Grundschule Barienrode Kompetenzen- Mathematik 1. Schuljahrgang (Seite 1) Kl. 1 Name: Okt. Jan. Apr. Juni. Zahlenraum bis 5.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundschule Barienrode Kompetenzen- Mathematik 1. Schuljahrgang (Seite 1) Kl. 1 Name: Okt. Jan. Apr. Juni. Zahlenraum bis 5."

Transkript

1 Grundschule Barienrode Kompetenzen- Mathematik 1. Schuljahrgang (Seite 1) Kl. 1 Name: Okt. Jan. Apr. Juni Zahlenraum bis 5 kann die Zahlen bis 5 in Mengen erfassen kann die Zahlen bis 5 in Mengen meist erfassen. kann die Zahlen bis 5 in Mengen (noch)nicht erfassen. kann Zahlenfolgen bis 5 sicher ergänzen kann Zahlenfolgen bis 5 meist sicher ergänzen kann Zahlenfolgen bis 5 (noch) nicht sicher ergänzen kann die Zahlen bis 5 sicher lesen und schreiben kann die zahlen bis 5 meist sicher lesen und schreiben kann die Zahlen bis 5 (noch) nicht sicher lesen und schreiben Zahlenraum bis 10 kann die Zahlen bis 10 sicher lesen und schreiben kann die Zahlen bis 10 meist sicher lesen und schreiben kann die Zahlen bis 10 (noch) nicht sicher lesen und schreiben. kann die Zahlen bis 10 sicher zerlegen kann die Zahlen bis 10 meist sicher zerlegen kann die Zahlen bis 10 (noch) nicht sicher zerlegen Addition und Subtraktion kann im Zahlenraum bis 10 * sicher addieren. (* mit Hilfsmitteln; m.h.) kann im Zahlenraum bis 10* meist sicher addieren (m.h.) kann im Zahlenraum bis 10 * (noch) nicht sicher addieren (m.h.) kann im Zahlenraum bis 10 * sicher subtrahieren (* m.h.)

2 kann im Zahlenraum bis 10 * meist sicher subtrahieren (* m.h.) kann im Zahlenraum bis 10 * (noch) nicht sicher subtrahieren (*m.h.) Zahlenraum bis 20 kann die Zahlen bis 20 sicher lesen, schreiben und Größer- Kleinerbeziehungen zwischen ihnen angeben. kann die Zahlen bis 20 meist sicher lesen, schreiben und Größer- Kleinerbeziehungen zwischen ihnen angeben. kann die Zahlen bis 20 (noch) nicht sicher lesen, schreiben und Größer- Kleinerbeziehungen zwischen ihnen angeben. Addition und Subtraktion kann im Zahlenraum bis 20 ohne Zehnerübergang * sicher addieren und subtrahieren. (* m.h.) kann im Zahlenraum bis 20 ohne Zehnerübergang * meist sicher addieren und subtrahieren. (* m.h.) kann im Zahlenraum bis 20 ohne Zehnerübergang * (noch) nicht sicher addieren und subtrahieren. (m.h.) Name: ( Seite 2) Apr. Juni kann im Zahlenraum bis 20 mit Zehnerübergang * sicher addieren und subtrahieren.(m.h.) kann im Zahlenraum bis 20 mit Zehnerübergang * meist sicher addieren und subtrahieren. kann im Zahlenraum bis 20 mit Zehnerübergang * nicht sicher addieren u. subtrahieren. Zeugnisformulierungen zum Kompetenzbereich Zahlen und Operationen (I) 2. Halbjahr : kann im Zahlenraum bis 20 einstellige Zahlen mit Zehnerübergang sehr sicher addieren und subtrahieren. kann im Zahlenraum bis 20 einstellige Zahlen mit Zehnerübergang sicher addieren und subtrahieren. kann im Zahlenraum bis 20 einstellige Zahlen mit Zehnerübergang meist sicher addieren und subtrahieren. kann im Zahlenraum bis 20 einstellige Zahlen mit Zehnerübergang nicht immer sicher

3 addieren und subtrahieren. *siehe Bem. 1 kann im Zahlenraum bis 20 einstellige Zahlen mit Zehnerübergang nicht sicher addieren und subtrahieren. * siehe Bem. 2 1*... hat im Bereich Zahlen und Operationen nur wenige der erwarteten Kompetenzen erworben. 2*... hat die Kompetenzen im Bereich Zahlen und Operationen nicht im erwarteten Umfang erworben. Zum Kompetenzbereich Umgang mit Größen (II) kann sehr sicher mit Geldwerten rechnen. kann sicher mit Geldwerten rechnen. kann meist sicher mit Geldwerten rechnen. kann (noch) nicht immer sicher mit Geldwerten rechnen.* siehe Bem. 1 kann nicht sicher (genug) mit Geldwerten rechnen. * siehe Bem. 2 Zusatz: kann Sachaufgaben selbstständig lösen. kann Sachaufgaben meist selbstständig lösen. kann Sachaufgaben nicht sicher und nur mit Hilfe lösen. 1*... hat im Bereich Umgang mit Größen nur wenige der erwarteten Kompetenzen erworben. 2*... hat die Kompetenzen im Bereich Umgang mit Größen nicht im erwarteten Umfang erworben. Zum Kompetenzbereich Raum und Form (III) kann Grundformen wie Rechteck, Quadrat, Dreieck und Kreis... sehr sicher benennen. sicher benennen. meist sicher benennen. nicht immer sicher (teilweise sicher) benennen. * siehe Bem. 1 nicht sicher (genug) benennen.* siehe Bem. 2

4 1.*... hat im Bereich Raum und Form nur wenige der erwarteten Kompetenzen erworben. 2.*... hat die Kompetenzen im Bereich Raum und Form nicht im erwarteten Umfang erworben. Hinweis: Für wurde ein individueller Förderplan erstellt. Schwerpunkt: Kompetenzbereich I ( ), II ( ), III ( ) Juni Zusatzbemerkungen: (Für besonders begabte Kinder)...löst Aufgaben besonders schnell und zuverlässig und ist in der Lage, Zusatzaufgaben slbstständig zu bearbeiten. --entwickelt selbstständig Lösungsstrategien und kann Zusatzaufgaben mit erhöhten Anforderungen bearbeiten. Fachlehrerin: Datum: Bewertungsschema: ++ (sehr gut), + (gut), o (befriedigend), - (nicht ausreichend) Grundschule Barienrode Erwartete Kompetenzen in Mathematik am Ende des 2. Schuljahrgangs Prozessbezogene Kompetenzen: Kommunizieren / Argumentieren z.b. Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht (z.b. plus, minus) - beschreiben eigene Lösungswege / Vorgehensweisen. - überprüfen mathematische Aussagen und kennzeichnen sie als richtig oder falsch.

5 Darstellen / Didaktisches Material verwenden Modellieren Problemlösen z.b. Die Schülerinnen und Schüler - finden zu Handlungen und bildlichen Darstellungen eine passende Aufgabe. - verwenden zur Darstellung ihrer Aussagen die eingeführten mathematischen Zeichen sachgerecht. z.b. Die Schülerinnen und Schüler - beschreiben Sachprobleme in der Sprache der Mathematik. - formulieren Rechengeschichten zu einfachen Termen. z.b. Die Schülerinnen und Schüler - bearbeiten vorgegebene Probleme. - nutzen Lösungsstrategien und beschreiben sie (z.b. Probieren, Rückgriff auf vorhandenes Wissen, Analogiebildung). - Inhaltsbezogene Kompetenzen und Überprüfungsmöglichkeiten (Beispiele) Kompetenzbereich Zahlen u. Operationen Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen Operationen verstehen Operationen beherrschen In Kontexten rechnen Überprüfungsmöglichkeiten - Zerlegungen der Zahlen bis 100 finden? - alle Zahlzerlegungen finden? - systematisch vorgehen bzw. Strukturen (z.b. 0+10,1+9, 2+8, ) nutzen? - zu einem Bild eine Multiplikationsaufgabe finden? - eine Darstellungsmöglichkeit zu einer vorgegebenen Multiplikationsaufgabe finden? - verschiedene Darstellungen zu einer Multiplikationsaufgabe finden? - Aufgaben mit Hilfe eines bekannten Rechenweges lösen und diesen darstellen? - verschiedene Rechenwege für eine Aufgabe angeben und darstellen? - Einen vorteilhaften Rechenweg auswählen und ihn begründen? - zu einer vorgegebenen Additionsaufgabe eine bekannte Darstellung zeichnen? - zu einer vorgegebenen Additionsaufgabe eine eigene Darstellung zeichnen?

6 Größen und Messen Größenvorstellungen Standardeinheiten Umwandlungen Sachsituationen Überprüfungsmöglichkeiten - Strecken ausmessen bzw. Strecken vorgegebener Länge korrekt zeichnen? - Messfehler oder Ungenauigkeiten begründen? - Größenangaben in verschiedenen Schreibweisen angeben? - Textaufgaben mit einschrittigem Lösungsweg lösen? - offenere Aufgaben mit mehreren Lösungsmöglichkeiten bearbeiten? (z.b. aus einem vielfältigen Verkaufsangebot Waren zusammenstellen, die einen bestimmten Gesamtkaufpreis nicht übersteigen) - aus der Alltagswelt der Schüler hervorgegangene Sachprobleme eigenständig bearbeiten? Raum und Form Orientierung im Raum Körper und ebene Figuren Flächen- und Rauminhalte Geometrische Abbildungen Überprüfungsmöglichkeiten - vorgeführte Faltungen nachfalten? - Namen von geometrischen Körpern angeben? - Körper in unterschiedlichen Größen und Lagen erkennen? - den Flächeninhalt einer Figur durch Auslegen ermitteln? - Flächeninhalte von zwei Figuren der Größe nach ordnen? - in symmetrische Figuren eine Spiegelachse kennzeichnen? Muster und Strukturen Überprüfungsmöglichkeiten Gesetzmäßigkeiten in

7 Mustern - zu einem Punkt auf dem Hunderterfeld die richtige Zahl nennen? Funktionale Beziehungen - Daten aus einer Tabelle in ihre Argumentation einbeziehen? Daten und Zufall Datenerfassung und -auswertung Zufall und Wahrscheinlichkeit Überprüfungsmöglichkeiten - aus einer Tabelle zu einem bekannten Sachverhalt Informationen entnehmen, die unmittelbar ablesbar sind, und damit konkrete Fragestellungen beantworten? - konkrete Fragen zu einem bekannten Sachverhalt in Tabellenform beantworten, indem sie Daten einer Spalte neu kombinieren, z.b. addieren? - Schlussfolgerungen aus den Daten einer Tabelle ziehen? - die Begriffe immer, oft, vielleicht, sicher oder nie Aussagen über Ereignisse aus ihrem Erfahrungsbereich zuordnen?

8 Lernstandsformulierungen Mathematik für Kl. 2 / 1. und 2. Halbjahr Name: Schj.09/10 1. Hj. 2. Hj. 1. Zahlen und Operationen (1. Halbjahr)... beherrscht die Addition/Subtraktion im Zahlenraum bis 100 mit einstelligen Zahlen mit/ohne Zehnerübergang *.. (Ziel) *mit Hilfsmittel ohne Hilfsmittel sehr sicher. sicher. fast (überwiegend) sicher. nicht immer (teilweise)sicher. * siehe Bem. 1 nicht sicher. * siehe Bem. 2 Förderplan! 2.Größen und Messen (1. Halbjahr).. kennt Grundeinheiten der Größenbereiche Geld (,ct), Längen (cm, m) und Zeitspannen (Minute, Stunde...) und kann den Zusammenhang zwischen den Einheiten... sehr sicher... sicher... fast (überwiegend sicher)... nicht immer (teilweise) sicher... * siehe Bem. 3 nicht sicher genug... angeben. * siehe Bem. 4 Förderplan! 3. Raum und Form (1. Halbjahr) kann Grundformen wie Rechteck, Quadrat, Dreieck und Kreis benennen, einfache Zeichnungen anfertigen und in der Umwelt... sehr sicher... sicher... fast sicher (teilweise)... nicht immer sicher... * siehe Bem. 5 nicht sicher genug... erkennen. * siehe Bem. 6 Förderplan!

9 Klasse 2 2. Halbjahr Name: Schj. 09/10 2. Hj. Bem. 1. Zahlen und Operationen (Addition u. Subtraktion)... beherrscht die Addition/Subtraktion im Zahlenraum bis 100 mit zweistelligen Zahlen mit/ohne Zehnerübergang *... ( Ziel) sehr sicher. sicher. meist (überwiegend) sicher. nicht immer (teilweise) sicher. * siehe Bem. 1 nicht sicher (genug). * siehe Bem. 2 *mit Hilfsmittel ohne Hilfsmittel Malnehmen und Teilen (Kleines Einmaleins) 2. Hj. kann alle Aufgaben des Kleinen Einmaleins sehr sicher... kann Aufgaben des Kleinen Einmaleins sicher... kann Aufgaben des Kleinen Einmaleins meist sicher... kann viele Aufgaben des Kleinen Einmaleins nicht immer (nur teilweise) sicher... * siehe Bem. 1 nicht sicher... lösen. * siehe Bem. 2 * Evtl. muss bei den Bemerkungen (s.o.) zur Addition und Subtraktion und dem Kleinen Einmaleins differenziert werden. 2. Größen und Messen 2. Hj....kann sachgerecht mit Messinstrumenten umgehen und einfache Sachaufgaben mit Größen... sehr sicher... sicher... meist (überwiegend ) sicher... nicht immer (nur teilweise) sicher... * siehe Bem. 3 nicht sicher... lösen. * siehe Bem. 4 Förderplan! Add./Subtr. Einmaleins Förderplan!

10 3. Raum und Form Schj. 09/10 2. Hj. Bem.... untersucht Figuren auf Achsensymmetrien, erkennt einfache symmetreische Muster und kann sie zeichnerisch... immer sachgerecht... häufig sachgerecht... meist (überwiegend) sachgerecht... nicht immer (selten) sachgerecht... *siehe Bem. 5 nicht sachgerecht (genug)... fortsetzen. * siehe Bem. 6 Förderplan! Ergänzungen für besonders begabte Kinder *... entwickelt bei allen Aufgabenstellungen selbstständig Lösungsstrategien.... bearbeitet eigenständig Zusatzaufgaben mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad/Anforderungsniveau. Besondere Anmerkungen: Name/Lehrerin : Datum: Förderplan für für den Kompetenzbereich 1 ( ), 2 ( ), 3 ( ) wird erstellt bzw. fortgesetzt. * Zeugnisbemerkungen 1. Kompetenzbereich : Zahlen und Operationen Bem. 1: Er/ Sie hat im Bereich Zahlen und Operationen nur wenige der erwarteten Kompetenzen erworben. Bem. 2: Er/Sie hat die Kompetenzen im Bereich Zahlen und Operationen nicht im erwarteten Umfang erworben. 2. Kompetenzbereich: Größen und Messen Bem. 3: Er/Sie hat im Bereich Größen und Messen nur wenige der erwarteten Kompetenzen erworben. Bem. 4: Er/Sie hat die Kompetenzen im Bereich Größen und Messen nicht im erwarteten Umfang erworben. 3. Kompetenzbereich : Raum und Form Bem. 5: Er/Sie hat im Bereich Raum und Form nur wenige der erwarteten Kompetenzen erworben. Bem. 6: Er/Sie hat die Kompetenzen im Bereich Raum und Form nicht im erwarteten Umfang erworben Vorgestellt und überarbeitet am Anna Flicka

11 Leistungsbewertung der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen am Ende der Klasse 3 A) Prozessbezogene Kompetenzen Bewertung: - (noch nicht ausreichend) o (ausreichend) + (befriedigend) ++ (gut) +++ (sehr gut) Namen: I. Problemlösen/ kreativ sein. kann Informationen aus Problemstellungen erschließen. kann systematisch und zielorientiert Probleme lösen. kann Lösungswege übertragen (Transfer). kann Aufgaben erfinden und variieren 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1.Hj. 2.Hj. II. Modellieren. kann aus Sachaufgaben relevante Informationen entnehmen, kann sie lösen, kann das Ergebnis überprüfen und neuen Sachaufgaben zuordnen III. Argumentieren. kann Vermutungen über mathematische Zusammenhänge anstellen und begründen. kann Gesetzmäßigkeiten erklären und begründen IV. Darstellen/ Kommunizieren. kann Arbeitsergebnisse festhalten und angemessen darstellen. kann mit anderen gemeinsam arbeiten und verschiedene

12 Standpunkte in Beziehung setzen. kann Fachsprache verwenden B) Inhaltsbezogene Kompetenzen I. Umgang mit Zahlen und Operationen Zahlenvorstellung bis Namen:. Erkennen und Benennen von Zahlen. Bündeln (Dezimalsystem). Orientierung im ZR bis Entdecken von Beziehungen (die Hälfte, das Doppelte, Vorgänger/Nachfolger, Vielfaches, Teiler) 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1.Hj. 2.Hj. Operationsvorstellungen. verwendet Fachbegriffe: addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren. beherrscht die Addition. beherrscht die Subtraktion. beherrscht das kleine Einmaleins. beherrscht die Division. ordnet Sachaufgaben den entsprechenden Operationen zu. rechnet flexibel bei wechselnden Operationsdarstellungen

13 Schnelles Kopfrechnen. findet Rechenvorteile (z.b.nachbaraufgaben, Umkehraufg.). kann alle Aufgaben des kleinen 1x1 automatisiert wiedergeben und deren Umkehrung. Namen: Ziffernrechnen. kann schriftlich addieren mit mehreren Summanden. kann schriftlich subtrahieren mit einem Subtrahenten. kann halbschriftlich multiplizieren. kann halbschriftlich dividieren (einstelliger Divisor). kann halbschriftlich dividieren (zweistelliger Divisor) Überschlagendes Rechnen. gibt die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von Aufgaben im ZR bis an II. Umgang mit Raum und Form Raumorientierung und Raumvorstellung. orientiert sich im Raum nach einem Wegeplan. baut oder faltet nach mündlichen, schriftlichen oder zeichnerischen Vorgaben Umgang mit Flächen. kennt und benennt z.b. Quadrat, Rechteck, Raute etc.

14 . kennt und benutzt Fachbegriffe: senkrecht, waagerecht, parallel, rechter Winkel. setzt Muster fort (Ornamente). kann den Flächeninhalt, - umfang bestimmen und vergleichen. kann maßstabsgerecht vergrößern und verkleinern. fertigt Zeichnungen mit Hilfsmitteln sauber u. sorgfältig an Umgang mit Körpern Namen:. kennt und benennt geometrische Körper (Würfel, Pyramide Zylinder etc.). stellt Körper her. erkennt Würfelnetze. kann dreidimensionale Darstellungen erkennen und danach bauen Umgang mit Symmetrie. kann Achsensymmetrien überprüfen (klappen, spiegeln). kann einfache symmetrische Figuren zeichnen und Muster fortsetzen. kann halbschriftlich dividieren (einstelliger Divisor). kann halbschriftlich dividieren (zweistelliger Divisor)

15 Überschlagendes Rechnen. gibt die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von Aufgaben im ZR bis an III. Messen und Umgang mit Größen Namen: Größenvorstellung und Umgang mit Größen. kann fachgerecht mit Messgeräten umgehen. liest Uhrzeiten analog und digital. kennt Einheiten (Gewichte: g, kg; Volumina: ml, l, Zeitspannen: s, min., h, Längen: mm, cm, m, km ). kann Einheiten umwandeln und verwendet verschiedene Sprechweisen (z.b. 151 cm = 1 m 51 cm = 1,51 m). kann mit den Größen rechnen (auch Dezimalzahlen) 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1.Hj. 2.Hj. Umgang mit Sachsituationen. löst Rechengeschichten und Sachaufgaben

16 . löst Sachaufgaben mit Hilfe von eigenen Zeichnungen. formuliert Antworten passend zur Fragestellung IV. Muster und Strukturen Gesetzmäßigkeiten in Mustern. kann Gesetzmäßigkeiten geometrischer und arithmetischer Muster beschreiben. bildet geometrische und arithmetische Muster Funktionale Beziehungen. kann Tabellen ausfüllen. formuliert Antworten passend zur Fragestellung V. Umgang mit Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Namen: Umgang mit Daten, Häufigkeiten. kann Daten sammeln und in Tabellen (Menge-Preis) übersichtlich darstellen. kann Daten aus einfachen Tabellen, Diagrammen und Kalender ablesen Umgang mit Wahrscheinlichkeiten 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1.Hj. 2.Hj.

17 . kann die Wahrscheinlichkeit beschreiben (z.b. mit Begriffen wie sicher, wahrscheinlich, unmöglich, immer, häufig, selten ) Gesamtnote im Fach Mathematik Noten: 1. Hj. 2. Hj. Noten: 1. Hj. 2. Hj. Noten: 1. Hj. 2. Hj. Noten: 1. Hj. 2. Hj. Allgemeine Grundlagen der Leistungsbewertung in den Klassen 3 und 4 Grundlage der Leistungsbewertung sind alle im Unterricht erbrachten mündlichen, schriftlichen und praktischen Leistungen. 2. benotete Lernzielkontrollen ( 4 pro Halbjahr) 3. Diagnosebögen zu verschiedenen mathematischen Schwerpunkten (ohne Benotung) Fachspezifische Beurteilungskriterien sind insbesondere: Verständnis von mathematischen Begriffen und Operationen

18 4. Sicherheit im Ausführen von Fertigkeiten 5. Richtigkeit von Ergebnissen 6. Selbständigkeit und Originalität der Vorgehensweise 7. Bereitschaft, sich über einen längeren Zeitraum mit mathematischen Aufgabenstellungen auseinanderzusetzten. (Ausdauer) 8. Schnelligkeit im Abrufen von Kenntnissen (Merkfähigkeit) 9. Flexibilität und Problemangemessenheit des Vorgehens 10. mündliche und schriftliche Fähigkeit zur Nutzung vorhandenen Wissens und Könnens in mathematischen Zusammenhängen (Transferleistung) Fähigkeit zur Kooperation bei der Lösung mathematischer Aufgaben Als Bewertungsgrundlage werden herangezogen: 1. Beobachtungen im Rahmen von Unterrichtsgesprächen Präsentation von Arbeitsergebnissen Einzel-,Partner- und Gruppenarbeiten 2. Bewertung von Arbeitsergebnissen Bearbeiten von Arbeitsblättern

19 Bearbeiten von Lernstationen Mathehefte/ Arbeitshefte Hausaufgaben/ (freiwillige) Rechenaufgaben Kurze unterrichtsbezogene Leistungsüberprüfungen (Zahlen-Diktate, 1x1 Pass, schriftliche Übungen,z.B. kleine Tests zu einem Thema u.a.) Arbeitstempo,- umfang, Genauigkeit, Richtigkeit, Selbstständigkeit, Verwenden von Hilfsmitteln beim Lösen von Aufgaben zählen mit zu den Bewertungskriterien. Leistungsbewertung bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Mathematik ( Klasse 4) I. A. Zu den prozessbezogenen Kompetenzen gehören: I. Problemlösen/kreativ sein II. Modellieren (Sachprobleme mit Hilfe mathematischer Modelle lösen) III. Argumentieren IV. Darstellen/Kommunizieren Diese prozessbezogenen Kompetenzen wurden in der Schuleingangsphase bis Klasse 2 angebahnt und geübt. Sie dienten noch nicht primär der Leistungsbewertung. In den Klassen 3 und 4 fließen sie in die Beurteilung mit ein. II. B. Zu den inhaltsbezogenen Kompetenzen gehören: I. Umgang mit Zahlen und Operationen

20 II. III. IV. Umgang mit Raum und Formen Messen und Umgang mit Größen Umgang mit Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Grundlegende mathematische Bildung zeigt sich in fachbezogenen Kompetenzen, d.h. durch das Zusammenspiel von Kompetenzen, die sich primär auf Prozesse beziehen (prozessbezogene Kompetenzen) und solchen, die sich primär auf Inhalte beziehen (inhaltsbezogene Kompetenzen). Sie entwickeln sich bei der aktiven Auseinandersetzung der Schüler mit mathematischen Problemen und Situationen. Leistungsbewertung der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen am Ende der Klasse 4 Name: Schuljahr: A) Prozessbezogene Kompetenzen Bewertung: - (noch nicht ausreichend) o (ausreichend) + (befriedigend) ++ (gut) +++ (sehr gut) 1. Hj. 2. Hj. I. Problemlösen/ kreativ sein. kann Informationen aus Problemstellungen erschließen. kann systematisch und zielorientiert Probleme lösen

21 . kann Lösungswege übertragen (Transfer). kann Aufgaben erfinden und variieren II. Modellieren. kann aus Sachaufgaben relevante Informationen entnehmen, kann sie lösen, kann das Ergebnis überprüfen und neuen Sachaufgaben zuordnen III. Argumentieren. kann Vermutungen über mathematische Zusammenhänge anstellen und begründen. kann Gesetzmäßigkeiten erklären und begründen IV. Darstellen/ Kommunizieren. kann Arbeitsergebnisse festhalten und angemessen darstellen. kann mit anderen gemeinsam arbeiten und verschiedene Standpunkte in Beziehung setzen. kann Fachsprache verwenden

22 B) Inhaltsbezogene Kompetenzen Seite 2 Name: Schj.: Bewertung: - ( noch nicht ausreichend) o (ausreichend) + ( befriedigend) ++ (gut) +++ (sehr gut) II. Umgang mit Zahlen und Operationen Zahlenvorstellung bis Erkennen und Benennen von Zahlen. Bündeln (Dezimalsystem). Orientierung im ZR bis Entdecken von Beziehungen (die Hälfte, das Doppelte, Vorgänger/Nachfolger, Vielfaches, Teiler) 1. Hj. 2. Hj. Operationsvorstellungen. verwendet Fachbegriffe: addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren. beherrscht die Addition. beherrscht die Subtraktion. beherrscht die Multiplikation. beherrscht die Division. ordnet Sachaufgaben den entsprechenden Operationen zu. rechnet flexibel bei wechselnden Operationsdarstellungen Schnelles Kopfrechnen

23 . findet Rechenvorteile (z.b.nachbaraufgaben, Umkehraufg.). kann alle Aufgaben des kleinen 1x1 automatisiert wiedergeben und deren Umkehrung. Ziffernrechnen. kann schriftlich addieren. kann schriftlich subtrahieren. kann schriftlich multiplizieren. kann schriftlich dividieren (einstelliger Divisor). kann schriftlich dividieren (zweistelliger Divisor) Überschlagendes Rechnen. gibt die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse von Aufgaben im ZR bis an II. Umgang mit Raum und Form Name: Raumorientierung und Raumvorstellung. orientiert sich im Raum nach einem Wegeplan. kann Flächen und Körper in der Vorstellung bewegenund das Ergebnis beschreiben (Kippbewegung eines Quaders) Seite 3 Schj.: 1. Hj. 2. Hj. Umgang mit Flächen

24 . kennt und benennt z.b. Quadrat, Rechteck, Raute etc.. kennt und benutzt Fachbegriffe: senkrecht, waagerecht, parallel, rechter Winkel. setzt Muster fort (Ornamente). kann den Flächeninhalt, - umfang bestimmen und vergleichen. kann maßstabsgerecht vergrößern und verkleinern Umgang mit Körpern. kennt und benennt geometrische Körper (Würfel, Pyramide Zylinder etc.). stellt Körper her, komplexe Würfelgebäude. stellt verschiedene Netze für Würfel her. kann dreidimensionale Darstellungen erkennen und danach bauen. kann den Rauminhalt mit Einheitswürfeln bestimmen Umgang mit Symmetrie. kann Achsensymmetrien überprüfen (klappen, spiegeln). kann komplexe symmetrische Figuren zeichnen

25 Seite 4 III. Messen und Umgang mit Größen Name: Schulj.: Größenvorstellung und Umgang mit Größen. kann fachgerecht mit Meßgeräten umgehen. liest Uhrzeiten analog und digital. kennt Einheiten (Gewichte: g, kg,t, Volumina: ml, l, Zeitspannen: s, min., h, Längen: mm, cm, m, km ). kann Einheiten umwandeln. kann mit den Größen rechnen (auch Dezimalzahlen) 1. Hj. 2. Hj. Umgang mit Sachsituationen. löst Rechengeschichten und Sachaufgaben. löst Sachaufgaben mit Hilfe von eigenen Zeichnungen. kann mit Hilfe von Skizzen, Diagrammen und Tabellen Sachaufgaben lösen IV. Umgang mit Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

26 Umgang mit Daten, Häufigkeiten. kann Daten sammeln und in Tabellen (Menge-Preis) darstellen. kann Daten aus Tabellen, Diagrammen und Kalender ablesen Umgang mit Wahrscheinlichkeiten. kann die Wahrscheinlichkeit beschreiben (z.b. mit Begriffen wie sicher, wahrscheinlich, unmöglich, immer, häufig, selten ) Note: Note: Gesamtnote im Fach Mathematik Mathematik - Zensierung in den Klassen 3 und 4 Die Lernkontrollen werden nach folgendem Bewertungsschema benotet. 100,0 97,5% = 1 97,4 85,0% = 2 84,9 70,0% = 3 69,9 50,0% = 4 49,9 25,5% = 5 25,4 00.0% = 6 Für die Zeugniszensur gilt die Benotung: 50% schriftliche Arbeiten und 50% Mitarbeit im Unterricht.

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Mathematik (Klasse 3 und 4)

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Mathematik (Klasse 3 und 4) Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Mathematik (Klasse 3 und 4) für: Schuljahr: Grundlegende mathematische Bildung zeigt sich in fachbezogenen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen Millionen 1 Wiederholung: Rechnen im ZR bis 1 000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b. : 1.-10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 1 Gelernten Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Diagnosebögen zum Lehrwerk Zahlvorstellungen Raumorientierung

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Mathematik Klasse 4 Duden Schulbuchverlag Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Bewertungsbögen zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Auf der Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschulen des Landes NRW haben wir schulbezogene

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 26.09.2013 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 -Stand Juni 2013- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut prozessbezogenen ; Schuljahres (laut möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch. Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Übungssternchen Seite 1 Themenheft

Mehr

Größen und Messen / Raum und Form

Größen und Messen / Raum und Form Inhaltsbezogene Größen und Messen / Raum und Form Muster, Strukturen / Funktionaler Zusammenhang (Ende Schuljahr 6) Grundrechenarten im Kopf, halbschriftlich und schriftlich sicher ausführen, Einmaleins

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083685-7

Mehr

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 (ca. 1. 6. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 1000 festigen; Rechenstrategien

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 2.2 Mathematik Das Fach Mathematik teilt sich in folgende vier inhaltsbezogene Bereiche auf: Zahlen und Operationen (Arithmetik) Raum und Form (Geometrie) Größen und Messen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4

Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4 Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4 Vorwort Geeignete Inhalte des Curriculums können in den Sach- oder Kunstunterricht verlagert werden. Themen

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums 4 5 6 7 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Orientierung im Zahlenraum bis 1000 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca.

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) ISBN 978-3-06-083683-3 2. Schuljahr Schülerbuch

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083054-1

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 6 Kapitel I Rationale Zahlen Einstieg: Erkundungen 1 (Teiler), 4 und 5 1 Teilbarkeit S. 14, Regeln; S. 17 Nr. 15 2 Brüche und Anteile S. 20, Nr. 2 & 3; S. 2 Nr. 8 &10 3 Kürzen und Erweitern S. 25, Nr. 7-9;

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Zahlensätze des 1+1 und 1-1 sicher beherrschen Meine Klasse nach den Sommerferien 4 5 Arbeitsheft Seite 1 Eigene Lösungswege in einer

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen Mathematik Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS Über Handlungsweisen für die Bewältigung mathematischer Herausforderungen im Alltag verfügen Mathematisches Wissen/Können

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 3 Ausgabe Rheinland-Pfalz September 1. Wiederholung aus Klasse 2 4 5 6 7 Zahlen bis 100 Zahlen bis 100 Rechnen bis 100 Rechnen bis 100 1 1 2

Mehr

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst 3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt - Wiederholung - Rechnen im Zahlenraum 20 - Zahlen bis 100 (1) Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung Klasse 1 Allgemeine Kommunizieren Darstellen Problemlösen Argumentieren Modellieren Arithmetik Zahlenraum bis 20 Zahlen bis 20 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen Zahlen bis 20 lesen und schreiben

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan der GS Garßen zum Kerncurriculum Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan der GS Garßen zum Kerncurriculum Mathematik Schuleigener Arbeitsplan der GS Garßen zum Kerncurriculum Mathematik Ab 2006/07 wurde das Lehrwerk Das Mathematikbuch aus dem Mildenberger Verlag aufsteigend eingeführt. Das bisherige Lehrwerk Welt der

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 2 1. Wiederholung: Rechnen im Zahlenraum bis 20 Aus Handlungen und Sachverhalten herauslösen und zu Gleichungen führen Addition und Subtraktion

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734411-0 Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 14 Nr.4 Stochastik Zahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen runden Verbalisieren

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Klasse 5 Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: 978-3-06-006720-6 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene

Mehr

Klasse 4 Baden-Württemberg

Klasse 4 Baden-Württemberg 1. bis 4. Woche 4 15 Rechnen im Zahlenraum bis 1000 15 Zurück aus den Ferien Grundrechenarten Grundrechenarten verbinden Rechenwege Halbschriftliches Multiplizieren und Dividieren Preistabellen, Kopfrechnen

Mehr

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren Kernlehrplan Jahrgangsstufe 5 Kapitel Inhaltsbezogene Kompetenzen I Arithmetik/ Algebra (Stochastik) Natürliche Zahlen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten

Mehr

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( ) Jahresarbeitsplan denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Kompetenzen Denkstark 1 1-2 2 Wochen Raum und Form Projekt: Kunst und

Mehr

Mathematik. 2. Bereiche / Schwerpunkte / Kompetenzerwartungen

Mathematik. 2. Bereiche / Schwerpunkte / Kompetenzerwartungen Mathematik 1. Leitgedanke Die Lösung mathematischer Probleme in der Alltagswelt der Kinder ist ein wichtiger Bestandteil des Bildungsauftrags im Mathematikunterricht der Nikolausschule. Die Lernausgangslage

Mehr

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten A R B E I T S P L Ä N E 3. / 4. Schuljahr Welt der Zahl 4 UNTERRICHTSTHEMA : Orientierung im Zahlenraum Erweiterung des Zahlenraums Wiederholung und Vertiefung Unterrichtsschwerpunkte Zahlen bis 2000 darstellen,

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der Volksschule (Zahlen und Maße, Operieren, Interpretieren, Argumentieren) Beherrschung der 4 GRA

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen Schulcurriculum Mathematik Städtisches Gymnasium Eschweiler Klasse 6 (G8) - rationale Zahlen - mit Zahlen und Symbolen umgehen Grundregeln für Rechenaus- einfache Brüche und Größen, Rechnen mit rationalen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 4 Ausgabe Baden-Württemberg September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 3. Leitidee: Raum und Ebene 4 5 6/7 Zahlen bis 1 000 Zahlen

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6) ISBN 978-3-06-081924-9 4. Schuljahr

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr