Dateiverarbeitung (1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dateiverarbeitung (1)"

Transkript

1 Dateiverarbeitung (1) Anwendungsprogramm Anwendung liest, verarbeitet und speichert Daten Bibliotheken und Funktionen der Ausführungsplattform Betriebssystem Dateisystem Platten-Controller Pufferung, Zusatzfunktionen wie z.b. Dialoge zum Auswählen einer Datei Betriebssystem stellt einheitliche Schnittstelle zu Dateisystemen bereit Dateisystem realisiert lineare Blockadressierung, Verzeichnisse, Zugriffsrechte u. mehr Daten werden durch Dateisystem auf ein block-orientiertes Gerät abgebildet Gerätetreiber und Plattencontroller sprechen Platten und dort jeweils Blöcke (Zylinder, Sektor, Kopf) an. Peter Sobe 57

2 Dateiverarbeitung (2) Eine Datei ist ein benannter Bereich (mit Dateinamen und Zusatzinformationen) in den Daten geschrieben werden können. Daten werden innerhalb einer Datei auf nummerierten Blockadressen abgelegt, beim aufeinanderfolgenden Schreiben wird die Blockadresse automatisch erhöht (Datei-Zeiger) Daten können innerhalb einer Datei adressiert werden (Setzen des Dateizeigers) Daten können nacheinander aus einer Datei gelesen werden, Adresse wird automatisch erhöht. Eine Datei kann vergrößert werden, wenn zusätzliche Daten geschrieben werden. Dateiinhalte können überschrieben werden. Eine Datei kann verkleinert werden. Vor dem Schreiben und Lesen muss eine Datei geöffnet werden. Sind alle Dateioperationen abgeschlossen, wird die Datei geschlossen Peter Sobe 58

3 Dateiverarbeitung (3) Vor den Zugriff muss eine Datei geöffnet werden. Es können mehrere Dateien gleichzeitig geöffnet sein. Öffnen einer Datei (Open): FileOpen(1, meinedaten.txt, OpenMode.Input ) Nach Open kann auf eine Datei über die angebene Nummer (hier 1) zugegriffen werden. Allgemeine Form FileOpen(filenr As Integer, filename As String, Mode As Microsoft.VisualBasic.OpenMode) Schliessen der Datei (Close) FileClose(1) Allgemeine Form: FileClose(filenr As Integer) Peter Sobe 59

4 Dateiverarbeitung (4) Zugriffsfunktionen für Textdateien Input-Funktionen: ziel = LineInput ( filenr) Liest eine Zeile aus der mit filenr angegebenen Datei bis zum nächst folgenden Zeilenumbruch. Die gelesenen Zeichen werden der angegebenen Variablen zugewiesen (Variable muss von Typ Variant oder String sein). Allgemeine Form: LineInput(filenr As Integer) As String zeile = InputString(filenr, 20) Liest eine festgelegte Anzahl Zeichen aus der Datei (hier 20) Allgemeine Form: InputString(filenr As Integer, count As Integer) As String Peter Sobe 60

5 Dateiverarbeitung (5) Mittels EOF(filenr) wird getestet, ob das Dateiende schon erreicht ist. Allgemeine Form: EOF(filenr As Integer) As Boolean Schreiben in eine geöffnete Textdatei mittels PrintLine Dim textzeile As String = Der grüne Frosch springt vom Blatt. PrintLine(13, textzeile) Allgemeine Form: PrintLine(filenr As Integer, ParamArray Output() As Object) Peter Sobe 61

6 Dateiverarbeitung (6) Beispiel: Dim zeile As String FileOpen(12, eingabe.txt,openmode.input) FileOpen(13, ausgabe.txt,openmode.output) While (Not EOF(12)) zeile=lineinput(12) PrintLine(13,zeile) End While FileClose(12) FileClose(13) Peter Sobe 62

7 Dateiverarbeitung (7) Das Unterprogramm Print erlaubt eine formatierte Ausgabe mehrerer Werte in eine Datei. Beispiel: Schreiben einer Textdatei in Visual Studio 2010: FileOpen(1, "C:\TEMP\vbadatei.txt", OpenMode.Output) Print(1, "Peter Sobe", 99, vbcrlf) Print(1, "Max Meier", 103) FileClose(1) Allgemeine Form: Print(filenr As Integer, ParamArray Output() As Object) Peter Sobe 63

8 Dateiverarbeitung (8) Binärer Zugriff: Daten werden in ihrem internen Darstellungsformat in Datei geschrieben, bzw. aus ihnen gelesen. Wie üblich werden Dateien vor allen Zugriffen mit Open geöffnet und am Schluss mit Close geschlossen. FileOpen(3, "C:\TEMP\bindatei.bin", OpenMode.Binary, OpenMode.Output) Operationen: FileGet(filenr, variable, [Recordnr oder Bytepostion]) Lesen von einer Datei auf eine Variable. As Variable können alle Typen, außer Objekte und Felder angegeben werden. Wird Recordnr, Byteposition nicht angegeben, wird vom aktuellen Dateizeiger beginnend gelesen FilePut(filenr, variable, [Recordnr oder Bytepostion]) Schreiben auf Datei. Parameter wie Get. Peter Sobe 64

9 Dateiverarbeitung (9) Operationen für binären Zugriff (Fortsetzung): curr_pos = Loc ( filenr) Loc() gibt die aktuelle Position des Dateizeigers zurück. An dieser Postion startet die nächste Zugriffsoperation. Seek (filenr) gibt ebenfalls die aktuelle Position des Dateizeigers zurück. curr_pos = Seek ( filenr) Setzen des Dateizeigers, wenn Byteposition als zweiter Parameter angegeben wird. Zum Beispiel: Seek ( filenr, curr_pos+42) Peter Sobe 65

10 Dateiverarbeitung (10) Durch Importieren des System.IO Namensraum, können vorab bereitgestellte Klassen zum Umgang mit Dateien benutzt werden. Imports System.IO Beispiel: Dim binreader As New BinaryReader( _ File.Open(fileName, FileMode.Open)) binreader.basestream.seek(0, SeekOrigin.Begin) MeasuredValue = binreader.readsingle() Position = binreader.readstring() TimeValue = binreader.readint32() Peter Sobe 66

11 Klassen und Objekte (1) Begriffe Objekt Objekte definieren sich über Eigenschaften und auf sie anwendbare Methoden. Für grafische Elemente einer Anwendung, stehen Objekte bereit. Das ermöglicht z.b. das Auslesen von Werten aus Eingabefeldern: Dim Value As Integer Value = Val(TextBox1.Text) Eigenschaften definieren Zustände eines Objekts. Eigenschaften können gelesen oder gesetzt werden. Alle Eigenschaften zusammen ergeben den Zustand des Objekts. Methoden Unterprogramme, die an einen Objekt-Typ gebunden sind und den Objektzustand ändern können Peter Sobe 67

12 Sicht auf ein Objekt: Klassen und Objekte (2) Verhalten (über Methoden) Zustand (Werte aller objekt-lokalen Variablen) Klasse: Softwarekonstruktion, die ein Objekt mit seinen Methoden und Variablen definiert. Wird oft auch als Objekttyp bezeichnet. Vergleichbar mit Struktur-Typ und daraus deklarierten Variablen Man erhält ein Objekt, indem man eine Klasse instanziiert, d.h. eine Instanz einer Klasse bildet Peter Sobe 68

13 Klassen und Objekte (3) Zugriff auf Eigenschaften und Methoden: Name des Objekts, gefolgt von einem Punkt (.) und danach der Name der Eigenschaft oder der Methode Beispiele (aus Forms-Projekten): t1 = TagBox1.Text DifferenzBox.Text = diff Me.Close() REM das ist ein Methodenaufruf des Objekts Me Me verweist immer auf das Formular, dessen Programmcode gerade ausgeführt wird. Peter Sobe 69

14 Ziele der Objektorientierung (1) Es sollen kurz die Hauptziele angegeben werden, die objektorientierte Sprachen charakterisieren: Datenabstraktion: Definition und Verwendung anwendungsbezogener Datentypen und der auf ihnen möglichen Operationen (Methoden und Operatoren). Datenkapselung: Vereinbarung von Daten und zugeordneten Prozeduren (Methoden), die diese Daten verwalten, in einer Programmeinheit. Zugriffe auf Daten und die Benutzung der Methoden können über Zugriffsspezifizierer einschränkt werden. Oft sind die Datenelemente eines Objektes vollständig gekapselt (private) und für den Nutzer nicht einsehbar. Nur über die öffentlichen Methoden (public) kann der Nutzer das Objekt manipulieren. R. Grossmann / P. Sobe 70

15 Ziele der Objektorientierung (2) Trennung von Implementierung und Schnittstelle: Durch die Datenkapselung wird es möglich, dass der Programmierer Freiheiten bei der internen Realsisierung der Klassen hat. Er ist nur an die Schnittstelle und die äußere Wirkung der Methoden gebunden. Der Nutzer der Klasse benötigt in seinem Programm ausschließlich die Schnittstelle, die durch die Methoden bestimmt wird. Damit ist ein Anwendungsprogramm vollkommen unabhängig von konkreten internen Realisierungen der Klassen. R. Grossmann / P. Sobe 71

16 Ziele der Objektorientierung (3) Spezialisierung und Generalisierung (Vererbung): Durch das Prinzip der Spezialisierung wird es möglich, aus einer Basisklasse eine weitere Klassen abzuleiten, die viele Gemeinsamkeiten mit ersterer haben und nur in einigen Details abweichen. Eine abgeleitete Klasse erbt die Datenstruktur und vererbbare Elementfunktionen von der Basisklasse. Es müssen folglich nur die Abweichungen (Spezialisierung) neu programmiert werden. Das vermindert den Kodierungsaufwand, eliminiert mehrfachen ähnlichen Code und senkt die mögliche Fehlerquote. Polymorphismus: In Klassenhierarchien mit Vererbung kann dieselbe Methode für Objekte unterschiedlicher Typen unterschiedliche Aktionen auslösen. R. Grossmann / P. Sobe 72

17 Benutzerdefinierte Objekte (1) Benutzerdefinierte Objekte definieren: Public Class Fahrzeug Dim v, vmax, leermasse, nutzmasse As Integer Dim Bezeichnung As String Sub New (ByVal bez as String, ByVal vm as Integer, ByVal lm As Integer) Bezeichnung = bez vmax=vm leermasse = lm End Sub Function ausgabe() As String ausgabe = Bezeichnung + mit Geschwindigkeit: " + Format(v) End Function Beispiel angelehnt an: Peter Sobe 73

18 Benutzerdefinierte Objekte (2) Benutzerdefinierte Objekte definieren (Fortsetzung): Sub beschleunigen(byval wert As Integer) v= v + wert if v>xmax Then v=vmax End Sub Sub bremsen(byval wert As Integer) v = v - wert if v<0 Then v=0 End Sub End Class Beispiel angelehnt an: Peter Sobe 74

19 Benutzerdefinierte Objekte (3) Benutzerdefinierte Objekte instanziieren: Dim stadtrad,rennrad As fahrzeug stadtrad = New fahrzeug( Stadtrad, 30, 15) REM hier mal ein träges Fahrrad, mit vmax=30 Km/h und 15 Kg rennrad = new fahrzeug( Wettkampfrad, 55, 8) REM ein leichteres und schnelleres Rad Dim kleinwagen As New fahrzeug( Fiat Topolino,80, 650) REM Deklaration und Instanziierung in einem Schritt Peter Sobe 75

20 Benutzerdefinierte Objekte (4) Benutzerdefinierte Objekte benutzen: stadtrad.beschleunigen(10) rennrad.beschleunigen(25) stadtrad.bremsen(10) kleinwagen.beschleunigen(50) rennrad.beschleunigen(20) kleinwagen.bremsen(25) Am Ende sind Objekte freizugeben stadtrad = Nothing rennrad = Nothing Peter Sobe 76

21 Dateizugriff in Visual Basic 2010 Klasse StreamReader mit Methode ReadLine Imports System.IO Dim fs As FileStream Dim sr As StreamReader Dim dateiname As String = meinedatei.txt" Dim zeile As String If Not File.Exists(dateiname) Then MessageBox("Dateiexistiert nicht") Else fs = New FileStream(dateiname, FileMode.Open) sr = New StreamReader(fs) Do Until sr.peek() = 1 zeile = sr.readline() Textstring &= zeile & vbcrlf Loop sr.close() Peter Sobe 77

22 Dateizugriff in Visual Basic 2010 Klasse StreamReader mit Methode WriteLine Imports System.IO Dim fs As FileStream Dim sw As StreamWriter Dim dateiname As String = "C:\Tmp\aus.txt" Try fs = New FileStream( dateiname, FileMode.Create) sw = New StreamWriter(fs) sw.writeline(eingabetext) vorausgesetzt EingabeText wurde vorab vom Programm mit Inhalt versehen sw.close() Catch ex As Exception MessageBox(ex.Message) End Try Beispiele angelehnt an: Einstieg in Visual Basic 2010 von Thomas Theis, Galileo Computing Peter Sobe 78

23 Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1) Durch.NET Programme (z.b. Visual Basic) können Microsoft-Office- Anwendungen automatisiert werden. Diese Technik basiert auf den s.g. Interop-Assemblys das sind Sammlungen von Funktionen und Objekten, die gemeinsam durch verschiedene auf der.net Plattform ausgeführten Anwendungen benutzt werden können. Installierte Assemblys sind gelistet unter C:\Windows\assembly Peter Sobe 79

24 Interoperabilität mit Office-Anwendungen (2) Assemblys, verwaltet von der CLR Assembly Manifest Modul Metadaten Code Intermediate Language Typ (Klasse, Struktur) Eigenschaften Methoden Felder Peter Sobe 80

25 Interoperabilität mit Office-Anwendungen (3) Ein Beispiel für MS-Excel Automatisierung findet man unter In Visual Studio unter Projekt: Verweis hinzufügen.net Plattform auswählen Assembly Microsoft.Office.Interop.Excel auswählen Peter Sobe 81

26 Interoperabilität mit Office-Anwendungen (4) Imports Microsoft.Office.Interop Dim oxl As Excel.Application Dim owb As Excel.Workbook Dim osheet As Excel.Worksheet oxl = CreateObject("Excel.Application") owb = oxl.workbooks.add osheet = owb.activesheet osheet.cells(1, 1).Value = "Artikel" osheet.cells(1, 2).Value = "Menge" osheet.cells(1, 3).Value = "Gewicht" osheet.cells(1, 4).Value = "Preis Nach Art dieses Beispiels können z.b. Berechnungsdaten als Tabelle ausgegeben werden und danach Diagramme erstellt werden. Peter Sobe 82

27 Interoperabilität mit Office-Anwendungen (5) Imports Microsoft.Office.Interop Dim oxl As Excel.Application Dim owb As Excel.Workbook Dim osheet As Excel.Worksheet Dim orng As Excel.Range Dim eingabe As String MsgBox("Geben Sie jetzt in F2 etwas ein!") eingabe = osheet.range("f2").value Display.Text = eingabe Peter Sobe 83

28 Interoperabilität mit Office-Anwendungen (6) Bei den bisherigen Beispielen wurde eine neue Excel-Tabelle erzeugt. Der Nutzer kann diese unter einem neuen Dateinamen speichern. Auch das Öffnen bereits existierender Dokumente ist möglich: Const NVAL As Integer = 20 Dim eingabe(nval) As Single Dim oxl As Excel.Application Dim owb As Excel.Workbook Dim osheet As Excel.Worksheet oxl = CreateObject("Excel.Application") owb = oxl.workbooks.open( C:\usr\tabellen\experimente.xls ) osheet = owb.activesheet REM Einlesen der Spalte (B1:B20) FOR i=1 TO NVAL eingabe(i) = osheet.range( B"+Format(i)).Value NEXT i Peter Sobe 84

29 ADO.NET (1) Active Server Pages Application A Application B Build-In- Objects Script-engine ADO ActiveX Data Objects, u.a. ADODB Objekt für Datenbanken Component A ADO Component B übernommen von Prof.Dr.Grossmann 85 DB DB

30 ADO.NET (2) ADO bietet ein zentrales unabhängiges Datenbankobjekt dataset Mögliche (parallele) Nutzung relationaler Datenbanken (Tabellen-orientiert) und hierarchischer Datenbanken (XML) Trennung des Datenbankzugriffs und der Weiterverarbeitung der Daten XML als Datenaustauschformat zwischen Anwendung und Datenbank Mehr dazu im Abschnitt 4 Peter Sobe 86

31 VBA-Skript (1) Visual Basic ist als Skriptsprache in einige Office-Programme eingebaut, so z.b. in Excel. Skripte laufen innerhalb der Excel-Anwendung und dabei greifen auf Daten des Excel Dokuments zu. Die Sprache Visual Basic wird dabei mit gleicher Syntax verwendet. Aber die von der.net Plattform bereitgestellten Funktionen und Objektmethoden können nicht benutzt werden. Zum Beispiel Excel und die Datenbank Access besitzen eine eigene eingebaute Entwicklungsumgebung für VBA (zum Start Alt+F11) Peter Sobe 87

32 VBA-Skript (2) InputBox und MsgBox können benutzt werden Beispiel Peter Sobe 88

33 VBA-Skript (3) Zugriff auf Dokumentdaten aus VBA-Skripten am Beispiel von Excel Sichtbare Objekte: Application Workbook Worksheet Arbeitsmappe Tabellenblatt Range Ausgewählte Felder Peter Sobe 89

34 VBA-Skript (4) Programmierung wie in Visual Basic.NET. Ein Verbinden mit der Excel-Anwendung kann in der Skript-Umgebung aber weggelassen werden. Zugriff auf Dokumentdaten aus VBA-Skripten am Beispiel von Excel per Range: Range übernimmt einen Z= ActiveSheet.Range( M22 ).Value String zur Identifikation der Zelle oder des Bereichs. Z = ActiveSheet.Range( N32 ).Value = Z Spalte (A, B, C, ) dann Zeile (1,2,3,.. Alternative Technik zum Auslesen und Setzen von Zellen gegenüber Range: Cells ActiveCell muss vorher gesetzt werden Peter Sobe 90

35 VBA-Skript (5) Cells: Z= ActiveSheet.Cells(13,22).Value REM Angabe der Feldposition mit Zeilen- und Spaltenindex ActiveCell: Wenn vorab eine Zelle mit Activate ausgewählt wurde, kann der Bezug auf ActiveCell erfolgen Range( F8").Activate ActiveCell.Value = 37 Eine gute Übersicht zu VBA Skriptprogrammierung findet man z.b. unter ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/broschueren/b012.pdf Peter Sobe 91

Klassen und Objekte (1)

Klassen und Objekte (1) Klassen und Objekte (1) Begriffe Objekt Objekte definieren sich über Eigenschaften und auf sie anwendbare Methoden. Für grafische Elemente einer Anwendung, stehen Objekte bereit. Das ermöglicht z.b. das

Mehr

Dateiverarbeitung (1)

Dateiverarbeitung (1) Dateiverarbeitung (1) Anwendungsprogramm Anwendung liest, verarbeitet und speichert Daten Bibliotheken und Funktionen der Ausführungsplattform Betriebssystem Dateisystem Platten-Controller Pufferung, Zusatzfunktionen

Mehr

Inhalt 4. Verarbeitung externer Datenquellen

Inhalt 4. Verarbeitung externer Datenquellen 1. Einführung in die Informatik Inhalt 2. Algorithmen 3. Imperative Programmierung 4. Verarbeitung externer Datenquellen - Dateien - Office-Objekte - Web und XML - Exkurs: Web-Nutzerschnittstellen (ASP.NET)

Mehr

Office Objektmodell (1)

Office Objektmodell (1) Office Objektmodell (1) Durch.NET Programme (z.b. Visual Basic) können Microsoft Office Anwendungen automatisiert werden. Diese Technik basiert auf den s.g. Interop-Assemblys das sind Sammlungen von Funktionen

Mehr

Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1)

Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1) Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1) Durch.NET Programme (z.b. Visual Basic) können Microsoft-Office- Anwendungen automatisiert werden. Diese Technik basiert auf den s.g. Interop-Assemblys das

Mehr

Lokale und globale Variablen (1)

Lokale und globale Variablen (1) Lokale und globale Variablen (1) Es ergeben sich Unterschiede, je nach dem wo man Variablen deklariert innerhalb Funktionen oder Prozeduren außerhalb, im Modulkontext Beispiel: Module Module1 Dim global1

Mehr

Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel

Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel Excel... ist das Tabellenkalkulationsprogramm von Microsoft Office. wird genutzt, um numerische Daten in Tabellenform zu erfassen. kann Daten automatisch

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung III Johannes Lange

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung III Johannes Lange BAUINFORMATIK SS 2013 Vorlesung III Johannes Lange Allgemeines 2 NEU Allgemeine Punkte? Fragen? Test-Qicky nächste Woche Lernen mit Fragen auf den Übungszetteln Beispielklausur Dauer15 Minuten, direkt

Mehr

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel 1 Einführung in VBA Sequentielle Textdateien HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel 1 Einführung in VBA Sequentielle Textdateien HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am HARALD NAHRSTEDT Excel + VBA Ergänzungen Kapitel 1 Einführung in VBA 1.5.23 Sequentielle Textdateien Erstellt am 12.02.2012 Beschreibung In Textdateien lassen sich schnell Informationen speichern und auch

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

4. Objektorientierte Programmierung mit C++

4. Objektorientierte Programmierung mit C++ 4. Objektorientierte Programmierung mit C++ Einführung C++ / Entwicklung der Sprachfamilie Erweiterungen der Sprache C: Ein- und Ausgabe, Referenzen, Speicherallokation und Freigabe Grundlagen des Typkonzepts

Mehr

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 Excel VBA Teil 11.8 Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 1 von 17 Inhaltsverzeichnis Seite 3... Modul einfügen Seite 4... Prozeduren oder Funktionen Seite 5... Ein/Ausgaben Seite 6...

Mehr

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur 8a. Exkurs.NET Inhalt: 8a.1.NET Architektur 8a.2 Kooperation von Anwendungen über ADO -.NET 8a.3 Unterschiede gegenüber gewöhnlicher WIN32- Programmierung 1 8a.1.NET Architektur Bislang wurden die C/C++

Mehr

VBA (Visual Basic for Application) Zugriff auf Excel

VBA (Visual Basic for Application) Zugriff auf Excel VBA (Visual Basic for Application) Zugriff auf Excel Excel einbinden Klicken Sie auf das Menü Extras Verweise im VBA-Editor. Der Verweis Microsoft DAO 3.6 Object Library ist aktiviert. Der Verweis Microsoft

Mehr

INFORMATIK TEIL: VBA. Infromatik WS 17/18 Teil: VBA. Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden

INFORMATIK TEIL: VBA. Infromatik WS 17/18 Teil: VBA. Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden INFORMATIK TEIL: VBA Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden - Studienleistung: o Anwesenheitspflicht während der Übungen o Abgabe und Anerkennung von Übungsaufgaben (HA1, HA2). Die Abgabe muss spätestens

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen. 3. Programmiersprache Visual Basic. 4. Grundlagen der Datenbanktechnologie.

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen. 3. Programmiersprache Visual Basic. 4. Grundlagen der Datenbanktechnologie. 1. Einführung in die Informatik Inhalt 2. Algorithmen 3. Programmiersprache Visual Basic 4. Grundlagen der Datenbanktechnologie Peter Sobe 1 Programmiersprache Visual Basic Inhalt des Abschnitts Varianten

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

ACCESS. Access-Daten nach Excel verknüpfen INTERAKTIV ACCESS-DATEN NACH EXCEL VERKNÜPFEN BASICS

ACCESS. Access-Daten nach Excel verknüpfen INTERAKTIV ACCESS-DATEN NACH EXCEL VERKNÜPFEN BASICS -DATEN NACH EXCEL VERKNÜPFEN Access-Daten nach Excel verknüpfen Wir haben uns bereits in verschiedenen Artikeln angesehen, wie Sie von Access aus auf die Daten einer Excel-Datei zugreifen können ob per

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 10 im Bauwesen Markus Uhlmann 1 Zusammenfassung der 9. Vorlesung Datenfelder (Arrays) Statische Felder Dynamische Felder Bestimmung der Grenzen Felder als Parameter für Prozeduren/Funktionen Beispiele:

Mehr

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV)

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV) Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV) Stand: 23.04.2013 Dr. Johannes Lange 2 Inhalt Objektorientierte Programmierung Großes Beispiel... 2 Klasse erstellen... 2 Erzeugen eines Objekts der Klasse...

Mehr

Microsoft Excel VBA - Einführung

Microsoft Excel VBA - Einführung Microsoft Excel VBA - Einführung Stand: 2015-12-18 Kontaktdaten Organisatorisches Maik Ramftel 0172 / 81 93 687 ramftel@ramses.de zeiten und Pausen Organisatorisches 08:00 09:30 10:00 11:30 12:30 14:00

Mehr

Überblick. Exkurs: Organisation des Quellcodes (1)

Überblick. Exkurs: Organisation des Quellcodes (1) Überblick 1. Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie 2. Nicht objektorientierte Erweiterungen von C 3. Grundlagen des Typkonzepts von C++ 4. Ziele der Objektorientierung 5. Objekt und Klasse, Elementfunktionen

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP)

Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP) Die Ziele der OOP sind: - bessere Warbarkeit - Wiederverwendbarkeit 1.) Datenkapselung Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP) Komplexe Datenstrukturen (wie zb ein Stack) werden vom Anwendungsprogramm

Mehr

Felder (1) Felder (Arrays) speichern viele Datenelemente des gleichen Typs. Auf einzelne Elemente kann über einen Index zugegriffen werden

Felder (1) Felder (Arrays) speichern viele Datenelemente des gleichen Typs. Auf einzelne Elemente kann über einen Index zugegriffen werden Felder (1) Felder (Arrays) speichern viele Datenelemente des gleichen Typs. Auf einzelne Elemente kann über einen Index zugegriffen werden Dim arrayname (dim1,dim2, ) As Typ Bei eindimensionalen Feldern

Mehr

Objektorientierte Programmierung II

Objektorientierte Programmierung II Objektorientierte Programmierung II OOP I Erlaubt Entwicklers, im Problemraum zu denken und zu arbeiten. Das Problem wird in eine Menge von Objekten zerlegt. Objekte wirken aufeinander, um das Problem

Mehr

4 Schleifen -= Entstanden unter Excel 2003 =-

4 Schleifen -= Entstanden unter Excel 2003 =- Excel KnowHow / Visual Basic (VBA) 4 Schleifen -= Entstanden unter Excel 2003 =- Die erste Schleife habe ich bereits im letzten Kapitel benutzt: Die FOR-Schleife. Schauen wir uns das Beispiel noch einmal

Mehr

OLConnector Programmierung

OLConnector Programmierung Das Vorgehen, um Outlook zu automatisieren, unterscheidet sich mit dem nur geringfügig vom üblicherweise dafür eingesetzten. Um irgendwelche Aktionen ausführen zu können, benötigt man die laufende Instanz

Mehr

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter Javakurs zu Informatik I Arrays vergleichen Implementieren Sie folgende Methode, die prüft, ob die Elemente der beiden Arrays an jeder Position übereinstimmen: public static boolean identisch(int[] a,

Mehr

Pakete Software Entwicklung 1

Pakete Software Entwicklung 1 Pakete Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller 1 Organisation von Klassen- und Interface-Deklaration Java-Programme bestehen aus Typdeklarationen, d.h. Klassen- und Interface-Deklarationen.

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung Veronika Waue WS 07/08 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine genau definierte Folge von Anweisungen zur Lösung eines

Mehr

Klausur WS 2013/14 EDV 2 Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Klausur WS 2013/14 EDV 2 Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr: Name: Vorname: Matr.-Nr: Punkte: 1 2 3 4 : / 40 Aufgabe 1: (10 Punkte) Das unten angegebene VBA-Programm enthält einige syntaktische und programmiertechnische Fehler. Gesucht: a) markieren Sie alle Fehler

Mehr

Access und die andern (Office) Programme. Armin Hess

Access und die andern (Office) Programme. Armin Hess Access und die andern (Office) Programme Armin Hess Was wir wollen Excel, Word, Powerpoint und andere Programme von Access aus fernsteuern Grundlagen Excel, Word, Powerpoint und andere Programme präsentieren

Mehr

1. Allgemeine Datei (Binärdatei mit formatierten Inhalt)

1. Allgemeine Datei (Binärdatei mit formatierten Inhalt) Datei ein komplexer Datentyp, der primär zur dauerhaften (persistenten) Speicherung von Daten auf einen externen Datenträger dient die wichtigsten Operationen, die mit Dateien durchgeführt werden, sind

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung Personen Kunden Mitarbeiter Verwaltung Verkäufer Leibniz Universität IT Services Anja Aue Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen.

Mehr

Objekt und Auflistung. Objekt. Auflistung und Objekt. Worksheet "Tabelle1" Beispiele: Application Range. Name, Visible = True,

Objekt und Auflistung. Objekt. Auflistung und Objekt. Worksheet Tabelle1 Beispiele: Application Range. Name, Visible = True, Objekt und Auflistung Objekt Beispiele: Application Range Worksheet "Tabelle1" Name, Visible = True, Range = Range Auflistung und Objekt Activate, Delete, SaveAs Worksheets Beispiele: Worksheets Workbooks

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Objektorientierung in C++ (3) Aspekte der Vererbung (1) Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 546 Zuweisung bei Vererbung Dr. Frank Seifert Vorlesung

Mehr

ACCESS. Formulare per VBA referenzieren FORMULARE MIT VBA PROGRAMMIEREN FORMULARE PER VBA REFERENZIEREN BASICS

ACCESS. Formulare per VBA referenzieren FORMULARE MIT VBA PROGRAMMIEREN FORMULARE PER VBA REFERENZIEREN BASICS Formulare per VBA referenzieren Wenn Sie Formulare und Steuerelemente programmieren wollen, müssen Sie wissen, wie Sie diese referenzieren. Nicht immer geschieht dies vom Klassenmodul des Formulars selbst

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Überblick. Überblick zum weiteren Inhalt

Überblick. Überblick zum weiteren Inhalt Überblick 1. Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie 2. Nicht objektorientierte Erweiterungen von C 2.1 Das Ein-/Ausgabekonzept von C++ 2.2 Referenzen in C++ 2.3 Heap-Allokatoren in C++ 3. Grundlagen

Mehr

jetzt lerne ich ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS

jetzt lerne ich ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 13 1 Einführung 19 1.1 Was ist ASP.NET? 19 1.1.1 Ein kurzer Ausflug:

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen II. Java: Objektorientierung. Java: Objektorientierung. Objektorientierung in JAVA. D.

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen II. Java: Objektorientierung. Java: Objektorientierung. Objektorientierung in JAVA. D. Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen II in JAVA D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2009, 4. Mai 2009, c

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen und Datenstrukturen II in JAVA D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2009, 4. Mai 2009, c 2009 D.Rösner

Mehr

Konzepte der Programmiersprachen

Konzepte der Programmiersprachen Konzepte der Programmiersprachen Sommersemester 2010 4. Übungsblatt Besprechung am 9. Juli 2010 http://www.iste.uni-stuttgart.de/ps/lehre/ss2010/v_konzepte/ Aufgabe 4.1: Klassen in C ++ Das folgende C

Mehr

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel 1 Einführung in VBA Objektbindungen und Verweise HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel 1 Einführung in VBA Objektbindungen und Verweise HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am HARALD NAHRSTEDT Excel + VBA Ergänzungen Kapitel 1 Einführung in VBA 1.5.20 Objektbindungen und Verweise Erstellt am 01.12.2011 Beschreibung Den eigentlichen Funktionsumfang erhält Excel durch seine Objektbibliotheken.

Mehr

Algorithmen für Ingenieure

Algorithmen für Ingenieure 0 HARALD NAHRSTEDT Algorithmen für Ingenieure realisiert mit VBA Kapitel 8 Algorithmen und Datenstrukturen Erstellt am 01.08.2010 8.6 Hashsuche in Listen Beschreibung Die Hashsuche ist ein effektives Verfahren

Mehr

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen BoS - Klausur - Bauinformatik - 24.09.2007 1 Universität Duisburg - Essen Campus Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Fachprüfung - Bauinformatik SS 07-2 - Montag, den

Mehr

Einführung in VisualBasic for Applications. Stefan Mahlitz

Einführung in VisualBasic for Applications. Stefan Mahlitz Einführung in VisualBasic for Applications Stefan Mahlitz Stefan Mahlitz Einführung in VBA 27.08.00 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der VisualBasic for Applications (VBA) Programmierung...2 1.1 Variablen,

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, innere Klassen und Polymorphie 2 Vererbung im Klassendiagram (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Ware

Mehr

1 Klassen und Objekte

1 Klassen und Objekte 1 Klassen und Objekte Datentyp - Spezifikation des Typs von Datenobjekten Datenstruktur - logische Ordnung von Elementen eines Datentyps - zur (effizienten) Speicherung, Verwaltung, Zugriff - auf die Elemente

Mehr

Die Klasse Collection (gb) implementiert eine Hash-Tabelle, deren Elemente aus einem Wert-Schlüssel-Paar

Die Klasse Collection (gb) implementiert eine Hash-Tabelle, deren Elemente aus einem Wert-Schlüssel-Paar 7.5.0 Collection Die Klasse Collection (gb) implementiert eine Hash-Tabelle, deren Elemente aus einem Wert-Schlüssel-Paar bestehen. Die Schlüssel sind generell vom Typ String und die assoziierten Werte

Mehr

Kapitel 13. Definition von Klassen. OOP Thomas Klinker 1

Kapitel 13. Definition von Klassen. OOP Thomas Klinker 1 Kapitel 13 Definition von Klassen OOP Thomas Klinker 1 OOP Thomas Klinker 2 Datenabstraktion Der Mensch abstrahiert, um komplexe Sachverhalte darzustellen. Dinge und Vorgänge werden auf das wesentliche

Mehr

BTree.dll - Balancierte und verkettete Bäume. Ecofor. BTree.dll. Realisiert mit Microsoft Visual Studio 16.04.2015 1/9

BTree.dll - Balancierte und verkettete Bäume. Ecofor. BTree.dll. Realisiert mit Microsoft Visual Studio 16.04.2015 1/9 BTree.dll Realisiert mit Microsoft Visual Studio 16.04.2015 1/9 INHALT 1. Allgemein... 3 2. Class BTree1 (balanciert)... 3 3. Class BTree2 (balanciert und verkettet)... 4 4. Beschreibung BTree1 und BTree2...

Mehr

Überblick. Überblick. Abstrakte Klassen - rein virtuelle Funktionen Beispiele

Überblick. Überblick. Abstrakte Klassen - rein virtuelle Funktionen Beispiele Überblick 1. Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie 2. Nicht objektorientierte Erweiterungen von C 2.1 Das Ein-/Ausgabekonzept von C++ 2.2 Referenzen in C++ 2.3 Heap-Allokatoren in C++ 3. Grundlagen

Mehr

4. Objektorientierte Programmierung mit C++

4. Objektorientierte Programmierung mit C++ 4. Objektorientierte Programmierung mit C++ Einführung C++ / Entwicklung der Sprachfamilie Erweiterungen der Sprache C: Ein- und Ausgabe, Referenzen, Speicherallokation und Freigabe Grundlagen des Typkonzepts

Mehr

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen!

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Grundstrukturen: Sub [name]([übergabe]) End Sub [Übergabe] ist

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 1 15.03.2017 Objektorientierte Programmierung (Studiengang Medieninformatik) Form: Prüfung:

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 10 V Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 1 - Dr. Chris Bizer WS 007/008 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache. Variablen. Operationen Zuweisung. Variablen

2 Eine einfache Programmiersprache. Variablen. Operationen Zuweisung. Variablen Variablen Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Variablen dienen zur Speicherung von Daten. Um Variablen

Mehr

Klausur WS 2014/15 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Klausur WS 2014/15 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr: Punkte: 1 2 3 4 Σ: / 40 Aufgabe 1: Das unten angegebene VBA-Programm enthält einige syntaktische und programmiertechnische Fehler. Gehen Sie davon aus, dass die Bezüge zur Excel-Tabelle korrekt sind. Gesucht:

Mehr

Beck EDV-Berater VBA. Visual Basic for Applications Programmieren unter Office XP. 2., neu bearbeitete Auflage

Beck EDV-Berater VBA. Visual Basic for Applications Programmieren unter Office XP. 2., neu bearbeitete Auflage Beck EDV-Berater VBA Visual Basic for Applications Programmieren unter Office XP 2., neu bearbeitete Auflage von Jens Baumeiser und Thorsten Petrowski Deutscher Taschenbuch Verlag Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 2. Teil 18. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 12 im Bauwesen Markus Uhlmann 1 Zusammenfassung der 11. Vorlesung Objektorientierte Programmierung (OOP) Wozu eigentlich? Was unterscheidet OOP von traditionellen Techniken? Verwendung von vordefinierten

Mehr

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic Programmierung von MS-Office mit Visual Basic Dirk von Hagen EDV-Beratung Dirk von Hagen Robert-Mayer-Straße 40 60486 Frankfurt am Main Inhalt Verwendung Arten Beispiele Ausblick Historische Anmerkung

Mehr

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange BAUINFORMATIK SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange Vorstellung 2 Dr.-Ing. Johannes Lange Softwareentwicklung, Organisation Projekt-, Qualitätsmanagement CAD Gebäudebetrachtung Technische Ausrüstung (TGA)

Mehr

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 29. Mai 2015 Inhalt 1 2 3 Übersicht 1 2 3 Idee Menschen nehmen die Welt in Form von Objekten wahr manche Objekte haben gleiche Eigenschaften, hierüber

Mehr

Grundlagen der Informatik Vererbung von Klassen

Grundlagen der Informatik Vererbung von Klassen Grundlagen der Informatik Vererbung von Klassen Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann Prof. Dr.rer.nat. Ralph Großmann Fachgebiet Informatik / Mathematik Überblick zum Inhalt Klassen-2 Klassenhierarchie / Definition

Mehr

Modularisierung in Java: Pakete Software Entwicklung 1

Modularisierung in Java: Pakete Software Entwicklung 1 Modularisierung in Java: Pakete Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller Um zusammengehörende Klassen, Interfaces, etc. gemeinsam zu verwalten, Sichtbarkeiten einzugrenzen und

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. Beispiel: Merge Sort. Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Beispiel: Merge Sort (Forts. )

II. Grundlagen der Programmierung. Beispiel: Merge Sort. Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2006/2007, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Rekursion Datenstrukturen Merge S ( split, s, merge ) Beispiel:

Mehr

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press Thomas Theis Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press Geleitwort des Fachgutachters 15 loooodoooooooockx)ock90000000aqoc^oc}ooaooooooooocx>c)ooocxx3ao 1 1 Was wird besser durch Makros und VBA? 17 12 Arbeiten

Mehr

Überblick. R.Grossmann / P. Sobe 1

Überblick. R.Grossmann / P. Sobe 1 Überblick 1. Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie 2. Nicht objektorientierte Erweiterungen von C 3. Grundlagen des Typkonzepts von C++ 4. Ziele der Objektorientierung 5. Objekt und Klasse, Elementfunktionen

Mehr

Koordinatentransformation unter Excel mit VBA

Koordinatentransformation unter Excel mit VBA Koordinatentransformation unter Excel mit VBA Lösungsskizze für Entwickler Version 1.0 13.09.2017 D i e n s t l e i s t u n g s z e n t r u m B u n d e s a m t f ü r K a r t o g r a p h i e u n d G e o

Mehr

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 5 Objekte Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Klassen und Objekte 3 2.1 Klassen.................................... 4 2.2 Objektvariablen und Methoden.......................

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 1/21 Informationsverarbeitung im Bauwesen Einführung in das Programmieren mit C++ Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik Karlsruher Institut für Technologie www.ifh.kit.edu WS 2010/2011 Vorlesung 8

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 4 Informationsverarbeitung im Bauwesen Markus Uhlmann basierend auf Folien von A. Brugger 1 Zusammenfassung der 3. Vorlesung Einführung in Excel/VBA Einführung in die Tabellenkalkulation Erste Schritte

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

VBA (Visual Basic for Application) Austausch von Daten

VBA (Visual Basic for Application) Austausch von Daten VBA (Visual Basic for Application) Austausch von Daten File - Dialogbox... ist in der Office 2000-Version erstmalig implementiert.... hat folgende Typen: msofiledialogfilepicker, um Dateien auszuwählen.

Mehr

ASP: Active Server Pages

ASP: Active Server Pages ASP: Active Server Pages Allgemeines: ASP ist die serverseitige Schnittstelle zu Skripten/Programmen ausgehend vom Microsoft-Internet- Information-Server (z.b. in Windows-Server enthalten) Skript- und

Mehr

Klausur Programmieren 2 WS 2017/18

Klausur Programmieren 2 WS 2017/18 Klausur Programmieren 2 WS 2017/18 Name Gruppe 1 Vorname Dauer 90 min Matrikelnummer Hilfsmittel keine Die Klausur ist mit 50 Punkten sicher bestanden. Hinweise: Formulieren Sie Ihre Lösungen auf dem Aufgabenblatt

Mehr

Michaela Weiss 30. März 2015. Lerneinheit 3: VBA Teil 1: Eingabe/Ausgabe

Michaela Weiss 30. März 2015. Lerneinheit 3: VBA Teil 1: Eingabe/Ausgabe Michaela Weiss 30. März 2015 Lerneinheit 3: Teil 1: Eingabe/Ausgabe Seite 2 Was ist das? Visual Basic: Programmiersprache von Microsoft Applications: Programme der Office-Familie (z.b. Excel, Word, ) :

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss Arrays FTI 41 2005-09-09 Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss z.b. Dim Werte(x) As Single. Wobei

Mehr

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Objektorientierung Informatik II für Verkehrsingenieure Klassen, Objekte und Attribute Buslinie und Haltestellen 3 Haltestellen und deren Eigenschaften Bauplan einer Haltestelle (Struktur) Konkrete

Mehr

Abschnitt 4: Grundlagen der Datenbanktechnologie

Abschnitt 4: Grundlagen der Datenbanktechnologie Abschnitt 4: Grundlagen der Datenbanktechnologie Inhalt: Dateien vs. Datenbanken Datenbanken: Tabellen, Attribute und Datentyp Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell Normalformen einer Datenbank

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 8 im Bauwesen Markus Uhlmann 1 Zusammenfassung der 7. Vorlesung Programmierbeispiel: Lineare Bewegung eines Körpers Kollisionen Grafische Ausgabe 2 Inhalt / Planung der Vorlesung 1. Informationsdarstellung

Mehr

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press Michael Kolberg einfach klipp & klar Microsofft* Press III Vorwort 11 Die CD-ROM zum Buch 21 Die AutoPlay-Funktion der CD-ROM 22 Installation der Testfragen und des Ebooks 23 Installation des Computer-Lexikons

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Klausur 1. August 2008 1. Dynamische Datenstrukturen und objektorientierte Programmierung (45 Punkte) Gegeben sei eine Datenstruktur mit folgendem Aufbau struct lelem { int w;

Mehr

Das erwartet dich in diesem Buch 8. Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14

Das erwartet dich in diesem Buch 8. Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14 Inhaltsverzeichnis Das erwartet dich in diesem Buch 8 Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14 Das Schlimmste vorab: die binäre Logik 15 So hoch entwickelt und doch so primitiv: der Prozessor 17

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie Marc Satkowski, Sascha Peukert 29. September 2016 C# Kurs Gliederung 1. Methodenüberladung 2. Vererbung Polymorphie Methoden- & Eigenschaftsüberschreibung Weitere Schlüsselwörter

Mehr

Microsoft VBA-Programmierung VBA2007. Autorin: Andrea Weikert. Überarbeitete Ausgabe vom 3. September 2008

Microsoft VBA-Programmierung VBA2007. Autorin: Andrea Weikert. Überarbeitete Ausgabe vom 3. September 2008 VBA2007 Autorin: Andrea Weikert Überarbeitete Ausgabe vom 3. September 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft VBA-Programmierung Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 1. April, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 1. April, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen Agenda für heute, 1. April, 2010 Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren Lesen Sie den Begleittext Seite 79 85 Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen (Paradigma: Denkmuster) Imperative

Mehr

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung VERERBUNG

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung VERERBUNG Grundzüge der Programmierung Wiederverwendung VERERBUNG Inhalt dieser Einheit Syntax: Vererbung in Java Superklassen - Subklassen Konstruktorenaufruf in Subklassen super, abstract und final 2 Code-Reuse

Mehr