Renaissance der Radiatio von regionalen Lymphknoten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Renaissance der Radiatio von regionalen Lymphknoten"

Transkript

1 MAMMAKARZINOM Renaissance der Radiatio von regionalen Lymphknoten Foto: laif In den letzten zwei Jahren hat sich die Datenlage bezüglich der Bewertung der Bestrahlung deutlich verändert. Drei Studien zeigen einen signifikanten Effekt auf das Gesamtüberleben der Patientinnen ein auch für Radioonkologen überraschendes Ergebnis. Früher galt die radikale Lymphknotenentfernung als wichtiger Baustein der Krebstherapie. Dieses Dogma ( Karzinomchirurgie ist radikale Lymphknotenchirurgie ) ist tief verwurzelt, wird aber zunehmend hinterfragt. Dabei spielt das Mammakarzinom eine Vorreiterrolle. Die Radikalität der Lymphknoten-OP wurde in den letzten 20 Jahren schrittweise reduziert (allerdings erst ein Jahrzehnt später als die Radikalität bei der Operation am Primärtumor). Bei negativem Wächterlymphknoten wird heutzutage auf die Operation der Achselhöhle verzichtet; neuerdings wird auch (auf der Basis der ACOSOG- Z0011-Studie) bei begrenztem Befall der Wächterlymphknoten eine weitere axilläre OP als verzichtbar angesehen, wenn eine Bestrahlung der Brust vorgesehen ist (1). In der ACOSOG-Z0011-Studie war im Studienprotokoll keine dezidierte Bestrahlung der Lymphknoten vorgesehen; bei 50 Prozent der Patientinnen wurden aber hohe Tangenten mit Einschluss eines großen Teils der Axillalevel I und II bestrahlt und weitere 19 Prozent der Patientinnen erhielten eine supraklavikuläre Bestrahlung (2). Aus den Daten der Studie kann man daher nicht eindeutig ableiten, ob die akzidentelle Mitbestrahlung eines Teils der Axilla (die bei Bestrahlung der Brust unvermeidbar ist) ausreicht beziehungsweise wie ausgedehnt die axilläre Bestrahlung in diesem Kollektiv sein soll. Die Bestrahlung der regionalen Lymphknoten wird bisher sehr zurückhaltend gestellt; in den meisten internationalen Leitlinien wird eine Radiatio bei mehr als drei positiven axillären LK empfohlen 8 Perspektiven der Gynäkologie 2016 Deutsches Ärzteblatt

2 in der Regel beschränkt auf die im Rahmen der Axilla-OP nicht erfassten supraklavikulären Lymphknoten. Dies betrifft aktuell nur etwa zehn Prozent aller Patientinnen. Die sehr restriktive Indikationsstellung beruht auf der bisher unzureichenden Datenlage bezüglich des Nutzen-Risiko-Verhältnisses. Es gab nämlich bis vor kurzem keine Studien, in denen der Effekt der Lymphknotenbestrahlung eindeutig bewertet werden konnte. In den EBCTCG-Daten kann man zwar zwischen Studien mit lediglich lokaler Strahlentherapie (also nur Nachbestrahlung der Brust beziehungswiese Brustwand) und Studien mit lokoregionaler Bestrahlung (also Brust/Brustwand plus Lymphknoten) unterscheiden; allerdings variieren die Studien stark bezüglich der erfassten LK-Regionen. Die Meta-Analysen zeigten einen allenfalls geringen Effekt bei unklarem Nutzen-Risiko-Verhältnis. In den letzten zwei Jahren hat sich die Datenlage bezüglich der Bewertung der Lymphknotenbestrahlung aber deutlich verändert. Zum einen hat die AMAROS-Studie gezeigt, dass die Strahlentherapie eine äquieffektive und schonendere Alternative zur Axialldissektion darstellt bei Patientinnen, die klinisch nodal-negativ sind (cn0) und bei denen eine Therapie der axillären Lymphknoten als indiziert angesehen wird (3). Die wichtigste Botschaft dieser Studie ist der Nachweis einer sehr geringen Toxizität der axillären Strahlentherapie; mögliche Risiken (Lymphödem, Plexopathie) waren bisher der größte Hinderungsgrund gegen eine axilläre Radiatio. Für die Therapie der axillären Lymphknoten galt bisher aber: Wenn eine OP nicht indiziert ist, ist es die Strahlentherapie auch nicht. Neue Studienergebnisse Im Rahmen von drei Studien ist nun erstmals gezielt die Frage der Lymphknotenbestrahlung untersucht worden. Die erste, im Jahr 2013 publizierte französische Studie zeigte lediglich einen positiven Trend (4). Zwei weitere wurden kürzlich zeitgleich im New England Journal of Medicine publiziert (5, 6). In der europäischen EORTC-Studie 22922/10925 (5) wurden in den Jahren 1996 bis 2004 insgesamt Patientinnen nach Mastektomie (± Postmastektomie-Bestrahlung) oder brusterhaltender Operation (mit Nachbestrahlung der Brust und ggf. Axilla) randomisiert bezüglich einer adjuvanten Bestrahlung der medialen Lymphknotenstationen (parasternale und supraklavikuläre Lymphknoten); die Patientinnen waren nodal-positiv (circa 55 Prozent) oder hatten einen medialen Tumorsitz. In der kanadischen MA-20-Studie (6) wurden Patientinnen nach brusterhaltender Operation (davon 90 Prozent nodal-positiv, zehn Prozent nodalnegativ mit Risikofaktoren) eingeschlossen und erhielten eine Strahlentherapie der Brust; sie wurden randomisiert bezüglich einer zusätzlichen Radiatio der regionalen Lymphknoten (axillär, supraklavikulär, parasternal). Die Rekrutierung erfolgte von 2000 bis Die adjuvante Systemtherapie (endokrine Therapie oder Chemotherapie) erfolgte in beiden Studien nach üblichen Standards. In der kanadischen Studie TABELLE 1 Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse der EORTC-Studie und der MA.20-Studie (5, 6) ohne nodale Bestrahlung mit nodaler Bestrahlung EORTC-Studie Patientenzahl Lokoregionale Rezidive 10,0 % 8,6 % 10-J-Fernmetastasenfreiheit 69,1 % 72,1 % HR = 0,89; p = 0,04 Tod durchmamma-ca 14,4 % 12,5 % HR = 0,82; p = 0,02 10-Jahres-OS 80,7 % 82,3 % p = 0,06 p = 0,05 nach Stratifikation Zweitmalignome 11,1 % 9,5 % Kontralaterale Mamma-Ca 5,2 % 4,8 % MA.20-Studie Patientenzahl Lokoregionale Rezidive 6,8 % 4,3 % HR = 0,59; p = 0,009 Fernmetastasen 16,5 % 12,9 % HR = 0,76; p = 0,03 10-Jahres-OS bei Pat. mit ER-negativen Tumoren 81,8 % 73,9 % 82,8 % 81,3 % HR = 0,91; p = 0,38 HR = 0,69; p = 0,05 Zweitmalignome 10,0 % 11,0 % Perspektiven der Gynäkologie 2016 Deutsches Ärzteblatt 9

3 TABELLE 2 Meta-Analyse aller Studien, die eine Bestrahlung regionaler Lymphknoten untersuchten (2) Studie Französische Studie (Hennequin et al. 2013) Kanadische MA-20-Studie (Whelan et al. 2015) EORTC-Studie (Poortmans et al. 2015) Summe aller drei Studien Bestrahlte Lymphknotenstationen parasternale LK supraklavikuläre plus parasternale LK supraklavikuläre plus parasternale LK HR für Gesamtüberleben 0,94 0,91 0,87 0,90, p = 0,031 zum Beispiel erhielten 60 Prozent aller Patienten eine adjuvante Chemotherapie mit Anthrazyklinen, davon knapp die Hälfte mit Taxanen. Die Ergebnisse zeigen in beiden Studien übereinstimmend einen positiven Effekt der Lymphknotenbestrahlung (Tabelle 1). In der europäischen Studie: wurde das krankheitsfreie Überleben nach zehn Jahren durch die Lymphknotenbestrahlung signifikant verbessert (72,1 versus 69,1 Prozent, HR = 0,89, p = 0,04). Die lokoregionale Rezidivrate (8,6 versus 10,0 Prozent) wurde aber absolut weniger stark verringert als die Häufigkeit von Fernmetastasen (15,9 versus 19,6 Prozent). Brustkrebsspezifische Todesfälle (12,5 versus 14,4 Prozent, HR = 0,82, p = 0,02) waren signifikant seltener, im Zehn-Jahres-Gesamtüberleben ergab sich ein positiver Trend (82,3 Prozent versus 80,87 Prozent, p = 0,06). In der Subgruppenanalyse ergaben sich keine signifikanten Unterschiede; den rechnerisch größten (aber nicht signifikanten) Vorteil hatten Patientinnen mit nodal-negativen Tumoren. Patientinnen mit parasternaler Bestrahlung hatten vermehrt Pneumonitiden und Lungenfibrosen (4,4 versus 1,7 Prozent, p = 0,001); bei den übrigen Spättoxizitäten (kardiale Nebenwirkungen, Zweitkarzinome, kontralaterales Mammakarzinom) ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. In der kanadischen Studie: wurde die Rezidivrate durch die Lymphknotenbestrahlung ebenfalls signifikant vermindert (14,6 Prozent versus 19,1 Prozent, p = 0,01) und zwar nicht nur die lokoregionale Rezidivrate (4,3 versus 6,8 Prozent, p = 0,009), sondern auch die Häufigkeit von Fernmetastasen (12,9 versus 16,5 Prozent, p = 0,03). Brustkrebsspezifische Todesfälle (12,9 versus 16,5 Prozent, p = 0,11) und Zehn-Jahres-Gesamtüberleben (82,8 versus 81,8 Prozent, p = 0,38) wurden nicht signifikant verbessert; allerdings zeigte sich in der Subgruppe mit ER-negativen Tumoren ein signifikanter und bezüglich der absoluten Unterschiede erheblicher Vorteil im Zehn-Jahres-Überleben (81,3 versus 73,9 Prozent, HR = 0,69, p = 0,05). Einen rechnerisch großen (aber nicht signifikanten) Vorteil hatten in der Subgruppenanalye auch Patientinnen mit nodal-negativen oder zentral/medial lokalisierten Tumoren. Bezüglich der Spättoxizitäten zeigte sich durch die ausgedehntere Bestrahlung eine signifikante Erhöhung von Lymphödemen (Grad 2 4: 8,5 versus 4,5 Prozent, p = 0,001) und Hautveränderungen bzw. subkutanen Fibrosen (zusammengefasst Grad 2 4: 11,0 versus 6,3 Prozent, p = 0,01), aber keine Unterschiede bezüglich anderer Toxizitäten (kardiale Nebenwirkungen, Pneumonitis, Neuropathie, Zweitkarzinome). Mittlerweile liegt auch eine Meta-Analyse aller drei Studien vor (7); sie zeigt einen signifikanten Effekt auf das Gesamtüberleben (Tabelle 2). Alle Studien zeigen sehr ähnliche Effekte. Der relativ geringste Effekt wurde in der 2013 publizierten französischen Studie beobachtet; allerdings war auch das Volumen der bestrahlten Lymphknoten in dieser Studie am kleinsten. Ob diese zufällig ist oder ob möglicherweise ein Zusammenhang zwischen der Größe des Effektes und des Ausmaßes der Lymphknotenbestrahlung besteht, ist unklar. Bewertung und Konsequenzen Das übereinstimmende und positive Ergebnis vor allem der beiden aktuellen Studien ist überraschend, auch für Radioonkologen; viel interessanter als das primäre Ergebnis sind die neuen Fragen, die diese Studien aufwerfen. Zunächst aber zu den Fakten: Beide Studien (beziehungsweise alle drei Studien) zeigen übereinstimmend ein verbessertes krankheitsfreies Überleben, vor allem bedingt durch eine Reduktion von Fernmetastasen. Die Gesamtüberlebensrate wurde ebenfalls, allerdings nur minimal verbessert; in der Meta-Analyse ist aber auch der Effekt auf das Gesamtüberleben signifikant (7). Die Rate an Nebenwirkungen wurde durch die zusätzliche Lymphknotenbestrahlung nur gering erhöht, Zweitkarzinome waren bei medianen Nachbeobachtungszeiten von mehr als zehn Jahren identisch. In beiden Studien war die Verbesserung der lokoregionalen Kontrolle (bezüglich der absoluten Differenz zwischen beiden Therapiearmen) geringer als der Effekt auf die Fernmetastasierung. In den Subgruppen-Analysen war der Effekt auch bei nodal-negativen Patientinnen nachweisbar, sogar relativ größer als bei nodal-positiven Patientinnen. Diese Ergebnisse sind also aus mehreren Gründen überraschend. Erstens scheint die prophylaktische 10 Perspektiven der Gynäkologie 2016 Deutsches Ärzteblatt

4 Bestrahlung der Lymphknoten etwas zu bewirken, was die Operation nicht kann. Weniger ist Mehr oder gleich gut gilt also nur für die Operation der (axillären) Lymphknoten und nicht für die Bestrahlung. Die Strahlentherapie ist also möglicherweise die bessere Therapie der regionalen Lymphknoten. Zweitens wurde die aus der Lymphknotenbestrahlung resultierende Vergrößerung des Bestrahlungsvolumens erstaunlich gut vertragen; dies ist als Erfolg der seit etwa 15 Jahren kontinuierlich verbesserten Bestrahlungstechniken anzusehen. Frühere Befürchtungen bezüglich schwerer Spätfolgen sind also unbegründet. Drittens war der Effekt der Strahlentherapie besonders gut bezüglich der Verhinderung von Fernmetastasen, während das lokale Rückfallrisiko im Bestrahlungsvolumen weniger beeinflusst wurde. Bisher wird die Indikation zur Strahlentherapie nur bei hohem Lokalrezidivrisiko gestellt; ein Überlebensvorteil durch Strahlentherapie resultiert nach aktueller Meinung nur durch die verbesserte lokale Kontrolle. Es ist denkbar, dass der therapiebedingte Zerfall von Tumorzellen in den regionalen Lymphknoten immunologische Effekte auslösen oder verändern kann, was bei einer Operation mit Entfernung der Lymphknoten nicht möglich ist. Für die Hypothese, dass Radiotherapie immunologische Effekte auslösen und mit immunologischen Therapieverfahren (zum Beispiel PD-1-Hemmung) synergistisch wirken kann, gibt es zunehmend experimentelle Belege und klinische Indizien bei anderen Erkrankungen (8, 9, 10). Viertens war der Effekt auch bei Patientinnen mit geringem oder gar keinem axillären LK-Befall ebenfalls nachweisbar; dies ist durchaus plausibel, wenn man eine systemische Wirkung der Strahlentherapie als Erklärung in Erwägung zieht, weil sich solche Effekte vor allem bei Patientinnen mit geringer Tumorlast positiv auswirken können. Natürlich sind Studien, die über mehr als ein Jahrzehnt durchgeführt wurden, inhaltlich angreifbar, weil weitere Erkenntnisse über molekulare Subgruppen nicht berücksichtigt und neue Therapiemethoden nicht eingesetzt wurden. Das betrifft vor allem die Antikörpertherapie bei HER2-positiven Tumoren. Das reicht aber nicht aus, um die Ergebnisse der Studien zu schmälern oder zu ignorieren. Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Arbeiten? Sicher muss man den Stellenwert der Bestrahlung der regionalen Lymphknoten neu bewerten und die bisher (gut begründete) sehr restriktive Indikationsstellung revidieren. Die Verbesserungen im Überleben sind zwar nur gering, sind aber ebenbürtig mit dem Unterschied zwischen Tamoxifen und Aromataseinhibitoren (11). Es wäre also unlogisch, Aromataseinhibitoren zu verordnen und auf die Strahlentherapie der Lymphknoten zu verzichten. Viel wichtiger ist aber vermutlich eine kritische Diskussion über die optimale Integration der Strahlentherapie in multimodalen Therapiekonzepten. DOI: DOI: /PersGyn Prof. Dr. med. Jürgen Dunst Christian-Albrechts-Universität zu Kiel/Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Strahlentherapie, Kiel Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass keine Interessenkonflikte Literatur im Internet: IMPRESSUM Perspektiven der Gynäkologie 2016 in Verbindung mit dem Deutschen Ärzteblatt Chefredakteur: Egbert Maibach-Nagel (verantwortlich für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen), Köln Stellvertretender Chefredakteur: Michael Schmedt Verantwortlich für die Reihe Perspektiven: Dr. med. Vera Zylka-Menhorn Deutsches Ärzteblatt, Ottostraße 12, Köln Assistenz: Angelika Falk-Stiller; Angelika.Falk-Stiller@aerzteblatt.de Layout: Klaus Fröhlich, Jörg Kremers, Michael Nardella Verlag: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Dieselstraße Köln, Postfach , Köln Geschäftsführer: Norbert A. Froitzheim (Verleger), Jürgen Führer Produktmanagement: Sabine Bosch Verantwortlich für den Anzeigenteil: Marga Pinsdorf, Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Dieselstraße 2, Köln Verkauf Industrieanzeigen/Regional Sales: Verkaufsgebiete Nord/Ost: Götz Kneiseler, Tel.: kneiseler@aerzteverlag.de Verkaufsgebiete Mitte/Süd: Hardy Lorenz, Tel.: lorenz@aerzteverlag.de Druck: L.N. Schaffrath GmbH & Co. Kg DruckMedien, Marktweg 42-50, Geldern Perspektiven der Gynäkologie 2016 Deutsches Ärzteblatt 11

5 MAMMAKARZINOM Renaissance der Radiatio von regionalen Lymphknoten In den letzten zwei Jahren hat sich die Datenlage bezüglich der Bewertung der Bestrahlung deutlich verändert. Drei Studien zeigen einen signifikanten Effekt auf das Gesamtüberleben der Patientinnen ein auch für Radioonkologen überraschendes Ergebnis. LITERATUR 1. Giuliano AE, Hunt KK, Ballman KV, et al.: Axillary dissection vs no axillary dissection in women with invasive breast cancer and sentinel node metastasis: a randomized clinical trial. JAMA 2011; 305: Jagsi R, Chadha M, Moni J, et al.: Radiation Field Design in the ACOSOG Z0011 (Alliance). Trial J Clin Oncol 2014; 32: Donker M, van Tienhoven G, Straver ME, et al.: Radiotherapy or surgery of the axilla after a positive sentinel node in breast cancer (EORTC AMAROS): a randomised, multicentre, open-label, phase 3 non-inferiority trial. Lancet Oncol 2014; 15: Hennequin C, Bossard N, Servagi-Vernat S, Maingon P, Dubois JB, Datchary J, Carrie C, Roullet B, Suchaud JP, Teissier E, Lucardi A, Gerard JP, Belot A,Iwaz J, Ecochard R, Romestaing P: Ten-year survival results of a randomized trial of irradiation of internal mammary nodes after mastectomy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2013; 86: Poortmans PM, Collette S, Kirkove C, et al.: Internal mammary and medial supraclavicular irradiation in breast cancer. N Engl J Med 2015; 373: Whelan T, Olivotto IA, Parulekar WR, et al.: Regional nodal irradiation in early stage breast cancer. N Engl J Med 2015; 373: Budach W, Boelke E, Kammers K, Matuschek C, Gerber PA, Nestle-Kraemling C: Adjuvant radiotherapy of regional lymph nodes in breast cancer a meta-analysis of randomized trials an update. Radiat Oncol 2015; 10: Barker CA, Postow MA. Combinations of radiation therapy and immunotherapy for melanoma: a review of clinical outcomes. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2014; 88: Simone CB, Burri SH, Heinzerling JH: Novel radiotherapy approaches for lung cancer: combining radiation therapy with targeted and immunotherapies. Transl Lung Cancer Res 2015; 4: Twyman-Saint Victor C, Rech AJ, Maity A, et al.: Radiation and dual checkpoint blockade activate non-redundant immune mechanisms in cancer. Nature 2015; 520: Early Breast Cancer Trialists Collaborative Group (EBCTCG), Dowsett M, Forbes JF, Bradley R, et al.: Aromatase inhibitors versus tamoxifen in early breast cancer: patient-level metaanalysis of the randomised trials. Lancet 2015; 386: Perspektiven der Gynäkologie 2016 Deutsches Ärzteblatt

LK-Bestrahlung beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der kanadischen und der EORTC-Studien

LK-Bestrahlung beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der kanadischen und der EORTC-Studien seit 350 Jahren ganz weit oben LK-Bestrahlung beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der kanadischen und der EORTC-Studien Jürgen Dunst Professor für Strahlentherapie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof.

Mehr

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca René Baumann, Jürgen Dunst Klinik für Strahlentherapie Christian-Albrechts-Universität Kiel/ UKSH Kiel seit 350 Jahren ganz weit oben 1. Daten aus historischen Studien

Mehr

Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe

Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe seit 350 Jahren ganz weit oben Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe Jürgen Dunst Professor für Strahlentherapie, Christian-Albrechts-Universität zu

Mehr

Mammakarzinom Bestrahlung der Lymphabflusswege PRO

Mammakarzinom Bestrahlung der Lymphabflusswege PRO Campus Innenstadt und Campus Großhadern Direktor: Prof. Claus Belka Mammakarzinom Bestrahlung der Lymphabflusswege PRO Heike Scheithauer 16.07.2015 Bisher liegen wenige randomisierte Daten zu diesem Thema

Mehr

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla G. Emons Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Georg-August-Universität Göttingen Axilläre Lymphknoten sind für Pat. mit Mamma Ca von Bedeutung

Mehr

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte 2012 27.9.2012 Dr. med. Kirsten Steinauer 2 Wo befinden sich die Tumorzellen - und wie viele sind es? Radiotherapie bei brusterhaltender Therapie Standard: < 65

Mehr

Verzicht auf die Axilladissektion bei mehreren positiven Lymphknoten?

Verzicht auf die Axilladissektion bei mehreren positiven Lymphknoten? Verzicht auf die Axilladissektion bei mehreren positiven Lymphknoten? PD Dr. Michael Knauer PhD Brustzentrum St. Gallen 17.5.2018 IndikationenfürAxilladissektion2018 ( wieschon2017 ) Klinisch oder bildgebend

Mehr

Aktueller Standard der Strahlentherapie

Aktueller Standard der Strahlentherapie Aktueller Standard der Strahlentherapie Steffi U. Pigorsch Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie Institut für Innovative Radiotherapie (irt) Adjuvante Strahlentherapie beim Mammakarzinom S3-Leitlinie

Mehr

Postoperative Strahlentherapie des Mammakarzinoms. Strahlentherapie Bonn-Rhein-Sieg O. Lange

Postoperative Strahlentherapie des Mammakarzinoms. Strahlentherapie Bonn-Rhein-Sieg O. Lange Postoperative Strahlentherapie des Mammakarzinoms Neue Aspekte Strahlentherapie Bonn-Rhein-Sieg O. Lange Technology for people Postoperative Strahlentherapie des Mammakarzinoms Aktualisierte Empfehlungen:

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2014.1.D Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2013: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring

Mehr

Wann ist das axilläre Staging beim Mammakarzinom noch indiziert? Daten der QS in Hamburg

Wann ist das axilläre Staging beim Mammakarzinom noch indiziert? Daten der QS in Hamburg I. Witzel, rustzentrum am UKE rustzentrum am UKE Wann ist das axilläre Staging beim Mammakarzinom noch indiziert? Daten der QS in Hamburg mit Unterstützung durch Ralf Hohnhold EQS-Hamburg Landesgeschäftsstelle

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2014: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring / Janni / Möbus

Mehr

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird,

Mehr

Loko-regionäres Rezidiv

Loko-regionäres Rezidiv Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Loko-regionäres Rezidiv Version 2002: Brunnert / Simon Versionen 2003-2011: Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2014.1.D Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2013: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Aktuelle Studienlage

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie (RT)

Adjuvante Strahlentherapie (RT) Diagnose und Therapie bei primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie (RT) Weitere Information Referenzen Adjuvante Radiotherapie (RT) Version 2002: Souchon / Seegenschmiedt Versionen

Mehr

Frauen (ICD-10 C50) Krebs in Deutschland 2013/2014, 11. Ausgabe (ca. 34% der erwarteten Neuerkrankungen)

Frauen (ICD-10 C50) Krebs in Deutschland 2013/2014, 11. Ausgabe (ca. 34% der erwarteten Neuerkrankungen) Analysekollektiv Gemeldete Fälle: 513.153 Datensätze von 32 Registern Ausgewertet wurden: 496.018 Diagnosen (484.697 Patientinnen) aus den Jahren 2000 bis 2016 von 32 Krebsregistern (KKR) aus 12 Bundesländern

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

Lokoregionäres Rezidiv

Lokoregionäres Rezidiv Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Lokoregionäres Rezidiv Lokoregionäres Rezidiv Versions 2002 2016: Audretsch / Bauerfeind / Brunnert / Budach / Costa / Dall / Fehm / Fersis

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.01.2006 bis 30.06.2006 Erstellungstag: 30.06.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.07.2005 bis 31.12.2005 Erstellungstag: 15.05.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie?

Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie? Http://www.brust-zentrum.ch CH - 8008 Zürich Seefeldstrasse 214 Tel. +41 44 380 76 60 Wie viel und wie wenig Axilla-Chirurgie? PD Dr. Christoph Rageth Brust-Zentrum Seefeldstr. 214, 8008 Zürich c.rageth@brust-zentrum.ch

Mehr

Mammakarzinom. Chirurgie. Medizinische Universität Wien

Mammakarzinom. Chirurgie. Medizinische Universität Wien Lokoregionäre Therapie beim Mammakarzinom PD Dr. Peter Dubsky Chirurgie Spannungsfelder Einsatz der onkoplastischen Chirurgie Onkoplastik Level I III Primäre und sekundäre Rekonstruktion Chirurgie i bi

Mehr

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: 1477-1488 Kommentar zur Originalarbeit: Shipley & Zietman N Engl J Med 2012; 366: 1540-41 Meilenstein BC2001-Studie: Design randomisierte Studie mit

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg 1. Sollen Patienten nach einer Operation zusätzlich bestrahlt

Mehr

Wer braucht eine neoadjuvante Therapie?

Wer braucht eine neoadjuvante Therapie? Wer braucht eine neoadjuvante Therapie? Neoadjuvante Therapie The Lancet Oncology (2018) Neoadjuvant = adjuvant - Fernmetastasen - Brustkrebs-spezifisches- und Gesamtüberleben Indikation zur Chemotherapie

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca seit 350 Jahren ganz weit oben Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca Prof. Dr. Jürgen Dunst & Dr. René Baumann Klinik für Strahlentherapie,

Mehr

Post San Antonio 2012. München, 06.02.2013

Post San Antonio 2012. München, 06.02.2013 Post San Antonio 2012 München, 06.02.2013 - Antihormontherapie ATLAS - Bestrahlung: Weniger oft, dafür mehr auf einmal? Oder gleich während der OP? - Wie lange Herceptin? - - Systemtherapie in der metastasierten

Mehr

Feedbackbericht. DMP Brustkrebs. der. Gemeinsamen Einrichtung GE-DMP-BK-BB. für die Region Brandenburg. Berichtszeitraum

Feedbackbericht. DMP Brustkrebs. der. Gemeinsamen Einrichtung GE-DMP-BK-BB. für die Region Brandenburg. Berichtszeitraum Feedbackbericht DMP Brustkrebs der Gemeinsamen Einrichtung GE-DMP-BK-BB für die Region Brandenburg Berichtszeitraum 01.01.2011 31.12.2011 DMP Brustkrebs_Feedbackbericht 2011 Feedback-Bericht DMP Brustkrebs

Mehr

Anlage 4 Qualitätssicherung Stand 2012-11-22 Version 3.2

Anlage 4 Qualitätssicherung Stand 2012-11-22 Version 3.2 Anlage 4 Qualitätssicherung Stand 2012-11-22 Version 3.2 Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grlage des Datensatzes gemäß Teil B Ziffer I Nr. 5 DMP-Richtlinie QS-Ziel (RSAV) QS-Indikator Auslösealgorithmus

Mehr

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms G. Tschurtschenthaler I. Interne Abteilung Leiter: Univ.Prof.Dr. G. Michlmayr 1 MAMMAKARZINOM Mortalität nach 5 Jahren (%) Tumorgröße (cm) Anzahl der positiven

Mehr

Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms Fakten und offene Fragen

Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms Fakten und offene Fragen Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms Fakten und offene Fragen Hans-Christian Kolberg Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Brustzentrum Marienhospital Bottrop ~5 Jahre Tamoxifen vs. kein TAM:

Mehr

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie UpDat e Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Zunächst einige Anmerkungen zur Antihormontherapie Ihre Frage kurz beantwortet Antihormontherapie

Mehr

CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen März 17.März 2007

CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen März 17.März 2007 CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen 14.-17.März 17.März 2007 ADJUVANTE STRAHLENTHERAPIE Leonore Handl-Zeller Univ.Kl.für Strahlentherapie Medizin Universität Wien State of the art post- mastectomy radiation

Mehr

Bestrahlung der Lymphabflusswege bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom und 0 3 Lymphknotenmetastasen

Bestrahlung der Lymphabflusswege bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom und 0 3 Lymphknotenmetastasen Strahlenther Onkol (2015) 191:889 891 DOI 10.1007/s00066-015-0897-0 Literatur kommentiert Bestrahlung der Lymphabflusswege bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom und 0 3 Lymphknotenmetastasen Analyse

Mehr

Loko-regionäres Rezidiv

Loko-regionäres Rezidiv Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Loko-regionäres Rezidiv Version 2002: Brunnert / Simon Versions 2003 2013: Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall

Mehr

Loko-regionäres Rezidiv

Loko-regionäres Rezidiv Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Loko-regionäres Rezidiv Version 2002: Brunnert / Simon Versions 2003 2014: Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2015: Blohmer / Budach / Friedrichs / Göhring / Janni / Kühn /

Mehr

Loko-regionäres Rezidiv

Loko-regionäres Rezidiv Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Loko-regionäres Rezidiv Version 2002: Brunnert / Simon Versionen 2003-2012: Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall

Mehr

C. Sánchez Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen

C. Sánchez Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen C. Sánchez Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen Der axilläre LK Status ist der bislang wichtigste prognostische Faktor für den Verlauf der Brustkrebserkrankung. Die Anzahl der befallenen LK korreliert

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer in der DGGG e.v. sowie Version 2009.1.0 2010.1.0D Neoadjuvante

Mehr

Feedbackbericht. DMP Brustkrebs. der. Gemeinsamen Einrichtung GE-DMP-BK-BB. für die Region Brandenburg

Feedbackbericht. DMP Brustkrebs. der. Gemeinsamen Einrichtung GE-DMP-BK-BB. für die Region Brandenburg Feedbackbericht DMP Brustkrebs der Gemeinsamen Einrichtung GE-DMP-BK-BB für die Region Brandenburg Berichtszeitraum 01.01.2010 31.12.2010 Feedback-Bericht DMP Brustkrebs für den Zeitraum vom 01.01.2010

Mehr

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau 20. Onkologische Konferenz Eisenach Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau Anja Merte Altern ist ein individueller Prozeß, bestimmt durch biologische, soziologische und psychologische Aspekte 3.

Mehr

Zusammenfassung für Radioonkologen

Zusammenfassung für Radioonkologen Preoperative Chemoradiotherapy for Esophageal or Junctional Cancer P. van Hagen, M.C.C.M. Hulshof, J.J.B. van Lanschot, E.W. Steyerberg,, M.I. van Berge Henegouwen, B.P.L. Wijnhoven, D.J. Richel, G.A.P.

Mehr

Primäre systemische Therapie PST

Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie (PST) Version 2002: Costa Version 2003: Kaufmann / Untch Version 2004: Nitz / Heinrich Version 2005: Schneeweiss / Dall Version 2006: Göhring

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Etablierte und neue Indikationen für die intraoperative Teilbrustbestrahlung

Etablierte und neue Indikationen für die intraoperative Teilbrustbestrahlung Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Etablierte und neue Indikationen für die intraoperative Teilbrustbestrahlung

Mehr

Vorstellung der Sentina Studie

Vorstellung der Sentina Studie Vorstellung der Sentina Studie Dr. Stephan Henschen Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und der Palliativmedizin in Schwerin Leiter des Brustzentrums Schwerin Pränataldiagnostik DEGUM

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

Axilladissektion vs. keine Axilladissektion bei Frauen mit invasivem Brustkrebs und positiven Sentinellymphknoten

Axilladissektion vs. keine Axilladissektion bei Frauen mit invasivem Brustkrebs und positiven Sentinellymphknoten Strahlenther Onkol 2012 188:1155 1156 DOI 10.1007/s00066-012-0247-4 Online publiziert: 9. November 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 T. Fehm D. Wallwiener Universitätsfrauenklinik Tübingen Axilladissektion

Mehr

ADAPT. Adjuvant Dynamic marker- Adjusted Personalized Therapy trial optimizing risk assessment and therapy response prediction in early breast cancer

ADAPT. Adjuvant Dynamic marker- Adjusted Personalized Therapy trial optimizing risk assessment and therapy response prediction in early breast cancer ADAPT Adjuvant Dynamic marker- Adjusted Personalized Therapy trial optimizing risk assessment and therapy response prediction in early breast cancer 1 The ADAPT Design : optimale Prognoseabschätzung nduktionstherapie

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Neues vom SABCS 2009 Adjuvante Therapie

Neues vom SABCS 2009 Adjuvante Therapie Neues vom SABCS 2009 Adjuvante Therapie Dr. B. Ataseven Leitende Oberärztin ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. W. Eiermann Lehrkrankenhaus der TU München EUSOMA Brustzentrum

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden Regionales Klinisches Krebsregister Dresden Bösartige Neubildungen der Mamma Region des Regionalen Klinischen Krebsregisters Dresden 1996-2013 weiblich Inhaltsverzeichnis Inzidenz, Mortalität und DCO-Anteil

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer AGO e. V. Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer 8. Newsletter zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer Sehr geehrte Kollegen, Prüfärztinnen und Prüfärzte, der 8. Newsletter informiert Sie über die wichtigsten Punkte

Mehr

S3-LL Mammakarzinom 2012: Neuerungen in der Strahlentherapie

S3-LL Mammakarzinom 2012: Neuerungen in der Strahlentherapie S3-LL Mammakarzinom 2012: Neuerungen in der Strahlentherapie Zusammenfassung für Radioonkologen zusammengestellt von Wilfried Budach, Jürgen Dunst und Rainer Souchon (DEGRO- und ARO-Vertreter in der LL-Kommission)

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Kongressbericht St. Gallen 2005: Primary Therapy for Early Breast Cancer

Kongressbericht St. Gallen 2005: Primary Therapy for Early Breast Cancer Kongressbericht St. Gallen 2005: Primary Therapy for Early Breast Cancer I. Bauerfeind, Klinik Poliklinik der LMU München, Klinikum Großhadern Die Konsensus Konferenz fand vom 26. 29. 01. 2005 erneut in

Mehr

Anlage 8. Qualitätssicherung. zum Vertrag zur Durchführung des DMP Brustkrebs Berlin

Anlage 8. Qualitätssicherung. zum Vertrag zur Durchführung des DMP Brustkrebs Berlin Anlage 8 Qualitätssicherung zum Vertrag zur Durchführung des DMP Brustkrebs Berlin QS-Ziel QS-Indikator Auslösealgorithmus Angemessener Anteil der Patientinnen Anteil mit brusterhaltender brusterhaltender

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2014: Blohmer / Budach / Friedrichs / Göhring / Janni / Kühn /

Mehr

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis Moderne Aromatasehemmer-Therapie Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis Berlin (7. September 2007) Aromatasehemmer sind heute unbestritten ein therapeutischer Standard, so ein Ergebnis

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Dr. med. D. Helbling

Dr. med. D. Helbling Behandlung: Mastdarmkreb / Rektumkarzinom Dr. med. D. Helbling Medizinischer Onkologe FMH Spezielles Interessegebiet: Tumore des Magendarmtrakts www.magendarmkrebs.ch 1 Mastdarmkrebs: grundsätzliches zur

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

San-Antonio-Report 2005 S. Paepke 1, U. Freitag 2, U. Euler 1, V.R. Jacobs 1, N. Harbeck 1

San-Antonio-Report 2005 S. Paepke 1, U. Freitag 2, U. Euler 1, V.R. Jacobs 1, N. Harbeck 1 KONGRESSBERICHT San-Antonio-Report 25 S. Paepke 1, U. Freitag 2, U. Euler 1, V.R. Jacobs 1, N. Harbeck 1 Der Trend der letzten Jahre zu einer für die individuelle Patientin maßgeschneiderten Mammakarzinom-Therapie

Mehr

Brustkrebs Erstdokumentation

Brustkrebs Erstdokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname der Versicherten 4 5 6 7 8 9 Geb. am TT.MM.JJ(JJ) TT.MM.JJ(JJ)

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2017: Blohmer / Budach / Friedrichs / Göhring / Janni / Kühn /

Mehr

Präoperative Kurzzeitradiotherapie kombiniert mit volldosierter Langzeitchemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom

Präoperative Kurzzeitradiotherapie kombiniert mit volldosierter Langzeitchemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom Strahlenther Onkol (2015) 191:285 287 DOI 10.1007/s00066-014-0792-0 Literatur Kommentiert Präoperative Kurzzeitradiotherapie kombiniert mit volldosierter Langzeitchemotherapie beim lokal fortgeschrittenen

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Gleiche Langzeitergebnisse mit laparoskopischem wie mit offenem Vorgehen beim Rektumkarzinom nach neoadjuvanter Radiochemotherapie möglich

Gleiche Langzeitergebnisse mit laparoskopischem wie mit offenem Vorgehen beim Rektumkarzinom nach neoadjuvanter Radiochemotherapie möglich Strahlenther Onkol 2014 190:965 966 DOI 10.1007/s00066-014-0732-z Online publiziert: 12. August 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Werner Hohenberger Chirurgische Universitätsklinik, Erlangen,

Mehr

Lokoregionäre Therapie beim Mammakarzinom

Lokoregionäre Therapie beim Mammakarzinom Lokoregionäre Therapie beim Mammakarzinom PD Dr. Peter Dubsky Chirurgie Seit 1. April 2016! Interessenskonflikte Keine bezüglich der lokoregionären Therapie Spannungsfelder: Chirurgie Einsatz der onkoplastischenchirurgie

Mehr

Systematischer Vergleich der Dokumentation von zwei anerkannten Brustzentren und ihrer Qualität QT (EUSOMA) versus ODSeasy (WBC/DOC)

Systematischer Vergleich der Dokumentation von zwei anerkannten Brustzentren und ihrer Qualität QT (EUSOMA) versus ODSeasy (WBC/DOC) Systematischer Vergleich der Dokumentation von zwei anerkannten Brustzentren und ihrer Qualität QT (EUSOMA) versus ODSeasy (WBC/DOC) Spelsberg A[1]., Crommelinck D.[2], Osterland U., Heindrichs U. [3]

Mehr

Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie. OA Priv. Doz. Dr. Georg Schaller 4.Med. Onkologie KA Rudolfstiftung, 1030 Wien

Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie. OA Priv. Doz. Dr. Georg Schaller 4.Med. Onkologie KA Rudolfstiftung, 1030 Wien Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie 1 Endokrine Therapie Hormontherapie (eigentlich Anti-Hormontherapie) älteste zielgerichtete Therapie (seit ca. 40 Jahren) Brustwand Brustgewebe

Mehr

Was ist Strahlentherapie?

Was ist Strahlentherapie? Was ist Strahlentherapie? Ionisierende Strahlen werden gezielt eingesetzt um Tumorgewebe zu beeinflussen / zu zerstören Wirkung erfolgt über zellbiologische Mechanismen lokale / lokoregionäre Therapieform

Mehr

Pertuzumab (Mammakarzinom)

Pertuzumab (Mammakarzinom) IQWiG-Berichte Nr. 686 Pertuzumab (Mammakarzinom) Addendum zum Auftrag A18-41 Addendum Auftrag: A18-76 Version: 1.0 Stand: 29.11.2018 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Brustkrebs, eine Erkrankung mit hervorragender Heilungschance. Frankfurter Gesundheitstage, 16. Juni 2013

Brustkrebs, eine Erkrankung mit hervorragender Heilungschance. Frankfurter Gesundheitstage, 16. Juni 2013 Brustkrebs, eine Erkrankung mit hervorragender Heilungschance Frankfurter Gesundheitstage, 16. Juni 2013 Prof. Dr. Volker Möbus Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Frankfurt Höchst 1 Biologisches

Mehr

I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause

I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause PROF. DR. MED. C. JACKISCH Adjuvante Hormonstudien im Follow up Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum

Mehr

11. Tübinger Airport Meeting 2013

11. Tübinger Airport Meeting 2013 Lokalrezidiv beim Mammakarzinom Prof. Dr. med.eva-maria Grischke Lokalrezidiv beim Mammakarzinom Definition des lokoregionären Rezidivs Wiederauftreten der Erkrankung In der Brust nach brusterhaltender

Mehr

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Chefarzt Med. Onkologie (Speziell Brust- und Gynäkologische Onkologie) Ein alter Standard: wo ist die Grenze für ER-positiv? 0% 1% 10% 33% 66%

Mehr

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs.

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Dunst) Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender

Mehr

Diakonissenkrankenhaus Dresden

Diakonissenkrankenhaus Dresden Diakonissenkrankenhaus Dresden Neue Entwicklungen in der operative Therapie des Mammakarzinoms A. Werner Wissenschaftliches Symposium der SKG-e.V. Machern, 13. November 2010 Operatives Management der Mamma

Mehr

Operative Therapie Grenzen und Möglichkeiten. Florian Schütz Universitätsfrauenklinik Heidelberg

Operative Therapie Grenzen und Möglichkeiten. Florian Schütz Universitätsfrauenklinik Heidelberg Operative Therapie Grenzen und Möglichkeiten Florian Schütz Universitätsfrauenklinik Heidelberg Halstedt Veronesi Fisher Was soll es schon Neues über Operationen geben? Ausgedehnte Chirurgie überwindet

Mehr

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz Update Systemtherapie Mammakarzinom Christoph Rochlitz Themen Chemotherapie Hormontherapie Targeted Therapy Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Themen Chemotherapie Hormontherapie Targeted Therapy Neoadjuvant

Mehr