Business Continuity Management. zur Vermeidung. des Domino-Effekts der Geschäftsprozesse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Business Continuity Management. zur Vermeidung. des Domino-Effekts der Geschäftsprozesse"

Transkript

1 Von der Theorie zur Praxis Business Continuity Management zur Vermeidung des Domino-Effekts der Geschäftsprozesse 21. Mai 2012

2 Agenda Begrüßung & Vorstellung Referenten Zielsetzungen, Motivation und Mehrwert durch BCM Der Kontinuitätstraum Welchen Gefahren ist das Business ausgesetzt? BCM im Wandel der Zeit Vom IT-Domizil über die Geschäftsprozesse zum Faktor Mensch Standards und Normen Der ganzheitliche Ansatz Circle of life --- die Phasen des BCM-Lebenszyklus Krisenmanagement Krisenkommunikation Intern / Extern Care der Faktor Mensch Von der Theorie zur Praxis F & A Come together (Drinks and Fingerfood) 21. Mai 2012

3 Krisenmanagement -- Kommunikation KRISEN KOMMUNIKATION Intern/Extern

4 Krisenkommunikation intern/extern Ereignisse, welche die Existenz des Unternehmens gefährden Ausfall überlebenswichtiger Unternehmensprozesse Ausfall wichtiger Kunden oder Lieferanten Probleme innerhalb des Managements des Unternehmens Fehlentscheidungen und nicht vorhandene Entscheidungen Mangelnde Informationen zur Entscheidungsfindung Gefährdung des ökonomischen Erfolgs und Existenz der Marke Einfluss auf Markenwahrnehmung und -bewertung Ereignisinduzierte Markenkrisen z.b. durch negative Presse und Schlagzeilen Probleme durch mangelndes Veränderungsmanagement (Change Management) Akzeptanzprobleme der Anwender bei Veränderungen bestehender Prozesse und Strukturen Veränderungen innerhalb des Unternehmens

5 Phase Maßnahmen Krisenkommunikation intern/extern Krisenmanagement Aktives Krisenmanagement Reaktives Krisenmanagement Recovery Krisenprävention Krisenbewältigung Krisennachbereitung Risikoanalysen Szenario Technik Frühwarnsysteme Krisenhandbuch Krisenstab Risikoeinstufung Organisation Informations-beschaffung Krisen-PR Sofortmaßnahmen Aktualisierung der Krisenstrategie Prozeßoptimierung Dokumentation der Krisenereignisses Krisentraining Koordination/Krisenplan

6 Öffentliches Interesse Krisenkommunikation intern/extern Eine Unternehmenskrise ist ein finanzielles, sicherheitsrelevantes oder imageschädigendes Vorkommnis oder Ereignis das im Ansatz geeignet ist, das Unternehmen im Bestand ganz oder teilweise zu gefährden. Erscheinungsformen von Krisen Eine Krise ist insbesondere dann gegeben, wenn die Öffentlichkeit Kenntnis vom dem kritischen Vorfall hat oder eine Veröffentlichung droht. Der Krisenfall sollte formal festgestellt werden -- wie auch die Beendigung der Krise sensationell, brisant wiederkehrend akut Zeit schleichend ansteigend

7 Krisenkommunikation intern/extern Intensität Krisen-Incident oder Case-Management Krisenmanagement bedarf einer besonderen Organisation für Ereignisse, die durch die Normalorganisation nicht bewältigt werden können Technisches Notfallmanagement Normalmanagement Ein Notfall ist eine unangenehme, gefährliche oder problematische Ausnahmesituation, welche Krisenpotential in sich tragen kann und weitgehend durch vorbereitete Verfahren geregelt werden kann Ein Störfall ist eine außergewöhnliche aber beherrschbare Abweichung vom Normalbetrieb. Maßnahmen zur Beseitigung eines Störfalls können durch vorbereitete Verfahrensanweisungen geregelt werden Zeit

8 Krisenkommunikation intern/extern Ereignis Szenario Krise: Ja Nein-? Technische Störung Unfall Katastrophen Angriffe Feuer und Katastrophen Umfeld- Ereignisse Kriminelle Handlungen Energieausfall Anlagenausfall EDV-Ausfall Unfall an der Maschine Freisetzung von Stoffen Flugzeugabsturz Gerüchte Internetangriff Wirtschaftsspionage Brand, Explosion Sturm, Hochwasser Erdbeben Demonstration / Streik Lieferantenausfall Politische Ereignisse Sabotage Geiselnahme, Entführung Terroranschlag Menschen Umwelt Infrastruktur Image Vermögen Konzern Partner

9 Krisenkommunikation intern/extern womit man rechnen muss Schäden an Leib und Leben der Mitarbeiter finanzielle Schäden Verunsicherung der Mitarbeiter Erhöhtes Medieninteresse Imageschäden Gestörte Kommunikationswege Fehlende oder widersprüchliche Informationen Widersprüchliche Maßnahmen Enormer Druck auf das Management Erhebliches Konfliktpotential

10 Krisenkommunikation intern/extern

11 Krisenkommunikation intern/extern UB = Unternehmensbereich; BCM = Business Continuity Manager BCC = Business Continuity Coordinator; BCP = Business Continuity Planner

12 Krisenkommunikation intern/extern Leiter Krisenstab ruft die Krise aus beruft den Krisenstab ein leitet den Krisenstab trifft die Entscheidungen und legt die Vorgehensweise fest informiert die Geschäftsführung und stimmt sich ggf. mit dieser ab vertritt das Unternehmen gegenüber Dritten und lässt entsprechende Informationen weiterleiten löst nach Erreichung des Normalbetriebs den Krisenstab auf und hebt die Krise auf.

13 Krisenkommunikation intern/extern Kernstab informiert den Leiter Krisenstab permanent über die Lage führt eine aktive Informationsbeschaffung, -auswertung und -verbreitung durch berät den Leiter Krisenstab in allen Fragen erstellt Schadenmeldungen gemäß der Lage in Absprache mit dem Leiter Krisenstab für externe Stellen (Versicherungen usw.) führt das Protokoll der Krisenstabssitzungen, überwacht die Einhaltung der entsprechenden gesetzlichen und aufsichtsbehördlichen Bestimmungen und erstellt in Absprache mit der Leitung eine Gesamtdokumentation.

14 Krisenkommunikation intern/extern Kommunikationsteam kommuniziert mit Kunden kommuniziert mit den Aufsichtsbehörden stellt den Sofortkontakt zu den Medien her erarbeitet eine Medienstrategie informiert nach Absprache mit der Leitung Krisenstab die Medien über die Situation, den Stand der Arbeiten und das weitere Vorgehen sammelt alle Veröffentlichungen (Printmedien, Fernsehen, etc), die tatsächlich oder möglicherweise im Zusammenhang mit dem Notfall stehen führt eine Dokumentation der ein-/ausgehenden Informationen

15 Krisenkommunikation intern/extern Persönliche Fragen WER ist verantwortlich für sofortige Maßnahmen? WAS ist meine Aufgabe? WELCHE Informationen benötige ich für die Aufgabe? WO bekomme ich diese Informationen? WELCHE Informationen muss ich weitergeben? WEN muss ich kontaktieren? WIE und WOHER bekomme ich Hilfe?

16 Krisenkommunikation intern/extern Resultate eines funktionierenden Krisenmanagements funktionierende Eskalationsverfahren kurze Reaktionswege vordefinierte Maßnahmen des Krisenmanagements die richtigen Leute zur rechten Zeit am rechten Ort eindeutige Verantwortungszuweisung Basis, Reaktionen anhand realistischer Szenarien zu üben

17 Business Continuity Management Vielen Dank! Ihr Ansprechpartner: Uwe Naujoks, UKN Management Consulting Business Continuity Expert, BS25999 Lead Auditor

18 Agenda Begrüßung & Vorstellung Referenten Zielsetzungen, Motivation und Mehrwert durch BCM Der Kontinuitätstraum Welchen Gefahren ist das Business ausgesetzt? BCM im Wandel der Zeit Vom IT-Domizil über die Geschäftsprozesse zum Faktor Mensch Standards und Normen Der ganzheitliche Ansatz Circle of life --- die Phasen des BCM-Lebenszyklus Krisenmanagement Krisenkommunikation Intern / Extern Care der Faktor Mensch Von der Theorie zur Praxis F & A Come together (Drinks and Fingerfood) 21. Mai 2012

19 Care Der Faktor Mensch BUSINESS CONTINUITY MANAGEMENT Faktor Mensch als Komponente im BCM

20 Betriebliche Kontinuität Vorsorge für den Notfall Das Unternehmen verstehen Business Impact Analyse / Risikoanalyse Einbetten von BCM in die Unternehmenskultur Integration in interne Prozesswelt Trainings BCM Programm BCM-Strategien Organisatorische Strategie Technische Strategie (ITSCM) Test, Maintenance, Monitoring Tests und Übungen (z.b. Krisenmanagement Interne Audits) Implementierung Umsetzung von Maßnahmen Notfallhandbuch/-pläne Incident-/Krisenmanagement In Anlehnung an BS 25999

21 Betriebliche Kontinuität Der Faktor Mensch im BCM Lebenszyklus BCM Programm Policy-Statement zur Fürsorge Rollen & Verantwortlichkeiten Das Unternehmen verstehen Einbetten von BCM in die Unternehmenskultur Prävention (Wahrnehmung) Nachsorge und Lessons learnt Test, Maintenance, Monitoring Alarmierungs- und Notfallübungen Krisenmanagement-Übungen In Anlehnung an BS BCM Programm Anforderungen an Personal Risikofaktor Mensch BCM-Strategien Ausfall von Personal Ausfall von Schlüsselpersonen Implementierung Pläne Retten-Löschen-Bergen Care-Konzept

22 Betriebliche Kontinuität BCM Strategien Mitarbeiter Vorsorge + Care Beispiele für Notfall- vorsorge Gebäude Produktion IT Notfallarbeitsplätze Kooperationsverträge Redundanzen Prozesse Workarounds und Checklisten

23 Umsetzung im 3-Phasen-Modell Präventionsphase Coaching KKK Hilfsorganisationen Führungskompetenzen Beispiele für die 3 Phasen Akutphase Kommunikation Sicherheit vermitteln Care-Konzept Nachsorgephase Raum schaffen Lessons learned Normalität schaffen

24 Care Der Faktor Mensch Präventivmaßnahmen - Beispiele Care Konzept Soziale Kompetenz und Empathie in der Personalführung stärken durch Coaching Subjektives Empfinden Der Arbeitnehmer hat ein hohes Sicherheitsempfinden in seiner Arbeitsumgebung Häufiges Üben und Trainieren Kommunikation und Information

25 Care Der Faktor Mensch Aspekte und Vorteile einer guten Vorsorge Fakten Wirtschaftliche Auswirkungen von Krankheit / Fehlzeiten reduzieren Sicherstellen der Außenwirkung Der Mensch ist Schlüsselfaktor für alle Abläufe und Prozesse im Unternehmen Reduzierung des operationellen Risikos Stabilität im Tagesgeschäft und in der Krise stärken Seit 1990 haben sich die Krankschreibungen wegen psychischer Belastungen fast verdoppelt Die Fehlzeiten der Beschäftigten wegen psych. Erkrankungen haben seit 1994 um mehr als 80 Prozent zugenommen Verminderte Leistungsfähigkeit vor dem Ausfall Ein Krankheitstag kostet im Schnitt 400 Euro Bei der durchschnittlichen Fehlzeit bei psych. Erkrankungen von 6 Wochen addiert sich dies auf Euro Quelle: Wissenschaftliches Institut der AOK

26 Care Der Faktor Mensch Der Mensch in Zahlen Die Oberfläche eines erwachsenen Menschen beträgt etwa 1,8 2 m² Ein erwachsener Mensch wiegt im Durchschnitt zwischen Kg Die Temperatur des menschlichen Körpers liegt durchschnittlich bei 36,9 C Ein Erwachsener von 70 kg Körpermasse besteht demnach aus 46 Liter Wasser, 12 Kg Eiweiß, 7,5 Kg Fett, 0,7 Kg Zucker und 3,8 Kg verschiedene Salze Das menschliche Skelett besteht aus 206 bzw. 210 Knochen, deren Gesamtgewicht etwa 10 Kg beträgt 90 95% aller Sinneswahrnehmungen sind optische Reize

27 Care Der Faktor Mensch Der Mensch womit verbringen wir unsere Zeit 25 Jahre schlafen 3,5 Jahre essen und trinken sowie rauchen 12 Jahre reden, 2 Jahre telefonieren 8 Jahre arbeiten 9 Monate verbringt er auf dem Weg zur Arbeit 6 Monate steht der Deutsche im Stau

28 Care Der Faktor Mensch Soft Skills - Definitionen Soft Skills, zu deutsch "weiche Fähigkeiten" oder besser formuliert, das Wissen um den Umgang mit Menschen und Entscheidungen. Ein anderer Ausdruck für Soft Skills, "Heart Skills", macht deutlich worum es geht. Für die Qualität der Soft Skills ist nämlich weniger der Intelligenzquotient (IQ), als vielmehr der Grad der emotionalen Intelligenz (EQ) verantwortlich. Die emotionale Intelligenz wiederum steht in Abhängigkeit zu Persönlichkeitsstruktur und Umgebung des Individuums. Emotionale Intelligenz und somit auch die Soft Skills können trainiert werden. Je früher das "Training" beginnt, umso leichter und schneller ist der Weg zu einer emotional ausgeglichenen Persönlichkeit. Grundlage für die Bildung und Entwicklung der Soft Skills ist die Achtsamkeit. Die Fähigkeit eigene Stimmungen und Stimmungsnuancen, sowie die unserer Mitmenschen wahrzunehmen, ist von der Qualität des Wahrnehmungsvermögens abhängig Quelle:

29 Care Der Faktor Mensch Was beeinflusst uns Menschen? Bewertung der Situation basierend auf Erfahrungen und Erlerntem Physische und Psychische Reaktionen auf Ereignisse Physische Mobilität, Emotionen und Motive sowie eventueller Grad der Überforderung

30 Richtiges Vorgehen Im Falle eines Falles Ernst- und Wahrnehmen des Verhaltens der Mitarbeiter Sicherheit schaffen physisch und psychisch Persönliches Gespräch und persönlicher Kontakt Hotline schalten um MA die Kontaktaufnahme zu erleichtern Bei Verdacht Aktivierung des Fachpersonals: im Akutfall KID-Teams oder Notfallseelsorge bei entsprechender Kooperation durch Fachkräfte des PSNV (Netzwerk PSNV e.v.) Familienservice oder Psychologen

31 Vielen Dank! Ihre Ansprechpartnerin: Bärbel Adamek, Business Continuity Expert, BS25999 Lead Auditor

32 Agenda Begrüßung & Vorstellung Referenten Zielsetzungen, Motivation und Mehrwert durch BCM Der Kontinuitätstraum Welchen Gefahren ist das Business ausgesetzt? BCM im Wandel der Zeit Vom IT-Domizil über die Geschäftsprozesse zum Faktor Mensch Standards und Normen Der ganzheitliche Ansatz Circle of life --- die Phasen des BCM-Lebenszyklus Krisenmanagement Care der Faktor Mensch Krisenkommunikation Intern / Extern Von der Theorie zur Praxis F & A Come together (Drinks and Fingerfood) 21. Mai 2012

33 Von der Theorie zur Praxis BUSINESS CONTINUITY MANAGEMENT ---- Aus der Praxis

34 Von der Theorie zur Praxis Praxis- Bericht der HSH Nordbank in Luxembourg Christian Hoffmann Leiter Services, BusinessContinuity Manager der HSH Nordbank Luxembourg Gruppe

35 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis HSH Nordbank Gruppe in Luxembourg: HSH Nordbank Gruppe Lux. HSH Nordbank Securities S.A. HSH Nordbank AG Lux. Branch HSH Nordbank Private Banking S.A. IFSAM S.A.

36 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Ausgangslage bis 2006 Die HSH Nordbank betreibt für ihre Einheiten in Luxembourg das typische aufsichtsrechliche Konzept eines Notfallplans. In der Praxis bedeutet dies, dass ein Notfallcenterbetreiber im Bedarfsfall ( ) Arbeitsplätze und Serverplatz zur Verfügung stellt, um die Backup- Tapes zu laden und von dort zu arbeiten. Die Tests (jährlich wie von CSSF und WP gewünscht) werden ausschließlich durch die IT getrieben und ausgeführt. Die Ergebnisse sind immer zur Zufriedenheit der Aktivisten.

37 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Krisenstab bis 2006: die Geschäftsleitung und der Leiter IT Verantwortung beim Change Prozess: IT

38 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis.. in 2006 Durch neue Geschäftsfelder und stärkere Service- Verständnisse muss ein neues Konzept für den Notfall erarbeitet werden. Ziel ist es, den Bogen von der reinen IT- Sicht auf die kritischen Geschäftsprozesse zu spannen. Mithilfe eines externen Unternehmens wird der Fachbereich dazu aufgefordert, an einer Business Impact Analyse mitzuwirken. Ziel der Business Impact Analyse: welche kritischen Ereignisse sind zu betrachten und welche Massnahmen werden bei Eintreten ergriffen

39 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Ergebnis 2006 Ein BusinessContinuityManual ist entstanden, dass in zwei Versionen (eine vollständige Ausgabe Krisenstab und eine reduzierte Ausgabe Mitarbeiter) publiziert wird über das Intranet. Checklisten für einige relevante Szenarien zeigen in übersichtlicher Form die Vorgehensweisen für die Beteiligten auf. Physische Notfallordner beinhalten die obigen Dokumente und sind für den Krisenstab zugriffsbereit aufzubewahren. Die Mitglieder des Krisenstabs werden neu definiert- zwei Gruppen werden definiert: der Krisenstab und der Erweiterter Krisenstab. Der erweiterte Krisenstab besteht aus Fachleuten, die je nach Notfall hinzugezogen werden können. Die Rolle des BusinessContinuityManagers wird geschaffen und steht an der Spitze der Entscheidungskette. das Thema wandert von der IT Verantwortung nun zur Bank- Verantwortung

40 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Krisenstab ab 2006: der Business Continuity Manager koordiniert den Krisenstab (4 Personen) und kann auf den Erweiterten Krisenstab bei Bedarf zurück greifen. Verantwortung beim Change Prozess: jeder Fachbereich

41 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Intern ist nun vieles durchdacht und mögliche Szenarien durchgespielt. Es fehlt: der Einfluss von Aussen! Wie werden z.b. die Dienstleister bei deren Ausfall bzw. im Notfall mit eingebunden in die Massnahmen?

42 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis In direktem Anschluss an die Massnahmen in 2006 wurden Verträge mit den Haupt- Dienstleistern (Informationstechnik, Telekom) angepasst, um im Notfall eine (eingeschränkte) Versorgung sicherzustellen.

43 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis In 2008 wurde eine weitere Projektstudie für den BCP aufgesetzt. Ziel: auch die Prozess- Sicht und indirekte Einflüsse von Aussen werden bewertet.

44 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Ergebnis Das BusinessContinuityManual enthält nun Szenarien für den Ausfall von - IT Technik (Mitarbeiter Arbeitsplätze, Server, IT Räume) - Bürofläche (einzeln oder gesamte Standorte) - Telekom- Infrastruktur - Lieferanten Checklisten sind überarbeitet und erweitert für neue, relevante Szenarien Auch Externe und Besucher im Gebäude werden beachtet und nicht vernachlässigt (Bsp.: Notfall- Karte) Physische Notfallordner beinhalten die obigen Dokumente und sind für den Krisenstab zugriffsbereit aufzubewahren.

45 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Test der neuen BCM Prozeduren Die Notfall- Tests werden von den Szenarien neu konzipiert Alle Fachbereiche werden für die Tests angesprochen Der erste Test erfolgt mit Ansage auf ein Wochenende gelegt. Das Szenario beginnt bei der nicht-verfügbarkeit des Gebäudes (auch die IT kommt nicht mehr in den Server- Raum, um kontrolliertes Schwenken zu starten) und beinhaltet eine Belegung der Notfall- Plätze durch alle klassifizierten Fachbereiche. Das Ergebnis: Note ausreichend

46 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Nächste Schritte Analyse der Störungen / Probleme und manuellen Korrekturen Eine neue Version der BCM sowie neue BusinessContinuity- Prozeduren werden erstellt Der nächste Test zeigt Alle Prozeduren werden genau nach Plan verfolgt Kein manuelles Eingreifen ist mehr erforderlich Alle Systeme arbeiten unterhalb der projezierten Zeitpläne Das Ergebnis Note sehr gut und alle Beteiligten sind routiniert für die Ihnen zugewiesenen Prozeduren Kein Stress und keine Hektik mehr im Notfall- Test zu erkennen

47 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Ergebnisse im Einzelnen 1/2 Verantwortung: die neue Rolle des BCP Managers wurde geschaffen; er koordiniert den Krisenstab und alle Massnahmen Umfang: es werden alle geschäftsrelevanten Szenarien geprüft; auch externe Einflüsse und Dienstleisterausfälle sind bewertet Vernetzung: alle Fachbereiche sind sich ihrer Schnittstellen untereinander bewusst

48 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Ergebnisse im Einzelnen 2/2 Dokumente: die Dokumente sind klar strukturiert und je nach Szenario und Einsatz aufgebaut Tests: die Tests laufen nun schnell und ohne (undokumentierte) manuelle Eingriffe Review: regelmäßiger Review der Szenarien und Prozessanpassungen aus dem Tagesgeschäft werden in das BCM übernommen. Der BCP Manager wacht über die Aktualität der Dokumente

49 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis In 2011 wird die IT Infrastruktur aus dem Gebäude umgezogen. Dies wird aufgrund des geplanten Umzugs aus dem Gebäude im laufenden Betrieb und der zerklüfteten Infrastruktur als beste Lösung angesehen. Eine dezentrales Rechenzentrum wird aufgebaut. Der Betrieb wird durch den Vermieter der Räumlichkeiten sichergestellt- allerdings nur in Bezug auf die dort installierte eigene Hardware der HSH. Der Betrieb der Serverlandschaften bleibt vollumfänglich in Verantwortung der IT Mitarbeiter der HSH Nordbank. Ergebnis: die gewachsene Landschaft von mehreren IT Räumen wird in eine moderne Gebäudeinfrastrukur überführt, Abschluss im November In der Folge: eine weitere umfassende Anpassung der BusinessContinuityProzeduren wird notwendig.

50 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Das Projekt zur Anpassung der Notfallmassnahmen wird 2012 mit der Unterstützung von Herrn Braunshausen angegangen. Ziel: mit dem für Frühjahr 2012 angesetzten neuen Test sollen die veränderten Rahmenbedingungen getestet werden. Parallel wird die Verlagerung der Notfall- Arbeitsplätze vom bisherigen Standort an den neuen Notfall- Standort Kayl in die Prozeduren übernommen. Herausforderung durch diese Anpassung ist das Umschwenken der Telekom- Leitungen. Dies konnten, trotz des sehr geringen zeitlichen Vorlaufs, ebenfalls getestet werden. Ergebnis: Einige wenige Funktionen laufen nur nach manuellem Eingreifen; ein neuer Test ist allerdings nicht notwendig. Note: gut

51 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Unterlagen in der Praxis Business Continuity Manual (Ausgabe Krisenstab und Ausgabe Mitarbeiter) Recovery-Ordner der IT Abteilung (bleibt in der regelmässigen Überarbeitung bestehen) Checklisten Flucht- und Rettungspläne Liste der Ersthelfer / Standort der Notfallschränke in allen Teeküchen der Etagen Sicherhinweise für Besucher / Lieferanten am Empfang und den Kundebereichen ausgelegt

52 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Publikation in der Praxis Im Intranet Als physischer Ordner bei jedem Mitglied des Krisenstabs Als physischer Ordner und auf CD in den Notfall-Zentren

53 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Publikation im Detail: BCM-Manual Version 1: für alle Mitarbeiter frei zugänglich im Intranet Version 2 für alle Mitglieder des Krisenstabs im Intranet per Passwort zugänglich. Ebenso physisch als Ordner bei jedem Mitglied des Krisenstabs unter Verschluss

54 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Publikation im Detail: BCM-Manual Inhaltsverzeichnis Kontakte & Adressen Grundlagen Behandelte Fälle Umzug / Bezug des Notfallcenters Massnahmen nach dem Ereigniss Aktualisierungen und Tests Prävention und Reaktion bei Soft Factors Anhang (Checklisten, Belegungsplan Notfallcenter, wichtige Verträge für den Notfall)

55 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Publikation im Detail: Checklisten im BCM Lieferanten- Ausfall Epidemien Presse- Anfragen Geschäfts- Störungen im Handel Mitarbeiter- Fraud Kunden- Fraud inkl. Geldwäsche Einbruch / unberichtigtes Eindringen Sabotage & Spionage Gas- Austritt Flugzeug- Absturz Erdbeben

56 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Publikation im Detail: Checklisten Checklisten als eigene Dokumente für folgende als relevant eingestufte Szenarien: Brandfall, Bombendrohung Unfall IT Ausfall, Telekom- Ausfall, Klimatechnik, Strom Wasserschaden Umzug Überfall

57 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Publikation im Detail: Flucht- und Rettungspläne

58 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Publikation im Detail: Informations-Flyer Format: Broschürenformat (1/3 A4) Mehrsprachige Texte (D/F/E) Für jeden Besucher am Empfang erhältlich

59 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Fazit Business Continuity muss über alle Fachbereiche gelegt werden, eine reine IT Funktionalität genügt nicht Geschäftsprozesse müssen regelmäßig überprüft werden auf ihre Auswirkungen zu möglichen Ausfall- Szenarien Das Hinterfragen der gefühlten Wichtigkeit einzelner Wiederherstellungs- Szenarien kann deutliche Kostenoptimierungen bringen (oder auch Kostensteigerungen..) Kein Szenario ist unmöglich - aber auch nicht alle Szenarien sind bereits heute bekannt! Die Außendarstellung (Information über die Webseite u.ä.) nicht vergessen!

60 Betriebliche Kontinuität von der Theorie zur Praxis Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christian Hoffmann

61 Von der Theorie zur Praxis BUSINESS CONTINUITY MANAGEMENT ---- Aus der Praxis

62 Von der Theorie zur Praxis Business Continuity Management zur Vermeidung des Domino-Effekts der Geschäftsprozesse

63 Quelle: bcaw-2012

64 Quelle: bcaw-2012

65 Quelle: bcaw-2012 Wir sind Verantwortlich für das was wir tun, aber auch für das, was wir nicht tun! -Voltaire -

66 Vielen Dank!! Auch der längste und schwierigste Weg beginnt mit dem ersten Schritt Wir begleiten Sie auf diesem und jedem Weiteren

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft Agieren statt Reagieren Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft alps... arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit regionalen, nationalen und internationalen Behörden im Bereich Risikomanagement

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Wenn Ereignisse zu Krisen werden ohne Prävention keine professionelle Kommunikation!

Wenn Ereignisse zu Krisen werden ohne Prävention keine professionelle Kommunikation! Michael Koschare Wenn Ereignisse zu Krisen werden ohne Prävention keine professionelle Kommunikation! Jahrestagung 2012 für Sicherheit im Bergbau, 14. Juni 2012, Gmunden am Traunsee Definition Ereignis

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. April 2012 Cyber Defense = Informationssicherheit 2 Bedrohungen und Risiken Bedrohungen

Mehr

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz. 17.10.2014 itmcp it Management Consulting & Projekte

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz. 17.10.2014 itmcp it Management Consulting & Projekte - Ganzheitlich ein anderer Ansatz 1 Was ist das? Unvorhergesehen Wie konnte das passieren? Alles läuft gut Bei Ihrem Auto sorgen Sie durch rechtzeitigen Kundendienst vor 2 Was ist das? Kerngesunde, liquide

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

BCM Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer

BCM Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer BCM Schnellcheck Referent Jürgen Vischer ISO 9001 ISO 9001 Dokumentation - der Prozesse - der Verantwortlichen - Managementverantwortlichkeit - Verbesserungszyklus - Mitarbeiterschulung & Bewusstsein Datenschutz

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media. Telenet SocialCom verbindet Sie mit Social Media. (Titelseite des Vortrags: Kurze Begrüßung bzw. Überleitung von einem anderen Thema. Die Einleitung folgt ab der nächsten Seite...) Ein Kunde ruft an...

Mehr

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011 TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt Thomas Zimmermann 22. März 2011 Agenda Das sind wir die Tankstellen Support GmbH So fing alles an Wie viel Veränderung

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit Krisen PR

Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit Krisen PR Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit Krisen PR Kirsten Voss Wiechmann Voss GmbH Agentur für Public Relations & Direct Marketing 24. Windenergietage in Linstow 10. 12. November 2015 Agenda 01 02 03 04

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Checkliste Webauftritt

Checkliste Webauftritt Um Ihre Website genau auf Ihre Bedürfnisse und an Ihre firmeninternen Gegebenheiten anpassen zu können, benötigen wir einige Informationen von Ihnen. Bitte beantworten Sie dafür einfach die Fragen auf

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010 MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010 Anzahl der Unternehmen in Landkreis Holzminden: Gesamt 3.754 Handelsregister 669 (9 bis 249 Beschäftigte) Handelsregister 7 (259 und mehr Beschäftigte) Kleingewerbe

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 4 Lösungshilfe. Aufgabe 1. Zustandsdiagramm (8 Punkte) Geben Sie ein Zustandsdiagramm für

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Schutz von Reputation und Image im Ereignisfall

Schutz von Reputation und Image im Ereignisfall Michael Koschare Schutz von Reputation und Image im Ereignisfall Erfahrungsaustausch Systematik für die Ereignis- und Krisenkommunikation Magdeburg, 28. November 2011 Sensibilisierung 3 Vom Ereignis zur

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise Agentur für Öffentlichkeitsarbeit Petra Platt Impulsseminar vom 14. Oktober 2005 im Rahmen der Qualifizierungsoffensive Mittelhessen der TIG GmbH, Gießen

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

Erstellung eines Muster-Krisenplans

Erstellung eines Muster-Krisenplans Projekt: Erstellung eines Muster-Krisenplans Dr. Markus Pulm Branddirektion Karlsruhe Risiko- und Krisenmanagement Phase 1: Vorplanung in der Einrichtung Phase 2: Risikoanalyse Phase 3: Vorbeugende Maßnahmen

Mehr

Problem-Management und Eskalationsprozess Referenzhandbuch

Problem-Management und Eskalationsprozess Referenzhandbuch TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG FÜR UNTERNEHMEN Problem-Management und Eskalationsprozess Referenzhandbuch Symantecs Verantwortung gegenüber seinen Kunden Symantec bietet Kunden und Partnern hochwertige Produkte

Mehr

Quick Reference Historie des Dokuments

Quick Reference Historie des Dokuments Dokumentinformationen Information Wert Autor BEN Erstelldatum 30.04.08 Historie des Dokuments Version Status / Änderungen Datum Autor 1.0 Version 1.0 / Ursprungsversion 30.04.2008 BEN 1.1 Anpassungen 17.11.2008

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Claas Eimer Claas Eimer Geschäftsführer comteam Systemhaus GmbH (Unternehmen der ElectronicPartner Handel

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter CosmosDirekt Theorie und Praxis der IT - Sicherheit Ort: Saarbrücken, 19.12.2012 Autor: Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter Agenda Die Versicherung, CosmosDirekt Der IT Sicherheitsbeauftragte,

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt.

...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt. ...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt. Je mehr Sie schon vor dem Anruf über die Zielperson wissen, desto erfolgreicher wird das Gespräch verlaufen. Vorausgesetzt, der

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr

GDD-Erfa-Kreis Berlin

GDD-Erfa-Kreis Berlin GDD-Institut für Datenschutzbeauftragte Umfrage zur Datenschutzpraxis und zur Stellung des Datenschutzbeauftragten 2004 Umfrage zur Datenschutzpraxis und zur Stellung des Datenschutzbeauftragten verteilte

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr