Paratuberkulose Risikomanagement und praktische Maßnahmen. Wittkowski Gerhard

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Paratuberkulose Risikomanagement und praktische Maßnahmen. Wittkowski Gerhard"

Transkript

1 Paratuberkulose Risikomanagement und praktische Maßnahmen Wittkowski Gerhard Tiergesundheitsdienst Bayern e.v., Grub, Senator-Gerauer- Str. 23, D Poing gf@tgd-bayern.de internet: 1 Paratuberkulose wurde 1895 beim Rind erstmals beschrieben. Seitdem ist die nicht erfolgreich behandelbare Infektionskrankheit weltweit bei Haus- und Wildwiederkäuern aber auch Fuchs, Maus und Kaninchen aufgetreten. Sie wird durch Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (Map) hervorgerufen. Nach einer Inkubationszeit von 2-6 Jahren ohne Krankheitssymptome zeigen infizierte Rinder chronischen Durchfall, Milchleistungsminderung, Abmagerung und Tod. In der Regel werden neugeborene Kälber infiziert, so dass die Krankheitssymptome gehäuft nach der ersten Laktation auftreten und eine vorzeitige Verwertung zur Folge haben. In Herden mit über 10 % Paratuberkulose- Krankheitsfällen wurde der Schaden in den USA auf $ pro Kuh oder $ 75 pro Kuh und Nutzungsjahr geschätzt. Keime pro g Kot Erregerausscheidung Nachweisgrenze Krankheit 3 Monate 1 Jahr Jahre Abb. 1 Paratuberkulose - Erregerausscheidung und Auftreten von Krankheitssymptomen (nach Böttcher 2005) 1 Die Untersuchungen wurden aus Projektmitteln des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Bayerischen Tierseuchenkasse gefördert.

2 Auf Grund der Inkubationszeit bleibt die Infektion lange unsichtbar, deshalb wird vom Paratuberkulose- Eisberg gesprochen. In Herden mit einem Paratuberkulose- Bestandsproblem kommen schätzungsweise auf einen schweren Krankheitsfall mit Abmagerung, chronischem Durchfall und hoher Erregerausscheidung in Milch und Kot sowie 50 % infizierten Feten im Fall der Trächtigkeit, - zwei beginnende Erkrankungsfälle mit unregelmäßiger Erregerausscheidung über Kot sowie % infizierten Feten im Fall der Trächtigkeit, - 4 subklinische Fälle mit seltener Erregerausscheidung über Kot und - 8 stille Infektionen ohne Erregerausscheidung vor. Die Entwicklungen in der Milchviehhaltung begünstigen u. a. durch Einraum-Laufställe, ununterbrochene Belegung, ganzjährige Stallhaltung oder erhöhte Fremdremontierung die Verbreitung der Paratuberkulose. Innerbetrieblich wird die Infektion vor allem über die orale Aufnahme des Erregers mit dem Kot bei Tierkontakt oder aus der Umfeldverschmutzung aber auch über die vertikale Infektion von der Mutter auf Nachkommen verbreitet. Extremausscheider können 5 10 x Erreger pro g Kot abgeben das ist das 100fache einer normalen Ausscheidung. Die Erreger bleiben in der Umwelt bis zu 18 Monate infektiös. Überbetrieblich wird die Infektion durch den Handel mit infizierten, nicht erkrankten Rindern verbreitet. Tab. 1 Risikobewertung in Milchviehherden in Bayern und den USA Beurteilte Bereiche Risikopunkte in Bayerischen Milchviehherden Risikopunkte 1) in US-Milchviehherden Mittelwert Anteil Mittelwert Anteil Abkalbebereich 24,6 39,6 % 31,2 45,4 % Milchkälber 11,6 18,6 % 17,8 25,9 % Abgesetzte Jungrinder 10,2 16,4 % 8,2 11,9 % Belegte Färsen 9,1 14,6 % 10,2 14,8 % Kühe 6,7 10,8 % 3,4 4,9 % Gesamtbeurteilung 62,2 100 % 68,7 100 % 1) USDA (2005) Johne s Disease on U.S. Dairy Operations 2002 mit < 100 Kühen In Anlehnung an das USDA- Handbuch 3. Auflage führten Tierärzte des Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. eine Risikobewertung in 252 bayerische Milchviehherden durch. Die Herden verfügten über 47 ± 21 Kühe und 54 ± 32 Jungrinder. 41 % der Kühe standen in Anbinde- und 59 % in Laufstallhaltungen. 18 % der Herden hatten eine Paratuberkulose- Vorgeschichte, d.h. es waren bereits Paratuberkulose- Fälle aufgetreten. Daneben wurden die 30 ältesten Kühe der Herden mittels sequentieller Map- Serologie (SMapS) untersucht (Böttcher,

3 2004). Bei serologisch als Risikokühe beurteilten Kühen wurde eine mikrobiologischen Kotuntersuchung auf Map durchgeführt. Die Risikobeurteilung in bayerischen und US-amerikanischen Herden ergab vergleichbare Ergebnisse (Tab. 1). Danach liegen ca. 39,6 % bzw. 45,4 % des innerbetrieblichen Infektionsrisikos im Abkalbebereich, 18,6 % bzw. 25,9 % im Milchkälberbereich, 16,4 % bzw. 11,9 % bei den Jungrindern bis zum Belegen, 14,6 % bzw, 14,8 % bei den belegten Färsen und 10,8 % bzw. 4,9 % bei den Kühen. Im Abkalbebereich waren die Risikofaktoren Abkalbung an einem unerwartetem Ort, Umfeld-Kuhkot-Verschmutzung, Mehrfachnutzung des Abkalbebereiches (u.a. als Krankenbox, Besamung), Euter-/Hinterbeinverschmutzung, Zutrittsmöglichkeit für kranke Kühe, Kuh-Kälber-Kontakt, Kalb bei Fuß und Zutrittsmöglichkeit für Risikokühe. Im Milchkälberbereich waren die Risikofaktoren Vertränken von Tankmilch, Kolostrum- Verwendung für mehrere Kälber, Kuh-/Kuhkotkontakt, Futter-/Wasser-Verunreinigung mit Kuhkot und Vertränkung von gepooltem Kolostrum. Im Jungrinder- und Färsenbereich waren die Risikofaktoren Kuhkot-Düngung auf Weiden, Verunreinigung der Tränke, Kuh-/Kuhkotkontakt, Futter-/Geräte-Verunreinigung mit Kuhkot, gemeinsamer Weidegang von Kühen und Jungrindern. Im Kuhbereich waren die Risikofaktoren Kuhkot-Düngung auf Weiden, Verunreinigung der Tränke, Futter-/Geräte-Verunreinigung mit Kuhkot und Zugang zu Miststätten. Die Risikofaktoren in den oben genannten Bereichen sind auf Grund ihrer Bedeutung im jeweiligen Bereich gereiht. Die 25 % besten Herden erzielten 37,7 und die übrigen Herden 79,0 Risikopunkte (Medianwerte). In den besten Herden wurden hochsignifikant weniger Risikotiere gehalten als in den übrigen Herden. In durchschnittlich oder abfallend beurteilten Beständen betrug Odds Relation für den Nachweis von Risikotieren 4,3 mit einem Konfidenzinterval von 2,1 9,1 im Vergleich zu den besten Herden, d.h. hygienisches Herdenmanagement senkt das Paratbc- Risiko um das 4,3 fache und macht die Paratuberkulose- Problematik beherrschbar. Laboruntersuchungen erlauben in der Praxis die Einschätzung des Herdenstatus und des Status von Risikotieren. Bei unbekanntem Status der Herde oder bei Unkenntnis der Verbreitung der Paratuberkulose innerhalb der Herde ist es empfehlenswert, jährlich

4 - bei den 30 ältesten Rindern und Kühen in größeren Herden bei 30 Kühen in der Laktation - den Antikörperstatus serologisch zu untersuchen (SMapS, Kosten pro Tier 13,50 ) und - das Tierumfeld über 6 Kotschmutzproben kulturell auf Map zu untersuchen (Kosten: pro Probe je nach gewünschter Sensitivität). In bekannt infizierten Herden empfiehlt sich die serologische Untersuchung aller tragenden Rinder und Kühe zur Zeit des Trockenstellens zur Erkennung von Risikotieren. Risikotiere sollten abgetrennt (kein Tier- und Kotkontakt) aufgestallt werden und abkalben, um anschließend nach den wirtschaftlichen Möglichkeiten des Betriebes einschließlich ihres letztgeborenen Nachkommen unverzüglich aus dem Bestand entfernt und wirtschaftlich verwertet werden. Das Ziel des Herdenhygienemanagement ist es, den faekal- oralen Infektionsweg im Kälberund Jungrinderalter zu unterbrechen. Kuhkot ist dabei als Hauptinfektionsquelle anzusehen. Es beinhaltet folgende Eckpunkte: - saubere Abkalbebucht, saubere Kuh, saubere Geburtshilfe, - Absetzen der Kälber vor dem ersten Stehversuch, kein Ansaugen, - ballige Kotkonsistenz der Kühe in der Abkalbzeit, - kein Mischkolostrum verfüttern, Ersatzkolostrum von erst- oder zweitlaktierenden gesunden Kühen, - Poolmilch nur von Erstlaktierenden, - getrennte Kälber- und Färsenaufzucht, eigene Gerätschaften in diesem Bereich, - regelmäßiges Entmisten. Haltung und Management sollten die Prozess-Sicherheit integrieren. Folgende Punkte sind möglichst durch bauliche Maßnahmen zu gewährleisten: - eine Kot freie Futtervorlage, - nicht kreuzende Fütterungs-, Entmistungs- und Viehtriebwege, - Beginn der Entmistungachse im Abkalbe-, Jungtier- oder Trockenstehbereich, - Dungtrennung, - Jungviehdung oder Kunstdüngung auf Jungviehweiden, - Kuhdung auf Kuhweiden oder Ackerflächen. Weidehygienische Maßnahmen haben das Ziel die Kontaminationsmöglichkeiten von Jungrindern und Färsen mit Kuhdung zu minieren, durch - getrennten Weidegang von Jungrindern, Färsen und Kühen, - Auszäunen von Gewässern und Mistlagerstätten, - Wechsel von Weide- und Schnittnutzung,

5 - Striegeln nach jedem Umtrieb, - Ausmähen von Geilstellen, - Beseitigen/Vermeidung von Grasnarbenschäden durch rechtzeitiges Umsetzen von Tränken oder Rauhfutterraufen, - zweimonatige Weideruhe oder Silagewerbung nach Güllegabe. Die vorgeschlagenen Hygienemaßnahmen sind in der Praxis umsetzbar. Sie decken sich weitgehend mit einer guten landwirtschaftlichen Praxis. Sie reduzieren das Auftreten von Paratuberkulose auf ein wirtschaftlich vertretbares Maß. Unmittelbaren Gewinn bringt das Hygienemanagement, weil es gleichzeitig die Infektionsmöglichkeiten für Faktorenerkrankungen und andere Zoonoseerreger senkt und nachhaltig zur Verbesserung der Bestandsgesundheit beiträgt.

Paratuberkulose eine Herausforderung für die Rinderhaltung Wittkowski, G. Bavarian Animal Health Service FESASS- Workshop Brüssel

Paratuberkulose eine Herausforderung für die Rinderhaltung Wittkowski, G. Bavarian Animal Health Service FESASS- Workshop Brüssel Paratuberkulose eine Herausforderung für die Rinderhaltung Wittkowski, G. Bavarian Animal Health Service FESASS- Workshop Brüssel 23.10.2009 gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft

Mehr

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose Dr. Mario Winkler Paratuberkulose (Johne sche Krankheit) Erreger: Mykobacterium avium ssp. Paratuberculosis Epidemiologie:

Mehr

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

Kann Paratuberkulose erfolgreich bekämpft werden? Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Kann Paratuberkulose erfolgreich bekämpft werden? Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Kann Paratuberkulose erfolgreich bekämpft werden? Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Was ist Paratuberkulose? Paratuberkulose: Verursacher und klinisches Bild Erreger Mycobacterium avium

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Anzeigepflicht bei Verdacht auf klinische Paratuberkulose

Anzeigepflicht bei Verdacht auf klinische Paratuberkulose BGBl. II Ausgegeben am 7. Februar 2006 Nr. 48 1 von 5 ANHANG A Anzeigepflicht bei Verdacht auf klinische Paratuberkulose Ein klinischer Verdacht auf Paratuberkulose bei Rindern liegt vor und ist anzuzeigen,

Mehr

Vorschläge zur praxisorientierten Paratuberkulosebekämpfung in Rinderbetrieben

Vorschläge zur praxisorientierten Paratuberkulosebekämpfung in Rinderbetrieben Vorschläge zur praxisorientierten Paratuberkulosebekämpfung in Rinderbetrieben J.L. Khol, M. Mattes, M. Vill, W. Baumgartner Klinik für Wiederkäuer Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen

Mehr

Achtung, Paratuberkulose! Wie Landwirte erfolgreich vorbeugen

Achtung, Paratuberkulose! Wie Landwirte erfolgreich vorbeugen Achtung, Paratuberkulose! Wie Landwirte erfolgreich vorbeugen Unheilbar. Aber vermeidbar. Das besondere Problem. Infizierte Tiere zeigen lange keine Anzeichen der Krankheit. Meist stecken sich Jungtiere

Mehr

Wissenschaftliche Grundlagen der Mycobacterium avium ssp paratuberculosis (MAP) Bekämpfung. Dr. Susanne Eisenberg

Wissenschaftliche Grundlagen der Mycobacterium avium ssp paratuberculosis (MAP) Bekämpfung. Dr. Susanne Eisenberg Wissenschaftliche Grundlagen der Mycobacterium avium ssp paratuberculosis (MAP) Bekämpfung Dr. Susanne Eisenberg Mycobacterium avium ssp paratuberculosis (MAP) Hohe Tenazität Verteilt sich innerhalb des

Mehr

Niedersächsisches Paratuberkulose Verminderungsprogramm. - Diagnostik -

Niedersächsisches Paratuberkulose Verminderungsprogramm. - Diagnostik - Copyright: Fotolia Copyright: Fotolia Copyright: LAVES Copyright: LAVES Niedersächsisches Paratuberkulose Verminderungsprogramm - Diagnostik - Uschi Nagel-Kohl, Marcel Nordhoff Lebensmittel- und Veterinärinstitute

Mehr

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan Initial-Plan bei Einstieg in das Verfahren Evaluation Nr.... Reg.-Nr. (ViehVerkV): Datum: 1. Angaben zum Betrieb Tierhalter, Name(n), Vorname(n) Firmenstempel Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Telefon Telefax

Mehr

Ein Vergleich von Coxiellose und Paratuberkulose. dient dem Verständnis

Ein Vergleich von Coxiellose und Paratuberkulose. dient dem Verständnis Ein Vergleich von Coxiellose und Paratuberkulose dient dem Verständnis Jens Böttcher, Senator-Gerauer-Str. 23, D-85586 Poing, C. burnetii und M. avium ssp. paratuberculosis Intrazelluläre Erreger Infektion

Mehr

Zollikofen / 9. Mai BVD in der Schweiz. Sanierungskonzept. Bundesamt für Veterinärwesen Lukas Perler

Zollikofen / 9. Mai BVD in der Schweiz. Sanierungskonzept. Bundesamt für Veterinärwesen Lukas Perler BVD in der Schweiz Sanierungskonzept Bundesamt für Veterinärwesen Lukas Perler BVD/MD unterschiedliche Klinik! Auswirkungen auf Sanierung! Uebertragung von BVDV Entscheidend für Sanierung Insemination

Mehr

Welchen Beitrag sollen die Hoftierärzte leisten? Biosicherheit & Verminderungsplan

Welchen Beitrag sollen die Hoftierärzte leisten? Biosicherheit & Verminderungsplan Niedersächsisches Paratuberkulose-Verminderungs-Programm Welchen Beitrag sollen die Hoftierärzte leisten? Biosicherheit & Verminderungsplan Dr. Andreas Finkensiep a.finkensiep@ewetel.net Dr. Matthias Link

Mehr

Paratuberkulosebekämpfung in MV und Unterstützung durch TSK MV Dr. Ulrike Falkenberg TSK MV

Paratuberkulosebekämpfung in MV und Unterstützung durch TSK MV Dr. Ulrike Falkenberg TSK MV Paratuberkulosebekämpfung in MV und Unterstützung durch TSK MV Dr. Ulrike Falkenberg TSK MV LKV Milchrindtag 04./05. März 2014 in Güstrow und Woldegk Übersicht Paratuberkulose in MV Was bedeutet die Paratuberkulose

Mehr

Paratuberkulose bei Wildtieren

Paratuberkulose bei Wildtieren Paratuberkulose bei Wildtieren Dr. Simone Mitterhuemer Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen (IVET) Linz Nationales Referenzlabor (NRL) für Paratuberkulose (PTB) Seminar Wildtierkrankheiten

Mehr

Richtlinie zur Bekämpfung der Paratuberkulose in Rinderbeständen des Landes Brandenburg

Richtlinie zur Bekämpfung der Paratuberkulose in Rinderbeständen des Landes Brandenburg Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! A 1.4.20 Richtlinie zur Bekämpfung der Paratuberkulose in Rinderbeständen des Landes Brandenburg Erlass des Ministeriums der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz

Mehr

Mögliche Zusammenhänge zwischen Paratuberkulose und Morbus Crohn. Gerald Martin, Juliane Bräunig, BgVV

Mögliche Zusammenhänge zwischen Paratuberkulose und Morbus Crohn. Gerald Martin, Juliane Bräunig, BgVV Mögliche Zusammenhänge zwischen Paratuberkulose und Morbus Crohn Gerald Martin, Juliane Bräunig, BgVV Paratuberkulose und Morbus Crohn und Paratuberkulose Feldstudie in Großbritannien an Konsummilch Forschungsergebnisse

Mehr

Präambel. 1. Vorbemerkung

Präambel. 1. Vorbemerkung Leitlinie des Landes Nordrhein-Westfalen für den Schutz und die Sanierung von Rinderbeständen gegenüber der Paratuberkulose Erlass des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer

1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer Differenzierte Betrachtung nach Parasitenart 1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer 25.06.2018 Folie 1 www.naturland.de Magen-Darm-Stronglyden - Wissenswertes 25.06.2018 Folie 2 www.naturland.de

Mehr

Ein diagnostisches Konzept zum Nachweis der Infektion. mit. Mc. avium ssp. paratuberculosis

Ein diagnostisches Konzept zum Nachweis der Infektion. mit. Mc. avium ssp. paratuberculosis Ein diagnostisches Konzept zum Nachweis der Infektion mit Mc. avium ssp. paratuberculosis Dr. Tilman Kühn Gliederung - Einführung - Stand der Diagnostik - Methodenvergleich zum Erregerdirektnachweis --

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Der Einfluss unterschiedlicher Haltungs- und Fütterungssysteme auf 3 verschiedene Tierwohlparameter bei Milchkühen in den USA Untersuchung

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz

Landesamt für Verbraucherschutz Landesamt für Verbraucherschutz Schwerpunkte des Erkrankungs- und Verlustgeschehens bei Rindern in Sachsen-Anhalt, abgeleitet aus diagnostischen Ergebnissen des LAV A. Schliephake, C. Kiesow, S. Kenklies,

Mehr

BHV 1-Infektionen in NRW. Kausch/Holsteg TGD-NRW

BHV 1-Infektionen in NRW. Kausch/Holsteg TGD-NRW BHV 1-Infektionen in NRW Agenda Erreger BHV 1 in NRW Eintragswege Biosicherheit Diskussion Herpesviren DNA-Viren Krankheitserreger bei Rind, Pferd, Schwein, Hund, Katze, Geflügel, Mensch wenig widerstandsfähig:

Mehr

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09.

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Schmallenberg-Virus Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz Bern, 09. Februar 2012 Früherkennung

Mehr

PARATUBERKULOSE BEIM RIND

PARATUBERKULOSE BEIM RIND PARATUBERKULOSE Nachweis von Antikörpern in BEIM RIND der Tankmilch Kristine Klewer / Philippe Pourquier Die Krankheit Chronische Darmerkrankung Unheilbar Krankheitserreger Mycobacterium avium ssp paratuberculosis

Mehr

HEMAP - Hessisches MAP-Untersuchungsverfahren

HEMAP - Hessisches MAP-Untersuchungsverfahren HEMAP - Hessisches MAP-Untersuchungsverfahren für Milcherzeuger- und Mutterkuhbetriebe Erläuterungen und allgemeine Geschäftsbedingungen Stand: September 2018 Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP)

Mehr

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Egon Thesing MSD Tiergesundheit 34. Giessener Rindergesundheitstag 04.11. 2017 Kälberdurchfall und Rindergrippe Was passiert

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

Bekanntmachungen. Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft

Bekanntmachungen. Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BAnz. vom 10.02.2005, S. 2165) Bekanntmachungen Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Leitlinien für den Umgang mit der Paratuberkulose in Wiederkäuerbeständen (Paratuberkuloseleitlinien)

Mehr

Coxevac -Impfreaktionen Fluch oder Segen?

Coxevac -Impfreaktionen Fluch oder Segen? Coxevac -Impfreaktionen Fluch oder Segen? Elisabeth Deckinger, Britta Janowetz, Benjamin Motsch, Michaela Alex, Sylvia Müller, Norbert Meier und Jens Böttcher Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. Gefördert

Mehr

Erfahrungen anderer. mit MAP. Dr. Susanne Eisenberg

Erfahrungen anderer. mit MAP. Dr. Susanne Eisenberg Erfahrungen anderer mit MAP Dr. Susanne Eisenberg Paratuberculose Programma Nederland PPN Milchverarbeitende Industrie unterstützt/übernimmt das Programm 1. Phase 1: Start mit freiwilligen Teilnehmern

Mehr

Kälberkrankheiten Naturland, Betzigau

Kälberkrankheiten Naturland, Betzigau Kälberkrankheiten Naturland, Betzigau 30.10.2015 Drs. Teo van Halsema Tiergesundheitsdienst Kempten Gefördert aus Projektmitteln des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung Das gesunde Kalb Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management Praxisstempel 149919-D. April 2015 (010)120 Urheberrechtlich geschützt Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck &

Mehr

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für ökologische Tierhaltung Tierarztpraxis-Freising

Mehr

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Beitrag von Susanne Baumgart zum Anwenderseminar Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung der dsp- Agrosoft GmbH am 16.12.2008

Mehr

BVD-Sanierung der Rinderbestände mit dem Ziel:

BVD-Sanierung der Rinderbestände mit dem Ziel: Niedersächsisches Ministerium für Niedersächsische Tierseuchenkasse Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Anstalt des öffentlichen Rechts Calenberger Str. 2 Brühlstr. 9 30169 Hannover 30169 Hannover 9LUlPLNHU

Mehr

Monitoring zur Kälbergesundheit in Sachsen

Monitoring zur Kälbergesundheit in Sachsen Monitoring zur Kälbergesundheit in Sachsen 45. Tag des Milchviehalters in Sachsen-Anhalt, Iden 23.11.17 Dr. Ilka Steinhöfel Wer ist mit im Boot? Abteilung Landwirtschaft Referat Tierhaltung, Tierfütterung

Mehr

Eine neue effiziente PCR-Methode zur akkuraten Bestimmung von Mycobacterium avium subsp. (MAP)

Eine neue effiziente PCR-Methode zur akkuraten Bestimmung von Mycobacterium avium subsp. (MAP) Eine neue effiziente PCR-Methode zur akkuraten Bestimmung von Mycobacterium avium subsp. (MAP) Standardized. Streamlined. Efficient. RealPCR MAP DNA Test RUMINANTS WIEDERKÄUER RUMINANTS RUMIANTES 反刍动物反芻動物

Mehr

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen?

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen? Klinikum Veterinärmedizin Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen? Axel Wehrend Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz

Mehr

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Arbeitswirtschaft in der Nachzucht für die Milchproduktion 1 Eine gute Kälberaufzucht ist die Voraussetzung für eine ökonomische Milchviehhaltung und Rindermast

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen?

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen? Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen? Dr. Michael Dünser Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen LINZ www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Perspektiven für eine effizientere Tankmilch-gestützte BHV1-Überwachung in Artikel 10 (64/432/EG) Gebieten

Perspektiven für eine effizientere Tankmilch-gestützte BHV1-Überwachung in Artikel 10 (64/432/EG) Gebieten Perspektiven für eine effizientere Tankmilch-gestützte BHV1-Überwachung in Artikel 10 (64/432/EG) Gebieten Jens Böttcher, Maria Hagg, Benjamin Motsch, Britta Janowetz Zentralinstitut, TGD Bayern e.v. Gefördert

Mehr

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind 10. Stendaler Symposium 10.-12. Mai 2017, Stendal Schwer- und Totgeburten beim Milchrind Häufige Ursachen und wirksame Gegenmaßnahmen Dr. Alexandra Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden

Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden Dr. Anja Rostalski TGD Bayern e. V. Fachabteilung Schweinegesundheitsdienst* *gefördert mit Mitteln des BStMELF

Mehr

BHV1/ BVD saniert, und wie weiter? Pfizer Tiergesundheit Dr. Torsten Steppin

BHV1/ BVD saniert, und wie weiter? Pfizer Tiergesundheit Dr. Torsten Steppin BHV1/ BVD saniert, und wie weiter? Pfizer Tiergesundheit Dr. Torsten Steppin Bovines Herpesvirus I I = Infektiöse B = Bovine R = Rhinotracheitis BVD/MD Bovine Virus Diarrhoe /Mucosal Disease Gliederung

Mehr

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Betriebsdaten 1/6 1. In welchem Bundesland befindet sich Ihr Betrieb? Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg

Mehr

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten Deutscher Verband für Bonn, 17. November 2014 Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.v. DLQ-Richtlinie 1.15 Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von

Mehr

Informationen für Tierhalter

Informationen für Tierhalter Informationen für Tierhalter Bluetongue (BT) - Blauzungenkrankheit Die Blauzungenkrankheit ist eine Erkrankung von Schafen und anderen Wiederkäuern, die bis vor wenigen Jahren in Europa nur im Mittelmeerraum

Mehr

ONE HEALTH. Verbesserung der Tiergesundheit in Rinder haltenden Beständen. Tierseuchenerkrankung

ONE HEALTH. Verbesserung der Tiergesundheit in Rinder haltenden Beständen. Tierseuchenerkrankung ONE HEALTH 1 Verbesserung der Tiergesundheit in Rinder haltenden Beständen Menschliche Gesundheit Tierseuchenerkrankung Tierwohl Gesunde Lebensmittelqualität Wirtschaftlicher Erfolg EU-Tiergesundheitsrechtsakt

Mehr

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Tag des Milchviehhalters 25. und 26. März 2015 Iden/ Bernburg Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Dr. Miriam Linder, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt,

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 5'171 Erscheinungsweise: 4x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 5'171 Erscheinungsweise: 4x jährlich Weideparasiten in der Mutterkuhhaltung Felix Heckendorn, FiBL* - Mit dem Beginn der Vegetationsperiode werden auch wieder Fragen zu Weideparasiten aktuell. Grundsätzlich sind vor allem Jungtiere von Infektionen

Mehr

Leberegel bei Rindern Dr. Johann Gasteiner

Leberegel bei Rindern Dr. Johann Gasteiner Leberegel bei Rindern HBLFA Raumberg-Gumpenstein Großer Leberegel / Fasciolose - 3 cm lang, Verbreitung weltweit Wirt: alle Säuger, Hauptwirt Pflanzenfresser Sitz adulter Egel: Gallengänge und Gallenblase

Mehr

Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind

Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind G. Knubben- Schweizer Prof. Dr. Gabriela Knubben- Schweizer, Dip. ECBHM Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung LMU München Inhalt Einleitung

Mehr

Mortellaro aus Sicht der Schulmedizin. Claudia Syring Rindergesundheitsdienst 05. April 2018

Mortellaro aus Sicht der Schulmedizin. Claudia Syring Rindergesundheitsdienst 05. April 2018 Mortellaro aus Sicht der Schulmedizin Claudia Syring Rindergesundheitsdienst 05. April 2018 Einleitung Infektiöse Klauenerkrankung 489 (Häggmann et al. 2015) Rückgang der Milchproduktion 5 % bei einer

Mehr

Molekulare Epidemiologie von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis Charakterisierung eines Erregers mit geringer genetischer Heterogenität

Molekulare Epidemiologie von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis Charakterisierung eines Erregers mit geringer genetischer Heterogenität Molekulare Epidemiologie von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis Charakterisierung eines Erregers mit geringer genetischer Heterogenität I. Fritsch, H. Köhler, P. Möbius Friedrich-Loeffler-Institut,

Mehr

Inhalt. Einleitung Zyklus Bedeutung Diagnostik Bekämpfung. Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind G. Knubben- Schweizer

Inhalt. Einleitung Zyklus Bedeutung Diagnostik Bekämpfung. Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind G. Knubben- Schweizer Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind G. Knubben- Schweizer Prof. Dr. Gabriela Knubben- Schweizer, Dip. ECBHM Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung LMU München Inhalt Einleitung

Mehr

Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik

Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik THÜRINGER TIERSEUCHENKASSE Anstalt des öffentlichen Rechts Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik Heike Köhler Nationales Referenzlabor für Paratuberkulose

Mehr

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung)

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung) Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung) vom 11. Dezember 2008, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 59, S.2461 vom 18. Dezember

Mehr

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall! Information für Rinderhalter Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall! Die perfekte Abdeckung durch zwei Präparate. Aktiv gegen Rota-, Coronaviren und E.coli Aktiv gegen Kryptosporidien Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall

Mehr

BVD Informationen. Veterinärdienst der Urkantone Dr. med. vet. Martin Grisiger Kantonstierarzt Stv.

BVD Informationen. Veterinärdienst der Urkantone Dr. med. vet. Martin Grisiger Kantonstierarzt Stv. BVD Informationen Veterinärdienst der Urkantone 25.04.2017 Dr. med. vet. Martin Grisiger Kantonstierarzt Stv. Programm 1. Grundlagen zur Krankheit BVD 2. Das Ausrottungsprogramm BVD Informationen Kantonstierarzt

Mehr

Stille Wasser sind gefährlich

Stille Wasser sind gefährlich Stille Wasser sind gefährlich Zeitgemäßer Schutz vor Leptospirose www.leptospirose-hund.de Leptospirose gefahrvoll für Hund und Mensch Bei der Leptospirose handelt es sich um eine Zoonose, das bedeutet,

Mehr

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: msd-animal-health.ch 1 / 2015 1000 D Prävention und Therapie von Kälberdurchfall In 5 Schritten zum Erfolg In 5 Schritten zum Erfolg Durchfall bei Neugeborenen

Mehr

BHV 1 -Bekämpfung ist Pflicht

BHV 1 -Bekämpfung ist Pflicht Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Calenberger Str. 2 30169 Hannover Niedersächsische Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1 BHV1 Niedersachsen ist seit dem 15.12.2015 frei von BHV1 Deutschland ist seit dem 06.06.2017 frei von BHV1 BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1 Häufigstes klinisches Bild: IBR = Infektiöse bovine Rhinotracheitis

Mehr

KAPITEL 3 Routine eingaben

KAPITEL 3 Routine eingaben KAPITEL 3 Routine eingaben Dieses Kapitel zeigt Beispiele, wie man Kuhkalender- und Kuhabgangsereignisse prüft und eingibt. Kalben Brunst Besamung Trächtigkeitskontrolle Trockenstellen Transfer/Tierabgänge

Mehr

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen Werner Nicklas Detmold, 30. März 2012 Hygiene beschreibt ganz allgemein alle Maßnahmen, die zur Erhaltung der Gesundheit

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern Regina Thum, ITZ 3c Gliederung Träger und Partner, Projektziele Wie funktioniert Pro Gesund? Häufige Fragen

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Informationen zum Schmallenberg-Virus Informationen zum Schmallenberg-Virus SHGD Freiburg Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Schafherdengesundheitsdienst Dr. Dieter Spengler Eine neue Krankheit der Wiederkäuer Im Sommer und Herbst 2011 waren

Mehr

Mittwoch, Lebensmittelhygiene: Schwerpunkt: Paratuberkulose und Morbus Crohn

Mittwoch, Lebensmittelhygiene: Schwerpunkt: Paratuberkulose und Morbus Crohn Mittwoch, 28.09.2011 Lebensmittelhygiene: Schwerpunkt: Paratuberkulose und Morbus Crohn Morbus Crohn und Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (MAP) Morbus Crohn gehört neben der Colitis ulcerosa

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer Krankheiten gibt es überall www.katzenschnupfen.de Impfen Ist das wirklich notwendig? Die Antwort ist ein klares JA. Noch immer sterben Katzen an vermeidbaren Infektionskrankheiten

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage Differenzierung der Nährstoffausscheidung mit Kot und Harn und der Nährstoffaufnahme in der Rinderhaltung Ergänzung der Broschüre Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Map: Infektion & Epidemiologie. Hintergrund & Ziele. Struktur & Verantwortlichkeiten. (Federführend LU/530 und LALLF/TSBD) Teilnahme & Umsetzung

Map: Infektion & Epidemiologie. Hintergrund & Ziele. Struktur & Verantwortlichkeiten. (Federführend LU/530 und LALLF/TSBD) Teilnahme & Umsetzung Landesprogramm Map - Landes-AG Map Map: Infektion & Epidemiologie Hintergrund & Ziele (Federführend LU/530) Struktur & Verantwortlichkeiten (Federführend LU/530 und LALLF/TSBD) Teilnahme & Umsetzung Diagnostische

Mehr

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Problematik Betriebswirtschaftliche Auswertungen zeigen, dass Öko-Betriebe mit überwiegend Weidefütterung

Mehr

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Inhalt des Vortrags Hintergrund Antibiotikaresistenz Mögliche Interventionen Landwirtschaftsbetrieb Tierarztpraxis Lebensmittel

Mehr

Schutzimpfung für rundum gesunde Kaninchen

Schutzimpfung für rundum gesunde Kaninchen 02/14 5.0 (E) Wichtige Hinweise zur Kaninchenimpfung Die zu impfenden Kaninchen sollten gesund sein. Durch ungünstige Haltungs- und Fütterungsbedingungen sowie durch Ekto- oder Endoparasitenbefall und

Mehr

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen Untertitel, Autoren etc. J. Hunninghaus, I. Magkouras, M.M. Wittenbrink, G. Schüpbach Jahreskonferenz

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

Was leisten Coxiella burnetii-phasen-spezifische und kommerzielle Antikörpertests?

Was leisten Coxiella burnetii-phasen-spezifische und kommerzielle Antikörpertests? Was leisten Coxiella burnetii-phasen-spezifische und kommerzielle Antikörpertests? Britta Janowetz, Benjamin Motsch, Vanessa Turowski, Ursula Domes, Benjamin Bauer, Jens Böttcher Gefördert aus Mitteln

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

WILLKOMMEN IM NATURLAND

WILLKOMMEN IM NATURLAND WILLKOMMEN IM NATURLAND Fachberatung für Naturland Erzeugerring für Naturgemäßen Landbau e.v. Kuhgebundene Aufzuchtformen in der ökologischen Milchviehhaltung Irschenberg 26.02.2019 Stephan Scholz Einleitung

Mehr

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung, AIDS INFO In früheren Zeiten versetzten Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Malaria oder Pest die Menschheit in Angst und Schrecken. Heute nimmt AIDS eine vergleichbare Stellung ein und beschäftigt

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

BEST Beef Marktakteure beschreiten neue Wege Dr. Jutta Schmid & Jürgen Straub Woche der Erzeuger und Vermarkter Milch

BEST Beef Marktakteure beschreiten neue Wege Dr. Jutta Schmid & Jürgen Straub Woche der Erzeuger und Vermarkter Milch BEST Beef Marktakteure beschreiten neue Wege Dr. Jutta Schmid & Jürgen Straub 18.11.2014 44. Woche der Erzeuger und Vermarkter Milch Jürgen Straub McDonald s Deutschland McDonald s - Partner der deutschen

Mehr

Neues zur Verbreitung und Bedeutung der Neosporose bei Rindern in Österreich

Neues zur Verbreitung und Bedeutung der Neosporose bei Rindern in Österreich Neues zur Verbreitung und Bedeutung der Neosporose bei Rindern in Österreich A. Joachim, R. Edelhofer Institut für Parasitologie und Zoologie, Department für Pathobiologie Einleitung Neospora caninum ist

Mehr

Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung

Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Am 14. und 15. April diesen Jahres fand zum nunmehr 15. Mal unter der Schirmherrschaft

Mehr

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Anhand des umfangreichen Datenmaterials des LKVs in Bayern sollte geklärt werden, wie sich das EKA auf die Laktationen

Mehr

BHV-1 Schutzmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Freiheit in Bayern

BHV-1 Schutzmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Freiheit in Bayern BHV-1 Schutzmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Freiheit in Bayern Rinderfachtagung der Ringgemeinschaft Bayern e.v. am 13. Dezember 211 in Weichering BHV-1; Kurzdossier Das Bovine Herpesvirus Typ 1 (BHV

Mehr

BHV-1 Schutzmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Freiheit in Bayern

BHV-1 Schutzmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Freiheit in Bayern BHV-1 Schutzmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Freiheit in Bayern Rinderfachtagung der Ringgemeinschaft Bayern e.v. am 13. Dezember 211 in Weichering BHV-1; Kurzdossier Das Bovine Herpesvirus Typ 1 (BHV

Mehr