OLAP im IT-Management. Dr. Markus Eberspächer, yourdata GmbH, 05. November 2008
|
|
- Michael Friedrich
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 OLAP im IT-Management Dr. Markus Eberspächer, yourdata GmbH, 05. November 2008
2 Inhalt 1. OLAP 2. Einsatz im CRM 3. Einsatz im IT-Management 4. Produkt 2
3 In eigener Sache? Gegründet 01. Januar 2008 als GmbH Customer Data Integration (CDI) Customer Relation Management (CRM) Beratung / Entwicklung / Betrieb / 3
4 OLAP Einordnung Online Analytical Processing Ad-Hoc (OLAP) Klassisches Reporting Typischerweise Einsatz im Management Support hypothesengestützt Basis meist Data Warehouse (DWH) OLAP, DWH: Konzepte, einzelfallbezogene Umsetzung 4
5 OLAP Einsatzbereiche Entscheidungs-Unterstützung Haupt-Einsatzgebiete (top-down) Vertriebs-Controlling Geschäftsführung Vertrieb Marketing Personal Produktion 5
6 OLAP Typische Systemarchitektur OLAP DWH Analytische Informationssysteme Produktion, Vertrieb, FuE, Lager, Operative Informationssysteme Files ESB Data Sources Data Load DWH DBs 6
7 OLAP im CRM Übersicht CRM-Lösung eines Automobil-Herstellers Zusammenführen der marketing-relevanten Kunden- und Fahrzeug-Informationen in einem zentralen CRM-DWH Nutzung für operatives und analytisches CRM Kombinierte Reporting-Lösung OLAP für Ad-hoc Reporting Standard-Reports auf Basis OLAP System ist im produktiven Einsatz Entwicklung auf Basis Oracle (DWH), Informatica (ETL), Control-M (Job-Steuerung) und Microsoft Analysis Service (OLAP) 7
8 OLAP im CRM Systemarchitektur Data Sources Output Files Data Load Input-Converter Data Quality, Harmonization Identification Insert-Update Data Extraction Segmentation Retailer Assignment Exclusions DWH Kunden-Stammdaten Kontaktinformationen Leads Interessen Fahrzeuge, Verträge Kampagnen Händlerbeziehungen Reports OLAP-DB Facts Dimensions 8
9 OLAP im CRM Details Messgrößen: Anzahl Fahrzeugverkäufe Anzahl Verträge Anzahl Kampagnenteilnahmen Anzahl Antworten Anzahl Leads Optimierung von Kampagnen- Definitionen über Ad-Hoc Analysen Berichts-Reporting über Standard-Report 9 Dimensionen: Kampagne Fahrzeug-Typ Antwort-Art Vertrags-Art Zeit
10 OLAP im CRM Beispiele Verkäufe pro Sparte und Zeitraum Sector PC VAN Gesamtergebnis Year Quarter Month N_sold_veh_ma N_sold_veh_ma N_sold_veh_ma CustomerState CUSTOMER PROSPECT Gesamtergebnis Year ResponseMainType N_responses N_responses N_responses Gesamt Gesamt Gesamtergebnis Antworten pro Kunden-Status und Zeitraum NEGATIVE POSITIVE UNDELIVERABLE Gesamt NEGATIVE POSITIVE UNDELIVERABLE Gesamt NEGATIVE POSITIVE UNDELIVERABLE Gesamt Gesamtergebnis
11 OLAP im ITM Übersicht ITM: hier HP Operations Manager / Unix Zentrales DWH für Konfigurationsdaten, Messages, etc. Voll historisierte Ablage der Daten Innovative und flexible Lösung für Ad-hoc Analysen Erweiterbare Reports auf Basis OLAP und DWH Aktuelle Entwicklung Integration in bestehendes Produkt MIDAS 11
12 OLAP im ITM Systemarchitektur DWH Data Sources Data Load Input-Converter Data Quality, Harmonization Identification Insert-Update Messages Audit-Log Records Policies Nodes Users Message Groups Services Standard- Reports OLAP-DB Facts Dimensions 12
13 OLAP im ITM Details 13 Messgrößen: Messages Message resolution time Audit logs Request duration Benutzer-Sessions Session duration Reduktion des Message- Aufkommens Optimierung der Konfiguration Dimensionen: Policy Node Severity Message group Date User
14 OLAP im ITM Beispiele Beispielhafte Fragestellungen Top-10 Policies oder Nodes bzgl Anzahl Messages Anzahl Messages pro Severity und Node Top-10 Nodes, Policies bzgl. Message resolution time Policies oder Nodes ohne Messages Anteil Messages ohne instruction text, notification, trouble ticket enabled, etc. Nie angemeldete Benutzer Anzahl bearbeitete Messages pro Operator mit Bearbeitungsdauer (Betriebsrat!) 14
15 OLAP im ITM Herausforderungen Dimensionen mit nicht ausgeglichenen Hierarchien Betrifft z. B. Dimensionen für Policies und Node Hierarchies n3 lg3 lg1 lg4 nh n1 lg2 n2 n4 n5 nh: node hierarchy lg: layout group n: node Dimension mit Directed acyclic graph -Struktur (DAG) pg2 pg1 pg3 Betrifft z. B. Dimension für Policies pg4 pg5 p1 p2 pg6 p3 p4 pg: policy group p: policy 15
16 OLAP im ITM Beispiele 16
17 OLAP im ITM Mengengerüste Messages / d Message groups Policies Policy groups Conditions Nodes Node groups 1000 Layout groups Users Services 17
18 Produkt - Architektur Steuerung Job-Steuerung Web- Anwendung Prozesse Ladeprozesse (ETL) OLAP-Extraktion OLAP- Browser Daten Adapter (XML/CSV) Stage DWH OLAP-DB Cube- Server OM/U- Server MIDAS- Server Stage: Quellenspezifische Ablage Protokollierung Transient DWH: Einheitliche Ablage für alle Quellen Historisierung Persistent OLAP-DB: Fakten, Dimensionen Aggregate Transient 18
19 blue elephant systems Founded in 2001 by former HP developers Introduced MIDAS in 2004 Manufactured HP Configuration Value Pack (functional identical to MIDAS Configurator) October
20 The MIDAS Product Family MIDAS Analyzer Analyze HPOM for UNIX Messages Configuration Audit Log For message reduction and quality improvements MIDAS web GUI MIDAS Administrator HPOM for UNIX Release Management & Desired State Verification MIDAS Configurator Complete GUI replacement MIDAS Documentor Generate Documentation
21 The MIDAS Product Family MIDAS Documentor Generate documentation, browse, compare policies, Read Only GUI MIDAS Configurator Multiple Administrators, edit configuration, deploy configuration, etc. Complete HPOM for UNIX GUI replacement MIDAS Administrator HPOM for UNIX release management and desired state verification MIDAS Analyzer Extract, transform and load HPOM for UNIX configuration, audit log and messages into analysis DB Many reports and graphs; ad hoc analysis
22 Zusammenfassung Neuer Ansatz zur Auswertung von IT-Management- Daten Reduktion des Message-Aufkommens Optimierung der Konfiguration Produkt verfügbar als Teil der MIDAS-Produktfamilie ab ca. Q2/
23 Diskussion 23
IT Monitoring: ohne Prozessorientierung ist die Qualität in Gefahr. www.blue-elephant-systems.com
IT Monitoring: ohne Prozessorientierung ist die Qualität in Gefahr www.blue-elephant-systems.com 1 Prozessorientierung 2 Prozessorientierung Konzentration auf den Gegenstand der Leistung Voraussetzungen
Load Strategy Datenmodell DQ-Check-Methoden DWH-Probleme? Datenqualität aus der Sicht des One-DWH s Franz Hopfenwieser AGENDA 26 PT AGENDA
Datenqualität aus der Sicht des One- s Franz Hopfenwieser 18. Juni 2007 ONE, Franz HOPFENWIESER, 18.6.2007 SEITE 1 AGENDA 26 PT AGENDA DQ wird konstruiert One /MIS Aufgabenteilung OA/ Load Strategy Datenmodell
eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator
eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator Agenda Was ist Business Intelligence? Was ist OLAP? Unterschied zwischen OLAP und OLTP? Bestandteile
Datawarehouse Architekturen. Einheitliche Unternehmenssicht
Datawarehouse Architekturen Einheitliche Unternehmenssicht Was ist Datawarehousing? Welches sind die Key Words? Was bedeuten sie? DATA PROFILING STAGING AREA OWB ETL OMB*PLUS SAS DI DATA WAREHOUSE DATA
Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics
DATA WAREHOUSE Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen
Experten für CRM und BI seit über 10 Jahren. Analytische CRM Lösungen im Vergleich
Experten für CRM und BI seit über 10 Jahren Analytische CRM Lösungen im Vergleich Kernaussagen Analytische CRM Lösungen Analyse- und Reportmöglichkeiten bestehender CRM- Systeme können den Managementanforderungen
DATA WAREHOUSE. Big Data Alfred Schlaucher, Oracle
DATA WAREHOUSE Big Data Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen aus Unternehmens- Daten ziehen! Datenmengen, Performance und Kosten Daten als Geschäftsmodell
AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch
OMW 8.1- What s new System- Applikations- und Servicemanagement Agenda Was ist OMW HTTPS Agent Remote Agent Installation User Role Based Service View Custom Message Attributes Maintenace Mode Weitere Erweiterungen
Raus aus der Bl-Falle
Ronald Bachmann, Dr. Guido Kemper Raus aus der Bl-Falle Wie Business Intelligencezum Erfolg wird mitp Die Autoren 13 Vorwort 15 1 Einleitung 21 1.1 Was ist Business Intelligence (BI)? 21 1.2 Motive zur
Zabbix 2.4. What's new? What's new in Zabbix 2.4. 1 of
Zabbix 2.4 What's new? 1 of What's new in Zabbix 2.4 About me Name: Pascal Schmiel Email: Schmiel@dv-loesungen.de WEB: www.dv-loesungen.de Senior Consultant Zabbix Certified Professional 2 of What's new
Business Intelligence Center of Excellence
Center of Excellence Eine Businessinitiative von Systematika und Kybeidos Werner Bundschuh Was ist das? In der Praxis versteht man in den meisten Fällen unter die Automatisierung des Berichtswesens (Reporting).
Qualitäts- und Effizienzsteigerung. Operations Administratoren. Mathias Traugott IT Service Manager Swisscom Mobile mathias.traugott@swisscom.
HP OpenView, Mercury und Peregrine Anwendertreffen Stuttgart, 12. Juni 2007 Qualitäts- und Effizienzsteigerung der HP Operations Administratoren Mathias Traugott IT Service Manager Swisscom Mobile mathias.traugott@swisscom.com
Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen
Praxistag für die öffentliche Verwaltung 2012 Titel Präsentation Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen Referenten-Info Gerhard Tschantré, Leiter Controllerdienste
HP Operations Manager 8.10 for Windows Was bringt der Nachfolger von OVOW 7.x?
HP Operations Manager 8.10 for Windows Was bringt der Nachfolger von OVOW 7.x? HP Software Anwendertreffen Düsseldorf, 5. November 2008 ITC GmbH 2008 Vorstellung Thomas Gerhardts (tgerhardts@itc-germany.com)
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung Datei: Asklepius DA Flyer_Leistung_2 Seite: 1 von:5 1 Umfassende Datenanalyse Mit Asklepius-DA
SAP HANA ist schnell erklärt. TOBA Trainerwochenende vom 09. - 12. Mai 2013 in Prag
SAP HANA ist schnell erklärt TOBA Trainerwochenende vom 09. - 12. Mai 2013 in Prag Ihr Referent Steckbrief Name: Miroslav Antolovic Jahrgang: 1975 Stationen: SAP, Walldorf 1999-2004 Realtech, Walldorf
BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004
BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick
Marketing Intelligence Übersicht über Business Intelligence. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch
Marketing Intelligence Übersicht über Business Intelligence Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Beispiel: Pantara Holding Der Begriff Business Intelligence Übersicht über ein klassisches BI-System
Jens Zwer. End-to-End Monitoring für Web-, SOA- und Oracle Applikationen
Jens Zwer Applications & Systems Management Solutions End-to-End Monitoring für Web-, SOA- und Oracle Applikationen Mai 2010 Kosten Online-Applikation vs. Nutzen & Kundenzufriedenheit? Entwicklung Test
Proactive Monitoring for PowerCenter. Martina Deffner Martin Schubert 15.10.2014
Proactive Monitoring for PowerCenter Martina Deffner Martin Schubert 15.10.2014 Agenda Übersicht Proactive Monitoring for PowerCenter Architektur Editionen Demo Vorstellung der Firma Striped Giraffe Kundenbeispiel
Data Vault. Modellierungsmethode für agile Data Warehouse Systeme. Dr. Bodo Hüsemann Informationsfabrik GmbH. DOAG BI, München, 17.04.
Data Vault Modellierungsmethode für agile Data Warehouse Systeme Dr. Bodo Hüsemann Informationsfabrik GmbH DOAG BI, München, 17.04.2013 Die Informationsfabrik Die Informationsfabrik macht erfolgreiche
Change Monitoring Zugriffen und Änderungen auf der Spur
Change Monitoring Zugriffen und Änderungen auf der Spur Kay Hellmich System Engineer kay.hellmich@netiq.com Herausforderung: Datenschutz ~ $2 Billion Loss ~ $7 Billion Loss 2 Verizon Data Breach Analyse
OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG
OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung Data Warehouse Bayer Healthcare
ALM As-A-Service TFS zur hausinternen Cloud ausbauen
ALM As-A-Service TFS zur hausinternen Cloud ausbauen Sven Hubert AIT TeamSystemPro Team Das Unternehmen.NET Softwareentwicklung.NET Entwicklung.NET Software-Entwicklung Architektur Beratung Team Foundation
EXASolution als Bestandteil einer BI / DWH- und Kampagnenmanagementlandschaft Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
EXASolution als Bestandteil einer BI / DWH- und Kampagnenmanagementlandschaft Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis Business Apéro Exasol / SHS VIVEON, Zürich Zürich, 15. November 2011 Dr. Jörg Westermayer
PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS
PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS AGENDA In eigener Sache Processcontrolling mit Office Demo Excel Maps Processcontrolling mit SQL Server Rolle von SharePoint 2013 Demo Praxisbeispiel Einkaufsprozess
Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle
Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle 40. Congress der Controller, Themenzentrum C, München Steffen Vierkorn, Geschäftsführer Qunis GmbH, Neubeuern Die
RE.one. Self Service Information Management für die Fachabteilung
RE.one Self Service Information Management für die Fachabteilung Das Ziel Verwertbare Informationen aus Daten gewinnen Unsere Vision Daten Info Data Warehousing radikal vereinfachen in einem Tool Die Aufgabe
Neuerungen in System Center Endpoint Protection (SCEP) 2012
1.-2.2.2012, MÜNCHEN Windows Desktop und Server Konferenz Neuerungen in System Center Endpoint Protection (SCEP) 2012 Marc Grote IT TRAINING GROTE Consulting und Workshops Agenda Aus FEP 2012 wird SCEP
Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link
Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link Konrad Linner, solvistas GmbH Nürnberg, 20.November 2012 Inhaltsverzeichnis Vorstellung solvistas
Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing
Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1 OLAP und Datawarehousing OLAP & Warehousing Die wichtigsten Produkte Die Gliederung Produkt Bewertung & Vergleiche Die Marktentwicklung Der aktuelle
Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller
Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität
Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick. Volker.Hinz@microsoft.com
Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick Volker.Hinz@microsoft.com Was sagt der Markt? Fakten Meinung der Analysten zu Microsofts Angeboten Nutzen
Performanceoptimierung mit Exadata Verarbeitung extremer Datenmengen mit PL/SQL basierter Datenbewirtschaftung (Erfahrungsbericht)
Performanceoptimierung mit Exadata Verarbeitung extremer Datenmengen mit PL/SQL basierter Datenbewirtschaftung (Erfahrungsbericht) Christian Haag, DATA MART Consulting Consulting Manager Oracle DWH Team
IBM Smart Analytics System und IBM Cognos BI: Vom Single Point of Truth zum mobilen Cockpit - ein Praxisbericht beim Unternehmen Theo Förch
IBM Smart Analytics System und IBM Cognos BI: Vom Single Point of Truth zum mobilen Cockpit - ein Praxisbericht beim Unternehmen Theo Förch Markus Ruf, Geschäftsführer mip GmbH Jens Kretzschmar, Senior
David gegen Goliath Excel 2010 in Verbindung mit Datawarehouse und im Vergleich zu Business Objects
Thema: David gegen Goliath Excel 2010 in Verbindung mit Datawarehouse und im Vergleich zu Business Objects Autor: Dipl. Wirtsch.-Inf. Torsten Kühn PRAXIS-Consultant PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und
Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Business Driven Intelligence
Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Jochen Heßler, 16.03.2015 2002 Gegründet in Freiburg, Deutschland 2002 Heute Büros in Freiburg, Frankfurt, Düsseldorf, Paris, Boston
Agenda. Hype oder Mehrwert. Herausforderungen. Methoden Werkzeuge. Kosten Nutzen. Definition Ziele
Agenda Definition Ziele Methoden Werkzeuge Herausforderungen Kosten Nutzen Hype oder Mehrwert Definition / Ziele Google Suche: define:business Intelligence Mit Business Intelligence können alle informationstechnischen
Administering Microsoft Exchange Server 2016 MOC 20345-1
Administering Microsoft Exchange Server 2016 MOC 20345-1 In diesem 5-tägigen Kurs lernen Sie, wie Sie Exchange Server 2012 administrieren und supporten. Sie erfahren, wie Sie den Exchange Server 2016 installieren
MMR online DWH as a service für Buchhändler
MMR online DWH as a service für Buchhändler Koch, Neff & Volckmar GmbH Edgar Kaemper Edgar Kaemper Folie 1 Vorstellung KNV KNV stellt als Großhändler (Barsortiment) die kurzfristige Versorgung der Buchhändler
good. better. outperform.
good. better. outperform. Quo Vadis Oracle BI Relational oder besser multidimensional? DOAG 2013 Business Intelligence, 17.04.2013 Dirk Fleischmann Director Business Intelligence & DWH Business Intelligence
CAViT - Kurzvorstellung
CAViT - Kurzvorstellung Auswertung von Versuchs- und Simulationsdaten Martin Liebscher, März 2015 Copyright SCALE GmbH; Disclosure to third parties only in consultation with SCALE Einordnung / Motivation
Peter Hake, Microsoft Technologieberater
Peter Hake, Microsoft Technologieberater Risiken / Sicherheit Autos Verfügbarkeit Richtlinien Service Points Veränderungen Brücken Straßen Bahn Menschen Messe Airport Konsumenten Kennt die IT-Objekte,
Dr. Nick Golovin Koch Media GmbH n.golovin@kochmedia.com. Einsatz von Data Federation für den schnellen Aufbau eines BI-Systems
Dr. Nick Golovin Koch Media GmbH n.golovin@kochmedia.com Einsatz von Data Federation für den schnellen Aufbau eines BI-Systems Inhalt 1. Unternehmensportrait 2. Ausgangssituation 3. Aufgabenstellung 4.
Einsatz des Microsoft SQL-Servers bei der KKH
Einsatz des Microsoft SQL-Servers bei der KKH Reporting Services und Analysis Services Kontaktdaten Detlef André Abteilungsleiter Data Warehouse E-Mail detlef.andre@kkh.de Telefon 0511 2802-5700 Dr. Reinhard
Titel. System Center Service Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation
Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel System Center Service Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle: System
OWB Referenzarchitektur, Releasemanagement und Deployment. Carsten Herbe metafinanz - Informationssysteme GmbH
OWB Referenzarchitektur, Releasemanagement und Deployment Carsten Herbe metafinanz - Informationssysteme GmbH Wir fokussieren mit unseren Services die Herausforderungen des Marktes und verbinden Mensch
eevolution Business Intelligence
eevolution Business Intelligence Haben Sie sich schon häufig gefragt, warum Ihr Berichtswesen so kompliziert sein muss? Warum Sie nicht einfach mit wenigen Handgriffen Ihr Berichtswesen einrichten und
Eine neue Generation für eine neue Zeit. Doing by Design
Das neue Doxis4 BPM Eine neue Generation für eine neue Zeit Doing by Design Normatives BPM einfach und effektiv bereit stellen: Prozessmanagement in Industriequalität ohne Entwicklungsprojekte. Einheit
zooplus Europas führender Internet-Händler für Heimtierprodukte
Fasttrack-BI zooplus Europas führender Internet-Händler für Heimtierprodukte 2 Marken mehr als 3 Mio aktive Kunden mehr als 60 Desktop, Mobile und Tablet Shops 28 Länder 6 Fulfillment Center mehr als 8000
Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch
Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Übersicht über die Systemlandschaft Übersicht über die Werkzeuge Workshop Systemlandschaft 1/8 Klassische
Social Media trifft Business
Social Media trifft Business Intelligence Social Media Analysis als Teil der Unternehmenssteuerung Tiemo Winterkamp, VP Global Marketing Agenda Social Media trifft Business Intelligence Business Intelligence
Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann
Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Adam Stambulski Project Manager Viessmann R&D Center Wroclaw Dr. Moritz Gomm Business Development Manager Zühlke Engineering
Data Warehouses und Moderne Betriebliche Anwendungen von Datenbanksystemen
Data Warehouses und Moderne Betriebliche Anwendungen von Datenbanksystemen (Folien von A. Kemper zum Buch 'Datenbanksysteme') Online Transaction Processing Betriebswirtschaftliche Standard- Software (SAP
Problemstellung. Keine Chance! Ich brauche eine genaue Spezifikation und dann vielleicht in 3-4 Wochen können Sie einen erstes Beispiel haben!
Take aways Mit Power BI wird Excel zum zentralen Tool für Self- Service BI End-End Self-Service Lösungsszenarien werden erstmals möglich Der Information Worker erhält ein flexibles Toolset aus bekannten
Open Source BI. für ein effizientes Controlling mit PALO und SAP. OSBI-Workshop 2011, Karlsruhe, 24. Februar 2011 Ingo.Weishaupt@StandardLife.
Open Source BI für ein effizientes Controlling mit PALO und SAP OSBI-Workshop 2011, Karlsruhe, 24. Februar 2011 Ingo.Weishaupt@StandardLife.de Über den Referenten: Ingo Weishaupt, Standard Life www.ingo-weishaupt.de
ORACLE & HP Auf dem Weg nach vorne
ORACLE & HP Auf dem Weg nach vorne Michael Peuker ORACLE Deutschland HP Alliance Manager Germany Jörg Demmler Hewlett-Packard GmbH Technolgie Consultant & DECUS DBI Repr. Agenda Rückblick ORACLE / Premerger
Management Cockpits. Business Intelligence für Entscheider. Oliver Röniger EMEA Business Intelligence ORACLE Deutschland GmbH
Management Cockpits Business Intelligence für Entscheider Oliver Röniger EMEA Business Intelligence ORACLE Deutschland GmbH email: oliver.roeniger@oracle.com Tel.: 0211 / 74839-588 DOAG, Mannheim, 15.
Wertvolle Einblicke in die Gamer-Welt bei ProSiebenSat.1 Games
10. April, 11:45 12:05 Uhr Wertvolle Einblicke in die Gamer-Welt bei ProSiebenSat.1 Games HMS Analytical-Software GmbH, Rohrbacher Straße 26, 69115 Heidelberg Wertvolle Einblicke in die Gamer-Welt bei
SAP BI/BO Roadmap SAP BI Verteilung
SAP BI/BO Roadmap SAP BI Verteilung Jörg Telle Martin Ruis Harald Giritzer SAP Österreich Agenda SAP BI BusinessObjects aktuelle Roadmap Investitionsschutz SAP BI Österreich-Erweiterungspaket II Verteilung
Profil Andreas Seiler
Profil Andreas Seiler Entwickler für Webapplikationen und Business Intelligence Systeme Ich bin freiberuflicher Entwickler für moderne Web Applikationen und Business Intelligence Systeme. Mein Schwerpunkt
tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN
OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN uwehaneke Stephan TRAHASCH tobias HAGEN tobias LAUER (Hrsg.)' tdwi E U R D P E HANSER Vorwort 9 Einführung
MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20.
MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20. Februar 2008 Presenter: Neno Loje, MVP für Team System www.teamsystempro.de
InfoSphere Change Data Capture/Change Data Delivery
InfoSphere Change Data Capture/Change Data Delivery Aktuellste Daten für Ihr Datawarehouse 1 Information Management ist eine Wertschöpfungskette für die RICHTIGE Information zu jeder Zeit, am richtigen
Michael Bauer Niederlassungsleiter Köln
Click to edit Master title style 1 Michael Bauer Niederlassungsleiter Köln Hamburg, 18. Juni 2009 2009 IBM Corporation Agenda Click to edit Master title style 2 zur Person Wo, Warum.., Was - CPM liefert
Schwerpunkte von SQL Server 2005
3K05 Business Intelligence mit SQL Server 2005 Steffen Krause Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Schwerpunkte von SQL Server 2005 Mission Ready Developer Ready
Data Warehousing Grundbegriffe und Problemstellung
Data Warehousing Grundbegriffe und Problemstellung Dr. Andrea Kennel, Trivadis AG, Glattbrugg, Schweiz Andrea.Kennel@trivadis.com Schlüsselworte Data Warehouse, Cube, Data Mart, Bitmap Index, Star Queries,
Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen
Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:
WhitePaper. Mai 2012. BIA Business Intelligence Accelerator. Markus Krenn Geschäftsführer Mail: m.krenn@biaccelerator.com
WhitePaper BIA Business Intelligence Accelerator Mai 2012 Markus Krenn Geschäftsführer Mail: m.krenn@biaccelerator.com BIA Business Intelligence Accelerator GmbH Softwarepark 26 A-4232 Hagenberg Mail:
Key Performance Indicators
Key Performance Indicators Kennzahlen die Potential zeigen Dipl.-Ing. Till Federspiel 21. Juni 2006 6/21/2006 2:31:02 PM 6851-06_Teamwork 2006 1 CSC und Performance Control 2. Hälfte 1990er: Process Quality
Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik
Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte
Self Service BI. - Business Intelligence im Mittelstand - schnelle Ergebnisse, nachhaltige Erfolge
Self Service BI - Business Intelligence im Mittelstand - schnelle Ergebnisse, nachhaltige Erfolge 04. Juli 2013 Cubeware GmbH zu Gast im Hause der Raber+Märcker GmbH Referent: Uwe van Laak Presales Consultant
Private Cloud Management in der Praxis
Private Cloud Management in der Praxis Self Service Portal 2.0 Walter Weinfurter Support Escalation Engineer Microsoft Deutschland GmbH Merkmale von Private Cloud Infrastrukturen Private Cloud = Infrastruktur
COGNOS PERFORMANCE MANAGEMENT. Jörg Fuchslueger, COGNOS Austria Manager Professional Services
COGNOS PERFORMANCE MANAGEMENT Jörg Fuchslueger, COGNOS Austria Manager Professional Services Agenda Cognos Performance Management Unternehmensweites Berichtswesen AdHoc Analysen Überwachung und Steuerung
mit der neuen Microsoft BI-Plattform
Der Weg von manuellen Berichten zum modernen BI-System PSG Projekt Service GmbH The SQL Server Company, Hamburg Jan Streblow, Lead Consultant Public Sector Sascha Lorenz, Lead Consultant SQL Server Technology
Datenkollektor für SAP Business Warehouse (BW) Status: 09.12.08
Datenkollektor für SAP Business Warehouse (BW) Status: 09.12.08 Inhaltsverzeichnis SAP BUSINESS WAREHOUSE (BW) DATENKOLLEKTOR 3 GRUNDSÄTZLICHES:...3 DER BW DATENKOLLEKTOR ÜBERWACHT DIE FOLGENDEN KERNPROZESSE
Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren
Sugar innovatives und flexibles CRM weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie an die umfassende Lösung, fangen
SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG
SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management Anke Noßmann Syncwork AG SAP HERUG Partnertag, Berlin 06. November 2009 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Alternative
Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC
Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC PCS 7 V8.0 WinCC V7.0 SP3 WinCC V7.2 Process Historian, Informationsserver Skalierbare
BARC-Studie Data Warehousing und Datenintegration
Ergebnisse der BARC-Studie Data Warehouse Plattformen Dr. Carsten Bange BARC-Studie Data Warehousing und Datenintegration Data-Warehouse -Plattformen und Datenintegrationswerkzeuge im direkten Vergleich
SQL Server 2012. Technischer Überblick. Patrick Heyde
SQL Server 2012 Technischer Überblick Patrick Heyde Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/patrick_heyde Patrick.Heyde@Microsoft.com SQL Server 2012 Highlights Der neue
Oracle XML Publisher
Oracle 1 Oracle übernimmt Generierung Verwaltung Verteilung der Geschäftsdokumente Rechnungen Invoice Check Print Schecks Etiketten Erfüllt die Anforderungen Reduziert Komplexität geringer Pflegeaufwand
Übersicht innovative ITSM Lösungen von NTT DATA
Übersicht innovative ITSM Lösungen von NTT DATA Norbert.Neudhart@nttdata.com NTT DATA Austria Copyright 2014 NTT DATA EMEA Ltd. NTT DATA > Generischer Ticketworkflow (GTW) Schnelles und einfaches Einbinden
AnyWeb AG 2006 www.anyweb.ch
ITSM Practice Circle September 2006 Incident Management mit HP OpenView Operations Incident Mgt mit HP OV Operations Windows Was ist Incident Management? Einer von 10 - ITIL Prozessen Eine Störung (Incident)
SAP Cloud for Customer
protask Inforeihe SAP Cloud for Customer www.protask.eu 25.04.2014 1 Agenda Ziel Lösungsbeschreibung / Abdeckung Integration von SAP in der Cloud Abgrenzung von SAP in der Cloud zu SAP CRM Live-Demo www.protask.eu
Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group
Andreas Emhart Geschäftsführer Alegri International Group Agenda Vorstellung Alegri International Überblick Microsoft Business Intelligence Sharepoint Standard Business Intelligence Tool Excel Service
BI für Jedermann. Neue Möglichkeiten durch die Oracle BI-Suite Enterprise Edition
BI für Jedermann Neue Möglichkeiten durch die Oracle BI-Suite Enterprise Edition Wolfgang Rütter Bereichsleiter Informationssysteme OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH 1 Warum BI für Jedermann? 1. Historie
GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013
OSC Smart Integration GmbH SAP Business One GOLD-Partner in Norddeutschland GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 SAP Business One v.9.0 Heiko Szendeleit AGENDA OSC-SI 2013 / SAP Business One
HP Server Solutions Event The Power of ONE
HP Server Solutions Event The Power of ONE Workload optimierte Lösungen im Bereich Client Virtualisierung basierend auf HP Converged Systems Christian Morf Business Developer & Sales Consultant HP Servers
HP IT-Symposium 2006 18.05.2006. 3K07 SQL Server 2005 Management Tools
3K07 SQL Server 2005 Management Tools Steffen Krause Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Business Intelligence Eine integrierte LösungL Integrate Analyze Report
25.06.2014 TDWI Konferenz DWH Architektur Agilität durch Data Vault Modeling. Twitter: #TDWI #DataVault @DV_Modeling @BLUEFORTE @TDWI_EU
BLUEFORTE GmbH Dirk Lerner 25.06.2014 TDWI Konferenz DWH Architektur Agilität durch Data Vault Modeling Twitter: #TDWI #DataVault @DV_Modeling @BLUEFORTE @TDWI_EU 1 Elemente des Data Vault (Basic) HUB
Business Intelligence für Controller
Controllers Best Practice Fachbuch Business Intelligence für Controller Hermann Hebben und Dr. Markus Kottbauer Verlag für ControllingWissen ÄG, Freiburg und Wörthsee Ein Unternehmen der Haufe Mediengruppe
2. Microsoft Innovationstag Nord Integrierte Lösungen in der Öffentlichen Verwaltung
2. Microsoft Innovationstag Nord Integrierte Lösungen in der Öffentlichen Verwaltung Reporting, Analyse und Data Mining André Henkel, initions AG 22. und 23. Oktober 2013 in Hamburg
Data Warehouse schnell gemacht Performanceaspekte im Oracle DWH
Data Warehouse schnell gemacht Performanceaspekte im Oracle DWH Dani Schnider Principal Consultant Business Intelligence BI Trilogie, Zürich/Basel 25./26. November 2009 Basel Baden Bern Lausanne Zürich
Oracle Entwicklungswerkzeuge. Überblick für DESY 16.01.2003
Oracle Entwicklungswerkzeuge Überblick für DESY 16.01.2003 Effiziente Entwicklung mit der Oracle 9 ids Gert Schüßler Principal Sales Consultant Business Unit Application Server Oracle Deutschland GmbH
Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr
Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche
Marketing Intelligence Architektur und Konzepte. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch
Marketing Intelligence Architektur und Konzepte Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Mehrstufiges BI-System Architektur eines Data Warehouses Architektur eines Reporting-Systems Benutzerrollen in
AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch
Agenda SM7 Service Service Manager 7 Service Lifycycle Demo Q&A HP Software BTO System Service Business outcomes STRATEGY Project & Portfolio CIO Office SOA CTO Office APPLICATIONS Quality Quality Performance
Neues von Oracle Gut zu wissen...
Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord lorenz.keller@oracle.com The following is intended to outline our
Zusammenspiel von Business Intelligence mit betrieblicher Anwendungssoftware Falk Neubert, Universität Osnabrück
Zusammenspiel von Business Intelligence mit betrieblicher Anwendungssoftware 14. März 2013, IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim Geschichte Kassenbuch des Liederkranz, 1886 Hutmachergesangvereins