Master of Science Sportmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master of Science Sportmanagement"

Transkript

1 Sportmanagement Wahlpflicht Lehrformen Biomechanische Diagnostik selbstständig durchführen Biomechanical Diagnostics: Independent Implementation 1. Semester Professur für Biomechanik 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Biomechanische Diagnostik I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar "Biomechanische Diagnostik II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Übung "Biomechanische Diagnostik III" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Vergabe von Leistungspunkten 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Sportwissenschaft: Diagnostik & Intervention M.Sc. Sportwissenschaft: Prävention & Rehabilitation M.Sc. Sportmanagement Lehramtszertifikatskurs Leistungssport (Mittelschule/Gymnasium) - Arbeit mit biomechanischen Messplätzen kennen lernen und selbstständig durchführen - Diagnostisches Vorgehen anwendungsgerecht planen - Ergebnisse der Diagnostik interpretieren und daraus ableitbare notwendige Vorgehensweisen beherrschen - Entwicklungsstand biomechanischer Messverfahren sowie Tendenzen der Weiterentwicklung (Grundlagen der Messtechnik) - Erarbeitung der Anwendung und Grenzen der Bewertung diagnostischer Verfahren in der Biomechanik am Projekt - Themenfeldbezogene Nutzung biomechanischer Messplätze in der Diagnostik (Leistungssport, Gesundheitssport, Rehabilitation) - Interpretation diagnostischer Ergebnisse und Erarbeitung von Interventionsstrategien keine Näheres regelt die Prüfungsordnung.

2 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung in Gruppen 60 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit: 8 Wochen je Gruppe, Vortrag: 30 Min. je Gruppe) in Seminar und Übung Vorlesung "Biomechanische Diagnostik I" (1SWS) Seminar "Biomechanische Diagnostik II" (1SWS) Übung "Biomechanische Diagnostik III" (1SWS)

3 Sportmanagement Wahlpflicht Geistes- und sozialwissenschaftliche Aspekte von Diagnostik und Intervention Humanities and Social Science Aspects of Diagnosis and Intervention 1. Semester Professur für Sportpädagogik 1 Semester jedes Wintersemester Lehrformen Seminar "Sportpädagogik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Seminar "Sportphilosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Sportwissenschaft: Diagnostik & Intervention M.Sc. Sportmanagement Sportpädagogik: Für Studierende des Wahlpflichbereichs Leistung : - Konflikte zwischen Athleten und Trainern, in Organisationen und Teams hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Trainingsklima und Arbeitsergebnisse analysieren und beurteilen können; Methoden der Konfliktanalyse beherrschen, Grundsätze und Verfahrensweisen des Konfliktmanagements kennen, beherrschen und beurteilen, - Führungskonzepte und -verfahren kennen und ihre pädagogisch-normativen Implikationen analysieren können. Zieldefinitionen und -vereinbarungen als Regulativ der moderner Trainingsorganisation kennen, zielbezogene Prozesse in der Trainer-Athlet-Zusammenarbeit, in Sport-Teams und Sport-Organisationen moderieren können, - Besonderheiten von Diagnostik und Intervention in der Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen und Anforderungsprofilen kennen und in eigenen Planungen berücksichtigen, altersangemessene pädagogische Diagnostik anwenden können und daraufhin abgestimmte Interventionen planen und anwenden können, - Abstimmungs-, Kommunikations- und Evaluationsprozesse für Training und Wettkampf analysieren, planen und steuern können. Für Studierende der Wahlpflichtbereiche Gesundheitsmanagement sowie Präv./Reha./Sporttherapie: - Konflikte in Organisationen und Teams hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Arbeitsklima und Arbeitsergebnisse analysieren und beurteilen können; Methoden der Konfliktanalyse beherrschen, Grundsätze und Verfahrensweisen des Konfliktmanagements kennen, beherrschen und beurteilen, - das Problem der Compliance analysieren, Strategien der Compliance-Förderung kennen und anwenden können, - die Beziehung zwischen Behandler und Klient als Faktor von gesundheitlichen Förderungsprozessen reflektieren, Behandler-Klient-Beziehungen analysieren und positiv beeinflussen können,

4 - Prozesse der Krankheits-/Verletzungs-/Behinderungsbewältigung bei Klienten diagnostizieren, beurteilen und beeinflussen können. Sportphilosophie: - Einblick gewinnen in Bedingungen und Konsequenzen des Leistungssports/der Rehabilitation - Kompetenzen und Grenzen des (eigenen) Handelns beurteilen - Verfestigen von Konfliktfähigkeit Sportpädagogik: Für Studierende des Wahlpflichbereichs Leistung : - Eskalationsstufen von sozialen Konflikten, Hintergründe von Konflikten, Besonderheiten von Konflikten in Arbeitsbeziehungen, Organisationen und Teams, - Interventionsmöglichkeiten in akuten und chronischen Konflikten, Konfliktgespräche, Konfliktmoderation, Konfliktschlichtung, - Moderationsmethoden als Kommunikations-, Evaluations- und Steuerungsinstrumente, - Pädagogische Aspekte moderner Führungskonzepte im Sport, - Chancen und Risiken des Leistungssports in verschiedenen Entwicklungsphasen, Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Arbeit im Leistungssport. Für Studierende der Wahlpflichtbereiche Gesundheitsmanagement sowie Präv./Reha./Sporttherapie: - Eskalationsstufen von sozialen Konflikten, Hintergründe von Konflikten, Besonderheiten von Konflikten in Arbeitsbeziehungen, Organisationen und Teams, - Die Bedeutung von Compliance in Prozessen der Gesundheitsförderung/Rehabilitation; Strategien und Methoden der Compliance- Verbesserung, - Strukturen und Prozesse in der Beziehung Behandler-Klient, - Bewältigungsprozesse bei Krankheit, Verletzung und Behinderung. Sportphilosophie: - Grundcharakteristika der Moderne: Menschenrechte, Öffentlichkeit, Mündigkeit des Einzelnen, - Charakteristika und Grundprobleme der Postmoderne: Wertepluralität, Krise von Identitätskonzeptionen (Subjekt, Geschlecht, Biographie, Nation, Kultur etc.), - Menschenwürde, Begründungsvarianten und Konsequenzen, - Gerechtigkeit und Fairness, - olympische Werte, - Körpertechnologisierung und Grenzen der Leistungsfähigkeit, - Mündigkeit der Athleten und Erziehung der Erzieher, - Konzepte von Krankheit/Gesundheit, - Normalität und Abweichung, - Körpertechnologisierung und Apparatemedizin. Vergabe von Leistungspunkten keine Näheres regelt die Prüfungsordnung.

5 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Hausarbeit (6 Wochen), mit Wichtung: 1 Seminar "Sportpädagogik" (2SWS) Seminar "Sportphilosophie" (2SWS)

6 Sportmanagement Pflicht Lehrformen Forschungsmethodik (Interventions- und Evaluationsforschung theoretisch begründen) Research Methodology (Intervention and Evaluation Research: Theoretical Justification) Semester Professur für Sportpsychologie, Professur für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft 2 Semester jedes Wintersemester Seminar "Sportphilosophie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Sportpsychologie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Trainingswissenschaft" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Statistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Qualitative Methoden" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Sportwissenschaft: Diagnostik & Intervention M.Sc. Sportmanagement Kenntnisse der Wissenschaftsphilosophie (einschließlich Wissenschaftethik) Kenntnisse der allgemeinen Wissenschaftstheorie (natur-, geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze) und der speziellen Wissenschaftstheorie (Methodenlehre und Versuchsplanung) Sichere Anwendung multipler statistischer Verfahren Qualitative Verfahren kennen Grundzüge qualitativer Forschungsstrategien kennen und gegenstandsadäquat beurteilen Qualitative Explorationen planen und durchführen Vermittlung von wesentlichen Schwerpunkten der Wissenschaftsphilosophie (Wiener Kreis, Popper, Kuhn, Poincaré/Duhem, Bachelard, Lakatos) Verantwortung von Wissenschaft im Erkenntnis- und Umsetzungsprozess bewusst machen (Wissenschaftsethik) Ansätze der Wissenschaftstheorie in Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften ( von Wissenschaft, Theorien, Hypothesen) Theoretische Grundlagen von Methodenlehre und Versuchsplanung in Sportwissenschaft, Sportpsychologie und Sportmedizin (experimentelle und evaluative Untersuchungen, Arten von Hypothesen und Variablen, Versuchsanlagen und Versuchspläne, Versuchsauswertung, Ergebnisinterpretation) Kennen, Üben und Anwenden von Methoden der Qualitätssicherung

7 Beherrschen und Anwenden multipler statistischer Verfahren und Zeitreihenanalysen Prinzipien qualitativer Forschung mit Erhebungs- und Auswertverfahren, Vorzüge und Grenzen qualitativer Methoden, qualitative Interviews und Feldbeobachtung Vergabe von Leistungspunkten keine Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Klausur (45 Min.) zur Vorlesung "Statistik" Seminar "Sportphilosophie" (1SWS) Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Sportpsychologie" (1SWS) Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Trainingswissenschaft" (1SWS) Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Statistik" (2SWS) Seminar "Qualitative Methoden" (1SWS)

8 Sportmanagement Wahlpflicht Sportpsychologische Diagnostik Diagnostics of Sportpsychology 1. Semester Professur für Sportpsychologie 1 Semester jedes Wintersemester Lehrformen Seminar "Sportpsychologische Diagnostik verstehen und interpretieren lernen I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar "Sportpsychologische Diagnostik verstehen und interpretieren lernen II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Vergabe von Leistungspunkten 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Sportwissenschaft: Diagnostik & Intervention M.Sc. Sportwissenschaft: Prävention & Rehabilitation M.Sc. Sportmanagement - Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten der sportpsychologischen Diagnostik kennen - Verfahren der sportpsychologischen Diagnostik planen, anwenden und deren Ergebnisse interpretieren - Verfahren der sportpsychologischen Diagnostik, darunter - apparative Verfahren - paper-pencil-verfahren - objektive Tests - psychophysiologische Verfahren - psychologische Diagnostik - für den Einzelfall - für Gruppen - Interpretation vorliegender oder selbst erstellter psychologischer Diagnosen im Hinblick auf adäquate Interventionsstrategien Keine Näheres regelt die Prüfungsordnung.

9 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Hausarbeit (6 Wochen), mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: (Referat (15 Min.)) Seminar "Sportpsychologische Diagnostik verstehen und interpretieren lernen I" (1SWS) Seminar "Sportpsychologische Diagnostik verstehen und interpretieren lernen II" (2SWS)

10 Sportmanagement Pflicht Lehrformen Strategisches und taktisches Dienstleistungsmanagement im Sport Services Management in Sports 1. Semester Professur für Sportmanagement 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Strategien, Preissetzung und Kapazitätsmanagement bei Dienstleistungen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Strategien, Preissetzung und Kapazitätsmanagement bei Dienstleistungen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Strategischer Fallstudienwettbewerb im dienstleistungsbezogenen Sportmanagement" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Sportmanagement (Pflichtmodul) Theorien und empirische Anwendung im Bereich Strategie, Preissetzung und Kapazitätsmanagement kennen lernen und entsprechende Konzepte in Unternehmen umzusetzen können. den Sportconsulting - Prozess an einem sportpolitisch aktuellen Thema in realitätsnahen Settings erfahren und unter Konkurrenz durchführen können. Grundlegende Strategiekonzepte sowie Dienstleistung als ein Instrument der Kundenorientierung und des Marketing verstehen lernen. Besonderheiten der Preissetzung im Dienstleistungsbereich herausarbeiten und neue Möglichkeiten der Preissetzung für Unternehmen diskutieren Den Zusammenhang zwischen Preissetzung und Kapazitätsmanagement verstehen, wobei ein Schwerpunkt auf dem Yield Management und anderen Formen kapazitätsgesteuerter Preissetzung liegt. Neue Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen Marketing und Kundenorientierung kennen lernen. Selbständiges Erarbeiten einer Strategie zur problembehafteten Aufgabe aus dem aktuellen Sportgeschehen. Sportconsulting als eine Dienstleistung verstehen lernen Teamarbeit gestalten, koordinieren und durchführen und die Schwierigkeiten im angewandten Sportconsulting erfahren Präsentation und Verfassen von Ergebnissen aus dem Sportconsulting in englischer Sprache. keine

11 Vergabe von Leistungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 2 Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 15 Min.), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Strategien, Preissetzung und Kapazitätsmanagement bei Dienstleistungen" (2SWS) Übung "Strategien, Preissetzung und Kapazitätsmanagement bei Dienstleistungen" (2SWS) Seminar "Strategischer Fallstudienwettbewerb im dienstleistungsbezogenen Sportmanagement" (2SWS)

12 Sportmanagement Pflicht Lehrformen Institutionen- und Personalökonomie im Sport Institutional Economics and Human Resource Management in Sports 1./3. Semester Professur für Sportmanagement 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Personal- und Organisationsökonomik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Personal- und Organisationsökonomik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Angewandtes Sportmanagement zur Problemlösung in Sportorganisationen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Vergabe von Leistungspunkten 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Sportmanagement (Pflichtmodul) komplexe organisationstheoretische oder personalökonomische Probleme analysieren und Lösungsskizzen für praktische Fälle (im Sport) erarbeiten können. Besonderheiten der Institutionenökonomik in Sportorganisationen und der Ligaorganisation des professionellen Sports erkennen Techniken der Problemlösung in Sportorganisationen kennen lernen und anwenden. theoretischen Grundlagen zur Analyse von organisationstheoretischen bzw. personalökonomischen Phänomenen erlernen. Grundlagen der Informationsökonomie, der Transaktionskostentheorie, der Prinzipal-Agent-Theorie, der Verfügungsrechtstheorie, der Humankapitaltheorie, des ressourcenorientierten Ansatzes lernen und auf den Sport übertragen können Grundlagen der Spieltheorie und die besondere Form der Rationalitätsfalle erkennen und auf Situationen im Sport übertragen können sowie Wege aus der Rationalitätsfalle erkennen und erarbeiten. analysieren interdisziplinärer Ansätze, die ökonomische, soziologische und verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse verbinden. Managementtechniken (Kreativitätstechniken, investigatives Verhandeln, etc.) zur Problemlösung an ausgewählten Problemen in Sportorganisationen erkennen und anwenden. keine Näheres regelt die Anlage zur Prüfungsordnung.

13 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 2 Hausarbeit (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Personal- und Organisationsökonomik" (2SWS) Übung "Personal- und Organisationsökonomik" (2SWS) Seminar "Angewandtes Sportmanagement zur Problemlösung in Sportorganisationen" (2SWS)

14 Sportmanagement Pflicht Entgeltmanagement im Sport Remuneration Management in Sports 1./3. Semester Lehrformen Professur für Sportmanagement und Professur für Personalwirtschaftslehre 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Entgeltmanagement" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Entgeltmanagement" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Aktuelle Entwicklungstendenzen im Sportmanagement" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Vergabe von Leistungspunkten 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Sportmanagement (Pflichtmodul) Erlangen einer konzeptionellen Fähigkeit für die Gestaltung von effizienten Entgeltstrukturen in Unternehmen. Erfahrungen in der Anwendung von Entscheidungen in einem personalintensiven Dienstleistungsbetrieb im Sport sammeln, analysieren und interpretieren Alternativen der Entgeltgestaltung im Hinblick auf einen erwünschten rreichungsgrad erlernen, bewerten und vergleichen. Grundlagen der Entgeltgestaltung (z.b. anforderungs-, leistungs-, qualifikationsabhängig) erlernen sowie die Gestaltung von Entgeltstrukturen in Unternehmen auf allen Ebenen (inkl. der Führungskräfte). Moderne Varianten der Entgeltgestaltung erarbeiten. Analyse von in der Praxis angewandten Entgeltformen sowie von Personalzusatz- bzw. Lohnnebenkosten. Steuerung eines personalintensiven Dienstleistungsbetriebs im Sport keine Näheres regelt die Prüfungsordnung.

15 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 2 Hausarbeit (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Entgeltmanagement" (2SWS) Übung "Entgeltmanagement" (2SWS) Seminar "Aktuelle Entwicklungstendenzen im Sportmanagement" (2SWS)

16 Sportmanagement Wahlpflicht Lehrformen Sportmotorische Tests und Feedback-Strategien entwickeln und selbstständig durchführen Sports Motoric Tests and Feedback Strategies: Development and Independent Implementation 2. Semester Professur für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Sportmotorische Tests und Feedback-Strategien" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar mit Übungsanteil "Sportmotorische Tests und Feedback-Strategien" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Vergabe von Leistungspunkten 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Sportwissenschaft: Diagnostik & Intervention M.Sc. Sportmanagement vertiefte Kenntnisse der Klassischen Testtheorie (Theoretische Grundlagen zur Entwicklung und zum Einsatz von Tests), Expertise zum Einsatz von sportmotorischen Tests in verschiedenen Tätigkeitsfeldern (mit und ohne computergestützte Messplätze) erwerben, Einsatz von Informations-Strategien (Instruktionen und Feedback) zum besseren Verständnis von motorischen Kontrollprozessen kennen, Testergebnisse interpretieren. klassische Testtheorie (Gütekriterien, Aufgabenanalyse und Testentwicklung, Testprofile und Testbatterien), neue Ansätze (probabilistische Testtheorie, dynamisches Testen), Auswerten und Interpretieren von Testergebnissen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern - Leistungssport - Prävention - Rehabilitation, Testbericht erstellen. keine Näheres regelt die Prüfungsordnung.

17 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 45 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Referat (20 Min.) im Seminar Vorlesung "Sportmotorische Tests und Feedback-Strategien" (1SWS) Seminar mit Übungsanteil "Sportmotorische Tests und Feedback- Strategien" (2SWS)

18 Sportmanagement Wahlpflicht Lehrformen Interventionen und Evaluationen begründen, planen, durchführen und Effekte prüfen Intervention and Evaluation: Justification, Planning, Implementation and Effect Assessment 2. Semester Professur für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Professur für Sportpsychologie 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Sportmotorik und Trainingswissenschaft" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar "Sportmotorik und Trainingswissenschaft" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar "Sportpsychologie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Sportwissenschaft: Diagnostik & Intervention M.Sc. Sportmanagement vertiefte Kenntnisse zur motorischen Entwicklung (endo- und exogene Einflüsse) Interventions- und Evaluationsstudien planen und durchführen, Effekte prüfen, Beispiele zu - Leistungssport - Prävention - Rehabilitation auswerten und interpretieren Grundlagen, Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten von Methoden der Evaluation (Prozess und Outcome) sowie Qualitätssicherung in verschiedenen Tätigkeitsfeldern des Sports kennen. Konzepte zur Erklärung der motorischen Entwicklung in der Lebensspanne (u.a. biogenetische, umweltdeterministische, struktur-genetische, interaktionistische Konzepte) endogene und exogene Komponenten als Einflussfaktoren bei experimentellen und evaluativen Untersuchungen psychologische Erklärungs- und Interventionstheorien zur Sportteilnahme Grundlagen und Prinzipien sportbezogener Interventionen Beispiele zu Experimenten und Evaluationsstudien mit Versuchsplanung, Versuchsdurchführung und -auswertung, Beispiele zur Umsetzung von Forschungsfragen in Hypothesen und deren Überprüfung, Interpretation von Ergebnissen und deren Verallgemeinerung, Erarbeitung von Projektvorschlägen durch Studierende mit Diskussion aus der Sicht - Versuchsplanung - Projektrealisierung

19 - Projektauswertung (Prüfung von Effekten), Interpretation und Verallgemeinerung. Vergabe von Leistungspunkten keine Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 6 Wochen), mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Referat (20 Min.) in einem der Seminare Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Sportmotorik und Trainingswissenschaft" (1SWS) Seminar "Sportmotorik und Trainingswissenschaft" (1SWS) Seminar "Sportpsychologie" (1SWS)

20 Sportmanagement Pflicht Lehrformen Dienstleistungsqualität und Relationship Management im Sport Service Quality and Relationship Management in Sports 2./4. Semester Professur für Sportmanagement 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Service Organizations und Kundenorientierung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Service Organizations und Kundenorientierung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Dienstleistungs- und Relationship Management im Sport" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Vergabe von Leistungspunkten 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Sportmanagement (Pflichtmodul) Service als eine Managementaufgabe in allen Bereichen der Wirtschaft und der Verwaltung verstehen. Ansätze zur Einführung bzw. Verstärkung der Service Orientierung in Organisationen ((Sport)Unternehmen und öffentliche Verwaltung (Non-Profit- Organisationen)) umsetzen. Besonderheiten der Stakeholderbeziehungen im Sport verstehen Service Convenience als USP und Wettbewerbsvorteil herausarbeiten Verankern der Kundenorientierung in Organisationen und im Personalwesen von Unternehmen (z.b. durch die Schaffung geeigneter Anreize (Entlohnung, Empowerment)) Chancen und Risiken des Outsourcing von Dienstleistungen aus Unternehmen verstehen. neue Entwicklungen und Trends aus der wissenschaftlichen und der Managementliteratur zum Thema Service Convenience und zur Bedeutung der Dienstleistungsorientierung kennen lernen. Messung von Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit bei gemeinnützigen und profitorientierten Organisationen des Sports ethische Aspekte des Relationship Managements im Sport verstehen und kritisch reflektieren (u.a. Korruption, Dopingnetzwerke, Wettgeschäfte) Messung und Bedeutung von Seilschaften im Sport Relation Management zu Kunden, Mitgliedern, Fans und anderen Stakholdern im Sport. keine Näheres regelt die Prüfungsordnung.

21 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 2 Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 15 Min.), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Service Organizations und Kundenorientierung" (2SWS) Übung "Service Organizations und Kundenorientierung" (2SWS) Seminar "Dienstleistungs- und Relationship Management im Sport" (2SWS)

22 Sportmanagement Pflicht Lehrformen Vertrieb von Sportdienstleistungen und Sporttourismus Distribution of Sport Services and Sport Tourism 2./4. Semester Professur für Sportmanagement 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung mit integrierter Übung "Vertrieb von Dienstleistungen" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 105 h Selbststudium = 165 h Seminar "Sporttourismusmanagement" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 105 h Selbststudium = 135 h Vergabe von Leistungspunkten 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Sportmanagement (Pflichtmodul) Vertriebsmöglichkeiten bei Dienstleistungen, insbesondere auch neue Vertriebsmöglichkeiten über das Internet kennen und beurteilen lernen. Sporttourismus in seiner Bedeutung erfassen, typologisieren und beurteilen können. kennen lernen und analysieren der Vertriebsformen für Dienstleistungen. kennen lernen der Vertriebsform Franchising. Möglichkeiten der Gestaltung von Anreizsystemen im Vertrieb bezüglich der Kundenzufriedenheit und Kundenorientierung diskutieren. Sporttourismus als besondere Dienstleistung des Sports erkennen und gestalten Verschiedenen Formen des Sporttourismus mit seinen kundenspezifischen Besonderheiten kennen lernen und daraus kundenorientierte Angebote entwickeln lernen Messung der Kundenzufriedenheit im Sporttourismus Besonderheiten des Sporteventtourismus erkennen Beurteilung der wirtschaftlichen Bedeutung von Eventtourismus für einen Ausrichter eines kleinen/großen Sportevents keine Näheres regelt die Prüfungsordnung.

23 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 2 Hausarbeit (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Vorlesung mit integrierter Übung "Vertrieb von Dienstleistungen" (4SWS) Seminar "Sporttourismusmanagement" (2SWS)

24 Sportmanagement Pflicht Personalfunktionen im Sport Functions of Human Resources in Sports 2./4. Semester Professur für Sportmanagement 1 Semester jedes Sommersemester Lehrformen Vorlesung "Personalfunktionen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Personalfunktionen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Personalfunktionen in Sportorganisationen und Sportbetrieben" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Sportmanagement (Pflichtmodul) Erarbeitung grundlegender Fähigkeiten zur Lösung personalwirtschaftlicher Aufgaben für eine entsprechende Personalverantwortung im Zentralbereich bzw. in der Linie. Erkenntnis der Besonderheiten ehrenamtlicher Mitarbeiter Anreizsysteme zur Arbeitsmotivation von gemeinnützigen und kommerziellen Sportanbietern erlernen Erarbeitung der typischen Personalfunktionen, die in Unternehmen bzw. im öffentlichen Dienst und Non-Profit Organisationen für eine effiziente Allokation der Humanressourcen notwendig sind. Verständnis der Personalfunktionen (u. a. die Personalbeschaffung, die Arbeitsvertragsgestaltung, die Personalplanung (Bestand, Bedarf, Einsatz), die Personalentwicklung (Aus- und Weiterbildung) und die Personalfreisetzung. Aspekte der Mitbestimmung unter besonderer Berücksichtigung des BetrVG in Deutschland. Außerdem werden verschiedene institutionelle Arrangements für die Funktionserfüllung überprüft, z.b. öffentliche und private Arbeitsvermittlung, Arbeitnehmerüberlassung usw. Gestaltung von Anreizsystemen zur Steigerung der Arbeitsmotivation in Organisationen des Sports Besonderheiten der Arbeitsmotivation und Rekrutierung von Ehrenamtlichen in Sportvereinen erlernen Management und Motivation von (ehrenamtlichen) Helfern bei (Mega)- Sportevents keine

25 Vergabe von Leistungspunkten Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 2 Hausarbeit (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Personalfunktionen" (2SWS) Übung "Personalfunktionen" (2SWS) Seminar "Personalfunktionen in Sportorganisationen und Sportbetrieben" (2SWS)

26 Sportmanagement Wahlpflicht Businessprojektplanung im Sport Planning a Business Project in Sports 2./4. Semester Professur für Sportmanagement 1 Semester jedes Sommersemester Lehrformen Seminar "Businessplanung" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 110 h Selbststudium = 125 h Übung "Projektmanagement" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 10 h Selbststudium = 25 h Vergabe von Leistungspunkten 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Sportmanagement (Wahlpflichtmodul) Methodik zum Projektmanagement kennen. Konsumenten- und Konkurrenzanalysen auf dem Sportmarkt durchführen können und den Sportmarkt bewerten können. Techniken zum Umgang mit Entscheidungen bei Risiko erlernen. Geschäftsideen und Wirtschaftlichkeitserkenntnisse zur Existenzgründung im Sport konzipieren, planen und bewerten können. Differenzierte methodische Schritte zum Projektmanagement erlernen und vertiefen. Erarbeitung der Finanzplanung zu einer Geschäftsidee und Projektidee in und für Profit- und Non-Profit Organisationen. Beurteilung von Chancen und Risiken einer konzipierten Geschäftsidee und Projektidee Selbstständige Ausarbeitung eines Businessplanes keine Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 15 Min.), mit Wichtung: 1 Seminar "Businessplanung" (1SWS) Übung "Projektmanagement" (1SWS)

27 Sportmanagement Wahlpflicht Lehrformen Diagnostik und Training in Sportartengruppen Diagnostics and Training in Sports Groups Semester Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten II 2 Semester jedes Wintersemester Seminar mit Übungsanteil "Ausdauersportarten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar mit Übungsanteil "Kampf- und Spielsportarten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar mit Übungsanteil "Kraft- und Techniksportarten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) M.Sc. Sportwissenschaft: Diagnostik & Intervention M.Sc. Sportmanagement Entwicklungstendenzen der sportlichen Leistung in verschiedenen Sportartengruppen im internationalen und nationalen Rahmen kennen und interpretieren Trainingseffekte in einer Sportart bzw. einer Sportartengruppe planen, steuern und diagnostizieren Wirkungszusammenhänge der sportlichen Leistungsfähigkeit und ihrer Entwicklung im langfristigen Leistungsaufbau erkennen und beherrschen Technologiestandards bei Wettkämpfen, Trainings- und Trainingshilfsgeräte sowie wichtige Gerätesysteme der Leistungsdiagnostik in den verschiedenen Sportartengruppen beherrschen und anwenden Anleitung sowie Aus- und Fortbildung von Trainern und Übungsleitern beherrschen Kampf- und Spielverhalten sowie Verhalten von Schieds- und Kampfrichterleistungen reflektieren können. Aktuelle Entwicklungstendenzen der komplexen sportlichen Leistung und ihrer Teilleistungen Entwicklungsrichtungen der erforderlichen Trainingsstruktur und ihrer Komponenten Gerätetechnik und ihre innovativen Einsatzmöglichkeiten Leistungsdiagnostische Anforderungen und ihre Konsequenzen für Training und Wettkampf Trainings-Leistungsbeziehungen in Sportarten einer Sportartengruppe Präventive Aspekte in Sportartengruppen Trainingsplanung im Jahres- und Mehrjahresverlauf Ausdauersportarten Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse in den Ausdauersportarten im Sinne des Wissenschaftstransfers in die Trainingspraxis nichtzyklische Bewegungen in den Ausdauersportarten wie Start und Wende im

Master of Science Sportwissenschaft: Diagnostik/ Intervention im Leistungssport

Master of Science Sportwissenschaft: Diagnostik/ Intervention im Leistungssport Sportwissenschaft: Diagnostik/ Intervention im 08-005-0001 Pflicht Modultitel Lehrformen Medizinische Diagnostik I: Allgemeine Sportmedizinische Diagnostik Clinical Diagnostics I: General Clinical Diagnostics

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig 10/26 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig Vom 26. Januar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportmanagement MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportmanagement MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. SPORTMANAGEMENT 2. ABSCHLUSS: Master of Science (M.Sc.) 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Master of Science Sportmanagement (ab WS 2017/18)

Master of Science Sportmanagement (ab WS 2017/18) 07-201-1215 Pflicht Lehrformen Strategien, Preissetzung und Kapazitätsmanagement bei Dienstleistungen Strategies, Pricing and Capacity Management for Services 1. Semester Professur für BWL, insb. Dienstleistungsmanagement

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Sportwissenschaft - studieren -

Sportwissenschaft - studieren - Sportwissenschaft - studieren - Theorie und Praxis eines Faches Schwerpunkte des Studiengangs an der Uni Würzburg André Siebe Akademischar Rat Studiengangsleiter, Stellv. Institutsleiter Wege zum Sport

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport 08-004-0004 Lehrformen Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation jedes Wintersemester Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Master of Science Sportwissenschaft: Diagnostik/ Intervention im Leistungssport

Master of Science Sportwissenschaft: Diagnostik/ Intervention im Leistungssport 08-005-0001 Pflicht Modultitel Lehrformen Medizinische Diagnostik I: Allgemeine Sportmedizinische Diagnostik Clinical Diagnostics I: General Clinical Diagnostics in Sports Medicine 1. Semester Professur

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Eine gute Antwort liefert REFA!

Eine gute Antwort liefert REFA! Leadership / Project- / Management? Eine gute Antwort liefert REFA! Weiterbildung mit REFA REFA-Organisationsreferent Foto: Methodisches Vorgehen trainieren um Potentiale in der Zusammenarbeit zu heben.

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen. Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus:

Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen. Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus: Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus: (1) 4 Pflichtmodulen (= 40 LP) (2) 2 aus 5 angebotenen Wahlpflichtplatzhaltern

Mehr

Übersicht Modulangebot

Übersicht Modulangebot Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 B-PSY-103 1 P Biologische Psychologie 9 B-PSY-104

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Aus dem Lehrangebot der Friedens- und Konfliktforschung können Studierende anderer Masterstudiengänge folgende

Mehr

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Ausbildungsprogramm Personalwirtschaft für Wirtschaftswissenschaftler Qualifizierungsstufe

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Wer sollte Personal und Arbeit studieren? Führungspositionen: Zukünftige Führungskräfte

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen www.wmhoch3.de

WM³ Weiterbildung Mittelhessen www.wmhoch3.de Philipps-Universität Marburg WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Abenteuer- und Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe Modulhandbuch für den Zertifikatskurs der Philipps-Universität Marburg Fachbereich

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportmanagement MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportmanagement MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. SPORTMANAGEMENT 2. ABSCHLUSS: Master of Science (M.Sc.) 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Diagnostik Training Systeme Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Das Talent Management beschreibt einen Prozess mit Hilfe dessen sichergestellt wird, dass der Organisation langfristig geeignete

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,

Mehr

SEMINARKALENDER 2015-2016

SEMINARKALENDER 2015-2016 SEMINARKALENDER 2015-2016 und Kinesiologie Bürgerstraße 9, 4020 Linz, Tel.: 0650-5427253, harald@jansenberger.at 1 Datum Zeit Inhalt Trainer/in STURZPRÄVENTION 29.11.2015 12.3.2016 9:00-17:00 MODUL1 "STURZPRÄVENTION

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber............................ 5 Vorwort............................................. 7 1 Merkmale einer Organisation.................... 15

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Forum Pflege im Krankenhaus 18.11.2015, Düsseldorf Mag. Johanna Breuer 1 2 Das Rudolfinerhaus Wien 1882

Mehr

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I: Fach: Gesundheit und Ernährung Modul 1 des Moduls 6 S 270 h 1 Gesundheitswissenschaften I: Theorien von Gesundheit und Krankheit Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen und Grundbegriffe der Gesundheitswissenschaften

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) Künstlerische Praxis Studiensemester Credits -3 4 7 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-DEU-0201-MS Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportmanagement MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportmanagement MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. SPORTMANAGEMENT 2. ABSCHLUSS: Master of Science (M.Sc.) 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP Stand: Januar 2015 1 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und anagement Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Master of Arts Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Modul 3.1 : Forschung, Entwicklung, Transfer in den Bildungswissenschaften 3 LV Credits: 9 CP schriftliche Prüfung

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen...37 5.4 Anzahl Psychologischer Fragen... 38. 6.3 Anforderungsprofil... 43 6.4 Psychologische Fragen...

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen...37 5.4 Anzahl Psychologischer Fragen... 38. 6.3 Anforderungsprofil... 43 6.4 Psychologische Fragen... V Inhaltsverzeichnis 1 Warum und für wen dieses Buch?...... 1 1.1 Ziele....................................... 2 1.2 Überblick.................................. 2 1.3 Benutzungshinweise.......................

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft 2.1 Master-Modul 1 Sportwissenschaft Modulkennziffer: MM SPO 1 werden im: 7. Semester (M.Ed. GYM; M.Ed. Sekundarschulen)

Mehr

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung Gliederung 1. Analyse des Entwicklungsbedarfs 2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand 3. Analyse des Soll-Zustands 4. Analyse des Ist Zustands 5. Arbeits- und

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2013/14 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Master of Arts Literarisches Schreiben

Master of Arts Literarisches Schreiben 30-DLL-M111-03 Pflicht (englisch) Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens Methodics, Poetics and Aesthetics of Literary Writing 1. 2. Semester Professur für Literarisches Schreiben 2

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr