HERZLICH WILLKOMMEN im Wintersemester 2012/2013. Context-Verlag (R) ALLGEMEIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HERZLICH WILLKOMMEN im Wintersemester 2012/2013. Context-Verlag (R) ALLGEMEIN"

Transkript

1 HERZLICH WILLKOMMEN im Wintersemester 2012/2013 Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Studium und eine inspirative, genussvolle, spannende und kreative Zeit an Ihrer Hochschule. Context-Verlag (R) Deutscher Hochschulverlag 1

2 IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS Herausgeber: Redaktion, Layout, Satz: Herstellung und Anzeigen: Hochschule Landshut University of Applied Sciences Hochschule für angewandte Wissenschaften Am Lurzenhof 1, Landshut Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Peter Patzelt, Melanie Hintereder, Eva Hager, Andrea Zwingmann, Elisabeth Meier, Kerstin Micolucci-Dempf, Barbara Solf-Leipold Context-Verlag Deutscher Hochschulverlag Brühlstraße Obertshausen Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Impressum 2 Inhalt 3 Zeittafel 7 Wer sitzt wo... 8 Campus - Übersicht 13 Hochschule Landshut Wissenswertes zum Studium 16 Voraussetzungen - Bewerbung - Studienbeginn 16 Beiträge und Gebühren 18 Duales Studium / Studium in Teilzeit 20 Gliederung und Verlauf des Studiums 22 Organisation 26 Hochschulleitung 26 Senat 27 Hochschulrat 28 Kuratorium 29 Freundeskreis 30 Zentrale Einrichtungen 32 Bibliothek 32 Rechenzentrum 34 Verwaltungs-IT 36 Digitaler Ausweis - Zertifikat 38 Studienberatung 40 International Office 41 Studiendekane / Sonstige Beauftragte 44 Frauenbeauftragte 45 Beauftragter für Behindertenfragen 47 Studierendenenvertretung StuV 48 Familiengerechte Hochschule 50 Kinderbetreuung an der Hochschule 51 Das Kinderhaus Kinderinsel 52 Studentenwerk 53 Mensa / Cafeteria 54 Studentenwohnanlage 55 Sozialberatung / Psychologische Beratung 56 Fotolabor 57 Studienförderung 58 Deutschlandstipendium 61 Sprachenzentrum (SpZ)

3 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Für die Lebensqualität 80 Die Hochschulgemeinde 80 Hochschulsport 82 EMAS-Umwelt-Zertifizierung 85 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 88 Wo gibt s weitere Informationen? 89 Planung von Beruf und Karriere: Agentur für Arbeit Landshut 90 Career Service 92 Berufsbegleitende Master 93 Berufsbegleitender Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 96 Fort- und Weiterbildung 97 Institut für Weiterbildung und Technologietransfer 98 Kompetenzzentrum Mikrosystemtechnik 100 Kompetenzzentrum Leichtbau 102 Kompetenzzentrum Produktion und Logistik 104 Kompetenzzentrum Landshut Automotive Competence 106 Institut für systemische Energieberatung 108 Leichtbau-Cluster 110 Cluster Mikrosystemtechnik 111 Netzwerk Medizintechnik 113 IDEE-Gründerzentrum 114 Technologietransferzentrum Ruhstorf 116 Alumni-Netzwerk der Hochschule Landshut 118 Absolventenverein Alumni Landshut e.v. 119 Unicef Hochschulgruppe Landshut 121 SIFE Students in Free Enterprises 122 WIngLa e.v. 123 LA eracing e.v. 124 Maschinenbaustudenten Landshut e.v. 125 Kopierladen 126 Fakultät Betriebswirtschaft 127 Studiengänge 129 Lehrpersonen 131 Bachelor Betriebswirtschaft 135 Studienplan 137 Bachelor Internat. Betriebswirtschaft - International Business (IB) 144 Studienplan 148 Master Marktorientierte Unternehmensführung 154 Studienplan 156 Master Personalmanagement 158 Studienplan 160 Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen 161 Bachelorstudiengänge 164 Masterstudiengänge 165 Lehrpersonen 166 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 173 Bachelor Elektro- und Informationstechnik 174 Studienplan 178 Bachelor Biomedizinische Technik 182 Studienplan 184 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 186 Studienplan 188 Bachelor Automobilwirtschaft und -technik 192 Studienplan 194 Bachelor Energiewirtschaft und -technik 198 Studienplan 200 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend) 202 Studienplan 204 Master Elektrotechnik 206 Studienplan 208 Master Wirtschaftsingenieurwesen 210 Studienplan 212 Master Prozessmanagement und Ressourceneffizienz 216 Studienplan 218 Fakultät Informatik 219 Studiengänge 220 Lehrpersonen 221 Bachelor Informatik 224 Studienplan 226 Bachelor Automobilinformatik 234 Studienplan 236 Bachelor Wirtschaftsinformatik 242 Studienplan 244 Master Informatik 250 Studienplan 252 Master Systems Engineering 256 Studienplan 258 Fakultät Maschinenbau 261 Studiengänge 262 Lehrpersonen 263 Bachelor Maschinenbau

4 INHALTSVERZEICHNIS ZEITTAFEL Studienplan 270 Bachelor Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik 300 Studienplan 302 Master Leichtbau und Simulation 328 Studienplan 329 Vorlesungsbeginn 01. Oktober 2012 Studieninformationstag 03. April 2013 Bewerbung SS November 2012 bis 15. Januar 2013 Fakultät Soziale Arbeit 330 Studiengänge 331 Lehrpersonen 333 Bachelorstudiengänge 335 Bachelor Soziale Arbeit 336 Modulübersicht 337 Veranstaltungsübersicht 341 Bachelor Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe 358 Modulübersicht 359 Veranstaltungsübersicht 363 Teilzeitstudium - exemplarischer Studienverlauf 375 Duales Studium 378 Masterstudiengänge 381 Studium und Praktikum im Ausland 383 Ergänzende (Lehr-)Veranstaltungen - Vwdg. Studienbeiträge 384 Verwendung von Studienbeitragsmitteln 385 Prüfungsanmeldung 15. bis 22. November 2012 Prüfungsbeginn Prüfungstermine 26. Januar 2013 (voraussichtlich) siehe Aushang am Schwarzen Brett Rückmeldung zum SS bis 21. Februar 2013 Immatrikulation SS bis 07. März 2013 (bitte mit Homepage vergleichen) Vorlesungsfrei 03. Oktober 2012 (Tag der deutschen Einheit) 01. November 2012 (Allerheiligen) 24. Dezember 2012 bis 06. Januar 2013 (Weihnachten) 26. Januar bis 14. März 2013 Semesterende 14. März 2013 Vorlesungsbeginn SS März

5 WER SITZT WO WO SITZT WER Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1, Landshut University of Applied Sciences - FH Telefon (0049)-(0) Hochschule für angewandte Wissenschaften Fax (0049)-(0) info@fh-landshut.de HOCHSCHULLEITUNG Zi.-Nr. Tel.: Präsident Stoffel, Karl, Prof. Dr. HS Vizepräsident (Wissens- und Technologietransfer) N.N. Vizepräsident (Studium und Lehre) N.N. Vizepräsident (Internationalisierung) N.N. Kanzler Rist, Johann, Dr. HS Ständiger Vertreter Schramm, Michael HS Vorzimmer Diesch, Jutta HS Rogler, Annette HS Referentin des Präsidenten Fischer, Sabine, Dipl.-Kauffrau (FH) HS Hochschulmarketing und -kommunikation Leitung Hödl, Simone HS Patzelt, Peter HS Hintereder, Melanie HS Qualitätsmanagement Nißl, Dieter HS HAUSHALT UND PERSONAL Leitung Schramm, Michael HS Beschaffung Haugg, Christian HS Controlling Heilmeier, Christian HS Projektabrechnung Borsch, Gabriele HS Mitarbeiterinnen Mayer, Petra HS Wenz, Irene HS Amannsberger, Brigitte HS Wiedenbeck, Annemarie HS Pfitzer, Christel HS Isaak, Michaela HS STUDIUM UND RECHT Leitung Sigl, Stephanie HS Studierenden-Service-Zentrum Leitung Brenninger, Andrea HS Ansprechpartnerinnen für Studiengänge in den Fakultäten: Betriebswirtschaft Gaul, Kerstin HS Miller, Claudia HS Maschinenbau Stecher, Christine HS Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen Hügel, Melanie HS Wenninger, Claudia HS Informatik Leeb, Silvia HS Soziale Arbeit Bayerer, Barbara HS Dachs, Claudia HS Studienbeitragsbüro (am Mittwoch nicht besetzt!) Müller, Rita HS Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8:30 bis 11:30 Uhr Montag und Dienstag: 13:00 bis 15:00 Uhr Donnerstag: 13:00 bis 17:00 Uhr (vorlesungsfreie Zeiten Mo. bis Fr.: 8:00 bis 12:00 Uhr) Zentrale Studienberatung Leitung Micolucci-Dempf, Kerstin HS 134a -444 Mitarbeiter/in Lohmeier, Martin HS Mayer, Paula HS International Office Leitung Döteberg, Andrea HS Mitarbeiterin Barkowski, Andrea HS BIBLIOTHEK Zi.-Nr. Tel.: Leitung Maier-Gilch, Theresia BM stellv. Leitung Zeiler, Angela BM Mitarbeiter/innen Büttner, Madlen BM Seidelmeyer, Martina BM Bock, Philipp BM 201a -165 Schäfer, Katharina BM Huber, Monika BM Pfaff, Rebekka BM

6 WER SITZT WO WO SITZT WER SPRACHENZENTRUM Leitung Osterkorn, Bernhard HS Mitarbeiterin Radosai, Brigitte HS IDEE-GRÜNDERZENTRUM Leitung Wagner, Harald HK Startup Coach Waldherr-Rummel, Sonja HK Koordination ideen- Zendelbach, Alexander HK Schmiede/Events HOCHSCHUL-IT Leitung N.N. Verwaltungs-IT Leitung Foris, Maria HS Mitarbeiter Vierjahn, Axel HS Weitzhofer, Bernhard HS Rechenzentrum Leitung Hösl, Ralph HS Mitarbeiter Amberger, Thomas HS Hable, Siegfried HS Nigl, Andreas HS Pollner, Michael HS Schill, Christoph HS 042 Terteryan, Mikoel HS KOMPETENZZENTRUM Leitung Stieg, Volker SC Mitarbeiterinnen Thaler, Claudia SC Gerber, Silvia SC Heße, Katrin SC Alumni, Career Service Krosch, Johannes SC Technologiezentrum Energie Wiesenweg 1, Ruhstorf a.d. Rott, Tel Geschäftsführer Schwaiberger, Reinhart, Dr. TZ wissensch. Leitung Pettinger, Karl-Heinz, Prof. Dr. TZ kaufm. Leitung Huber, Josef TZ techn. Leitung Baier, Hubert, Dr. TZ Teamassistentin Asbeck, Verena TZ Leichtbau-Cluster techn./wissensch. Huber, Otto, Prof. Dr. TI Leitung orga./kfm. Leitung Bicker, Marc SC Cluster Mikrosystemtechnik techn./wissensch. Ivanov, Artem, Prof. Dr. HS Leitung kfm. Leitung Niedermaier, Jürgen SC Mitarbeiter Meißner, Peter SC Netzwerk Medizintechnik wissensch. Leitung Timinger, Holger, Prof. Dr. HS Eberl, Caroline SC Produktion und Logistik Landshut (PuLL) Leitung Schneider, Markus, Prof. Dr. TI Institut für systemische Energieberatung (ISE) Leitung Denk, Petra, Prof. Dr. HS RAUMPLANUNG, LIEGENSCHAFTEN Leitung Kollmeder, Monika HS Poststelle Altmann, Christa HS Wistop, Rosemarie HS Hausverwaltung Bauer, Theodor BS Brunner, Reinhold Glanzer, Werner BS Himmel, Karl-Heinz ZH Kraus, Gerhard LW Kumpfmüller, Maximilian HS Pöffel, Rudolf HS Pöschl, Franz LW Reisinger, Alfons ZH Rott, Christian IF

7 WER SITZT WO... CAMPUS-ÜBERSICHT HOCHSCHULE LANDSHUT TECHNISCHER BETRIEB Nißl, Dieter HS Federmann Florian TI Hadinger, Anton LW Hafeneder, Harald TI Richter, Matthias TI Roidner, Peter TI Smolorz, Ursula TI Winkler, Richard IF Breuher, Franz LS Gillhuber, Johannes LW Hammer, Johannes LW Köglmeier, Erwin LW Lorenz, Peter LW Maier, Johann LW Maier, Sebastian LS Peters, Mathias LS Reichl, Josef LW Rembeck, Hans TI Sattelberger, Gerhard LS Schalk, Martin LW Schmid, Christian LW 035a -304 Schmid, Wolfgang LW BEAUFTRAGTE Arbeitsschutz, EMAS Nißl, Dieter HS Brandschutz Rembeck, Hans TI Datenschutz Hadinger, Anton LW Strahlenschutz Federmann, Florian TI Drittmittel Dr. Thiess, Rolf SC Familiengerechte Sagmeister, Monika TI Hochschule * Abkürzungen: HS = Hörsaalgebäude BS = Betriebswirtschaft/Sozialwesen LS = Labor Süd TI = Laborgebäude Technik LW = Labor West IF = Laborgebäude Informatik BM = Bibliothek/Mensa ZH = Zentrale Hochschule, Hörsäle, Cafeteria SC = Gebäude Schönaustraße 36 Neben dem zentralen Campus (Am Lurzenhof 1) nutzt die Hochschule mittlerweile in der Schönaustraße 36 ein zusätzliches Hörsaal- und Bürogebäude. Räume, die sich in diesem Gebäude befinden, beginnen mit der Abkürzung SC

8 HOCHSCHULE LANDSHUT HOCHSCHULE LANDSHUT Landshut - klar! Mittelalter und so, Kulisse für ein historisches Spektakel. Aber vor allem auch: eine lebendige Stadt, eine prosperierende Region - und eine attraktive Hochschule. Seit ihrer Gründung im Jahre 1978 steht für die Hochschule Landshut die Qualität der Lehre im Vordergrund. Neben renommierten Dozenten verfügt sie über eine hervorragende Ausstattung. Ob die Bibliothek mit 24-Stunden-Ausleihe, das Sprachenzentrum, die Kinderbetreuung oder die bestens ausgestatteten technischen Labore und das Rechenzentrum: Studierende können sich in einem optimalen Umfeld auf das Studium konzentrieren. Dabei erweist sich die überschaubare Größe von knapp Studierenden und über 100 Professoren/innen als klarer Vorteil: Die Hochschule Landshut bietet kurze Wege sowie eine intensive Betreuung der Studierenden. Die positiven Studienbedingungen machen sich bemerkbar: die Absolventen/innen der Hochschule liegen mit der kürzesten Studiendauer bayernweit an der Spitze! In verschiedenen Rankings schneiden die Studienangebote der Hochschule hervorragend ab. Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut ist eine Hochschule des Freistaates Bayern und Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie vermittelt ihren Studierenden eine moderne, wissenschaftlich begründete und international orientierte akademische Bildung. Das Ziel lautet, Kenntnisse und Fähigkeiten mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden im Berufsleben effizient einsetzen zu können. Anwendungsorientierung und Praxisnähe haben also einen hohen Stellenwert. In den Fakultäten Betriebswirtschaft, Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Maschinenbau und Soziale Arbeit bieten wir folgende Studiengänge: Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft Internationale Betriebswirtschaft Maschinenbau Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik Elektro- und Informationstechnik Wirtschaftsingenieurwesen (auch in Teilzeit) Energiewirtschaft und -technik Energie- und Leichtbautechnik Automobilwirtschaft und -technik Biomedizinische Technik Informatik (auch in Teilzeit) -> weiter Seite 15 Automobilinformatik Wirtschaftsinformatik Soziale Arbeit (auch in Teilzeit) Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe (auch in Teilzeit) Grundsätzlich können diese Bachelor-Studiengänge auch als duale Studiengänge absolviert werden. (Siehe hierzu Kapitel Wissenswertes zum Studium.) Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Masterstudiengänge Informatik (M.Sc.) Elektrotechnik (M.Eng.) Leichtbau und Simulation (M.Eng.) Systems Engineering (MSE) Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit (M.A.) -> Kooperation der Hochschulen Kempten, Landshut und München Marktorientierte Unternehmensführung (M.A.) Personalmanagement (M.A.) -> Kooperation im Rahmen des Hochschulnetzwerks greater munich area Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.) Weiterbildungs-Masterstudiengänge Industriemarketing und Technischer Vertrieb (MBA) Kaufmännische Geschäftsführung (MBA) Systems- and Project-Management (MBA) Applied Computational Mechanics (M.Eng.) Prozessmanagement & Ressourceneffizienz (MBA & Eng.) Zusätzlich zu diesen berufsbegleitenden Studiengängen stellt das Kompetenzzentrum Interessierten das wissenschaftliche Potenzial der Hochschule Landshut in den Bereichen Weiterbildung, Kooperation und Forschung zur Verfügung

9 WISSENSWERTES ZUM STUDIUM WISSENSWERTES ZUM STUDIUM VORAUSSETZUNGEN - BEWERBUNG - STUDIENBEGINN Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Qualifikationsvoraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Hochschule Landshut ist die Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Qualifizierte Berufstätige können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls zu einem fachbezogenen Studium zugelassen werden: Meister/innen und ihnen Gleichgestellte erhalten den allgemeine Hochschulzugang, sofern ein Beratungsgespräch an der Hochschule absolviert wurde. Darüber hinaus ist der fachgebundene Hochschulzugang möglich bei: Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung mit anschließender dreijähriger Berufspraxis. Die Studieneignung wird durch ein Gespräch an der Hochschule und eine Hochschulzugangsprüfung festgestellt. Immatrikulation (Einschreibung) Die Immatrikulation kann nur mit Vorlage aller notwendigen Unterlagen erfolgen. Dabei ist auch ein ausreichender Krankenversicherungsschutz nachzuweisen. Darüber hinaus müssen Studentenwerksbeitrag- und Studienbeiträge bezahlt werden (Abbuchungsermächtigung). Modulstudium / Gaststudium Zum Erwerb von wissenschaftlichen oder beruflichen Teilqualifikationen werden sog. Modulstudien angeboten; die Teilnahme an Prüfungen ist möglich. Die Bewerber/ innen müssen über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen. Die Hochschule Landshut kann Gaststudierende zum Besuch einzelner Lehrveranstaltungen zulassen; die Teilnahme an Prüfungen ist nicht möglich. Sie müssen grundsätzlich die gleichen Bildungsvoraussetzungen erfüllen wie ordentlich Studierende. Nähere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Studentensekretariaten. Außerbayerische Zeugnisse gelten als Hochschulzugangsberechtigung, wenn sie mit entsprechenden bayerischen Zeugnissen als gleichwertig anerkannt sind. Im Ausland erworbene Bildungsnachweise gelten grundsätzlich nur als Hochschulzugangsberechtigung, wenn sie von der Zeugnisanerkennungsstelle (Pündterplatz 5, München) anerkannt worden sind. Studienbewerber/innen in den Fakultäten Betriebswirtschaft, Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Soziale Arbeit, die keine fachpraktische Ausbildung vorweisen können, müssen vor Aufnahme des Studiums eine mindestens sechswöchige einschlägige Vorpraxis ableisten. Bewerbung Die Bewerbung zum Studium erfolgt ausschließlich online: Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen ist zusätzlich eine postalische Bewerbung mit den geforderten Untelagen nötig. Bewerbungsschluss ist für das Wintersemester der 15. Juli des gleichen Jahres, für das Sommersemester der 15. Januar des gleichen Jahres (nur für Bachelor Maschinenbau, höhere Semester sowie für Masterstudiengänge). Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen wird die Entscheidung den Bewerbern/ innen bis Mitte August bzw. Anfang März mitgeteilt. In nicht zulassungsbeschränkten Studiengängen erfolgt eine Direkteinschreibung. 16 UNFALL- UND KRANKENVERSICHERUNG Alle Studierenden sind Kraft Gesetzes während des Studiums gegen die Folgen eines mit dem Studium unmittelbar zusammenhängenden Unfalls versichert. Alle Studierenden sind grundsätzlich in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtig. Bei ausreichendem sonstigem Krankenversicherungsschutz besteht Befreiungsmöglichkeit. Empfänger von BAföG-Leistungen erhalten einen entsprechenden Zuschuss. Der Beitrag muss vor der Einschreibung bzw. Rückmeldung an die zuständige Krankenkasse gezahlt werden. STUDIENDAUER Bachelorstudiengänge: Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Sie gliedert sich in sechs wissenschaftlich-theoretische Semester und ein praktisches Studiensemester. Wird ein Studium auch als Teilzeit-Studiengang angeboten, verlängert sich die Regelstudienzeit entsprechend. Masterstudiengänge: Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. Hierbei werden wissenschaftlich-theoretische Kenntnisse vermittelt; Voraussetzung ist ein Diplomoder Bachelor-Abschluss. Für Absolventen/innen mit Berufserfahrung werden spezielle Weiterbildungs-Masterstudiengänge berufsbegleitend angeboten. Nähere Informationen, z. B. zu Dauer, Inhalten, Gestaltung, Kosten der Studiengänge, erhalten Sie beim Kompetenzzentrum der Hochschule Landshut. 17

10 WISSENSWERTES ZUM STUDIUM WISSENSWERTES ZUM STUDIUM BEITRÄGE UND GEBÜHREN Die Studienbeiträge werden zur Verbesserung der Studienbedingungen an den Hochschulen verwendet. Die bayerische Staatsregierung hat zur sozialverträglichen Finanzierung ein sog. Studienbeitragsdarlehen aufgelegt. Zusätzlich wird ebenfalls über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Studienkredit angeboten, der die Kosten des Lebensunterhalts abdeckt. Die Studienbeiträgean der Hochschule Landshut betragen derzeit 300,00 Euro pro Semester. Die Zahlung erfolgt per Lastschriftverfahren oder in Ausnahmefällen durch Überweisung zum festgesetzten Termin. Das Lastschriftverfahren erfolgt über das SB-Portal der Hochschule Landshut. Beitragspflicht und -befreiung Studienbeitragspflichtig sind alle Studierenden, allerdings gelten Ausnahmen. Keine Beitragspflicht besteht für Studierende in Semestern, in denen sie vom Studium beurlaubt sind. Studierende, die ein praktisches Studiensemester ableisten (Pflichtpraktikum), das in der Studien- und Prüfungsordnung vorgeschrieben ist. Dies gilt nicht für ein Grundpraktikum, das außerhalb der Vorlesungszeiten in den Semesterferien abzuleisten ist. In diesen Fällen ist kein Befreiungsantrag erforderlich. Auf Antrag kann eine Befreiung erfolgen für Studierende, die ein Kind pflegen und erziehen, das zu Beginn des jeweiligen Semesters das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder das behindert ist. Studierende, deren Unterhaltsverpflichtete für drei oder mehr Kinder Kindergeld oder vergleichbare Leistungen in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union erhalten. Studierende, deren Unterhaltsverpflichtete einem weiteren Kind unterhaltsverpflichtet sind, das an einer deutschen Hochschule immatrikuliert ist und Studienbeiträge oder -gebühren entrichtet. ausländische Studierende, wenn entsprechende Abkommen oder Hochschulpartnerschaften bestehen, sowie an der Hochschule Landshut immatrikulierte Studierende in einem Auslandssemester. Studierende, für die ein Studienbeitrag trotz der Darlehensmöglichkeit aufgrund besonderer Umstände eine unzumutbare Härte bedeutet. Allerdings ist nur wenig von dem, was persönlich als "Härte" empfunden wird, auch vor dem Gesetz ein Härtefall. Es wird immer eine Einzelfallentscheidung getroffen. Studierende mit besonderen Leistungen, die zu den besten drei Prozent ihres Prüfungstermins zählen und ihr Studium in der Regelstudienzeit (zuzüglich eines Semesters) absolviert haben. Studierende, die an der Hochschule Landshut mindestens aktiv vier Semester als gewählte Mitglieder der Studierendenvertretung tätig waren. Der Befreiungsantrag muss für das Sommersemester bis spätestens 14. April, für das Wintersemester bis spätestens 31. Oktober vollständig und richtig bei der Studentenverwaltung vorliegen. Anträge, die nicht mit dem Antragsvordruck der Hochschule Landshut gestellt werden, werden zurückgegeben. Bitte geben Sie Ihren Antrag frühzeitig bei der Studentenverwaltung (Raum HS 146) ab, dann bleibt genügend Zeit, um offene Fragen zu klären und fehlende Unterlagen nachzureichen. Zusätzlich zu den Studienbeiträgen fallen pro Semester folgende Kosten an: Studentenwerksbeitrag 62,00 (inkl. Semesterticket) Modulstudierende Modulstudierende zahlen Studienbeiträge; diese werden entsprechend dem Verhältnis zum Vollzeitstudium ermäßigt, darüber hinaus muss der Studentenwerksbeitrag in voller Höhe gezahlt werden. Gaststudierende/Weiterbildungsstudiengänge Für Gaststudierende berechnen sich die Gebühren nach den belegten Semesterwochenstunden, darüber hinaus muss der Studentenwerksbeitrag in voller Höhe gezahlt werden. Von Teilnehmer/innen an Weiterbildungsstudiengängen werden Gebühren erhoben, hier fallen keine Studienbeiträge an

11 WISSENSWERTES ZUM STUDIUM WISSENSWERTES ZUM STUDIUM DUALES STUDIUM - BERUFLICHE PRAXIS UND STUDIUM Duale Studiengänge bieten eine hervorragende Möglichkeit, Studium und berufliche Praxis zu vereinen. Studenten lernen neben dem Studium auch die Berufspraxis kennen und haben nach ihrem Abschluss beste Aussichten auf einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben. Die Hochschule Landshut bietet ihren Studierenden die Möglichkeit des dualen Studiums zusammen mit Partnernunternehmen- und Organisationen in grundsätzlich allen Studiengängen. Zwei Möglichkeiten des dualen Studiums Im Verbundstudium absolvieren Sie eine Berufsausbildung und parallel dazu ein Studium. Grundsätzlich beginnt dieses Modell mit dem ersten Jahr der Berufsausbildung, im zweiten Jahr erfolgt dann der Einstieg ins Studium. Ab diesem Zeitpunkt wechseln sich Studium und Praxisphasen bzw. Berufsausbildung ab. Im Studium mit vertiefter Praxis kombinieren Sie ein Hochschulstudium - zusätzlich zu dem verbindlich vorgegebenen Praxissemester - mit intensiven Praxisphasen in einem Unternehmen oder einer Organisation. Sie erwerben zwar keinen formellen Berufsabschluss, gewinnen jedoch umfangreiche berufliche Erfahrungen. Am dualen Studium können alle Studienbewerber teilnehmen, die die Hochschulzugangsvoraussetzungen erfüllen. Zusätzlich benötigen Sie eine Vereinbarung mit einem Unternehmen oder einer Organisation, im Verbundstudium einen Ausbildungsvertrag, beim Studium mit vertiefter Praxis eine Vereinbarung mit dem Praxispartner, z. B. einen Stipendiatenvertrag. Vorteile eines dualen Studiums Sie setzen Ihr an der Hochschule erworbenes Wissen zeitnah praktisch um, d.h. Sie verknüpfen Ihre theoretischen Kenntnisse mit konkreten beruflichen Anforderungen. Sie trainieren Schlüsselqualifikationen und der Übergang vom Studium in den Beruf gestaltet sich fließend. Ihr Einsatz im Unternehmen wird darüber hinaus in der Regel auch finanziell honoriert. Da viele Unternehmen gerade im Entscheidungsprozess begriffen sind, ob sie die Möglichkeit eines dualen Studiums ebenfalls nutzen wollen, lohnt es sich auch, bei dem Unternehmen Ihrer Wahl nachzufragen, ob Interesse an der Durchführung dieses interessanten Angebotes besteht. Die Hochschule Landshut ist gerne bereit auch kurzfristig die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Informationen über duale Studiengänge an der Hochschule Landshut erhalten Sie bei Frau Kerstin Micolucci-Dempf, Zi.-Nr. HS 134a, Tel , hochschule-dual@fhlandshut.de oder den Ansprechpartnern/-innen in den Fakultäten Betriebswirtschaft: Prof. Dr. Valentina Speidel Maschinenbau: Prof. Dr. Detlev Maurer Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen: Prof. Dr. Holger Timinger Informatik: Prof. Dr. Monika Messerer Soziale Arbeit: Sabrina Zimmer Sprechzeiten und weitere Informationen finden Sie unter STUDIUM IN TEILZEIT In verschiedenen Bachelor-Studiengängen besteht die Möglichkeit eines Teilzeitstudiums. Die Regelstudienzeit beträgt dabei maximal 14 Semester. Beabsichtigt wird mit diesem Angebot eine bessere Vereinbarkeit beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten mit individuellen Lebensumständen, wie beispielsweise der Erziehung von Kindern, der Pflege von Familienangehörigen oder der studienbegleitenden Berufstätigkeit. Im Rahmen dieser Teilzeitstudiengänge kann die Studiengestaltung weitgehend flexibel und individuell erfolgen. Weitere Informationen Informationen über Fachhochschulen, bayerische Unternehmen und Organisationen, die die Möglichkeit von dualen Studiengängen nutzen, bietet "hochschule dual" auf ihrer Homepage Hier finden Sie eine Übersicht der teilnehmenden Hochschulen, eine online -Datenbank mit den möglichen Studiengängen und teilnehmenden Unternehmen sowie alle notwendigen Hinweise zur Bewerbung

12 WISSENSWERTES ZUM STUDIUM WISSENSWERTES ZUM STUDIUM GLIEDERUNG UND VERLAUF DES STUDIUMS Gliederung des Studiums Für Bachelorstudiengänge und Masterstudiengänge ist eine modulare Gliederung vorgesehen, eine Unterteilung in Grund- und Hauptstudium findet nicht statt. In jedem Studiengang müssen Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule belegt werden; zusätzlich werden Wahlmodule angeboten. Pflichtmodule sind für alle Studierenden eines Studiengangs verbindlich vorgegeben. Wahlpflichtmodule können im vorgegebenen Rahmen von den Studierenden selbst festgelegt werden; die gewählten Module werden wie Pflichtmodule behandelt. Wahlmodule sind für das Erreichen des Studienzieles nicht verbindlich vorgeschrieben. Sie können frei gewählt werden. Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren, Praktika und Exkursionen durchgeführt. Praktische Studiensemester/Studienabschnitte Das praktische Studiensemester stellt die Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis her. Es wird - betreut durch die Hochschule - in dafür geeigneten Einrichtungen von Industrie, Wirtschaft, Verwaltung oder sozialen Organisationen durchgeführt. Studierenden mit einschlägiger beruflicher Erfahrung können im Einzelfall auf Antrag ganz oder teilweise von der Ableistung des praktischen Studiensemesters befreit werden. Hierbei ist jedoch eine genaue Planung des weiteren Studienverlaufs notwendig, da an der Hochschule Landshut keine Zwischensemester angeboten werden. Die Frist zur Beantragung der Befreiung wird jeweils durch Aushang bekannt gegeben. Anmeldung zum Weiterstudium / Rückmeldung Für das zweite und jedes folgende Semester müssen sich die Studierenden bei der sog. Rückmeldung zum Weiterstudium anmelden. Beurlaubung Studierende können auf Antrag bei Nachweis wichtiger Gründe beurlaubt werden. Während der Zeit der Beurlaubung bleiben sie Mitglied der Hochschule, es können jedoch keine Prüfungsleistungen (Ausnahme: Wiederholungsprüfungen) erbracht werden. Erkundigen Sie sich im Einzelfall bei der Studentenverwaltung. Studiengangwechsel und Übergangsmöglichkeiten Auf Antrag ist ein Wechsel des Studienganges innerhalb der Hochschule Landshut zulässig, sofern in dem neu gewählten Studiengang Studienplätze zur Verfügung stehen. Ein Wechsel an andere bayerische Hochschulen ist möglich. Voraussetzung ist die Exmatrikulation an der Hochschule Landshut und ein fristgerechter Antrag auf Immatrikulation bei der aufnehmenden Hochschule unter Berücksichtigung der Zugangsvoraussetzungen. Ein Wechsel an außerbayerische Hochschulen oder von außerbayerischen Hochschulen an die Hochschule Landshut erfordert je nach Einzelfall umfangreiche Überprüfungen. Der Übergang an eine Universität ist möglich: Durch die bestandene Vorprüfung oder eine entsprechende Anzahl von ECTS-Punkten wird die fachgebundene Hochschulreife erreicht; damit ist der Übergang in einen eng verwandten Studiengang an einer Universität möglich. Durch den erfolgreichen Abschluss eines Fachhochschulstudiengangs mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern wird die allgemeine Hochschulreife erreicht. Damit ist der Übergang an eine Universität ohne Beschränkung auf eine Fachrichtung oder ein Master-Studium möglich. Die einzelnen Voraussetzungen der Immatrikulation an der betreffenden Hochschule bleiben unberührt. Hochschulprüfungen Die im Verlauf des Studiums abzulegenden Prüfungen sind in den Studien- und Prüfungsordnungen für den jeweiligen Studiengang festgelegt. Die Voraussetzungen für die Teilnahme an den Prüfungen und deren Durchführung sind in den Studienund Prüfungsordnungen, der bayernweiten Rahmenprüfungsordnung und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule Landshut festgelegt. In jedem Semester legen die Fakultäten am Ende der Vorlesungszeit die Termine für die Prüfungen fest

