beck-shop.de Druckerei C. H. Beck ... Revision, Fritzsche, Fälle zum BGB AT Fall 17. Gesunde Ernährung II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "beck-shop.de Druckerei C. H. Beck ... Revision, 25.07.2012 Fritzsche, Fälle zum BGB AT Fall 17. Gesunde Ernährung II"

Transkript

1 Rn. II. Anspruch der B gegen M gem. 122 Abs Angefochtene bzw. nach 118 nichtige Willenserklärung Vertrauensschaden Begrenzung auf das Erfüllungsinteresse Kein Ausschluss gem. 122 Abs Ergebnis Lösung I. Anspruch der B gem. 433 Abs. 2 auf Abnahme und Zahlung B könnte gegen M gem. 433 Abs. 2 einen Anspruch auf Abnahme von 1 kg Bio- Schweinefleisch und Zahlung von 12 haben, wenn zwischen ihnen ein entsprechender Kaufvertrag zustande gekommen wäre. Voraussetzung hierfür sind zwei übereinstimmende, aufeinander bezogene Willenserklärungen. 1. Antrag Ein Antrag im Sinne von 145 könnte im Anruf des M bei B liegen. Hierzu müsste M bei dem Anruf eine bindende private Willensäußerung gemacht und der B den Abschluss eines Kaufvertrages angetragen haben. Dazu müsste er der B den Vertragsschluss so angetragen haben, dass das Zustandekommen des Vertrags nur noch von ihrem Einverständnis abhing. Da M sich zunächst nur nach dem Preis erkundigt, wollte er sich aus Sicht eines objektiven Erklärungsempfängers in der Situation der B noch nicht binden. Es liegt eine bloße invitatio ad offerendum vor. Ein Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrags über 1 kg Bio-Schweinefleisch liegt jedoch vor, als B den von M erfragten Preis mit 12 angibt. Durch die Wortwahl der B kommt deutlich zum Ausdruck, dass sie dem M 1 kg zu dem genannten Preis anbieten will. Dieser Antrag ist als telefonische Erklärung, die nach dem Rechtsgedanken des 147 Abs. 1 S. 2 einer Erklärung unter Anwesenden gleich steht, zeitlich mit seiner mündlichen Abgabe durch Zugang (Rechtsgedanke des 130 Abs. 1 S. 1) wirksam geworden, als er von M richtig vernommen wurde. Es gibt keinen Anlass, sich mit Unterschieden zwischen strenger und eingeschränkter Vernehmungstheorie zu beschäftigen (vgl. Fall 1 Rn. 22 f.), wenn die Erklärung richtig verstanden wird. 2. Rechtzeitige Annahme Dieses Angebot hat M durch seine Erklärung, einverstanden zu sein, uneingeschränkt angenommen. Seine Erklärung ist durch richtige Vernehmung wirksam geworden. Da sie sofort und damit rechtzeitig i. S. v. 147 Abs. 1 S. 1, der gem. 147 Abs. 1 S. 2 auch für den telefonischen Vertragsschluss gilt, erfolgt ist, wäre ein Vertrag zustande gekommen. An dieser Stelle macht es keinen Sinn, im Gutachtenstil mit Obersatz usw. zu arbeiten, da man die aufgeworfene Frage nur sogleich bejahen könnte

2 7 3. Dissens Einem wirksamen Vertragsschluss könnte jedoch die Tatsache entgegenstehen, dass M von einem DM-Preis ausging, während B eine Preisangabe in Euro machen wollte. Dies könnte zu einem Dissens geführt haben, der einen Vertragsschluss grundsätzlich hindert, wie die 154, 155 belegen a) Auslegung Legt man den tatsächlichen Willen der Parteien ( 133) zugrunde, liegt keine Willensübereinstimmung vor. Da B und M sich dessen nicht bewusst waren, kommt ein versteckter Dissens in Betracht. Dies hätte vorliegend zur Folge, dass ein Vertrag nicht zustande gekommen wäre. Zu beachten ist aber, dass die Auslegungsregel des 155 nur bei nichtwesentlichen Vertragsbestandteilen (accidentalia negotii) gilt, nicht dagegen für den Kaufpreis, der zu den essentialia negotii zählt. 8 Aus der fehlenden Übereinstimmung des inneren Willens der Parteien allein folgt aber noch nicht, dass ein Totaldissens vorliegt. Denn zum Schutz des redlichen Geschäftsverkehrs sind empfangsbedürftige Willenserklärungen gem. 133, 157 so auszulegen, wie ein objektiver vernünftiger Dritter an der Stelle des tatsächlichen Empfängers sie verstehen darf (sog. normative Auslegung oder Auslegung aus dem Empfängerhorizont). Ein versteckter Dissens scheidet daher aus, wenn die Auslegung einen ( normativen ) Konsens ergibt, also bei Übereinstimmung des objektiven Erklärungsgehalts beider Willenserklärungen trotz abweichenden inneren Willens. Denn der vom anderen nicht bemerkte Inhaltsirrtum ( 119 Abs. 1 Alt. 1) eines Vertragspartners hindert den Konsens noch nicht. Es kommt also darauf an, ob M den Vertragsantrag der B aus objektivem Empfängerhorizont ( 133, 157) als Euro-Angabe verstehen musste, und B deshalb seine Annahmeerklärung nach Treu und Glauben unter Berücksichtigung der Verkehrssitte als auf den Euro-Preis bezogen verstehen durfte. Da eine Preisangabe, die keine Währung nennt, grundsätzlich auf die am Marktort geltende Währung bezogen ist und dies seit der Euro war, musste ein objektiver Empfänger die Erklärung der B so verstehen, dass damit 12 gemeint waren. Dies gilt umso mehr, als B durch die Wortwahl jetzt zu verdeutlichen versucht, dass der frühere Preis jetzt nach der Euroumstellung nicht mehr gilt. Dafür spricht außerdem, dass der Euro- Preis in Höhe von 12 in etwa dem Preis des Vorjahres (22 DM) entspricht. Es wäre nach der Lebenserfahrung sehr ungewöhnlich, wenn sich der Preis für 1 kg Bio-Schweinefleisch über den Winter nahezu halbiert hätte. Damit hat B objektiv ein Angebot zu einem Preis von 12 gemacht, und sie durfte auch die Annahmeerklärung des M entsprechend verstehen. Die Erklärungen decken sich also nach ihrem eindeutigen objektiven Erklärungsgehalt, so dass ein Dissens gerade nicht vorliegt. 11 b) Zwischenergebnis Damit ist ein Vertrag über 1 kg Bio-Schweinefleisch zu 12 zustande gekommen, und B kann gem. 433 Abs. 2 Abnahme und Zahlung des Kaufpreises verlangen. 8 Köhler, 8 Rn

3 4. Unwirksamkeit gem. 142 Abs. 1 Der Anspruch der B bestünde nicht, wenn M den Vertrag bzw. seine Willenserklärung gem. 142 Abs. 1 angefochten und dadurch vernichtet hätte. Dies setzt das Bestehen eines Anfechtungsgrundes und eine Anfechtungserklärung innerhalb der Anfechtungsfrist gegenüber dem richtigen Anfechtungsgegner voraus. Umstritten ist, ob sich die Anfechtung bei Verträgen auf das Gesamtrechtsgeschäft (vgl. den Wortlaut des 142 Abs. 1) oder nur auf die fehlerbehaftete Willenserklärung (vgl. den Wortlaut der 119 ff.) bezieht. 9 Für den vertraglichen Erfüllungsanspruch ist das im Ergebnis egal. Entweder entfällt er, weil der Vertrag selbst gem. 142 Abs. 1 nichtig ist, oder weil dies für eine der beiden Willenserklärungen gilt und es am Konsens fehlt. Mangels Relevanz sollte man diese Kontroverse im Anspruchsgutachten nicht behandeln. a) Anfechtungsgrund Inhaltsirrtum, 119 Abs. 1 Alt. 1 Als Anfechtungsgrund käme ein Inhaltsirrtum nach 119 Abs. 1 Alt. 1 in Betracht. M müsste also erklärt haben, was er erklären wollte (sonst Erklärungsirrtum, 2. Alt.), dabei aber über die objektive Bedeutung seiner Erklärung im Irrtum gewesen sein. 10 Da M davon ausging, einen Vertrag zu einem Kaufpreis in DM abzuschließen, während sich seine Erklärung objektiv auf Euro bezog, fallen das objektiv Erklärte und das subjektiv Gewollte unbewusst auseinander; es liegt ein (einseitiger) Inhaltsirrtum vor. Auch ist davon auszugehen, dass M bei Kenntnis der Sachlage und verständiger Würdigung des Falles die Annahme nicht erklärt hätte. Somit ist er gem. 119 Abs. 1 Alt. 1 zur Anfechtung berechtigt. b) Anfechtungsgrund Eigenschaftsirrtum, 119 Abs. 2 Fraglich ist, ob auch eine Anfechtung nach 119 Abs. 2 möglich ist. Eigenschaften i. S. dieser Norm sind alle wertbildenden Faktoren, die der Sache für eine gewisse Dauer unmittelbar anhaften. Da der Preis als solcher der Sache nach h. M. 11 nicht unmittelbar anhaftet, sondern von den Gegebenheiten des Marktes und der Wertschätzung durch potentielle Käufer abhängig ist (so dass er sich auch ändern kann), ist er wie der Wert keine verkehrswesentliche Eigenschaft, so dass 119 Abs. 2 dem M die Anfechtung nicht ermöglicht. Zwar wird zunehmend vertreten, Wert und Preis seien doch Eigenschaften. Allerdings steht der Anfechtung nach dieser Auffassung entgegen, dass die Fehleinschätzung bzgl. Preis oder Wert in einem marktwirtschaftlichen System das Risiko jedes Marktteilnehmers ist bzw. dass erst der Abschluss des Rechtsgeschäfts den Preis festlegt. 12 Da das Ergebnis gleich bleibt, braucht diese Kontroverse nicht entschieden zu werden. c) Anfechtungserklärung, 143 M müsste gem. 143 Abs. 1 und 2 die Anfechtung gegenüber B als richtiger Anfechtungsgegnerin erklärt haben. Fraglich ist, ob dazu seine Äußerung ausreicht. 9 Letzteres ist h. M., vgl. Bork, Rn. 915 m. w. N.; s. a. Bamberger/Roth/Wendtland, 142 Rn. 3: sprachliche Ungenauigkeit. Zur Gegenauffassung etwa Köhler, 7 Rn Köhler, 7 Rn BGHZ 16, 54, Flume, 24, 2 d; HK/Dörner, 119 Rn. 16; MünchKomm/Armbrüster, 119 Rn. 131; Larenz/Wolf, 36 Rn

4 Freilich braucht das Wort anfechten in der Erklärung nicht enthalten sein. Es genügt, dass der Erklärungsempfänger gem. 133, 157 aus der Erklärung entnehmen kann und darf, der Erklärende wolle das Rechtsgeschäft wegen eines Willensmangels beseitigen. Da M ausdrücklich auf ein Missverständnis hinweist und zum Ausdruck bringt, den Vertrag zu diesem Preis nicht zu wollen, hat M die Anfechtung erklärt d) Anfechtungsfrist, 121 Abs. 1 Weiter müsste M die Anfechtung gemäß 121 Abs. 1 S. 1 ohne schuldhaftes Zögern, d. h. unverzüglich erklärt haben. Da M die Anfechtung unmittelbar nach Kenntnis vom Bestehen eines Anfechtungsgrundes erklärt, ist dies der Fall. Die Legaldefinition des Rechtsbegriffs unverzüglich sollte man möglichst immer erwähnen, wenn er in einer Norm auftaucht, selbst wenn man dies nach einiger Zeit als lästig empfinden sollte. Zumindest in den ersten Semestern wird darauf Wert gelegt. 5. Ergebnis Der Vertrag ist infolge Anfechtung durch M rückwirkend nichtig, 142 Abs. 1. B hat somit keinen Anspruch gegen M auf Abnahme von 1 kg Bio-Schweinefleisch und Zahlung der 12. Es kommt auch kein Anspruch auf Abnahme und Zahlung von 12 DM in Betracht. Zwar muss sich der Irrende nach h. M. an dem festhalten lassen, was er wirklich gewollt hat, 242 (dazu Fall 18 Rn. 39 ff.). Das würde hier voraussetzen, dass B sich bereit erklärt, die Erklärung des M mit 12 DM gelten zu lassen, wofür es keinen Anhaltspunkt gibt. II. Anspruch der B gegen M gem. 122 Abs. 1 B könnte einen Schadensersatzanspruch gegen M gemäß 122 Abs. 1 haben. 1. Angefochtene bzw. nach 118 nichtige Willenserklärung Voraussetzung hierfür wäre zunächst, dass der Vertrag gem. 118 nichtig bzw. nach 119, 120 wirksam angefochten worden wäre. Das ist hier der Fall (s. o.). 2. Vertrauensschaden Nach 122 Abs. 1 soll der Anfechtungsgegner den Schaden ersetzt bekommen, den er dadurch erleidet, dass er auf die Gültigkeit des Vertrages vertraut (negatives Interesse, Vertrauensschaden). B kann also verlangen, so gestellt zu werden, wie sie stünde, wenn sie sich auf das Geschäft mit M nicht eingelassen hätte. Dann hätte sie 10 kg Bio-Schweinefleisch für 100 an einen anderen Kunden verkaufen können und eine entsprechende Einnahme erzielt. Da sie die 10 kg umständehalber jetzt nur noch für 6 /kg verkaufen kann, beträgt ihr Vertrauensschaden 40. Die Schadensberechnung sollte man stets vornehmen, wenn die dazu notwendigen Angaben im Sachverhalt enthalten sind wie hier. Die Frage lautet ja, was B verlangen kann. 142

5 3. Begrenzung auf das Erfüllungsinteresse Allerdings soll der Anfechtungsgegner durch die Anfechtung auch nicht besser stehen als ohne Anfechtung. Daher begrenzt 122 Abs. 1 a. E. den Schadensersatzanspruch nach oben hin durch den Betrag des Interesses, den der Anfechtungsgegner an der Gültigkeit der Erklärung hat. Der Ersatzanspruch ist in der Höhe durch das positive Interesse (Erfüllungsinteresse) beschränkt. Bei Gültigkeit des Vertrages hätte B eine Einnahme von 12 erwirtschaftet, mehr kann sie also nicht verlangen. 4. Kein Ausschluss gem. 122 Abs. 2 Gem. 122 Abs. 2 tritt die Ersatzpflicht nicht ein, wenn der Geschädigte den Grund der Nichtigkeit bzw. Anfechtbarkeit kannte oder infolge von Fahrlässigkeit nicht kannte (kennen musste). Für eine Kenntnis oder ein Kennenmüssen der B gibt es hier aber keine Anhaltspunkte. Zumindest Anfänger/innen sollten den Ausschluss kurz anprüfen, auch wenn er offensichtlich nicht greift. Außerdem muss man sich einprägen, dass 122 Abs. 2 die wichtige gesetzliche Definition des Kennenmüssens enthält. Außerdem: Von den Fällen des 122 Abs. 2 abgesehen kann der Anspruch auch analog 254 Abs. 1 und 2 zu mindern sein. Die Notwendigkeit der Analogie folgt daraus, dass 122 im Gegensatz zu 254 kein Verschulden voraussetzt. 5. Ergebnis Damit hat B gegen M gem. 122 Abs. 1 einen Schadensersatzanspruch i. H. v

6 Fall 18. Ganz anders gekommen Fall 18. Ganz anders gekommen Fall 18. Ganz anders gekommen Fall 18. Ganz anders gekommen Sachverhalt Autohändler A entdeckt bei einer Party in der Tiefgarage eines Kunden, des Börsenmaklers B, einen gut erhaltenen Bentley 4,5 l, Baujahr A weiß, dass der Bentley-Liebhaber L für das Fahrzeug fast jeden Preis zahlen wird. Deshalb fragt er den B, ob dieser ihm den Bentley verkaufen wolle. B will sich das durch den Kopf gehen lassen. Da er keine Ahnung hat, wie viel er selbst für das Fahrzeug bezahlt hat und was es wert sein könnte, beauftragt er den Gutachter G, den Marktwert des Bentley zu ermitteln. G unterläuft bei der Marktanalyse ein Fehler mit der Folge, dass er den Verkehrswert mit um zu niedrig ermittelt. B entschließt sich zum Verkauf, da die Börsenflaute der letzten Jahre auf seinen Konten eine gewisse Leere hinterlassen hat und er ohnehin nur mit seiner modernen S-Klasse fährt. Er diktiert seiner Sekretärin S am einen Brief an A, in dem er erklärt, er sei bereit, das Auto für zu verkaufen. Beim Schreiben des Briefes vertippt sich die Sekretärin und gibt als Preis ein. B unterschreibt den Brief am 4. 4., ohne ihn zu überprüfen. Als A den Brief am erhält, nimmt er Kontakt zu L auf und einigt sich mit diesem schließlich auf einen Kaufpreis von Dann schreibt er am an B: Ihr Angebot vom bezüglich des Bentley 4,5 l nehme ich hiermit an. Am wird das Schreiben in den Briefkasten des B eingeworfen, der erst am von einer Geschäftsreise zurückkommt. B bemerkt nun den Tippfehler und erfährt den wahren Wert des Bentley. Deshalb schreibt er dem A noch am selben Tag: Leider kann ich mein Angebot vom nicht aufrechterhalten: Erstens beruht es auf einer falschen Wertexpertise. Zweitens hat sich meine Sekretärin verschrieben, ich wollte verlangen. Drittens wäre ich mit einem sofortigen Weiterverkauf nicht einverstanden gewesen. Viertens hat mich Ihr Schreiben erst heute erreicht. Diesen Brief schickt B noch am per Post ab. Wegen eines Versehens der Post kommt er erst am bei A an. Dieser teilt L mit, der Erwerb des Bentley habe sich leider zerschlagen. L erwidert, dass sei schade, aber nicht zu ändern und nicht so schlimm, vielleicht klappe es ja ein anderes Mal. 1. Welche Ansprüche hat A gegen B? 2. Hat es Auswirkungen, wenn A auf das Schreiben des B erwidert, er sei bereit, zu zahlen, und B nicht darauf reagiert? Vorüberlegung Der Fall entspricht nach Umfang und Anforderungen einer zweistündigen Anfängerklausur. Er behandelt nochmals die verschiedenen Anfechtungsgründe und ihre Anwendungsbereiche. Zu prüfen ist die Anfechtung als Einwendung gegen den Erfüllungsanspruch von A gegen B, dessen Entstehung (und Inhalt) zuvor zu untersuchen ist. Soweit im Fall mehrere Fehlvorstellungen denkbar sind, muss man im 144

7 Fall 18. Ganz anders gekommen Gutachten alle denkbaren Anfechtungsgründe untersuchen. Auch an weitere Rechtsfolgen der Anfechtung sollte man denken. In der Abwandlung ist der Anfechtungsgegner bereit, das Geschäft auch zu den vom Anfechtenden wirklich gewollten Bedingungen abzuschließen, sodass zu klären ist, welche Folgen das haben könnte. Über das, was Studienanfänger/innen ohne Kenntnisse im Schuldrecht zwingend wissen bzw. prüfen können müssen, geht das Folgende hinaus: Für den Schadensersatz nach Anfechtung stellt 122 Abs. 1 der h. M. zufolge keine abschließende Regelung dar. Wie man fast überall nachlesen kann, kommt grundsätzlich noch ein Schadensersatzanspruch aus culpa in contrahendo (c. i. c., Verschulden bei Vertragsverhandlungen) in Betracht. Dieser ergibt sich seit der Schuldrechtsreform aus 280 Abs. 1 i. V. m. 311 Abs. 2, der seinerseits auf 241 Abs. 2 verweist. Der Anspruch ergibt sich also aus dem allgemeinen Schuldrecht. Dennoch ist es auch für Studienanfänger/innen nicht von Schaden, sich bereits frühzeitig mit dem Schuldverhältnis aus Vertragsverhandlungen und ähnlichen Kontakten ( 311 Abs. 2, s. a. Abs. 3) vertraut zu machen. Denn es knüpft an die Vertragsverhandlungen und somit an eine typische AT-Konstellation an. Das Rechtsinstitut ist zwar eigentlich als Ergänzung des Deliktsrechts entwickelt worden, 1 erlangt aber seit langem auch in anderen Konstellationen Bedeutung, u. a. auch in Ergänzung der Rechtsinstitute des Allgemeinen Teils. Das spielt bei den Ansprüchen aus 122, 179 eine Rolle, aber auch bei der Missachtung einer gesetzlich vorgeschriebenen Form oder beim Abbruch von Vertragsverhandlungen. Gliederung Rn. Frage 1 I. Anspruch A gegen B auf Übereignung und Übergabe, 433 Abs. 1 S Vertragsschluss... 2 a) Antrag des A... 3 b) Antrag des B... 4 c) Annahme durch A.. 5 d) Rechtzeitigkeit der Annahme... 6 Problem: Ist die Annahme noch innerhalb der Annahmefrist des 147 Abs. 2 erfolgt, obwohl B davon erst am tatsächlich Kenntnis erlangte? e) Zwischenergebnis Unwirksamkeit des Vertrags a) Anfechtungsgründe 11 aa) Inhaltsirrtum, 119 Abs. 1 Alt Problem: Führt das Vertippen durch S nicht zu einem Erklärungsirrtum? Problem: Kann die für einen Irrtum erforderliche Fehlvorstellung vorliegen, obwohl B das der S diktierte Schreiben nicht mehr kontrolliert hat? 1 Vgl. Fritzsche, Fälle zum Schuldrecht I, 4. Aufl., 2010, Fall 1 m. w. N. 145

8 Fall 18. Ganz anders gekommen Rn. bb) Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaft der Sache, 119 Abs cc) Anfechtung wegen fehlenden Einverständnisses mit einem Weiterverkauf?. 17 b) Wirksame Anfechtungserklärung c) Einhaltung der Anfechtungsfrist d) Zwischenergebnis Ergebnis II. Anspruch des A gegen B auf Schadensersatz in Höhe von Abs. 1 und 3, 281 Abs Abs a) Erfolgte Anfechtung b) Ersatzfähiger Schaden c) Ergebnis Abs. 1, 311 Abs a) Schuldverhältnis b) Pflichtverletzung aa) Anfechtung der Willenserklärung? bb) Abgabe der fehlerhaften Willenserklärung c) Vertretenmüssen d) Schaden e) Ergebnis Frage 2 I. Rechtslage bei Bereitschaft des A, zu zahlen Problem: Ergibt 242 eine Einschränkung der Rechtsfolgen des 142 Abs. 1, wenn sich A als Anfechtungsgegner bereit erklärt, den Vertrag zu den von B gewollten Konditionen durchzuführen? II. Ergebnis Lösung Frage 1 I. Anspruch A gegen B auf Übereignung und Übergabe, 433 Abs. 1 S. 1 1 A könnte gegen B einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Autos gemäß 433 Abs. 1 S. 1 haben. 1. Vertragsschluss 2 Dazu muss zwischen A und B ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen sein, was einen wirksamen Antrag und eine wirksame, damit übereinstimmende Annahme erfordert ( 145 ff.). 146

A. Anspruch A gegen B

A. Anspruch A gegen B A. Anspruch A gegen B I. Anspruch aus 433 Abs. 2 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 3.500 aus 433 Abs. 2 BGB haben. Dafür müsste zwischen A und B ein wirksamer

Mehr

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil Juristische Fall-Lösungen Fälle zum BGB Allgemeiner Teil Bearbeitet von Von Prof. Dr. Jörg Fritzsche 7. Auflage 2019. Buch. Rund 360 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 72550 0 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

Mehr

Lösung Fall 5 - Grundfall

Lösung Fall 5 - Grundfall Lösung Fall 5 - Grundfall I. Anspruch auf Zahlung von 60,- aus Bewirtungsvertrag Der Bewirtungsvertrag ist kein reiner Kaufvertrag, weil der Wirt die Speisen nicht nur übergeben und übereignen, sondern

Mehr

Trierer Weinversteigerungsfall

Trierer Weinversteigerungsfall Trierer Weinversteigerungsfall Tourist T besucht in Trier eine Weinversteigerung. Als er einen Bekannten entdeckt, hebt er den Arm, um ihm zuzuwinken. Er weiß nicht, dass das Erheben des Armes den Versteigerungsusancen

Mehr

A. Grundlagen. (1) Was ist anfechtbar? (2) Ist Schweigen anfechtbar? Grundsätzlich alle Willenserklärungen

A. Grundlagen. (1) Was ist anfechtbar? (2) Ist Schweigen anfechtbar? Grundsätzlich alle Willenserklärungen Anfechtung 1 A. Grundlagen (1) Was ist anfechtbar? Grundsätzlich alle Willenserklärungen (2) Ist Schweigen anfechtbar? Schweigen als rechtliches Nullum ist grundsätzlich nicht anfechtbar Ausnahme: Bedeutung

Mehr

Fall 15. Lösungshinweise Fall 15. Anspruch des V gegen den K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 II

Fall 15. Lösungshinweise Fall 15. Anspruch des V gegen den K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 II Fall 15 K besucht die Mitgliederversammlung eines Photoclubs, dem er seit ein paar Jahren angehört. Der Vorsitzende des Vereins M weist u.a. darauf hin, dass das Photoartikel-Versandhaus V gerade sehr

Mehr

Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Fall 6: Die verwechselten Preisschilder - 1 - Fall 6: Die verwechselten Preisschilder Im Schaufenster der Boutique Il ultimo grido sind neben anderen Sachen auch zwei Damenkleider ausgestellt, ein rotes zu 99 und ein pinkfarbenes zu 159. Die

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter http://www.gwdg.de/~breich1

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter http://www.gwdg.de/~breich1 Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von wem? => V will den Kaufpreis von K 2. Schritt: Woraus? => Auffinden eines Anspruchsgrundlage Falllösung: - vertragliche AGL => hier möglicherweise Kaufvertrag

Mehr

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB?

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB? Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 2 Grundfall A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB? I. Anspruch entstanden Anspruchsvoraussetzungen

Mehr

2. Ergebnis: K hat keinen Anspruch aus Kaufvertrag, 433 I S. 1 BGB auf Übereignung und Übergabe des blauen Fahrrades.

2. Ergebnis: K hat keinen Anspruch aus Kaufvertrag, 433 I S. 1 BGB auf Übereignung und Übergabe des blauen Fahrrades. Gutachten I. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des blauen Fahrrads aus Kaufvertrag, 433 I 1 BGB Möglicherweise hat K einen Anspruch gegen V aus Kaufvertrag gem. 433 I 1 BGB auf Übergabe

Mehr

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder 1 Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder Trennen: A. Ansprüche der I gegen S B. Ansprüche der S gegen I A. Ansprüche der I gegen S I. Anspruch auf Zahlung von 159 gemäß 433 II BGB 1. Kaufvertrag

Mehr

Fallbesprechung Zivilrecht I Wintersemester 2011/2012. Julius Forschner LS Prof. Dr. H.-D. Assmann, LL.M.

Fallbesprechung Zivilrecht I Wintersemester 2011/2012. Julius Forschner LS Prof. Dr. H.-D. Assmann, LL.M. Fall 11: Jurastudent J möchte mit seiner Freundin einen Wochenendtrip nach Wien unternehmen. Deswegen bestellt er Mitte März in der kleinen Pension der R telefonisch ein Zimmer für den 10.04. Die telefonische

Mehr

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall BGB AT - Fall 2 Lösungsskizze Grundfall K V auf Übergabe und Übereignung des Buches aus 433 I 1 BGB A. Entstehung des Anspruchs Voraussetzung: Abschluss eines entsprechenden wirksamen Kaufvertrages I.

Mehr

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

5. Tutoriumseinheit (Woche vom )

5. Tutoriumseinheit (Woche vom ) 5. Tutoriumseinheit (Woche vom 21.11. 25.11.2016) Fall 4 Der vom Pech verfolgte Anton (A) erleidet kurz vor Beginn seines Urlaubes einen Autounfall mit Totalschaden. Er bringt in Erfahrung, dass die Miete

Mehr

STUNDE 2: DER VERTRAGSSCHLUSS

STUNDE 2: DER VERTRAGSSCHLUSS STUNDE 2: DER VERTRAGSSCHLUSS I. Die Bedeutung des Vertrages: Der Vertrag ist die zentrale Handlungsform im Privatrecht. Das Privatrecht erlaubt Jedermann mit jedem Anderen Verträge zu schließen, worüber

Mehr

E. Rechtsfolge Übersicht Schadensersatzanspruch gem. 122 BGB

E. Rechtsfolge Übersicht Schadensersatzanspruch gem. 122 BGB E. Rechtsfolge Übersicht Schadensersatzanspruch gem. Voraussetzungen: Gem. 118 BGB nichtige oder gem. 119, 120 BGB angefochtene Willenserklärung Vertrauen des Geschäftsgegners in die Gültigkeit dieser

Mehr

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen I. Geschäftsfähigkeit, 104 ff. BGB II. Form, 125 BGB III. Inhaltliche Schranken, 134, 138 BGB IV. Bedingung oder Befristung, 158 ff. BGB V. Willensmängel,

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht 4. Bindung an das Angebot a) 145 BGB: der Anbietende ist an das Angebot gebunden. Bindung = Widerruf

Mehr

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8 Lösung Fall 8 I. Anspruch M gegen D 1 auf Abnahme und Bezahlung der 3.600 Rollen Toilettenpapier aus 433 Abs. 2 BGB Voraussetzung für die Entstehung dieses Anspruchs: entsprechender wirksamer Kaufvertrag,

Mehr

Unbewusstes Auseinanderfallen von Wille und Erklärung

Unbewusstes Auseinanderfallen von Wille und Erklärung Unbewusstes Auseinanderfallen von Wille und Erklärung Ist dem Erklärenden bei seiner Willenäußerung ein Irrtum unterlaufen, so räumt das Gesetz (vgl. 119, 120, 123 BGB) ihm unter bestimmten Voraussetzungen

Mehr

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 8 - Folie A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB Voraussetzung: wirksamer

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Fall 1: A. Anspruch S gegen K auf Herausgabe des Bildes gem. 985 BGB I. Besitz des K: K ist unmittelbarer Besitzer des Gemäldes isd 854 I BGB. II. Eigentum des S? 1. Das Gemälde stand im Eigentum des K.

Mehr

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) S könnte gegen S einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben. I. Dazu müsste gemäß 433 BGB ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

AG zum Grundkurs Zivilrecht I Josef Wittmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Veil) AG zum Grundkurs Zivilrecht I Fragen und Anregungen jederzeit gerne an: josef.wittmann@jura.uni-muenchen.de Einheit 8

Mehr

Wie oben. Da V allerdings selbst abwesend ist, führt der von ihm angestellte Gebrauchtwagenhändler H das Verkaufsgespräch.

Wie oben. Da V allerdings selbst abwesend ist, führt der von ihm angestellte Gebrauchtwagenhändler H das Verkaufsgespräch. Fall 10: Gebrauchtwagenkauf 12.01.2015 Grundfall K möchte einen Oldtimer erwerben. Im Autohaus des V gefällt dem K ein einzigartiges Modell Oldie 0815, das anderweitig nicht mehr zu beschaffen ist. Wider

Mehr

AG BGB AT I AG 13 AG 13. Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation (ACELR) Juristische Fakultät Universität Augsburg

AG BGB AT I AG 13 AG 13. Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation (ACELR) Juristische Fakultät Universität Augsburg AG BGB AT I Fall 1: Herr der Ringe Sachverhalt 13. AG: Der Herr der Ringe Anton (A) würde gerne für seine Verlobung einen schönen und wertvollen Ring für seine Freundin kaufen. Da er wegen seiner mangelnden

Mehr

Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke. Gliederung

Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke. Gliederung Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke Gliederung Anspruch der K gegen A auf Übergabe und Übereignung der Uhr gem. 433 I 1 BGB Möglicherweise besteht ein Anspruch der K gegen A auf Übergabe und Übereignung

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2b: Der A schreibt einen Brief, in dem er ein ihm von B gemachtes Angebot über den Kauf eines Rennrades über 800 annimmt. Da er sich die Sache aber noch

Mehr

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

AG zum Grundkurs Zivilrecht I Lena Templer Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Veil) AG zum Grundkurs Zivilrecht I Fragen und Anregungen jederzeit gerne an: lena.templer@jura.uni-muenchen.de Einheit 7 Gliederung

Mehr

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder Student S sieht im Schaufenster des H zwei Anzüge, einen fein ge streiften für 350 und einen modisch braunen für 250. Nach der Anprobe des braunen Anzuges erklärt

Mehr

Lösungsskizze Fall 1. Zeitungsanzeige (1. September) invitatio ad offerendum. Telefonanruf (1. September) Einleitung Vertragsverhandlungen

Lösungsskizze Fall 1. Zeitungsanzeige (1. September) invitatio ad offerendum. Telefonanruf (1. September) Einleitung Vertragsverhandlungen Lösungsskizze Fall 1 Zeitungsanzeige (1. September) Walter invitatio ad offerendum Telefonanruf (1. September) Einleitung Vertragsverhandlungen Walter Brief per A-Post (1. September) Antrag durch (CHF

Mehr

Laubsauger. Hat die F-GmbH gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Geräte Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises?

Laubsauger. Hat die F-GmbH gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Geräte Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises? Laubsauger G ist alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer der I-GmbH, einem Fachgeschäft für Gartenartikel. Er hat eine geschäftstüchtige Telefonistin T, die sich angewöhnt hat, eingehende Bestellungen

Mehr

I. J könnte gegen L einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung und Abnahme der Kartoffeln gem. 433 II BGB haben.

I. J könnte gegen L einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung und Abnahme der Kartoffeln gem. 433 II BGB haben. Lösung Fall 1 (Linda) 1 I. J könnte gegen L einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung und Abnahme der Kartoffeln gem. 433 II BGB haben. Dann müssten L und J einen wirksamen Kaufvertrag abgeschlossen haben. 1.

Mehr

S 1 - AG 14 FALL: DER HERR DER RINGE AT: ZUGANG, STELLVERTRETUNG, RECHTSGESCHÄFT, ANFECHTUNG, VOLLMACHT, HAFTUNG NACH 179 BGB, WUCHER

S 1 - AG 14 FALL: DER HERR DER RINGE AT: ZUGANG, STELLVERTRETUNG, RECHTSGESCHÄFT, ANFECHTUNG, VOLLMACHT, HAFTUNG NACH 179 BGB, WUCHER S 1 - AG 14 FALL: DER HERR DER RINGE AT: ZUGANG, STELLVERTRETUNG, RECHTSGESCHÄFT, ANFECHTUNG, VOLLMACHT, HAFTUNG NACH 179 BGB, WUCHER LÖSUNG: A. Ansprüche gegen A I. Anspruch C gegen A aus 433 II BGB C

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 18 B könnte gegen M einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung von weiteren 100 kg Weizenmehl zum Preis

Mehr

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Gutachtenstil Gutachtenstil ist eine juristische Arbeitstechnik, die sicherstellen soll, dass alle relevanten rechtlichen

Mehr

Wiederholung BGB AT I

Wiederholung BGB AT I Erste Veranstaltung (12./19.04.2011) Wiederholung BGB AT I Organisatorisches Torben Steinhauer Lehrstuhl Professor Rüfner Zimmer C 225 (nachmittags) E-Mail: steinhau@uni-trier.de torben.steinhauer@gmx.de

Mehr

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung TUTORIUM WIPR I Fallbesprechung 1 FALL 10 ANFECHTUNG VON WILLENSERKLÄRUNGEN K entdeckt in der Galerie des A die Skulptur eines schlafenden Löwen. A, der die Skulptur für das Werk eines unbekannten Künstlers

Mehr

Rechtsfolgen von Willensmängeln

Rechtsfolgen von Willensmängeln Rechtsfolgen von Willensmängeln Nichtige Willenserklärung (bei bewusster Divergenz) - 116 Satz 2 (erkannter Vorbehalt) - 117 (Scheinerklärung) - 118 (Scherzerklärung) Anfechtbare Willenserklärung - bei

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 17 A. Frage 1: Liegt ein wirksamer Kaufvertrag vor? Damit ein wirksamer Kaufvertrag vorliegt, muss dieser

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 9: Der Student Markus sucht dringend ein Zimmer in Tübingen. Bei einer Besichtigung zeigt ihm die Vera ein Zimmer mit 23 qm für 250 und ein Zimmer mit 11

Mehr

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I)

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 15.11.2007 Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Überblick

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2a: (Fall in Anlehnung an die Trierer Weinversteigerung ) Der A nimmt zum ersten Mal an einer Weinversteigerung teil. Während der Versteigerer (V) Gebote

Mehr

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Fall 3a Kranker Geschäftspartner Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/13 Fall 3a Kranker Geschäftspartner A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB I. Anspruch

Mehr

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild Die Studentin S sieht im Schaufenster einer Boutique ein Abendkleid, das mit einem Preis von 250 ausgestellt ist. Im Geschäft bittet sie die Inhaberin

Mehr

ii. Definition einer Sache Sachen sind nur körperliche Gegenstände Definition einschränkendes Merkmal Obergruppe

ii. Definition einer Sache Sachen sind nur körperliche Gegenstände Definition einschränkendes Merkmal Obergruppe Peter F. Schuster 22. März 2006 BGB Allgemeiner Teil i. Subsumtion Menschen sind sterblich Sokrates ist ein Mensch Sokrates ist sterblich Obersatz Untersatz Subsumtion ii. Definition einer Sache Sachen

Mehr

Woche 2: Rechtshindernde & rechtsvernichtende Einwendungen

Woche 2: Rechtshindernde & rechtsvernichtende Einwendungen Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 2: Rechtshindernde & rechtsvernichtende Einwendungen Organisatorische Hinweise: I. Download der Vorlesungsmaterialien erfolgt

Mehr

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt Fall 8: Zahlendreher im Internet Sachverhalt K möchte das hochwertige Notebook N kaufen. Beim Online-Händler V wird er fündig. Das Notebook wird auf dessen Internetseite zu einem Preis von 1.480 angeboten.

Mehr

Willensmängel. Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander. Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander. arglistige Täuschung Drohung.

Willensmängel. Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander. Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander. arglistige Täuschung Drohung. Willensmängel bei Entstehung arglistige Täuschung Drohung Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander bei Erklärung Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander anfechtbar, 123 BGB Geheimer Vorbehalt: 116

Mehr

Gutachten A. Anspruch des V gegen K auf Bezahlung und Abnahme des Schönfelders aus Kaufvertrag, 433 Abs. 2 BGB (Anspruchentstehung)

Gutachten A. Anspruch des V gegen K auf Bezahlung und Abnahme des Schönfelders aus Kaufvertrag, 433 Abs. 2 BGB (Anspruchentstehung) Gutachten A. Anspruch des V gegen K auf Bezahlung und Abnahme des Schönfelders aus Kaufvertrag, 433 Abs. 2 BGB (Anspruchentstehung) Dem V steht ein Anspruch gegen K auf Abnahme des Schönfelders und auf

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur Nr. 1 im Rahmen der Übung im Zivilrecht für f r Anfänger. nger im Wintersemester 2011/2012

Lösungsvorschlag zur Klausur Nr. 1 im Rahmen der Übung im Zivilrecht für f r Anfänger. nger im Wintersemester 2011/2012 Lösungsvorschlag zur im Rahmen der Übung im Zivilrecht für f r Anfänger nger im Wintersemester 2011/2012 1 Prof. Dr. Hermann Reichold 2011 Universität Tübingen Notenspiegel Notenspiegel - Übersicht Note

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15 Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15 Notenübersicht 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 6 27 59 45 26 21 12 11 3

Mehr

Prof. Dr. Florian Jacoby. Probeklausur am

Prof. Dr. Florian Jacoby. Probeklausur am BGB AT Probeklausur am 18.12.2013 Prof. Dr. Florian Jacoby Der Geschäftsmann G entdeckt im Katalog des Versandhauses Q eine Aktentasche, Modell Null 15 zum Preis von EUR 69,--. Beim Ausfüllen der beigefügten

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung 3. Stunde: 1. Frage: Ist ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen? I. Angebot und Annahme Ein Vertrag entsteht grundsätzlich durch Angebot und Annahme; 145 ff BGB. Dies sind zwei Erklärungen,

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Falllösungen. am

Falllösungen. am Falllösungen am 15.05.2014 Fall: Trierer Weinversteigerung Ein Kaufvertrag ist zustande gekommen, wenn die Parteien sich wirksam über die Kaufvertragsbestandteile geeinigt haben. I. Diese Einigung könnte

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf AG BGB AT I Fall 1: Grundstückskauf Sachverhalt Fall 1: Der Grundstückskauf V hat sich mit K schriftlich darüber geeinigt, dass K ein Grundstück des V zum Preis von 200.000,- kaufen sollte. Beide vereinbaren,

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung: Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Beseitigung des Mangels nach 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 Alt. 1 BGB haben. I. Anspruchsvoraussetzungen Ein

Mehr

Kalkulationsirrtum. Folie 209. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Kalkulationsirrtum. Folie 209. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Kalkulationsirrtum Beispiel: Maler und Besteller einigen sich auf einen Werklohn. Der Maler hatte seine Lohnforderrung, auf die der Besteller eingegangen ist, auf Grundlage der zu streichenden Fläche berechnet.

Mehr

Lösung Fall 10. I. Anspruch entstanden Ein Vertrag kommt durch zwei korrespondierende Willenserklärungen, Angebot und Annahme zustande, 145 ff. BGB.

Lösung Fall 10. I. Anspruch entstanden Ein Vertrag kommt durch zwei korrespondierende Willenserklärungen, Angebot und Annahme zustande, 145 ff. BGB. A. Frage 1 1. Angebot 2. Annahme Anspruch untergegangen 2. Ergebnis B. Frage 2 Anspruch untergegangen 2. Anfechtungsgrund 3. Anfechtungsfrist, 121 Abs. 1 BGB 4. Ergebnis C. Frage 3 122 BGB I. Ersatzberechtigte

Mehr

Fall 12. Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35

Fall 12. Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 12 Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35 A. Anspruch des F gegen M auf Zahlung von drei Kaufpreisraten

Mehr

Fall 9: Duveneck

Fall 9: Duveneck Fall 9: Duveneck 22.12.2015 V hat eine Erbschaft gemacht, in der sich u. a. das in einen Prunkrahmen gefasste Gemälde Die Wildschützen aus dem 19. Jahrhundert befindet. V findet das Bild scheußlich. Er

Mehr

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 15.

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 15. Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT 15. Dezember 2016 Lernziele Heute: 1. Besprechung Hausaufgabe 2. Überblick Anfechtung von

Mehr

Beispiel 6. Folie 78. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 6. Folie 78. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 6 a) E errichtet ein Testament, in dem er seine Bibliothek seinem Freund F vermacht. Müssen die Erben des E nach dessen Tod dem F die schmale Buchsammlung des E oder seinen großen und wertvollen

Mehr

Duldungsvollmacht und Anscheinsvollmacht

Duldungsvollmacht und Anscheinsvollmacht Konversatorium zum Grundkurs im Bürgerlichen Recht I 1 Duldungsvollmacht und Anscheinsvollmacht A) Definition I. Beide Vollmachten setzen zuerst voraus 1) Geschäftsfähigkeit des Vertretenen. 2) Ein zum

Mehr

Die Anfechtung Erklärte Gewollten Auslegung vor Anfechtung!

Die Anfechtung Erklärte Gewollten Auslegung vor Anfechtung! Die Anfechtung Die Anfechtung kommt immer dann in Betracht, wenn sich das Erklärte nicht mit dem Gewollten deckt. Beispiel: Zivilrechtsgöttin J verklickt sich auf amazon.de und bestellt statt eines Palandt

Mehr

(1) Abgabe K hat die Willenserklärung in Richtung auf den Erklärungsempfänger V entäußert, so dass von einer Abgabe auszugehen ist.

(1) Abgabe K hat die Willenserklärung in Richtung auf den Erklärungsempfänger V entäußert, so dass von einer Abgabe auszugehen ist. 2. Fall Der zwölfte Geburtstag der K naht und eine Geburtstagsfeier steht an. Die Eltern (E) haben K, um ihr das Gefühl der Selbständigkeit zu geben, 20 für Besorgungen hinsichtlich des Geburtstags überreicht.

Mehr

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen A. Teil 1 Frage 1 I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über 100.000 1. Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen Angebot und Annahme (+) b) Rechtshindernde Einwendung 125 S.

Mehr

Lösung Grundfall Anspruch des S gegen G auf Herausgabe des Bildes nach 985 BGB Eigentum des S a) Einigung aa) Anfechtungsgrund

Lösung Grundfall Anspruch des S gegen G auf Herausgabe des Bildes nach 985 BGB Eigentum des S a) Einigung aa) Anfechtungsgrund Lösung Grundfall I. Anspruch des S gegen G auf Herausgabe des Bildes nach 985 BGB S könnte gegen G einen Anspruch auf Herausgabe des Bildes nach 985 BGB haben, wenn er Eigentümer des Gemäldes und G der

Mehr

1. Anfall der Erbschaft bei A E ist in einem formgültigen Testament zum Alleinerben eingesetzt und daher zur Erbfolge berufen

1. Anfall der Erbschaft bei A E ist in einem formgültigen Testament zum Alleinerben eingesetzt und daher zur Erbfolge berufen Frage 1: Erbfolge nach E 1. Anfall der Erbschaft bei A E ist in einem formgültigen Testament zum Alleinerben eingesetzt und daher zur Erbfolge berufen 2. Ausschlagung der Erbschaft die Erbschaft könnte

Mehr

Andreas Schmitz Matrikel Nr Kurs Propädeutikum. Aufgabe 1

Andreas Schmitz Matrikel Nr Kurs Propädeutikum. Aufgabe 1 Andreas Schmitz 29.04.2009 Matrikel Nr. 5557196 Kurs 55100 Propädeutikum Aufgabe 1 Sommersemester 2009 Sachverhalt Steuerberater K will die Ausstattung seines Büros verbessern und beabsichtigt, ein neues

Mehr

Universität Heidelberg SS 2016 Prof. Dr. Dres. h.c. Werner F. Ebke. Grundkurs Zivilrecht II Übung für Anfänger Lösungsskizze: 2.

Universität Heidelberg SS 2016 Prof. Dr. Dres. h.c. Werner F. Ebke. Grundkurs Zivilrecht II Übung für Anfänger Lösungsskizze: 2. Universität Heidelberg SS 2016 Prof. Dr. Dres. h.c. Werner F. Ebke Grundkurs Zivilrecht II Übung für Anfänger Lösungsskizze: 2. Übungsfall Frage 1: I. Anspruch des S gegen A auf Zahlung von 25 EUR und

Mehr

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB Lösungsskizze Übungsfall BGB AT Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB A) Entstehung: Wirksamer Kaufvertrag zwischen K und V I) Zustandekommen des Kaufvertrags

Mehr

Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff.

Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff. Ref. Alexander Rathenau, WS 2005/2006 Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff. I. Anfechtungsgrund 1. Inhaltsirrtum 2. Erklärungsirrtum -Sonderfall: Anfechtung bei fehlendem Erklärungsbewusstsein 3. Eigenschaftsirrtum

Mehr

Lösung Fall 6a) K hat dieses Angebot auch angenommen.

Lösung Fall 6a) K hat dieses Angebot auch angenommen. Lösung Fall 6a) Lösung zu Frage 1: Ein wirksamer Kaufvertrag setzt voraus: I. Entstehung des Vertrags 1. Angebot des J J hat dem K den Ring objektiv zum Preis von 200.- zum Kauf angeboten. Maßgeblich für

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Wiss. Mit. Vanessa Einheuser

Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Wiss. Mit. Vanessa Einheuser Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Wiss. Mit. Vanessa Einheuser mittwochs, 16-18 Uhr und 18-20 Uhr, C 3 einheuser@uni-trier.de Erste Übungsstunde, 18.04.2012 Lösung zu Fall 1 Teil I K

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht Wintersemester 2017/2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiss. Mit. Jan-Rasmus Schultz Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Univ. Prof. Dr. iur.

Mehr

Lösung Fall 5. I. Anspruch des A gegen T auf Tätigkeit im Lieferservice gemäß 662 BGB

Lösung Fall 5. I. Anspruch des A gegen T auf Tätigkeit im Lieferservice gemäß 662 BGB Lösung Fall 5 Lösung Fall 5 a) I. Anspruch des A gegen T auf Tätigkeit im Lieferservice gemäß 662 BGB A könnte gegen T einen Anspruch auf Hilfe im Lieferservice aus einem Auftrag gemäß 662 BGB haben. 1.

Mehr

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 17.

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 17. Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT 17. November 2016 Lernziele Heute: 1. Besprechung Hausaufgabe 2. Wiederholung (Willenserklärung:

Mehr

Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung

Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung Erklärender will die von ihm erklärte Rechtsfolge nicht, 116-118 BGB: Geheimer Vorbehalt ( 116 BGB) - Erklärender behält sich insgeheim vor, das Erklärte nicht

Mehr

Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre

Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre objektiver Tatbestand fehlt => WE (-) subjektiver Tatbestand fehlt => differenzieren o Handlungswille fehlt => WE (-) o Erklärungswille fehlt =>

Mehr

FALL 16 LÖSUNG DER GÜNSTIGE RING

FALL 16 LÖSUNG DER GÜNSTIGE RING PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

BGB AT Lösungsskizze Fall 23

BGB AT Lösungsskizze Fall 23 BGB AT Lösungsskizze Fall 23 Eigentumserwerb des S 1? I. Nach dem SV ist davon auszugehen, dass ursprünglich V Eigentümer war 2. II. Eigentumserwerb des S von V gem. 873 I, 925 3? 1. Eintragung des S als

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr.

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr. Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr. 2, 434, 433 BGB) B kann von A Rückzahlung des Kaufpreises gem. 437 Nr. 2, 346 I BGB

Mehr

Welche Ansprüche hat V gegen D und K? Welche Ansprüche hat D?

Welche Ansprüche hat V gegen D und K? Welche Ansprüche hat D? 14. Fall Grundstückskauf? Die Gemeinde K kauft von dem Landwirt V ein ca. 40.000 m² großes Grundstück für EUR 400.000,00 zur Anlage eines Parks. Nur aus diesem Grund veräußerte V das Grundstück weit unter

Mehr

1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden?

1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden? Ref. Alexander Rathenau, WS 2005/2006 Lösung Fall 7: 1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden? Fraglich ist also, ob ein Kaufvertrag zustande gekommen ist. Erforderlich

Mehr

Die D-AG verlangt von der ABC-GmbH Zahlung von 1,2 Mio. Zug um Zug gegen Lieferung des Geschäftsflugzeugs. Zu Recht?

Die D-AG verlangt von der ABC-GmbH Zahlung von 1,2 Mio. Zug um Zug gegen Lieferung des Geschäftsflugzeugs. Zu Recht? Geschäftsflugzeug P ist leitender Finanzbuchhalter bei der Baustoffe ABC-GmbH und als solcher auch zur Zeichnung ppa ermächtigt, wobei es ihm untersagt ist, Vertretungshandlungen außerhalb des Bereichs

Mehr

SACHVERHALT: Armin Arm und Bert Bock betreiben ein Bauunternehmen. Dieses ist als AB-OHG im Handelsregister eingetragen.

SACHVERHALT: Armin Arm und Bert Bock betreiben ein Bauunternehmen. Dieses ist als AB-OHG im Handelsregister eingetragen. DER UNENTSCHIEDENE PROKURIST Seite 1 SACHVERHALT: 1 Armin Arm und Bert Bock betreiben ein Bauunternehmen. Dieses ist als AB-OHG im Handelsregister eingetragen. Während Bock sich wieder einmal im wohlverdienten

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Fall 1: Anspruch K V auf Übergabe und Übereignung der Blumenwiese gem. 433 I 1 BGB Voraussetzung: 2 Übereinstimmende WE 1. Angebot Indem der V dem K schriftlich das Bild zu einem bestimmten Preis (exklusiv)

Mehr

Willensmängel und Wissenszurechnung bei der Stellvertretung: 166 BGB

Willensmängel und Wissenszurechnung bei der Stellvertretung: 166 BGB 166 I BGB: er ertreter gibt eine eigene Willenserklärung ab. Er steht als Repräsentant des Hintermannes näher an dem ertragsschluss. für die Frage, ob eine vom Stellvertreter im Rahmen seiner ertretungsmacht

Mehr

Fall 6 Alles schief gelaufen

Fall 6 Alles schief gelaufen Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 6 Alles schief gelaufen [Auslegung, Irrtum bei der invitatio ad offerendum; Erklärungsirrtum, Anfechtung des kausalen und

Mehr

FALL 17 LÖSUNG DIE MIETWOHNUNGEN

FALL 17 LÖSUNG DIE MIETWOHNUNGEN PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 16. Fall Der verschwiegene Unfall - Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr