Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit"

Transkript

1 SCHULINTERNER LEHRPLAN GEOGRAPHIE VIKTORIA GYMNASIUM, ESSEN I. EINFÜHRUNGSPHASE Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen c) Böden in ihrer elementaren Bedeutung für nachhaltiges Wirtschaften 1. Bodentypen in verschiedenen Regionen der Erde und ihre agrarischen Nutzungsmöglichkeiten 2. Bodenversalzung 1. Landwirtschaft in ökologisch problematischen Räumen, z.b. Sahelproblematik 2. Inwertsetzung des Tropischen Regenwaldes, z.b. Amazonien, Indonesien i) Veränderung von Lebensräumen durch endogene und exogene Kräfte Leben in Georisikogebieten, z.b. Plattentektonik, Wirbelstürme j) Klima- und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die Entwicklung 1. Klima- und Vegetationszonen, Planetarische Zirkulation 2. Klima als eine natürliche Grundlage der Landwirtschaft I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Disparitäten und Austauschbeziehungen a) Landwirtschaftlicher Strukturwandel in Abhängigkeit von Naturausstattung, Innovationen und Markt 1. Inwertsetzung semiarider oder arider Räume durch Bewässerungssysteme, z.b. Negev, Kalifornisches Längstal 2. Wertewandel von Agrarräumen in Industrieländern, z.b. Great Plains 1/9

2 d) Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen Strukturwandel eines altindustrialisierten Raumes, z.b. Ruhrgebiet e) Raumbezogenheit und Raumwirksamkeit von Energiegewinnung und nutzung Braunkohletagebau, z.b. Rheinisches Braunkohlenrevier a) Raumbedarf und Tragfähigkeit im Zusammenhang mit demographischen Prozessen 1. Raumnutzungskonflikte im Grenzbereich sesshafter und nomadischer Wirtschaftsweise, z.b. Mali 2. Raumnutzungskonkurrenz zwischen Einheimischen und globalen Unternehmen, z.b. Indonesien Flüsse und Grundwasser als politischer Konfliktstoff, z.b. Naher Osten II. QUALIFIKATIONSPHASE Vorbemerkung Aufgeführt sind jeweils alle obligatorischen thematischen Bausteine der drei Inhaltsfelder. Die Fachlehrer achten im Rahmen der Themen der Kurshalbjahre auf eine Abdeckung der allgemeinen Obligatorik und wählen zusätzliche fakultative thematische Bausteine aus. Durch Kursivdruck sind die im Abitur 2014 vorausgesetzten Unterrichtsinhalte gekennzeichnet. Durch Fettdruck kursiv sind diese Unterrichtsinhalte den Kurshalbjahren zugeordnet. Q1 1.Halbjahr Güterversorgung und Dienstleistungen in einer sich globalisierenden Welt Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen 1. Landwirtschaftliche Intensivierung durch unterschiedliche Bewässerungssysteme in ariden und semiariden Räumen 2. Prozess der Bodenversalzung und mögliche Gegenmaßnahmen e) Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie, Land-, Forst- oder Fischereiwirtschaft im globalen ökonomischen Zusammenhang 1. Traditionelle und angepasste moderne Formen der Landwirtschaft in semiariden und ariden Räumen 2/9

3 2. Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft 3. Energieversorgung zwischen Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit 4. Dreieck der Nachhaltigkeit g) Das Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und bewahrung im Zusammenhang mit Freizeitgestaltung 1. Standortfaktoren für unterschiedliche Tourismusformen 2. Destinationslebenszyklusmodell nach Butler j) Klima- und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die Entwicklung 1. Mechanisierung, Intensivierung und Spezialisierung als Kennzeichen einer industrialisierten Landwirtschaft in der gemäßigten Zone, den Subtropen und den Tropen I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Disparitäten und Austauschbeziehungen b) Ernährungspotential für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness 1. Subsistenzwirtschaft versus Marktorientierung 2. Merkmale des Agrobusiness d) Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen 1. Hauptphasen des industriellen Strukturwandels 2. Standortentscheidungen -vernetzungen (Cluster) im Zusammenhang mit harten und weichen Standortfaktoren f) Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer Bedeutung für die Verflechtung und Gestaltung 1. Entwicklung von der Dienstleistungs- zur Informationsgesellschaft vor dem Hintergrund der Globalisierung 2. Prinzipien der Standortverlagerung und der Beschaffungslogistik h) Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen und Warendistribution 1. Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für Zielregionen 2. Merkmale von Global Cities l) Veränderung von Konsummustern und Wertorientierungen als wesentliche Voraussetzungen für nachhaltiges Wirtschaften in der Einen Welt 1. Merkmale von Faitrade-Projekten 2. Ökobilanzierung, u.a. ökologischer Fußabdruck und ökologischer Rucksack 3/9

4 a) Raumbedarf und Tragfähigkeit im Zusammenhang mit demographischen Prozessen 1. Demographischer Wandel (mit Modell) 2. Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen c) Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von soziokulturellen und politischen Leitbildern 1. Grundzüge der Stadtentwicklung in Europa, Modell der europäischen Stadt 2. Stadtentwicklungsprozesse (jeweils mit entsprechenden Modellen) in Nordamerika 3. Aktuelle Leitbilder der Stadtentwicklung 4. Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen: von Stadt und Umland Raumordnungsstrukturen und ziele, einschließlich modellhafter Darstellungen e) Raumwirksamkeit globaler Zusammenarbeit in Abhängigkeit von soziokulturellen Rahmenbedingungen 1. Globale Weltwirtschaftsbeziehungen und globale Disparitäten: Triade, Sonderwirtschafts- und Freihandelszonen, Wege einer gerechten Entwicklung 1. Transformationsprozesse in der Mitte und im Osten Europas 2. Raumordnung und Raumplanung in Europa mit Raumordnungsmodellen Q1 2.Halbjahr Länder unterschiedlichen Entwicklungsstandes eine regionale und globale Herausforderung Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen 1. Landwirtschaftliche Intensivierung durch unterschiedliche Bewässerungssysteme in ariden und semiariden Räumen 2. Prozess der Bodenversalzung und mögliche Gegenmaßnahmen e) Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie, Land-, Forst- oder Fischereiwirtschaft im globalen ökonomischen Zusammenhang 1. Traditionelle und angepasste moderne Formen der Landwirtschaft in ariden und semiariden Räumen 2. Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft 3. Energieversorgung zwischen Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit 4. Dreieck der Nachhaltigkeit g) Das Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und bewahrung im Zusammenhang mit Freizeitgestaltung 1. Standortfaktoren für unterschiedliche Tourismusformen 2. Destinationslebenszyklusmodell nach Butler 4/9

5 j) Klima- und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die Entwicklung 1. Mechanisierung, Intensivierung und Spezialisierung als Kennzeichen einer industrialisierten Landwirtschaft in der gemäßigten Zone, den Subtropen und den Tropen I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Disparitäten und Austauschbeziehungen b) Ernährungspotential für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness 1. Subsistenzwirtschaft versus Marktorientierung 2. Merkmale des Agrobusiness d) Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen 1. Hauptphasen des industriellen Strukturwandels 2. Standortentscheidungen vernetzung (Cluster) im Zusammenhang mit harten und weichen Standortfaktoren f) Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer Bedeutung für die Verflechtung und Gestaltung 1. Entwicklung von der Dienstleistungs- zur Informationsgesellschaft vor dem Hintergrund der Globalisierung 2. Prinzipien der Standortverlagerung und der Beschaffungslogistik h) Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen und Warendistribution 1. Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für die Zielregionen 2. Merkmale von Global Cities l) Veränderung von Konsummustern und Wertorientierungen als wesentliche Voraussetzungen für nachhaltiges Wirtschaften in der Einen Welt 1. Merkmale von Fairtrade-Projekten 2. Ökobilanzierung, u.a. ökologischer Fußabdruck und ökologischer Rucksack a) Raumbedarf und Tragfähigkeit im Zusammenhang mit demographischen Prozessen 1. Demographischer Wandel (mit Modell) 2. Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen c) Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von soziokulturellen und politischen Leitbildern 1. Grundzüge der Stadtentwicklung in Europa, Modell der europäischen Stadt 2. Stadtentwicklungsprozesse (jeweils mit entsprechenden Modellen) in Nordamerika 5/9

6 3.Aktuelle Leitbilder der Stadtentwicklung 4. Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen: von Stadt und Umland 5. Raumordnungsstrukturen und ziele, einschließlich modellhafter Darstellungen e) Raumwirksamkeit globaler Zusammenarbeit in Abhängigkeit von soziokulturellen Rahmenbedingungen 1. Globale Weltwirtschaftsbeziehungen und globale Disparitäten: Triade, Sonderwirtschafts- und Freihandelszonen, Wege einer gerechten Entwicklung 1. Transformationsprozesse in der Mitte und im Osten Europas 2. Raumordnung und Raumplanung in Europa mit Raumordnungsmodellen Q2 1.Halbjahr Chancen und Probleme der Stadt- und Raumentwicklung in verschiedenen Wirtschaftsräumen Raumstrukturen und raumwirksame Prozess in der Wechselwirkung von natürlichen 1. Landwirtschaftliche Intensivierung durch unterschiedliche Bewässerungssysteme in ariden und semiariden Räumen 2. Prozess der Bodenversalzung und mögliche Gegenmaßnahmen e) Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie, Land-, Forst- oder Fischereiwirtschaft im globalen ökonomischen Zusammenhang 1. Traditionelle und angepasste moderne Formen der Landwirtschaft in semiariden und ariden Räumen 2. Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft 3. Energieversorgung zwischen Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit 4. Dreieck der Nachhaltigkeit g) Das Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und bewahrung im Zusammenhang mit Freizeitgestaltung 1. Standortfaktoren für unterschiedliche Tourismusformen 2. Destinationslebenszyklusmodell nach Butler j) Klima- und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die Entwicklung 1.Mechanisierung, Intensivierung und Spezialisierung als Kennzeichen einer industrialisierten Landwirtschaft in der gemäßigten Zone, den Subtropen und den Tropen 6/9

7 I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Disparitäten und Austauschbeziehungen b) Ernährungspotential für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness 1. Subsistenzwirtschaft versus Marktorientierung 2. Merkmale des Agrobusiness d) Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen 1. Hauptphasen des industriellen Strukturwandels 2. Standortentscheidungen vernetzung (Cluster) im Zusammenhang mit harten und weichen Standortfaktoren f) Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer Bedeutung für die Verflechtung und Gestaltung 1.Entwicklung von der Dienstleistungs- zur Informationsgesellschaft vor dem Hintergrund der Globalisierung 2. Prinzipien der Standortverlagerung und der Beschaffungslogistik h) Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen und Warendistribution 1. Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für Zielregionen 2. Merkmale von Global Cities l) Veränderung von Konsummustern und Wertorientierungen als wesentliche Voraussetzung für nachhaltiges Wirtschaften in der Einen Welt 1. Merkmale von Fairtrade-Projekten 2. Ökobilanzierung, u.a. ökologischer Fußabdruck und ökologischer Rucksack a) Raumbedarf und Tragfähigkeit im Zusammenhang mit demographischen Prozessen 1. Demographischer Wandel (mit Modell) 2. Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen c) Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von soziokulturellen und politischen Leitbildern 1. Grundzüge der Stadtentwicklung in Europa, Modell der europäischen Stadt 2. Stadtentwicklungsprozesse (jeweils mit entsprechenden Modellen) innordamerika 3. Aktuelle Leitbilder der Stadtentwicklung 4. Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen: Stadt und Umland 5. Raumordnungsstrukturen und ziele, einschließlich modellhafter Darstellungen e) Raumwirksamkeit globaler Zusammenarbeit in Abhängigkeit von soziokulturellen Rahmenbedingungen 7/9

8 1. Globale Weltwirtschaftsbeziehungen und globale Disparitäten: Triade, Sonderwirtschafts- und Freihandelszonen, Wege einer gerechten Entwicklung 1. Transformationsprozesse in der Mitte und im Osten Europas 2. Raumordnung und Raumplanung in Europa mit Raumordnungsmodellen Q2 2.Halbjahr Raumplanerische Prozesse Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen 1. Landwirtschaftliche Intensivierung durch unterschiedliche Bewässerungssysteme in ariden und semiariden Räumen 2. Prozess der Bodenversalzung und mögliche Gegenmaßnahmen e) Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie, Land-, Forst- oder Fischereiwirtschaft im globalen ökonomischen Zusammenhang 1. Traditionelle und angepasste moderne Formen der Landwirtschaft in semiariden und ariden Räumen 2. Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft 3. Energieversorgung zwischen Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit 4. Dreieck der Nachhaltigkeit g) Das Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und bewahrung im Zusammenhang mit Freizeitgestaltung 1. Standortfaktoren für unterschiedliche Tourismusformen 2. Destinationslebenszyklusmodell nach Butler j) Klima- und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die Entwicklung 1. Mechanisierung, Intensivierung und Spezialisierung als Kennzeichen einer industrialisierten Landwirtschaft in der gemäßigten Zone, den Subtropen und den Tropen I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Disparitäten und Austauschbeziehungen b) Ernährungspotential für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness 1. Subsistenzwirtschaft versus Marktorientierung 2. Merkmale des Agrobusiness 8/9

9 d) Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen 1. Hauptphasen des industriellen Strukturwandels 2. Standortentscheidungen -vernetzung (Cluster) im Zusammenhang mit harten und weichen Standortfaktoren f) Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer Bedeutung für die Verflechtung und Gestaltung 1. Entwicklung von der Dienstleistungs- zur Informationsgesellschaft vor dem Hintergrund der Globalisierung 2. Prinzipien der Standortverlagerung und der Beschaffungslogistik h) Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen und Warendistribution 1. Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für Zielregionen 2. Merkmale von Global Cities l) Veränderung von Konsummustern und Wertorientierungen als wesentliche Voraussetzung für nachhaltiges Wirtschaften in der Einen Welt 1. Merkmale von Fairtrade-Projekten 2. Ökobilanzierung, u.a. ökologischer Fußabdruck und ökologischer Rucksack a) Raumbedarf und Tragfähigkeit im Zusammenhang mit demographischen Prozessen 1. Demographischer Wandel (mit Modell) 2. Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen c) Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von soziokulturellen und politischen Leitbildern 1. Grundzüge der Stadtentwicklung in Europa, Modell der europäischen Stadt 2. Stadtentwicklungsprozesse (jeweils mit entsprechenden Modellen) in Nordamerika 3. Aktuelle Leitbilder der Stadtentwicklung 4. Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen: von Stadt und Umland 5.Raumordnungsstrukturen und ziele, einschließlich modellhafter Darstellungen e) Raumwirksamkeit globaler Zusammenarbeit in Abhängigkeit von soziokulturellen Rahmenbedingungen 1. Globale Wirtschaftsbeziehungen und globale Disparitäten: Triade, Sonderwirtschaftsund Freihandelszonen, Wege einer gerechten Entwicklung 1. Transformationsprozesse in der Mitte und im Osten Europas 2. Raumordnung und Raumplanung in Europa mit Raumordnungsmodellen 9/9

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Qualifikationsphase * = fakultativ Kap. 1 Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen

Mehr

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Einführungsphase Inhaltsfelder () und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Unterrichtsinhalte Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Inhaltsfeld III: Raumwirksamkeit

Mehr

Kurssequenz Geographie Sek. II Abi 2016 am Annette-v.-Droste-Hülshoff-Gymnasium (Änderungen vorbehalten) Inhaltliche Schwerpunkte Q1 + Q2

Kurssequenz Geographie Sek. II Abi 2016 am Annette-v.-Droste-Hülshoff-Gymnasium (Änderungen vorbehalten) Inhaltliche Schwerpunkte Q1 + Q2 Kurssequenz Geographie Sek. II Abi 2016 am Annette-v.-Droste-Hülshoff-Gymnasium (Änderungen vorbehalten) Inhaltliche Schwerpunkte Q1 + Q2 Q1 (1) Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von soziokulturellen

Mehr

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: EF I: Die Klima- und Landschaftszonen der Erde als Grundmuster von Räumen unterschiedlicher physisch-geographischer Prägung EF II: Raumstrukturen und Entwicklungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II. Stand: September 2012

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II. Stand: September 2012 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II Stand: September 2012 Vorbemerkungen Nach den Vorgaben lt. RL lässt sich der Erdkundeunterricht in drei Inhaltsfelder unterteilen(rl, S.10ff), die sich

Mehr

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen I. EINFÜHRUNGSPHASE Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Einführungsphase * = fakultativ Kap. 1 Geographische Kompetenzen helfen Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Inhaltsfelder () und thematische

Mehr

Text-Bild-und. Erde. Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Sekundarstufe II am Mataré Gymnasium, Stand: Juni 2013

Text-Bild-und. Erde. Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Sekundarstufe II am Mataré Gymnasium, Stand: Juni 2013 Ja h rg a n g s s tu fe 1 0 / Ein füh ru n g s ph a s e Kursthema: Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ZA Themen von Unterrichtseinheiten Raumbeispiele Wassernutzung

Mehr

Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der

Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Geographische Kompetenzen sind ein wesentlicher Teil von Allgemeinbildung und stellen die Grundlage für berufsbezogenes Lernen in zahlreichen Berufsfeldern dar. Die folgenden geographischen Kompetenzen

Mehr

TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen. Stoffverteilungsplan Oberstufe

TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen. Stoffverteilungsplan Oberstufe TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Oberstufe Stoffverteilungsplan TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen Abgleich des Schülerbuches TERRA Oberstufe NRW (978-3-12-104111-4) mit den Richtlinien

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Einführungsphase (Eph,1)

Schulinternes Curriculum Erdkunde Einführungsphase (Eph,1) Schulinternes Curriculum Erdkunde Einführungsphase (Eph,1) Kursthema: Das System Mensch Erde im Verhältnis von Ökonomie und Ökologie: Nutzung unterschiedlicher Räume und Ressourcen zwischen Ausbeutung

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase Leistungskurs/Grundkurs - Erdkunde (gültig für Schüler/innen, die 2013 das Abitur ablegen)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase Leistungskurs/Grundkurs - Erdkunde (gültig für Schüler/innen, die 2013 das Abitur ablegen) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase Leistungskurs/Grundkurs - Erdkunde (gültig für Schüler/innen, die 2013 das Abitur ablegen) Stand: September 2012 Inhaltsfeld

Mehr

Erdkunde in der Sekundarstufe II am SGE

Erdkunde in der Sekundarstufe II am SGE Schulinternes Curriculum Siegtal-Gymnasium Eitorf Inhalte und Themen im Fach Erdkunde der S II EP Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse SEITE 2 Q1.1 (Agrar-)Räume unterschiedlichen

Mehr

Schulcurriculum des Fachs Erdkunde für die Einführungsphase (10.1 und 10.2)

Schulcurriculum des Fachs Erdkunde für die Einführungsphase (10.1 und 10.2) Grundlage für die Inhalte des Schulcurriculums am Gymnasium Maria Königin sind die verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erdkunde (Richtlinien und Lehrpläne für die

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Qualifikationsphase (Q1/Q2), Leistungskurs

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Qualifikationsphase (Q1/Q2), Leistungskurs Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Qualifikationsphase (Q1/Q2), Leistungskurs Buch: Mensch und Raum - Geographie Gymnasiale Oberstufe NRW - G8 (Komplettausgabe) Atlas: Diercke Weltatlas

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II im Fach Erdkunde

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II im Fach Erdkunde Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II im Fach Erdkunde Für den schulinternen Lehrplan hat sich die Fachkonferenz Erdkunde auf die Sachaspekte und das Methodenrepertoire geeinigt, in Bezug auf

Mehr

Marktorientierer Bewässerungsfeldbau in Kalifornien S. 88-89 siehe auch altes Buch. Wasser und Boden Mali S. 34-39 Negev

Marktorientierer Bewässerungsfeldbau in Kalifornien S. 88-89 siehe auch altes Buch. Wasser und Boden Mali S. 34-39 Negev Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Thematischer Baustein Id: Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische

Mehr

Zentrale Inhalte in der Qualifikationsphase II 1./2. Halbjahr im Fach Geographie (Grundkurs und Leistungskurs) (Seitenzahlen im LB)

Zentrale Inhalte in der Qualifikationsphase II 1./2. Halbjahr im Fach Geographie (Grundkurs und Leistungskurs) (Seitenzahlen im LB) Fachcurriculum Erdkunde/ Geographie Sekundarstufe II Zentrale Inhalte in der Qualifikationsphase II 1./2. Halbjahr im Fach Geographie (Grundkurs und Leistungskurs) Lehrbuch: Diercke und als Ergänzung TERRA

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten Erdkunde Kursplan Grundkurs/Leistungskurs Zentralabitur : ab 2009 Jahrgangsstufe 11 I/II Kursthema: Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit 1 2 3 9 Wassernutzung

Mehr

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Erdkunde

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Erdkunde Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe II Jgst.: Obligatorische Themen und Inhalte Mit den besonderen Schwerpunkten für das Zentralabitur 2012 und 2013 Die Summe von 33 Unterrichtswochen (Jg.13: 26 Wochen)

Mehr

AvD-Schulinterner Kernlehrplan im Fach Erdkunde für die Sekundarstufe II ab dem Schuljahr 2015/16

AvD-Schulinterner Kernlehrplan im Fach Erdkunde für die Sekundarstufe II ab dem Schuljahr 2015/16 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung identifizieren problemhaltige

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1 Anmerkungen: 1. Es wird darauf verzichtet, die in fast jeder Unterrichtseinheit relevanten Elemente der Methdenkompetenz-Weiterentwicklung immer wieder erneut auszuweisen bzw. sie bestimmten Kapiteln zuzuordnen;

Mehr

Schulinternes Curriculum - Erdkunde Jgst. 10 (EF)

Schulinternes Curriculum - Erdkunde Jgst. 10 (EF) Schulinternes Curriculum des Städtischen Gymnasiums Wolbeck: Erdkunde Jgst. 10 (EF) September 2011 Schulinternes Curriculum - Erdkunde Jgst. 10 (EF) Unterrichtsthema Oberthema I: Physiogeographische Grundlagen:

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Raum und Mensch, Cornelsen

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Raum und Mensch, Cornelsen 1. Halbjahr Inhaltliche Schwerpunkte (ISP) Sachkompetenzen 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Raum und Mensch, Cornelsen Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe Ökologische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q1)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q1) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... Q1 I Stadtentwicklung und Stadtstrukturen Merkmale, innere Differenzierung und Wandel

Mehr

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Erdkunde Einführungsphase EF - Unterrichtsvorhaben 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Risiken geotektonische und klimaphysikalische Prozesse 2) Zwischen Ökumene und Anökumene -

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde Einführungsphase Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde Freiherr-vom-Stein- Gymnasium Recklinghausen Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 7... 5 Jahrgangsstufe 9... 7 Einführungsphase... 9 1. Kurshalbjahr 11/I Weltweite Verflechtung in ihrer Bedeutung

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Terra Geographie Qualifikationsphase

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Terra Geographie Qualifikationsphase 1. Halbjahr Inhaltliche Schwerpunkte (ISP) Sachkompetenzen 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Terra Geographie Qualifikationsphase Themen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde des Ruhr-Gymnasiums Witten Einführungsphase (EF)

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde des Ruhr-Gymnasiums Witten Einführungsphase (EF) Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde des Ruhr-Gymnasiums Witten Einführungsphase (EF) Um den aktuellen Ansprüchen und der exemplarischen Arbeitsweise des Faches Erdkunde gerecht zu werden, können

Mehr

TERRA. Geographie Qualifikationsphase. Oberstufe Nordrhein-Westfalen

TERRA. Geographie Qualifikationsphase. Oberstufe Nordrhein-Westfalen Geographie Qualifikationsphase Oberstufe Nordrhein-Westfalen TERRA Pasquale Boeti Dr. Egbert Brodengeier Corina Jackowski Dr. Wilfried Korby Arno Kreus Norbert von der Ruhren Ernst Klett Verlag Stuttgart.

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen, Lehrplan Geographie Qualifikationsphase Q2 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Inhaltsfelder: IF 5 Stadtentwicklung und Stadtstrukturen IF 7

Mehr

Zentrale Inhalte in der Qualifikationsphase I 1. Halbjahr im Fach Geographie (Grundkurs und Leistungskurs)

Zentrale Inhalte in der Qualifikationsphase I 1. Halbjahr im Fach Geographie (Grundkurs und Leistungskurs) Fachcurriculum Erdkunde/ Geographie Sekundarstufe II Zentrale Inhalte in der Qualifikationsphase I 1. Halbjahr im Fach Geographie (Grundkurs und Leistungskurs) Lehrbuch: Diercke Erdkunde. Braunschweig

Mehr

Internes Schulcurriculum für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe II

Internes Schulcurriculum für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe II Internes Schulcurriculum für das Fach Erdke in der Sekarstufe II Lehrbuch: Terra Geographie Einführungsphase (2010), Klett EF Kursthema: Auswirkungen auf physische Gegebenheiten durch Eingriffe des Menschen

Mehr

Erdkunde in der Oberstufe am EGM

Erdkunde in der Oberstufe am EGM Erdkunde in der Oberstufe am EGM Der Unterricht in der Oberstufe am EGM ist strukturiert durch die klaren Vorgaben der Richtlinien SII. Die dort geforderten Inhalte, Intentionen und thematischen Bausteine

Mehr

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase)

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase) Q 1 Grund- und Leistungskurs 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Geographie Ernst-Barlach-Gymnasium Unna

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Geographie Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Geographie Ernst-Barlach-Gymnasium Unna QI.1 1 Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen 1.1 Landwirtschaftliche

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12 Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase - Q 1 12. Jahrgangsstufe

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2015 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2015 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2015 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5 ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5 Kompetenzen Sachkompetenz Räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- u. Wirtschaftsräume Wesentliche Aspekte des Wandels

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt Curriculum Qualifikationsphase, Erdkunde Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde 1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Übersicht (Stand: April 2015) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Kompetenzen Methoden / Materialien / Fachspezifische Inhalte 5 Deutschland,

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16) Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16) Themen der Unterrichtseinheiten UV I Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Zeitbedarf

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

Zu vermittelnde Inhalte / Fachbegriffe / Konzepte

Zu vermittelnde Inhalte / Fachbegriffe / Konzepte Q1 Die Agrarproduktion in den Inneren Tropen im Kontext natürlicher Gegebenheiten und weltwirtschaftlicher Verflechtungen Inhaltsfelder: IF 3 (Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima und

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie Qualifikationsphase (Q1 und Q2) Stand: , WEN

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie Qualifikationsphase (Q1 und Q2) Stand: , WEN Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie Qualifikationsphase (Q1 und Q2) Stand: 02.02.2015, WEN 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Literaturgrundlage: TERRA Geographie Qualifikationsphase.

Mehr

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Seite 1 Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Schulcurriculum für die Oberstufe Geographie Einführungsphase Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

Qualifikationsphase - Q 1 GK (LK)

Qualifikationsphase - Q 1 GK (LK) Qualifikationsphase - Q 1 GK (LK) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wechselwirkungen von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen durch die Ernährung einer wachsenden Bevölkerung Sach- und Urteilskompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther Geographie stand: 29.10.2015 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Städtische Gesamtschule Wesel Am Lauerhaas, Kirchturmstraße 3, 46485 Wesel, Tel. 0281/475557-0 Lehrplan Geographie Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Jgstf.: EF-1 Kursthema: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Jgstf.: EF-1 Kursthema: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Jgstf.: EF-1 Kursthema: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Themen der Unterrichtseinheiten Raumbeispiel (Auswahl) Methodenkompetenz,

Mehr

1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht

1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht 1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht Die beiden DVD complett Umtausch ausgeschlossen können in den nachfolgend aufgeführten Themenfeldern und Unterrichtseinheiten

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase 1 Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen (S. 8-65) Unterrichtsstunden (GK): ca. 20 Stunden 1.1 Landwirtschaftliche Produktion in den Tropen vor dem Hintergrund weltwirtschaftlicher

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geographie (Oberstufe)

Schulinterner Lehrplan Geographie (Oberstufe) Schulinterner Lehrplan Geographie (Oberstufe) Annette von Droste Hülshoff Gymnasium Düsseldorf Benrath Inhaltsfelder EF: 1) Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung 2)

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Zu vermittelnde Inhalte / Fachbegriffe / Konzepte

Zu vermittelnde Inhalte / Fachbegriffe / Konzepte Q1 Die Agrarproduktion in den Inneren Tropen im Kontext natürlicher Gegebenheiten und weltwirtschaftlicher Verflechtungen Schwerpunkte nach Kernlehrplan Oberstufe Inhaltsfelder: IF 3 (Landwirtschaftliche

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Internes Curriculum Geographie Sek ii

Internes Curriculum Geographie Sek ii Internes Curriculum Geographie Sek ii Bezeichnung für die Kompetenzzuweisung (s. u.) Inhaltsfeld a Q1.1 3 - Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen mit den inhaltlichen

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe Q1 basierend auf der Übersicht

Mehr

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Geographie

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Geographie Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Geographie Gliederung der Kurshalbjahre EF 1.1 EF 1.2 Gefährdung von Lebensräumen o Naturgefahren Landschaftszonen als Lebensräume Wassermangel und Wasserüberschuss

Mehr

Mögliche Lehrbuchkapitel und weitere Materialien. Terra Geographie Einführungsphase NRW: Kapitel 1 Landschaftszonen als.

Mögliche Lehrbuchkapitel und weitere Materialien. Terra Geographie Einführungsphase NRW: Kapitel 1 Landschaftszonen als. Schulinternes Curriculum Erdkunde - Einführungsphase Kursthema: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung (Inhaltsfeld 1) Themen von Unterrichtseinheiten Landschaftszonen

Mehr

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Anthropogene Einflüsse und naturgeographische Bedingungen - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen

Mehr

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Geographie

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Geographie 5. Jahrgang Themen Fertigkeiten Methoden in Klasse 5 Leistungsmessung und 1.Einstieg in die Geographie 1.1. Arbeiten wie ein Geograph Weltbilder, Orientierung im Raum Leben unter anderen Naturbe- Dingungen

Mehr

Unterricht in der Sekundarstufe II

Unterricht in der Sekundarstufe II Unterricht in der Sekundarstufe II 3. Unterrichtsinhalte der Einführungsphase und der Qualifikationsphase 3.1 Die Einführungsphase 3.1.1 Didaktisch-methodische Überlegungen Die Einführungsphase der gymnasialen

Mehr

Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe II Qualifikationsphase Abiturjahrgang 2015

Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe II Qualifikationsphase Abiturjahrgang 2015 Sekundarstufen I und II Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe II Qualifikationsphase Abiturjahrgang 2015 Der Lehrplan basiert auf den Richtlinien für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erdkunde sowie den Vorgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde am FSG_Sek. II... 2

Inhaltsverzeichnis Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde am FSG_Sek. II... 2 Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde am FSG_ Sekundarstufe II Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde am FSG_Sek. II... 2 Schulinterner Lehrplan für das Fach

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II (G8)

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Curr Ek SII (G8) Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II (G8) 10.1 und 10.2 (Einführungsphase) Die Prägung von Räumen durch den Einfluss des Klimas, des Wassers und der endogenen und exogenen Kräfte.

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

AvD-Schulinterner Kernlehrplan für die Sekundarstufe II ab 2015/16

AvD-Schulinterner Kernlehrplan für die Sekundarstufe II ab 2015/16 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung identifizieren problemhaltige

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE II

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE II Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE II 1 Jahrgangsstufe 11/EF Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse 11.1 Naturfaktoren

Mehr

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Landwirtschaftliche Produktion Im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Landwirtschaftliche Produktion Im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung Vorhabenbezogene Konkretisierung: Landwirtschaftliche Produktion Im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung Landwirtschaftliche Produktion - Im Spannungsfeld von Ernährung

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Qualifikationsphase Grundkurs EK

Qualifikationsphase Grundkurs EK Qualifikationsphase Grundkurs EK Inhaltsfeld 5 (Stadtentwicklung und Stadtstrukturen) Themen 1 Stadtentwicklung und Stadtstrukturen ca. 20 Stunden Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans Merkmale, innere

Mehr

Qualifikationsphase (Grundkurs)

Qualifikationsphase (Grundkurs) Qualifikationsphase (Grundkurs) Q.1.1. Inhaltsfeld 6: Sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen Unterrichtsvorhaben I: Globale Disparitäten - ungleiche Entwicklungsstände von Räumen als Herausforderung?

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geographie - Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geographie - Qualifikationsphase Q1.1 (II. Vorhaben) 1 Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen Unterrichtsstunden (GK): ca. 20 Stunden Inhaltsfeld 3 Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima-

Mehr

Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente

Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente Bildungsplanabgleich Bildungsplan Baden-Württemberg für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Geographie - Qualifikationsphase

Geographie - Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Erdkunde zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie - Qualifikationsphase Stand: 9.9.2015 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase

Mehr

Curriculum des Faches Erdkunde

Curriculum des Faches Erdkunde Curriculum des Faches Erdkunde Jahrgangsstufe 5 basierend auf KLP Sek I G8 Am Ende der Kl. 5 sollen die Schülerinnen und Schüler über folgende Kompetenzen verfügen: I. Sachkompetenz Ausgehend von konkreten

Mehr

Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2

Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2 Inhalt Vorwort Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2 1.1 Aufbau der Erde 2 1.2 Plattentektonik 4 1.3 Vulkanismus, Erdbeben und Tsunamis 6 2 Exogene Kräfte 9 2.1 Verwitterung

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den

Mehr

2.1.2 Curriculare Unterrichtsvorhaben und vorhabenbezogene Konkretisierung Qualifikationsphase I

2.1.2 Curriculare Unterrichtsvorhaben und vorhabenbezogene Konkretisierung Qualifikationsphase I 2.1.2 Curriculare Unterrichtsvorhaben und vorhabenbezogene Konkretisierung Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben / Konkretisierungsbeispiele Kursiv geschriebenes: zusätzlich im Leistungskurs Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Leben mit Naturgefahren 16

Leben mit Naturgefahren 16 Inhalt Geographie und geographische Kompetenzen in Studium und Beruf 8 1 Geographische Kompetenzen helfen 10 2 Geographie Verbindung naturwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Fragestellungen 12 Geographieunterricht:

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9 ggf. fächerverbindende Kooperation mit: THEMA: GLOBALISIERUNG Umfang Jgst. Inhaltsfeld 8: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Politik Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung ca. 12 9.1/1

Mehr

Muster für einen Studienbericht im Fach Geographie GK

Muster für einen Studienbericht im Fach Geographie GK Muster für einen Studienbericht im Fach Geographie GK Name: Vorbemerkung: In diesem Musterstudienbericht wird nur je ein inhaltlicher Schwerpunkt aus den Inhaltsfeldern 3 und 4 exemplarisch entfaltet.

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Geographie GK, 1. Prüfungsteil

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Geographie GK, 1. Prüfungsteil Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Geographie GK, 1. Prüfungsteil Vorbemerkung: In diesem Musterstudienbericht wird nur je ein inhaltlicher Schwerpunkt aus den Inhaltsfeldern 3 und 4

Mehr

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase im Fach Geographie

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase im Fach Geographie Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase im Fach Geographie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Unterrichtsvorhaben / Inhaltsfeld Qualifikationsphase 1.1:

Mehr

5 Globale Disparitäten - Herausforderung für die Eine Welt (S ) 5.3 Disparitäten und tragfähige Ernährungssicherung (S.

5 Globale Disparitäten - Herausforderung für die Eine Welt (S ) 5.3 Disparitäten und tragfähige Ernährungssicherung (S. Thema Unterrichtsvorhaben I: (GK und LK) Zeitbedarf GK: ca.11 Stunden / LK: 18 Stunden Globale Disparitäten ungleiche Entwicklungsstände von Räumen als Herausforderung Inhaltsfeld 6 Sozioökonomische Entwicklungsstän

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. In der Verbindung der Fachmodule und der Raummodule ergibt sich in der Endfassung bis zum Ende des dritten Semesters eine vollständige Bearbeitung aller Themenbereiche.

Mehr

Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1:

Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1: Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1: Unterrichtsthemen Raumbezug Methodische Anregungen Lehrplan - bezug (1) Geoökologische Grundlagen Vernetzung von Ökosystemen und Geofaktoren Globaler Bezug

Mehr

Geographie Sek. II (SchiLP)

Geographie Sek. II (SchiLP) Geographie Sek. II (SchiLP) Der schulinterne Lehrplan des Faches Geographie für die Sekundarstufe II basiert auf den vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen festgelegten

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Entwurfsstand:

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Entwurfsstand: Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie Entwurfsstand: 28.05.2015 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Städtische Gymnasium Bergkamen

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche

Mehr