Durchbruch bei Kinder-Rehabilitation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durchbruch bei Kinder-Rehabilitation"

Transkript

1 DIE ZEITSCHRIF T DER KINDER-KREBS -HILFE _w w w.kinderkrebshilfe.at 3/14 : Bernhard Noll Bitte komm und hilf mir! Krankenpflege auf kinderonkologischen Stationen Durchbruch bei Kinder-Rehabilitation Nach jahrelangem Ringen ist die Finanzierung der Kinder-Reha fix 20 Jahre ICCCPO ein Grund zum Feiern! Erfahrungsaustausch auf internationaler Ebene hat sich bewährt

2 Inhalt Therapie & Betreuung Bitte komm und hilf mir! 3 Krankenpflege auf kinderonkologischen Stationen Editorial Kinder - Krebs - Hilfe Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe Verband der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe Organisationen Liebe Leserin, lieber Leser! Die Therapien krebskranker Kinder und Jugendlicher sind anstrengend und langwierig, die PatientInnen müssen oft über Wochen im Spital bleiben. Neben der medizinischen Behandlung sind auf kinderonkologischen Stationen daher Pflege und Betreuung durch speziell geschulte Pflegepersonen unerlässlich. Diese entwickeln oft eine besondere Beziehung zu ihren Schützlingen und nehmen eine wichtige Vermittlerrolle zwischen Kindern, Eltern und behandelnden ÄrztInnen ein. Die SONNE hat mit Stationsleiterinnen über wichtige Aspekte ihrer Arbeit gesprochen gibt es im Pflegebereich außerdem eine besonders erfolgreiche Errungenschaft zu feiern 20 Jahre Externer Onkologischer Pflegedienst (EOP) in Wien. Dieser hat sich seit seiner Gründung stetig weiterentwickelt und ist inzwischen zu einem unverzichtbaren Angebot für krebskranke Kinder und ihre Familien geworden, die sich dadurch aufwendige Fahrten zu Pflegemaßnahmen und Kontrolluntersuchungen im Spital ersparen. Auch im internationalen Kontext freuen wir uns über ein Jubiläum das 20-jährige Bestehen der ICCCPO, des Verbandes der internationalen Kinder- Krebs-Hilfe-Organisationen. Der Verein wurde von einigen engagierten Eltern aus europäischen Ländern gegründet und hat sich zu einer weltweiten, hervorragend vernetzten, von offiziellen gesundheitspolitischen Stellen anerkannten Vertretungsinstanz für Betroffene, Survivors und Eltern entwickelt. Herzlichst, Anita Kienesberger 20 Jahre Externer Onkologischer Pflegedienst in Wien 7 Erfolgreich Optimal Persönlich Politik Europameister der Kinderonkologie 8 Große Erfolge und dringender Handlungsbedarf Durchbruch bei Kinder-Rehabilitation 9 Nach jahrelangem Ringen ist die Finanzierung der Kinder-Reha fix International Gemeinsam können wir Ziele erreichen 10 Fünftes Europa-Treffen und Festakt der ICCCPO im spanischen Valencia 20 Jahre ICCCPO ein Grund zum Feiern! 11 Erfahrungsaustausch auf internationaler Ebene hat sich bewährt Aktion & Engagement Das Österreichische Bundesheer ein verlässlicher Partner 12 Unterstützung durch großzügige Hilfsaktionen Intern Geknickte Perspektiven Bilder, die das Leben malt 14 (T)Humor ist, wenn man trotzdem lacht! Haare lassen und Gutes tun 14 Die Haarfee zaubert Haarpracht für Kinder Porträt Ich will die Kinder dort abholen, wo sie sind 15 Ingrid Gruber Kultur & Freizeit, Impressum 16 Aktion & Engagement 17 Spendentelegramm 21 Buchtipps, Informationen & Angebote 22 Weihnachtsbilletts 2014 & Kalender Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe_1090 Wien, Borschkegasse 1/7, Tel.: 01/ , Fax: 01/ , oesterreichische@kinderkrebshilfe.at, Spendenkonto: PSK, Kto. Nr.: , BLZ 60000; IBAN: AT , BIC: OPSKATWW Kinder-Krebs-Hilfe für Wien, Niederösterreich und Burgenland_1090 Wien, Kinderspitalgasse 7, Tel.: 01/ , Fax: 01/ , office@elterninitiative.at, Spendenkonto: PSK, Kto. Nr.: , BLZ 60000; IBAN: AT , BIC: OPSKATWW Oberösterreichische Kinder-Krebs-Hilfe_4020 Linz, Kinderspitalstraße 1, Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ , ooe.kinder-krebs-hilfe@aon.at, Spendenkonto: Raiffeisen Landesbank OÖ, Kto. Nr.: , BLZ 34000; IBAN: AT , BIC: RZOOAT2L Salzburger Kinderkrebshilfe_5020 Salzburg, L.v. Keutschachstraße 4, Tel.: 0662/ , Fax: 0662/ , office@kinderkrebshilfe.com, Spendenkonto: Salzburger Sparkasse, Kto. Nr.: 2 444, BLZ 20404; IBAN: AT , BIC: SBGSAT2S Kinder-Krebs-Hilfe für Tirol und Vorarlberg_6020 Innsbruck, Schmerlingstraße 6, Tel.: 0512/ , Fax: 0512/ , office@kinderkrebshilfe-tirol.at, Spendenkonto: Hypo Bank Innsbruck, Kto. Nr.: , BLZ 57000; IBAN: AT , BIC: HYPTAT22 Steirische Kinderkrebshilfe_8010 Graz, Wickenburggasse 32, Tel.: 0316/ , Fax: 0316/ , stkkh@aon.at, Spendenkonto: Steir. Raiffeisenbank Graz, Kto. Nr.: , BLZ 38000; IBAN: AT , BIC: RZSTAT2G Kärntner Kinder-Krebshilfe_9020 Klagenfurt, Ankershofenstraße 10, Tel. & Fax: 0463/ , office@kaerntner-kinderkrebshilfe.at, Spendenkonto: Kärntner Sparkasse, Kto. Nr.: , BLZ 20706; IBAN: AT , BIC: KSPKAT2KXXX 2 3/14

3 Bitte komm und hilf mir! Krankenpflege auf kinderonkologischen Stationen Lange Spitalsaufenthalte und Jahre andauernde Therapien mit oft schweren Nebenwirkungen, die Schmerzen und zusätzliches Leid verursachen, prägen das Leben von an Krebs erkrankten Kindern. Betreut, versorgt und begleitet werden die jungen PatientInnen von diplomierten Pflegekräften, die sich um das Wohl der Kinder und Jugendlichen bemühen. Davon erzählen die Stationsleiterinnen der hämatoonkologischen Stationen des St. Anna Kinderspitals und der Salzburger Landesklinik. Um die Situation von PatientInnen zu Hause zu verbessern und zu erleichtern, wurde in Wien vor zwanzig Jahren der sehr erfolgreiche und beliebte EOP, der Externe Onkologische Pflegedienst, gegründet. die Ärzte tun. Wenn einer Pflegeperson ein Fehler durch einen Arzt auffällt, ist sie dazu verpflichtet, das zu melden, berichtet Marianne Perl von der Zusammenarbeit von ÄrztInnen und Pflegepersonal. Corinna Friedl, ebenfalls DKKS und Stationsleiterin der kinderonkologischen Station Sonnenschein an der Salzburger Landesklinik, sieht dies ähnlich. Aus ärztlicher Sicht ist die Rolle der Pflege sehr wichtig, die Ärzte sind oft auf unsere Informationen angewiesen, da wir viel mehr Zeit mit den Patienten verbringen können als sie. Ganz klar ist, dass der Patient und seine Familie im Mittelpunkt stehen. Am St. Anna Kinderspital ist der Ablauf so, dass morgens nach den Routinearbeiten und Besprechungen das Pflegepersonal und die ÄrztInnen der Onkologiestationen gemeinsam durch alle Zimmer gehen. Das gemeinsame Auftreten von Pflege und Ärzten bei der Zimmervisite hat bei Langzeitpatienten und ihren Familien einen wichtigen psy- Therapie & Betreuung Der Pflegeberuf entwickelte sich ursprünglich aus dem Verständnis der christlichen Nächstenliebe heraus und war Nonnen vorbehalten, daher auch die Bezeichnung Schwester, die heute kaum mehr Verwendung findet. Mit der Eröffnung des Wiener Allgemeinen Krankenhauses konnten auch weltliche Wärterinnen und Wärter diesen damals den ÄrztInnen untergeordneten und dienenden Beruf ausüben. Davon ist der heutige Pflegeberuf weit entfernt, das trifft insbesondere in der Kinderonkologie zu, wo er im interdisziplinären Team aus MedizinerInnen und psychosozialen Berufsgruppen einen hohen Stellenwert einnimmt. Die ehemalige Spitalshierarchie oben ÄrztInnen, eine Stufe darunter die Pflegekräfte habe sich verflacht, erzählt Marianne Perl, diplomierte Kinderkrankenschwester (DKKS) und stellvertretende Pflegedirektorin des St. Anna Kinderspitals in Wien. Im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz ist ganz klar geregelt, wer wofür zuständig ist. Unsere Ärzte und Ärztinnen schätzen unser Fachwissen und unsere Arbeit sehr und haben großes Vertrauen zu uns. Wir tragen Verantwortung für unseren Bereich, aber natürlich haben wir auch Verantwortung dafür, was : Tobias von Marillac Es braucht viel Medizintechnik... 3/14

4 chologischen Hintergrund. Dadurch haben alle denselben Wissensstand, es ist wichtig, dass die Eltern sehen, dass Pflege- und medizinisches Personal gut kooperieren, erklärt Marianne Perl, genannt Schwester Mary. DKKS Marianne Perl DKKS Corinna Friedl Mag. Dr. Martin Nagl-Cupal Therapie & Betreuung Gesamte Familie wird betreut Neben medizinischen Tätigkeiten wie zum Beispiel Blutabnahme, Vitalzeichen- und Infusionskontrolle sind unsere Hauptaufgaben das Betreuen, Begleiten und Anleiten der Patienten und ihrer Familien, so Friedl. Das hämato-onkologische Pflegepersonal betreut die Kinder während der Chemotherapie, versorgt infektionsgeschwächte PatientInnen, verabreicht Schmerzmedikamente und kümmert sich allgemein um Ernährung, Hygiene und Einschulung der gesamten Familie. Wir erklären den Kindern und ihren Familien, was sie essen dürfen und was nicht, was das Blutbild aussagt und für sie bedeutet und in welchen Fällen man das Spital unbedingt anrufen sollte, konkretisiert die Stationsleiterin. Es gäbe Hunderte von Fragen zu beantworten, da die Eltern natürlich alles richtig machen wollten. Tage auf der Kinderonkologie seien unterschiedlich hektisch, sagt Marianne Perl, und anders als auf Akutstationen werde die Grundpflege also Essen geben, Waschen, Anziehen meist an die Eltern übertragen, damit diese für zu Hause Sicherheit bekämen. Eheprobleme es gibt, ob Geschwisterkinder in der Schule Stress haben, oder ob man eigentlich die gebrechlichen Großeltern versorgen müsste, erzählt Marianne Perl aus der Praxis und betont, dass sich die Pflegeperson aber auf das Kind konzentrieren und abwägen müsse: Was mache ich für die Familie und was muss sie selbst bewältigen? In diesem Zusammenhang verweist sie auch auf das engmaschige Netzwerk, das den Familien mittlerweile zur Verfügung steht, allen voran die Kinder-Krebs-Hilfe-Organisationen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen und viele andere. Man wird zu einer wichtigen Vertrauensperson, die die Familie in einer schwierigen Zeit mit begleitet, das bedeutet aber nicht, dass man die Stelle einer Freundin oder eines Familienmitgliedes einnimmt. Man ist ein professioneller Begleiter, der ein gutes Nähe-Distanz-Verhältnis aufbauen muss, erklärt Corinna Friedl die besondere Beziehung zwischen LangzeitpatientInnen, ihren Familien und dem Pflegepersonal. Man hat ein inniges Verhältnis und eine enge Bindung. Die Kinder wachsen einem ans Herz und die Schicksale berühren persönlich. Dieses besondere Verhältnis bringe aber nicht nur schöne, erfüllende Momente, sondern auch schwierige und belastende Situationen mit sich. Es gibt einen Sozialraum, berichtet Marianne Perl, wohin man sich kurz einmal zurückziehen und durchatmen kann. Besonders belastend, so Perl, sei es, wenn man zum Beispiel privat in einem ähnlichen Setting sei und Kinder im gleichen Alter oder Stress mit dem Pubertierenden daheim hätte etc. Um mit belastenden Situationen besser umgehen zu können, bieten das St. Anna Kinderspital und auch die Salzburger Landesklinik für Angehörige des Inniges Verhältnis Ein weiterer Unterschied zu Akutstationen ist die Länge der Aufenthaltsdauer: OnkologiepatientInnen und ihre Begleitpersonen sind oft wochenlang stationär bzw. müssen mit Unterbrechung ein oder mehrere Jahre hindurch immer wieder an die Station zurückkommen. Daraus entwickeln sich automatisch lange und intensive Beziehungen zu den Pflegepersonen, man lernt sich sehr gut kennen und ist einander zugetan. Im Rahmen der Sozialanamnese erheben wir die Familiengeschichte: Wir wissen, ob jemand arbeitslos ist, welche... viel Vertrauen in das Behandlungsteam... : Bernhard Noll 4 3/14

5 Pflegepersonals Teamcoachings bzw. Supervisionen an. Privat muss man unbedingt einen Ausgleich finden, sagt Corinna Friedl, um das Nähe-Distanz- Verhältnis nicht aus der Balance zu bringen. Und am meisten, so Perl, stärkt der Umgang im Team miteinander und der Austausch untereinander. Allerdings kann es auch sein, dass manchmal das ganze Team bei aller Professionalität nicht mehr weiter weiß, und es extrem betroffen macht, wenn man ein Kind verliert. Pflegepersonal ist immer da Im Unterschied zu den anderen Berufsgruppen wie KindergärtnerInnen, PsychologInnen, LehrerInnen oder SeelsorgerInnen ist das Pflegepersonal 24 Stunden lang im Haus. So um 16 Uhr gehen die anderen nach Hause und nur die Pflege bleibt zurück! Das ist die Zeit, wo die Eltern beginnen nachzudenken, und wenn dann die Kinder eingeschlafen sind, ergeben sich sehr viele Gespräche zwischen Pflegepersonal und : Bernhard Noll... und Kuscheln hilft immer! Eltern. Man merkt an der Zufriedenheit der Eltern, ob die Pflegepersonen ausreichend Zeit haben, um mit ihnen zu reden bzw. um ihnen zuzuhören. Wenn viel zu tun ist merkt man, dass die Eltern unruhiger sind. Dieses Phänomen gibt es auch an der Salzburger Kinderonkologie, erzählt Friedl: Im Nachtdienst gibt es ein Zeitfenster, das die Eltern nutzen, um ihre Sorgen, Ängste und Fragen anzusprechen. Bei nächster Gelegenheit geben wir dann die Informationen weiter, stellen Verbindungen zum Beispiel zu Psychologen oder Physiotherapeuten her, oder bitten andere, auf dies oder jenes Rücksicht zu nehmen. Wir fungieren auch als Sprachrohr zwischen Eltern und Ärzten, oder wir versuchen die Eltern zu motivieren, ihr Anliegen gegenüber dem Arzt selbst auszudrücken, sagt Perl zu diesem Thema. Das Bedürfnis, sich selbst zu pflegen Prinzipiell hat jeder Mensch das grundlegende Bedürfnis sich selbst zu pflegen, also eigenständig zu essen, sich selbst zu waschen, zu kleiden usw. Dieses Prinzip der Selbstpflege kommt an den onkologischen Basisstationen am St. Anna Kinderspital im Pflegemodell nach Orem zur Anwendung. Dies bedeutet, wenn aufgrund einer Erkrankung die Selbstpflege nicht mehr möglich ist, übernimmt die Familie diese Aufgabe, und erst wenn diese ausfällt, wird die professionelle Pflege aktiv. Wenn beispielsweise ein Kind nicht alleine essen kann, hilft ein Angehöriger, ist niemand anwesend, übernimmt dies die Pflegekraft. Wie bereits erwähnt, wird diese Grundpflege im St. Anna Kinderspital an die Eltern übergeben, um den Umgang mit den speziellen Anforderungen, die die Pflege eines krebskranken Kindes mit sich bringt, zu erlernen. Patientenedukation ist ein ständiges Thema, sagt Marianne Perl, denn alles, was wir hier beginnen, soll zu Hause auch so fortgeführt werden. Die ganze Familie wird angeleitet. Viele Mütter, vor allem von jüngeren Kindern, trauen diesen diesbezüglich leider wenig zu. Dabei wäre das eigentliche Ziel, die Körperpflege selbstständig zu machen, seine Medikamente entweder selbst einzunehmen oder zumindest selbst mitzudenken sowie auf seine Körpersymptome zu achten. Im Gegensatz zum Selbstpflegekonzept wird an der Transplantationsstation des St. Anna Kinderspitals, an der etwa hoch spezialisierte Knochenmarktransplantationen durchgeführt werden, das so genannte Pflegemodell nach Ropers angewendet: Dabei übernimmt die Pflege hier grundsätzlich alles und gibt nur gezielt Pflegeaufgaben, wie z.b. Mundhygiene, an die Eltern ab, da diese aufgrund der strengen Hygienevorschriften hier nicht bei ihrem Kind übernachten dürfen. Die Eltern kommen erst nach den Pflegemaßnahmen auf die Station und sind vorrangig nur für ihre Kinder da: zum Reden, Spielen, Trösten und Kuscheln. Mehr Professionalisierung Schwester Mary Marianne Perl weist im Gespräch öfters darauf hin, wie zufrieden sie im Beruf sei, und das schon seit 35 Jahren. Auch meine Mutter war schon Krankenschwester, zuerst wollte ich nicht, aber dann habe ich vom Gymnasium auf die Krankenschwesternschule gewechselt und habe es nie bereut. Für mich ist es der schönste Beruf der Welt! Mittlerweile stehen angehenden KrankenpflegerInnen unterschiedliche Ausbildungswege zur Verfügung: Im Bereich der Pflege gibt es in Österreich ein duales Ausbildungssystem, erklärt Mag. Dr. Martin Nagl-Cupal, stellvertretender Institutsvorstand des Institutes für Pflegewissenschaft, einerseits kann man eine dreijährige Krankenpflegeschule (bzw. eine vierjährige Kinderkrankenpflegeschule, Anm. d. Red.) besuchen, oder an einer Fachhochschule (FH) Krankenpflege studieren. Der große Unterschied zwischen diesen Ausbildungswegen ist, dass für den Besuch der Krankenpflegeschule Matura keine Voraussetzung ist, für die Fachhochschule sehr wohl. Therapie & Betreuung 3/14 5

6 Therapie & Betreuung Im ersten Fall ist man Diplomierte (Kinder)krankenschwester bzw. Diplomierter (Kinder)krankenpfleger (DKKS/ DKKP), im zweiten Fall erhält man einen akademischen Grad, Bachelor of Science in Health Studies (BSc), verliehen. Diplomierte Pflegepersonen können sich über Spezialkurse weiter qualifizieren, zum Beispiel für die Bereiche Intensivstation oder Diabetes etc. Dies darf man dann auch in seiner Berufsbezeichnung anführen. Für den Bereich der Kinderonkologie gibt es kein derartiges Angebot an zusätzlichen Ausbildungen oder Kursen und daher auch keine Berufsanerkennung als Hämato-onkologische/r Kinderkrankenschwester oder -pfleger. Ich kann schon verstehen, dass wir vielleicht zu wenige Kinderonkologie-Pflegepersonen sind, um einen Kurs zu rechtfertigen, aber es wäre auch möglich, dass man sagt, nach fünf Jahren nachgewiesener Praxis im Bereich der Kinderonkologie berechtigt dies zum Berufszusatz Hämato-onkologische Pflegeperson. Im Moment ist das aber noch Zukunftsmusik und eine Frage der politischen (Gesundheits-)Interessen, ob es diese Berufsanerkennung und Berufsbezeichnung geben wird, sagt Marianne Perl. dizinerinnen. Der Fortschritt in der Disziplin Medizin und die Ausweitung des eigenständigen Tätigkeitsbereiches im Berufsfeld Pflege, bedinge es auch, dass Pflegekräfte immer besser ausgebildet werden müssten (vgl. Akademisierung der Pflege, Diplomarbeit Orischnig Nicole, 2011). Unsere AbsolventInnen sind forschungsmäßig gut aufgestellt, berichtet Nagl-Cupal, sie arbeiten in der Pflegepraxis und aufgrund der erworbenen Kompetenzen während des Studiums wissen sie, wie Theorietransfer funktioniert und wie man damit die unmittelbare Praxis verbessern kann. Die Forschungsergebnisse kommen den PatientInnen und ihren Familien direkt zu Gute, indem aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse Änderungen im Klinikalltag durchgesetzt und durchgeführt werden können. Forschungsprojekte in der Kinderonkologie gäbe es bis jetzt leider noch nicht, bedauert Nagl-Cupal, allerdings wäre das Institut noch sehr jung und langsam komme das Thema Kinder aus unterschiedlicher Sicht auf die Pflegeforschung zu, etwa auch das Thema Young Carers. Damit seien Kinder schwer kranker bzw. chronisch kranker Eltern gemeint, die oftmals auch Pflegetätigkeiten übernehmen müssten. Nagl-Cupals Forschungsschwerpunkt ist die Familienorientierte Pflegeforschung, mit der sich schon die Pionierin der Krankenpflege, Florence Nightingale, beschäftigt hat und die in Österreich leider mit Verspätung Einzug halte, mit Ausnahme der Pädiatrie. Die Kinderkrankenschwestern, bestätigt Nagl-Cupal, wissen schon lange, dass man den Blick auf die ganze Familie richten muss. In der individuumszentrierten Pflege galt die Familie lange als Störfaktor, sie sollte sich raushalten. Ich habe das Gefühl, dass es im allgemein klinischen Bereich einen Paradigmenwechsel gibt, getriggert durch die Pädiatrie und den Intensivbereich, führt Nagl-Cupal seine Forschungen weiter aus. Ohne Pflegepersonal sind sowohl Gesundheits- als auch Krankeneinrichtungen nicht vorstellbar. Neben der Bereitschaft, große Verantwortung zu übernehmen werden Fingerspitzengefühl und Empathie vorausgesetzt. Dies macht den Beruf des/der KinderkrankenpflegerIn erfüllend und herausfordernd zugleich. π Jolande Peck-Himmel Wozu Pflegewissenschaft? Die Debatte, ob Österreich ein Institut für Pflegewissenschaft brauche oder nicht, wurde lange kontrovers geführt, und letztendlich mit Ja beantwortet. Daher ist es seit einigen Jahren auch möglich, Pflegewissenschaft an der Universität zu studieren und die akademischen Grade Master bzw. Doktor verliehen zu bekommen. Das Bachelorstudium ist Voraussetzung für das Masterstudium, und dieses wiederum für das Doktoratsstudium. Die Durchsetzung der Akademisierung war vielen BefürworterInnen sehr wichtig: Zum einen, weil jede Disziplin eine wissenschaftliche Grundlage brauche, und zum anderen bedeute sie eine Gleichwertigkeit in der Ausbildung mit den an Universitäten ausgebildeten Me- : Bernhard Noll Ich bin hier gut versorgt! 3/14

7 20 Jahre Externer Onkologischer Pflegedienst in Wien Erfolgreich Optimal Persönlich Der Externe Onkologische Pflegedienst, kurz EOP, erzählt Karin Benedik, Obfrau der Kinder- Krebs-Hilfe für Wien, Niederösterreich und Burgenland, wurde von der Kinder-Krebs-Hilfe Elterninitiative 1994 initiiert, weil es vielen Eltern ein großes Anliegen war, ihre unheilbar kranken Kinder zu Hause betreuen und begleiten zu können. Die Kinder sollten im Kreise ihrer Familie die gleiche medizinische Versorgung (z.b. Schmerztherapie) bekommen können wie im Spital. Bald nach dem Start des EOP wurden die Hausbesuche auch auf onkologisch erkrankte Kinder, die sich gerade in der Therapiephase befanden, ausgeweitet. Auch heute noch werden diese beiden Gruppen Palliativ- und in Therapie befindliche PatientInnen durch den EOP zu Hause betreut. Dies bringt für die Betroffenen eine große Entlastung, alle können im gewohnten Umfeld bleiben und ersparen sich viel Stress. Auch die Fahrt zur und von der Tagesklinik am St. Anna Kinderspital in Wien fällt weg. Aber nicht nur dort, denn externe onkologische Pflegedienste gibt es auch in der Steiermark (seit 2010) und in Salzburg (seit 2001). Dem Regenbogenteam in Salzburg gehören neben Pflegepersonen auch eine Kinderärztin und eine Psychologin an. Heike Schabauer, DKKS (Diplomierte Kinderkrankenschwester), ist Leiterin des EOP Wien und seit 11 Jahren im Team. Sie erinnert sich, dass die größten Veränderungen der vergangenen Jahre mit technischen Entwicklungen in Zusammenhang standen: Die EDV wurde ausgeweitet und die Autos wurden mit modernen Navigationsgeräten ausgerüstet. Fragt man die MitarbeiterInnen des EOP Wien nach Wünschen oder Verbesserungsmöglichkeiten, dann sind sie bescheiden: Wir sind eigentlich sehr privilegiert im Gegensatz zu Pflegediensten, die organisatorisch nicht zu den Kinder- Krebs-Hilfe Organisationen gehören, sagen Schabauer und ihre Kollegin Manuela Stricker, ebenfalls DKKS und Lebens- und Sozialberaterin, unisono. Wenn wir bei Heike Schabauer, DKKS einem Patienten sind, dann haben wir ausreichend Zeit. Wir können mit den Familien Qualitätszeit verbringen, das ist sehr speziell, das gibt es sonst nirgends und wird von uns allen sehr geschätzt! Obfrau Karin Benedik bestätigt, dass der EOP die Zeitressourcen, die er benötigt, selbstverständlich auch bekommt! Der EOP ist uns wirklich ein sehr großes Anliegen und ein Herzensprojekt. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir hier Vorreiter sein durften und es uns gelungen ist, dieses Projekt aufzubauen, mittlerweile 20 Jahre lang erfolgreich zu betreiben und finanziell mit zu unterstützen. Schön, dass du kommst! Neben medizinisch-pflegerischen Tätigkeiten und Beratung steht die Kommunikation mit den PatientInnen und deren Angehörigen ganz oben auf der Todo-Liste des EOP. Wir führen sehr viele Gespräche mit den Familien, zum einen sind wir die Vermittler zwischen der Station und der Familie, und zum anderen sind wir auch zum Zuhören da für alle Familienmitglieder, erzählt Stricker. Innerhalb von zwei Minuten hat man das kranke und das gesunde Kind am Schoß sitzen. Die Familie gehört immer dazu!, ist sie überzeugt. Es stört die Patienten aber nicht, dass nicht immer derselbe Betreuer kommt. Gerade bei Palliativpatienten achten wir darauf, dass wir uns in der Betreuung abwechseln, so Stricker weiter. Die Kindern sagen dann zum Beispiel nur: Ach, du warst ja schon soooo lange nicht mehr Tobias von Marillac, DKKP bei mir, oder: Schön, dass du kommst, die anderen reden mir zuviel! Wir haben festgestellt, dass die Kinder bei jedem von uns andere Themen ansprechen, sagt Tobias von Marillac, DKKP (Diplomierter Kinderkrankenpfleger). Das bestätigen auch die Eltern, und es ist insofern sehr interessant, weil es zeigt, dass sich die Kinder mit den unterschiedlichsten Fragen auseinandersetzen. Es ist auch für uns nicht immer leicht, wenn eine Familie gerade eine schwere Zeit durchlebt. Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung in der Kinderkrankenpflege habe ich allerdings gelernt, wie man auf Menschen in schwierigen Situationen zugehen kann, erzählt Stricker von der weniger angenehmen Seite ihres Berufes. Die Kraft dafür schöpfen die EOP-MitarbeiterInnen aus gemeinsamen Gesprächen, gegenseitiger Wertschätzung und Unterstützung und der Freude der Kinder und ihrer Familien, wenn die PflegerInnen vom EOP zu ihnen kommen. π Ω EOP Wien Manuela Stricker, DKKS Jolande Peck-Himmel Einsatzteam: 4 Pflegepersonen (3 im St. Anna, 1 im AKH) Einsatzzeiten: Montag bis Freitag von 7.00 bis Uhr; Samstag und Sonntag Rufbereitschaft von 8.00 bis Uhr ausschließlich für PalliativpatientInnen (bei Bedarf auch rund um die Uhr) Einsatzgebiet: Wien, NÖ und Burgenland im Umkreis von 1 Stunde 15 Minuten Fahrzeit. 3/14 Therapie & Betreuung

8 Europameister der Kinderonkologie Große Erfolge und dringender Handlungsbedarf Politik Im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Wiener St. Anna Kinderspital waren sich ExpertInnen darüber einig, dass Österreich eine Vorreiterrolle in der erfolgreichen Kinderkrebsbehandlung einnimmt, jedoch, im Sinne der Lebensqualität der Betroffenen, noch großer Handlungsbedarf in der Langzeitnachsorge besteht. Europaweit liegt die Überlebensrate von an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen in den ersten fünf Jahren bei 81 Prozent. In Österreich sind es mehr als 87 Prozent. Damit ist Österreich europäischer Spitzenreiter in der erfolgreichen Behandlung von Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter lt. der Studie EUROCARE-5, die im Zeitraum von 1999 bis 2007 das Überleben von knapp an Krebs erkrankten Kindern bis zum Alter von 14 Jahren untersuchte. Ausschlaggebend für dieses großartige Ergebnis sind der medizinische und wissenschaftliche Fortschritt sowie die umfassende psychosoziale Versorgung der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Darüber waren sich namhafte ExpertInnen aus den Bereichen Gesundheit, Jugendheilkunde, Forschung und Psychologie Anfang Juni, im Rahmen einer Podiumsdiskussion im St. Anna Kinderspital, einig. Tobias de St. Julien ExpertInnengruppe von links nach rechts: Univ. Prof. Dr. Reinhold Kerbl, Univ. Prof. Dr. Heinrich Kovar, Dr. Reinhard J. Topf, BM für Gesundheit Alois Stöger, Survivor Carina Schneider, Primarius Dr. Wolfgang Sperl, Univ. Prof. Dr. Wolfgang Holter, Univ. Prof. Dr. Irene Slavc, Mag. a Dr. Ulrike Leiss Im Bereich Langzeitnachsorge ist Österreich ein Entwicklungsland Mit den stetig steigenden Überlebensraten der letzten Jahrzehnte wächst jedoch auch der Bedarf nach kontinuierlicher und spezialisierter Langzeitnachsorge. Hier steht Österreich noch am Anfang einer dringend notwendigen Entwicklung, denn die Versorgungslücke in diesem Bereich ist leider groß. Schwere Krankheiten, wie Krebs im Kindes- und Jugendalter, können gravierende Auswirkungen auf die spätere Lebensqualität und die berufliche Leistungsfähigkeit im Erwachsenenalter haben. Derzeit wissen Betroffene oft nicht, an wen sie sich im Erwachsenenalter wenden sollen, wenn Jahre nach der Behandlung Beschwerden auftreten. Um Spätfolgen zu vermeiden und so die Erwerbsfähigkeit der jungen PatientInnen zu sichern, bedarf es dringend einer medizinischen und psychosozialen Langzeitnachsorge. Versorgungslücken im Leben danach Denn was nützt die beste medizinische Behandlung von Krebserkrankungen bei Kindern, wenn viele junge PatientInnen ohne optimale Bedingungen in das Leben danach gehen? ExpertInnen fordern deshalb ein multidisziplinäres Team von SpezialistInnen aus Kinderonkologie, Erwachsenenmedizin und Psychologie, an das sich ehemalige PatientInnen auch noch Jahre später wenden können. Wichtige Ziele der Kinderonkologie sind daher eine familienorientierte Rehabilitation und die Bereitstellung eines Survivorship Passports für an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche. Damit sollen beste Voraussetzungen in der Phase der Erkrankung geschaffen und eine lebenslange Nachsorge nach der Krebserkrankung sichergestellt werden. Nun müssen die hochgesteckten Ziele rasch umgesetzt werden, damit die Kinder und Jugendlichen ihre zweite Chance, die sie in jungen Jahren durch ihren Kampf gegen den Krebs ergriffen haben, als Erwachsene gut nutzen können. π Andrea Braunsdorfer Ω Buchtipp: Das krebskranke Kind und sein Umfeld Psychosoziale Aspekte der Versorgung und Unterstützung Reinhard J. Topf (Hg.) Verlag: new academic press 2014 ISBN: Das Sachbuch, herausgegeben von Dr. Reinhard J. Topf, Leiter der Psychosozialen Abteilung des St. Anna Kinderspitals, beschreibt sehr detailliert, welche besondere Bedeutung die psychosoziale Betreuung von krebskranken Kindern und ihren Familien in Österreich hat. Denn umfassende psychosoziale Versorgung gibt Betroffenen Halt und unterstützt maßgeblich die erfolgreiche medizinische Behandlung von Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Als erfahrene ExpertInnen beschreiben die verschiedenen AutorInnen auf einfühlsame und mitfühlende Weise, wie wichtig und notwendig neben der medizinischen Behandlung und der intensiven pflegerischen Betreuung auch die Unterstützung durch MitarbeiterInnen aus Psychologie, Sozialarbeit, Kunst- und Musiktherapie, Kindergartenpädagogik, Schule und Seelsorge für eine positive Krankheitsbewältigung ist. Das Einbeziehen des gesamten Umfeldes der krebskranken Kinder und Jugendlichen ist dem Herausgeber und Mitautor Dr. Reinhard Topf dabei besonders wichtig und wird im Buch anhand interessanter Praxisbeispiele anschaulich erläutert. π 3/14

9 Durchbruch bei Kinder-Rehabilitation Nach jahrelangem Ringen ist die Finanzierung der Kinder-Reha fix Die Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation hat in Österreich seit vielen Jahren enormen Nachholbedarf. Vor kurzem kam es zum großen Durchbruch: Bundesländer und Sozialversicherung haben sich auf ein Finanzierungsmodell geeinigt und schon 2016 soll die erste Kinder-Rehabilitations-Klinik eröffnen. Es ist ein Meilenstein erreicht. ÖKKH-Geschäftsführerin Anita Kienesberger und Markus Wieser, Obmann des Vereins Initiative für Kinder- und Jugendlichenrehabilitation, kommentieren die endgültige Finanzierungszusage für die Kinder-Reha seitens der Bundesländer und Sozialversicherung mit identen Worten. Die Begeisterung ist verständlich und die Übereinstimmung auch kein Zufall: Hatten doch beide Einrichtungen seit vielen Jahren um die Kinder-Reha gekämpft und hatte es doch geraume Zeit so ausgesehen, als würde diese in Zeiten des Gürtel-enger-Schnallens im Gesundheitssystem nur wenig Chance auf eine Umsetzung haben. Wir haben uns 15 Jahre lang für die Errichtung von Kinder-Reha-Kliniken eingesetzt. Vermutlich konnten wir uns aber nicht durchsetzen, da wir uns ausschließlich um die Reha im onkologischen Bereich, wo der Bedarf nicht groß genug war, bemüht haben, erklärt Kienesberger rückblickend. Dass österreichische PatientInnen währenddessen in Deutschland, wo in 70 Kliniken rund 700 Betten für die Kinder-Reha zur Verfügung stehen, Aufnahme fanden, war für die ÖKKH-Geschäftsführerin auf Dauer keine brauchbare Lösung. Kinder-Reha für alle Erkrankungen Als vor fünf Jahren Markus Wieser auf den Plan trat, kam wieder Bewegung in den vorübergehend festgefahrenen Karren. Seine Tochter war 2008 im Alter von 12 Jahren an Krebs erkrankt und verbrachte sechs Monate im St. Anna Kinderspital. Im Frühjahr 2009, als sich die Frage einer kindgerechten Rehabilitation für sein Kind stellte, stand Markus Wieser vor scheinbar unüberwindbaren Mauern, die viele Eltern schwerkranker Kinder kennen: Wo gibt es adäquate Einrichtungen, wer ist überhaupt zuständig, welche Stelle zahlt was? Markus Wieser Und Wieser begann zu kämpfen. Nicht nur für seine kleine Tochter, sondern auch für viele andere Kinder und Jugendliche, die nach einer schweren, oft lebensbedrohenden Erkrankung eine Reha benötigen, die sich von der Erwachsenen-Reha in vielerlei Hinsicht unterscheidet. Markus Wieser, der auch Vorstandsmitglied der Kinder-Krebs-Hilfe für Wien, NÖ und Burgenland/Elterninitiative ist, wurde fünf Jahre lang nicht müde zu betonen, dass eine kindgerechte Reha spezielle Qualitätskriterien etwa die Möglichkeit der Mitaufnahme von Familienmitgliedern, die Berücksichtigung der entwicklungsspezifischen Besonderheiten, Freizeitangebote oder eine pädagogische Betreuung erfüllen müsse. Und er forderte vehement eine Kinder- Reha für alle Kinder und Jugendlichen, die eine umfassende rehabilitative Betreuung benötigen. Es ging also nicht mehr nur um die Onkologie, sondern um sämtliche schweren Erkrankungen und Einschränkungen, die junge Menschen betreffen können. Erste Eröffnung 2016 Anfang Juli wurde bekannt, worauf nicht nur die Kinder-Krebs-Hilfe und Markus Wieser, sondern vor allem hunderte betroffene Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern sehnlichst gehofft hatten: 33 Millionen Euro werden von Sozialversicherung und Bundesländern für den österreichweiten Vollausbau bereitgestellt, um Rehabilitation für Kinder und Jugendliche endlich Wirklichkeit werden zu lassen. In vier so genannten Versorgungszonen Wien-NÖ-Burgenland, Steiermark- Kärnten, Oberösterreich-Salzburg sowie Vorarlberg-Tirol werden 362 neue Kinder-Reha-Betten geschaffen. Eine Zahl, die laut Wieser genau jenen Bedarf abbildet, der bereits im Reha-Plan 2012 des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger festgelegt wurde. Damit werden nicht nur lange Anfahrtswege vermieden, auch die Antragstellung bei der jeweiligen Krankenkasse wird für eine willkommene Vereinfachung sorgen. Über die Standorte wird zwar noch verhandelt, für die ersten Spatenstiche ist Wieser jedoch optimistisch: Ich rechne damit, dass im Herbst mit den Neubauten begonnen und das erste Haus bereits 2016 eröffnet wird. π : Tobias von Marillac Gerlinde Maschler Politik 3/14

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt.

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. Team Das Kinderhospiz-Team ist interdisziplinär. KinderärztInnen, ExpertInnen in Palliative Care und geschulte ehrenamtliche MitarbeiterInnen helfen den

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kraft und Hoffnung geben - Überleben

Kraft und Hoffnung geben - Überleben Kraft und Hoffnung geben - Überleben Tätigkeitsbericht Kinder-Krebs-Hilfe 2002 Unsere Arbeit beginnt dort, wo die Therapie endet Im Jahr 2001 hat die Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe einen sehr detaillierten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Hilfe durch Beratung und Betreuung. Hilfe bei Therapie und Pflege. Elterngesprächsrunden

Hilfe durch Beratung und Betreuung. Hilfe bei Therapie und Pflege. Elterngesprächsrunden Hilfe durch Beratung und Betreuung Hilfe bei Therapie und Pflege Elterngesprächsrunden Finanzierung von Personal Reden hilft. Eltern haben dabei die Möglichkeit, ihre Sorgen und Probleme mit anderen zu

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Rehabilitandenbefragung

Rehabilitandenbefragung (Version J) Rehabilitandenbefragung Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre Fragebogen-Version: J Anonymisierungsnummer Hinweise

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Ausbildungszeit: 3 Jahre Meine Aufgabe ist es, Menschen täglich die bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten eine sinnvolle Tätigkeit,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Kranke Kinder brauchen unsere Hilfe

Kranke Kinder brauchen unsere Hilfe Kranke Kinder brauchen unsere Hilfe Über den Kinderhilfsfonds 60.000 kranke oder behinderte Kinder und Jugendliche in Österreich erhalten nicht die Behandlung, die sie benötigen, weil ihren Familien die

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ein Gespräch kann Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ich bin mir heute noch sicher, dass dieser Kontakt mein Leben rettete Hannah, ehemalige Nutzerin von [U25] 520 Jugendliche haben sich 2013

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Operiert und nicht allein gelassen Begrüßung auf der 4. Reviertagung für Brustheilkunde am 17. Juni 2006

Operiert und nicht allein gelassen Begrüßung auf der 4. Reviertagung für Brustheilkunde am 17. Juni 2006 Barbara Kols-Teichmann Vorsitzende Operiert und nicht allein gelassen Begrüßung auf der 4. Reviertagung für Brustheilkunde am 17. Juni 2006 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Patientinnen, sehr

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr