Mütterrente : Unterschiedliche Ausgestaltung bei Rentnern und Nichtrentnern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mütterrente : Unterschiedliche Ausgestaltung bei Rentnern und Nichtrentnern"

Transkript

1 Mütterrente : Unterschiedliche Ausgestaltung bei Rentnern und Nichtrentnern Christine Rausch und Gerlinde Gahr Mitarbeiterinnen im Grundsatzbereich der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd Die Umsetzung der zum 1. Juli 2014 eingeführten Mütterrente wurde für Rentner anders geregelt als für Nichtrentner. Obwohl beide Regelungen das Ziel haben, die Erziehungsleistung für vor 1992 geborene Kinder in der Rentenversicherung besser zu honorieren, gibt es unterschiedliche Voraussetzungen und Folgen. Mit der Fachinformation 2/2015 erläutern wir Ihnen die neuen Bestimmungen und insbesondere die sich daraus ergebenden Abgrenzungsprobleme. Denn im Ergebnis bedeutet Mütterrente nicht zwangsläufig auch eine höhere Rente. 1 Allgemeines Die Erziehung von Kindern ist Grundvoraussetzung für den Generationenvertrag der Rentenversicherung. Während Kindererziehungszeiten ab 1992 rentenrechtlich umfassend anerkannt sind, ist dies für frühere Jahrgänge nicht in diesem Umfang erfolgt. Diese Gerechtigkeitslücke werden wir schließen. Wir werden daher ab 1. Juli 2014 für alle Mütter oder Väter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, die Erziehungsleistung mit einem zusätzlichen Entgeltpunkt in der Alterssicherung berücksichtigen. Die Erziehungsleistung dieser Menschen wird damit in der Rente besser als bisher anerkannt. So lautet die Vereinbarung im aktuellen Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD zur verbesserten Berücksichtigung der Erziehung für vor 1992 geborene Kinder in der Rentenversicherung. Umgesetzt wurde die Verbesserung mit der sogenannten Mütterrente, die zum mit dem Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung vom eingeführt wurde. Aus finanziellen Gründen war für Geburten vor 1992 lediglich eine Verbesserung, nicht aber eine vollständige Gleichstellung mit Geburten ab 1992 möglich. Bei der Mütterrente handelt es sich um keine neue oder eigene Rentenart und auch nicht um eine Leistung nur für Mütter. Von der verbesserten Anerkennung der Erziehungsleistung für vor 1992 geborene Kinder profitieren sowohl Bestands- als auch Neurentner. Zur leichteren verfahrensmäßigen Umsetzung wurden die Verbesserungen bei Bestandsund bei Neurentnern unterschiedlich geregelt. Für Mütter und Väter, die ab in Rente gehen, wird die Kindererziehungszeit für vor 1992 geborene Kinder um die Zeit vom 13. bis 24. Kalendermonat nach Ablauf des Geburtsmonats verlängert ( 249 S G B VI). Wurde am eine Rente mit Kindererziehungszeiten für vor 1992 geborene Kinder bezogen, erfolgt die verbesserte Bewertung der Kindererziehung durch einen Zuschlag an persönlichen Entgeltpunkten ( 307d S G B VI). Die nachfolgenden Ausführungen stellen die neuen Bestimmungen kurz dar und erläutern insbesondere die sich daraus ergebenden Abgrenzungsprobleme. In Einzelfällen kann es nämlich trotz der Neuregelung dazu kommen, dass die verbesserte Anerkennung der Erziehungsleistung nicht zu einer Anhebung der Rentenansprüche führt d S G B VI: Zuschlag an persönlichen Entgeltpunkten für Kindererziehung Anspruch auf einen Zuschlag an persönlichen Entgeltpunkten für Kindererziehung besteht, wenn > > am Anspruch auf eine Versicherten- oder Hinterbliebenenrente bestand (Bestandsrentner), Seite 1

2 > > in dieser Rente bereits eine Kindererziehungszeit für den zwölften Kalendermonat nach Ablauf des Monats der Geburt für mindestens ein vor 1992 geborenes Kind angerechnet wurde und > > kein Anspruch auf Kindererziehungsleistung nach den 294, 294a S G B VI besteht. Ein Zuschlag wird nicht berücksichtigt, wenn die Anrechnung von Kindererziehungszeiten nach 56 Absatz 4 S G B VI in der Fassung ab ganz oder teilweise ausgeschlossen ist ( 307d Absatz 4 S G B VI). Ausschlussgrund ist beispielsweise die Zugehörigkeit zu einem anderen Versorgungssystem als Beamter. Die Anknüpfung an die bereits im Versicherungskonto enthaltenen Daten ermöglicht den Rentenversicherungsträgern, die Neuregelung des 307d S G B VI für Bestandsrenten in einem maschinellen Verfahren ohne weitere Ermittlung umzusetzen. Die Rente wird um den Wert der Kindererziehungszeit für ein Jahr erhöht. Dabei wird lediglich auf den zwölften Kalendermonat der bisher anerkannten Kindererziehungszeiten abgestellt. Der Elternteil, bei dem dieser Monat bereits anerkannt ist, erhält den vollen Zuschlag. Bei der Zuschlagsgewährung nach 307d S G B VI wird nicht geprüft, ob im zweiten Jahr der Erziehung die Voraussetzungen für die Anerkennung einer Kindererziehungszeit vorliegen. Das Verfahren zur Erhöhung der Bestandsrenten um den Zuschlag nach 307d S G B VI zum wurde von den Rentenversicherungsträgern von Amts wegen durchgeführt und im Wesentlichen zum Jahresende 2014 abgeschlossen S G B VI: Beitragszeiten wegen Kindererziehung Bestand am kein Rentenanspruch, werden in der Rentenversicherung für vor 1992 geborene Kinder weitere zwölf Kalendermonate Kindererziehungszeit vom 13. bis 24. Kalendermonat nach der Geburt des Kindes anerkannt, sofern > > die Voraussetzungen (Elterneigenschaft, Erziehung und Zuordnung zum jeweiligen Elternteil) gegeben sind und > > keine Ausschlussgründe (zum Beispiel Zugehörigkeit zu einem anderen Versorgungssystem als Beamter) vorliegen. Für die Anerkennung der erweiterten Kindererziehungszeit sind die tatsächlichen Verhältnisse in der Zeit vom 13. bis 24. Kalendermonat zu berücksichtigen, zum Beispiel Ende der Erziehung wegen Tod des Kindes oder aus anderen Gründen. Die Zuordnung der erweiterten Kindererziehungszeiten orientiert sich an den Berücksichtigungszeiten, die für den 13. bis 24. Kalendermonat nach der Geburt des Kindes bereits bei einem Elternteil anerkannt wurden. Der Gesetzgeber hat bezüglich der erweiterten Kindererziehungszeiten keine Möglichkeit eröffnet, die Zuordnung der Kindererziehungszeiten vom 13. bis 24. Kalendermonat durch Abgabe einer neuen übereinstimmenden Erklärung anders als bisher zu regeln. Die Anerkennung der zusätzlichen Kindererziehungszeiten erfolgt somit von Amts wegen anhand der im Versicherungskonto bereits gespeicherten Berücksichtigungszeiten. Dadurch können sich Fallgestaltungen ergeben, bei denen sich die verbesserte Anerkennung der Erziehungsleistung für vor 1992 geborene Kinder weder beim Vater noch bei der Mutter auswirkt. Beispiel 1: Für das am geborene Kind Theo wurden die Kinderberücksichtigungszeiten vom bis (nach Ablauf der Kindererziehungszeiten) mit Erklärung vom dem Vater zugeordnet. Aus der Versicherung des Vaters wird ab eine Witwenrente gezahlt. Die Mutter beantragt am die Gewährung von Regelaltersrente. Bisher sind auf die Wartezeit 12 Kalendermonate Kindererziehungszeiten und 36 Wartezeitmonate aus geringfügiger Beschäftigung anzurechnen. Bei der Mutter können lediglich Kindererziehungszeiten für das erste Lebensjahr des Kindes, also vom bis , angerechnet werden. Die Kindererziehungszeiten vom 13. bis 24. Kalendermonat ( 249 Absatz 1 S G B VI in der Fassung ab ) können nicht angerechnet werden, weil die zeitgleichen Berücksichtigungszeiten aufgrund einer übereinstimmenden Erklärung dem Vater zugeordnet wurden. Auch in der aus der Versicherung des Vaters zu zahlenden Hinterbliebenenrente wirken sich die Verbesserungen durch das RV-Leistungsverbesserungsgesetz nicht aus, weil die Voraussetzungen für die Gewährung eines Zuschlags nach 307d S G B VI (Anrechnung des 12. Kalendermonats Kindererziehungszeit) nicht erfüllt sind. Im Ergebnis wird somit das zweite Jahr Kindererziehung weder im Versicherungskonto der Mutter noch in dem des Vaters berücksichtigt. Seite 2

3 4 Abgrenzung der Regelungen des 307d S G B VI und des 249 S G B VI Um auszuschließen, dass das zweite Jahr der Erziehung eines Kindes sowohl mit einem Zuschlag nach 307d S G B VI als auch mit weiteren Zeiten der Kindererziehung honoriert wird, ist in 249 Absatz 7 und 8 S G B VI ausdrücklich bestimmt, wie die beiden Regelungen voneinander abzugrenzen sind. Dadurch sollen Doppelleistungen für die Zeit der Erziehung eines Kindes im zweiten Lebensjahr vermieden werden Absatz 7 S G B VI: Zuschlag in Folgerenten Wurde zu einer Bestandsrente (Rentenanspruch am ) ein Zuschlag an persönlichen Entgeltpunkten für Kindererziehung nach 307d S G B VI gezahlt und beginnt eine Folgerente spätestens innerhalb von 24 Kalendermonaten nach Ende des Bezugs der bisherigen Rente, ist in der Folgerente weiterhin der Zuschlag zu zahlen ( 307d Absatz 3 S G B VI). Die Kindererziehungszeiten für vor 1992 geborene Kinder enden in diesen Fällen bereits mit Ablauf von zwölf Kalendermonaten nach dem Monat der Geburt ( 249 Absatz 7 S G B VI). Beispiel 2: Die Mutter bezieht seit 2012 eine Rente wegen Erwerbsminderung, in der insgesamt 24 Kalendermonate Kindererziehungszeit für zwei vor 1992 geborene Kinder angerechnet wurden. Die Rente wegen Erwerbsminderung fällt zum weg. a) Ab besteht Anspruch auf Altersrente. b) Ab besteht Anspruch auf Altersrente. In der Rente wegen Erwerbsminderung wird ab bis für beide Kinder ein Zuschlag an persönlichen Entgeltpunkten nach 307d S G B VI berücksichtigt. a) Da die Altersrente innerhalb von 24 Kalendermonaten nach dem Wegfall der Rente wegen Erwerbsminderung beginnt, wird in der Altersrente weiterhin für beide Kinder ein Zuschlag gezahlt ( 307d Absatz 3 S G B VI). Die Kindererziehungszeiten enden deshalb jeweils mit Ablauf von zwölf Kalendermonaten nach der Geburt des Kindes ( 249 Absatz 7 S G B VI). b) Die Altersrente beginnt nicht innerhalb von 24 Kalendermonaten nach dem Wegfall der Rente wegen Erwerbsminderung. Deshalb sind für die Altersrente die Voraussetzungen für die weitere Gewährung eines Zuschlags nicht gegeben (vgl. 307d Absatz 3 S G B VI). Sofern die Voraussetzungen des 56 S G B VI erfüllt sind, können in der Altersrente jedoch pro Kind 24 Kalendermonate Kindererziehungszeiten berücksichtigt werden ( 249 Absatz 1 S G B VI). Beispiel 3: Die vor 1992 geborenen Kinder Max und Moritz wurden von der Mutter erzogen, wobei die Erziehung von Moritz vom 10. bis 16. Kalendermonat nach der Geburt im Ausland erfolgte. Seit bezieht die Mutter eine Rente wegen Erwerbsminderung, in der für Max zwölf Kalendermonate, für Moritz neun Kalendermonate Kindererziehungszeiten berücksichtigt werden. Diese Rente wurde ab für Max um einen Zuschlag nach 307d S G B VI erhöht. Ab ist eine Altersrente zu zahlen. In der am beginnenden Altersrente ist für Max weiterhin ein Zuschlag zu berücksichtigen, weil die Altersrente in unmittelbarem Anschluss an die Rente wegen Erwerbsminderung beginnt ( 307d Absatz 3 S G B VI). Die Kindererziehungszeiten für Max enden nach zwölf Kalendermonaten ( 249 Absatz 7 S G B VI). Für Moritz wurde für die Zeit der Auslandserziehung (vom 10. bis 16. Kalendermonat) keine Kindererziehungszeit angerechnet. Daher kann ein Zuschlag nach 307d S G B VI weder in der Rente wegen Erwerbsminderung (zwölfter Kalendermonat Kindererziehungszeit nicht angerechnet) noch in der Altersrente gewährt werden. In der Altersrente können jedoch nach 249 Absatz 1 S G B VI zusätzlich die Kindererziehungszeiten vom 17. bis 24. Kalendermonat für Moritz berücksichtigt werden. Seite 3

4 Absatz 8 S G B VI: Ausschluss der erweiterten Kindererziehungszeiten wegen einer Zuschlagsgewährung nach 307d S G B VI bei mehreren Berechtigten Die Abgrenzung der Mütterrente mit einem Zuschlag nach 307d S G B VI von der Mütterrente mit zusätzlichen Kindererziehungszeiten nach 249 S G B VI innerhalb eines Versicherungskontos bei mehreren Rentenberechtigten ist in 249 Absatz 8 Satz 1 S G B VI geregelt. Wird aus einem Versicherungskonto (für den Versicherten oder für seine Hinterbliebenen) für dasselbe Kind bereits ein Zuschlag nach 307d S G B VI gezahlt, können Kindererziehungszeiten vom 13. bis 24. Kalendermonat für dieses Kind nicht angerechnet werden. Beispiel 4: Das Kind Helene, geboren vor 1992, wurde von der Mutter erzogen. Ab wird eine große Witwerrente gezahlt, die ab um einen Zuschlag nach 307d S G B VI für das Kind Helene erhöht wird. Aus der Versicherung der Mutter wird erstmalig ab eine Waisenrente gezahlt. Weil es sich bei der Waisenrente ab nicht um eine Bestandsrente (Rentenanspruch am ) handelt, sind die Voraussetzungen für einen Zuschlag nach 307d S G B VI nicht gegeben. Die Anrechnung von Kindererziehungszeiten für den 13. bis 24. Kalendermonat in der Waisenrente ist nach 249 Absatz 8 Satz 1 S G B VI ausgeschlossen, da in der großen Witwerrente ein Zuschlag nach 307d S G B VI aus demselben Versicherungskonto berücksichtigt wird. Im Ergebnis findet in der Waisenrente das zweite Jahr der Kindererziehung keine Berücksichtigung. Fortsetzung des Beispiels: Die Witwerrente fällt zum wegen Wiederheirat weg. Wie oben ausgeführt, können in der vom bis zu gewährenden Waisenrente weder ein Zuschlag ( 307d S G B VI) noch Kindererziehungszeiten vom 13. bis 24. Kalendermonat ( 249 Absatz 8 Satz 1 S G B VI) berücksichtigt werden. Ab liegt kein Ausschlussgrund nach 249 Absatz 8 Satz 1 S G B VI mehr vor, weil zeitgleich kein Zuschlag nach 307d S G B VI mehr berücksichtigt wird. Deshalb ist die Waisenrente ab unter Berücksichtigung der zusätzlichen Kindererziehungszeiten vom 13. bis 24. Kalendermonat neu zu berechnen. Kommt es erneut zur Zahlung einer Witwerrente mit einem Zuschlag nach 307d S G B VI, ist die Anrechnung der Kindererziehungszeiten vom 13. bis 24. Kalendermonat in der Waisenrente wieder ausgeschlossen ( 249 Absatz 8 Satz 1 S G B VI) und die Waisenrente ist wieder in der ursprünglichen Höhe zu zahlen. 249 Absatz 8 Satz 2 S G B VI regelt die Abgrenzung in den Fällen, in denen die Erziehungszeiten unterschiedlichen Elternteilen also unterschiedlichen Versicherungskonten - zuzuordnen waren. Wird oder wurde aus dem Versicherungskonto eines anderen Elternteils (für einen anderen Versicherten oder dessen Hinterbliebene) für dasselbe Kind ein Zuschlag nach 307d S G B VI gezahlt, können Kindererziehungszeiten vom 13. bis 24. Kalendermonat nicht angerechnet werden. Beispiel 5: Das Kind Wilhelm, geboren vor 1992, wurde bis zum zwölften Kalendermonat von der Mutter, ab dem 13. Kalendermonat vom Vater erzogen. Die Mutter bezieht Altersrente, in der ein Zuschlag nach 307d S G B VI für das Kind Wilhelm enthalten ist. Ab besteht Anspruch auf Altersrente für den Vater. Kindererziehungszeiten für das Kind Wilhelm ab dem 13. Kalendermonat können wegen 249 Absatz 8 Satz 2 S G B VI nicht beim Vater angerechnet werden, weil das zweite Jahr der Kindererziehung bereits bei einem anderen Versicherten (Mutter) mit einem Zuschlag nach 307d S G B VI in der Altersrente abgegolten wurde. Seite 4

5 Beispiel 6: Das Kind Fritz, geboren vor 1992, wurde bis zum zwölften Kalendermonat von der Mutter, ab dem 13. Kalendermonat vom Vater erzogen. Aus der Versicherung der Mutter wird laufend eine Witwerrente mit einem Zuschlag nach 307d S G B VI für das Kind Fritz gezahlt. Diese Witwerrente fällt zum weg. Ab besteht Anspruch auf Altersrente für den Vater. Weil in der laufenden Witwerrente ab bis ein Zuschlag nach 307d S G B VI gezahlt wird, ist in der dem Vater ab dem zu gewährenden Altersrente die Anrechnung der Kindererziehungszeit für Fritz ab dem 13. Kalendermonat nach 249 Absatz 8 Satz 2 S G B VI ausgeschlossen, obwohl die Voraussetzungen für die Anrechnung der Kindererziehungszeit erfüllt sind (Berücksichtigungszeiten ab dem 13. Kalendermonat wurden beim Vater anerkannt). Nach Wegfall der Witwerrente verbleibt es beim Ausschluss der Kindererziehungszeiten, da 249 Absatz 8 Satz 2 S G B VI auch anzuwenden ist, wenn ein Zuschlag in einer Rente aus einem anderen Versicherungskonto zu berücksichtigen war. 5 Unterschiede bei der Berücksichtigung der Erziehungsleistung 5.1 Rentenansprüche Die erweiterte Anrechnung der Kindererziehungszeiten nach 249 S G B VI kann zur erstmaligen Begründung eines Rentenanspruchs führen, weil die zusätzlichen Monate an Kindererziehungszeit auf die Wartezeit ( 50 S G B VI) angerechnet werden. Dies gilt bei Hinterbliebenenrenten auch dann, wenn der Versicherte bereits vor dem verstorben ist. Im Gegensatz dazu wirkt sich der Zuschlag an persönlichen Entgeltpunkten für Kindererziehung nach 307d S G B VI nur bei Bestandsrentnern (Rentenanspruch am ) rentenerhöhend aus. 5.2 Rentenhöhe Der Zuschlag nach 307d S G B VI beträgt pro Kind einen persönlichen Entgeltpunkt und führt stets zu einer Rentenerhöhung. Die Höhe des aus dem Zuschlag resultierenden Betrages ist aber abhängig von der Art der bezogenen Rente (Rentenartfaktor 67 S G B VI) und von den Abzügen der Eigenanteile der Rentner für die Kranken- und Pflegeversicherung. Die erweiterten Kindererziehungszeiten nach 249 S G B VI werden so bewertet, als ob der Versicherte in etwa den jeweiligen Durchschnittsverdienst erzielt hätte (0,9996 Entgeltpunkte pro Kalenderjahr). Liegt zeitgleich eine weitere Beitragszeit vor (zum Beispiel Zeit einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung), werden die Entgeltpunkte aus dieser Beitragszeit und die Entgeltpunkte für die Kindererziehungszeit zusammengerechnet ( 70 Absatz 2 Satz 2 S G B VI). In diesen Fällen kann aber höchstens ein Gesamtwert berücksichtigt werden, der mit einem Einkommen in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze erzielt wird. Beispiel 7: Während der Kindererziehungszeit vom bis liegt vom bis eine versicherungspflichtige Beschäftigung mit einem Entgelt in Höhe von DM vor lag die Beitragsbemessungsgrenze [West] bei DM, das Durchschnittseinkommen betrug DM konnten somit maximal 1,7428 Entgeltpunkte erworben werden. Für die Beschäftigung 1992 errechnen sich ( DM : DM =) 1,2500 Entgeltpunkte. Die Entgeltpunkte für die Kindererziehungszeit in Höhe von 0,9996 werden entsprechend gekürzt, so dass die Summe an Entgeltpunkten aus versicherungspflichtiger Beschäftigung und Kindererziehung insgesamt maximal 1,7428 beträgt. Bei Versicherten, die entsprechend oder über der Beitragsbemessungsgrenze verdienen, wirken sich die Kindererziehungszeiten nicht mehr rentensteigernd aus, da bereits mit den Entgeltpunkten aus der versicherungspflichtigen Beschäftigung der höchstmögliche Rentenanspruch erworben wird. Seite 5

6 Entgeltpunkte für Kindererziehungszeiten fließen auch in die weitere Bewertung der Beitragszeiten sowie der beitragsfreien und beitragsgeminderten Zeiten (Gesamtleistungsbewertung 71 ff. S G B VI) mit ein. So können die zusätzlichen Kindererziehungszeiten in einzelnen Fällen bewirken, dass die Mindestbewertung bei geringem Arbeitsentgelt ( 262 S G B VI) entfällt und sich dadurch die Gesamtsumme an Entgeltpunkten für Beitragszeiten trotz zusätzlicher Entgeltpunkte für Kindererziehungszeiten vermindert. Entgeltpunkte werden bei der Rentenberechnung mit dem Zugangsfaktor multipliziert und so zu persönlichen Entgeltpunkten. Ist der Zugangsfaktor niedriger oder höher als 1,0 ( 77 SBG VI), wirkt sich das auch auf den Wert der persönlichen Entgeltpunkte für die Kindererziehungszeit aus. Bei Berechtigten nach dem Fremdrentengesetz (zum Beispiel Spätaussiedler) werden die Entgeltpunkte mit 0,6 vervielfältigt ( 22 FRG). Für Zeiten im Herkunftsgebiet einschließlich dort zurückgelegter Kindererziehungszeiten werden maximal 25 Entgeltpunkte (bei Ehegatten maximal 40 Entgeltpunkte) berücksichtigt ( 22b FRG). Das hat zur Folge, dass die Entgeltpunkte der erweiterten Kindererziehungszeiten nicht in jedem Fall in vollem Umfang bei Berechnung der Rente berücksichtigt werden. Im Ergebnis ist festzustellen, dass der Zuschlag an persönlichen Entgeltpunkten für Kindererziehung nach 307d S G B VI stets in voller Höhe gewährt wird. Zusätzlich anzuerkennende Kindererziehungszeiten nach 249 S G B VI führen im Gegensatz dazu nicht zwangsläufig zu einer (deutlichen) Erhöhung des Rentenbetrages. In der nachfolgenden Tabelle sind die unterschiedlichen Auswirkungen der Berücksichtigung der Erziehungsleistung nach 307d S G B VI oder nach 249 S G B VI im Überblick dargestellt: Zuschlag an persönlichen Entgeltpunkten für Bestandsrentner 307d S G B VI keine Neuberechnung der Rente Zugangsfaktor stets 1,0 zusätzliche Entgeltpunkte für Neurentner 249 S G B VI Berechnung der Rente mit den zusätzlichen Entgeltpunkten individueller Zugangsfaktor keine Auswirkung auf die Gesamtleistungsbewertung ( 71 ff. S G B VI) keine Auswirkung auf Mindestentgeltpunkte ( 262 S G B VI) keine Begrenzung nach 22 Absatz 4 FRG (60 Prozent) und 22b FRG (25/40 EP) keine Begrenzung auf die Beitragsbemessungsgrenze Auswirkung auf die Gesamtleistungsbewertung ( 71 ff. S G B VI) gegebenenfalls Auswirkung auf Mindestentgeltpunkte ( 262 S G B VI) Begrenzung nach 22 Absatz 4 FRG (60 Prozent) und 22b FRG (25/40 EP) gegebenenfalls Begrenzung auf die Beitragsbemessungsgrenze 5.3 Beitragserstattung Kindererziehungszeiten für vor dem geborene Kinder vom 13. bis 24. Kalendermonat nach der Geburt entstehen erstmalig mit Inkrafttreten des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes mit Wirkung vom Sie können daher nicht der Verfallswirkung früherer Beitragserstattungen bis unterliegen. Davon unberührt bleibt die Verfallswirkung für Kindererziehungszeiten bis zum 12. Kalendermonat nach der Geburt bestehen, wenn die Beitragserstattung ab durchgeführt wurde. In solchen Fällen kann nach 249 S G B VI als Kindererziehungszeit maximal der 13. bis 24. Kalendermonat nach der Geburt des Kindes angerechnet werden. Sind die Kindererziehungszeiten für den 12. Kalendermonat nach der Geburt des Kindes durch eine Beitragserstattung untergegangen, liegen die Voraussetzungen für die Gewährung eines Zuschlags für Kindererziehung nach 307d S G B VI zu einer Bestandsrente nicht vor. Seite 6

7 5.4 Beamte Für vor 1992 geborene Kinder, die zumindest einen Kalendermonat während eines bestehenden Beamtenverhältnisses erzogen wurden, ist ab dem sowohl die Anrechnung von Kindererziehungszeiten als auch die Gewährung eines Zuschlags für Kindererziehung ausgeschlossen ( 56 Absatz 4 Nr. 3 S G B VI, 307d Absatz 4 S G B VI). Hierdurch soll eine gleichzeitige Berücksichtigung der Erziehungsleistung sowohl in der Beamtenversorgung als auch in der gesetzlichen Rentenversicherung vermieden werden. Kindererziehungszeiten, die außerhalb des Beamtenstatus liegen, können in der Rentenversicherung jedoch nach wie vor berücksichtigt werden. Bestand am für Beamte ein Rentenanspruch, verbleibt es bei der bisherigen Anrechnung der Kindererziehungszeiten für den ersten bis zwölften Kalendermonat (Bestandsschutz). Ein Zuschlag an persönlichen Entgeltpunkten kann in diesen Fällen jedoch nicht gewährt werden ( 307d Absatz 4 S G B VI). Bei einer ab dem erstmals zu gewährenden Rente oder einer Folgerente greifen die Ausschlussregelungen, so dass weder Kindererziehungszeiten nach 249 S G B VI noch ein Zuschlag nach 307d S G B VI Berücksichtigung finden. Wegen der anzuwendenden Besitzschutzregelung des 88 S G B VI bleiben die bisherigen persönlichen Entgeltpunkte aber auch bei einer Folgerente berücksichtigungsfähig. Seite 7

1. Beitragszeiten, die nach Eintritt der hierfür maßgebenden Minderung der Erwerbsfähigkeit liegen, und

1. Beitragszeiten, die nach Eintritt der hierfür maßgebenden Minderung der Erwerbsfähigkeit liegen, und TK Lexikon Arbeitsrecht Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte 23 Berechnung der Renten HI1013621 (1) Der Monatsbetrag der Rente ergibt sich, wenn 1. die Steigerungszahl, 2. der Rentenartfaktor

Mehr

Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)?

Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)? Service Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)? 0 Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Überblick Rentenanspruch Wartezeiterfüllung Regelaltersrente Altersrente für langjährig Versicherte Altersrente für schwerbehinderte

Mehr

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Fragen und Antworten zur Mütterrente Liebe Freundinnen und Freunde, lange habe ich als Bundesvorsitzende der Frauen Union dafür gekämpft, nun ist es erreicht: Die Mütterrente ist da! 9,5 Millionen Mütter und etwa 150.000 Väter bekommen mehr

Mehr

Rente für Hinterbliebene Stand: Januar 2016

Rente für Hinterbliebene Stand: Januar 2016 Rente für Hinterbliebene Stand: Januar 2016-1 - Rente für Hinterbliebene Eine Hinterbliebenenrente wird gezahlt, wenn die Wartezeit von 60 Umlagemonaten erfüllt ist und die versicherte Person noch keine

Mehr

Durchschnittliche Entgeltpunkte je Versicherungsjahr

Durchschnittliche Entgeltpunkte je Versicherungsjahr RE RENTE Durchschnittliche je Versicherungsjahr sammeln weniger Entgeltpunklte Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal sammeln deutlich weniger als Grafik RE_07.1

Mehr

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts I. Information zu Kinderbetreuungszeiten im Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen Wer erhält Kinderbetreuungszeit

Mehr

Informationen über die Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten in der Beamtenversorgung

Informationen über die Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten in der Beamtenversorgung Anlage I Informationen über die Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten in der Beamtenversorgung Mit dem Versorgungsänderungsgesetz 2001 (VersÄndG 2001, BGBl. I S. 3926) wurde die versorgungsrechtliche

Mehr

Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen

Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen Altersrente - und Altersgrenzen Normen 35 ff. SGB VI Kurzinfo Unter einer Altersrente versteht man nach deutschem Rentenrecht eine Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung, deren Bezug, anders als

Mehr

KVK ZusatzRente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche Rente

KVK ZusatzRente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche Rente KVK ZusatzRente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche Rente Information für Versicherte mit Grundversorgung aus berufsständischen Versorgungswerken oder anderer Grundversorgung Inhaltsverzeichnis

Mehr

A. Einleitung B. Versicherter Personen kreis... 16

A. Einleitung B. Versicherter Personen kreis... 16 Inhalt A. Einleitung...11 I. Rechtsgrundlagen... 12 II. Organisation...12 III. IV. Hilfsmittel...13 1. Gesetzestexte... 13 2. Fachliche Erläuterungen... 14 3. Fachzeitschrift... 14 4. Internetangebote...

Mehr

A V. 16. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden vom in Landshut

A V. 16. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden vom in Landshut 16. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden vom in Landshut 14.30 Uhr Thema: Praxisfall wie wirkt sich die Anerkennung einer Lehre in der Rentenberechnung

Mehr

Altersrente für besonders langjährig Versicherte. Altersrente für schwerbehinderte Menschen

Altersrente für besonders langjährig Versicherte. Altersrente für schwerbehinderte Menschen Die Regelaltersrente Möchten Sie ohne Abstriche bei Ihrer Rente in den Ruhestand gehen, ist eine bestimmte Altersgrenze Voraussetzung. Diese steigt seit 2012 stufenweise von 65 Jahren auf 67 Jahre an.

Mehr

Die Höhe der versorgungsrechtlichen Höchstgrenze bestimmt sich nach dem Grund Ihres Ruhestandseintrittes bzw. Ihrer Ruhestandsversetzung.

Die Höhe der versorgungsrechtlichen Höchstgrenze bestimmt sich nach dem Grund Ihres Ruhestandseintrittes bzw. Ihrer Ruhestandsversetzung. Versorgungsrechtliche Auswirkungen der Aufnahme einer nichtselbständigen befristeten Tätigkeit beim Freistaat Sachsen zur Unterstützung bei der Erstaufnahme von Flüchtlingen und Asylbewerbern 1. Allgemeine

Mehr

Grundriss des Rentenversicherungsrechts

Grundriss des Rentenversicherungsrechts DGV-Studienreihe Öffentliche Verwaltung Grundriss des Rentenversicherungsrechts Bearbeitet von Hans-Jürgen Weinacht, Uwe Schmidt 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. XII, 298 S. Paperback ISBN 978 3 555

Mehr

Inhaltsübersicht. Rentenauskunft. Normen 109 SGB VI. Kurzinfo

Inhaltsübersicht. Rentenauskunft. Normen 109 SGB VI. Kurzinfo Rentenauskunft Normen 109 SGB VI Kurzinfo Versicherte, die das 27. Lebensjahr vollendet haben, erhalten jährlich eine schriftliche Renteninformation. Nach Vollendung des 55. Lebensjahres wird diese alle

Mehr

Stand: Kabinettsbeschluss vom 29.11.2006 -

Stand: Kabinettsbeschluss vom 29.11.2006 - Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung () Stand: Kabinettsbeschluss vom 29.11.2006

Mehr

Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO)

Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO) Altersteilzeitordnung ATZO 6.220 Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO) Vom 29. September 2010 (Beschluss Nr. 144) (GVM 2010 Nr.

Mehr

Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen

Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen A. Status quo I. Rentenversicherungsleistungen wegen Kindererziehung 1.

Mehr

Die Entgeltumwandlung Stand: Januar 2016

Die Entgeltumwandlung Stand: Januar 2016 Die Entgeltumwandlung Stand: Januar 2016-1 - DIE ENTGELTUMWANDLUNG (Freiwillige Versicherung) Die Rheinische Zusatzversorgungskasse (RZVK) bietet Ihnen im Rahmen der Entgeltumwandlung die Möglichkeit,

Mehr

Das Rentenpaket 2014

Das Rentenpaket 2014 STADT FRANKFURT AM MAIN Das Rentenpaket 2014 RV - Leistungsverbesserungsgesetz I. Abschlagsfreie Rente ab 63 für besonders langjährig Versicherte -Wartezeiten- 45 Jahre Pflichtbeitragszeiten oder Berücksichtigungszeiten

Mehr

1/8. Frauen nehmen häufig ihren Anspruch auf vorzeitige Altersrente wahr

1/8. Frauen nehmen häufig ihren Anspruch auf vorzeitige Altersrente wahr 1/8 Rentenzugang von und n nehmen häufig ihren Anspruch auf vorzeitige wahr Rentenzugang nach Rentenart von und n in Deutschland (1993 2012), absolute Zahlen in Tausend 800 700 600 500 400 300 200 100

Mehr

ohne Leistungsbezug wegen zu berücksichtigendem Einkommen und Vermögen,

ohne Leistungsbezug wegen zu berücksichtigendem Einkommen und Vermögen, Anrechnungszeit Normen 58 SGB VI 252 SGB VI 252a SGB VI Kurzinfo Anrechnungszeiten sind Zeiten, in denen der Versicherte aus bestimmten persönlichen Gründen keine Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

Abschnitt III Betriebsrente. 5 Versicherungsfall und Rentenbeginn. 6 Wartezeit. 7 Höhe der Betriebsrente. 8 Versorgungspunkte

Abschnitt III Betriebsrente. 5 Versicherungsfall und Rentenbeginn. 6 Wartezeit. 7 Höhe der Betriebsrente. 8 Versorgungspunkte ATV: Abschnitt III Betriebsrente ( 5 13) Abschnitt III Betriebsrente 5 Versicherungsfall und Rentenbeginn 1 Der Versicherungsfall tritt am Ersten des Monats ein, von dem an der Anspruch auf gesetzliche

Mehr

Kindererziehung: Ihr Plus für die Rente

Kindererziehung: Ihr Plus für die Rente Versicherung und Beitrag Kindererziehung: Ihr Plus für die Rente > Wie Kindererziehungszeiten den Rentenanspruch erhöhen > Die Bedeutung der Berücksichtigungszeiten > Kindererziehung und Beruf Mehr Rente

Mehr

Versorgungswerk der Steuerberater im Land Nordrhein-Westfalen

Versorgungswerk der Steuerberater im Land Nordrhein-Westfalen I. Information zu Kinderbetreuungszeiten im Versorgungswerk der Steuerberater Wer erhält Kinderbetreuungszeit im Versorgungswerk der Steuerberater im Land Nordrhein-Westfalen? Mitglieder des Versorgungswerks,

Mehr

Altersrente für Frauen ohne Abschlag mit 65 Jahren mit Abschlag ab Allgemeine Wartezeit. Altersrente für. mit Abschlag (auf Regelaltersgrenze)

Altersrente für Frauen ohne Abschlag mit 65 Jahren mit Abschlag ab Allgemeine Wartezeit. Altersrente für. mit Abschlag (auf Regelaltersgrenze) Geburtsjahrgang Regelaltersgrenze Ohne Abschlag Altersrente für besonders langjährig Versicherte ohne Abschlag Altersrente für langjährig Versicherte mit Abschlag (auf Regelaltersgrenze) Altersrente für

Mehr

Kapitel 6 Die Rentenberechnung

Kapitel 6 Die Rentenberechnung 238 Kapitel 6 Die Rentenberechnung Rentenbescheid genau prüfen Die einzelnen Renten der gesetzlichen Rentenversicherung, die Sie ja bereits kennengelernt haben (S. 14 ff.), werden im Ergebnis alle gleich

Mehr

Information Verbesserte Anerkennung von Kindererziehungszeiten ( Mütterrente ) Keine gesonderte Beantragung erforderlich

Information Verbesserte Anerkennung von Kindererziehungszeiten ( Mütterrente ) Keine gesonderte Beantragung erforderlich Bundesgeschäftsstelle Mittwoch, 5. Februar 2014 Information Verbesserte Anerkennung von Kindererziehungszeiten ( Mütterrente ) Keine gesonderte Beantragung erforderlich Wie im Koalitionsvertrag von CDU/CSU

Mehr

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen I. Information zu Kinderbetreuungszeiten im Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen Wer erhält Kinderbetreuungszeit im Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen? Mitglieder des Versorgungswerks,

Mehr

Tenor. Tatbestand. SG Augsburg, Endurteil v. 08.07.2016 S 18 R 1185/14. Titel: Kindererziehungszeiten in der BRD - Gewöhnlicher Aufenthalt

Tenor. Tatbestand. SG Augsburg, Endurteil v. 08.07.2016 S 18 R 1185/14. Titel: Kindererziehungszeiten in der BRD - Gewöhnlicher Aufenthalt SG Augsburg, Endurteil v. 08.07.2016 S 18 R 1185/14 Titel: Kindererziehungszeiten in der BRD - Gewöhnlicher Aufenthalt Normenkette: SGB VI 56 Abs. 1 S. 2 Nr. 2, Abs. 3, 307d Abs. 1 Leitsätze: Die Abgrenzung

Mehr

Werte - Zahlen - Tabellen

Werte - Zahlen - Tabellen Service Werte - Zahlen - Tabellen der gesetzlichen Rentenversicherung für den Zeitraum vom 01.07.2017 bis 31.12.2017 1 Beitragsberechnungsgrundlagen (ohne knappschaftliche Besonderheiten) Bezugsgröße in

Mehr

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Fragen und Antworten zur Mütterrente 1 von 6 12.09.2014 15:19 Home Presse Informationen der Pressestelle Medieninformationen Pressemitteilungen aktuell Fragen und Antworten zur Mütterrente Fragen und Antworten zur Mütterrente 1. Was ist die

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rentenleistungen an Familien Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rentenleistungen an Familien Deutscher Bundestag WD /17 Rentenleistungen an Familien 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Rentenleistungen an Familien Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 13. November 2017 Fachbereich: WD 6: Arbeit und Soziales Die Wissenschaftlichen

Mehr

Rentenreform 2014 Das Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetz Lichen Rentenversicherung vom

Rentenreform 2014 Das Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetz Lichen Rentenversicherung vom 1 Aktualisierungen des Ratgebers Vorzeitig in Rente gehen 3. Auflage 2014 Stand: September 2017 Rentenreform 2014 Das Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetz Lichen Rentenversicherung vom 23.6.2014

Mehr

Das Rentensplitting Theorie und Beratung

Das Rentensplitting Theorie und Beratung Das Rentensplitting Theorie und Beratung 4.91- Stand: 3/2011 1 Anspruch auf Witwenrente Tod eines Ehegatten gültige Ehe zum Zeitpunkt des Todes Wartezeit von 60 Monaten erfüllt (insbesondere Beitragszeiten)

Mehr

Nachzahlung für schulische Ausbildungszeiten

Nachzahlung für schulische Ausbildungszeiten Nachzahlung für schulische Ausbildungszeiten Hinweise zur Nachzahlungsmöglichkeit für Versicherte, die aufgrund ihrer schulischen Ausbildung Lücken in ihrem Versicherungsleben haben. Die Höhe der Rente

Mehr

Familienspezifische Leistungen der Rentenversicherung

Familienspezifische Leistungen der Rentenversicherung Familienspezifische Leistungen der Rentenversicherung Dr. Reinhold Thiede Leiter des Geschäftsbereichs Forschung und Entwicklung der Deutschen Rentenversicherung Bund Pressefachseminar am 3. und 4. Juli

Mehr

Fragen und Antworten zum Rentenpaket

Fragen und Antworten zum Rentenpaket Fragen und Antworten z Rentenpaket Das Rentenpaket der Bundesregierung ist noch nicht verabschiedet, aber viele ver.di- Mitglieder wollen wissen, was es ihnen bringt. Hier die Antworten auf einige besonders

Mehr

Die Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung Was bleibt, was ist neu?

Die Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung Was bleibt, was ist neu? Die Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung Was bleibt, was ist neu? Sylvia Dünn Leiterin des Bereichs Rente im Geschäftsbereich Rechts- und Fachfragen der Deutschen Rentenversicherung Bund Pressefachseminar

Mehr

Mit starker Stimme für die Arbeitnehmer

Mit starker Stimme für die Arbeitnehmer Maiaufruf der Arbeitnehmer-Union der CSU (CSA) zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2014 Mit starker Stimme für die Arbeitnehmer Die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik der CSU ist nach wie vor eine Erfolgsgeschichte.

Mehr

(3) Die Erfüllung der Wartezeit von 25 Jahren ist Voraussetzung für einen Anspruch auf

(3) Die Erfüllung der Wartezeit von 25 Jahren ist Voraussetzung für einen Anspruch auf TK Lexikon Arbeitsrecht SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung 50-53 Vierter Titel Wartezeiterfüllung HI1055276 50 Wartezeiten HI1055277 (1) 1 Die Erfüllung der allgemeinen Wartezeit von fünf Jahren ist

Mehr

Rentensplitting und Versorgungsausgleich

Rentensplitting und Versorgungsausgleich Rentensplitting und Versorgungsausgleich Rentensplitting als Alternative zur Hinterbliebenenrente? Versorgungsausgleich und Mütterrente Arbeitstagung der AhV am 27. und 28. Mai 2014 in Gelnhausen Joachim

Mehr

1/7. Frauen gehen etwas früher in Rente als Männer

1/7. Frauen gehen etwas früher in Rente als Männer 1/7 Durchschnittliches Rentenzugangsalter von und n nach Rentenart gehen etwas früher in Rente als Rentenzugangsalter von und n nach Rentenart in Deutschland (1993 2012), in Jahren 70 65 60 55 63,1 63,0

Mehr

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen Körperschaft des öffentlichen Rechts

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen Körperschaft des öffentlichen Rechts Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen Körperschaft des öffentlichen Rechts PTV I. Information zu Kinderbetreuungszeiten im Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer im Land

Mehr

(4) Bestand am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Rente nach den Vorschriften im Gebiet der

(4) Bestand am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Rente nach den Vorschriften im Gebiet der TK Lexikon Arbeitsrecht SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung 311-314b Fünfter Unterabschnitt Zusammentreffen von Renten und Einkommen HI1055981 311 Rente und Leistungen aus der Unfallversicherung HI1055982

Mehr

Zeiten des Bezugs von Arbeitslosengeld II Auswirkungen auf die Rente

Zeiten des Bezugs von Arbeitslosengeld II Auswirkungen auf die Rente Zeiten des Bezugs von Arbeitslosengeld II Auswirkungen auf die Rente Heike Kubon und Jörg Kattenbach Mitarbeiter im Bereich Grundsatz der Abteilung Rentenversicherung der Deutschen Rentenversicherung Bayern

Mehr

Leistungen der Rentenversicherung

Leistungen der Rentenversicherung Leistungen der Rentenversicherung Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Rehabilitation Renten Sonstige Leistungen medizinische Reha Leistungen zur Teilhabe ergänzende Leistungen wegen Alters

Mehr

- Ausarbeitung - 2007 Deutscher Bundestag WD 6-3000-127/07

- Ausarbeitung - 2007 Deutscher Bundestag WD 6-3000-127/07 Zu den Auswirkungen des Familienstandes der Ehe im Sozialrecht (SGB II, VI, VII und XII) und bei der sozialen Entschädigung nach dem Bundesversorgungsgesetz - Ausarbeitung - 2007 Deutscher Bundestag WD

Mehr

Rentenarten, Flexirente

Rentenarten, Flexirente Rentenarten, Flexirente agmav Westfalen-Lippe 0 Referent Andreas Raßmann Auskunfts- und Beratungsstelle Dortmund 0231 20647-0 Altersrente - Wer Wann Wieviel? Überblick Zeiten in der Rentenversicherung

Mehr

89-98 Vierter Unterabschnitt Zusammentreffen von Renten und Einkommen

89-98 Vierter Unterabschnitt Zusammentreffen von Renten und Einkommen TK Lexikon Arbeitsrecht SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung 89-98 Vierter Unterabschnitt Zusammentreffen von Renten und Einkommen HI1055368 89 Mehrere Rentenansprüche HI1055369 (1) 1 Bestehen für denselben

Mehr

Sozialgesetzbuch. Kommentar. von Prof. Dr. Ralf Kreikebohm. 2. Aufl.

Sozialgesetzbuch. Kommentar. von Prof. Dr. Ralf Kreikebohm. 2. Aufl. Sozialgesetzbuch Kommentar von Prof. Dr. Ralf Kreikebohm 2. Aufl. Sozialgesetzbuch Kreikebohm schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: SGB VI - Gesetzliche

Mehr

Renteninformation Was bekomme ich bei? Zum Beispiel Geburt vom: Eva Musterfrau Versicherungsnummer: Z 999

Renteninformation Was bekomme ich bei? Zum Beispiel Geburt vom: Eva Musterfrau Versicherungsnummer: Z 999 Renteninformation 2017 Service Versorgung durch Rente /oder Pension 04.05.2017 4. Landestreffen Netzwerk-AG Thomas Schilde Auskunfts- Beratungsstelle Gießen/Marburg 0 Renteninformation Was bekomme ich

Mehr

Informationen zum Rentenpaket der Bundesregierung

Informationen zum Rentenpaket der Bundesregierung Informationen zum Rentenpaket der Bundesregierung Was enthält das Rentenpaket der Bundesregierung? Das Rentenpaket hat vier Komponenten: Abschlagsfreie Rente mit 63 für langjährig Versicherte Mütterrente

Mehr

Inhaltsübersicht. Rentenauskunft. Normen 109 SGB VI. Kurzinfo

Inhaltsübersicht. Rentenauskunft. Normen 109 SGB VI. Kurzinfo Rentenauskunft Normen 109 SGB VI Kurzinfo, die das 27. Lebensjahr vollendet haben, erhalten jährlich eine schriftliche Renteninformation. Nach Vollendung des 55. wird diese alle drei Jahre durch eine Rentenauskunft

Mehr

Gesetz über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz)

Gesetz über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz) 2016 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil I Nr. 40, ausgegeben zu Bonn am 4. Dezember 2018 Gesetz über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungs-

Mehr

Verteilungs- und rentenpolitisch kritisch ist die mit arbeitsmarktpolitischen Fehlanreizen verbundene abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren.

Verteilungs- und rentenpolitisch kritisch ist die mit arbeitsmarktpolitischen Fehlanreizen verbundene abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. DV 07/14 AF III 12. März 2014 Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Gesetzentwurf der Bundesregierung (BT-Drucks. 25/14): Gesetz über Leistungsverbesserungen

Mehr

NEWSLETTER. und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz) vom 8. Dezember 2016

NEWSLETTER. und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz) vom 8. Dezember 2016 NL 010/17 vom 30. Januar 2017 NEWSLETTER Stichworte: Flexirentengesetz vom 8. Dezember 2016 Hinzuverdienst neben der vorgezogenen Altersrente Hinzuverdienst neben der gesetzlichen Rente wegen verminderter

Mehr

Tag der offenen Tür am

Tag der offenen Tür am Kindererziehungs- und Kindererziehungsergänzungszuschlag nach 50a und b BeamtVG Kindererziehungszuschlag nach 50a BeamtVG Für die Anwendung der Vorschrift sind zunächst zwei Fallgruppen zu unterscheiden:

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 858/03 - der Frau H... In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwältinnen Elisabeth Bernreuther und Doris Benker-Roth, Carl-Schüller-Straße

Mehr

2. Einzelne Gruppen versicherungspflichtiger Selbstständiger a) Lehrer b) Pflegepersonen, Geburtshelfer c) In die Handwerksrolle

2. Einzelne Gruppen versicherungspflichtiger Selbstständiger a) Lehrer b) Pflegepersonen, Geburtshelfer c) In die Handwerksrolle Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 15 I. Rechtsgrundlagen... 15 II. Organisation... 16 III. Hilfsmittel... 16 1. Gesetzestexte... 17 2. Fachliche Erläuterungen... 17 3. Fachzeitschrift... 17 4. Internetangebote...

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zur Altersteilzeit (Altersteilzeitordnung AtzO)

Arbeitsrechtliche Regelung zur Altersteilzeit (Altersteilzeitordnung AtzO) Altersteilzeitordnung AtzO 7.512 MP Arbeitsrechtliche Regelung zur Altersteilzeit (Altersteilzeitordnung AtzO) Vom 22. November 2012 (KABl. 2013 S. 70) 21.05.2013 Nordkirche 1 7.512 MP AtzO Altersteilzeitordnung

Mehr

Merkblatt Beamtenversorgung Zuschläge für Zeiten der Kindererziehung und Pflege

Merkblatt Beamtenversorgung Zuschläge für Zeiten der Kindererziehung und Pflege Seite 1. Allgemeines 2 2. Zuordnung von Kinderzuschlägen 2 3. Kindererziehungszuschlag 3 4. Kindererziehungsergänzungszuschlag 4 5. Kinderzuschlag zum Witwengeld 4 6. Pflege- und Kinderpflegeergänzungszuschlag

Mehr

u.di informiert - Sonderausgabe Nr. 5/07

u.di informiert - Sonderausgabe Nr. 5/07 u.di informiert - Sonderausgabe Nr. 5/07 Stellvertretende Vorsitzende Dorothee Gieseler Vorstandsmitglieder Günter Marx Friedhelm Schmitz Anhebung der Regelaltersgrenze in der Gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

Infoblatt Kindererziehungs- und Pflegezeiten

Infoblatt Kindererziehungs- und Pflegezeiten Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Referat Versorgung Infoblatt Kindererziehungs- und Pflegezeiten Informationen über die Berücksichtigung von Kindererziehungs- und Pflegezeiten nach 6 Abs.

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 5 /27 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung.... Altersgrenze und Altersrente.... Krankenversicherung....2 Rentenversicherung... 2.

Mehr

Altersteilzeit Meldungen an die Zusatzversorgungskasse (siehe auch Handbuch für Personalsachbearbeiter, Seiten 97ff, 134ff)

Altersteilzeit Meldungen an die Zusatzversorgungskasse (siehe auch Handbuch für Personalsachbearbeiter, Seiten 97ff, 134ff) Altersteilzeit Meldungen an die Zusatzversorgungskasse (siehe auch Handbuch für Personalsachbearbeiter, Seiten 97ff, 134ff) Stand: Juli 2007 Bei Beginn einer Altersteilzeit wird das bis dahin bestehende

Mehr

I. Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung, sog. Rentenpaket (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

I. Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung, sog. Rentenpaket (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) Deutsche Rentenversicherung www.deutsche-rentenversicherung-bw.de Baden-Württemberg info@drv-bw.de Gartenstraße 105, 76122 Karlsruhe Telefon 0721 825-0, Telefax 0721 825-21229 Adalbert-Stifter-Straße 105,

Mehr

2 Inhalt Auf welche gesetzliche Rente haben Sie Anspruch? Wie kommen Sie zu Ihrer Rente? Ihre finanzielle Situation als Rentner

2 Inhalt Auf welche gesetzliche Rente haben Sie Anspruch? Wie kommen Sie zu Ihrer Rente? Ihre finanzielle Situation als Rentner 2 Inhalt Auf welche gesetzliche Rente haben Sie Anspruch? 5 Die Regelaltersrente 6 Altersrente für langjährig Versicherte 11 Sonderregelungen für Frauen bei der Altersrente 18 Altersrente bei Arbeitslosigkeit

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung (RV)

Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung (RV) und der gesetzlichen Rentenversicherung (RV) In absoluten In absoluten Zahlen, Zahlen, 1970 1970 bis 2012 bis 2012 in Mrd. Euro 250 200 150 100 50 0 0 50 100 150 200 250 in Mrd. Euro 74,3 51,4 15,0 28,6

Mehr

Glückliches Österreich? Vom Nachbarn lernen

Glückliches Österreich? Vom Nachbarn lernen Glückliches Österreich? Vom Nachbarn lernen Die österreichische und deutsche Alterssicherung im Vergleich Sitzung des Bezirksseniorenausschuss Berlin Berlin, 30.März 2016 Leiterin des Bereichs Sozialpolitik

Mehr

3.03 Stand am 1. Januar 2011

3.03 Stand am 1. Januar 2011 3.03 Stand am 1. Januar 2011 Hinterlassenenrenten der AHV Renten für die Hinterlassenen 1 Hinterlassenenrenten sollen beim Tod des Ehegatten oder eines Elternteils verhindern, dass die Hinterlassenen (Ehegatte,

Mehr

Leistungen der Rentenversicherung für Kindererziehung. Annelie Buntenbach

Leistungen der Rentenversicherung für Kindererziehung. Annelie Buntenbach Leistungen der Rentenversicherung für Kindererziehung Annelie Buntenbach Alternierende Vorsitzende des Bundesvorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund 11. aktuelles Presseseminar 28. und 29. Oktober

Mehr

Zahlung von Beiträgen bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters Eine Möglichkeit zum Ausgleich von Rentenabschlägen

Zahlung von Beiträgen bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters Eine Möglichkeit zum Ausgleich von Rentenabschlägen Zahlung von Beiträgen bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters Eine Möglichkeit zum Ausgleich von Rentenabschlägen Christian Wiedemann Mitarbeiter im Grundsatzbereich der Abteilung Rentenversicherung

Mehr

Rundschreiben Nr. 1/2014

Rundschreiben Nr. 1/2014 Münster, 04.02.2014 Auskunft erteilt: Frau Völmeke Herr Albring Telefon: 0251 238-2073 Telefon: 0251 238-3016 E-Mail: Evelyn.Voelmeke@drv-westfalen.de E-Mail: Thomas.Albring@drv-westfalen.de Telefax: 0251

Mehr

Fragen und Antworten zum Rentenpaket

Fragen und Antworten zum Rentenpaket Fragen und Antworten zum Rentenpaket Allgemein Was beinhaltet das neue Rentenpaket? Das neue Rentenpaket enthält vier Komponenten: die Rente ab 63, die Mütterrente, die gerechtere Erwerbsminderungsrente

Mehr

Infoblatt zu Zuschlägen für Kindererziehung und Pflege

Infoblatt zu Zuschlägen für Kindererziehung und Pflege Infoblatt zu Zuschlägen für Kindererziehung und Pflege (gültig ab 01. Januar 2015) Inhaltsübersicht: Seite I. Kindererziehungszuschlag (Art. 71 BayBeamtVG) 2 I. 1 Zuordnung der Kindererziehungszeiten 2

Mehr

Freiwillige Beitragszahlungen in der Rentenversicherung

Freiwillige Beitragszahlungen in der Rentenversicherung Freiwillige Beitragszahlungen in der Rentenversicherung Welche Möglichkeiten gibt es und für wen können sie sinnvoll sein? 0 Dr. Reinhold Thiede, Heike Sibinski Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung

Mehr

Wesentliche Änderungen 41

Wesentliche Änderungen 41 Wesentliche Änderungen 41 Fachliche Hinweise zu 41 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Gesetzestext aktualisiert Rz. 41.13: Anpassung an die Rechtslage ab 01.01.2011: grundsätzlich

Mehr

Fünftes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (5. SGB IV-ÄndG)

Fünftes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (5. SGB IV-ÄndG) Fünftes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (5. SGB IV-ÄndG) 21. Tagung der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Versicherungsämter und Gemeinden (AbayV) am 30.04.2015

Mehr

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung RV-Leistungsverbesserungsgesetz (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung Reha-Budget verbesserte Erwerbsminderungsrente Abschlagsfreie Rente ab 63 Mütterrente

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 5 2/27 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung.... Altersgrenze und Altersrente.... Krankenversicherung....2 Rentenversicherung...

Mehr

Bundeselterngeldund Elternzeitgesetz

Bundeselterngeldund Elternzeitgesetz Bundeselterngeldund Elternzeitgesetz (BEEG) Konrad-Zuse-Str. 19 99099 Erfurt Telefon: (0361) 789 51-10 Telefax: (0361) 789 51-20 info@zds-schornsteinfeger.de www.zds-schornsteinfeger.de Liebe Kollegin,

Mehr

Merkblatt zu den Kindererziehungszuschlägen

Merkblatt zu den Kindererziehungszuschlägen Merkblatt zu den Kindererziehungszuschlägen Stand: 01.08.2016 Welche Auswirkungen haben meine Kindererziehungszeiten auf meine spätere Versorgung? Wurde Ihr Kind bis zum 31.12.1991 geboren, ist die Elternzeit

Mehr

1.3 Beitragszeiten von Berechtigten nach dem Fremdrentengesetz

1.3 Beitragszeiten von Berechtigten nach dem Fremdrentengesetz Geleitwort des Herausgebers von Monika Paulat, Präsidentin des Deutschen Sozialgerichtstags e. V. 5 Vorwort von Hans-Peter Jung, Vorsitzender der Kommission SGB VII 7 1. Rentenrechtliche Zeiten 15 1.1

Mehr

SGB. Sozialgesetzbuch. Sechstes Buch. Gesetzliche Rentenversicherung. Text und Erläuterungen. Schutzgebühr 8,50 EUR

SGB. Sozialgesetzbuch. Sechstes Buch. Gesetzliche Rentenversicherung. Text und Erläuterungen. Schutzgebühr 8,50 EUR SGB Sozialgesetzbuch Sechstes Buch Gesetzliche Rentenversicherung Text und Erläuterungen Schutzgebühr 8,50 EUR Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Landesversicherungsanstalten, Bundesknappschaft,

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 0500 0/207 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung.... Altersgrenze und Altersrente.... Krankenversicherung....2 Rentenversicherung...

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR KREBSBEKÄMPFUNG der Träger der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung im Lande Nordrhein-Westfalen

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR KREBSBEKÄMPFUNG der Träger der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung im Lande Nordrhein-Westfalen ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR KREBSBEKÄMPFUNG der Träger der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung im Lande Nordrhein-Westfalen Merkblatt M3 über Leistungen zur onkologischen Rehabilitation bei Krebserkrankungen

Mehr

Aktuelle Information zum Rentenpaket

Aktuelle Information zum Rentenpaket Aktuelle Information zum Rentenpaket 6. März 2014 Konflikt: Berücksichtigung von Arbeitslosigkeitszeiten Die CDU/CSU versucht, die dauerhafte und weitreichende Berücksichtigung von Zeiten der Arbeitslosigkeit

Mehr

Zum 01.07.2014 werden die folgenden Teile des Rentenpaketes der großen Koalition in Kraft treten. Das hat der Bundestag am 23.05.2014 beschlossen.

Zum 01.07.2014 werden die folgenden Teile des Rentenpaketes der großen Koalition in Kraft treten. Das hat der Bundestag am 23.05.2014 beschlossen. VB07 FB Sozialpolitik Ressort Arbeits- und Sozialrecht/ Betriebliche Altersversorgung 02/2014 26.05.2014 Informationen aus dem Arbeits- und Sozialrecht RV-Leistungsverbesserungsgesetz Das Rentenpaket der

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 27. Juni 2012 Pressekonferenz Elterngeld wer, wie lange und wie viel? am 27. Juni 2012 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Entgelt E 4. 11. Ausgleich für Sonderformen der Arbeit

Entgelt E 4. 11. Ausgleich für Sonderformen der Arbeit Entgelt E 4 11. Die Definitionen, was Sonderformen der Arbeit sind, finden sich in 5 und 6 Anlage 30 bzw. 4 Anlagen 31 und 32. In welchen Fällen die Sonderformen der Arbeit zulässig sind, ergibt sich aus

Mehr

Erstes Gesetz zur Modernisierung des Dienstrechts in Hessen

Erstes Gesetz zur Modernisierung des Dienstrechts in Hessen Anlage zum Rundschreiben Nr. 1/2011 Erstes Gesetz zur Modernisierung des Dienstrechts in Hessen - Ausführungen gelten nur für Beamtinnen oder Beamte des hessischen Geschäftsbereichs - Altersgrenzen für

Mehr

Einkommensanrechnung bei Renten wegen Todes. Stefan Rohe Auskunfts- und Beratungsstelle Frankfurt/Main

Einkommensanrechnung bei Renten wegen Todes. Stefan Rohe Auskunfts- und Beratungsstelle Frankfurt/Main Einkommensanrechnung bei Renten wegen Todes Stefan Rohe Auskunfts- und Beratungsstelle Frankfurt/Main Einkommensanrechnung bei Renten wegen Todes Renten wegen Todes Welches Recht ist anzuwenden? Anrechenbare

Mehr

Keine Verschlechterung für Ostdeutschland bei der gesetzlichen

Keine Verschlechterung für Ostdeutschland bei der gesetzlichen Positionspapier 19. Januar 2016 Rentenangleichung Ost-West Keine Verschlechterung für Ostdeutschland bei der gesetzlichen Rente Für den im Koalitionsvertrag avisierten Angleichungsprozess Ost-West bei

Mehr

Rentenanteil für Kindererziehungszeiten bei Frauen höher als bei Männern

Rentenanteil für Kindererziehungszeiten bei Frauen höher als bei Männern RENTE und Männer nach Rentenanteil für 2005 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Rentenanteil für bei höher als bei Männern Grafik RE 11.1 Rentenanteil für von Rentenzugängen mit in Deutschland

Mehr

Wartezeiten. Studientext. Nr. 19 Andrea Droppelmann

Wartezeiten. Studientext. Nr. 19 Andrea Droppelmann Wartezeiten Studientext Nr. 19 Andrea Droppelmann Stand 2018 Wartezeiten 2/70 Einleitung Allen Auszubildenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Aus- und Fortbildung der Rentenversicherungsträger

Mehr

Anlage zu 27e der Satzung der DAK. Wahltarife Krankengeld

Anlage zu 27e der Satzung der DAK. Wahltarife Krankengeld Anlage zu 27e der Satzung der DAK Wahltarife Krankengeld Stand: 01.04.2010 zuletzt geändert durch den 2. Nachtrag Inhaltsverzeichnis Seite ABSCHNITT A 2 Wahltarif, Beginn und Ende 2 ABSCHNITT B 3 Bindungsfrist

Mehr