt Ist die Regierung allmächtig? Eine Warnung 105 Kapitel 4 Geld-und Finanzmärkte m 4.1 Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes I Die Bestimmung des Zinssatzes II 1 - ' 4.4 Zwei alternative Ansätze zur Analyse des Gleichgewichts 133 Kapitel 5 Das IS-LM-Modell Der Gütermarkt und die /S-Gleichung Geld- und Finanzmärkte und die LM-Gleichung 1 jl Das Zusammenspiel von IS- und LM-Gleichung l > ' 5.4 Der kombinierte Einsatz von Geld-und Fiskalpolitik 1, Wie gut bildet das IS-LM-Modell die Fakten ab? 1,11

5 Inhaltsverzeichnis Teil III Die mittlere Frist 175 Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt Ein Überblick über den Arbeitsmarkt Die Entwicklung der Erwerbslosenquote Wie Löhne bestimmt werden Wie Preise festgesetzt werden Die natürliche Erwerbslosenquote Die weitere Vorgehensweise 204 Kapitel 7 Das AS-AD-Modell Das aggregierte Angebot Die aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist Expansive Geldpolitik im ^4S-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Ölpreisschocks Schlussfolgerungen 240 Kapitel 8 Die Phillipskurve Inflation, erwartete Inflation und Arbeitslosigkeit Die Phillipskurve Erweiterungen Fallbeispiel: Arbeitslosigkeit in Europa 266 Kapitel 9 Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion Produktion, Arbeitslosigkeit und Inflation Die Volkswirtschaft in der mittleren Frist Dynamische Analyse Erwartungen, Glaubwürdigkeit und nominale Verträge Fallbeispiel: Die Disinflation in den Vereinigten Staaten, Teil IV Die lange Frist 307 Kapitel 10 Wachstum - stilisierte Fakten Wie messen wir den Lebensstandard? Wachstum in den Industriestaaten seit Wachstum - eine breitere Perspektive Die Grundlagen der Wachstumstheorie 321 Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital Die Wechselwirkung zwischen Produktion und Kapital Sparquote und Kapitalakkumulation 336

6 11.3 Ein Gefühl für die Größenordnungen Physisches Kapital versus Humankapital 352 Kapitel 12 Wachstum und technischer Fortschritt Technischer Fortschritt und Wachstumsraten Was bestimmt den technischen Fortschritt? Ein neuer Blick auf die Fakten des Wachstums 375 Kapitel 13 Technischer Fortschritt - die kurze, mittlere und lange Frist Produktivität und Arbeitslosigkeit in der kurzen Frist Produktivität und natürliche Erwerbslosenquote Technischer Fortschritt und Verteilungseffekte Institutionelle Voraussetzungen für technischen Fortschritt 403 Teil V Erwartungen 411 Kapitel 14 Erwartungen - die Grundlagen Nominalzinsen vs. Realzinsen Diskontierter erwarteter Gegenwartswert Nominalzinsen, Realzinsen und das /S-LM-Modell Geldmengenwachstum, Inflation, Nominal- und Realzinsen 427 Kapitel 15 Finanzmärkte und Erwartungen Kurse und Renditen von Anleihen Kursbewegungen am Aktienmarkt Blasen, Launen und Aktienkurse 457 Kapitel 16 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen Erwartungen und Konsumnachfrage Investitionen Die Volatilität von Konsum und Investitionen 48(1 Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik Erwartungen und Nachfrage - eine Zusammenfassung Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 508 Teil VI Die offene Volkswirtschaft 517 Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte Offene Gütermärkte :> Offene Finanzmärkte,!i 18.3 Schlussfolgerungen und Ausblick 544

7 Inhaltsverzeichnis I Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Die /S-Funktion in der offenen Volkswirtschaft Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht Ein Anstieg von in-und ausländischer Nachfrage Abwertungen, Handelsbilanz und Produktion Eine dynamische Analyse - die /-Kurve Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz 575 Kapitel 20 Produktion, Zinssatz und Wechselkurs Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt Das Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Der Gütermarkt und die Finanzmärkte Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft Feste Wechselkurse 603 Kapitel 21 Unterschiedliche Wechselkursregime Feste Wechselkurse - die Anpassung des realen Wechselkurses in der mittleren Frist Wechselkurskrisen bei festen Wechselkursen Bewegungen der Wechselkurse bei flexiblen Kursen Die Wahl zwischen unterschiedlichen Wechselkursregimen 635 I Teil VII Wirtschaftskrisen 651 Kapitel 22 Liquiditätsfalle - die Grenzen konventioneller Geldpolitik Liquiditätsfalle - die Gefahr der Stagnation Beispiel Weltwirtschaftskrise 664 Kapitel 23 Die makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise Makroökonomische Analyse der Finanzkrise Die weltweite Finanzkrise 689 Kapitel 24 Hohe Inflation Budgetdefizite und Geldschöpfung Inflation und reale Geldmenge Defizite, Seignorage und Inflation Wie gehen Hyperinflationen zu Ende? Schlussfolgerungen 728

8 Inhaltsverzeichnis Teil VIII Zurück zur Politik 735 Kapitel 25 Sollten Politiker in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränkt werden? Unsicherheit und Politik Erwartungen und Politik Politökonomische Aspekte 751 Kapitel 26 Die Geldpolitik - eine Zusammenfassung Die optimale Inflationsrate Moderne Konzepte der Geldpolitik Geldpolitik in der Praxis - die Strategie der EZB Lehren aus der Krise - makroprudenzielle Regulierung 789 Kapitel 27 Die Fiskalpolitik - eine Zusammenfassung Die staatliche Budgetrestriktion Fünf Themen aus der Fiskalpolitik 814 Kapitel 28 Epilog - die Geschichte der Makroökonomie Keynes und die Weltwirtschaftskrise Die neoklassische Synthese Die Kritik der rationalen Erwartungen Aktuelle Entwicklungen Erste Lehren aus der Finanzkrise für die Makroökonomie 842 Teil IX Anhänge 847 Anhang A Einführung in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 849 A.l Die Verteilungsseite 850 A.2 Die Verwendungsseite 853 A.3 Einige warnende Hinweise 856 Anhang B Mathematische Grundlagen 857 B.l Geometrische Reihen 858 B.2 Nützliche Approximationen 859 B.3 Funktionen 863 B.4 Logarithmische Skalen 864 Anhang C Ökonometrie - eine Einführung 867 C.l Veränderungen des Konsums und des verfügbaren Einkommens 868 C.2 Der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität 872 Anhang D Glossar 875 Anhang E Variablen im Buch 895 Register 899

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Makroökonomie 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teill Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt " Eine Reise durch das Buch 19 21 49 Teil

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union................................ 22 1.2 Die Vereinigten Staaten....................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen Olivier Blanchard Gerhard llling Makroökonomie I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge Mit über 260 Abbildungen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON . Olivier Blanchard Gerhard Kling Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON ej.n Imprini von Pearson Educatten München Boston San Francisco Har;o iy, England Don Miiis, Ontario Syonuy

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage Makroökonomie Das Übungsbuch 4., aktualisierte Auflage Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer ÜB Makroökonomie - PDF Inhaltsverzeichnis Makroökonomie Das Übungsbuch Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49. Teil II Die kurze Frist 83

Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I E inleitung ig Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49 Teil II Die kurze Frist 83 Kapitel 3 Der Gütermarkt 85 Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte

Mehr

Makroökonomie. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing

Makroökonomie. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie mit MyMathLab Makroökonomie - PDF Inhaltsverzeichnis Makroökonomie Impressum Inhaltsübersicht Vorwort

Mehr

Übungen zur Makroökonomie

Übungen zur Makroökonomie Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer Übungen zur Makroökonomie 3., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Mit über 260 Abbildungen Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit über 260 Abbildungen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Makroökonomie. 7., aktualisierte und erweiterte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing. ß Pearson

Makroökonomie. 7., aktualisierte und erweiterte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing. ß Pearson Makroökonomie 7., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing ß Pearson Inhaltsverzeichnis Vorwort 17 Teil I Einleitung 23 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 25 1.1 Ein Blick auf

Mehr

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008 Makroökonomik 1 SS 2008 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Professur für Volkswirtschaftslehre Insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Studiengänge:

Mehr

Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Makroökonomik Univ. Prof. Dr.

Mehr

Evaluationsergebnisse I

Evaluationsergebnisse I Evaluationsergebnisse I 1 2 3 4 5 Die Veranstaltung ist klar aufgebaut. 10 11 2 23 1,65 Die Veranstaltung hat mir die Materie gut vermittelt. 5 15 3 23 1,91 Mein Interesse am Fachgebiet wurde gefördert.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis V XX XXIII Teil I Einführung 1 Makroökonomik als Wissenschaft 3 1.1 Womit sich die Makroökonomik beschäftigt 3 1.2 Ökonomische

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Grundlagen der VWL: Makroökonomie Walter Theiler Grundlagen der VWL: Makroökonomie... leicht verständlich mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. dessen Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenquote Euroraum Gründung der EU 1957 Einführung

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 9: Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der

Mehr

Grundlagen der Makroökonomie

Grundlagen der Makroökonomie Grundlagen der Makroökonomie von Prof. Dr. Jürgen Kromphardt Technische Universität Berlin 2., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Tabellenverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John Makroökonomik Mit vielen Fallstudien Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011. Buch. XXIII, 752 S. Gebunden ISBN

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.08.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Nehmen Sie an, die Geldmenge

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft Version: 26.04.2011 3.1 Offene Gütermärkte Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern Wenn Gütermärkte offen sind, dann müssen

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu Makroökonomik von G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann Arbeitsbuch zu T. F. Dernburg D. M. McDougall Lehrbuch der Makroökonomischen Theorie 2. deutsche Auflage Mit 18 Abbildungen Gustav Fischer Verlag

Mehr

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest Geschichte der Makroökonomie (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest kein formales Modell Bedeutung der aggegierten Nachfrage: kurzfristig bestimmt Nachfrage das Produktionsniveau,

Mehr

Makroökonomik I. Inhaltsverzeichnis

Makroökonomik I. Inhaltsverzeichnis Johannes-Gutenberg Universität Mainz Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften Makroökonomik I Wintersemester 2014/ 15 Inhaltsverzeichnis Klaus Wälde (Vorlesung), Dennis Krieger und Tutoren (Tutorien)

Mehr

Makroökonomie. 7., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing

Makroökonomie. 7., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 7., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie - PDF Inhaltsverzeichnis Makroökonomie Impressum Inhaltsübersicht Vorwort 17 Teil I Einleitung 23 Kapitel 1 Eine Reise

Mehr

Makroökonomie. 7., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing

Makroökonomie. 7., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 7., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie - PDF Inhaltsverzeichnis Makroökonomie Impressum Inhaltsübersicht Vorwort 17 Teil I Einleitung 23 Kapitel 1 Eine Reise

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

Grundzüge der makroökonomischen Theorie Grundzüge der makroökonomischen Theorie von Prof. Dr. Egon Görgens Ordinarius für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie age 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 7: Das AS-AD-Modell Günter W. Beck 1 age 2 2 Überblick Einleitung Das aggregierte Angebot Die aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Helmut Wienert Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Band 2: Makroökonomie 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Version: 12.12.2011 Erwartungen und Nachfrage: eine Zusammenfassung Erwartungskanäle und Nachfrage Erwartungen

Mehr

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage.

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage. Lutz Arnold Makroökonomik Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte 2., überarbeitete Auflage Mohr Siebeck Inhalt I Einleitung 1 1.1 Wozu Makroökonomik? 1 1.2 BIP und Inflation

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

Vorwort zur ersten Auflage...

Vorwort zur ersten Auflage... Vorwort zur zweiten Auflage................................... Vorwort zur ersten Auflage.................................... V IX 1 Einleitendes............................................... 1 1.1 Methodische

Mehr

Erwartungen: Die Grundlagen

Erwartungen: Die Grundlagen Übersicht Erwartungen: Die Grundlagen. Die Rolle von Erwartungen in der Makroökonomie..................... 44 2. Nominalzins und Realzins.................................... 45 3. Ex ante und ex post Realzins..................................

Mehr

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Bernhard Felderer Stefan Homburg MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Neunte, verbesserte Auflage mit 106 Abbildungen 4^ Springer Inhaltsverzeichnis Definition der Variablen Erstes Buch: Grundlagen Kapitel

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Freiburg, 25.07.2013 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die Preissetzungsfunktion sei = 1+. Nehmen Sie an, der Gewinnaufschlag,,

Mehr

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 2 Gliederung I. GRUNDLAGEN 1. Makroökonomik als Wissenschaft 1.1. Die zentralen Fragen Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1.2. Ökonomische Denkweise 2. Empirische

Mehr

Grundlagen der Makroökonomie

Grundlagen der Makroökonomie Grundlagen der Makroökonomie Prof. Dr. Jürgen Kromphardt Technische Universität Berlin 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Teil I: Wachstumstheorien 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 1.1 Zum Verhältnis von Konjunktur und Wachstum... 9 1.2 Wohlstand im internationalen Vergleich

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Makroökonomie I, II Alle Studienrichtungen

Mehr

Eine Reise durch das Buch

Eine Reise durch das Buch 2004 PEARSON Studium Makroökonomie,, 3/e Olivier Blanchard/ Gerhard Illing K A P I T E L 2 Eine Reise durch das Buch Vorbereitet durch: Florian Bartholomae 2-1 Produktion und Wirtschaftswachstum Das BIP

Mehr

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 Inhalt 1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 2. Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 2.1 Dogmengeschichtliche Einordnung 11 2.2 Das neoklassische Tauschmodell ohne Produktion 13 2.3

Mehr

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124 Teil I Einführung... Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... Wie Menschen Entscheidungen treffen... Wie Menschen zusammenwirken... Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert... Kapitel 2 Volkswirtschaftliches

Mehr

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1 Makroökonomie 1 Skript: Teil 1 Prof. Volker Wieland Prof. Volker Wieland - Makroökonomie 1 Einführung / 1 Übersicht I. Einführung Makroökonomische Denkweise und Kennzahlen II. Die Volkswirtschaft bei langfristiger

Mehr

Grundlagen der Makroökonomik

Grundlagen der Makroökonomik Grundlagen der Makroökonomik Veranstaltungsankündigung Lehrstuhl für Makroökonomik Prof. Michael Roos mit Assistenten Inhalt Diese Veranstaltung bietet eine breite Einführung in die Makroökonomik. Sie

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik 1. Teil I Geld und Finanzsystem 9. 2 Geld und Zins 11

Inhaltsübersicht. 1 Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik 1. Teil I Geld und Finanzsystem 9. 2 Geld und Zins 11 Inhaltsübersicht IX 1 Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik 1 Teil I Geld und Finanzsystem 9 2 Geld und Zins 11 3 Geldmenge, Inflation und makroökonomische Entwicklung 57 4 Das Finanzsystem und

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Bernhard Felderer Stefan Homburg MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Siebte, verbesserte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Geldtheorie und Geldpolitik

Geldtheorie und Geldpolitik Oliver Holtemöller Geldtheorie und Geldpolitik Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis XI 1 Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Relevanz der Geldtheorie und Geldpolitik 2 1.3 Zur

Mehr

Keynesianische Makroökonomik

Keynesianische Makroökonomik Peter Flaschel Gangolf Groh Hans-Martin Krolzig Christian Proano Keynesianische Makroökonomik Zins, Beschäftigung, Inflation und Wachstum Dritte, überarbeitete Auflage B 380257 ö Springer Gabler Vorwort

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt Kapitel 2: Gütermarkt 1 Ausblick: Gütermarkt IS-Funktion (offene VW) Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht Änderung von in- und ausländischer Nachfrage Wirtschaftspolitik in der offenen Volkswirtschaft

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Makroökonomische Fragen

Makroökonomische Fragen Makroökonomik MB MC Makroökonomische Wirtschaftswachstum und Veränderung des Lebensstandards Produktivität Konjunkturzyklen: Rezessionen und Hochkonjunkturen Arbeitslosigkeit Inflation Ökonomische Interdependenzen

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 10 Wachstum Stilisierte Fakten Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Finazwissenschaften. 28. Mai 2009 Was ist das IS-LM-Modell? Im IS LM Modell

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 1: Eine Reise um die Welt Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2016/17 JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom 14.08.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen,

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG

UNIVERSITÄT HEIDELBERG UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2012/13 Makroökonomik Heidelberg,

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2018/19 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon Makroökonomie Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner WlLEY-VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA 5 Inhalt Vorwort

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Prof. Dr. Oliver Landmann Freiburg, 10.06.2014 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die

Mehr

MAKROÖKONOMIE WS 2005 / SS Prof. Dr. Christoph Knoppik Universität Bamberg 1

MAKROÖKONOMIE WS 2005 / SS Prof. Dr. Christoph Knoppik Universität Bamberg 1 MAKROÖKONOMIE WS 2005 / SS 2006 Prof. Dr. Christoph Knoppik Universität Bamberg 1 1 Prof. Dr. Christoph Knoppik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Bamberg. Email: Christoph.Knoppik@sowi.uni-bamberg.de;

Mehr

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre VL 1: Einführung Prof. Dr. Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Organisatorisches Vorlesungen Montag, 19:15-20:45, G26-H1 Dienstag, 07:30-09:00, G26-H1 Übungen Beginn: 25. Oktober 2013 (2. Vorlesungswoche)

Mehr

MakroÖkonomik. Von der Theorie zur Praxis. Von Paul Wachtel

MakroÖkonomik. Von der Theorie zur Praxis. Von Paul Wachtel MakroÖkonomik Von der Theorie zur Praxis Von Paul Wachtel Professor für Volkswirtschaftslehre an der New York University Aus dem Amerikanischen übertragen von Kerstin Raschke R. Oldenbourg Verlag München

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 10 Wintersemester 2013/2014 Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 1 Olivier Blanchard/Gerhard

Mehr

Makroökonomik, Geld und Währung

Makroökonomik, Geld und Währung BA KOMPAKT Makroökonomik, Geld und Währung Bearbeitet von Werner Rothengatter, Axel Schaffer, Joachim Sprink 1. Auflage 2008. Buch. 332 S. Paperback ISBN 978 3 7908 2096 6 Wirtschaft schnell und portofrei

Mehr

VL AVWL II. Prof. Dr. Rainald Borck WS 2007/2008. LMU München

VL AVWL II. Prof. Dr. Rainald Borck WS 2007/2008. LMU München VL Prof. Dr. Rainald Borck LMU München WS 2007/2008 Organisation VL: Mo, 16.30-19 Uhr, HGB M 218 UE: Di 12-14, HGB A 125; Di 14-16, HGB A 016; Do 8-10, HGB A 125; Do 14-16, HGB A 214; Do 16-18 HGB A 120;

Mehr

Brückenkurs Makroökonomie

Brückenkurs Makroökonomie Thieß Petersen Brückenkurs Makroökonomie Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Makroökonomie: Lösungen 2 1 Grundlegende Begriffe 1. Welcher der genannten Märkte

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS 2009 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (5 Punkte) (Falsche Antworten führen zu Minuspunkten!) Ein Anstieg der marginalen Konsumquote

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2015/16 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

Kapitel 1 Einführung in die Makroökonomie. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 1 Einführung in die Makroökonomie. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 1 Einführung in die Makroökonomie 1 Pearson Studium 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten Wenn Makroökonomen sich mit einer Volkswirtschaft beschäftigen, betrachten sie zunächst vor allem

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS Dr. Andreas Fuchs, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2017/18 VL + Ü Makroökonomik Dr. Andreas

Mehr

JK Makroökonomik II: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik II: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dipl.-Vw. Rafael Mentges Freiburg, SS 2016 JK Makroökonomik II: Wiederholungsklausur vom 16.01.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice, 10 Fragen

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.7 Das AS/AD-Modell 1 Herleitung der AD-Kurve Wie wirkt sich ein variables Preisniveau auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage aus? aggregierte Nachfragekurve (AD-Kurve,

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 11. Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12)

Makroökonomie I Vorlesung 11. Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 11 Wintersemester 2013/2014 Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 1 Olivier Blanchard/Gerhard

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie Von Professor Dr. Michael Heine und Professor Dr. Hansjörg Herr 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg

Mehr