13 WISSENSWERTES ZUM STUDIUM WISSENSWERTES ZUM STUDIUM Grundlagen- und Orientierungsprüfung Bachelorstudiengänge: Bis zum Ende des zweiten Semesters ist die Grundlagenund Orientierungsprüfung anzutreten. Liegen wichtige Gründe vor, kann eine Fristverlängerung beantragt werden. Masterstudiengänge: Es findet keine Vor- oder Grundlagen- und Orientierungsprüfung statt. Abschlussprüfung Bachelor-/Masterstudiengänge: Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn in allen in der Studien- und Prüfungsordnung vorgeschriebenen Prüfungen sowie der Abschlussarbeit, mindestens die Note ausreichend erzielt wurde. Zusätzlich müssen vorgeschriebene praktische Studienteile mit Erfolg abgeleistet sein. Vorsitzender der Prüfungskommission Informatik Prof. Dr. Wolfgang Jürgensen TI 214 Vorsitzender der Prüfungskommission Maschinenbau Prof. Dr. Franz Prexler HS 225 Vorsitzender der Prüfungskommission Soziale Arbeit Prof. Dr. Clemens Dannenbeck BS 010 Beendigung des Studiums Mit Beendigung oder Aufgabe des Studiums müssen die Studierenden alle ihnen von der Hochschule Landshut überlassenen Bücher und die Mensakarte zurückgeben. Erst wenn dies erfolgt ist, können die Studienunterlagen ausgehändigt werden. Wiederholungsprüfungen Prüfungen, in denen eine nicht ausreichende Note erzielt wurde, können einmal wiederholt werden. Eine zweite Wiederholung ist bei höchstens vier Prüfungen möglich. Wiederholungsprüfungen finden zu den regulären Prüfungsterminen statt. Gesonderte Termine werden nicht angeboten. Die Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit kann nur einmal - mit einem neuen Thema - wiederholt werden. Zulassung zu den Prüfungen Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt online, Voraussetzung für die Zulassung ist u.a.: dass die Anmeldung frist- und formgerecht erfolgt ist; dass der/die Studierende an der Hochschule Landshut im betreffenden Studiengang immatrikuliert ist; dass die für die Zulassung erforderlichen studienbegleitenden Leistungsund Teilnahmenachweise vorliegen. Prüfungsgremien Vorsitzender des Prüfungsausschusses Prof. Dr. Hans R. Skopp BS 024 Exmatrikulation Studierende sind zum Ende des Semesters exmatrikuliert, in dem sie alle Prüfungen erfolgreich abgelegt haben. Studierende werden u.a. exmatrikuliert, wenn sie eine nach der Prüfungsordnung erforderliche Prüfung endgültig nicht bestanden haben; es sei denn, sie wechseln in einen anderen Studiengang, bei der Rückmeldung fällige Beiträge oder Gebühren nicht bezahlt oder den Krankenversicherungsschutz nicht nachgewiesen haben. Vorsitzender der Prüfungskommission Betriebswirtschaft Prof. Dr. Manuel Strunz BS 206 Vorsitzender der Prüfungskommission Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Josef Dollinger HS

14 ORGANISATION ORGANISATION Die Hochschule Landshut hat wie alle bayerischen Hochschulen das Recht der Selbstverwaltung nach Maßgabe des bayerischen Hochschulgesetzes. Dafür zuständig sind die zentralen Organe der Hochschulleitung, Senat und Hochschulrat. Die organisatorische Grundeinheit der Hochschule ist die Fakultät. Sie sorgt für die Organisation des Studiums und der Prüfungen. Die Fakultäten der Hochschule Landshut sind: SENAT Die Aufgaben des Senats umfassen im Wesentlichen fachliche Angelegenheiten, insbesondere beschließt er die Studien- und Prüfungsordnungen der Hochschule. Außerdem gibt der Senat Stellungnahmen zu Berufungsvorschlägen ab. Betriebswirtschaft, Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Maschinenbau, Soziale Arbeit. Die Organe sind Fakultätsrat, Dekan und Studiendekan. Dem Senat gehören Vertreter/innen der Hochschullehrer/innen, der Mitarbeiter/innen, der Studierenden. Die gewählten Mitglieder des Senats gehören ebenfalls dem Hochschulrat an. Die Hochschulleitung sowie die Frauenbeauftragte der Hochschule nehmen an den Sitzungen des Senats ohne Stimmrecht teil. Vertreter/innen Hochschullehrer Prof. Dr. Christoph Fedke Fakultät Soziale Arbeit HOCHSCHULLEITUNG Die Hochschule Landshut wird von einem Präsidenten, zwei Vizepräsidenten/innen und dem Kanzler geleitet. Sie führen die laufenden Geschäfte der Hochschule. Der Präsident vertritt die Hochschule und vollzieht die Beschlüsse der weiteren zentralen Organe der Hochschule. Die Hochschule kann ihre Aufgaben in Lehre und anwendungsbezogener Forschung nur mit Hilfe einer leistungsfähigen Verwaltung wahrnehmen. An ihrer Spitze steht der Kanzler. Seine Mitarbeiter sind Beamte und Beschäftigte, die für Haushalts-, Personal-, Beschaffungs- und Organisationsfragen sowie für die Unterstützung der Fakultäten zuständig sind. Die Studierenden werden vom Studentensekretariat, der Studienberatung, dem Praktikanten- und Prüfungsamt sowie dem International Office betreut. Prof. Dr. Karl Stoffel Präsident N.N. Vizepräsident (Studium und Lehre) N.N. Vizepräsident (Technologie- und Wissenstransfer) N.N. Vizepräsident (Internationalisierung) Dr. Johann Rist Kanzler Prof. Ph.D. Andreas Siebert Prof. Dr. Petra Denk Prof. Dr. Markus Schneider Prof. Dr. Volker Weinbrenner Weitere Vertreter/innen Andreas Nigl Hans-Peter Kiermaier Andreas Zimmermann Fakultät Informatik Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Maschinenbau Rechenzentrum, Vertreter der sonstigen Mitarbeiter/innen Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen, Vertreter der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter/innen Fakultät Maschinenbau, Vertreter der Studierenden Die erweiterte Hochschulleitung berät und unterstützt die Hochschulleitung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, stellt den Entwicklungsplan auf, entscheidet über Schwerpunkte des Haushalts und beschließt über Anträge zur Gliederung der Hochschule in Fakultäten. Der erweiterten Hochschulleitung gehören neben der Hochschulleitung die Dekane/innen der Fakultäten und die Frauenbeauftragte der Hochschule an

15 ORGANISATION ORGANISATION HOCHSCHULRAT Der Hochschulrat steht der Hochschulleitung zur Seite. Der Hochschulrat ist paritätisch mit Hochschulmitgliedern und Persönlichkeiten aus der Mitte der Gesellschaft besetzt, wodurch externer Sachverstand in die Hochschulplanung einbezogen wird. Neben den Mitgliedern des Senats gehören dem Hochschulrat folgende externen Mitglieder an: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Lößl Vorsitzender des Hochschulrates, ehem. geschäftsführender Direktor der Bayer. Forschungsallianz, Präsident a. D. der Universität der Bundeswehr München KURATORIUM DER HOCHSCHULE LANDSHUT Zur ideellen Unterstützung der Hochschule Landshut, insbesondere beim weiteren Ausbau, wurde ein Kuratorium (nach Art. 35 des Bayerischen Hochschulgesetzes) gebildet. Folgende Mitglieder wurden durch den Senat der Hochschule in das Kuratorium bestellt: Bernd Sibler Vorsitzender des Kuratoriums, Mitglied des Bayerischen Landstages, Kultusstaatssekretär Murat Aksel Werksleiter BMW Landshut Dr. Hermann Balle Verleger der Landshuter Zeitung Maria Amtmann Dr. Karl Ambrus Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit, Landshut Senior Expert für Integrationsanlagen und Testsysteme, EADS Deutschland GmbH, Cassidian, Test Center Air Systems, Manching Maximilian Binder Thomas Gambke Gertrud Goderbauer Dr. Wolfgang Götzer Geschäftsführer E.ON Bayern Vertrieb GmbH Mitglied des Deutschen Bundestages Mitglied des Bayerischen Landtages Mitglied des Deutschen Bundestages Barbara Bergmeier Prof. Dr. Jörg M. Elsenbach Dr. Lothar Enders Leiterin Produktion Fahrwerks- und Antriebskomponenten, BMW Group Leiter Unternehmensentwicklung, Dräxlmaier Group, Vilsbiburg Geschäftsführer enders Ingenieure GmbH, Ergolding Theresa Fleidl Leiterin der Abteilung Konzernausbildung und - vergütungssysteme / HR Marketing, Flughafen München Brigitte Zeier ehem. Fachleiterin der Betrieblichen Sozialarbeit der Siemens AG, Zentrale München Teilnahmeberechtigt sind an den Sitzungen des Hochschulrats zusätzlich die Hochschulleitung, die Frauenbeauftragte und ein/e Vertreter/in des Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Heinz Grunwald Manfred Hölzlein Erwin Huber Walter Keilbart Klaus Pauli Franz Prebeck Hans Rampf Dr. Norbert Schall Walter Taubeneder Dr. Wolfram Tietscher Jutta Widmann Regierungspräsident der Regierung von Niederbayern Präsident des Bezirkstages von Niederbayern Mitglied des Bayerischen Landtages, Staatsminister a. D. Geschäftsführer der IHK Niederbayern Regionsvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Präsident der Handwerkskammer Ndb./Opf. Oberbürgermeister der Stadt Landshut Südchemie AG Mitglied des Bayerischen Landtages Geschäftsführer der Texas Instruments Deutschland GmbH Mitglied des Bayerischen Landtages Kurt Wilkin Mitglied der Geschäftsführung der Augustinum Gruppe 28 29

16 ORGANISATION ORGANISATION FREUNDESKREIS NIEDERBAYERN FÜR DIE FH LANDSHUT Der 1981 ins Leben gerufene Verein Freundeskreis Niederbayern für die Fachhochschule Landshut e.v. hat sich zur Aufgabe gestellt, neben der ideellen Unterstützung in Ergänzung und Koordination zur Arbeit des Kuratoriums gemäß Bayerischem Hochschulgesetz auch Möglichkeiten zur materiellen Hilfe für die Landshuter Hochschule zu erschließen. Dem Vorstand gehören wichtige Repräsentanten aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft der gesamten Region Niederbayern an. Der Verein ist offen für alle, die sich mit der niederbayerischen Hochschule Landshut verbunden fühlen und ihren Aufbau unterstützen wollen. Hans Graf Johann Heckner Dr. Herbert Huber Staatssekretär a. D. Prof. Dr. Joachim Knappe Franz Prebeck Prof. Dr. Karl Stoffel Manfred Weber stellv. Präsident der Industrie- und Handelskammer für Niederbayern Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Landshut ehem. Vizepräsident der Hochschule Landshut Präsident der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz Präsident der Hochschule Landshut Europaabgeordneter Engerer Vorstand Dr. Konrad Weckerle Jutta Widmann ehem. Geschäftsführer E.ON Wasserkraft GmbH Mitglied des Bayerischen Landtages Vorsitzender: Ludwig Zellner Stadtrat, Lehrer am Hans-Carossa-Gymnasium, Landshut STUDIERENDENVERTRETUNG Stellvertretende Vorsitzende: Ursula Weger Manfred Hölzlein Josef Westermaier Schulleiterin Gymnasium Seligenthal, Landshut Präsident des Bezirkstages von Niederbayern Dipl.-Kfm., Leiter Gesundheitsmanagement BMW Group Prof. Dr. Erwin Blum Präsident der Hochschule Landshut a. D. Schatzmeister/Geschäftsführer: Michael Schramm stellv. Kanzler der Hochschule Landshut Erweiterter Vorstand Prof. Hans-Joachim Fischer Präsident der Hochschule Landshut a. D. Dietmar Franzke Mitglied des Bayerischen Landtags a. D. Die "Studierendenvertretung" (StuV, vorher Studentenvertretung) der Hochschule Landshut ist ein Zusammenschluss von gewählten Studierenden, die aktiv Hochschulpolitik mitbestimmen und das Studentenleben mit vielfältigen Aktivitäten attraktiv und abwechslungsreich gestalten wollen. Gegliedert ist dieser Zusammenschluss in den Studentischen Konvent und die Fakultätssprecher. Der Studentische Konvent besteht aus zehn gewählten Vertretern/innen aus allen Fakultäten, die für die allgemeine Gestaltung des Hochschullebens und studentische Belange zuständig sind. Die Fakultätssprecher sind Ansprechpartner für Studenten/innen der jeweiligen Studiengänge bzw. Fakultäten. Sie sind in den Fakultätsräten vertreten und agieren als Bindeglied zwischen Professoren/innen und Studierenden. Als Ansprechpartner/innen für fakultätsspezifische Fragen stehen diese Vertreter/innen mit Rat und Tat zur Seite, z.b. bei Prüfungsangelegenheiten oder Praktikumsproblematiken. Weitere Informationen unter Studierendenvertretung im Kapitel Zentrale Einrichtungen. Gertrud Goderbauer Mitglied des Bayerischen Landtages 30 31

17 ZENTRALE EINRICHTUNGEN ZENTRALE EINRICHTUNGEN BIBLIOTHEK Bundesweit einmalig: 24-Stunden-Ausleihe (für Angehörige der Hochschule Landshut) Leitung: Maier-Gilch, Theresia BM Stellvertretung: Zeiler, Angela BM Mitarbeiter: Büttner, Madlen BM Seidelmeyer, Martina BM Bock, Philipp BM 201a -165 Teuchner, Margarethe BM Schäfer, Katharina BM Huber, Monika BM Pfaff, Rebekka BM Information und Ausleihe BM Personalbetreute Öffnungszeiten: Im Semester: Montag, Mittwoch und Donnerstag Uhr Dienstag Uhr Freitag Uhr An vorlesungsfreien Tagen / in den Semesterferien: Montag-Donnerstag Uhr Freitag Uhr Die Bibliothek der Hochschule Landshut ist eine öffentliche, wissenschaftliche Bibliothek und damit für jedermann zugänglich. Hauptaufgabe der Bibliothek ist es, Studierende, Dozenten/innen und Angehörige der Hochschule mit Literatur zu versorgen. Für sie ist die Mensacard (siehe unter Stichwort "Mensa") gleichzeitig der Bibliotheksausweis. Alle anderen Interessenten erhalten bei Bedarf gegen Vorlage des Personalausweises einen Bibliotheksausweis. Die Bibliothek bietet auf rund m² einen Gesamtbestand von circa Bänden und 260 laufenden Zeitschriften vor allem zu den Themenschwerpunkten Wirtschaft, Technik und Sozialwesen an. Zusätzlich können über die Website der Bibliothek etwa aktuelle ebooks und elektronische Zeitschriften im Volltext aufgerufen werden. Für weitergehende Literaturrecherchen sind 16 wissenschaftliche Fachdatenbanken vorhanden. Literatur, die in der Bibliothek nicht vorhanden ist, kann von jedem Benutzer online über Fernleihe bestellt werden. Der gesamte Bestand an Literatur (Ausnahme: Diplomarbeiten und ältere Zeitschriftenbände) ist "Freihand" systematisch aufgestellt und kann ausgeliehen werden. Nachschlagewerke, Loseblattausgaben und die laufenden Zeitschriften-Jahrgänge sind nicht ausleihbar. Ansonsten gilt die "Allgemeine Benutzungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken" (ABOB) vom 18. August In der Bibliothek stehen 120 Arbeitsplätze, davon 18 mit PCs, zur Verfügung. Verlängerungen, Vormerkungen und Fernleihbestellungen können online durchgeführt werden ( Angehörige der Hochschule Landshut, Studenten/innen ebenso wie Mitarbeiter/innen und Professoren/innen, können die Bibliothek an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden täglich betreten und über eine Selbstverbuchungsanlage auch Bücher entleihen. Voraussetzung dafür ist nur der Besitz einer codierten Mensacard

18 ZENTRALE EINRICHTUNGEN ZENTRALE EINRICHTUNGEN RECHENZENTRUM Leitung: Hösl, Ralph, Dipl.-Ing. (FH) Mitarbeiter: Nigl, Andreas, Dipl.-Inf. (FH) Hable, Siegfried, B.Sc. Amberger, Thomas Pollner, Michael Terteryan, Mikoel Öffnungszeiten: Im Semester: Montag-Donnerstag: Freitag: An vorlesungsfreien Tagen: Montag-Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr Uhr Uhr Das Rechenzentrum (RZ) der Hochschule Landshut ist derzeit auf zwölf verschiedene Räume verteilt. Im RZ können Studenten/innen PCs nutzen, die unter Microsoft Windows laufen, es stehen aber auch Arbeitsplätze zur Verfügung, die mit Mac OSX und Linux arbeiten. Für die Nutzung aller Arbeitsplätze an der Hochschule ist eine Benutzerkennung des RZs erforderlich. Mit dieser Nutzerkennung erhalten Sie auch eine individuelle E- Mail-Adresse. Bitte fragen Sie diese regelmäßig ab, da Mitteilungen der Hochschule sowie des Rechenzentrums an diese Adresse versandt werden. Zusätzlich steht jedem registrierten Nutzer mit RZ-Kennung Speicherplatz auf dem RZ-Server für studentische Belange zur Verfügung. Als erste Anlaufstelle dient das RZ-Servicebüro. Die Mitarbeiter stehen Ihnen hier bei Fragen bezüglich der Verwendung der RZ-Arbeitsplätze, der Nutzerkennung, Ihres Zertifikates und auch bei Problemen mit der Wohnanbindung oder des WLAN- Zuganges zur Verfügung. Öffnungszeiten des RZ-Servicebüros HS 040: Montag-Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr PC-Arbeitsplätze In zwölf Räumen des Rechenzentrums (HS 017, HS 019, HS 025, HS 102, HS 113, HS 115, TI 009, LW 031 sowie BS 203, BS 204, HS 117 und HS 119) sind vernetzte PCs bereitgestellt. Einige der Räume sind vor allem mit Vorlesungen und Praktika belegt. Der Raum HS 025 ist für das Bearbeiten und Ausdrucken von Abschlussarbeiten reserviert. In der Bibliothek sind ebenfalls PCs des RZ für allgemeine Anwendungen während der 24-Stunden-Öffnungszeit verfügbar. In den Räumen stehen für den Ausdruck von studienrelevanten Inhalten Laserdrucker zur Verfügung. Als Windowsapplikationen sind auf allen Arbeitsplätzen Officeanwendung wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware und ein Datenbankprogramm verfügbar. Daneben stehen verschiedene allgemeine freie Programme wie z. B. Acrobat-Reader zur Verfügung. Die Nutzung der Internetdienste, surfen, mailen, etc. ist ebenfalls möglich. Je nach Raum sind spezielle, zusätzliche Programme installiert und allgemein zugänglich. Als Beispiele seien hier CATIA, Digisim, MAPLE, MathCAD, MATLAB, Nastran, Pspice genannt. Der Raum BS 203 ist als Seminarraum und für den allgemeinen Rechnerbetrieb vorgesehen. Neben allgemeiner Software wird hier spezielle Software für Betriebswirtschaft wie SAP und DATEV angeboten. Zusätzlich stellt das RZ der Hochschule Landshut spezielle Arbeitsplätze zur Verfügung, die vorwiegend für CAD-Anwendungen vorgesehen sind. Außerdem stehen 10 Linux-Arbeitsplätze sowie 10 Apple-Rechner (imac-systeme) zur Verfügung. Alle Systeme können außerhalb der Praktika und Vorlesungen (aushängende Belegungspläne beachten) ganztägig im Rahmen des Allgemeinen Rechnerbetriebes genutzt werden. In allen Räumen des RZs ist das Essen und Trinken nicht gestattet. WLAN- und Wohnheimanbindung Auf dem gesamten Campus haben Sie die Möglichkeit, über WLAN mit ihrem eigenen Laptop, etc., eine Verbindung zum Internet sowie zum Netz der Hochschule aufzubauen. Im Studentenwohnheim besteht ebenfalls die Möglichkeit zu einer Netzanbindung

19 ZENTRALE EINRICHTUNGEN ZENTRALE EINRICHTUNGEN VERWALTUNGS-IT Leiterin: Maria Foris, Dipl.-Ing. HS 131 Mitarbeiter: Axel Vierjahn, Dipl.-Ing. (FH) HS 129 Bernhard Weitzhofer, Dipl.-Inf. HS 129 Kontakt: Die Verwaltungs-IT betreibt und betreut IT-Verfahren, die in der Studierendenverwaltung, Hochschulverwaltung, Bibliothek und den Fakultäten als zentrale Werkzeuge für alle Belange der Hochschule Landshut eingesetzt werden. Unter Berücksichtigung der Veränderungen des Studiums und der Hochschullandschaft (Bologna-Prozess) werden zudem zahlreiche Anpassungen realisiert oder gänzlich neue Funktionen integriert. Zum Aufgabenbereich der Verwaltungs-IT gehören administrative Betreuung verschiedenster Systeme wie Datenbanken (Informix, PostgreSQL, Sybase, Access), Anwendersoftware und Online-Dienste als auch die Erstellung und Pflege von Statistiken (CEUS) und schließlich die Planung, Koordinierung und Umsetzung neuer Aufgabenstellungen (z.b. HISinOne). Als zentrale, datenbankbasierte Anwendungssysteme kommen unter anderem die hochschulspezifischen HIS-Systeme: SOS/POS/ZUL (Studierendenverwaltung, Prüfungsorganisation, Zulassungsverfahren) zum Einsatz. Zusammengefasst werden diese Bereiche im Studierenden- und Bildungsportal (SB-Portal) den registrierten Benutzern der Hochschule (Studierende, Lehrende, Mitarbeiter) zugänglich gemacht. Studierende können in diesem Portal neben den allgemeinen Studienangelegenheiten wie Studieninteressierten wird die Möglichkeit geboten, sich online für ein Studium zu bewerben und den Zugang zum Studienplatz, soweit vor allem aus rechtlichen Gründen gestattet, papierlos, also auf elektronischem Weg zu bekommen. Den Lehrenden an der Hochschule Landshut bietet das SB-Portal zum einen die Übersicht über bisher gehaltene und zum anderen die Online-Leistungsverbuchung für noch offene Prüfungen. In der Übersicht, die als Notenansicht tituliert ist, sind dabei die Prüfungen, die der jeweilige Lehrende im laufenden oder letzten Semester durchgeführt hat, mit den zugehörigen Leistungen der geprüften Studierenden einsehbar. Im Bereich der Online-Leistungsverbuchung wird den zuständigen Prüfern ein einfacher Weg geboten, die von den Studierenden in Prüfungen erbrachten Noten bzw. Leistungen ins Prüfungsorganisationssystem zu bringen Die Verwaltungs-IT schult und informiert das Lehrpersonal und weitere Bereiche in der Hochschule (Fakultäten, Studienämter) über die Nutzung des SB-Portals und steht darüber hinaus insbesondere den Lehrenden bei allen Fragen oder Problemen zu diesem Themenkomplex gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Rückmelden für das neue Semester (mit Lastschriftverfahren), Übersicht des Beitragskontos, Studierendenausweis bzw. Immatrikulationsbescheinigung für das aktuelle und alle zurückliegenden Semester herunterladen und ausdrucken, Adressänderungen auch die speziell im eigenen Studium notwendigen Belange abdecken, wie Anmeldung zu bestimmten Vorlesungen/Seminaren/Übungen/ Prüfungen, Einsicht in die bisher erbrachten Leistungen, Abruf und Ausdruck des Notenspiegels. Daneben wird durch die Verwaltung-IT auch die Nutzbarkeit der 24h-Ausleihe der Bibliothek sicherstellt

20 DIGITALER AUSWEIS - ZERTIFIKAT DIGITALER AUSWEIS - ZERTIFIKAT Über das Selbstbedienungsportal der Hochschule Landshut müssen Sie die Prüfungsanmeldung, die Rückmeldung, die Ausstellung von Immatrikulationsbescheinigungen, Adressänderungen und die Einsicht in die persönlichen Noten abwickeln. Um das Selbstbedienungsportal nutzen zu können, benötigen Sie einen digitalen Ausweis, das Zertifikat. Durch dieses wird gewährleistet, dass kein Unbefugter auf Ihre persönlichen Daten zugreifen kann. Zur Ausstellung der Zertifikate wurde an der Hochschule eine Zertifizierungsstelle (CA, Certification Authority) eingerichtet. Diese wird von Mitarbeitern des Rechenzentrums betreut. Die Beglaubigung der weltweit gültigen und überprüfbaren Zertifikate wird für uns vom DFN (dem Deutsches Forschungsnetz, unserem Provider ) durchgeführt. Wie funktioniert es? Ein Zertifikat können Sie beantragen, wenn Sie einen gültigen Account des Hochschulrechenzentrums besitzen. In der Zertifizierungsstelle (HS 040) erhalten Sie gegen Vorlage Ihres Studentenausweises ein Passwort, mit dessen Hilfe Sie sich spätestens nach ein paar Tagen von unserem CA-Webserver ( ihr Zertifikat (eine Datei) auf Ihren Rechner laden können. Wenn Ihr Zertifikat zum Download bereitsteht, erhalten Sie eine an Ihren Hochschul account. Das heruntergeladene Zertifikat enthält Ihren digitalen Ausweis. Passen Sie genauso darauf auf, wie auf einen Papierausweis! Ihre Identität ist durch ein Passwort geschützt, dieses ist das gleiche, das Sie zum Download verwendet haben. Speichern Sie Ihr Zertifikat auf einer Diskette, CD oder USB-Stick und heben Sie diesen Datenträger sicher auf. Das Zertifikat ist 13 Monate gültig. Die Laufzeit können Sie auf dem CA-Webserver überprüfen. Bereits vor Ablauf des Zertifikats müssen Sie eine Verlängerung über den CA-Webserver online beantragen. Sie erhalten vor dem Ablauf des Zertifikates eine Erinnerungs-Mail an Ihren Hochschul account. Wenn Sie Ihr Zertifikat z.b. für das SB-Portal verwenden wollen, müssen Sie es in den verwendeten Browser importieren. Dabei werden Sie wieder nach dem Zertifikatspasswort gefragt. Auch in Ihrem Browser sollten Sie Ihre Identität durch ein nur Ihnen bekanntes Passwort schützen. Nach dem erfolgreichen Import Ihres Zertifikats in den Browser können Sie auf das SB-Portal zugreifen. Aktuelle Internet-Explorer und Firefox können das Portal ohne weiteres identifizieren. Wenn Sie einen älteren oder einen anderen Browser verwenden, erhalten Sie beim ersten Zugriff wahrscheinlich eine Warnmeldung, die besagt, dass die Identität des Servers wegen fehlender Zertifikate nicht überprüft werden kann. Diese Warnmeldung können Sie beseitigen, indem Sie das Root-Zertifikat der Telekom in Ihren Browser importieren. Sie finden es in der Fußzeile des Hochschule-Webservers oder auf der CA-Homepage ( Beim Import können Sie den Fingerabdruck des importierten Telekomzertifikats überprüfen um sicher zu sein, dass Sie keine Fälschung erhalten haben. Er lautet: 85 a4 08 c0 9c 19 3e 5d d cd d fd 8c de 37 bf. Ab diesem Zeitpunkt können Sie sicher sein, dass Ihnen niemand einen falschen Server vorspiegelt. Gleichzeitig wird die Datenverbindung verschlüsselt. Im Anschluss daran verlangt das SB-Portal, dass Sie selbst sich mit Hilfe Ihres Zertifikats authentifizieren. In der Regel werden Sie hierbei nach dem Passwort gefragt, das ihr Zertifikat in Ihrem Browser schützt. So ist gewährleistet, dass nur Sie selbst Zugriff auf Ihren persönlichen Bereich im SB-Portal haben. Die CA-Homepage enthält ausführliche Informationen zu dem Verfahren, z.b. wie Sie Zertifikate downloaden, wie Sie diese in verschiedene Browser importieren, wie Sie sich Zertifikate anzeigen oder verwenden können. Sie können Ihr Zertifikat auch über einen Datenträger in andere Rechner importieren. Wenn Sie das Zertifikat auf einem fremden Rechner einsetzen, vergessen Sie keinesfalls, es nach Verwendung wieder zu löschen! Zertifikate können auch verwendet werden, um s digital zu unterschreiben oder um mit anderen zertifizierten Teilnehmern verschlüsselte s auszutauschen. Wie das geht erfahren Sie ebenfalls auf den Hilfeseiten unseres Webservers. Kann das jeder? Auch für Informatik-Laien ist das System einfach verwendbar. Die Komplexität der Verschlüsselung und der Authentifizierung bleibt vor dem Anwender verborgen. Nur eine Bitte zum Schluss: Lesen Sie die Warnmeldungen durch, die Ihnen Ihr Browser beim Umgang mit Zertifikaten anzeigt und klicken Sie diese nicht einfach weg. Sind Sie sich über den Inhalt einer Meldung unsicher, dann schreiben Sie lieber eine Mail an unsere CA. Die Mitarbeiter der Zertifizierungsstelle helfen Ihnen gerne in allen Problemfällen weiter. Die CA-Infos: Homepage der Zertifizierungsstelle: der CA: ca@fh-landshut.de Anleitungen: Fingerabdruck unseres Wurzelzertifikats (SHA): 85 a4 08 c0 9c 19 3e 5d d cd d fd 8c de 37 bf 38 39

Duales Studium 13. Dezember 2011. mehr als Bildung

Duales Studium 13. Dezember 2011. mehr als Bildung Duales Studium 13. Dezember 2011 mehr als Bildung Studium Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Studiendauer 7 Semester zum Bachelor 3 Semester zum Master Praxisorientierung Vor- bzw.

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220-24

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220-24 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220-24 Gebührenordnung für berufsbegleitende Bachelor- und weiterbildende Masterstudiengänge sowie spezielle

Mehr

GebührenVO_IWB_2015_02_12

GebührenVO_IWB_2015_02_12 Gebührenordnung für berufsbegleitende Bachelor- und weiterbildende Masterstudiengänge sowie spezielle weiterbildende Studien an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut vom 12. August 2013

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich Rechtsund Wirtschaftswissenschaften

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010 Nr. 05/2010 vom 21.12.2010 Amtliches Mitteilungsblatt der FH Koblenz Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010 Koblenz, 21.12.2010 Herausgeberin: Die Präsidentin der Fachhochschule Koblenz Redaktion:

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2015/16 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen + Ausbildungsberufe: Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker, Systemelektroniker,Informationselektroniker,

Mehr

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Warum duales Studium und wie funktioniert das? Warum duales Studium und wie funktioniert das? Peter Marquetand 2014 Studiengänge an der Hochschule Neu-Ulm Angebot von acht Bachelorstudiengängen sieben Semester, davon ein Praxissemester ins Studium

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich.

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich. FAQs Master EB: Wann kann ich das Masterstudium beginnen? Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich. Wie kann ich mich für den Masterstudiengang Europäische Betriebswirtschaft

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN Duales Studium an der OTH Amberg-Weiden Das duale Studium EIN ÜBERZEUGENDES KONZEPT FÜR UNTERNEHMEN

Mehr

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Bevor Sie weiterlesen: Zunächst einige wichtige Hinweise! 1. Wer an der VWA-Hochschule studieren möchte,

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Business Administration (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Hinweise zum Hauptpraktikum

Hinweise zum Hauptpraktikum Hinweise zum Hauptpraktikum Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Technik und Informatik Hamburg university of applied sciences Prof. Dr. A Suhl 1 Gliederung Sinn und Zweck des Hauptpraktikums

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 43 Abs. 6, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 43 Abs. 6, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 des

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Verbundstudium Maschinenbau + Ausbildungsberufe: Metallbauer Feinwerkmechaniker Kraftfahrzeugmechatroniker Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik Verbundstudium Maschinenbau + Ausbildungsberuf Management

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium zur Sicherung der Zukunft Berufliche Weiterbildung

Mehr

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009 V e r k ü n d u n g s b l a t t Amtliche Mitteilungen - Nr. 55 Essen, den 23.09.2009 Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009 Gemäß 26 Abs. 4 und 54 Abs. 4 Kunsthochschulgesetz

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts) SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-26 65 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Inhalt: Richtlinie für den Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Gerontologie der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) (RL-BbSozGer-BA) Seite: 01-03

Mehr

Allgemeine Zulassungsbestimmungen

Allgemeine Zulassungsbestimmungen Allgemeine Zulassungsbestimmungen für die Studiengänge an der staatlich anerkannten, privaten für den Fachbereich: Wirtschaft Medien in der Fassung vom 30.07.04 Inhaltsverzeichnis Zulassungsvoraussetzungen...

Mehr

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50 25.09.2015 Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule Brandenburg Nummer 17 23. Jahrgang Datum Inhalt Seite 21.01.2015 Erste Satzung zur Änderung der Zulassungsordnung für den Master-Studiengang Technologie-

Mehr

Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik

Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik Universität Heidelberg Seite 347 Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik vom 9. Mai 2011 Auf Grund von 63 Abs. 2, 60 Abs. 2 Nr. 2, 29

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen bachelor Überblick Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bildet Absolvent(inn)en dazu aus, interdisziplinär an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft zu wirken. Der

Mehr

Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell

Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell Netzwerk Hochschule Wirtschaft Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell Das praxisintensive, duale Studien- und Förderprogramm zur optimalen Vorbereitung des Berufseinstiegs Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang International Marketing and Media Management (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Als Dualer Partner können Sie in Zusammenarbeit mit der DHBW in nur drei Jahren Hochschulabsolventen maßgeschneidert auf die

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. Januar 2013 Nr. 3/2013 I n h a l t : Erste Satzung zur Änderung der Praktikantenordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. BPS Was ist das und wofür? 2. Wie passen die BPS in mein

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang smanagement (berufsbegleitend)

Mehr

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg Studieren ohne Abitur Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg Studieren ohne Abitur Themen 1. Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium ohne Abitur 2.

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015 Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des

Mehr

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Stand: Dezember 2015 Seit dem Jahr 2009 besteht in Deutschland die Möglichkeit, auch ohne Hochschulreife oder Fachhochschulreife ein Studium an einer

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stand: 6. Mai 00 Bachelor-Studiengang Service Center-Management

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Zulassungsordnung Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Aufgrund von 13 Abs. 3 i. V. m. 81 Abs. 1 Nr.1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10.

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-29 13 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 30.11.2015 Aufgrund

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Für die Zulassung zum Studium Master Pension Management ist regulär ein Abschluss in einem Studiengang an einer Fachhochschule,

Mehr

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Stand: Juli 2014 Seit dem Jahr 2009 besteht in Deutschland die Möglichkeit, auch ohne Hochschulreife oder Fachhochschulreife ein

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung Ablauf Begrüßung Prof. Dr. Jürgen Schwarz, Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und

Mehr

Digitaler Semesterapparat

Digitaler Semesterapparat Inhaltsverzeichnis - Was enthält dieses Dokument? 1. Allgemeine Informationen Seite 2 2. Verwendung des digitalen Semesterapparates für Studenten Seite 3 3. Anleitung für Lehrende: Bereitstellen von Daten

Mehr

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH) syso.ma - systemische sozialarbeit.masterstudiengang Hochschule Merseburg (FH) Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp Geusaer Straße 06217 Merseburg Bewerbung für den

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik () an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr