Jabber & IRC & SIP ICQ-, Chat- und Skype-Ersatz für echte Männer (und Frauen) Schwabacher Linux Tage 09
|
|
- Edwina Kappel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Jabber & IRC & SIP ICQ-, Chat- und Skype-Ersatz für echte Männer (und Frauen)
2 Überblick Unschönes an proprietärer Kommunikation Rechtliche Grauzone EULAs IRC & Jabber: ICQ erschlagen SIP-Telefonie: Skype erschlagen Zusammenfassung Diskussion & Fragen
3 Worüber reden wir eigentlich? ICQ, MSN, Yahoo! & Co. Kostenlose Chat- und Kurznachrichten-Dienste Unterstützen Offline-Nachrichten Infrastrukturen in Amerika Es gelten amerikanische Bedingungen! Bieten proprietäre Client-Software für Windoos und Mac an Alternative Client-Software ist nicht erlaubt
4 Worüber reden wir eigentlich? (2) Skype Kostenloser Dienst für Internet-Telefonie Ebay bietet proprietäre Client-Software für Windoos, Mac
5 Der Haken Dienste sind kostenlos : Der wahre Preis steht in der EULA! EULA Lang (Soll nicht gelesen werden?) Unverständliche juristische Formulierungen Für den Standardnutzer heute nur noch Auf 'Akzeptieren' klicken. Ist ein bindender Vertrag!
6 Der Haken (2) [...] You agree that [...] you surrender your copyright and any other proprietary right in the posted material or information. You further agree that ICQ LLC. is entitled to use at its own discretion any of the posted material or information in any manner it deems fit, including, but not limited to, publishing the material or distributing it. [...]
7 Unbewusste Probleme Massenhaftes Sammeln personenbezogener Daten Datenschleudern/Datenhandel Abgrasen der Festplatte Einsammeln persönlicher Daten Unbewusste Abgabe der Privatsphäre Marktforschung Abgabe des Urheberrechts (Es gilt US-Recht: Copyright KANN abgegeben werden!) Kontrollverlust über: Verarbeitung Verbreitung Sammlung Kommerzielle Nutzung
8 Alle? Alle! Das Beispiel ICQ lässt sich auf andere Anbieter übertragen: MSN AIM Yahoo! Skype Man verkauft seine Seele und Privatsphäre
9 Skype und das Misstrauensvotum! Dynamisch gelinkte Qt-Anwendung mit >= 30MB?!? Zum Vergleich /usr/bin/ekiga: 1,9MB Was steckt noch drin?! Größtenteils unbekannt Aufwändige Code-Verschleierung Dummy-Code Veröffentlichungen zu Versuchen des Reverse- Engineerings: Silverneedle in the Skype Vanilla Skype Part 1 & Part 2 Fazit: Was auch immer drin steckt, man will es nicht haben!
10 IANAL IANAL = I Am Not A Lawyer Bisher sind keine Gerichtsverfahren bekannt Würden Firmen wirklich klagen? Blindes Gottvertrauen schützt nicht vor Schaden!
11 Der Ausweg: freie Alternativen Seit Jahren gibt es: Freie Protokolle Freie Client-Software Freie Server-Software Freie Netzwerke (keine EULA, nur Verhaltensregeln, wie z.b. die LUSC-Netiquette) Die bekanntesten: IRC, Jabber, SIP-Telefonie
12 Terminologie Typische Frage: Hast du ICQ [installiert]?, bzw. Hast du Skype? Mehrdeutig: Besitzt man das Programm ICQ? Hat man ein ICQ-Konto? Nutzt man das ICQ? Nutzt man ICQ, aber mit anderer Software? Fragestellung ist untypisch (unbekannt?) unter Nutzern freier Alternativen
13 Terminologie (2) Hast du IRC installiert? ergibt kaum Sinn. -> Nutzt du IRC? ist richtig Hast du XYZ? = Nutzt man ein bestimmtes Protokoll XYZ Das Protokoll ist unabhängig vom Client-Programm Client A Client B Client C IRC oder Jabber oder SIP
14 IRC IRC = Internet Relay Chat Protokoll, in RFC 1459 beschrieben Seit 1988, acht Jahre vor ICQ! Infrastruktur kann zentral und dezentral aufgebaut sein Keine Offline-Nachrichten, nur synchrone Kommunikation ( Live-Chat )
15 IRC aus Sicht des Endbenutzers Es gibt nicht das eine IRC-Programm Vielfältige Auswahl an IRC-Clients Textbasiert ( Konsole ) irssi weechat Grafisch KVirc (KDE) X-Chat (GTK) Smuxi (GTK) Große Auswahl: für jeden Geschmack und Nutzungsgrad gibt es einen IRC-Client
16 IRC-Netze und Server IRC-Server sind als freie Software verfügbar => Jeder kann einen IRC-Server betreiben Etablierte große IRC-Netzwerke IRCNet OFTC Freenode QuakeNet Kommunikation nur innerhalb der Netze, nicht netzübergreifend! Kommunikation in der Gruppe/nach Thema: Räume/Kanäle
17 IRC-Aufbau IRC-Client IRC-Protokoll irc.lusc.de IRCNet QuakeNet
18 IRC-Aufbau irc.lusc.de irc.unierlangen.de IRCNet QuakeNet irc.lusc.de irc.tumuenchen.de irc.tu-ilmenau.de clanserver4u.de. quakenet.org xs4all.nl. quakenet.org
19 IRC-Client Konfiguration IRC-Server Manchmal auch der Netzwerk-Port (Meistens: 6667) Spitzname (engl. nickname ) Echter Name optional, aber gehört zum guten Benehmen Soll SSL benutzt werden?
20 Jabber: Der ICQ-Killer Instant Messaging per XMPP-Protokoll 1998 entwickelt; mittlerweile ist XMPP offizieller IM- Standard Offline-Nachrichten Zentrale und dezentrale Infrastruktur möglich Ähnelt entfernt SMTP
21 Jabber aus Sicht des Endbenutzers Es gibt nicht das Jabber-Programm Vielfältige Auswahl an Jabber-Clients Textbasiert: centerim mcabber Grafisch: Pidgin (GNOME) Gajim (GNOME) Psi (KDE) Konversation (KDE)
22 Jabber aus Sicht des Endbenutzers (2) Benutzerkonto auf einem beliebigen Server -> Jabber-ID, z.b.: Mehrfachanmeldung möglich! Kein Ping-Pong wie ICQ Kennzeichnung in der JID -> Dateitransfer Kontaktliste und -gruppen Je nach Client: Client-zu-Client Verschlüsselung mit OTR oder GnuPG Räume/Kanäle
23 Jabber-Aufbau Jabber-Client XMPP ( Jabber ) jabber.myserver.gov WWW
24 Jabber-Aufbau (2) Jabber-Client XMPP ( Jabber ) jabber.freenet.de WWW jabber.myserver.gov jabber.org
25 SIP-Telefonie: Der Skype-Killer SIP = Session Initiation Protocol Standardprotokoll zum Aufbau weiterer Datenkanäle (Audio, Video) Nachfolger von H.323 Zentrale und dezentrale Infrastruktur möglich
26 SIP-Telefonie aus Sicht des Endbenutzers SIP-Proxies sind frei Verfügbar => jeder kann einen SIP-Proxy betreiben Man benötigt ein Benutzerkonto auf einem beliebigen Proxy -> SIP-ID: z.b.: Es gibt nicht das SIP-Programm, brauchbare SIP- Clients: Qutecom (KDE) Twinkle (KDE) Linphone (GNOME) Ekiga (GNOME)
27 SIP-Telefonie Aufbau SIP-Client SIP+RTP ekiga.net WWW
28 SIP-Telefonie Aufbau (2) SIP-Client SIP+RTP wengo.fr WWW ekiga.net sipgate.de
29 SIP Darf es etws mehr sein? Einfacher synchroner Chat: C&P anstatt Buchstabieren Festnetz-Gateway Anbieter Für gelegentliche Festnetz-Anrufe of sehr günstig Kunde-zu-Kunde meistens kostenlos sipgate.de freenet.de Man telefoniert weltweit zum gleichen Preis!
30 Zusammenfassung Für Alltagsaufgaben gibt es brauchbaren Ersatz Natürlich nicht 1:1! Man entkam schon EULAs noch bevor es sie gab! (IRC, 1988!) -> durch Kommerzialisierung, nicht technische Überlegenheit! Jabber wurde zu spät entwickelt für ausreichende Verbreitung Mit Lizenzen und EULAs wird immer
Chatten mit der Glühbirne
Chatten mit der Glühbirne Eine Einführung in Jabber und XMPP für normale User Tim Weber Chaostreff Mannheim 25. Mai 2007 Inhalt Worum geht's? Terminologie, Unterschiede, Vor- und Nachteile gegenüber anderen
(Internet-) Telefonie, Chat & Instant Messaging
(Internet-) Telefonie, Chat & Instant Messaging Computerlabor im KuZeB Ubuntu-Workshop 10.3.2008 Kire www.kire.ch Template von Chih-Hao Tsai (chtsai.org) Creative Commons License (by-nc-sa) creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/dee.de
XMPP - Jabber. Noch ein IM. 2010-05-11 (v. 1273584047) Thomas Merkel (tm@core.io)
XMPP - Jabber Noch ein IM 2010-05-11 (v. 1273584047) Thomas Merkel (tm@core.io) Agenda Motivation Das Kaffee Problem Andere... AGBs Was ist Jabber? Warum ist Jabber cool? Beispiel Architektur Features
Fortbildung für Bibliothekare der Max-PlanckGesellschaft
Fortbildung für Bibliothekare der Max-PlanckGesellschaft Folie 1/19 Speisekarte - Wahl der Lokation - Rezepte - Schlechte Kuchen - Gute Kuchen - Wrap-Up - Verkostung Folie 2/19 Wahl der Lokation - Rechtsberatung?
Dr. Ralf Schlatterbeck
Kvats mit A1 Open Source Voice/Video/Chat Client Dr. Ralf Schlatterbeck Offene Protokolle H.323 komplex, wenige Clients SIP + am weitesten verbreitet Schwierigkeiten bei Firewalls IAX wenig verbreitet
Instant Messaging mit XMPP
Instant Messaging mit XMPP Norbert Tretkowski Email: norbert@tretkowski.de XMPP: norbert@tretkowski.de Linux User Schwabach 07. April 2016 Agenda Grundlagen Features Clients Erweiterungen Sicherheit Messenger
Jabber. Florian Holzhauer. Proseminar Uni Ulm, 27. April 2005.
Jabber Florian Holzhauer Proseminar Uni Ulm, 27. April 2005 Idee, Geschichte Nachrichtentechnik Ausblick, Zukunft Gründe / Intention Grosse
Der studentische Jabber-Server. Instant Messaging an der RWTH Aachen. Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten. 1. Oktober 2009. JUNe
Der studentische Jabber-Server Instant Messaging an der RWTH Aachen Andreas Kelle-Emden, Martin Weusten 1. Oktober 2009 JUNe Jabber University Network Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA 3.0 http://jabber.rwth-aachen.de/wiki/copyright
Anleitung Sichere Kommunikation mit Pidgin, Jabber und OTR
Anleitung Sichere Kommunikation mit Pidgin, Jabber und OTR 1 1 Hinweis Diese Anleitung wurde mit dem Betriebssystemen Windows 7 Home Premium (64 Bit) und Windows 8.1 (64 Bit) und Pidgin 2.10.11 mit OTR
Audio/Video - Chat - System User Manual
Audio/Video - Chat - System User Manual Infos zum den Funktionen und Anleitung zum Einrichten eines Benutzerkontos bla.. Unser Jabber-Server verbindet sich mit diversen anderen Instant- Messaging- Diensten,
Chatsysteme (IRC, Instant Messenger) Konzepte Interaktiver Medien
Chatsysteme (IRC, Instant Messenger) Konzepte Interaktiver Medien 1 1. Einleitung 2. IRC 2.1 History 2.2 Funktionsweise 2.3 Beispiele 3. Instant Messanger 3.1 History 3.2 Funktionsweise 3.3 Beispiele 4.
MESSI DIE HDM MESSENGER DIENSTE. MI-Präsentationstag 27.06.2007
MESSI DIE HDM MESSENGER DIENSTE MI-Präsentationstag 27.06.2007 Dirk Wendling Marc Seeger Stephan Helten [dw027] [ms155] [sh094] Agenda 1. Teil: Für den Endbenutzer Dirk Wendling 2. Teil: Für den Administrator
OpenChaos-Reihe Digitale VerhütungTeil 2: Sichere Kommunikation
OpenChaos-Reihe Digitale Verhütung Teil 2: Sichere Kommunikation Chaos Computer Club Cologne e.v. http://koeln.ccc.de Köln 25.10.2007 Gliederung 1 Warum Kommunikationsverschlüsselung? 2 Praxis 3 Letzte
Jabber / XMPP. Eine kleine Einführung in Jabber. Chaos Seminar CCC Ulm. 14. März 2005.
Florian Holzhauer jid: fh@jabber.ccc.de - fh@zwoop.de http://fholzhauer.de/docs/jabber-chaos-seminar/ Jabber / XMPP Eine kleine Einführung in Jabber. Chaos
FriendZone: - Ortsbezogener Dienst für Mobiltelefone. - Zur Kontaktaufnahme mit Personen in der physikalischen Nachbarschaft.
3. Soziale Präsenz 3.1 Einführung Soziale Präsenz: - Gefühl mit jemanden zusammen zu sein. - Soziale Interaktion mit einem virtuellen oder echten Kommunikationspartner. Internet Relay Chat (IRC): - Textbasierte
Verschlüsselte Kommunikation und Datensicherung
Verschlüsselte Kommunikation und Datensicherung Andreas Herz andi@geekosphere.org 11. Linux-Infotag 2012 24. März 2012 Über mich Dipl.-Inf. Andreas Herz Informatik Studium an der Universität Augsburg Seit
Technische Aspekte tutorieller Unterstützung
University of Stuttgart Institute of Parallel and (IPVS) Universitätsstraße 38 D-70569 Stuttgart Technische Aspekte tutorieller Unterstützung Dr. Cora Burger Überblick Gemeinsame Arbeitsbereiche Chat,
Tipps für sichere Kommunikation
Tipps für sichere Kommunikation 1. Verschlüssele deine Computer / Handy Windows: Truecrypt Mac OSX: FileVault 2 Linux: bei Installation Verschlüsselungsoption auswählen Android: Systemeinstellungen 2.
Grundlagen der Verschlüsselung
(Email & Festplatten & Kurznachrichten) 8 Mai 2015 base on: https://githubcom/kaimi/cryptoparty-vortrag/ Übersicht 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Verlust des Geräts / der Festplatte Notebook verloren Einbruch alle
Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010
Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen
Von VoIP zur Internettelefonie
Von VoIP zur Internettelefonie E-Day 2007 Wirtschaftskammer Salzburg DI Kurt A. Krenn k.krenn@kurtkrenn.com k.krenn@fh-salzburg.at Motivation für r die Telefonnetzbetreiber nur ein Netz einfachere, billigere
Erste Orientierung in Linux
Erste Orientierung in Linux Wie überlebe ich die ersten 30min? Stefan Laufmann Freitagsrunde 4! 28. Oktober 2011 Stefan Laufmann (Freitagsrunde 4!) Creative Common BY-NC-SA 2.0 28. Oktober 2011 1 / 24
Installationsführer für den SIP Video Client Linphone
Installationsführer für den SIP Video Client Linphone Stand: 10.04.2010 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Vorgehensweise für den Download, die Installation und Inbetriebnahme eines SIP Videoclients
2 Typische VoIP-Umgebungen
2 Typische VoIP-Umgebungen Die Architekturen für den Dienst VoIP stehen fest. Hierbei wird zwischen H.323- und SIP-Architektur unterschieden. Sie sind in Abb. 2-1 und Abb. 2-2 dargestellt. Abb. 2-1: H.323-Architektur
Remote Desktop mit NX
Linux User Schwabach (LUSC) 13. Oktober 2007 Inhalt 1 Grundlagen 2 3 4 5 Das X Window System Software und Protokoll zum Darstellen einer grafischen Benutzeroberfläche X-Server verwaltet Ausgabe- und Eingabegeräte
Web und mehr - Dienste im Internet
Web und mehr - Dienste im Internet PING e.v. Webseiten E-Mail News Chat Webseiten Webbrowser - Elemente Eingabezeile für URI Steuerknöpfe Lesezeichen Zusatzfunktionen Webseite Infosymbole Titel Überschrifte
Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte
Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Downgrade-Rechte für Microsoft Windows Server 2003 Was sind Downgrade-Rechte? Gründe für Downgrades Wichtige EULA-Anforderungen für Downgrades
KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)
i KVIrc installieren (win) ii REVISION HISTORY NUMBER DATE DESCRIPTION NAME 1.0 May 08 T iii Contents 1 Einleitung 1 1.1 Über KVIrc...................................................... 1 1.2 Vorbereitungen....................................................
Instant Messaging. Jabber. Autoren : Peter Weigel, Thomas Ullmann. Fachgebiet : Verteilte Systeme. Datum : 7. Januar 2006. Seminargruppe : TKI 03/3
Instant Messaging Jabber Autoren : Peter Weigel, Thomas Ullmann Fachgebiet : Verteilte Systeme Datum : 7. Januar 2006 Seminargruppe : TKI 03/3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Überblick: Instant Messaging
Linux im Studium. Serbest Hammade / Resh, Christian Sturm. Do, 15. November 2012
Linux im Studium Serbest Hammade / Resh, Christian Sturm Do, 15. November 2012 Linux Aufbau von Linux Distributionen Grafische Desktopumgebungen HFU & Linux Instant Messaging via Jabber (XMPP) HFU & Jabber
Hilfen unter Linux. Interne - externe Hilfen. Jens Kummerow
Hilfen unter Linux Interne - externe Hilfen Jens Kummerow Hilfe - help Mit diesem kurzen Vortrag möchte ich die Möglichkeiten aufzeigen, die es unter Linux gibt, um das Ziel zu erreichen: Wie löse ich
Proseminar Virtuelle Präsenz
Proseminar Virtuelle Präsenz Universität Ulm Sommersemester 2005 Jabber/XMPP Florian Holzhauer mail: fh@fholzhauer.de jabber: fh@zwoop.de Jabber/XMPP Ausarbeitung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte
5.3 Internet-Anwendungen unter Linux
5.3 Internet-Anwendungen unter Linux Nach der Einrichtung lohnt sich ein Blick auf die Internetsoftware, die unter Linux verfügbar ist. Das Angebot geht dabei weit über ein paar Webbrowser-Alternativen
IPv6 only under Linux
IPv6 only under Linux Alan Bränzel Operating System Administration SoSe 2008 Gliederung 2 1) IPv6 Unterstützung in Linux 2) Netzwerkunterstützung 3) Anwendungen 4) Zugriff auf IPv4 Netzwerke IPv6 Unterstützung
Skype. Gliederung. Was ist Skype? Download und Einrichten Anrufe Video Chat. Installation und Einstieg in das Programm 01.02.2014
01.02.2014 1 Skype Installation und Einstieg in das Programm 1 MUSTERPRÄSENTATION 09.01.2008 2 Gliederung Was ist Skype? Anrufe Video Chat 2 MUSTERPRÄSENTATION 09.01.2008 1 Was ist Skype? 3 Skype ermöglicht
Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere
Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere Copyright 1997-2005 Brainware Consulting & Development AG All rights
Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02
Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02 Galileo Deutschland GmbH. All rights reserved. Dieses Dokument enthält Informationen, an denen Galileo International Rechte besitzt. Dieses Dokument darf nur
XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol
XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol (aka Jabber) 5. Dezember 2005 Einleitung Was ist XMPP? Architektur Allgemeines Kommunikation via XMPP: Streams, Stanzas Beispielanwendung
1 Einleitung 1. 2 Netzwerkgrundlagen 11
vii 1 Einleitung 1 1.1 Intranet, Internet und Server....................... 1 1.2 Was ist eigentlich ein Intranet?..................... 2 1.3 Wer sollte das Buch lesen?......................... 4 1.4 Welche
NTR-Support Die neue Fernwartung
as4 NTR-Support Die neue Fernwartung 06.10.2009 Inhalt 1 Was ist NTR? 1 1.1 Einführung NTR-Support 1 1.2 Verschiedene Möglichkeiten der NTR-Fernwartung 1 1.2.1 Individuelle Sitzung zu einem PC oder Server
Schnellstartanleitung. Version R9. Deutsch
System Backup and Recovery Schnellstartanleitung Version R9 Deutsch März 19, 2015 Agreement The purchase and use of all Software and Services is subject to the Agreement as defined in Kaseya s Click-Accept
Virtuelle Präsenz. Peer to Peer Netze. Bertolt Schmidt
Virtuelle Präsenz Peer to Peer Netze Bertolt Schmidt Übersicht Einleitung Begriffserklärung; Unterschied zu Client/Server Benötigte Infrastruktur Unterscheidung Pure Hybrid P-2-P Klassifizierung Probleme
Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009
Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Gliederung Was ist VoIP? Unterschiede zum herkömmlichen Telefonnetz Vorteile und Nachteile Was gibt es denn da so? Kosten VoIP-Praxisvorführung
Linux Installation Party
Installation Party powered by FaRaFIN and Netz39 e. V. Alexander Dahl aka LeSpocky http://www.netz39.de/ 2013-04-17 Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party 2013-04-17 1 / 13 Geschichte
Instant Messaging. von Christina Nell
Instant Messaging von Christina Nell Überblick Allgemeines Der Präsenzbegriff Protokolle Funktionsweise Sicherheit Folie 1 von 16 Allgemeines: Definition Instant Messaging (IM) bezeichnet einen Dienst,
BEDIENUNGS- ANLEITUNG DER SCHLÜSSEL ZUR BILANZ
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude am Gelingen Ihres Lernzieles. VENTURE CAPITAL CONSULTANTS RUDOLF SCHMIDT, UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSBERATUNGEN, IMMOBILIENCONSULTING Hubertusallee 6-8 D-14193
Instant Messenger und Videochat - Skype & Co. unter der Lupe
Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Instant Messenger und Videochat - Skype & Co. unter der Lupe Frank Schulze 27.02.2007 Überblick Marktüberblick Testkandidaten AOL Instant
Netzwerke 2 Asterisk. Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David
Netzwerke 2 Asterisk Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David Inhalt Was ist Asterisk? Funktionsweise/Ablauf SIP H.323 Protokoll Versuchsaufbau Vor-/Nachteile Zukunftsaussichten
Informationen zu Urheberrecht und Marken
Tutorial Nero AG Informationen zu Urheberrecht und Marken Das My Nero - Nero Sipps Tutorial und alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Nero AG. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Tutorial
Mac OS X Consoliero Teil 14: Webmail Agent unter Mac OS X Server 10.2
Mac OSX Consoliero Teil 14 Seite: 1/10 Mac OS X Consoliero Weiterführende Dokumentationen für Administratoren. Mac OS X Consoliero Teil 14: Webmail Agent unter Mac OS X Server 10.2 Christoph Müller, PTS
VoIP Ekiga.net. Was Ist VoIP Definition
Telefonie & VoIP VoIP PSTN Telefonie & Datennetz Einordnung ins OSI-7-Schichtenmodell Ekiga.net Vermittlungsdienst Ekiga - Kamailio Ekiga Softphone Was Ist VoIP Definition Internet-Telefonie oder Voice
Was ist VoIP. Nachteile: - Sicherheitsfragen müssen stärker betrachtet werden
Was ist VoIP Unter Internet-Telefonie bzw. IP-Telefonie (Internet Protokoll-Telefonie; auch Voice over IP (VoIP)) versteht man das Telefonieren über Computernetzwerke, die nach Internet-Standards aufgebaut
Ich will raus! Tunnel durch die Firewall
Ich will raus! Tunnel durch die Firewall Konstantin Agouros SLAC 07/Berlin Übersicht Wo ist das Problem? HTTPS SSH OpenVPN Skype/MSN ICMP DNS Alternativen zum Arbeiten draußen Wo ist das Problem? Viele
Kryptografie-Schulung
Kryptografie-Schulung für Anfänger ohne Vorkenntnisse 1/22 Inhalt der Schulung Chat: XMPP (Jabber) & OTR E-Mail: OpenPGP 2/22 Warum dies? XMPP und OTR einfachere Handhabung ähnlicher Basisaktionen Schulungserleichterung
Unternehmenskommunikation mit Freier Software
Unternehmenskommunikation mit Freier Software Dipl.-Inf Frank Hofmann Potsdam 5. November 2007 Dipl.-Inf Frank Hofmann (Potsdam) Unternehmenskommunikation mit Freier Software 5. November 2007 1 / 12 Inhalt
DATENSCHUTZ IN SOZIALEN NETZWERKEN. Konstantin Knöbber
DATENSCHUTZ IN SOZIALEN NETZWERKEN Konstantin Knöbber RECHT AUF DATENSCHUTZ? 1970: Erstes Datenschutzgesetz der Welt in Hessen Volkszählungsurteil des BVerfG 1983 1. Schutz des Einzelnen gegen unbegrenzte
Internet Dienste Modul Informatik Grundlagen
Donnerstag, 2. Oktober 2008 Internet Dienste Modul Informatik Grundlagen Wirtschaftsingenieurwesen: 1. Semester Dozent: Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler 1 Internet-Dienste
FileMaker. Ausführen von FileMaker Pro 8 unter Windows Server 2003-Terminaldiensten
FileMaker Ausführen von FileMaker Pro 8 unter Windows Server 2003-Terminaldiensten 2001-2005 FileMaker, Inc. Alle Rechte vorbehalten. FileMaker, Inc. 5201 Patrick Henry Drive Santa Clara, California 95054,
Installationsanleitung. TFSInBox
Installationsanleitung TFSInBox HINWEIS Dieses Dokument dient nur zu Informationszwecken. Bei Verwendung des Dokumentes zu anderen Zwecken, lehnt COMPRA GmbH jede Gewährleistung wegen Sach- und Rechtsmängeln
Datenschutz & Sicherheit Verschlüsselung von Daten Anonymisierte Kommunikation im Netz
Digitale Selbstverteidigung Datenschutz & Sicherheit Verschlüsselung von Daten Anonymisierte Kommunikation im Netz Worum geht es? Inhalt Datenschutz & Sicherheit Welche Möglichkeiten zum Schutz von Daten
Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign
Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign Mit dem kostenlosen Jitsi 1.0 für Mac können Sie den Tess - Relay-Dienst TeSign auch mit Ihrem Apple-PC oder Apple-Notebook nutzen. Sie benötigen dafür
Präsentationen und Konferenzen. FastViewer Presented 2. FastViewer Confered 3. FastViewer Supported 4 FastViewer Remoted 5
Preisliste Inhalt Präsentationen und Konferenzen Seite FastViewer Presented 2 FastViewer Confered 3 Fernwartung und Support FastViewer Supported 4 FastViewer Remoted 5 Alle Lösungen im Überblick 6 Erweiterungen
Inhalt. Stationey Grußkarten im Überblick... 3. Stationery Vorlagen in Mail... 4. Stationery Grußkarten installieren... 5
Grußkarten Inhalt Stationey Grußkarten im Überblick... 3 Stationery Vorlagen in Mail... 4 Stationery Grußkarten installieren... 5 App laden und installieren... 5 Gekaufte Vorlagen wiederherstellen 5 Die
Dennis Felsing Andreas Waidler Ralf Schaufelberger
Dennis Felsing Andreas Waidler Ralf Schaufelberger JG 1 Felsing, Waidler, Schaufelberger (JG 1) ajaxwm 2008-02-20 1 / 17 1 Allgemein Idee Protokoll 2 Server Python Aufbau 3 Client JavaScript Ajax Aufbau
Nagios. Jens Link jenslink@quux.de. September 2008. Jens Link () Nagios September 2008 1 / 1
Nagios Jens Link jenslink@quux.de September 2008 Jens Link () Nagios September 2008 1 / 1 Wer bin ich? Freiberuflicher Consultant Schwerpunkt: komplexe Netzwerke, Netzwerksecurity, Netzwerkmonitoring,
F Session Initiation Protocol
F Session Initiation Protocol F.1 1 Instant Messaging Definition Instant Message: Textmitteilung Instant Messaging: Dienst zur sofortigen Übermittlung von Instant Messages Chat Instant Messenger: Software
Jabber für Fortgeschrittene XMPP-Server für Anfänger*innen
Jabber für Fortgeschrittene XMPP-Server für Anfänger*innen Mathias Ertl (jabber.at, jabber.fsinf.at) 2014-04-26 Verbreitung und Modifikation dieser Präsentation ist ausdrücklich gestattet (und erwünscht),
Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.
1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent
Politisch oder ideell interessante Alternativen zu den Standard-Diensten und Grundregeln zum Datenschutz. Silke Meyer
Das Das Politisch oder ideell interessante n zu den Standard-Diensten und silke@silkemeyer.net web 2.0 Frauen am Netz, Berlin, 22.01.2011 Das Überblick 1 Kurze 2 3 Das Kritikpunkte Client-Server-Struktur
D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer
Der ISP im Klassenraum H.Funk, BBS II Leer Überblick Agenda: Ziel des Workshops Grundlagen PPPoE Realisierung eines lokalen PPPoE Servers Port-Forwarding DNS / DDNS Ziel des Workshops Ein Netzwerk vergleichbar
Was ist VoIP. Ist-Zustand
Was ist VoIP Unter Internet-Telefonie bzw. IP-Telefonie (Internet Protokoll-Telefonie; auch Voice over IP (VoIP)) versteht man das Telefonieren über e, die nach Internet-Standards aufgebaut sind. Dabei
Überwachungsstaat vs Bürgerrechte
Überwachungsstaat vs Bürgerrechte Die europäische Data Retention Richtlinie lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com Die Richtlinie und die nationalen Umsetzungen 1) Speicherpflichtige Unternehmen
Einstieg in Linux/Ubuntu
Einstieg in Linux/Ubuntu Tommy Hartmann (tomha@fh-zwickau.de) 26.Mai 2009 1 / 43 Inhaltsverzeichnis 1 kurze Einführung in Linux 2 Die Ubuntu Distribution 3 Ubuntu-Installation 4 Erste Schritte 2 / 43 kurze
Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango
Die Hardware- und Softwareanforderungen sind als allgemeine Anforderungen zu betrachten. Zahlreiche Faktoren können sich auf diese Anforderungen auswirken und müssen daher beachtet werden: Die Anzahl und
Datenschutzerklärung. Published: 2009-08-03 Author: 42media services GmbH
Datenschutzerklärung Published: 2009-08-03 Author: 42media services GmbH Inhaltsverzeichnis Datenschutzerklärung... 4 Datenverarbeitung auf dieser Internetseite... 4 Cookies... 4 Newsletter... 4 Auskunftsrecht...
Die Geschichte des IRC
Die Geschichte des IRC Autor: Sandra Fischer (maychara@gmx.de) Formatierung: Alexander Fischer (tbanus@tbanus.de) Lizenz: GFDL Ein kurzer Überblick über die Geschichte des IRC (Internet Relay Chat) Die
Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work. HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen
Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen 1 Einleitung Hey Bob. Do you know the bug last year.. I fixed it using... Today I need the alternate solution. Do
Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen
Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen Hans-Jürgen Jobst November 2015 Managementforum Digital Agenda Umstellung auf ALL-IP Wie (S)IP die Kommunikationswelt weiter verändert Chancen und Herausforderungen
Instant Messaging. Eine Analyse bezüglich Datensicherheit & Datenschutz am Beispiel von ICQ und XMPP. Autor: Marcel Graef
Instant Messaging Eine Analyse bezüglich Datensicherheit & Datenschutz am Beispiel von ICQ und XMPP Autor: Marcel Graef Studiengang: Medieninformatik Bachelor (5. Semester) Lehrveranstaltung: IT-Sicherheit
IP- und Bild-Telefonie. Uwe Berger Michael Kürschner
Uwe Berger Michael Kürschner Heute schon ge skyp t? ;-) 04/2008 2 Inhalt Motivation Allgemeines Protokollfamilien H.323 SIP proprietäre/andere Lösungen Programme Weiterführende Informationen 04/2008 3
Sichere Unternehmenskommunikation. mit Jabber
Sichere Unternehmenskommunikation mit Jabber (XMPP) SLAC 2008 Magdeburg 12. Dezember 2008 Holger.Zuleger@hznet.de 2008-12-12 holger Zuleger 1
Unified Communications & Collaboration
Telefonkonferenz am 11.09.2009 Unified Communications & Collaboration Channel 8.52009 Kickoff Lars Thielker SWG Technical Sales Lotus, Channel 2009 IBM Corporation als Kommunikationsplattform offen erweiterbar
eclips Handheld Remote Control Software Updater
eclips Handheld Remote Control Software Updater Installationshandbuch Version 1.0 2010 Ellison Alle Rechte vorbehalten. Installationshandbuch 2 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT ÜBER ECLIPS HANDHELD REMOTE
SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung)
SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung) Autor: Harald Pittesser, Dokumentversion: 0.5 beta Eigenschaften SIMP (Simple Instant Message Protocol) ist ein Instant Message Protokol welches folgende
Avira Professional Security/ Avira Server Security Version 2014 Release-Informationen
Avira Professional Security/ Avira Server Security Version 2014 Release-Informationen Releasedatum 7. Oktober Lizenzierung Die Lizenzierung funktioniert genauso wie in der Version 2013 oder älter. Migrationspfad
Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung
Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung 9. Fachtagung Versorgungstechnik Osnabrück, 11. November 2011 Simon Kolin (sk@homa-sw.com) HOMA Software BV (www.homa-sw.com) Was ist ein virtuelles
Spam und SPIT. Moritz Mertinkat mmertinkat AT rapidsoft DOT de. Aktuelle Schutzmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen 06.07.2007 1
06.07.2007 1 Spam und SPIT Aktuelle Schutzmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen Moritz Mertinkat mmertinkat AT rapidsoft DOT de 06.07.2007 Einleitung // Worum geht s? Spam Architektur Schutzmöglichkeiten Gegenmaßnahmen
Chat-Kommunikation. Eine Gegenüberstellung von Chat- Kommunikation und Face-to-face- Konversation. von Jan Wolter Technische Redaktion FH Hannover
Chat-Kommunikation Eine Gegenüberstellung von Chat- Kommunikation und Face-to-face- Konversation von Jan Wolter Technische Redaktion FH Hannover Inhalt des Vortrags Grundsätzliches zur Kommunikationsart
Geschichte und Anwendungsgebiete
VoIP Geschichte und Anwendungsgebiete Sehr geehrter Herr Schmid, liebe Mitschüler, wir möchte euch heute die Geschichte und die Anwendungsgebiete von Voice over IP etwas näher bringen. 1 Inhaltsangabe
RDS und Azure RemoteApp
RDS und Azure RemoteApp Inhalt Remote Desktop Services Ein kurzer Überblick RD Session Host und RD Virtualization Host RDS auf Azure Desktop Remoting in der Cloud RD RemoteApp Was ist das und wie funktioniert
Robert Fehrmann Proseminar Technische Informatik Institut für Informatik, Betreuer: Matthias Wählisch. You are Skyping - But How Does it Work!?
Robert Fehrmann Proseminar Technische Informatik Institut für Informatik, Betreuer: Matthias Wählisch You are Skyping - But How Does it Work!? 1 Gliederung You are Skyping - But How Does it Work!? Probleme
Konzept und Idee. Suchmaschinen Shopping und Banking. Mail (mehrere Adressaten, Anhänge etc.)?
Internet Computerkurs BCC Inhalt Konzept und Idee unterschiedliche Dienste Suchmaschinen Shopping und Banking Sicherheit Mail (mehrere Adressaten, Anhänge etc.)? Konzept und Historie dezentral organisiertes
Marcel Oberli Head of Confidence CASSARiUS AG 031 384 05 11 marcel.oberli@cassarius.ch
Unified Communications Security Marcel Oberli Head of Confidence CASSARiUS AG 031 384 05 11 marcel.oberli@cassarius.ch 2 Geschäftseinheiten CASSARiUS Fortune Business und Informatik im Einklang. CASSARiUS
Internet-Telefonie - Technik und Möglichkeiten -
Internet-Telefonie - Technik und Möglichkeiten - Dipl-Ing. Ekkehard Valta, RD Referent beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz Seite 1 Bundesbeauftragter für den Datenschutz Ekkehard Valta http://www.bfd.bund.de
GNU/Linux für Neulinge
GNU/Linux für Neulinge UnFUG SS13 Florian Kreidler 18. April 2013 Florian Kreidler GNU/Linux für Neulinge 1 / 21 Agenda 1 Historie Warum Linux? Einsatzgebiete 2 3 Editoren Virtualisierung Chatmöglichkeiten
WhatsApp und Co. Sicherheitsanalyse von Smartphone-Messengers. Sebastian Schrittwieser
WhatsApp und Co. Sicherheitsanalyse von Smartphone-Messengers Sebastian Schrittwieser Smartphone Messaging Ersatz für traditionelle SMS Gratis Nachrichtenversand über das Internet Neuartiges Authentifizierungskonzept
Freifunk Lübeck. Was ist Freifunk? Ziele Aktuelle Lage Geschichte Eine Vision Vernetzung Dienste Technik
Freifunk Lübeck Was ist Freifunk? Ziele Aktuelle Lage Geschichte Eine Vision Vernetzung Dienste Technik Stand Rechtlich Chancen Mitmachen Sicherheit Gesundheit Was ist Freifunk? Freifunk ist eine Initiative
Good Dynamics by Good Technology. V1.1 2012 by keyon (www.keyon.ch)
Good Dynamics by Good Technology eberhard@keyon.ch brunner@keyon.ch V1.1 2012 by keyon (www.keyon.ch) 1 Über Keyon Experten im Bereich IT-Sicherheit und Software Engineering Als Value added Reseller von
Kommunikationsnetzwerke
Beispielbild Kommunikationsnetzwerke Vortrag im Rahmen des Seminars Netzwerke Michael Murawicki und Robert Richter Agenda -Instant Messaging Studie - Kommunikationscharakteristika - Netzwerkeigenschaften
Jabber - mehr als Chat, Filetransfer und Co. Chemnitzer Linux-Tage 2005 6. März 2005 info@jabber-fanatix.org
Jabber - mehr als Chat, Filetransfer und Co. Chemnitzer Linux-Tage 2005 6. März 2005 info@jabber-fanatix.org Agenda Fallbeispiel Was ist Jabber? Aufbau Netzarchitektur Grundbegriffe Programmieren mit Jabber