32. Pharmaziekongress der PharmaRundschau. Category Management in der Apotheke: Fluch oder Segen für die Deutsche Apotheke?
|
|
- Berthold Hofmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 32. Pharmaziekongress der PharmaRundschau Category Management in der Apotheke: Fluch oder Segen für die Deutsche Apotheke?
2 Agenda Einführung Begriffsbestimmung Historische Entwicklung Flussdiagramm: Analyse & Entscheidungsprozess Category Captain Category Management & Kartellrecht Category Management in der Apotheke Formen des CM in der Apotheke Aktuelle und künftige Bedeutung von CM in der Apotheke CM Wer sind aktuell die Partner, wer die Wunschpartner? Interessen der Stakeholder Daten, Daten, Daten Ihr höchstes Gut - Individulität Die Hürden von CM in der Apotheke SWOT-Analyse CM in der Apotheke Zusammenfassung Fragen & Antworten Diskussion
3 Jens-Peter Schütz 41 Jahre, Apotheker ISIS-Puren: Bereich Zulassung HEXAL AG: Produktmanager Neurologie, Gründung Neurohexal GmbH Azupharma GmbH: Marketingleiter TAD Pharma GmbH: Geschäftsführer STADApharm GmbH/ STADA GmbH: Geschäftsführer Geschäftsführender Gesellschafter der advitares Healthcare Beratung GbR
4 Begriffsbestimmung Der Begriff Warengruppenmanagement oder auch Category-Management bezeichnet im Marketing die Strukturierung einer Geschäftsstätte im stationären Einzelhandel nach dem Prinzip der Warengruppen. Diese werden mithilfe von Marktforschungs-Analysen der Hersteller und des Handels erstellt. Quelle: Klaus Zoller
5 Historische Entwicklung Das Konzept des Category-Managements kam zu Beginn der 1990er Jahre in den USA auf. Die Entstehung dieses Konzepts sei gekoppelt an die vorherige Entwicklung der Scanner Technologie. Im Jahr 1995 praktizieren laut der Studie "ECR Tracking Survey 1995" der Unternehmensberatung Kurt Salomon Associates in den USA bereits rund 37% und in Europa ca. 19% der Unternehmen Category-Management. Quelle: Andreas von der Heydt
6 Quelle: Sylvia Nickel
7 Category Captain Als Category Captain wird das führende Produkt innerhalb einer Warengruppe und auch der dahinter steckende Manager bezeichnet (Subjekt, Objekt) ECR (Efficient Consumer Response) = effiziente Kundenorientierung => wirtschaftsstufenübergreifende Verbesserung der Wertschöpfung CRM (Customer Relation Management) = Kundengewinnung, Kundenbindung, Kundenentwicklung
8 Category Captain
9 Category Management & Kartellrecht Meistens unproblematisch! Cave: Marktanteile über 25% - 30% => wettbewerbsbeherrschende Stellung! Category Captain vs. Eigenmarke! Bindende Preisvorgaben sind rechtsunwirksam! Vorsicht vor Marktausschlüssen!
10
11
12
13 Vertikales vs. Horizontales CM Vertikales Category Management richtungsbezogen (Chemie, Phyto ) herstellergetrieben Horizontales Category Management indikationsbezogen (Erkältung, Schmerz ) kundengetrieben, causal getrieben
14 Vertikales Category Management
15 Horizontales Category Management
16 Aktuelle und künftige Bedeutung von CM in der Apotheke Quelle: Bonsai Deutschland
17 CM Wer sind aktuell die Partner, wer die Wunschpartner? Quelle: Bonsai Deutschland
18 Die Hürden des Category Managment Mr. Pharmacy Umsetzung/Anp. Willen Daten
19 Interessen der Stakeholder Großhandel Pharmahersteller Generieren von zusätzlichem Absatz/Umsatz Serviceleistung/Hilfestellung Zurverfügungstellung von Daten Erlangung des Fingerprints Wegdrängen von Wettbewerbern Steuerung von Warenströmen Generieren von zusätzlichem Absatz/Umsatz Serviceleistung/Hilfestellung Zurverfügungstellung von Daten Erlangung des Fingerprints Wegdrängen von Wettbewerbern Steuerung von Warenströmen
20 SWOT-Analyse CM in der Apotheke Strengths - Transparenz - Zeitgemäßes Management - Waren-/Lageroptimierung Weaknesses - Zeitaufwand - Diversifizierung - Kosten Opportunities - Umsatz-/Gewinnwachstum - Höhere Kundenzufriedenheit - Hohe strategische Varianz Threats - Gläserne Apotheke - Weckt Begehrlichkeiten - Uniformitätsrisiko
21 Daten, Daten, Daten Jedem betriebswirtschaftliche Handeln sollte eine dezidierte Analyse vorausgehen! Sie verfügen in Ihren Systemen über eine nutzbare Datenfülle! Investieren Sie in zusätzliche Daten (individuelle Erhebungen)! Marktforschungsinstitute (TNS, Bonsai, GfK, Prof. Riegl, Insight Health, etc.) Lassen Sie Ihre Daten neutral benchmarken! Professor Riegl & Partner, Augsburg Folgen Sie keinen Allgemeinplätzen! Vorsicht bei Daten aus Industrie & Großhandel!
22 Daten, Daten, Daten 30% Apotheke 3 Apotheke 1 Apotheke 1 Apotheke 2 Apotheke 3 Verkaufanteil von Schmerzmitteln im Wochenverlauf
23 Ihr höchstes Gut: Individualität! Category Management wird Sie voranbringen, aber achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Individualität aufgeben! Category Management bedeutet nicht, dass alle Apotheken von Flensburg bis Berchtesgarden gleich aussehen (Vgl. Schlecker)! Bleiben Sie in erster Linie Heilberufler und erst dann Kaufmann! Die Apotheke ist seit jeher Ort der Mystik, der Mythik und der Magie! Der Berufstand der Apotheker ist einer der angesehensten in Deutschland!
24 Individualität Apotheke mal anders
25 Zusammenfassung & Ausblick An Category Management kommt die erfolgreiche Apotheke nicht vorbei! Es gibt keine Standardrezepte! Category Management ist in hohem Maße dynamisch! Setzen Sie sich mit dem Thema individuell, & datenorientiert auseinander! Lassen Sie sich keine Konzepte vom GH oder Herstellern aufdrücken! Quantum Satis! Bauen Sie Ihre Category Management-Pläne flexibel und mit Feedbackschleifen auf! Geben Sie nicht Ihren größten Trumpf, die Individualität auf! Betrachten Sie Category Management nicht nur nach betriebswirtschaftlichen Aspekten!
26
27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: advitares Healthcare Beratung GbR Jens-Peter Schütz Landeshäuser Straße Otterndorf Tel: mobil:
Generika 2011 Market Access & Rabattverträge. Vertikale Integration Lohnherstellung passé? Der billigste gewinnt!
Generika 2011 Market Access & Rabattverträge Vertikale Integration Lohnherstellung passé? Der billigste gewinnt! Agenda Market Access im Wandel der Zeit Wettbewerbsanalyse anno 2006 Erfolgreicher Set-Up
Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt
Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt Marketing Kurseinheit 4: Warenwirtschaftsmanagement und Marktforschung auf Konsumgütermärkten (Version 1.3) Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...
Inhalt. Vorwort... 11. A Grundlagen des Trade-Marketing... 13. B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63
Vorwort.................................................... 11 A Grundlagen des Trade-Marketing........................ 13 1 Trade-Marketing: Definition und Abgrenzung..................... 15 2 Trade-Marketing
Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing
Susanne Czech-Winkelmann Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing Grundlagen Konzepte Instrumente Deutscher Fachverlag Vorwort 11 A Grundlagen des Trade-Marketing 13 1 Trade-Marketing:
Seminartermine 2014. Shopper Research Basics. Umsetzbare Erkenntnisse mit den richtigen Methoden
Seminartermine 2014 Shopper Research Basics Umsetzbare Erkenntnisse mit den richtigen Methoden Shopper Research ist ein kommerziell orientiertes Anwendungsfeld der Käuferverhaltensforschung, das sich mit
Healthcare Marketing Management
Studierende der DHBW präsentieren die Ergebnisse aus den Untersuchungen zu: Healthcare Marketing Management Healthcare Information: Seeking, Spreading and Persuading ECR Implizites Efficient Consumer Response
Entscheidungsunterstützungssysteme
Vorlesung WS 2013/2014 Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II cschie@tu-chemnitz.eu Literatur zur Vorlesung Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Dittmar, C.: Management Support Systeme und Business
Category Manager 2011/2012. Lehrgang zum «Zertifizierten Category Manager ECR D-A-CH» 10-tägiger berufsbegleitender Lehrgang mit Top-Qualität
Category Manager 2011/2012 Lehrgang zum «Zertifizierten Category Manager ECR D-A-CH» 10-tägiger berufsbegleitender Lehrgang mit Top-Qualität Category Manager Intensivschulung auf höchstem Niveau ECR Schweiz
ammann projekt management
Wertanalyse/ Werte Management gestaltet die Zukunft Herzlich Willkommen zur Präsentation der SWOT- Analyse zum Thema Value Manager SWOT -Analyse Die strategische Ausrichtung mit SWOT 2 Gliederung. 1. Die
Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen
Hartmut H. Biesel Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Mehrwert-Konzepte für Ihre Top-Kunden 3., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Die effiziente Key-Account-Management-Organisation
... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager
Seminartermine 2014 Category Management Basics 2-tägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Category Management: Gemeinsam mehr erreichen Bessere Ergebnisse
Industrie und Handel können sich an den Ergebnissen des Forschungsprojektes messen im Sinne eines Benchmarkings.
Titel des Projekts Shopper-Marketing : Best Practice und Benchmarks eine Studie in der Konsumgüterindustrie Management Summary: Kurzfassung des Projekts (max. 500 Wörter) Ziel des Forschungsprojektes ist
Category Management Beratung und Training
Category Management Beratung und Training Unsere Beratung für Ihren Erfolg am Point of Sale Höchste Kompetenz und langjähriges Praxis-Wissen für Ihren effizienten Einsatz von Category Management Exzellente
GfK-Kundenzufriedenheitsstudie
GfK Panel Services GfK-Kundenzufriedenheitsstudie GfK-Kundenzufriedenheitsstudie Image im Handel Wie der Lebensmitteleinzelhandel das Image Ihres Unternehmens bewertet GfK. Growth from Knowledge Einen
Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 9 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1
Lerneinheit 9 Lerneinheit 9: Organisation des Kundenmanagements 1. Grundfragen der Verkaufsorganisation 2. Strukturalternativen 3. Außendienstorganisation Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit
Die BARMER Ein starker Partner
Die BARMER Ein starker Partner Aktiv und Gesund Sorgenfrei Erstklassig Servicestark Effizient und Flexibel dafür steht die BARMER! Referent: Christian Bock Alles, was Sie über die BARMER wissen müssen!
Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen
Hartmut H. Biesel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen
Pressemitteilung ------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pharmavertriebstagung am 19.02.2014 in Frankfurt Informationsbörse und Expertenvorträge Bodenheim/Frankfurt, März 2013. Bereits im 6. Jahr führten die 5 Pharmadienstleister die Kooperationsveranstaltung
Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von
Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Marketing von Prof. Dr. Hans Christian Weis 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis
Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.
Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente
Vorboten aus der Konsumgüterindustrie
Vorboten aus der Konsumgüterindustrie Welche Entwicklungen in Vertrieb und Marketing sind übertragbar auf OTC und Pharma-Unternehmen Peter Arend PeterArend@Kade.de Klaus Eichhorn Eichhorn@SynergyConsultants.de
Kienbaum Retail Studie: Stationäres Wachstum trotz ecommerce-boom worauf es wirklich ankommt!
Kienbaum Management Consultants Practice Group Retail Kienbaum Retail Studie: Stationäres Wachstum trotz ecommerce-boom worauf es wirklich ankommt! Branchenspezifische Darstellung von Herausforderungen
Category Manager/-in ECR. Ich konnte in meinem Betrieb das Category Management aufbauen und erfolgreich einführen.
Ich konnte in meinem Betrieb das Category Management aufbauen und erfolgreich einführen. Claudio F. Category Manager Category Manager/-in ECR Die Weiterbildung für Praktiker aus dem Category Management
Kundenorientierte Warenplatzierung
Stephan Zielke 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kundenorientierte Warenplatzierung Modelle und Methoden
SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings
SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),
Mitgliederbindung und rückgewinnung in Sportvereinen
Mitgliederbindung und rückgewinnung in Sportvereinen Prof. Dr. Florian Riedmüller Fakultät Betriebswirtschaft Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm www.th-nuernberg.de Seite 1 Gründe für die abnehmende
Checkliste 10 Tipps für eine erfolgreiche Kundenbindung
Checkliste 10 Tipps für eine erfolgreiche Kundenbindung WiPeC - Experten für Vertrieb & Marketing 2.0 www.kundengewinnung-im-internet.com WiPeC-Checkliste 10 Tipps für eine erfolgreiche Kundenbindung Ein
Industrie 4.0 umsetzen Wie Modelle der strategischen Organisationsgestaltung dabei unterstützen können
Industrie 4.0 umsetzen Wie Modelle der strategischen Organisationsgestaltung dabei unterstützen können Wien, 12. März 2015 Mag. (FH) Lukas Schober KALUCON GmbH Zukunft vorausdenken und in der Organisation
Distributionsmanagement
Günter Specht Wolfgang Fritz Distributionsmanagement 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Distributionsmanagements 33 1.1 Dynamik
Checkliste Adwords Optimierung
Checkliste Adwords Optimierung WiPeC - Experten für Vertrieb & Marketing 2.0 www.kundengewinnung-im-internet.com WiPeC-Checkliste Adwords Optimierung Mit unserer AdWords-Optimierungs-Checkliste möchten
Kundenbeziehungsmanagement
Detailprogramm 7 Module > Do. 17.09.2015 Sa. 06.02.2016 Berufsbegleitender Diplomlehrgang Kundenbeziehungsmanagement CRM Leitidee Unsere Unternehmen sehen sich heute mit einem immer schneller wandelnden
Gianfranco Walsh Alexander Klee Thomas Kilian. Marketing. Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies A \ 4u Springer
Gianfranco Walsh Alexander Klee Thomas Kilian Marketing Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies A \ 4u Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen des Marketing 1 Grundlagen des Marketing
Integriertes Risikomanagement. Conversion Optimierung
Integriertes Risikomanagement Conversion Optimierung München, 28. März 2012 arvato ist Teil des globalen Bertelsmann-Netzwerks Der internationalste Medienkonzern der Welt. Mitarbeiter: 104.419* Umsatz:
Keyword Analyse so werden Sie im Internet gefunden
Keyword Analyse so werden Sie im Internet gefunden Um im Internet mehr neue Interessenten und Kunden zu gewinnen, also Online Verkäufe zu generieren, ist ein wichtiger Schritt die richtige Keyword-Analyse.
Category Management im Schweizer Lebensmitteleinzelhandel
P. Märki: Category Management Category Management im Schweizer Lebensmitteleinzelhandel Peter Märki, Stäfa 1. Einleitung 1.1 Inhalt Der Begriff Category Management (Warengruppen-Management) wurde in den
Checkliste Mit Akquise & Kundenbindung zum Erfolg
Checkliste Mit Akquise & Kundenbindung zum Erfolg WiPeC - Experten für Vertrieb & Marketing 2.0 www.kundengewinnung-im-internet.com WiPeC-Checkliste Werden Sie jetzt aktiv für eine erfolgreiche Akquise
2. Handelsformate: Erwarteter künftiger Erfolg und Einordnung in Lebenszyklusphasen
GfK RETAIL TREND MONITOR 2013 1 GfK Retail Trend Monitor 2013 Übersicht Allgemeine Informationen Inhalt: 1. Handelstrends: Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Bedeutung für den Handel Ziel: 2. Handelsformate:
8,5. Lehrgangstermine 2016 Zertifizierter ECR D-A-CH Category Manager. 10-tägiger berufsbegleitender Lehrgang
8,5 Lehrgangstermine 2016 Zertifizierter ECR D-A-CH Category Manager 10-tägiger berufsbegleitender Lehrgang Category Management: Gemeinsam mehr erreichen Bessere Ergebnisse durch erhöhten Kundennutzen:
Diplom Kaufmann (FH) Thomas vor der Sielhorst Marketingziel Kundenbindung: Die Kundenkarte im Einzelhandel
Diplom Kaufmann (FH) Thomas vor der Sielhorst Marketingziel Kundenbindung: Die Kundenkarte im Einzelhandel IGEL Verlag Diplom Kaufmann (FH)Thomas vor der Sielhorst Marketingziel Kundenbindung: Die Kundenkarte
Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben
Oliver Holtmann Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben Customer-Value-Controlling als Herausforderung zur Steuerung des Kundenwerts Diplomica Verlag Oliver Holtmann Produkte kommen und gehen, Kunden
EFFICIENT CONSUMER RESPONSE
EFFICIENT CONSUMER RESPONSE Effiziente Konsumentenresonanz WS 2012: Beschaffung, Fertigung, Marketing Präsentation: Birte Schumacher & Janine Stengel München, 6. November 2012 Gliederung Definition Ziele
Category Management. Strategisches Instrument für Ihren Geschäftserfolg CATEGORY MANAGEMENT BERATUNG & TRAINING
Category Management Strategisches Instrument für Ihren Geschäftserfolg CATEGORY MANAGEMENT BERATUNG & TRAINING Category Management ist Chefsache! Im Rahmen unserer Wachstumsstrategie wurde der Bereich
Controlling und Steuerung der Marketing- Kommunikation mit der Scorecard
Ausgabe Juni 2007 Fallstudie Controlling und Steuerung der Marketing- Kommunikation mit der Scorecard von Jörg Pfannenberg und Anna Diercks, JP KOM Um die Marketing-Kommunikation des Apotheken- Kooperationssystems
Der Kunde im Fokus: Category Management in der Apotheke
Der Kunde im Fokus: Category Management in der Apotheke 14./15. November 2013 GS1 Germany Knowledge Center, Köln Der Kunde im Fokus: Category Management in der Apotheke Stärker am Kunden orientierte Sortimente,
Mehr Umsatz durch potenzialorientierte Vertriebssteuerung
Vertriebssteuerung mit System. Customer-Relationship Management ist keine Software! Firmenprofil I crmvemaconsult I Vertriebs-, Marketing- und Servicepotenziale 1 I Agenda I I Ziele und Voraussetzungen
Markt- und Kundenbeziehungen
Kundenanalyse Kundenorientierung Analyseebenen ABC-Analyse Kundenzufriedenheit Kundensegmentierung Key-Account-Kunden 1 Kundenanalyse 2 Kundenzufriedenheit 3 Customer Relationship Management/CRM 4 Customer
APOCON ASS Apotheken Sales Support
APOCON ASS Apotheken Sales Support Von der Kunst, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein MMag. Jens Wilke MAS / Thomas Soukop MAS, Spaunstraße 49, 4020 Linz, sekretariat@apocon.com Bankverbindung:
Vertriebsproduktivität fördern und Customer Experience Microsoft Dynamics CRM: eine Win-2.0-Win Lösung für Unternehmen und Kunden
Vertriebsproduktivität fördern und Customer Experience Microsoft Dynamics CRM: eine Win-2.0-Win Lösung für Unternehmen und Kunden Sehr geehrte Damen und Herren, die rasant voranschreitende Digitalisierung
Persönliches Profil + Erfahrungsspiegel
Persönliches Profil + Erfahrungsspiegel Diplom Kaufmann Persönliches Profil Geschäftsbereiche Groß- & Einzelhandel / Vertrieb im Konsumgüterbereich (Nonfood) Horizontale und vertikale Verbundsysteme im
Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung
Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis
Wintersemester 2002/2003 Sommersemester 2003 PP: Grundlagen des Internationalen Managements Internationale Wertschöpfungs-Prozesse (II) 2 SWS
Lehrprojekt: Internationales Management Akademisches Jahr 2002/2003 Übersicht Wintersemester 2002/2003 Sommersemester 2003 PP: PP: Grundlagen des Internationalen Managements Internationale Wertschöpfungs-Prozesse
LOGISTIK inside Online - Empfänger Struktur Analyse 2005. LOGISTIK inside
Online - Empfänger Struktur Analyse 2005 LOGISTIK inside Newsletter immer top informiert über Logistik, IT und Supply Chain Management LOGISTIK inside 1 Verbreitung. 216.871 PI s. 3.622 Newsletter-Abonnenten.
Next Generation Healthcare Technology
Next Generation Healthcare Technology Sheraton/Büsing Palais Offenbach Dr. Frank Wartenberg President Central Europe 29. September 2015 1 Technologie im Gesundheitswesen Eine ((neue)) Realität 2 2015,
SICNUM NEWS JUNI 2015: MEIK MEWES IST GEPRÜFTER ESUG-BERATER (DIAI)
NEWS JUNI 2015: MEIK MEWES IST GEPRÜFTER ESUG-BERATER (DIAI) Meik Mewes ist seit 2015 geprüfter ESUG-Berater Meik Mewes, Diplom-Kaufmann, geprüfter ESUG-Berater (DIAI), Jahrgang 1969, Ist Vorsitzender
Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller
Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen
Worauf wir stolz sind.
Agenturporträt Wer wir sind. Wir sind eine führende unabhängige Agentur der deutschen Kommunikationsund Werbebranche. Zu unseren Kunden zählen internationale Konzerne wie mittelständische Unternehmen.
Category Management: Nachholbedarf im Mittelstand
White Paper Category Management: Nachholbedarf im Mittelstand April 2013 Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Jan-Fredrik Stahlbock Seite 0 Category Management: Nachholbedarf im Mittelstand Verkaufen war auch
Checkliste Ein ebook in 12 Wochen selbst gestalten
Checkliste Ein ebook in 12 Wochen selbst gestalten WiPeC - Experten für Vertrieb & Marketing 2.0 www.kundengewinnung-im-internet.com WiPeC - Checkliste Ein ebook in 12 Wochen selbst gestalten ebook bei
Erfolgreich verkaufen
Erfolgreich verkaufen Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Der Verkauf/Vertrieb im Marketing-Gesamtkontext 1. 1 Einleitung 1. 2 Definition Marketing 1. 3 Die strategische Unternehmensund Marketingplanung
Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC
Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von
Marktliberalisierung durch EU-Kartellrecht am Beispiel Kfz-Vertrieb und Kundendienst
Marktliberalisierung durch EU-Kartellrecht am Beispiel Kfz-Vertrieb und Kundendienst Auswirkungen der EU-GyO 1400/2002 auf Deutschland und Österreich Dr. Gerald Wunderer ff^verlag V-J ÖSTERREICH Wien 2007
Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) Institutional Strategic Management Accreditation
Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) Institutional Strategic Management Accreditation 0. Grundlegende Daten und Information 1. Geben Sie anhand der nachfolgenden Tabelle eine Überblick über die Hochschule
Intelligentes Couponing am Point of Sale
Wirtschaft Burkhard Friedrichsen Intelligentes Couponing am Point of Sale Diplomarbeit Intelligentes Couponing am Point of Sale - dargestellt am Praxisbeispiel des Discounters LIDL - Diplomarbeit für
Erfolgreiche Unternehmensführung für Architekten
Erfolgreiche Unternehmensführung für Architekten www.akbw.de 2012 1 Erfolgreiche Unternehmensführung für Architekten Grundlageninformation zur wirtschaftlichen Führung eines Architekturbüros Strategische
Fachtagung. Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem. Forum II. Berufliche Fort-/Weiterbildung und Hochschulbildung
Fachtagung Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem Forum II Berufliche Fort-/Weiterbildung und Hochschulbildung Dr. Gordon Schenk, DIHK DQR-Handbuch; Glossar Kompetenz Bezeichnet im DQR die
Swiss Marketing Leadership Studie 2015. Man agement Summary
3 Man agement Summary Marketing ändert sich fundamental und sollte in modernen Unternehmen eine steuernde Funktion in Richtung Kunden- und Marktorientierung einnehmen. Vor diesem Hintergrund entschied
Hermann Säbel / Christoph Weiser. Dynamik im Marketing. Umfeld - Strategie - Struktur - Kultur. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER
Hermann Säbel / Christoph Weiser Dynamik im Marketing Umfeld - Strategie - Struktur - Kultur 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER INHALTSVERZEICHNIS Dynamik im Marketingumfeld 1 1. Dynamik bei
Marketing für Überspannungsschutztechnik
Marketing für Überspannungsschutztechnik Vortragsinhalt: 1. Ausgangslage 2. Step by step zum Marketingerfolg * Step 1: Kenntnis des Vermarktungsobjekts * Step 2: Marketing als Erfolgsfaktor * Step 3: SWOT-Analyse
Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Oktober 2012) H:\16832MCL\doc\report\16832_MCL_report.ppt
Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Oktober 2012) Seite 1 Executive Summary (I) Definitorisches Zum besseren Verständnis der vorliegenden Befunde seien eingangs einige wenige Parameter der Stichprobe
Jahresmedienkonferenz
Jahresmedienkonferenz Geschäftsjahr 2011/2012 Zürich, 5. Dezember 2012 Agenda Begrüssung Andreas Hammer, Head of Public Relations & Public Affairs Herausforderungen und Highlights Roger Neininger, CEO
E-Commerce-Tracking mit WebScope
E-Commerce-Tracking mit Erhebungsziel 2 Kontinuierliche Erhebung des E-Commerce-Marktes im Bereich Business to Consumer mit Hilfe eines feststehenden Panels von Internet- Nutzern Dem Online-Käufer auf
pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente
Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft
Professionelles Kundenmanagement
Professionelles Kundenmanagement Ganzheitliches CRM und seine Rahmenbedingungen von Günter Hofbauer und Barbara Schöpfel PUBLICIS Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 9 A Einleitung 15 B Kundenmanagement
Professionelles Kundenmanagement
Professionelles Kundenmanagement Ganzheitliches CRM und seine Rahmenbedingungen von Günter Hofbauer und Barbara Schöpfel PUBLICIS Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 9 A Einleitung 15 B Kundenmanagement
Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst
Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und
Seminar: Bauherrenkompetenz am 29.1.2015 LCT-One Projektwerkstatt. Capitalizing Alpine Building Evaluation Experiences!
Seminar: Bauherrenkompetenz am 29.1.2015 LCT-One Projektwerkstatt Capitalizing Alpine Building Evaluation Experiences! Ökonomie Ausgangssituation (Wo stehen wir heute?) Leitbild (Wie ist das Bild / die
Internationaler Vergleich von B2B E- Commerce in ausgewählten Branchen
Internationaler Vergleich von B2B E- Commerce in ausgewählten Branchen Die pharmazeutische Industrie in Großbritannien Präsentation von Jan Sibold Die pharmazeutische Industrie in Großbritannien Gliederung
XRM nur ein Marketingschlagwort? Lösungsansätze für die Umsetzung
XRM nur ein Marketingschlagwort? Lösungsansätze für die Umsetzung GSD Software - Der Lösungspartner für betriebswirtschaftliche Software 2 Betriebswirtschaftliches Konzept? Um was geht s? XRM? xrm zielt
BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE
BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE Ein setzt sich grob aus drei Teilen zusammen: 1 Konzeptbeschreibung 2 Finanzplanung und 3 Anhang PART 1: KONZEPTBESCHREIBUNG Dieser Teil des s dient
Strategie-Entwicklung
Strategie-Entwicklung Business-Vortrag 2009 I Johannes F. Woll I Schweizer Degen. Print & Publishing Consulting 1 Strategie? Was ist denn das? Der Begriff»Strategie«leitet sich ab aus dem Griechischen,
Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!
Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset
Create the most powerful customer relations for your business
Create the most powerful customer relations for your business Customer Relationship Management Customer Die Ziele von CRM sind rentable und langfristige Kundenbeziehungen. Visionen, Strategien und Ziele
Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint
Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma BearingPoint Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Branchenstrukturierte Strategie-, Prozess- und Transformationslösungen
Analytisches CRM in der Automobilindustrie
Analytisches CRM in der Automobilindustrie Dr. Frank Säuberlich Practice Manager European Customer Solutions Urban Science International GmbH Automobilhersteller müssen neue Wege gehen Anforderungen in
Warengruppenanalyse mit POS-Scanningdaten
Reihe: Marketing, Handel und Management Band 2 Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Olbrich, Hagen Dr. Martin Grünblatt Warengruppenanalyse mit POS-Scanningdaten Kennzahlengestütze Analyseverfahren für die
Prozessorientierung ein Paradigmawechsel?! S. Radnic, Bereichsleiterin Prozessmanagement
Prozessorientierung ein Paradigmawechsel?! S. Radnic, Bereichsleiterin Prozessmanagement Direktion Pflege/MTT Agenda Warum Prozessmanagement? Funktionale- vs. Prozessorganisation Strategisches Prozessmanagement
Zusammenfassung und Ausblick auf die Gemeinschaftsuntersuchung Green Logistics, Lösungsansätze, Potentiale und Vertriebsstrategien
Konferenz Green Logistics Hype oder Muss Andreas Varesi - Technomar Zusammenfassung und Ausblick auf die Gemeinschaftsuntersuchung Green Logistics, Lösungsansätze, Potentiale und Vertriebsstrategien 17.
Gradus Venture GmbH. Management Consulting & Investment Management Life Sciences
GmbH Management Consulting & Investment Management Life Sciences In einer auf Zuwachs programmierten Welt fällt zurück, wer stehen bleibt. Es ist so, als ob man eine Rolltreppe, die nach unten geht, hinaufläuft.
MEDTECH-SEMINARE. Produktmarketing Produktmanagement Strategischer Verkauf
Sigrid Triebfürst. Beratung. Training. Coaching. Marketing Produktmanagement Kommunikation MEDTECH-SEMINARE Produktmarketing Produktmanagement Strategischer Verkauf Weitere Seminar-Angebote finden Sie
» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb
» Sales Excellence Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Erfolgreicher Vertrieb zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus Erfolgreiche Unternehmen sind im Vertrieb
Kompetenz Profil. Dr. Dieter Schmitz. Persönliche Daten. Name: Dr. Dieter Schmitz. Geburtsdatum: Deutsch. Nationalität: Sprachen: Deutsch
Kompetenz Profil Dr. Dieter Schmitz Persönliche Daten Name: Geburtsdatum: Nationalität: Dr. Dieter Schmitz 1970 Deutsch Sprachen: Deutsch English (fließend in Wort und Schrift) Bildung Studium der Chemie
ECR Award 2012. Nachhaltige Implementierung partnerschaftlich entwickelter CM-Projekte insbesondere im selbständigen Einzelhandel. In Kooperation mit:
In Kooperation mit: ECR Award 2012 Nachhaltige Implementierung partnerschaftlich entwickelter CM-Projekte insbesondere im selbständigen Einzelhandel - 1 - Projektpartner Schwarzkopf&Henkel: Henkel: Bahlsen:
Leistungsprofil, Branchenerfahrung und Kontaktdaten
Als Berater gelistet bei Gute Beratung hat immer den Erfolg der Kunden im Fokus. Bei der Umsetzung dieser Selbstverpflichtung in der Beratungspraxis orientieren wir uns an folgenden Grundsätzen: Erfolg
Die wichtigsten Learnings aus 5 Jahren Media-Audits Wo steht der Markt, wo geht er hin?
Die wichtigsten Learnings aus 5 Jahren Media-Audits Wo steht der Markt, wo geht er hin? Erik Siekmann, Geschäftsführer TD Connect 19.02.2015 München DIGITAL FORWARD unsere Kunden Wir unterstützen unsere
Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social Media Marketing
Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social Media Marketing WiPeC - Experten für Vertrieb & Marketing 2.0 www.kundengewinnung-im-internet.com WiPeC-Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social
Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April 2002. Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau
Businessplan-Seminar Der Businessplan 29. April 2002 Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau Der Strategische Managementprozess Umwelt: Zielsetzung formulierung Strategische
Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren
Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jörg Forthmann Geschäftsführender Gesellschafter
Mobile Payment Neue Dynamik im Markt. Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012
Mobile Payment Neue Dynamik im Markt Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012 Agenda Entwicklungen: Was tut sich im Markt? Lösungen der B+S Ausblick 2 Entwicklungen: Was
Steigerung der Effizienz durch Zielsteuerung?
Break-out Session 2a Steigerung der Effizienz durch Zielsteuerung? Wolfgang Brauchler Frank Henrich 15. Ministerialkongress Berlin, 09. September 2010 Wir dürfen Sie begrüßen Wolfgang Brauchler Diplom