GRUNDLAGEN DER ELEKTRIZITÄT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUNDLAGEN DER ELEKTRIZITÄT"

Transkript

1 GRUNDLAGEN DER ELEKTRIZITÄT Da wir es beim Bau eines Roboters zwangsläufig mit Elektrizität und Physik zu tun bekommen, soll dieses PDF sowohl Einstieg bieten, als auch einige elementare Informationen sammeln, die Ihr später nochmal nachschauen könnt. Gute weiterführende Quellen sind wie immer Wikipedia, diverse Foren, und für konkrete Schaltpläne auch die PDF's "Picaxe Manual 3" bzw. für die Anschlüsse an den Controller, das "Picaxe Manual 1". Bevor ich auf den folgenden Seiten auf die Grundlagen der Elektrizität eingehe, möchte ich kurz einige Nomenklaturen festlegen, die der Übersichtlichkeit dienen: Rote Drähte verwenden wir für alle (+) Leitungen Schwarze Drähte verwenden wir für alle (-) Leitungen (diese werden auch als Ground oder GND oder 0V bezeichnet) Andere Farben verwenden wir für alles andere, wie z.b. Schaltsignale. Die folgenden Schaltzeichen werden immer wieder auftauchen: Widerstand: Schalter: Kreuzung zweier Drähte: Verbindung zweier Drähte: Batterie: Aus Übersichtsgründen zeichne ich auch oft die Pole einer Stromquelle an unterschiedlichen Stellen im Schaltplan ein. Dann verwende ich folgende Symbole: Minuspol (oder GND oder 0V): Pluspol:

2 Beginnen wir einfach mal mit dem Schaltkreis auf der linken Seite: Minuspol d. Batterie Pluspol d. Batterie Schalter Widerstand Dargestellt ist ein einfacher Stromkreis, in dem der Strom, sobald der Schalter gedrückt wird, vom Pluspol über einen Widerstand zum Minuspol der Batterie fließt (=technische Stromrichtung - tatsächlich fließt er genau andersherum, das kann uns aber in der Praxis egal sein.) Der Strom, der fließt, wird durch zwei wesentliche Eigenschaften bestimmt. Die Stromspannung (angegeben in Volt - Formelzeichen: U) und die Stromstärke (angegeben in Ampère - Formelzeichen: I). Gemeinsam bestimmen sie die Leistung, die in Watt angegeben wird (Formelzeichen: P). Das Verhältnis dieser drei Größen lässt sich mit folgender Formel zusammenfassen: P=U*I. Mit eingesetzten Werten sieht das so aus: 1 Volt * 1 Ampère = 1 Watt Durch die Art der Batterie, die wir einsetzen, haben wir direkten Einfluß auf die Höhe der Spannung, die wir dem Stromkreis zur Verfügung stellen. Eine 4,5 Volt Batterie liefert eben auch 4,5 Volt - zumindest in etwa. Mit der Stromstärke verhält es sich anders: Der Widerstand der Schaltung (angegeben in Ohm - Formelzeichen: R) bestimmt zusammen mit der Spannung darüber, in welcher Stärke der Strom in ihr fließt. Hat eine Schaltung einen großen Widerstand, fließt wenig Strom, ist ihr Widerstand klein, fließt viel Strom. Man kann sich das einfach als Wasserleitung mit eingebautem Wasserhahn vorstellen. Wobei die Wasserleitung das Stromkabel darstellt und der Wasserhahn den Widerstand. Dreht man den Wasserhahn auf, so wird der Widerstand in der Leitung kleiner, mit der Folge, das mehr Wasser durch das Rohr fließen kann. Auch hierfür gibt es eine Formel: I=U/R Bzw. ausgeschrieben: Stromstärke=Stromspannung / Widerstand. Dasselbe mit eingesetzten Werten: 5 Volt / 100 Ohm = 0,05 Ampère (=50 Milliampère oder 50 ma)

3 Mit diesen Formeln werden wir es sicher wieder zu tun bekommen, deshalb fand ich es ganz sinnvoll, sie schon mal gleich am Anfang zu erwähnen. Für unsere praktische Arbeit ist es erstmal nur notwendig zu wissen, dass wir bei hohen Stromstärken dicke Kabel verwenden müssen (z.b. Lautsprecherkabel) - bei kleinen Stromstärken reichen dünne Drähte. Hohe Stromstärke und dünner Draht vertragen sich nicht, weil dieser dann warm werden würde, oder noch unpraktischer: schmelzen würde. Wir werden bei unserem Roboter mit zwei unterschiedlichen Spannungsquellen arbeiten. Die Spannung für den Controller und die Elektronik beträgt ca. 5V - die Spannungsquelle für die Motoren beträgt ca. 12V. In dem 12V-Stromkreis werden im Gegensatz zu dem 5V-Stromkreis auch ziemlich hohe Ströme fließen, da die Motoren einen recht kleinen Widerstand haben und ihre Leistung dementsprechend groß ist. Daher setzen wir für die Motorstromkreise Lautsprecherkabel ein. In diese Stromkreise werden wir später übrigens eine Sicherung einbauen. Das ist letztendlich nichts anderes als ein sehr dünner Draht, der schmilzt, wenn ein zu hoher Strom durch ihn fließt. Hohe Spannungen kann man übrigens ohne weiteres auch durch sehr dünne Drähte leiten, solange kein hoher Strom fließt. Wichtiger wird dann allerdings die Dicke der Isolierung, da bei hoher Spannung auch Luft das Leiten anfängt. Mit Spannungen in solchen Größenordnungen werden wir allerdings nichts zu tun haben.

4 In der Praxis ist es oft notwendig, die Elektrizität zu messen, die durch einen Stromkreis fließt. Zusammen mit den Formeln von Seite 2 können wir dadurch herausfinden, ob wir etwas falsch zusammengebaut haben, oder die Messung dient uns als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl elektronischer Bauteile, die wir verwenden möchten. Spannungsmessung: Wichtig ist, dass wir die folgenden drei Größen Messen können: Strom(stärke), Spannung und Widerstand. V Die Zeichnung links zeigt, wie das (Digital-)Multimeter angeschlossen wird, um die Spannung (in Volt) in einem Stromkreis zu messen. Strommessung: Der Schaltplan darunter zeigt, wie die Stromstärke gemessen wird. Hierfür muss der Stromkreis aufgetrennt werden, da der Strom für die Ampèremessung durch das Messgerät fließen muss. A Mit diesen beiden Messwerten und Umformung der Formel I=U/R in R=U/I (1 Ohm = 1 Volt / 1 Ampère) lässt sich natürlich auch die Größe des in den Stromkreis eingebauten Widerstands berechnen. Den Widerstand kann man allerdings auch messen. Hierfür muss das Messgerät auf Widerstandsmessung umgeschaltet werden und der Widerstand muß an mindestens einer Seite aus dem Stromkreis herausgetrennt werden. Anschließend verbindet man die beiden Seiten des Widerstands mit den beiden Messfühlern des Multimeters.

5 Nun möchte ich noch einmal auf Stromspannung und Stromstärke in Bezug auf unser Roboterprojekt eingehen. Zunächst widme ich mich der Motoransteuerung von Seiten des Controllers, also dem Output, anschließend der Sensorik, also dem Input. Der Mikrocontroller, mit dem wir arbeiten, wird mit ca. 5V versorgt (in der Praxis funktioniert so ziemlich alles zwischen 3V und 6V). Über die Software, die wir auf dem Controller speichern werden, gibt er auf seinen Ausgängen entweder 0V oder 5V aus. Die Befehle hierfür sind einfach: Der Befehl "high 1" schaltet 5V auf Ausgang 1. Der Befehl "low 1" schaltet 0V auf Ausgang 1. Leider können wir an diesen Ausgang nicht direkt einen Motor anschließen. Der Widerstand eines Motors ist, wie bereits erwähnt, so gering, dass ein zu hoher Strom durch den Controller fließen würde. Tatsächlich kann der Controller nur 20mA an jedem Ausgang zur Verfügung stellen. Braucht die angeschlossene Schaltung mehr Strom, so zerstört das den Ausgang des Controllers. Mit der Formel R=U/I können wir auch ausrechnen, wie groß der Innenwiderstand des an den Controller angeschlossenen Verbrauchers mindestens sein muß: Gegeben sind: U=5V, sowie I=20mA (=0,02A) R= 5V / 0,02A = 250 Ohm Wir dürfen also nur Verbraucher mit einem Widerstand von mindestens 250 Ohm an einen Controllerausgang anschließen. Praktisch bedeutet das, dass man nur einen Verbraucher in Größenordnung einer LED (mit Vorwiderstand) an jeden Ausgang hängen kann. Oder einen Verstärker, mit dem man dann größere Verbraucher betreiben kann.

6 Praktischerweise ist auf dem Experimentierboard bereits ein solcher Verstärker vorhanden: Das IC ULN2803A ist mit allen Ausgängen des Controllers verbunden und kann Schaltungen mit bis zu jeweils 500mA pro Ausgang betreiben. Dafür muss der ULN2803A aber mit Strom versorgt werden! Auf dem Experimentierboard gibt es einen "PWR"-Anschluss. Dieser muss mit dem Plus (V+) und Minuspol (G) der 5V- Stromversorgung verbunden werden. Der ULN-Treiberchip hat übrigens auch die Eigenschaft, die Polarität des Ausgangssignals zu drehen. Darauf gehe ich im PDF zur Motoransteuerung noch einmal ein, momentan kann uns das egal sein. Da weder diese 500mA, noch die 5V Spannung ausreichen, um unsere Motoren zu bewegen, brauchen wir einen weiteren Verstärker. In unserem Fall verwenden wir Relais. Die Funktionsweise eines Relais und die genaue Verschaltung ist auch im PDF zur Motoransteuerung erklärt. Zum Input: Der von uns verwendete Controller stellt fünf Eingänge zur Verfügung. Alle diese Eingänge können digitale Signale auswerten, die als Spannung anliegen. Wobei 0V einer digitalen 0 entspricht und 5V einer digitalen 1. Die angelegte Spannung muss übrigens nicht unbedingt präzise auf 0V oder 5V liegen. Der Controller schaltet bei etwa 2,5V um. Drei dieser Eingänge sind für uns besonders interessant, denn sie können auch analoge Spannungen zwischen 0V und 5V auslesen. Die gemessene Spannung wird dann in eine Variable übertragen. Der Befehl hierfür sieht folgendermaßen aus: readadc 2,b1 (lese die Spannung an Eingang 2 und schreibe sie in die Variable b1) Da viele analoge Sensoren jedoch keine veränderliche Spannung ausgeben, sondern lediglich ihren Widerstand ändern, brauchen wir eine Schaltung, die Widerstandsänderungen in Spannungsänderungen umsetzt.

7 Auf der linken Seite habe ich eine solche Schaltung, die man als Spannungsteiler bezeichnet, aufgezeichnet. Spannungsteiler: V1 R 1 R 2 V2 Nehmen wir einmal an, Die Widerstände R1 und R2 sind gleich groß, z.b. jeweils 100 Ohm und die Batterie stellt am Pluspol 5V und am Minuspol 0V zur Verfügung. Bildlich gesprochen passiert nun folgendes: Die 5V wandern durch R2, die 0V wandern durch R1, in der Mitte treffen sie sich und mischen sich zu 2,5V. Genau das könnte man in diesem Fall auch auf den Messgeräten ablesen: V1 zeigt 5V an, V2 zeigt 2,5V an. Man kann sich das ganze auch wie den Mischer eines Wasserhahns vorstellen: Auf der einen Seite liegt heißes Wasser an, auf der anderen kaltes. Werden beide Hähne gleich weit aufgedreht, so fließt mittelwarmes Wasser heraus. Würde man den Heißwasserhahn allerdings sehr viel weiter aufdrehen, als den Kaltwasserhahn (Der Heißwasserhahn böte also einen geringeren Widerstand, als der Kaltwasserhahn), so wäre das Wasser, das herauskommt zwar nicht ganz heiß, aber dennoch sehr viel wärmer. Genauso würde sich die Spannung an V2 auch ändern, wenn das Verhältnis der Widerstände ein anderes wäre. Nehmen wir für unser Beispiel einfach mal 50 Ohm für R1 und 200 Ohm für R2. Die "gemischte" oder besser geteilte Spannung betrüge dann 4V. R 1 1K 1K R 2 zum Analogeingang Wenn wir also mit einem Analogeingang eines Controllers einen veränderlichen Widerstandswert auslesen möchten, so bauen wir einen solchen Spannungsteiler auf - und zwar aus einem Widerstand mit einem festen Wert (R1), und unserem Sensor als zweiten Widerstand. Ich habe auf der linken Zeichnung einen Fotowiderstand eingezeichnet. Die beiden auf den Widerstand gerichteten Pfeile sollen dabei die auftreffenden Lichtstrahlen symbolisieren. Diese beiden in Reihe geschalteten Widerstände verbinden wir mit 0V und 5V, den Verbindungspunkt zwischen den Widerständen mit dem Analogeingang unseres Controllers. Auf der Zeichnung habe ich den Verbindungspunkt nicht direkt mit dem Eingang verbunden, sondern noch einen 1KiloOhm Schutzwiderstand R2 dazwischengeschaltet. Dieser ändert die durchfließende Spannung nicht, sondern begrenzt lediglich den durchfließenden Strom und schützt so den Eingang des Controllers vor zu hohen Strömen.

3. Verschaltung von Bauteilen

3. Verschaltung von Bauteilen 3. Die eihenschaltung n einer eihenschaltung sind alle Bauteile hintereinander (in einer eihe) geschaltet. Das heißt der Strom fließt von einem Bauteil zum Nächsten. Beispiel einer eihenschaltung: m Versuch

Mehr

Der elektrische Widerstand R

Der elektrische Widerstand R Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung

Mehr

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED Auswahl der Diode: Bei der Anschaffung einer Diode muss man unbedingt auf ihre Kennwerte achten. Uns interessiert wie viel Betriebspannung sie benötigt und wieviel

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Elektrischer Stromkreis eihenschaltung und Parallelschaltung Elektrischer Stromkreis eihenschaltung und Parallelschaltung Klasse : Name : Datum : Wir wollen zunächst einige rundlagen wiederholen. Elektrischer

Mehr

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise Elektrischer Grundstromkreis Reihenschaltung von Widerständen und Quellen Verzweigte Stromkreise Parallelschaltung von Widerständen Kirchhoffsche Sätze Ersatzquellen 1 2 Leerlauf, wenn I=0 3 4 Arbeitspunkt

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 4.3: Innerer Widerstand von Messinstrumenten, Gruppe 2, Mittwoch: Patrick Lipinski, Sebastian Schneider Patrick Lipinski, Sebastian Schneider Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor: Grundlagen der Bauelemente Inhalt 1. Der micro:bit... 2 2. Der Stromkreis... 4 3. Die Bauteile für die Eingabe / Input... 5 4. Die Bauteile für die Ausgabe / Output... 5 5. Der Widerstand... 6 6. Die Leuchtdiode

Mehr

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Berechnungen 15 Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Batterie Gegeben: 70 Ah Batterie, 4 Glühlampen á 5 W = 20 W, Spannung 12 V Gesucht: Parkdauer mit Standlicht

Mehr

Station 1 A (Reihenschaltung)

Station 1 A (Reihenschaltung) Station 1 A (Reihenschaltung) (a) Die Reihenschaltung von Widerständen aus einem 100 Ω und einem 500 Ω Widerstand liegt an einer Spannungsquelle. An welchem Widerstand liegt die gröÿere Spannung? Was lässt

Mehr

Analog-Digital-Wandlung

Analog-Digital-Wandlung Grundlagen Erklären Sie anhand eines praktischen Beispiels kurz den Unterschied zwischen analogen und digitalen Messsignalen. Analog Für ein analoges Messsignal wird eine physikalische Größe (z.b. Temperatur,

Mehr

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G Elektrischer Strom Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in Gasen durch Ionen und Elektronen.

Mehr

Grundgrößen der Elektrotechnik

Grundgrößen der Elektrotechnik Grundgrößen der Elektrotechnik Theorie ALMM AUTONOMES LERNEN MIT MOODLE Verfasst von: Manuel Leitner Der elektrische Stromkreis Schematische Darstellung eines Stromkreises: I elektrischer Strom U Spannung

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

ArduBlock Station 4 - Farbthermometer

ArduBlock Station 4 - Farbthermometer Temperatur zum Leuchten bringen Wie viele Menschen haben sich schon die Finger verbrannt, weil die Herdplatte noch heiß war? Oder haben angewidert das Gesicht verzogen, weil der Tee schon kalt war? Das

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Die Schaltung... Das Elektronik-Menschlein besteht im Prinzip nur aus ein paar Widerständen und einer Leuchtdiode (LED). Über einen angelöteten Batterie-Clip kannst

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

1 Die Serienschaltung von Widerständen

1 Die Serienschaltung von Widerständen 1 Die Serienschaltung von Widerständen Wollen wir mehrere Verbraucher an dieselbe Spannungsquelle anschließen, dann haben wir dazu verschiedene Möglichkeiten. Wir können die Verbraucher in Serie, parallel

Mehr

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips 1. Starten des Programms: Das Elektro- und Elektronik-Simulationsprogramm startet man über: Technik - Crocodile Clips Die Registrierung mit OK bestätigen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Auf- und Entladekurven von Kondensatoren

Auf- und Entladekurven von Kondensatoren Physik-Labor Versuchsprotokoll: Auf- und Entladekurven von Kondensatoren Inhalt - Einführung - Geräte, Arbeitsmaterialien - Schaltungsaufbau, Meßaufbau - Aufgabenstellung und Auswertung - Fehlerdiskussion

Mehr

Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik

Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik Heinz Josef Bauckholt Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik ISBN-10: 3-446-41257-3 ISBN-13: 978-3-446-41257-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41257-6

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik/Mikroprozessortechnik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Mehr

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis. Inhalt 1/2 /Spiel Thema Gedanke Stromkreis Einfacher Stromkreis Strom fließt im Kreis. Der Strom kann ausgeschaltet werden, indem der Kreis unterbrochen wird. Leiter und Isolatoren Strom fließt Strom benötigt

Mehr

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: Schnellkurs Ohmsches Gesetz eihen- und Parallelschaltung von Widerständen Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: = Aber was bedeutet es? Strom (el. Stromstärke) Spannung Widerstand Vorbemerkung:

Mehr

Der elektrische Strom : Spannung, Strom, Widerstand und Arbeit

Der elektrische Strom : Spannung, Strom, Widerstand und Arbeit Der elektrische Strom : Spannung, Strom, Widerstand und Arbeit 1) Ein Amperemeter hat den Innenwiderstand R i = 0,02 Ù und erlaubt, Ströme bis 1,2 A Stromstärke zu messen. Wie muß ein shunt bemessen sein,

Mehr

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe Ulrich Jucknischke Das Technik-Projekt LED Taschenlampe Technik-Projekt: LED-Taschenlampe Probleme des Faches Physik: Wenig Motivation bis Ablehnung bei den Schülern. Zuviel Theorie ohne schülerinteressierende

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Wasser und Strom vertragen sich nicht! ist eines der grundlegenden Dinge, die einem von Kindheit an über Elektronik beigebracht werden. Wo Strom ist, soll kein Wasser sein. Das Radio darf nicht am Rand

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen Spannung und Stromstärke bei Reihen- und ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Reihenschaltung, Parallelschaltung Prinzip Eine einzelne Solarzelle liefert nur eine Spannung von 0,5

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren PraktikantIn 1 Matrikelnr: PraktikantIn 2 Matrikelnr: Datum: Aufgabe 2 durchgeführt: Aufgabe 3 durchgeführt: Aufgabe 4a durchgeführt: Aufgabe 4b durchgeführt: Aufgabe 4c durchgeführt: Aufgabe 4d durchgeführt:

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n Aufgabe 1 An der Stromquelle liegt die Spannung 100 V an. Die Einzelwiderstände haben die folgenden Größen: R 1 20 Ω, R 2 30 Ω, R 3 25 Ω, R 4 48 Ω,

Mehr

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich 1. Schulaufgabe Physik am Klasse «klasse»; Name 1. Wie verändert sich der Widerstand eines Leiters (kreuze an) a) in Abhängigkeit von der Länge bleibt gleich b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich

Mehr

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise Energiemessgerät Allgemeine Hinweise Das Energiemessgerät ist für den einfachen Gebrauch für Niederspannungen bis 20 V bestimmt (Spannungen über 50 V führen zur Beschädigung des Messgerätes). Um eine zuverlässige

Mehr

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst? 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst? Wasserzähler Volumen-Strom-Messgerät 2 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die Größe des momentanen Wasserflusses

Mehr

E29 Operationsverstärker

E29 Operationsverstärker E29 Operationsverstärker Physikalische Grundlagen Ein Operationsverstärker (OPV) ist im Wesentlichen ein Gleichspannungsverstärker mit sehr hoher Verstärkung und einem invertierenden (E-) sowie einem nichtinvertierenden

Mehr

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten.

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten. Der MOS-FET-Transistor (Isolierschicht-Feldeffekt-Transistor) Voraussetzungen: Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich

Mehr

Achtung: Bevor Sie den PowerCap einbauen wollen, bitte unbedingt die Informationen und Einbauhinweise lesen!!

Achtung: Bevor Sie den PowerCap einbauen wollen, bitte unbedingt die Informationen und Einbauhinweise lesen!! Der PowerCap Achtung: Bevor Sie den PowerCap einbauen wollen, bitte unbedingt die Informationen und Einbauhinweise lesen!! Was ist ein PowerCap? Es ist ein aus dem englischen zusammengesetztes Kunstwort.

Mehr

Schülerexperimente zur Elektronik

Schülerexperimente zur Elektronik Schülerexperimente zur Elektronik Walter Sova Diodenschaltungen 1) Welche Lämpchen leuchten jeweils bei den Schalterstellungen? 2) Für den Durchlassbereich eines bestimmten Diodentyps wurde die dargestellte

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen. Protokoll. Von Jan Oertlin und Julian Winter. 7. Dezember 2012.

Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen. Protokoll. Von Jan Oertlin und Julian Winter. 7. Dezember 2012. Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen Protokoll Von Jan Oertlin und Julian Winter 7. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Transistorkenngrößen 3 2.1 Schaltung...........................................

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Fakultät II bteilung Maschinenbau E-Labor im WS / SS Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE NKREUZEN Messprotokoll

Mehr

Praktikum Physik Strom- und Spannungsmessung 10PS/TG KLASSE: DATUM: NAMEN:

Praktikum Physik Strom- und Spannungsmessung 10PS/TG KLASSE: DATUM: NAMEN: KLSSE: DTUM: NMEN: I. Das elektrische Messgerät MULTIMETER Zum Messen unterschiedlicher elektrischer Größen benutzt man oft ein Multimeter. Wie sein Name es sagt, vereint dieses Gerät mehrere Messgeräte

Mehr

ZJ-Hobbyshop.de. Gleichzeitiges Laden mehrerer LiPo Akkus in Reihe

ZJ-Hobbyshop.de. Gleichzeitiges Laden mehrerer LiPo Akkus in Reihe ZJ-Hobbyshop.de Gleichzeitiges Laden mehrerer LiPo Akkus in Reihe Bei gleichzeitigem Laden von 2-3 LiPos kommt es öfter zu Kurzschlüssen!!! Aus diesem Grund habe ich ein Bild vorbereitet (weiter unten),

Mehr

Was so passieren wird:

Was so passieren wird: Arduino Einführung Arduino Einführung Was so passieren wird: Was so passieren wird: Arduino Überblick Was so passieren wird: Arduino Überblick Die Taschenlampe Was so passieren wird: Arduino Überblick

Mehr

welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet werden und wie sie voneinander abhängen,

welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet werden und wie sie voneinander abhängen, 8 Grundwissen 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik

Mehr

Klausur "Elektronik" am 11.03.2001

Klausur Elektronik am 11.03.2001 Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektronik" 6037 am 11.03.2001 Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Formelsammlung auf maximal

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 4

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 4 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 4 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Fragenkatalog für Elektrotechnik

Fragenkatalog für Elektrotechnik Fragenkatalog für Elektrotechnik 1) Beim Bohrschen Atommodell unterscheidet man grundsätzlich 3 Grundbausteine (Elementarteilchen). Eines davon ist das Elektron. Wie heißen die beiden anderen Elementarteilchen?

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT 24. Der Transistor als Schalter 1 von 14 Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang Axel Donges, Isny im Allgäu Unser moderner Alltag ist heute ohne Transistoren nicht mehr denkbar. Doch wie

Mehr

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Julien Kluge 7. November 205 Student: Julien Kluge (56453) Partner: Fredrica Särdquist (568558) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 27 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Anleitung Light Module LM2-S

Anleitung Light Module LM2-S Light Module LM2-S 04.09.2011 by cyblord Software Version 1.1 Revision dieser Anleitung 2 Anleitung Light Module LM2-S Technische Daten Merkmal Wert Einheit Versorgungsspannung (VCC) 3.5 16 V Stromaufnahme

Mehr

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Baubeschreibung LED Taschenlampe Baubeschreibung LED Taschenlampe Referat Für Ausbildung, im DARC e.v. Der Aufbau dieser LED Taschenlampe mit hoher Lichtleistung eignet sich hervorragend zur Verwendung auf Jugendfreizeiten, Lagern oder

Mehr

R Gesamt = R 1 + R 2 + R 3

R Gesamt = R 1 + R 2 + R 3 E-Technik 2B: Gesamtwiderstand (eihe und Parallel) Seite von 7 Berechnung des Gesamt-Widerstandes von Einzel-Widerständen in eihen- und Parallelschaltung. 4A eihen-schaltung Widerstand 2 Gesamt 3 Gesucht

Mehr

Bei einer Reihenschaltung zweier Widerstände wurden folgende Spannungswerte gemessen : U 1 =200V, U 2 =1,5V

Bei einer Reihenschaltung zweier Widerstände wurden folgende Spannungswerte gemessen : U 1 =200V, U 2 =1,5V Aufgaben zu Fehlerfortpflanzung Aufgabe 1: Der ohmsche Widerstand eines Drahtes soll aus den Abmessungen und der Leitfähigkeit bestimmt werden. Der rel. Fehler bei der Längenmessung sei f l =+0,5%, bei

Mehr

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger Gleichstromkreise 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger ALLGEMEIN Ein Gleichstromkreis zeichnet sich dadurch aus,

Mehr

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg Informatik Enlightened Herzlich Willkommen zum Workshop rund um das Thema Licht! Ihr wollt heute also eine Einparkhilfe selbst konstruieren, Geschwindigkeiten messen, eine Blume mit der Sonne wandern lassen

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering Experimentier-Box Mini 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr

Grundlegende Begriffe

Grundlegende Begriffe Elektrotechnische Grundlagen Einführung Teil 1 Begriffe, physikalische Grundlagen, Anwendungen Spannung, Strom, Widerstand, Ohm sches Gesetz, Anwendungen Buch: Fachkunde Elektrotechnik, 24.Auflage: Seite

Mehr

DIGITALMULTIMETER AX-100

DIGITALMULTIMETER AX-100 DIGITALMULTIMETER AX-100 BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Sicherheitshinweise 1. Die Messeingangswerte dürfen nicht die jeweiligen Grenzwerte überschreiten. 2. Beim Messen der Spannungswerte über 36V VDC / 25V ACV

Mehr

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie 1.2 Stromkreis 1 + + + Stromquelle Batterie + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - Pluspol: Positiv geladene Atome warten sehnsüchtig auf Elektronen. Minuspol:

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

6L: Transistorkennlinie mittels VXI System NI LabVIEW - Instrumenten-I/O (SCPI)

6L: Transistorkennlinie mittels VXI System NI LabVIEW - Instrumenten-I/O (SCPI) Hochschule Merseburg (FH) FB INW Praktikum Virtuelle Instrumentierung 6L: Transistorkennlinie mittels VXI System NI LabVIEW - Instrumenten-I/O (SCPI) Agilent E8401A (VXI-Chassis) Agilent E1328A (4 Channel

Mehr

1 Aufgabenstellung...2. 2 Messbedingungen...2. 3 Messgeräte und Hilfsmittel...2. 4 Messobjekt...3. 5 Durchführung der Messung...4

1 Aufgabenstellung...2. 2 Messbedingungen...2. 3 Messgeräte und Hilfsmittel...2. 4 Messobjekt...3. 5 Durchführung der Messung...4 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung...2 2 Messbedingungen...2 3 Messgeräte und Hilfsmittel...2 4 Messobjekt...3 5 Durchführung der Messung...4 5.1 Messung mit Shunt:...4 5.2 Messung mit Anlasserkabel:...5

Mehr

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 1.) Nenne die zwei Transistoren und wie sie angeschlossen werden! - PNP Transistor: PNP bedeutet Positiv Negativ Positiv. - NPN Transistor: NPN bedeutet Negativ Positiv

Mehr

Erweiterung Warnblinkfunktion

Erweiterung Warnblinkfunktion www.2-ventiler.de 1 Erweiterung Warnblinkfunktion Erstellt von Tyler Version 1.1 BMW hat die 2 Ventiler ab Baujahr 1991 mit Tastblinkrelais ( Nr.. 61 31 2 306 014 ) ausgestattet. Diese sind ab Werk ohne

Mehr

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais:

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais: A1 H-Brücke: MOTORANSTEUERUNG Je nachdem, wie herum die beiden Pole eines Gleichstrommotors an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen werden, ändert er seine Drehrichtung. Die Schaltung links wird als

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

Sommersemester 2014, Dauer: 90 min Elektronik/Mikroprozessortechnik

Sommersemester 2014, Dauer: 90 min Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Sommersemester 2014, Dauer: 90 min Elektronik/Mikroprozessortechnik Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Infos zur Durchführung der Werkstatt:

Infos zur Durchführung der Werkstatt: Infos zur Durchführung der Werkstatt: - Die Materialien für die einzelnen Posten sind bei OPITEC.ch günstig erhältlich - Die Aufträge können zur Besserung Unterscheidung farbig auf ein hellfarbenes Blatt

Mehr

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g. Nr: Name: 1. Balkenwaage Du bekommst ein Lineal (40cm) mit Loch in der Mitte, einen Nagel, einen Klebestreifen, Büroklammern, eine Beilagscheibe und einen Faden. Ein Stück Plastilin liegt bereit, Becher

Mehr

1. Spannung, Strom und Leistung

1. Spannung, Strom und Leistung 1.1 Der einfache elektrische Stromkreis Die einfachste elektrische Schaltung besteht aus: 1. einer Spannungsquelle (z.b. eine Batterie) 2. zwei Leitungen (Drähte) 3. einem elektrischen Verbraucher (z.b.

Mehr

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre Übungsblatt E-Lehre Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad. Ein Wasserkocher trägt die Aufschrift 30 V /, kw. a) Welche Stromstärke fließt, wenn der Wasserkocher eingeschaltet ist? b) Welchen Widerstand

Mehr

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Sommersemester 2018 Angewandte

Mehr

Pluspol. Minuspol. Abbildung 3: Solarzelle mit Schaltlitze verkabelt.

Pluspol. Minuspol. Abbildung 3: Solarzelle mit Schaltlitze verkabelt. Spannungsquellen Batterien Die Anschlüsse einer Batterie werden Pole genannt. Es gibt einen Plus- und einen Minuspol. Die Pole des Batteriehalters sind die Metallzungen, die oben abstehen: Die kürzere

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Bei dem Spiel Der heiße Draht können Kinder versuchen, einen Metallring von einem Punkt zu einem anderen Punkt zu bewegen, ohne dabei den Draht zu berühren. Wird er berührt, so leuchtet eine LED-Leuchte

Mehr

IPN Curriculum Physik

IPN Curriculum Physik IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheit für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Schülerheft Nr. 2 2 IPN Curriculum Physik Der elektrische Stromkreis als System Schülerheft 2

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik 1. Allgemeines Spannungsquellen gehören zu den Grundelementen der Elektrotechnik. Sie werden eindeutig beschrieben durch den Innenwiderstand (Quellenwiderstand) und die Leerlaufspannung U 0. 1.1 Ideale

Mehr

Diodenmatrix ( Stundenplan )

Diodenmatrix ( Stundenplan ) Technik Religion EWG NWA Sport Musis RS TAMM TECHNIK KLASSE 8 ELEKTROTECHNIK DIODENMATRIX (STUNDENPLAN) 1 Festwiderstände Diodenmatrix ( Stundenplan ) Matrix = Geordnetes Schema von Werten. Die Diodenmatrix

Mehr

Inhaltsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis I Hardware... 17 1 Ausgesuchte Arduino -Platinen... 19 1.1 Arduino Uno... 19 1.2 Arduino Leonardo... 22 1.3 Arduino Mega 2560... 23 1.4 Arduino Esplora... 25 1.5 Arduino Due... 27 1.6

Mehr

Messen mit dem Multimeter

Messen mit dem Multimeter 22.10.2018 14:16 1/5 Messen mit dem Multimeter Messen mit dem Multimeter Strom und die damit verbundenen elektrischen Größen sind unsichtbar, wir brauchen also ein spezielles Gerät, das uns "Stromdruck"

Mehr

Stromkreis - Kartei 1/12

Stromkreis - Kartei 1/12 Stromkreis - Kartei 1/12 Mit dieser Kartei kannst du selbstständig Versuche zum Thema Stromkreis durchführen. Zu Beginn lernst du die notwendigen Bauteile kennen und benennen. Grundbrettchen aus Dämmplatte,

Mehr

Lötfigur. Inhaltsverzeichnis

Lötfigur. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Erläuterung... 2 Allgemein... 2 Funktion... 3 Vorbereitung:... 4 Benötigtes Werkzeug... 4 Benötigtes Material... 4 Durchführung:... 4 Vorbereitung der Bauteile...

Mehr

Atom Strom Elektron Stromkreis

Atom Strom Elektron Stromkreis Atom Strom Elektron Stromkreis Aufbau eines Atoms Name Ort Ladung Proton Kern positiv + Neutron Kern neutral n Elektron Hülle negativ - Elektroskop Elektrische Ladungen können mit dem Elektroskop nachgewiesen

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

307 - Messungen im elektrischen Stromkreis

307 - Messungen im elektrischen Stromkreis 307 - Messungen im elektrischen Stromkreis Dieser Versuch beschäftigt sich mit der Messung von Strom und Spannung an ohmschen und nichtlinearen Widerständen mittels unterschiedlicher Messgeräte und -methoden.

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 5. Klasse / Physik Glühlampe; Spannung; Leiter und Nichtleiter; Elektrische Geräte; Stromkreis; Spannungsquelle; Elektrostatik; Elektrischer Widerstand Aufgabe 1 Wann

Mehr

Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung.

Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung. Nachtlicht Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung. Gut zu wissen: Dieses Tutorial ist eine schöne Übung, um löten zu lernen :-) Falls du noch

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr