Das neoklassische Paradigma einer Markt- bzw.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das neoklassische Paradigma einer Markt- bzw."

Transkript

1 Das neoklassische Paradigma einer Markt- bzw. Tauschwirtschaft stellt zweifellos die Normalwissenschaft in der Ökonomie dar, der sich gerade auch in Deutschland der ganz überwiegende Teil der forschungsintensiven und politikberatenden Wirtschaftswissenschaftler verschrieben haben. In den USA wird die Kritik an den grundlegenden Annahmen und den daraus ableitbaren wirtschaftspolitischen Maßnahmen von prominenter Seite zunehmend lauter. In diesem Artikel wird die neoklassische Normalwissenschaft anhand der Axiome ihres Kerns und der zusätzlichen Annahmen ihres schützenden Gürtels beschrieben und die Kritik an den impliziten Postulaten herausgearbeitet. Außerdem wird beschrieben, dass die deutsche akademische Ökonomie auf den sich anbahnenden Paradigmenwechsel schlecht vorbereitet scheint und eine größere Methoden- und Modellpluralität dringend nötig ist. Normalwissenschaft und Alternativen Es gehört zu den Konstitutionsprinzipien der Naturwie Sozialwissenschaften gleichermaßen, dass sich ein anerkannter, von der Mehrheit der Wissenschaftler der jeweiligen Fachdisziplin geteilter axiomatischer Kern ( core ) und ein schützender Gürtel von nachgeordneten Annahmen und Leitsätzen ( protective belt ) herausbildet, der als die Normalwissenschaft beschrieben werden kann. 1 Daneben bestehen gleichzeitig alternative Realitätskonstruktionen, die sich entweder durch einen grundsätzlich anderen axiomatischen Kern auszeichnen oder aber im schützenden Gürtel so weit von der Normalwissenschaft abweichen, dass ihre Erklärungen (Ex-post- und Ex-ante-Prognosen) und Schlussfolgerungen wesentlich von denen der Normalwissenschaft verschieden sind. Im ersteren Falle muss man von einer paradigmatischen Alternative, im letzteren Falle von einer alternativen Schule innerhalb des gleichen Paradigmas sprechen. Die alternativen Paradigmen und Schulen konkurrieren um die Vorherrschaft Arne Heise Ende der neoklassischen Orthodoxie? Wieso ein methodischer Pluralismus gut täte Die Wirtschaftswissenschaften in Deutschland werden schon seit langem von einem neoklassischen Mainstream dominiert. Was sind die wesentlichen Grundlagen dieser neoklassischen Normalwissenschaft in der Ökonomie? Wo setzt die Kritik am neoklassischen Paradigma an? Welche alternativen Modelle gibt es? Wie kann der Methodenpluralismus gefördert werden? Prof. Dr. Arne Heise, 47, lehrt Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. in der Deutungshoheit und die Position als Normalwissenschaft ; wobei gerade in den nicht-experimentellen Sozialwissenschaften diese Entwicklung weder objektiv durch die größere Erklärungskraft der Paradigmen und Schulen bestimmt werden kann,da sich starke Pfadabhängigkeiten und massive Lock-in-Effekte 2 zeigen, noch eine Linearität der Erkenntnisgewinnung zu unterstellen ist sondern vielmehr ein zyklischer Prozess. Es kann uns deshalb nicht verwundern, wenn gelegentlich die Renaissance der Theorie X (häufig ergänzt durch die Präfixe neu- oder post- um die selbstverständliche Weiterentwicklung anzudeuten 3 ) oder das Ende des Modells Y postuliert wird Auslöser sind zumeist Einschränkungen in der (Ex-post- oder Ex-ante-)Prognosequalität der Theorien, aber auch gesellschaftliche (Fehl-)Entwicklungen, allgemeine gesellschaftliche Diskursverschiebungen oder Spillovers aus benachbarten Wissenschaftsdisziplinen. Die Normalwissenschaft in der Ökonomie 4 stellt zweifels- 1 ndem ich hier und im Folgenden die Begrifflichkeiten der Wissenschaftstheorien von Th. K uhn: Structure of Scientific Revolution, Chicago 1962; und I. L akatos: The Methodology of Scientific Research Programmes: Philosophical Papers, Vol. I, Cambridge 1977, in einen Zusammenhang stelle, versuche ich die analytische Schärfe Lakatos mit der begrifflichen Eleganz Kuhns zu kombinieren 2 Vgl. u.a. N. G oldschmidt: Vom Nutzen der Ordnungsökonomik angesichts einer mathematisierten Wirtschaftswissenschaft, in: WIRT- SCHAFTSDIENST, 86. Jg. (2006), H.1, S ; und B. P. P riddat: Volkswirtschaft als Idealversagen des Marktes und der Theorien, in: WIRTSCHAFTSDIENST, 86. Jg. (2006), H. 1, S So erlebten wir mit dem Monetarismus die neoklassische Wiedergeburt (A. Leijonhufvud: Keynes und die Keynesianer: Ein Interpretationsvorschlag, in: K. Brunner, H.G. Monissen, M.J.M. Neumann (Hrsg.): Geldtheorie, Köln 1974, S. 208), die Neue Keynesianische und später die Neue Klassische Makroökonomie (vgl. A. Heise: New Politics, Münster 2001) und neuerdings die Neue Neoklassische Synthese (vgl. M. G oodfriend, R. King: The New Neoclassical Synthesis and the Role of Monetary Policy, in: NBER Macroeconomic Annual, Vol. 12, 1997, S ). 4 Gelegentlich wird die Sozialwissenschaft als eine vor-paradigmatische Wissenschaft dargestellt, in der sich noch kein Konsensus über einen axiomatischen Kern herausgebildet habe. Dies gilt aber sicher nicht für die Wirtschaftswissenschaften, wie K. W. Rothschild: New Worlds New Approaches. A Note on Future Research Strategies, in: Kyklos, Vol. 58, Issue 3, 2005, S. 440 bestätigt: More than in any other social science, we have in economics a sharp division between a ruling mainstream and a multitude of heterodox theories which have in common that they diverge in one way or another from the neoclassical mainstream. 1

2 ohne das neoklassische Paradigma einer Markt- bzw. Tauschwirtschaft dar, die von verschiedenen Schulen innerhalb der tauschtheoretischen Axiomatik z.b. die österreichische Schule oder der Neukeynesianismus und alternativen Paradigmen z.b. der Postkeynesianismus oder der Neoricardianismus herausgefordert wird. 5 Zumindest in Deutschland muss man wohl konstatieren, dass die Dominanz der neoklassischen Normalwissenschaft so groß geworden ist, dass kaum noch ernsthaft von einem methodischen Pluralismus gesprochen werden kann. 6 Dies ist umso problematischer, als sich im größten Wissenschaftsmarkt der Welt den USA gerade eine erstaunliche Entwicklung anbahnt, auf die die deutsche Wissenschaftslandschaft schlecht vorbereitet erscheint: das (vorläufige) Ende der Neoklassik als Normalwissenschaft. Kritiker der Neoklassik Ausgehend von Protesten französischer Studierender ist die Unzufriedenheit mit der Selbstbezüglichkeit und Abschottung ( Autismus ) des stark formalisierten neoklassischen Paradigmas mittlerweile zu einer weltweiten Attacke auf die neoklassische Orthodoxie geworden, der sich auch viele kritische Ökonomen angeschlossen haben. 7 Soweit könnte man diese Kritik, die ihren Markt mit einer zunehmenden Anzahl von entsprechenden Publikationen bedient, 8 als überlautes 5 Tatsächlich fallen unterschiedliche Keynesianismen in unterschiedliche Kategorien: Während der Neukeynesianismus den tauschtheoretischen Kern der Neoklassik teilt, aber gewissen Annahmen des schützenden Gürtels (insbesondere die Annahme atomistischer Konkurrenz und vollständiger Preisflexibilität) aufgibt, lehnt der Postkeynesianismus den tauschtheoretischen Kern zugunsten eines vermögenstheoretischen Kerns (Gläubiger-Schuldner-Hypothese) ab; vgl. z.b. Th. P alley: Post Keynesian Economics. Debt, Distribution and the Macro Economy, Basingstoke 1996, S. 37 ff; P. D avidson: Post Keynesian Macroeconomic Theory: A Foundation for Successful Economic Policies in the Twenty-First Century, Aldershot 1994, S. 290 ff. 6 Als mikro-empirischer Beleg mag gelten, dass der so genannte Hamburger Appell ein durch und durch neoklassisches Argumentationskonstrukt von fast 170 Professoren, Professorinnen und Privatdozenten und Privatdozentinnen der Wirtschaftswissenschaften an deutschsprachigen Universitäten und Forschungsinstituten unterschrieben wurde. Dies dürfte die große Mehrheit der forschungsaktiven deutschsprachigen Wirtschaftswissenschaftler sein. Auch die großen deutschen Forschungsinstitute (DIW Berlin, IfW Kiel, CESifo München, RWI Essen und IWH Halle) haben sich mittlerweile weitgehend einheitlich dem neoklassischen Mainstream verschrieben lediglich das Max-Planck-Institut für Ökonomik in Jena kann als eindeutig nicht-orthodox eingeschätzt werden. Vgl. auch die jüngste Umfrage zu diesem Thema der Zeitschrift INTERVENTION: Wie heterodox ist der Mainstream? Ökonomische Forschung und wirtschaftspolitische Beratung im deutsprachigen Raum. Umfrage der Zeitschrift Intervention, in: Intervention Zeitschrift für Ökonomie, Vol. 4, H.1, 2007 (im Druck). 7 Vgl. E. F ullbrock: The crisis in economics. The post-autistic economics movement: the first 600 days, London Vgl. u.a. K.-H. B r odbeck: Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie, Darmstadt 2000; P. O rmerod: The Death of Economics, London 1994; S. K een: Debunking Economics: The Nake Emporer of the Social Sciences, London 2001; P. Bendixen: Das verengte Weltbild der Ökonomie, Darmstadt Geschrei der Außenstehenden deuten, das sich umgekehrt proportional zu ihrer Bedeutung verhält. 9 Sicher anders muss die Sache betrachtet werden, wenn diese Kritik aus dem Zentrum der Orthodoxie kommt oder aber wenigstens Vertreter einer solchen Kritik mit Auszeichnungen und Positionen versehen werden, die gewöhnlich nur Vertretern der Normalwissenschaft zustehen: 10 Nobelpreisträger George A. Akerlof 11 hat in seiner Präsidialadresse an die American Economic Association (AEA) eine scharfe Kritik der After Keynesian Macroeconomics ausgesprochen, Nobelpreisträger Joseph Stiglitz 12 wehrt sich zunehmend vehement gegen die neoklassische Marktorthodoxie und einflussreiche Lehrbuchautoren wie Paul Krugman 13 oder Wendy Carlin und David Soskice 14 widmen sich sehr erfolgreich der Ausarbeitung einer Alternative zum neoclassical benchmark model. Hier deutet sich ein fundamentaler Bedeutungswandel der neoklassischen Ökonomik an, der sie die Stellung als Normalwissenschaft kosten kann. 15 Im Folgenden sollen die Kennzeichen des neoklassischen Benchmark-Modells herausgearbeitet und die daran aufkeimende Kritik dargestellt werden. Daran schließt sich eine Betrachtung möglicher Alternativen an dies ist deshalb wichtig, weil Wissenschaft keine Theorievakanz zulässt. Stehen also keine Alternativen zur Verfügung, die über die Theoriekritik hinaus konsistente Ersatzinterpretationen liefern, bliebe die Dominanz der Neoklassik ungefährdet. Schließlich sollen einige Überlegungen für die deutsche Wirtschaftswissenschaftslandschaft angestellt werden. 9 Hierbei müssen wir sicher unterscheiden zwischen jenen Kritikern, die nachvollziehbare (aber nicht notwendigerweise von allen geteilte) Vorbehalte gegenüber Annahme im Kern oder im schützenden Gürtel haben und solchen, die den (häufig formalisierten) Reduktionismus der Wirtschaftswissenschaft als Szientismus grundsätzlich hinterfragen. Letztere Kritik ist hier ausdrücklich nicht gemeint. 10 Und dies scheint die folgende Kritik der neoklassischen Normalwissenschaft von früheren, im Wesentlichen von Non-Mainstream- Ökonomen geführte Angriffe (vgl. z.b. die von Winfried Vogt gesammelten Beiträge in W. Vogt (Hrsg.): Seminar: Politische Ökonomie. Zur Kritik der herrschenden Nationalökonomie, Frankfurt 1973; und W. Vogt (Hrsg.): Politische Ökonomie heute, Regensburg 1988, zu unterscheiden. 11 Vgl. G. A. A kerlof: The Missing Motivation in Macroeconomics; Preliminary Draft: Presidential Address, American Economic Association, AEA Annual Congress Chicago 7th of January 2007 (unveröffentlichtes Manuskript Oktober 2005). 12 Vgl. J. S tiglitz: The Roaring Nineties. Seeds of Destruction, New York Vgl. P. Krugman: Peddling Prosperity. Economic Sense and Nonsense in the Age of Diminishing Expectations, New York Vgl. W. Carlin, D. Soskice: Macroeconomics. Imperfections, Institutions, Policies, Oxford leitete die AEA-Präsidialadresse von M. F riedman: The Role of Monetary Policy, in: American Economic Review, Vol. 58, Nr.1, 1968, S. 1 17, das Ende des ISLM-Keynesianismus als Normalwissenschaft ein.

3 Grundlagen der Neoklassik Es wird im Folgenden nicht darum gehen, einen Strohmann aufzubauen, auf den sich beliebig einschlagen lässt, sondern das neoklassische Benchmark-Modell als Musterbeispiel der Normalwissenschaft so genau wie möglich zu beschreiben. Nur so kann verhindert werden, dass sich Kritik im Nebel unklarer Konzepte verliert. 16 Und ich möchte versuchen, diese Beschreibung anhand des axiomatischen Kerns, der Annahmen des schützenden Gürtels und sich daraus ergebender Postulate vorzunehmen. 17 Der tauschtheoretische Kern der Neoklassik lässt sich in Form dreier Axiome zusammenfassen: (1) Das Bruttosubstitutionsaxiom, (2) das Rationalitätsaxiom und (3) das Ergodizitätsaxiom. Das Bruttosubstitutionsaxiom besagt, dass grundsätzlich alle Güter (und Dienstleistungen) gegeneinander austauschbar sind. Damit wird sichergestellt, dass der relative Preis als Allokationsinstrument fungieren kann und garantiert die Existenz von Marktgleichgewichten. 18 Das Rationalitätsaxiom behauptet, dass alles ökonomische Handeln zielgerichtet und widerspruchsfrei sei Grundvoraussetzung für den Nutzen maximierenden Homo Oeconomicus. Schließlich ermöglicht das Ergodizitätsaxiom die Vorstellung jener stochastisch-deterministischen Entwicklung aller für ökonomische Entscheidungen wichtigen Variablen, die für die Formung rationaler Erwartungen notwendig sind 19 rationale Erwartungen als stochastische Erweiterung der allzu simplen Annahme vollständiger Voraussicht. Nur unter Gültigkeit dieser Axiome sind Wirtschaftssubjekte überhaupt in der Lage, das zu tun, was die neoklassische Ökonomie ihnen abverlangt: Optimale Konsum-, Investitions-, Arbeitsangebots- und Arbeitsnachfragepläne aufzustellen, optimale Portfolio-Ent- 16 So plädiert D. C olander: The Death of Neoclassical Economics, in: Journal of the History of Economic Thought, Vol. 22, Nr. 2, 2000, S , dafür, den Begriff Neoklassik mangels Eindeutigkeit gänzlich aufzugeben. Dies mag sinnvoll sein, negiert aber nicht die Existenz einer Normalwissenschaft mit klar bestimmbaren Eigenschaften. 17 G. Hodgson: Evolution and Institutions, Cheltenham 1999, S. 29 definiert Neoklassik, indem er einige Zuschreibungen macht, die aber weder klar als Axiome, noch als daraus ableitbare Postulate zu erkennen sind. Wenngleich seine Zuschreibungen (Annahme rationaler, Nutzen maximierender Agenten; Fokussierung auf Gleichgewichtszustände; Vernachlässigung von Informationsproblemen) durchaus zu den von mir benannten Axiomen passen, möchte ich doch mein Vorgehen beibehalten, weil es einerseits nachvollziehbarer ist und andererseits nicht zu so fragwürdigen Ergebnissen führt, wie z.b. die österreichische Variante der Neoklassik nicht zur Neoklassik zählen zu müssen. 18 Vgl. H. R eijnierse, A. Van Gellekom, J. A. M. Potters: Verifying gross substitubility, in: Economic Theory, Vol. 20, 2002, S Vgl. P. Davidson: Reviving Keynes revolution, in: Journal of Post Keynesian Economics, Vol. 6, Nr.4, 1984, S scheidungen und vieles mehr zu treffen; kurz: in jeder Lebenslage zu optimieren. Kommen zu diesen Kernaxiomen noch einige Annahmen des schützenden Gürtels hinzu typischerweise Annahmen über atomistische Marktkonkurrenz, unendliche große Anpassungsgeschwindigkeiten und vollständige Preisflexibilitäten sowie die Abwesenheit von Transaktions- und Informationskosten, dann lassen sich folgende Postulate herleiten: (1) das Postulat eines allgemeinen Marktgleichgewichts in seinem klassischen (Say sches Gesetz) oder neoklassischen Gewand (Walras-Gesetz); (2) das monetäre Neutralitätspostulat (klassische Quantitätstheorie) mit seiner impliziten Dichotomie einer realen und einer monetären ökonomischen Sphäre, (3) das Politikineffektivitätspostulat (Ricardo-Barro-Äquivalenztheorem) und (4) das Wohlfahrts- bzw. Harmoniepostulat. Es sind nun diese vier extrem starken Implikationen des neoklassischen Benchmark-Modells, an denen sich die Kritiker abarbeiten aber zunächst soll noch einmal deren Bedeutung herausgestellt werden. Die besondere Stärke des neoklassischen Benchmark-Modells liegt zweifellos in seiner deduktiven Strenge und Kohärenz. Das aber bedeutet nichts anderes, als dass die benannten Postulate nicht einfach Glaubenssätze darstellen, die akzeptiert oder eben häufig intuitiv 20 zurückgewiesen werden können, sondern letztlich, wenn die Axiome (Kern) und Grundannahmen (schützender Gürtel) hingenommen werden, unbestreitbare Ergebnisse transzendentaler Logik sind: 21 Es existiert eine beste aller Welten. 22 Perfekte Märkte reproduzieren ständig selbst wenn sie durch so genannte exogene Schocks getroffen werden optimale Ergebnisse, die sich darin zeigen, dass das vorhandene Angebot immer seine Nachfra- 20 Gelegentlich werden die unrealistischen Annahmen angegriffen, gelegentlich die Beschränktheit (Reduktion) des Realitätsausschnittes kritisiert, manchmal auch nur der Grad an Formalisierung abgelehnt. 21 Nach meiner Kenntnis ist bislang lediglich ein erfolgreicher Schlag gegen die deduktive Strenge des neoklassischen Benchmark-Modells geführt worden: Der Nachweis des preis-mengen-induzierten Tauschgleichgewichts wurde im Rahmen der so genannten Cambridge (UK) Cambridge (USA) Kapitalkontroverse widerlegt. So grundlegend diese Kritik auch war, so folgenlos bleib sie. Die neoklassische Seite (US-Cambridge) musste zwar anerkennen, dass das Gleichgewichtspostulat nur unter weiteren einschränkenden Annahmen die Ein- Kapitalgut-Welt logisch einwandfrei aufrecht erhalten werden konnte, argumentierte andererseits, dass die neuklassisch (UK-Cambridge) dargelegte Anomalie empirisch unbedeutend sei und deshalb nicht weiter beachtet werden muss; so wird noch heute verfahren (vgl. G. M. Hodgson: Evolution and Institutions, Cheltenham 1999, S. 46 ff.; A. J. Cohen, G. C. Harcourt: Whatever Happened to the Cambridge Capital Theory Controversies, in: Journal of Economic Perspectives, Vol. 17, Nr. 1, 2003, S Hiermit wird Bezug genommen auf Kritik Voltaires am optimistischen Weltbild der Religionsphilosophie eines Gottfried Wilhelm Leibniz; vgl. Voltaire: Candide oder Die beste der Welten, Stuttgart 1971 (Original: 1759). 3

4 ge findet, die Wirtschaftssubjekte frei von Geld- bzw. Nominalillusion sind und somit weder geld- noch finanzpolitische Interventionen irgendeinen positiven Einfluss auf die an realen Größen (Realeinkommen, relative Tauschwerte, Realkassen, etc.) orientierten Wirtschaftssubjekte haben können. 23 Und schließlich kulminiert diese Realitätsinterpretation in der Konsequenz, dass diese bester aller Welten nicht nur die Wohlfahrt der einzelnen Wirtschaftssubjekte unter der Restriktion endlicher Ressourcen maximiert, sondern hierfür noch nicht einmal ein besonders wohlfeiles Verhalten der Wirtschaftssubjekte also z.b. ein benevolenter Altruismus notwendig sei, sondern individualegoistisches (Rational-)Verhalten zu diesem Ergebnis führt. Adam Smiths berühmte unsichtbare Hand garantiert also, dass das Allgemeinwohl nicht unter vermeintlich realistisch beschriebenen, egoistischen Individuen leiden muss. Ich will keineswegs darauf hinaus, dass es einiger Realitätsverweigerung bedarf, um die Prognosen dieses Pangloss schen Modells 24 für akzeptabel zu halten. Allzu leicht können die Annahmen des schützenden Gürtels allen voran die Annahme atomistischer Konkurrenz und vollständiger Preisflexibilität mit Verweis auf störende Institutionen und Organisationen, einschränkende (z.b. am Arbeitsmarkt) oder fehlende (z.b. Wettbewerbs-)Regeln so verändert werden, dass die Realität in den Erklärungsrahmen des Modells zurückgeholt wird. Bedeutender erscheint mir die Betonung, dass diese Pangloss sche Welt als Referenzmaßstab einen unglaublichen intellektuellen Reiz ausübt und, ganz besonders, äußerst klare wirtschaftspolitische Implikationen nahe legt: Selbstverständlich sind die Grundannahmen in der Realität selten erfüllt, doch es gilt, ihnen durch marktschaffende, marktverbessernde und marktliberalisierende Maßnahmen so nahe wie eben möglich zu kommen. 25 Wann immer dies z.b. aus sozial- oder gesellschafts- 23 Im Gegenteil werden geld- und finanzpolitische Interventionen als Begründung für die Existenz negativer externer Schocks herangezogen was allerdings nur logisch konsistent ist, wenn diese Interventionen unerwartet sind. Dann allerdings müssten auch positive externe Schocks durch geld- und finanzpolitische Interventionen ausgelöst werden (was zwar zumeist auch zugestanden wird, mit dem Hinweis auf die Kurzfristig- und Nicht-Wiederholbarkeit der Effekte), bis die Wirtschaftssubjekte die Veränderungen und das Handlungsmuster erkannt haben. Dann allerdings werden solche Interventionen als nicht nachhaltig und letztlich die Stabilität der Handlungsroutinen der Wirtschaftssubjekte gefährdend zurückgewiesen. 24 Dr. Pangloss ist der Lehrmeister von Voltaires Candide in seinem Candide oder Die beste der Welten ; vgl. Voltaire: a.a.o. 25 Die von G. M. H odgson, a.a.o., S. 31 vorgetragene Behauptung, die Neoklassik sei keineswegs Pro-Markt kann nur zurückgewiesen werden. Auch wenn damit lediglich darauf verwiesen werden sollte, dass reale Märkte kaum Gegenstand der neoklassischen Ökonomik sind, muss eine Zuschreibung wie die neoklassische Theorie sei marktblind (G. M. H odgson, a.a.o., S. 36) in die Irre führen. 4 politischen Gründen nicht möglich oder gewünscht sein sollte, müssen die Konsequenzen nämlich sinkende Wohlfahrt und Marktungleichgewichte akzeptiert und legitimiert werden. Dem schützenden Gürtel kommt dabei einerseits eine Pufferung gegenüber der Realität, andererseits aber auch des axiomatischen Kerns zu, denn es gerät nur allzu leicht in Vergessenheit, dass einerseits die Postulate letztlich in den Axiomen angelegt sind, andererseits die darin konservierte Vorstellung von auf rationaler Grundlage optimierenden Tauschakteuren lediglich synthetischen, nicht aber analytischen Erkenntniswert hat. Oder anders: Diese Axiome werde a priori gesetzt, sie ergeben sich nicht a posteriori aus der Analyse des ökonomischen Geschehens. 26 Kritik am schützenden Gürtel Die bekannteste Kritik zielt auf die Grundannahmen des schützenden Gürtels. Unter dem Ruf nach Mikrofundierung sind zahlreiche Theorieansätze prominent geworden, die nicht nur Abweichungen z.b. von der Annahme der vollständigen Preisflexibilität ad hoc einführen, sondern diese Abweichungen aus dem Rationalverhalten der Wirtschaftssubjekte herleiten. Es dürfte nicht verfehlt sein, hierin die gemeinsame Klammer all jener Modelle zu sehen, die als Neukeynesianismus firmieren oder so etikettiert werden. 27 Das keynesianische Element beschränkt sich dabei zumeist darauf, anhaltende Marktungleichgewichte in Form von Arbeitslosigkeit insbesondere auf dem Arbeitsmarkt beschreiben zu können. 28 Letztlich bedeutet dies, dass es entweder Widersprüche zwischen den Axiomen des Kerns und den Grundannahmen des schützenden Gürtels oder innerhalb der Grundannahmen Interpretationsspielräume und mithin deduktive Divergenzen geben muss. Tatsächlich kann das Rationalitätsaxiom dann in Widerspruch zu den Preisflexibilitätsannahmen treten, wenn eine kollektive (politische) Rationalität (rational choice) jenseits der individuellen (ökonomischen) Rationalität begründbar wird und somit Institutionen und Regulierungen erklär- 26 Obwohl Axiome sich durch ihre Normativität auszeichnen, haben Ökonomen seit jeher versucht, den Tausch als fundamental-anthropologisches Faktum menschlicher Aktivität hinzustellen; vgl. z.b. A. Smith: Wohlstand der Nationen, München 1978, S. 16 (Original: 1776). Zur Kritik daran siehe u.a. G. H einsohn: Privates Grundeigentum, patriarchalische Monogamie und geldwirtschaftliche Produktion eine sozialtheoretische Rekonstruktion der Antike, Bremen 1983; A. Heise: Tauschwirtschaft und Geldökonomie, Frankfurt Vgl. R. J. Gordon: What is New-Keynesian Economics?, in: Journal of Economic Literature, Vol. 28, 1990, S ; G. N. Mankiw, D. Romer: New Keynesian Economics, 2 Vol., Cambridge Gerade im deutschsprachigen Raum wurde deshalb auch gelegentlich von kritischen Neoklassikern gesprochen; vgl. z.b. J. S chneider: Kritische Neoklassik: Ergebnisse und Perspektiven, in: W. Vo g t (Hrsg.): Politische Ökonomie heute, Regensburg 1988, S

5 bar sind, die durch Einschränkung der Preisflexibilität den Nutzen des Kollektivs (zulasten der Gemeinschaft der Individuen) erhöhen. 29 In diesem Fall bleibt die Attraktivität des neoklassischen Benchmark-Modells insofern erhalten, als es weiterhin begründet, wie Anreize ausgestaltet werden müssen, um das wohlfahrtsbeeinträchtigende Rentenstreben der Kollektive (Kartelle, Gewerkschaften, etc.) zu unterbinden. 30 Etwas anders sieht es aus, wenn die Annahme vollständiger Informationen dahingehend konkretisiert wird, dass zwar alle Informationen vorhanden sein mögen, nicht aber allen Wirtschaftssubjekten gleichermaßen zur Verfügung stehen und es rationale Gründe dafür gibt, diese Informationsasymmetrien auszunutzen. Joseph Stiglitz Informationsökonomie ist sicher der bekannteste Ansatz, der die Konsequenzen der Informationsasymmetrie Marktversagen durch Moral Hazard und Adverse Selection, deren Folge dauerhafte Ungleichgewichte bei Unterversorgung ist nicht nur herausgearbeitet hat, sondern zunehmend betont, dass derartiges Marktversagen nicht etwa eine gelegentliche Anomalie ansonsten optimal funktionierender Märkte darstellt, sondern ein extrem weit verbreitetes, deshalb allgemeines und geradezu systematisches Phänomen marktlicher Interaktion darstellt. Besondere Bedeutung erlangen Informationsasymmetrien auf Zukunftsmärkten wie den Geld-, Kredit- bzw. Finanzmärkten, aber auch Arbeitsmärkte sind davon in hohem Maße betroffen. Unter solchen Bedingungen hält keines der oben erwähnten Postulate, die Pangloss sche Welt hat plötzlich nichts mehr mit einer zufrieden stellenden Realitätsinterpretation zu tun, obwohl die Kernaxiome unangetastet bleiben. Stiglitz sieht hierin bereits ein neues ökonomisches Paradigma beschrieben, 31 weil die Denkfigur des vollständigen Marktes konsequent durch die Denkfigur des versagenden Marktes ersetzt wird gemäß meiner oben vorgeschlagenen Distinktion zwischen unterschiedlichen Paradigmen einerseits und unterschiedlichen Schulen innerhalb eines Paradigmas andererseits würde wohl letzteres eher zutreffen. In jedem Falle aber impliziert der versagende Markt breite ordnungs- und prozesspolitische Eingriffe und rechtfertig damit einen starken, präsenten Staat, wie er dem neoklassischen Benchmark-Modell nicht entfernter sein könnte. 29 Vgl. M. O lson: The Logic of Collective Action, Cambridge (MA.) Vgl. M. O lson: The Rise and Decline of Nations, New Haven Vgl. J. S tiglitz: Information and Change in the Paradigm of Economics, in: T. F ängsmyr (Hrsg.): The Nobel Prizes 2001, Stockholm 2002, S. 472 ff. Kritik am paradigmatischen Kern Von größerer Reichweite ist die Kritik, die auf die Axiome des paradigmatischen Kerns zielt. Hier ist es einerseits die experimentelle, evolutionäre bzw. institutionelle Ökonomik 32, die das Rationalitätsaxiom des neoklassischen Benchmark-Modells zurückweist und andererseits der Postkeynesianismus, der das Ergodizitäts- und das Bruttosubstitutionsaxiom für untragbar hält. Erstere Kritik zielt auf die allokative Entscheidungslogik von Wirtschaftssubjekten ist mithin mikroökonomisch orientiert, während letztere vor allem die makroökonomischen Implikationen insbesondere die Darstellung multipler Gleichgewichte in Ablehnung des allgemeinen Gleichgewichts des neoklassischen Benchmark-Modells herausstellt. Das Rationalitätsaxiom besagt, dass die Handlungen der Wirtschaftssubjekte zielgeführt und widerspruchsfrei sind. Damit dieses Axiom zu testbaren Handlungsprognosen und den oben angeführten Postulaten deduktiv erweitert werden kann, muss es konkretisiert werden: Als Zielführung wird die materielle Nutzenmaximierung (z.b. als Einkommens- oder Profitmaximierung) angenommen, Widerspruchsfreiheit wird als Intransitivität der Präferenzordnung verstanden. Nobelpreisträger Vernon L. Smith nennt ein solcherart gefasstes Rationalitätsaxiom 33, dass einen egoistisch-rationalen Homo Oeconomicus ergibt, konstruktivistisch und stellt es dem ökologischen Rationalitätsaxiom gegenüber, das die Wirtschaftssubjekte in verschiedenen Umwelten beschränkt rational handeln lässt. Die experimentelle Ökonomik hat einerseits gezeigt, dass das konstruktivistische Rationalitätsaxiom dann in Widerspruch zum Harmoniepostulat gerät, wenn Handlungsinterdependenzen dazu führen, dass rational-egoistisches Individualverhalten zur Nicht-Kooperation (Gefangenen- und andere Kooperationsdilemmata bzw. Trittbrettfahrerverhalten) und damit zu sub-optimaler gesellschaftlicher Wohlfahrt verleitet; dies wird gelegentlich Rationalität mit Bedauern genannt. 32 Keinesfalls sind experimentelle, evolutionäre und institutionelle Ökonomik identisch. Die experimentelle Ökonomik kann als Forschungslabor strategischer Interaktion verstanden werden, in dem die Verhaltenshypothesen der Normalwissenschaft getestet werden (vgl. z.b. E. A mann: Entscheidungen im Labor. Experimentelle Wirtschaftsforschung, in: Essener Unikate, Vol. 29, 2007, S ), evolutionäre und institutionelle Ökonomik hingegen betonen die Bedeutung von Normen, Konventionen, Handlungsroutinen, etc. für menschliches Verhalten und untersuchen deren Entstehung und Veränderung (vgl. M. H odgson: a.a.o., S. 127 ff.). 33 Und er unterstellt es seiner Variante des neoklassischen Benchmark-Modells : dem Standard Socio-economic Science Model (SSSM); vgl. V. L. S mith: Constructivist and Ecological Rationality in Economics, in: T. Frängsmyr (Hrsg.): The Nobel Prizes 2002, Stockholm 2003, S

6 Glücklicherweise muss uns dies nicht allzu sehr bekümmern, denn experimentelle wie auch evolutionäre und institutionelle Ökonomik gleichermaßen beschreiben zahlreiche Umwelten (Normen wie Reziprozität oder Institutionen wie Kollektivvertragssysteme), in denen Irrationalität ohne Bedauern zur Kooperation der Wirtschaftssubjekte führt und somit die gesellschaftliche Wohlfahrt steigert. Aber natürlich ist auch dies keine gute Nachricht für das neoklassische Benchmark-Modell: Menschen verhalten sich nur allzu selten als Homo Oeconomicus. Zu Adam Smiths Zeiten war die Annahme des egoistisch-rational agierenden Wirtschaftssubjekts zwar nur der Versuch, die Harmonie von individueller und gesamtgesellschaftlicher Nutzenmaximierung ohne dubiose Rückgriffe auf ein allzu optimistisches Menschenbild andeuten zu wollen. Doch im neoklassischen Benchmark-Modell ist dieser Individualoptimierer zum notwendigen Baustein für eine Pangloss sche Welt geworden, die ohne ihn nicht konsistent aufrechterhalten werden kann. 34 Der Postkeynesianismus schließlich verwirft das Ergodizitäts- und das Bruttosubstitutionsaxiom. Es gehört zu den zentralen Aussagen der Allgemeinen Theorie von John Maynard Keynes, dass die für die Optimierungsentscheidungen der Wirtschaftssubjekte im neoklassischen Benchmark-Modell notwendigen Informationen weder allen Marktteilnehmern gleichermaßen zur Verfügung stehen, noch von allen hinreichend verarbeitet werden können und, vor allem, vielfach insbesondere, wenn es um Informationen über zukünftige Entwicklungen geht schlicht nicht vorhanden sind und sich auch objektiv keine Wahrscheinlichkeitsverteilungen aufstellen lassen. Wir haben es mit fundamentaler Unsicherheit zu tun, nicht nur mit risikobehafteten Situationen. Damit in einer solchen Situation überhaupt gehandelt werden kann von Optimieren im üblicherweise gebrauchten Sinne kann keine Rede sein, bedarf es der Existenz von Handlungsnormen, -routinen, Instinkten und Institutionen. Keynes und der Postkeynesianismus stellen insbesondere eine Institution das Geld und einen Instinkt die animal spirits in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen. Die animal spirits sind der sicher noch erweiterungsfähige Versuch einer rudimentären Erwartungsformationstheorie angesichts fundamentaler Unsicherheit, Geld ist jener Vermögensgegenstand, der die Reproduktionsfähigkeit der Wirtschaftssubjekte sichert und deshalb mit einer Liquiditätsprämie belegt wird. Geld wird in dieser theoretischen Betrachtung keineswegs zur Reduktion der Tauschkosten erfunden, sondern Wirtschaftssubjekte projizieren ihre Zukunftsunsicherheit auf jenen Ver- 34 Und mit ihm auch nicht: siehe die Rationalität mit Bedauern. 6 mögensgegenstand, dessen Überschuss aus Liquiditätsprämie (l) und Durchhaltekosten (c) am größten ist (also (l c) = max!). Hierbei kann es sich nur um einen Vermögensgegenstand handeln, dessen (temporäre) Produktions- und Bruttosubstitutions elastizitäten gegen Null gehen. 35 Die Verfügungsbereitschaft über Geld entscheidet letztlich über die Ruhelage einer Volkswirtschaft Geld ist damit weder neutrales Tauschmittel (Neutralitätspostulat), noch ist die Ruhelage notwendiger- oder auch nur typischerweise ein allgemeines Gleichgewicht (Gleichgewichtspostulat). Schließlich lässt sich unter diesen Bedingungen auch das Politikeffektivitätspostulat nicht mehr aufrechterhalten. In dieser weit reichenden Zurückweisung der Pangloss schen Postulate liegt zweifellos die Verwandtschaft des Postkeynesianismus zum Neukeynesianismus, obwohl, wie gesehen, die Grundlagen der Zurückweisung sehr unterschiedlich sind. Alternative Modelle Wie bereits angemerkt, ist Kritik allein dann nicht ausreichend, wenn daraus keine konstruktive Alternative und konsistente Ersatzinterpretation der Realität wird. Und es kann einfach nicht anders sein, als dass der neoklassische Modellbaum viel dichter belaubt ist als die Bäume in den Gärten des Post- oder Neukeynesianismus, der experimentellen, evolutionären und institutionellen Ökonomik, wenn man das Ungleichgewicht in der Anzahl der sie pflegenden Gärtner bedenkt. Dennoch gibt es durchaus ernstzunehmende, immanente Schwierigkeiten der Kritiker, die vielleicht zu erklären vermögen, weshalb die Dominanz des neoklassischen Benchmark-Modells noch so stark ist: 1. Trotz aller Bedenken gegen das konstruktivistische Rationalitätsaxiom ist bislang keine Ersatzkonstruktion in Sicht, die den Homo Oeconomicus ersetzen könnte. Vielleicht gibt es kein einfaches Handlungsmodell, auf das die Ökonomik aufbauen kann dann allerdings wären mikrofundierte, präskriptive Totalmodelle kaum mehr denkbar. Eine Perspektive, die vielleicht schon deshalb schreckt, weil selbst experimentelle Ökonomen wie Vernon L. Smith das konstruktivistische Rationalitätsaxiom nicht grundsätzlich zurückweisen 36, sondern nur bei persönlicher, strategischer Interaktion für experimentell falsifiziert halten. Bei unpersönlicher, marktlich-kontraktueller Interaktion hingegen spricht vieles für strikteres egoistisch-materialistisches Ra- 35 Vgl. J. M. K eynes: Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, Berlin 1936, S. 196 ff. 36 Vgl. V. L. Smith, a.a.o., S. 505.

7 tionalitätsverhalten 37, allerdings bei beschränktem Informationsraum. 2. Die postkeynesianische Theorie hat bis heute eines ihrer zentralen Elemente sträflich vernachlässigt: die Erwartungsformationstheorie. 38 Ohne klarere Vorstellungen davon, wie Erwartungen unter fundamentaler Unsicherheit gebildet werden, bleibt die ex ante Prognosequalität dieser Realitätskonstruktion beschränkt, der Ex-post-Prognosetest kann durch ad hoc eingeführte animal spirits immer und allzu leicht bestanden werden. 39 Andererseits ist der Postkeynesianismus anschlussfähig für alle evolutionären und institutionellen Ansätze der beschränkten Rationalität und einer reduktionistischen Erwartungstheorie ebenso wie für einen konstruktiven Austausch mit dem Neukeynesianismus. 3. Der Neukeynesianismus ist wahrscheinlich am weitesten fortgeschritten in seiner Ausarbeitung einer neuen neoklassischen Synthese als Ersatz zum neoklassischen Benchmark-Modell 40 was sicher auch daran liegt, dass es sich hierbei genau genommen eben nicht um ein alternatives Paradigma handelt, sondern nur um eine alternative theoretische Schule im gleichen Paradigma. 41 Allerdings sind deren ableitbaren Postulate ( versagende Märkte ) hinreichend weit vom kritisierten Mainstream-Modell entfernt, um heuristisch als Alternative zu erscheinen, was epistemologisch gar nicht 37 Eine ähnliche Trennung scheint A. E tzioni: Die faire Gesellschaft, Frankfurt 1996, mit seinem Konzept der Abkapselung zu verfolgen. C. Thomasberger: Menschliches Handeln und marktwirtschaftliche Strukturen. Traditionelle Neoklassik, ökonomischer Ansatz und sozioökonomische Gegenbewegungen, in: W. Ötsch, S. Panther (Hrsg.): Ökonomik und Sozialwissenschaften. Ansichten über ein in Bewegung geratenes Verhältnis, Marburg 2002, S. 112, arbeitet die Probleme heraus, hierin eine konsistente Alternative zum neoklassischen Benchmark-Modell zu erkennen: Glaubt Etzioni wirklich, dass in einer freien Gesellschaft religiöse Überzeugungen in die Kirche, Mitgefühle in die Familie und Egoismus in die Welt des Wettbewerbs gehören? Warum sollte ein freier Mensch seine ethischen Überzeugungen zurückstellen, sobald er die Sphäre des Marktes betritt? 38 Dies ist umso erstaunlicher, als es mit dem Konzept der bounded rationality von H. S imon: The Science of the Artificial, Cambridge (MA.) 1968, und G. S hackles: Uncertainty in Economics, Cam bridge 1955, Ansatz frühe Versuche gegeben hat und die neoklassische Theorie der Rationalen Erwartungen eigentlich Herausforderung genug hätte sein müssen. 39 Vgl. A. H eise: Erkenntnisfortschritt, Paradigmenwechsel und die Monetäre Theorie der Produktionsökonomie, in: H.-J. S tadermann, O. Steiger (Hrsg.): Der Stand und die nächste Zukunft der Geldforschung, Berlin 1993, S Vgl. u.a. M. Woodford: Interest and Prices: Foundation of a Theory of Monetary Policy, Princeton 2003; W. C arlin, D. Soskice, a.a.o. 41 G. N. Mankiw: The Macroeconomist as Scientist and Engineer, Cambridge (MA.) 2006 (unveröffentlichtes Manuskript) beschreibt es entsprechend folgendermaßen: The heart of this new synthesis a dynamic general equilibrium with nominal rigidities is precisely what one finds in the early Keynesian models. vom Mainstream-Modell getrennt werden kann. Konsequenter wäre es hier, den paradigmatischen Schritt aus der tauschtheoretischen Grundlage des neoklassischen Benchmark-Modells zu machen und den Schulterschluss mit dem Postkeynesianismus und der evolutionären und institutionellen Ökonomik zu suchen. Für einen Methodenpluralismus Geoffrey M. Hodgson fragt danach, ob es nach aller Kritik noch einen Platz für das neoklassische Benchmark-Modell gibt. 42 Auch wenn seine Antwort negativ ausfällt, sollte klar geworden sein, dass hier nicht für ein simplen Ersatz eines Modells als Normalwissenschaft durch ein anderes Modell also nicht weniger als eine wissenschaftliche Revolution im Sinne Thomas Kuhns plädiert werden soll, sondern für eine größere Offenheit im methodischen Zugang zur Interpretation unserer ökonomischen Realität. 43 Das Rational dafür ist einfach, die besondere Betonung zum gegenwärtigen Zeitpunkt hingegen wird keineswegs überall geteilt: Solange die Sozialwissenschaften sich der experimentellen Falsifikation ihrer theoretisch hergeleiteten Prognosen entziehen, muss Friedmans methodologischer Positivismus 44 ernst genommen werden, wonach nicht der Realitätsgehalt der Annahmen eines Modells, sondern dessen Prognosekraft entscheidend für die Verwendbarkeit einer Theorie ist. Da bis heute kein anerkannter Nachweis der breiten Falsifikation des neoklassischen Benchmark-Modells gelungen ist, kann dessen Verwendung kaum nachvollziehbar in Frage gestellt werden. Die zunehmende Kritik an und Unzufriedenheit mit den allzu unrealistischen Axiomen im Kern, den gleichermaßen unrealistischen Annahmen im schützenden Gürtel, und den internen Widersprüchen hat mittlerweile wesentliche Exponenten dieses Paradigmas im größten Wissenschaftsmarkt der Welt den USA dazu geführt, dass zumindest seine Stellung als Normalwissenschaft der Ökonomie heute stärker gefährdet ist als je zuvor seit den seligen Zeiten des We are all Keynesians now der 1960er Jahre 45 insbesondere die völlig einseitigen Postulate 42 Vgl. G. M. H odgson, a.a.o., S G. N. Mankiw, a.a.o. glaubt, dass die Auswahl der Axiome und Annahmen des schützenden Gürtels auch darauf zurückzuführen sein mag, ob sich der Ökonom als Wissenschaftler oder als Ingenieure sieht. Der Wissenschaftler will die Welt logisch rekonstruieren, der Ingenieur hingegen will Probleme lösen die Ökonomie aber benötige beide. Mankiw meint mit Ingenieuren die Vertreter der Keynesianischen Schulen, mit Wissenschaftlern die Vertreter des neoklassischen Benchmark-Modells. 44 Vgl. M. F riedman: Methodology of Positive Economics; in: ders.: Essays in Positive Economics, Chicago 1953, S Vgl. dazu D. C olander, R. P. F. Holt, J. Barkley Rosser, Jr.: The Changing Face of Mainstream Economics, in: Review of Political Economy, Vol. 16, Nr.4, 2004, S

8 (und wirtschaftspolitischen Ableitungen) werden zunehmend abgelehnt. Der deutsche Wissenschaftsmarkt scheint auf diese Entwicklung extrem schlecht vorbereitet: Im sich gerade vollziehenden Generationswechsel nach der Gründungsphase vieler Reformuniversitäten zu Beginn der 1970er Jahre und im Profilierungsstress der verschiedenen Exzellenzinitiativen werden institutionelle Anreize gesetzt (extrem hohe Bedeutung von Publikationen in amerikanischen Peer-Reviewed- High-Ranked -Journals der neoklassischen Normalwissenschaft), 46 die eine Stärkung der neukeynesianischen, postkeynesianischen, experimentellen, evolutionären und institutionellen Ökonomik nur zulässt, wenn die geringsten Ansätze von rationalem Verhalten (im Sinne kurzfristiger Reputations- und Drittmittelmaximierung) unterbleiben was immerhin gelegentlich passiert (sei es aufgrund tieferer Einsicht oder durch das Wirken von Netzwerken bzw. Seilschaften). Auch die großen deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute sind mittlerweile fast alle in der präsidialen Spitze dem neoklassischen Benchmark-Modell verpflichtet was zu Lasten des pluralen Wettbewerbs der Theorien geht. 47 Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) und die wissenschaftlichen Beiräte werden seit langer Zeit von Vertretern des neoklassischen Benchmark-Modells dominiert. So wenig wie Güter-, Dienstleistungs-, Kapital- oder Arbeitsmärkte, so ist auch der deutsche Wissenschaftsmarkt keineswegs selbst regulierend. 48 Wenn also Deutschland nicht weiter dem internationalen Wissenschaftshegemon USA deutlich hinterherlaufen will, müssen institutionelle Anreize von außen an 46 Zur Diskussion um die Einseitigkeit und Folgen dieser Ausrichtung, die z.b. durch viel beachtete, gleichwohl recht fragwürdige Evaluationen verstärkt werden, vgl. u.a. H.W. U rsprung: Schneewittchen im Lande der Klapperschlangen: Evaluation: Evaluation eines Evaluators, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Jg. 4, Nr. 2, 2003, S ; S. Berghoff, S. Hornbostel: Das CHE hinter den sieben Bergen, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Jg. 4, Nr. 2, 2003, S ; B.S. F r e y : Publizieren als Prostitution?, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Jg. 5, Nr. 3, 2004, S C.D. G oodwin: Comment: It s the Homogeneity, Stupid!, in: Journal of History of Economic Thought, Vol. 22, Nr. 2, 2000, S. 181 beschreibt, dass es sich bei dieser Art Selbstrekruitierungsverfahren letztlich auch nur um die Kopie des amerikanischen Verfahrens handelt, dass jene Dominanz des neoklassischen Benchmark-Modells erst hervorgebracht hat, die jetzt beklagt wird. 47 Vgl. hierzu beispielhaft die Ausführungen von H. F lassbeck: Glasperlenspiel oder Ökonomie?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 9, 2004, S Wir haben es mit Selektionsprozessen von Theorien und theoretischen Paradigmen zu tun, die unter dem Votum der Internationalisierung zugleich eine Standardisierung von Volkswirtschaftstheorie durchsetzen, die - - den Grundeinsichten der Ökonomik entgegenläuft: anstelle eines diversifizierten Konkurrenzmarktes an Theorien entwickelt sich eine homogenisierte Monopolstruktur (B. P. Priddat, a.a.o., S. 22). 8 die Universitäten und wissenschaftlichen Institutionen herangetragen werden: So sollte im Rahmen der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) die Wirtschaftswissenschaft ausgebaut 49 und durch weitere Institute ergänzt werden, die sich mit einer Weiterentwicklung und gegebenenfalls Zusammenführung der verschiedenen paradigmatischen Alternativen beschäftigen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) muss unbedingt ein finanzielles Sonderbudget unter Titeln wie kritische Ökonomik oder Sozialökonomie oder Heterodoxe Ökonomie auflegen 50 und auch dem Verein für Socialpolitik (VfS) stünde eine Arbeitsgruppe Heterodoxe Ökonomie 51 gut zu Gesicht. Methoden- und Theoriepluralismus ist kein Selbstzweck. Nur in der Konkurrenz um die passgenauere Realitätsinterpretation entstehen wirkliche Erkenntnissprünge, 52 wissenschaftliche Monokulturen können leicht durch Schädlinge befallen werden und dann gänzlich absterben. 53 Die aufkeimende Kritik am neoklassischen Benchmark-Modell soll ebenso wenig als Schädling verstanden werden, wie mit einem Absterben der Wirtschaftswissenschaft in Deutschland zu rechnen ist dennoch sollten die Gefahren für eine allzu einseitige Ausrichtung der akademischen Wirtschaftswissenschaft auf den (noch) dominanten US- Mainstream deutlich geworden sein. 49 Das Jenaer Max-Planck-Institut für Ökonomik ist das einzige rein wirtschaftswissenschaftliche Institut in der großen, 80 Forschungsinstitute umfassenden Max-Planck-Familie! 50 Es kann also keineswegs darum gehen, dass der Staat mittels weiserer Einsichten bestimmte Forschungsansätze präferieren sollte. Vielmehr soll er lediglich finanzielle und institutionelle Anreize für einen ausgeprägteren Wettbewerb der Theorien und Paradigmen schaffen. Selbstverständlich müssen sich alle potentiellen Wettbewerber den gängigen Begutachtungsverfahren zur Einhaltung wissenschaftlicher Standards stellen. Aber ebenso selbstverständlich muss auch bei der Besetzung der Gutachtergremien ( Peers ) darauf geachtet werden, dass Wissenschaftler der genannten Schulen bzw. Paradigmen hinreichend berücksichtigt werden.. 51 Die American Economic Association (AEA) beispielsweise organisiert ihre Jahrestagung zusammen mit diversen, auch schulengebundenen, heterodoxen ökonomischen Assoziationen; unter anderem mit der Union of Radical Political Economists (URPE), der Association for Evolutionary Economics (AFEE) und der Association for Socio Economics (ASE). 52 Vgl. D.R. F usfeld: Comments on the Roundtable Discussion: The Progress of Heterodox Economics, in: Journal of the History of Economic Thought, Vol. 22, Nr. 2, 2000, S. 176 f.; R.E. B ackhouse: Progress in Heterodox Economics, in: Journal of the History of Economic Thought, Vol. 22, Nr. 2, 2000, S C.D. Goodwin, a.a.o., S. 183 beschreibt folgende Gefahr: It does not require too active an imagination to see economics down the road, fully homogenous and orthodox, but supplanted by public policy, sociology, or some other new discipline not yet invented, joining theology and philosophy with a small coterie of scholars, few students, a culture of paranoia, and talking mainly to itself.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 1 Die Beseitigung der nach allgemeiner Ansicht zu hohen Arbeitslosigkeit ist heute das wirtschaftspolitische Problem Nummer eins. Um dieses Problem

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Gerhard Scherhorn Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Altius Verlag, Erkelenz, 2015 431 Seiten - 36,90 Euro (D) ISBN 978-3-932483-35-6 Inhalt Vorwort... 7 1. Einführung: Die Ökonomie

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Rechengesetze 1. Rechengesetze für natürliche Zahlen Es geht um

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Umfrage: nachhaltiges Studikonto. Umfragebericht. von [project 21] und avertas gmbh in Zusammenarbeit mit der ABS

Umfrage: nachhaltiges Studikonto. Umfragebericht. von [project 21] und avertas gmbh in Zusammenarbeit mit der ABS Umfrage: nachhaltiges Studikonto von [project 21] und avertas gmbh in Zusammenarbeit mit der ABS Umfrageziel: Feststellen, ob bei Studierenden eine Nachfrage für ein nachhaltiges Studikonto besteht und

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Leonhard Euler 1 Wann immer in den Anfängen der Analysis die Potenzen des Binoms entwickelt

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr