Best Practices Ansätze Strukturierte Vorgehensweise im Continuity Management
|
|
- Matthias Brauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 IBM CIO Club of Excellence Strukturierte Vorgehensweise im Continuity Management 2. März 2010 Nik Christ, Managing Consultant
2 Agenda 1 Best Practices Ansatz 2 Gelebtes und Erlebtes 2
3 Agenda 1 Best Practices Ansatz 2 Gelebtes und Erlebtes 3
4 IT Service Continuity Management (ITSCM) ist immer ein integrierter Bestandteil von Continuity Management (BCM) oder ITSCM ist ein Subprozess von BCM. 4
5 Aus den Anforderungen der Impact Analyse (BIA) ergeben sich die Anforderungen an die Prozesse, IT Services, en und die IT Infrastruktur. Continuity and Disaster Recovery (BCRS) Continuity Management (BCM) IT Service Continuity Management (ITSCM) Wertschöpfungskette Process A Processes IT Services Process B Process C Process D IT Service 1 IT Service 2 IT Service 3 IT Service nn IT Service nn IT Service nn IT Service nn en W IT Infrastruktur X Y Z nn nn Storage Q Server Server Database 11 Storage Database WAN Netzwerk Storage R Storage S Datbase 12 Server WLAN WEB Services BIA BUS. Proc./ IT Services Mapping IT Services/ s Mapping s/ IT Infrastuktur Mapping Operational Risk Management (ORM) IT Risk Management (ITRM) 5
6 Die Bereiche Impact Analyse, Risk Assessment, Backup Service Level Agreement und Wiederanlaufplan werden dokumentiert und daraus die BCRS Lösungskonzepte erarbeitet. Daten Evaluation, Analyse und Verifikation Impact Analysis (BIA) 1 2 Risk Assessment (RA) Vorsorge Strategie ausarbeiten Backup Service Level Agreement 3 Akzeptierter Service Level Lösungskonzept Notfallvorsorge- Implementation 5 Lösungs- Alternativen aufzeigen Lösungsentscheid Reduzieren Auswirkungen minimieren 4 Wiederanlauf-Plan Organisation Technik Notfall-Handbuch Test Vermeiden Risiken minimieren 6 Vorsorge- Massnahmen 6
7 IT Service Continuity Management (ITSCM) muss in den Betrieb überführt werden, um die Nachhaltigkeit sicherstellen zu können. 7
8 Der Unterhalt einer Notfallvorsorgelösung kann mit sechs Subprozessen bewerkstelligt werden, welche implementiert und in der IT Organisation etabliert sein müssen. 8
9 Agenda 1 Best Practices Ansatz 2 Gelebtes und Erlebtes 9
10 Wo liegen die Stolpersteine bei der Einführung und dem Betrieb von Continuity and Disaster Recovery? Continuity and Disaster Recovery (BCRS) Continuity Management (BCM) IT Service Continuity Management (ITSCM) Wertschöpfungskette Process A Processes IT Services Process B Process C Process D IT Service 1 IT Service 2 IT Service 3 IT Service nn IT Service nn IT Service nn IT Service nn en W IT Infrastruktur X Y Z nn nn Storage Q Server Server Database 11 Storage Database WAN Netzwerk Storage R Storage S Datbase 12 Server WLAN WEB Services BIA BUS. Proc./ IT Services Mapping IT Services/ s Mapping s/ IT Infrastuktur Mapping Operational Risk Management (ORM) IT Risk Management (ITRM) 10
11 Dem Betrieb und dem Operational Management der IT Service Continuity Management Lösung wird erfahrungsgemäss zu wenig beachtung geschenkt.! 11
12 Gerne beantworten wir noch Fragen Es gibt sicher auch nachher während des Nachtessens noch Gelegenheit, Fragen aufzuwerfen 12
Business Continuity and Recovery Services, BCRS
Integrated Technology Services Business Continuity and Recovery Services, BCRS Praxisforums in der Forengruppe KMU 25. März 2003 Jörg Schanze, Manager BCRS 2002 IBM Corporation Agenda Business Continuity
Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk 28.04.2016 - Bernhard Zacherl
Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk 28.04.2016 - Bernhard Zacherl AGENDA Business Continuity Management System Regulatorische / gesetzliche Anforderungen Projektvorgehen
Business Continuity Management (BCM) Eine Uebersicht und Lösungsansätze
Business Continuity Management (BCM) Eine Uebersicht und Lösungsansätze Ronny Jorysch Senior Consultant BCM (Business Continuity Management) IBM Schweiz Vulkanstrasse 106 Postfach CH-8010 Zürich +41 58
BCM Business Continuity Management
BCM Business Continuity Management Dipl. Ing. Dr.Dr. Manfred Stallinger, MBA manfred.stallinger@calpana.com calpana business consulting gmbh IT-Risikomanagement Unsicherheit der Zukunft heute managen 1.
Disaster Recovery Planning. Ulrich Fleck SEC Consult Unternehmensberatung GmbH 24.April 2007, Version 1.0
Disaster Recovery Planning Ulrich Fleck SEC Consult Unternehmensberatung GmbH 24.April 2007, Version 1.0 Agenda Einführung in Disaster Recovery Planning Problemstellung in Organisationen Vorgehensmodell
(IT-) Notfallmanagement. gemäß BSI-Standard 100-4. Wirtschaftsinformatiker Krzysztof Paschke GRC Partner GmbH
Kammer-Workshop 2014 (IT-) Notfallmanagement gemäß BSI-Standard 100-4 Vorschlag: Screenshot-Folie (auch unter den Masterfolien angelegt) Wirtschaftsinformatiker Krzysztof Paschke GRC Partner GmbH Agenda
Disaster Recovery Strategien < 48 Std.
Disaster Recovery Strategien < 48 Std. Marcus Meier Engagement Principal, Business Continuity Services 2004 Hewlett-Packard Deutschland GmbH. The information contained herein is subject to change without
COLT Managed Services & Solutions
COLT Managed Services & Solutions wenn es um höchste Verfügbarkeit und Sicherheit geht Manfred Abplanalp Luzi von Salis Wer ist COLT? COLT ist der führende paneuropäische Anbieter > von IT-, Daten- und
BCM Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer
BCM Schnellcheck Referent Jürgen Vischer ISO 9001 ISO 9001 Dokumentation - der Prozesse - der Verantwortlichen - Managementverantwortlichkeit - Verbesserungszyklus - Mitarbeiterschulung & Bewusstsein Datenschutz
Notfallmanagement nach BS25999 oder BSI-Standard 100-4
Notfallmanagement nach BS25999 oder BSI-Standard 100-4 Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und Datenschutz als
Standards für den Notfall ein Widerspruch? Der Business Continuity Standard BS25999-1:2006
Standards für den Notfall ein Widerspruch? Der Business Continuity Standard BS25999-1:2006 Axept für Kunden und Partner AX After Hours Seminar ISACA Switzerland Chapter 29.5. V1.0_2006 Seite 1 Agenda Die
Business Continuity Management
Business Continuity Management PROFI Engineering Systems AG Heinz Günter Meser Business Continuity Management ² BCM - Was ist das? ² BCM - Grundlagen und Anforderungen ² BCM - Lösungsstrategien und Ergebnisse
IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE
IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE Christoph Lorenz Software AG Cloud Service Operations SOFTWARE AG DIGITAL BUSINESS PLATFORM Die Software AG hat die weltweit erste Digital Business Platform
pco IT Notfall Management Praxisworkshop am 12. April 2016
pco IT Notfall Management Praxisworkshop am 12. April 2016 Einleitung Alle Geschäftsprozesse sind heute abhängig von der Verfügbarkeit der IT Services. Ein Teil- oder auch Komplettausfall der notwendigen
(IT-) Notfallmanagement gemäß BSI-Standard 100-4 und ISO 22301
(IT-) Notfallmanagement gemäß BSI-Standard 100-4 und ISO 22301 Smart Compliance Solutions Notfallmanagement Notfälle bei unseren Kunden: Gleichzeitiger Ausfall von redundanten Klimaanlagen (Stadtwerke)
BCM in der Energieversorgung: 4 Stunden ohne Strom was soll s!
MEET SWISS INFOSEC! 27.01.2016 BCM in der Energieversorgung: 4 Stunden ohne Strom was soll s! Reinhard Obermüller, lic. iur., emba, Managing Consultant Strom die Primärenergie http://www.patriotnetdaily.com/wp-content/uploads/2014/10/2003-northeast-blackout1.jpg
Integration of business continuity management in corporate structures. Matthias Rosenberg, MBCI Director BCM Academy, Germany
Integration of business continuity management in corporate structures Matthias Rosenberg, MBCI Director BCM Academy, Germany Agenda Faktoren zur erfolgreichen Integration eines BCMS BCM Organisation Ausbildung
Notfallmanagement. Einführung & Überblick. Dr. Patrick Grete Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Notfallmanagement Einführung & Überblick Dr. Patrick Grete Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT-Grundschutz-Tag Bremen / 13.06.2012 Sind Ihre Informationen sicher? Beispiel wichtiger
Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!
Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag: Setzen Sie die richtigen Prioritäten im! Ines Gebel Produktmanagerin IT-Service-Management Telefon: +49 (231) 5599-473 E-Mail: Ines.Gebel@materna.de 30.3.2007 www.materna.de
1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Management Consulting
1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Consulting Service Strategy Business Relationship der IT Demand Service Portfolio Financial Kundenbeziehungen Strategische
Disaster Recovery/Daily Backup auf Basis der Netapp-SnapManager. interface:systems
Disaster Recovery/Daily Backup auf Basis der Netapp-SnapManager interface:systems Frank Friebe Consultant Microsoft frank.friebe@interface-systems.de Agenda Warum Backup mit NetApp? SnapManager für Wie
MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter
MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter Beat Ammann Rico Steinemann Agenda Migration Server 2003 MTF Swiss Cloud Ausgangslage End of Support Microsoft kündigt den Support per 14. Juli 2015 ab Keine Sicherheits-
AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch
Agenda - BTO IT heute Was nützt IT dem Business? Die Lösung: HP Software BTO Q&A IT heute Kommunikation zum Business funktioniert schlecht IT denkt und arbeitet in Silos und ist auch so organisiert Kaum
Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb
sverzeichnis Christian Wischki, Lutz Fröhlich ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb ISBN: 978-3-446-41978-0 Weitere Informationen oder Bestellungen
Vorwort. 5 Event Management 39 5.1 Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/998863858. digitalisiert durch
Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 ITIL - IT Infrastructure Library 1 1.1.1 ITILV2 2 1.1.2 ITILV3 4 1.1.3 ITIL V3 im Vergleich zu ITIL V2 6 1.2 ISO20000 8 1.2.1 ISO20000 und ITIL 11 1.3 ITIL und ISO20000 für
BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1
T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1 Qualitätssteigerung im Servicemanagement durch Verbesserung der IT-Prozesse der Bundesagentur für Arbeit durch optimiertes IT-Servicemanagement. T-Systems
CIO Club of Excellence
CIO Club of Excellence Der Weg ist das Ziel Vom IT Betrieb zum erfolgreichen IT Service Provider R. Wagner, Managing Consultant IT Service Management 11. Juni 2013 Die Rolle des CIO verändert sich laufend
Oracle Health Check. Enable extreme Performance. www.ise-informatik.de. zusammen mit seinem Oracle Service Partner
Oracle Health Check Oracle Health Check zusammen mit seinem Oracle Service Partner Copyright (C) ISE GmbH - All Rights Reserved 1 Übersicht Oracle Health Check Architektur und Software Oracle Lizenzierung
Security Excellence. Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig. Materna GmbH 2015 www.materna.de
Security Excellence Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig Warum Informationssicherheit ISMS Standards (ISO27001, IT-GS, ISIS12) Annäherung Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Sebastian Uellenbeck Senior Information
Change- und Configuration Management
12. itsmf Jahreskongress 2012 3./4. Dezember 2012 FUTURE OF ITSM Change- und Configuration Management Praktische Umsetzung COBIT 4.1 und Toolimplementierung 1 Vorgehensweise Prozessimplementierung Die
(IT-) Notfallmanagement Ein Notfall wird mir schon nicht passieren.
(IT-) Notfallmanagement Ein Notfall wird mir schon nicht passieren. Smart Compliance Solutions Notfallmanagement Notfälle bei unseren Kunden: Gleichzeitiger Ausfall von redundanten Klimaanlagen (Stadtwerke)
IDR - Integrative Disaster Recovery Neue Wege zur DR Planung ein Praxisbeispiel
Hier Kundenlogo einfügen NICHT SVA-Logo IDR - Integrative Disaster Recovery Neue Wege zur DR Planung ein Praxisbeispiel IT Desaster Recovery Sind Ihre Daten klassifiziert und ist die Wiederherstellung
Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik. Andreas Hack, Leiter Consulting & Design South
Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik Andreas Hack, Leiter Consulting & Design South Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik Franz-Josef Nölke,
Internes Kontrollsystem in der IT
Internes Kontrollsystem in der IT SOA 404 und SAS 70 stellen neue Anforderungen an Qualität und Sicherheit der IT 2007 by Siemens AG. All rights reserved. Neue Sicherheitsanforderungen durch SOX ENRON,
IT-Security Portfolio
IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen Beratung Audits Compliance Bewertungen Support & Training
Operative Exzellenz in der Konsumgüterindustrie Ganzheitliche und GuV wirksame Optimierung der Unternehmensprozesse
Operative Exzellenz in der Konsumgüterindustrie Ganzheitliche und GuV wirksame Optimierung der Unternehmensprozesse Jochen Jahraus, Partner KPS Consulting Competence Center Konsumgüter Seite Operative
ISMS. Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig. Materna GmbH 2014 www.materna.de
ISMS Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig Warum Informationssicherheit ISMS Standards (ISO27001, IT GS, ISIS12) Annäherung Dipl.-Ing Alfons Marx Materna GmbH Teamleiter Security, DQS-Auditor
Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
1 Red Stack Einfach gut für jedes Projekt und jeden Kunden & Partner Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Oracle Red Stack - Idee und Vorteile Software
Themengruppe: IT Service Management - Praxis
Themengruppe: IT Service Management - Praxis Die 11 wichtigsten Risiken beim Multivendor-Sourcing Version 1.6 (25.02.2014) Fritz Kleiner, Futureways GmbH, fritz.kleiner@futureways.ch Leiter der swissict
Process Mining. KnowTech September 2010. Volker Panreck, Leiter Corporate Audit Services, ING-DiBa Rudolf Kuhn, CEO, ProcessGold AG
Process Mining KnowTech September 2010 Volker Panreck, Leiter Corporate Audit Services, ING-DiBa Rudolf Kuhn, CEO, ProcessGold AG Bad Homburg 16. September 2010 www.ing-diba.de www.processgold.de Agenda
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service
IT-Ausbildung für Wirtschaftsprüfer und deren Mitarbeiter. 2003 KPMG Information Risk Management 1
IT-Ausbildung für Wirtschaftsprüfer und deren Mitarbeiter 2003 KPMG Information Risk Management 1 Grundvoraussetzungen Grundsätzlich sollten alle Prüfer, die IT im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen prüfen
Optimale Integration der IT-Security in Geschäftsprozesse
Optimale Integration der IT-Security in Geschäftsprozesse A Min TJOA Edgar WEIPPL {Tjoa Weippl}@ifs.tuwien.ac.at Übersicht Einleitung ROPE (S. Tjoa, S. Jakoubi) MOS³T (T. Neubauer) Security Ontologies
Cristie Data Products GmbH. Unternehmensphilosophie Das WIR gewinnt!
Cristie Data Products GmbH Unternehmensphilosophie Das WIR gewinnt! WIR stellen uns vor! Der Weg zum Erfolg immer schön nach vorne blicken! Cristie Data Products GmbH Nordring 53-55 63843 Niedernberg Seit
alive-it 5 PRODUKT-Übersicht
alive-it 5 PRODUKT-Übersicht alive-it 5 ist ein komplett überarbeiteter und mit vielen neuen Funktionen ausgestatteter Nachfolger von alive-it 4.9. alive-it 5 ist eines der innovativsten Business Continuity
UNTERNEHMENSPRÄSENTATION
THOMAS SCHOTT SALZHUB 12 83737 IRSCHENBERG SCHOTT & GEIGER CONSULTING GMBH UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 01.03.2016 Philosophie Agil, ganzheitlich, innovativ, zielorientiert und zukunftssicher Wir sorgen dafür,
Mit IBM Tivoli Storage Manager und Butterfly zu einer effizienten Backup Infrastruktur
Mit IBM Tivoli Storage Manager und Butterfly zu einer effizienten Backup Infrastruktur Martin Altmann, Sales, Cloud & Infrastructure Optimization Hubert Karmann, Storage und Data Management Consultant
IT-Service-Management-Framework
IT-Service-Management-Framework Effiziente Prozesse für die öffentliche Verwaltung MATERNA GmbH 2011 www.materna.de 1 Agenda IT-Service-Management-Framework 1 IT-Service-Management-Framework 2 3 ITIL 2010
Business Continuity Management
Business Continuity Management Die Lösung für wachsende Anforderungen der IT 2007 IBM Corporation Agenda 1 Rahmenbedingungen und Anforderungen 2 Business Continuity Management im Überblick 3 Vorteile einer
Virtualisierung im Rechenzentrum
in wenigen Minuten geht es los Virtualisierung im Rechenzentrum Der erste Schritt auf dem Weg in die Cloud KEIN VOIP, nur Tel: 030 / 7261 76245 Sitzungsnr.: *6385* Virtualisierung im Rechenzentrum Der
White Paper GRC Reihe:
White Paper GRC Reihe: Thema: IT-Dokumentation Buchauszug Projektmeilenstein IT-Verbund (IT-) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung, Umsetzung und Dokumentation gemäß BSI-Standard
Umsetzung des ISMS bei DENIC
Umsetzung des ISMS bei DENIC Boban Krsic, DENIC eg Berlin, den 16.09.2015 Agenda Kurzvorstellung ISMS bei DENIC Risikomanagement im Rahmen des ISMS Business Continuity Management Ausblick 2 DENIC eg Agenda
Moderne Konzepte für Krisen- und Notfallsmanagement BCM, BBS & Co! Business Continuity Management als moderne Methodik für ein sicheres Unternehmen
Moderne Konzepte für Krisen- und Notfallsmanagement BCM, BBS & Co! Was macht Krisenmanagement erfolgreich? 20. & 21. Juni 2006 Wien Business Continuity Management als moderne Methodik für ein sicheres
Aktuelle Bedrohungslage
Aktuelle Bedrohungslage Seite 1 Seite 2 Waltenhofen Neuss Wiesbaden Waltenhofen Neuss Wiesbaden Security Webinar Der Weg zu Ihrem ganzheitlichen Security-Konzept in 6 Schritten Die nachfolgende Ausarbeitung
Tour de Table Ihre Erwartungen und Beiträge zum Themennetz SOA / SaaS. Dr. Ulrich Springer, Fraunhofer ISST
Tour de Table Ihre Erwartungen und Beiträge zum Themennetz SOA / SaaS Dr. Ulrich Springer, Fraunhofer ISST SOA / SaaS Wie geht es weiter? Diskussion Dr. Ulrich Springer, Fraunhofer ISST Aktuelles aus der
Erfolg des. Risk- und Notfall-Managements. in Ihrem. Unternehmen
Erfolg des Risk- und Notfall-Managements in Ihrem Unternehmen 1 Inhalt Das Zusammenspiel zwischen externem Partner und internen Funktionen Notfallhandbuch von der Stange oder doch als Maßanfertigung Ansätze
PRÄSENTATION ZUR BACHELORARBEIT
PRÄSENTATION ZUR BACHELORARBEIT THEMA: Katastrophenmanagement im Rahmen von ITSCM am Beispiel der Sparkasse Hildesheim AUTOREN: Christian Heber & Daniela Baehr GLIEDERUNG 1 Einleitung 2 Der ITSCM-Lifecycle
Datacenter Zertifizierung nach EN 50600: Mehrwert für bestehende ISMS in der Praxis
Datacenter Zertifizierung nach EN 50600: Mehrwert für bestehende ISMS in der Praxis 12. INFORMATION-SECURITY-SYMPOSIUM, WIEN 2016 DI Markus Hefler, BSc, CISA, CISM, CISSP Agenda 1. Vorstellung der RRZ
Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung. Brandschutz/ Inspektionsstelle. Arbeitssicherheit/ Security. Umweltsicherheit/ Naturgefahren
Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung Blanche Schlegel, Swissi AG 11. September 2014 Workshop "Integriertes Risikomanagement in der Prozessindustrie" 11.09.2014 Swissi AG 2 Fachbereiche
Business Continuity Management (BCM) als Managementaufgabe Ein prozessorientierter Ansatz für den IT-Sicherheitsprozess
Business Continuity Management (BCM) als Managementaufgabe Ein prozessorientierter Ansatz für den IT-Sicherheitsprozess, Projektmanager und Sales Consultant, EMPRISE Process Management GmbH Das Gesetz
System Ausbildungen Übersicht
System Ausbildungen Übersicht Betriebssystem Dienste Security Linux Administration 45 LE und Einsatzgebiete MTA Architektur Linux Programmierung Virtualisierung SQL Datenbank Webserver Exchange Server
Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Peter Grünberger 07.03.2012
Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Systemlieferanten Peter Grünberger 07.03.2012 Vorstellung COMPAREX COMPAREX versteht sich als unabhängiger IT Lösungsanbieter 2000
Informationssicherheitsmanagement
Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und
4 Jahre Progymnasium, 4147 Aesch (1991-1995) 4-jährige Berufslehre zum Informatiker (1995-1999) bei ITRIS Maintenance AG, 4153 Reinach
Michael Arlati Neubüntenweg 11 4147 Aesch mobile: +41 (0)79 272 75 92 email: mik@arlati.ch web: www.arlati.ch Jahrgang Nationalität Beruf/ Titel Ausbildung 08.05.1979 CH Informatiker 4 Jahre Progymnasium,
Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten. BCM (Business Continuity Management)
Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten BCM (Business Continuity Management) BCM- Bestimmungen Beschreibung BCM-Tiers Recovery Time Objective Über die Bedeutung 1. Business- Continuity- Management-
RAC-Tests Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar?
Beratung Software Lösungen RAC-Tests: Ralf Appelbaum ra@team-pb.de AGENDA Real Application Clusters (RAC) Überblick Warum testen? Wann testen? Was testen? Wie testen? Die Realität! Oracle Database Appliance:
Risiken auf Prozessebene
Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse
Business Continuity & Resilience Management
Business Continuity & Resilience Management Mai 2016 Business Resilience ist die Fähigkeit von Unternehmen, Risiken wirtschaftlich zu antizipieren, effektiv und effizient zu managen und durch konkrete
ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009. Projekt ITIL2010
ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009 Projekt ITIL2010 Rolf Frank, Projekt ITIL2010, itsmf Jahrestagung am 01.Dezember 2009 IT der Bundesagentur für
Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite
1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing
Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA
Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Forum Business Integration 2008, Wiesbaden Dr. Wolfgang Martin unabhängiger Analyst und ibond Partner Business Integration 1998 2008 Agenda Business
ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - FIT-öV 09.02. 2010. Projekt ITIL2010
ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA Rolf Frank - FIT-öV 09.02. 2010 Projekt ITIL2010 Seite 1 Kurzprofil BA-Informationstechnik Hauptsitz: Nürnberg CIO: Klaus Vitt IT-Mitarbeiter/innen: 2.000
GI FG SECMGT Frankfurt 26.06.2009 Bernd Ewert
BCM im Überblick GI FG SECMGT Frankfurt 26.06.2009 Bernd Ewert consequa GmbH Unternehmensstandort Hamburg gegründet 1.4. 2005 langjährige Beratungserfahrungen Business Continuity / IT-Recovery Information
Ganzheitliches E-Mail Management unter Storage Management Aspekten Fluch oder Segen?
Ganzheitliches E-Mail Management unter Storage Management Aspekten Fluch oder Segen? Stefan Ehmann Bedeutung von E-Mails E-Mail hat sich zu einem zentralen Element der Unternehmens Kommunikation entwickelt
ITIL IT Infrastructure Library
ITIL IT Infrastructure Library Einführung in das IT-Service-Management Andreas Linhart - 2009 Agenda IT-Service-Management Der ITIL-Ansatz Lizenzen & Zertifizierungen ITIL-Prozessmodell (v2) Service Support
Aacademy. Betriebs-/ Logistikmanager. manager. Logistik- Betriebs-/ Risikomanagement. Versicherungen. Berufliche Vorsorge. 2013 Programm // Zürich
Aacademy Betriebs-/ Betriebs-/ Logistikmanager Logistik- manager Risikomanagement. Versicherungen. Berufliche Vorsorge. 2013 Programm // Zürich Kessler Client Academy Module und Lernziele Herzlich willkommen
Design for Six Sigma - DMADV. www.servicelevel.de
Design for Six Sigma - DMADV Projekt-Vorgehensmodell zur Konstruktion kundenwahrnehmbarer Leistungen mit Service Level Agreements (SLA) Beschreibt Ansatz und Vorgehen, um Kundenanforderungen zunächst messbar
Schon mal an den Notfall gedacht? Vorgaben und Handl ungs- Empfehlungen zur IT-Notfallvorsorge
Schon mal an den Notfall gedacht? Vorgaben und Handl ungs- Empfehlungen zur IT-Notfallvorsorge Wozu IT-Notfallvorsorge? S k Schaden, der zum Konkurs des Unternehmens führt PENG! S limit vom Unternehmen
IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)
Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt
Unternehmenspräsentation. 2007 Raymon Deblitz
Unternehmenspräsentation 2007 Raymon Deblitz Der zukünftige Erfolg vieler Unternehmen hängt im Wesentlichen von der Innovationsfähigkeit sowie von der Differenzierung ab Vorwort CEO Perspektive Anforderungen
IT-Service Level Management Service Levels nachvollziehbar spezifizieren und prüfbar darstellen
IT-Service Level Management Service Levels nachvollziehbar spezifizieren und prüfbar darstellen Dipl. Ing. Dr.Dr. Manfred Stallinger, MBA manfred.stallinger@calpana.com calpana business consulting gmbh
Magirus der IT-Infrastruktur und -Lösungsanbieter. Herzlich willkommen! 17.4. München 26.4. Düsseldorf. Seite 1. 03.5. Frankfurt
Herzlich willkommen! 17.4. München 26.4. Düsseldorf Seite 1 03.5. Frankfurt Optimierung von IT-Infrastrukturen durch Serverund Storage-Virtualisierung IT-Infrastruktur- und -Lösungsanbieter Produkte, Services
Materna GmbH 2013 www.materna.de 1
www.materna.de 1 Motivation Service Lifecycle Management Speed Die Geschwindigkeit, um Services zu erstellen oder zu verändern Cost Kosten von IT Services verringern Control Kontrolle über die IT behalten
Konzepte, Best Practices und Empfehlungen für die. SharePoint Portal Server 2003 (SPS) nach. SharePoint Server 2007 (MOSS)
Konzepte, Best Practices und Empfehlungen für die Migration von: SharePoint Portal Server 2003 (SPS) nach Microsoft Office SharePoint Server 2007 (MOSS) Michael Weiss, Managing Consultant SPS-Club 11 April.
Software EMEA Performance Tour 2013. Berlin, Germany 17-19 June
Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June Change & Config Management in der Praxis Daniel Barbi, Solution Architect 18.06.2013 Einführung Einführung Wer bin ich? Daniel Barbi Seit
IT-Symposium 2007 19. April 2007
Einhaltung von Service Level Agreements Jutta Adam-Fuss Server Technology Competence Center www.it-symposium2007.de 1 Einhaltung von SLAs Welche Service Level Anforderungen sind für
Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion
Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion Dr. Michael Hiete, Mirjam Merz Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP)
BASWARE Compliance Services Compliance Readyness beim einvoicing
A Basware Presentation BASWARE Compliance Services Compliance Readyness beim einvoicing Alexander Dörner compliance@basware.com 20.10.2011 Agenda Bereiche & Leistungen der BASWARE Compliance Services Verfahrensdokumentation
Wie können externe Partner zum Erfolg des Risk- und Business Continuity Management in Ihrem Unternehmen beitragen?
Wie können externe Partner zum Erfolg des Risk- und Business Continuity Management in Ihrem Unternehmen beitragen?, Oktober 2008 1 Vortragsinhalt Externe Mehrwert oder (nur) Mehrkosten Die Aufgabenstellung
Disaster Recovery Planung bei der NÖ Landesverwaltung
Disaster Recovery Planung bei der NÖ Landesverwaltung Alexander Miserka Abt. Landesamtsdirektion/Informationstechnologie Planung und Integration alexander.miserka@noel.gv.at 02742/9005/14781 Folie 1 ,
FACILITY SERVICES CONTINUITY MANAGEMENT (FCM)
FACILITY SERVICES CONTINUITY MANAGEMENT (FCM) BEST PRACTICE GUIDELINE - EIN LEITFADEN ZUM KONTINUITÄTSMANAGEMENT IM GEBÄUDEMANAGEMENT Dirk K. Pollnow, Managing Consultant 1 AGENDA AGENDA 1 Kurzvorstellung
IT-Strukturanalyse als wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes ISMS
IT-Strukturanalyse als wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes ISMS 5. IT-Grundschutz-Tag 23.11.2011 Björn Schulz Agenda 1. Einleitung + Ausgangslage 2. Anforderungen 3. IT-Strukturanalyse 4. Fazit
Einführung Provider Service Catalog
Einführung Provider Catalog Peter Signer Siemens IT Solutions and s AG Head of Business Excellence Copyright Siemens AG 2010. Alle Rechte vorbehalten. Agenda Siemens IT Solutions & s AG Marktdynamik ITIL
Betriebliches Notfallmanagement Business Continuity Management
ge@gertevers.de +49 ()17 56 26 871 Betriebliches Notfallmanagement Business Continuity Management DGQ Regionalkreis Hamburg Business Continuity Management Business Continuity Management BCM, betriebliches
BUSINESS CONTINUITY MANAGEMENT (BCM)
BUSINESS CONTINUITY MANAGEMENT (BCM) Notfall-Management Solvency II - 2. Säule Delivering Transformation. Together. In einer zunehmend technologisierten und globalen Welt sind Unternehmen genauso wie Privatpersonen
Explore. Share. Innovate.
Explore. Share. Innovate. Vordefinierte Inhalte & Methoden für das Digitale Unternehmen Marc Vietor Global Consulting Services Business Development and Marketing Vordefinierte Inhalte & Methoden für das
IT Service Management - Praxis
IT Service Management - Praxis Die 11 wichtigsten Risiken beim Multivendor-Sourcing Version 1.5 (05.11.2013) Fritz Kleiner, Futureways GmbH, fritz.kleiner@futureways.ch Leiter der Themengruppe: IT Service
Über mich. IT-Governance für KMU Luxus oder Fundament? 28.01.2013. ISACA After Hours Seminar vom 29. Januar 2013 Peter Josi.
IT-Governance für KMU Luxus oder Fundament? ISACA After Hours Seminar vom 29. Januar 2013 Peter Josi Über mich Peter Josi Berufliche Tätigkeit Seit 2009 Fischer-ICT GmbH, Adelboden 2004 2009 AXA Winterthur,
OBASHI - Klarheit für IT und Business
OBASHI - Klarheit für IT und Business O Ownership Vertrieb O Ownership Vertrieb B Business Process Angebot erstellen Auftrag bestätigen O Ownership B Business Process Angebot erstellen Vertrieb Auftrag
Oracle Business Process Analysis Suite. Gert Schüßler Principal Sales Consultant
Oracle Business Process Analysis Suite Gert Schüßler Principal Sales Consultant 1 Geschäftsprozesse Zerlegung am Beispiel Kreditvergabe Antrag aufnehmen Antrag erfassen Schufa Kunden