Formelsammlung spezieller Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung spezieller Funktionen"

Transkript

1 Lehrstuhl A für Mathematik Aachen, en Prof Dr E Görlich Formelsammlung spezieller Funktionen Logarithmus, Eponential- un Potenzfunktionen Natürlicher Logarithmus Der Logarithmus ist auf (0, ) efiniert urch log : (0, ) R log = lim n( ) n = lim n n n n ( ) Der Logarithmus ist stetig, streng monoton wachsen un besitzt eine Nullstelle in = Verhalten am Ran es Definitionsbereiches () lim 0 + log =, lim log = () log = 0, log e = ; wobei e = ie Eulersche Zahl ist Funktionalgleichung (3) log() = log + log, > 0 Abschätzungen (4) (5) < log < > 0, ; ( ) < log < ( ) > 0, Für = gilt natürlich Gleichheit ( ) (6) log = log log, log a = a log, > 0, a R Ableitung un Integral (7) log =, log = log > 0 Reihenarstellungen un Grenzwerte ( ) k+ (8) log = (k + )( + ) k+ > 0 ; (9) (0) () ( ) k log = k k k= > ; ( ) k+ k log( + ) = k k= < ; k log( ) = k < ; k=

2 LOGARITHMUS, EXPONENTIAL- UND POTENZFUNKTIONEN ( n ) () lim n k log n = C C = 0, k= Die Konstante C heißt Euler Mascheroni Konstante Eponential- un Potenzfunktionen a : R (0, ), p : (0, ) R a > 0, p R Für a > 0 un b R ist a b mit a 0 := wohlefiniert Die Eponentialfunktion ist auf R gegeben urch a : R (0, ), a a > 0 Die Potenzfunktion ist auf (0, ) gegeben urch p : (0, ) R, p p R Für rationale Eponenten p = r/s, mit r Z un ungeraem s N, kann er Definitionsbereich er Potenzfunktion erweitert weren urch p := ( ) r+s+ p R, falls p 0 un R \ {0}, falls p < 0 Die Eponentialfunktion ist stetig, streng monoton wachsen un besitzt keine Nullstellen in R Die Potenzfunktion ist stetig auf (0, ), für p > 0 streng monoton wachsen, für p < 0 streng monoton fallen un für p = 0 konstant auf (0, ) Ist ie Potenzfunktion auf ganz R efiniert, so besitzt sie für p > 0 genau eine Nullstelle in = 0 Verhalten am Ran es Definitionsbereiches (3) lim a = 0, lim a = ; { (4) lim p 0, p > 0 = 0 +, p < 0, {, p > 0 lim p = 0, p < 0 (5) a 0 =, a = a, p = Funktionalgleichungen (6) a + = a a, a b = (ab), (a ) = a a, b > 0,, R Abschätzungen (7) (8) + e R ; e < (9) (0) a = e log a log a = log a a > 0, R ; e log = für > 0, log e = für R Die e Funktion ist somit ie Umkehrfunktion es Logarithmus Die Umkehrfunktion von a wir mit log a bezeichnet un heißt Logarithmus zur Basis a Es gilt () log a = log log a, a > 0

3 ARCUSFUNKTIONEN 3 Ableitung un Integral () (3) (4) (5) a = a log a, e = e a > 0, R ; p = p p p R, > 0 ; a = a a > 0, a ; log a p+ p = p +, p R \ { } log, p = Reihenarstellungen un Grenzwerte (6) (7) e = lim e = n ( + n) n R ; k k! 6 R e = log Arcusfunktionen Arcustangens Der Arcustangens ist auf R efiniert urch arctan: R (, ) arctan := lim n n n, wobei 0 :=, n+ := n + + n n N 0 Der Arcustangens ist stetig, streng monoton wachsen un besitzt eine Nullstelle in = 0 Verhalten am Ran es Definitionsbereiches (8) lim arctan =, lim arctan =

4 ARCUSFUNKTIONEN 4 (9) arctan 0 = 0, arctan = 4 (30) arctan( ) = arctan Abschätzungen (3) ( + + < arctan < + ) + > 0 + Für < 0 kehrt sich ie Ungleichungskette um, un für = 0 gilt natürlich Gleichheit Aitionstheoreme (3) (33) (34) arctan + arctan = arctan + < ; arctan + arctan = + arctan + > 0, > ; arctan + arctan = + arctan + < 0, > (35) arctan = arctan 0 Ableitung un Integral (36) arctan = +, Reihenarstellungen un Grenzwerte (37) (38) arctan = arctan = arctan log( + ) ( ) k k+ (k + ) arctan = ± + < ; ( ) k+ (k + ) k+ > Dabei trägt as erste Glie as Vorzeichen + für > un für < arctan (39) lim = 0 Arcuscotangens Der Arcuscotangens ist auf R efiniert urch arccot: R (0, ) arccot := arctan Der Arcuscotangens ist stetig, streng monoton fallen un besitzt keine Nullstellen Verhalten am Ran es Definitionsbereiches (40) lim arccot =, lim arccot = 0 (4) arccot 0 =, arccot = 4, arccot( ) = 3 4

5 ARCUSFUNKTIONEN 5 (4) arccot( ) = arccot Abschätzungen (43) + + < arccot < ( ) > 0 Für < 0 kehrt sich ie Ungleichungskette um, un für = 0 gilt Gleichheit Aitionstheoreme (44) arccot + arccot = arccot + + > 0 (45) arctan + arccot = R Ableitung un Integral (46) arccot = +, Reihenarstellungen un Grenzwerte (47) arccot = + 3 Arcussinus un Arcuscosinus arccot = arccot + log( + ) ( ) k+ k+ (k + ) < arcsin: [, ] [ /, /], arccos: [, ] [0, ] Der Arcussinus ist für efiniert urch arcsin := arctan, < ; arcsin(±) := ± Der Arcuscosinus ist für efiniert urch arccos := arccot, < ; arccos := 0, arccos( ) := Der Arcussinus ist stetig, streng monoton wachsen un besitzt eine Nullstelle in = 0 Der Arcuscosinus ist stetig, streng monoton fallen un besitzt eine Nullstelle in = (48) arcsin 0 = 0, arcsin(±) = ± ; (49) arccos 0 =, arccos( ) =, arccos = 0 (50) arcsin( ) = arcsin, arccos( ) = arccos Aitionstheoreme (5) (5) (53) (54) (55) arcsin + arcsin = arcsin ( + ) 0 oer + ; arcsin + arcsin = arcsin ( + ) > 0, > 0, + > ; arcsin + arcsin = arcsin ( + ) < 0, < 0, + > ; arccos + arccos = arccos ( ) + 0 ; arccos + arccos = arccos ( ) + < 0

6 3 TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN 6 (56) arcsin + arccos = [, ] Ableitung un Integral (57) arcsin =, arccos = ; (58) arcsin = arcsin +, arccos = arccos Reihenarstellungen un Grenzwerte (59) (60) arcsin = arccos = (k )!! k+ (k)!!(k + ) (k )!! k+ (k)!!(k + ) < ; < Dabei sin für n N ie Doppelfakultäten gegeben urch (n + )!! := (n + )(n ) 3, (n)!! := (n)(n ) 4, 0!! := un ( )!! := arccot arccos arcsin arctan Trigonometrische Funktionen 3 Tangens un Cotangens tan: R \ {(/ + k) ; k Z} R, cot: R \ {k ; k Z} R Der Tangens ist auf ( /, /) efiniert als ie Umkehrfunktion es Arcustangens tan := arctan ( /, /), un wir auf R \ {(/ + k) ; k Z} fortgesetzt urch tan := tan( k) ( ( / + k), (/ + k) ) Ebenso ist er Cotangens auf (0, ) efiniert als ie Umkehrfunktion es Arcuscotangens cot := arccot (0, ), un wir auf R \ {k ; k Z} fortgesetzt urch cot := cot( k) ( k, (k + ) )

7 3 TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN 7 Der Tangens ist stetig, streng monoton wachsen auf seinem Definitionsbereich un besitzt Nullstellen in = k, k Z Der Cotangens ist stetig, streng monoton fallen auf seinem Definitionsbereich un besitzt Nullstellen in = (/ + k), k Z Verhalten am Ran es Definitionsbereiches Für k Z gilt (6) (6) lim ( +k) tan =, lim cot =, lim k lim tan = ; ( +k)+ cot = k + (63) (64) tan 0 = tan = 0, tan(/6) = 3 3, tan(/4) =, tan(/3) = 3 ; cot(/6) = 3, cot(/4) =, cot(/3) = 3 3, cot(/) = 0 Weitere erhält man unter Ausnutzung er (65) tan( ) = tan, tan = tan( + ), cot( ) = cot, cot = cot( + ) Aitionstheoreme (66) (67) (68) (69) (70) tan ± tan tan( ± ) = tan tan ; cot cot cot( ± ) = cot ± cot ; tan + tan tan tan = cot + cot cot + cot cot cot = tan + tan tan cot = = tan tan cot cot ; = cot cot tan tan ; tan + cot cot = tan cot + tan cot tan Die Ausrücke gelten für iejenigen, R, für ie ie Brüche wohlefiniert sin Ableitung un Integral (7) tan = + tan = cos, cot = cot = sin ; (7) tan = log cos, cot = log sin 3 Sinus un Cosinus Der Sinus ist auf (, ] efiniert als sin: R [, ], cos: R [, ] sin := tan + tan, (, ) sin := 0 Dann wir er Sinus -perioisch auf R fortgesetzt urch Der Cosinus ist auf (, ] efiniert als sin := sin( k) ( (k ), (k + ) ] cos := tan + tan, (, ) cos :=

8 3 TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN 8 Dann wir er Cosinus -perioisch auf R fortgesetzt urch cos := cos( k) ( (k ), (k + ) ] Der Sinus ist stetig un besitzt Nullstellen in = k, k Z Der Cosinus ist stetig un besitzt Nullstellen in = (/ + k), k Z sin 0 = 0, sin(/6) =, sin(/4) = (73), sin(/3) = 3, sin(/) = ; (74) cos 0 =, cos(/6) = 3, cos(/4) =, cos(/3) =, cos(/) = 0 Weitere erhält man unter Ausnutzung er (75) sin( ) = sin, sin = sin( + ), cos( ) = cos, cos = cos( + ) Abschätzungen (76) sin, sin ; (77) (78) sin 0 ; cos, cos R ; (79) n sin(k) sin k= n N, j, j Z Genauere Abschätzungen von sin un cos erhält man urch Talor-Entwicklungen Aitionstheoreme Es gelten für, R (80) (8) (8) (83) (84) sin( + ) = sin cos + cos sin ; sin + sin = sin + cos ; cos( + ) = cos cos sin sin ; cos + cos = cos + cos ; sin sin = ( cos( ) cos( + ) ) ; (85) (86) cos cos = ( cos( ) + cos( + ) ) ; sin cos = ( sin( ) + sin( + ) ) (87) sin = cos( ) R ; (88) sin + cos = R Ableitung un Integral (89) (90) sin = cos, sin = cos, cos = sin ; cos = sin

9 3 TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN 9 Reihenarstellungen un Grenzwerte (9) (9) sin = cos = ( ) k k+ (k + )! ( ) k k (k)! R ; R ; sin (93) lim 0 =, lim cos 0 = Umrechnungstabelle er trigonometrischen Funktionen sin cos tan cot sin = sin cos cos = sin cos tan + tan + tan + cot cot + cot tan = sin sin cos cos tan cot cot = sin sin cos cos tan cot

10 4 HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN 0 cos sin 3 3 tan 5 tan cot 4 cot tan 4 Hperbolische Funktionen 4 Sinus hperbolicus un Cosinus hperbolicus sinh: R R, cosh: R [, ) Der Sinus hperbolicus ist auf R efiniert urch sinh := e e Der Cosinus hperbolicus ist auf R efiniert urch cosh := e + e Der Sinus hperbolicus ist stetig, monoton wachsen un besitzt eine Nullstelle in = 0 Der Cosinus hperbolicus ist stetig un besitzt keine Nullstellen Verhalten am Ran es Definitionsbereiches (94) lim sinh =, lim (95) lim cosh =, sinh = ; lim cosh =

11 4 HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN (96) sinh 0 = 0, cosh 0 = (97) sinh( ) = sinh, cosh( ) = cosh Abschätzungen (98) sinh < e < cosh R Aitionstheoreme Es gilt für, R (99) (00) (0) (0) sinh( + ) = sinh cosh + cosh sinh ; sinh + sinh = sinh + cosh ; cosh( + ) = cosh cosh + sinh sinh ; cosh + cosh = cosh + cosh (03) (04) cosh sinh = R ; (cosh ± sinh ) n = cosh(n) ± sinh(n) R, n N Ableitung un Integral (05) (06) sinh = cosh, sinh = cosh, cosh = sinh ; cosh = sinh Reihenarstellungen un Grenzwerte (07) (08) sinh = cosh = k+ (k + )! k (k)! R R ; (09) (0) lim e sinh =, lim e cosh =, lim sinh lim e = ; cosh e = 4 Tangens hperbolicus un Cotangens hperbolicus tanh: R (, ), coth: R \ {0} R \ [, ] Der Tangens hperbolicus ist auf R efiniert urch tanh := e e e + e Entsprechen ist er Cotangens hperbolicus auf R \ {0} efiniert urch coth := e + e e e

12 4 HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN Der Tangens hperbolicus ist stetig, streng monoton wachsen auf seinem Definitionsbereich un besitzt eine Nullstelle in = 0 Der Cotangens hperbolicus ist stetig, streng monoton fallen auf seinem Definitionsbereich un besitzt keine Nullstellen Verhalten am Ran es Definitionsbereiches () lim () lim (3) lim coth =, 0 + lim tanh = ; coth = ; lim lim coth = 0 (4) tanh 0 = 0 (5) tanh( ) = tanh, coth( ) = coth Aitionstheoreme (6) (7) (8) (9) Ableitung un Integral tanh + tanh tanh( + ) = + tanh tanh, R ; + coth coth coth( + ) = coth + coth,, + 0 ; sinh( ± ) tanh ± tanh = cosh cosh, 0 ; sinh( ± ) coth ± coth = sinh sinh, 0 (0) tanh = tanh = cosh, coth = coth = sinh ; () tanh = log(cosh ), coth = log sinh Umrechnungstabelle er hperbolischen Funktionen sinh cosh tanh coth sinh = sinh cosh cosh = + sinh cosh tanh + tanh tanh coth coth coth tanh = sinh + sinh cosh cosh tanh coth coth = + sinh sinh cosh cosh tanh coth

13 5 AREAFUNKTIONEN 3 5 cosh 4 3 e coth tanh 3 sinh coth Areafunktionen 5 Areasinushperbolicus un Areacosinushperbolicus arsinh: R R, arcosh: [, ) [0, ) Der Areasinushperbolicus ist für R efiniert als ie Umkehrfunktion es Sinus hperbolicus: arsinh := sinh R Der Areacosinushperbolicus ist für [, ) efiniert als ie Umkehrfunktion es Cosinus hperbolicus: arcosh := ( cosh [0, ) ) [, ) Der Areasinushperbolicus ist stetig, streng monoton wachsen un besitzt eine Nullstelle in = 0 Der Areacosinushperbolicus ist stetig, streng monoton wachsen un besitzt eine Nullstelle in = Verhalten am Ran es Definitionsbereiches () lim arsinh =, lim (3) lim arcosh = arsinh = ; (4) arsinh 0 = 0, arcosh = 0 (5) arsinh( ) = arsinh

14 5 AREAFUNKTIONEN 4 Abschätzungen (6) (7) log() < arsinh, > 0 ; arcosh < log(), Aitionstheoreme (8) (9) arsinh + arsinh = arsinh ( ), R ; arcosh + arcosh = arcosh ( + ), (30) (3) arsinh = log ( + + ) 0 ; arcosh = log ( + ) Ableitung un Integral (3) arsinh = +, arcosh = ; (33) (34) arsinh = arsinh +, arcosh = arcosh Reihenarstellungen un Grenzwerte (35) (36) arsinh = arcosh = log() ( ) k (k )!! k+ (k)!!(k + ) k= < ; (k )!! (k)!!k k > 5 Areatangenshperbolicus un Areacotangenshperbolicus artanh: (, ) R, arcoth: R \ [, ] R \ {0} Der Areatangenshperbolicus ist für (, ) efiniert als ie Umkehrfunktion es Tangens hperbolicus: artanh := tanh (, ) Der Areacotangenshperbolicus ist für R \ [, ] efiniert als ie Umkehrfunktion es Cotangens hperbolicus: arcoth := coth R \ [, ] Der Areatangenshperbolicus ist stetig, streng monoton wachsen un besitzt eine Nullstelle in = 0 Der Areacotangenshperbolicus ist stetig, streng monoton fallen un besitzt keine Nullstellen Verhalten am Ran es Definitionsbereiches (37) lim artanh =, (38) lim arcoth = 0, (39) lim arcoth =, + lim artanh = ; + lim arcoth = 0 ; lim arcoth = (40) artanh 0 = 0

15 5 AREAFUNKTIONEN 5 (4) artanh( ) = artanh, arcoth( ) = arcoth Aitionstheoreme (4) (43) artanh + artanh = artanh + + arcoth + arcoth = arcoth + +, (, ) ;, R \ [, ] (44) (45) Ableitung un Integral artanh = log + arcoth = log +, (, ) ;, R \ [, ] (46) artanh =, arcoth = ; (47) (48) artanh = artanh + log( ), arcoth = arcoth + log( ) Reihenarstellungen un Grenzwerte (49) (50) artanh = arcoth = k+ k + < ; (k + ) k+ > arcoth arsinh artanh log() arcosh arcoth 3 4 5

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN Zusammenfassung. Wir listen die wichtigsten Grundtatsachen trigonometrischer und hyperbolischer Funktionen auf... Sinus.. Trigonometrische Funktionen analytische

Mehr

19. Weitere elementare Funktionen

19. Weitere elementare Funktionen 19. Weitere elementare Funktionen 1. Der Arcussinus Die Sinusfunktion y = f(x) = sin x (mit y = cos x) ist im Intervall [ π, π ] streng monoton wachsend und somit existiert dort eine Umkehrfunktion. f

Mehr

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften 78 II. ANALYSIS 11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften In diesem Abschnitt wollen wir wichtige Eigenschaften der allgemeinen Exponentialund Logarithmusfunktion sowie einiger trigonometrischer Funktionen

Mehr

6.4 Stetige Funktionen

6.4 Stetige Funktionen 6.4 Stetige Funktionen Eine Funktion f heißt stetig im Punkt a, falls sie dort definiert ist und folgende Gleichung erfüllt: lim /a f = f a Ist dies für alle Punkte des Definitionsbereichs A erfüllt, so

Mehr

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101 Elementare Funktionen Analysis I November 28, 2017 76 / 101 Exponentialfunktion Buch Kap. 2.3 Exponentialfunktionen f(x) = a x, a > 0, D = R. Ist a = e (Eulerzahl e = 2, 71828...), sprechen wir von der

Mehr

2. Umkehrfunktionen und ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen 2.1. Höhere Ableitungen. Die Ableitung der Ableitung von f bezeichnet man, x 2, fur x < 0,

2. Umkehrfunktionen und ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen 2.1. Höhere Ableitungen. Die Ableitung der Ableitung von f bezeichnet man, x 2, fur x < 0, . Umkehrfunktionen un ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen.. Höhere Ableitungen. Die Ableitung er Ableitung von f bezeichnet man, falls sie existiert, mit f x) oer f ) x) oer fx)) oer fx) bzw. allgemein

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Eigenschaften der Exponentialfunktion. d dx. 8.3 Elementare Funktionen. Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung.

Eigenschaften der Exponentialfunktion. d dx. 8.3 Elementare Funktionen. Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung. Kapitel 8: Potenzreihen un elementare Funktionen 8.3 Elementare Funktionen Die Exponentialfunktion ist für z C efiniert urch expz) := k! zk, hat Konvergenzraius r =, un aher ist expz) für alle z C stetig.

Mehr

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018 HM I Tutorium 8 Lucas Kunz. Dezember 08 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stetigkeit und Grenzwerte............................ Sinus und Cosinus.................................3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ;

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ; Einige Graphen spezieller Funktionen Lineare Funktion: f = a C b. Der Graph ist eine Gerade (Linie), der Koeffizient a bei gibt die Steigung der Geraden (den Tangens des Winkels, den die Gerade mit der

Mehr

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung Beispiel. Die Reihe log + x) = ) k k + xk+ für < x < konvergiert auch für x = +. Somit ist nach em Abelschen Grenzwertsatz insbesonere ie Gleichung log + ) = gültig. Daraus folgt ie Darstellung log2) =

Mehr

10 Differenzierbare Funktionen

10 Differenzierbare Funktionen 10 Differenzierbare Funktionen 10.1 Definition: Es sei S R, x 0 S Häufungspunkt von S. Eine Funktion f : S R heißt im Punkt x 0 differenzierbar, wenn der Grenzwert f (x 0 ) := f(x 0 + h) f(x 0 ) lim h

Mehr

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017 HM I Tutorium 9 Lucas Kunz. Dezember 017 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 1.1 Exponentialfunktion.............................. 1. Sinus und Cosinus................................ 1.3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

d dx y(x) = y 0 exp(a (x x 0 )). 8.3 Elementare Funktionen Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung.

d dx y(x) = y 0 exp(a (x x 0 )). 8.3 Elementare Funktionen Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung. 8.3 Elementare Funktionen Die Exponentialfunktion ist für z C efiniert urch 1 expz) := k! zk, k=0 hat Konvergenzraiusr =, un aher ist expz) für allez C stetig. Für reelle Argumente ist exp : R R unenlich

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 016/17 Dr. K. Rothe Analsis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 3 Gegeben sei eine Funktion f :

Mehr

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017 Inhalt 1 Motivation Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung im Wintersemester 2017 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock WS 2017 2 Grundlagen Begriffe

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen 22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen 22.1 Sinus und Cosinus 22.3 Definition von 22.6 Sinus und Cosinus als eindeutige Lösungen eines Differentialgleichungssystems 22.7 Tangens

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 25.06.2018 20. Juni 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz

Mehr

Kapitel 5 Trigonometrie

Kapitel 5 Trigonometrie Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 7 Schenkel Winkelbereich Scheitel S α Winkel werden in Grad oder im Bogenmaß (auch Rad) angegeben: 360 =. y cot α r = sin α α cos α tan α x Durch diese Betrachtungen

Mehr

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115 5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 5 Satz 5.5.2 (Ableitung der Umkehrfunktion einer Winkelfunktionen) Die Umkehrfunktionen der trigonometrischen Funktionen sind nach Satz 5.2.3 auf den

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

24 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen

24 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen 4 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen 4 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen Aufgabe: Versuchen Sie, 0 d und 4 0 d 6 und zu berechnen. 4. Rationale Funktionen. a) uotienten

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.0. - Freitag 2.0. Vorlesung 5 Elementare Funktionen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 9.0. 0 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 5 Umkehrfunktion........................

Mehr

Kapitel 3. Funktionen. Grundbegriffe. Grenzwerte bei Funktionen. Stetigkeit. Die elementaren Funktionen. Anwendungen

Kapitel 3. Funktionen. Grundbegriffe. Grenzwerte bei Funktionen. Stetigkeit. Die elementaren Funktionen. Anwendungen Kapitel 3 Funktionen Grundbegriffe Grenzwerte bei Funktionen Stetigkeit Die elementaren Funktionen Anwendungen Funktionen Grundbegriffe Funktionen und ihre Darstellung Unter einer Abbildung von einer Menge

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 04/05 0..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Mehr

1. ( e -x + e -(- x) 1. . ( e x + e - x ) . ( e x - e - x 2. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis Übung 15 Folie 1

1. ( e -x + e -(- x) 1. . ( e x + e - x ) . ( e x - e - x 2. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis Übung 15 Folie 1 04.03.04 Übung 5a Analysis, Abschnitt.5, Folie Definition der hyperbolischen Funktionen: sinus hyperbolicus: sinh( ). ( e - e - ) cosinus hyperbolicus: cosh( ). ( e + e - ) tangens hyperbolicus: sinh(

Mehr

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Mathias Sawall Institut für Mathematik, Universität Rostock WS 2018/2019 Mathias Sawall Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit sen 3 3 4 4 5 5 6 6 7 Differenzialrechnung Differenzialrechnung, Aufgaben ii Inhalt Steigung... Beweis?... 3 Spiel mit Eponenten... 4 Ableitung...

Mehr

V4. VORKURSWISSEN: Funktionen

V4. VORKURSWISSEN: Funktionen Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik, WS06 30.09.06 V4. VORKURSWISSEN: Funktionen INHALT: V4. VORKURSWISSEN: Funktionen... V4.. Allgemeine Funktionseigenschaften... V4.. Funktionsübersicht... 5 4... Polynome

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 13.11.018 1) Zerlegen Sie folgene gebrochen rationale Funktionen in rein reelle Partialbrüche: a) f() = + 13 + 5 6 c) h() = + 3 + 1 3 + b) g() = 3 + + 5 + 5 + 3 3 + 5 + 5 + ) Untersuchen Sie

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (0.09.03 0.09.03) Dr. Jörg Horst WS 03-04 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 5 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 6 / 5 Schenkel Winkelbereich Scheitel S

Mehr

V4. VORKURSWISSEN: Funktionen

V4. VORKURSWISSEN: Funktionen Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik, WS05 09.0.05 V4. VORKURSWISSEN: Funktionen INHALT: V4. VORKURSWISSEN: Funktionen... V4.. Allgemeine Funktionseigenschaften... V4.. Funktionsübersicht... 6 4... Polynome

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Trigonometrische Funktionen Die hier behandelten trigonometrischen Funktionen sind sin, cos, tan, cot. Es zeigt sich, dass die Umkehrfunktionen der trigonometrischen

Mehr

23 Elementare Stammfunktionen

23 Elementare Stammfunktionen 3 Elementare Stammfunktionen 3 Elementare Stammfunktionen 07 Lernziele: Konzept: Elementare Funktion Resultat: Rationale Funktionen besitzen elementare Stammfunktionen Methoden: Partialbruchzerlegung,

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

Die Funktion f (x) = e ix

Die Funktion f (x) = e ix Die Funktion f (x) = e ix Wir wissen e ix = 1, liegt also auf dem Einheitskreis. Mit wachsendem x läuft e ix immer wieder um den Einheitskreis herum. Die Laufrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn (mathematisch

Mehr

Kapitel 3. Funktionen. Grundbegriffe. Grenzwerte bei Funktionen. Stetigkeit. Die elementaren Funktionen. Anwendungen

Kapitel 3. Funktionen. Grundbegriffe. Grenzwerte bei Funktionen. Stetigkeit. Die elementaren Funktionen. Anwendungen Kapitel 3 Funktionen Grundbegriffe Grenzwerte bei Funktionen Stetigkeit Die elementaren Funktionen Anwendungen Funktionen Grundbegriffe Funktionen und ihre Darstellung Unter einer Abbildung von einer Menge

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x)

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x) Kapitel 7 Differentialrechnung 71 Definitionen un Ableitungen er elementaren Funktionen Die Funktion f) sei efiniert für a

Mehr

3 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen

3 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen 54 3 STETIGKEIT UND GRENZWERTE VON FUNKTIONEN = q + q+ = q. 3 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen 3. Stetigkeit Definition 3.. Seien M, N C und sei f : M N eine Funktion. Sei ξ M. Dann heißt f stetig

Mehr

3. Übung zur Analysis II

3. Übung zur Analysis II Universität Augsburg Sommersemester 207 3. Übung zur Analysis II Prof. Dr. Marc Nieper-Wißkirchen Caren Schinko, M. Sc. 8. Mai 207 3. (a) m. Die Dirichletsche Reihe. In Abschnitt 5.8 haben wir bereits

Mehr

8.2. Integrationsregeln

8.2. Integrationsregeln 8.. Integrationsregeln Jeder Differentiationsregel entspricht wegen der Beziehung F ( x ) f( x ) F( x ) + C f( x ) dx eine Integrationsregel. Wir kennen schon die Additionsregel c f( x ) + d g( x )

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 203/4 Blatt 20.0.204 Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag 4. a) Für a R betrachten wir die Funktion

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Funktionen, Stetigkeit Dierentialrechnung Funktionen mit mehreren Variablen Integralrechnung Dierentialgleichungen Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Universität Heielberg Mathematischer Vorkurs zum Stuium er Physik Übungen Aufgaben zu Kapitel 5 aus: K. Hefft, Mathematischer Vorkurs zum Stuium er Physik, sowie Ergänzungen Aufgabe 5.: Differenzierbarkeit

Mehr

72 INHALTSVERZEICHNIS

72 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 4 Folgen und Reihen 73 4. Zahlenfolgen......................................... 73 4.. Arithmetische Folgen................................ 74 4..2 Geometrische Folgen................................

Mehr

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff Kapitel 6 Funktionen 6. Der Funktionsbegriff Eine Funktion f(x) ist durch eine Vorschrift f definiert, die jedem Element x D (Definitionsbereich) ein Element f(x) W (Wertebereich) zuordnet. Für reelle

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 50 Kapitel 5 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 54 / 50 Scheitel S Schenkel α Winkelbereich Winkel werden in Grad

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 4. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H. a)

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus Die Funktion f : [ π, π ] [, ], x sin(x) besitzt die Umkehrfunktion f Arcsin (Hauptzweig des Arcussinus). Wir betrachten die beiden Funktionen g : [ 3 π, 5 π] [,

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG

E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG 151 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

ANALYSIS 1 Kapitel 7: Einige Typen von speziellen Funktionen

ANALYSIS 1 Kapitel 7: Einige Typen von speziellen Funktionen ANALYSIS 1 Kapitel 7: Einige Typen von speziellen Funktionen MAB.01012UB MAT.101UB Vorlesung im WS 2017/18 Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen Karl-Franzens-Universität

Mehr

Vortragsübung am 25. April 2014

Vortragsübung am 25. April 2014 Seite von 6 Termin: 5. April 04 Vortragsübung am 5. April 04.. Berechnen Sie den Grenzwert lim n ( n + + n + + + ), n indem Sie ihn als Riemann-Summe eines Integrals auffassen... Bestimmen Sie folgende

Mehr

Die trigonometrischen Funktionen

Die trigonometrischen Funktionen Die trigonometrischen Funktionen Betrachte die Funktion f(x) = 1 x auf dem Intervall [ 1, 1]. Für x = 1 erhält man den Punkt P 1 = ( 1, ), für x = den Punkt P = (, 1) und für x = 1 den Punkt P 1 = (1,

Mehr

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Funktionen einer reellen Veränderlichen KAPITEL Funktionen einer reellen Veränderlichen.1 Eigenschaften von Funktionen........................... 39. Potenz- und Wurzelfunktionen............................ 1.3 Trigonometrische Funktionen.............................

Mehr

für Technische PhysikerInnen

für Technische PhysikerInnen R E C H E N V E R F A H R E N für Technische PhsikerInnen Technische Universität Wien Gabriela Schranz-Kirlinger Institut für Angewandte und Numerische Mathematik.Teil Oktober Vorwort Diese Lehrveranstaltung

Mehr

3 Grenzwert und Stetigkeit 1

3 Grenzwert und Stetigkeit 1 3 Grenzwert und Stetigkeit 3. Grenzwerte bei Funktionen In diesem Abschnitt gilt: I ist immer ein beliebiges Intervall, 0 I oder einer der Endpunkte. 3.. Definition Sei I Intervall, 0 IR und 0 I oder Endpunkt

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Funktionen einer reellen Veränderlichen KAPITEL Funktionen einer reellen Veränderlichen. Grundbegriffe Definition.. Eine Abbildung oder Funktion f ist eine Zuordnung(svorschrift), die jeder Zahl x aus dem Definitionsbereich D(f) der Funktion

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG 17. UMKEHRFUNKTIONEN (INVERSE FUNCTION)

E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG 17. UMKEHRFUNKTIONEN (INVERSE FUNCTION) 160 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK 1 MA 9935, WINTERSEMESTER 2017/18. g = g 1 + g 2 = g 1 + g 2

EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK 1 MA 9935, WINTERSEMESTER 2017/18. g = g 1 + g 2 = g 1 + g 2 EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK MA 9935, WINTERSEMESTER 07/8 OLIVER DEISER UND CAROLINE LASSER. Übungsaufgabe 8 aus. Gegeben ist eine Gerade g : R R und x, x R mit x x. Zeigen Sie, dass sich g eindeutig als

Mehr

Spezielle Funktionen. Definition 8.1 : Sei D C eine Kreisscheibe f : D C heißt Lipschitz (-stetig) oder dehnungsbeschränkt auf D

Spezielle Funktionen. Definition 8.1 : Sei D C eine Kreisscheibe f : D C heißt Lipschitz (-stetig) oder dehnungsbeschränkt auf D 8 Spezielle Funktionen werden in diesem Abschnitt definiert, also insbesondere Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion, die trigonometrischen Funktionen sowie weitere wichtige Funktionen, die mit exp,

Mehr

Aufgaben zur Großübung

Aufgaben zur Großübung Mathematische Methoen II (SoSe 07) Aufgaben zur Großübung Aufgaben für 03. April 07. Bestimmen Sie jeweils f() eplizit un geben Sie en maimalen Definitionsbereich von g(), h() un f() an. f() = (g h)(),

Mehr

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen Definition. Seien X und Y metrische Räume und E X sowie f : X Y eine Abbildung und p ein Häufungspunkt von E. Wir schreiben lim f(x) = q, x p falls es

Mehr

Die Exponentialfunktion

Die Exponentialfunktion 6 Die Exponentialfunktion 6.1 Elementare Eigenschaften Wie wir gesehen haben Sätze 5.0 ) ), ist exp : z k=0 z k k! 1) eine auf ganz C stetige Funktion; sie genügt der Funktionalgleichung und es gilt z

Mehr

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen Übung 6 Funktionen Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen PUZZLE Themen 1 Potenz- / Wurzelfunktionen 2 Trigonometrische Funktionen / Arkusfunktionen 3 Exponential- / Logarithmusfunktionen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Die Ergänzungen (A) und (B) hinter einem Eintrag bedeuten: (A) Dieser Eintrag tritt in einer Aufgabe auf. (B) Dieser Eintrag tritt in einem Beispiel auf. 1 1. Hauptsatz der Differential-

Mehr

Vorkurs Mathematik Teil II. Analysis

Vorkurs Mathematik Teil II. Analysis Vorkurs Mathematik Teil II. Analysis Inhalt 1. Konvergenz 2. Grundlegendes über Funktionen, Stetigkeit, Ableitung und Integral 3. Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 4. Elementare Funktionen

Mehr

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8]

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 39 7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 7. Analytische Funktionen [Kö 7.3, 4.] Definition. Es sei D C, f : D C und z 0 D ein Häufungspunkt von D. Die Funktion f heißt im Punkt z 0 analytisch,

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Stetigkeit und Differentation von Funktionen einer Veränderlichen

Stetigkeit und Differentation von Funktionen einer Veränderlichen KAPITEL 6 Stetigkeit un Differentation von Funktionen einer Veränerlichen. Funktionengrenzwerte.. Grenzwerte. Gegeben sei I R ein Intervall, a I {, } un f : I\{a} R. Die Funktion f kann sehr wohl auch

Mehr

Demo-Text für Hyperbolische Funktionen. Sinus hyperbolicus Kosinus hyperbolicus Tangens hyperbolicus. u. a.

Demo-Text für   Hyperbolische Funktionen. Sinus hyperbolicus Kosinus hyperbolicus Tangens hyperbolicus. u. a. Höhere Analysis Hyperbolische Funktionen Sinus hyperbolicus Kosinus hyperbolicus Tangens hyperbolicus u. a. Tet Nr. 50 Stand: 5. Mai 08 Demo-Tet für FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

(a, 0) (c, 0) = (ac, 0) (0, 1) =: i. Re(z) := a der Realteil und Im(z) := b der Imaginärteil

(a, 0) (c, 0) = (ac, 0) (0, 1) =: i. Re(z) := a der Realteil und Im(z) := b der Imaginärteil 14 DIE EXPONENTIALFUNKTION IM KOMPLEXEN 73 Wegen (a, 0) + (c, 0) = (a + c, 0) (a, 0) (c, 0) = (ac, 0) kann man die Teilmenge {(a, 0) a R} mit den darauf eingeschränkten Verknüpfungen identifizieren mit

Mehr

Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Stetigkeit und Differenzierbarkeit Kapitel 5 Stetigkeit un Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit Unstrenge Definitionen : Eine Funktion heißt stetig, wenn - man ihren Graphen mit em Bleistift ohne Absetzen zeichnen kann; - kleine Änerungen

Mehr

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen Übungsmaterial 9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen Die trigonometrischen Funktionen sind die Sinus-, die Kosinus- und die Tangensfunktion. 9. Eigenschaften der trigonometrischen

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Mathematischer Vorkurs. WiSe 2017 / Übungsheft

Mathematischer Vorkurs. WiSe 2017 / Übungsheft Mathematischer Vorkurs WiSe 27 / 28 Übungsheft Daniela Pfannkuche Fachbereich Physik Universität Hamburg Die mit (*) gekennzeichneten Aufgaben sollten von allen Teilnehmern gelöst werden. Grundlagen Zum

Mehr

Der Graph einer Funktion ist eine Kurve in einem ebenen Koordinatensystem.

Der Graph einer Funktion ist eine Kurve in einem ebenen Koordinatensystem. . Reelle Funktionen. Grundbegriffe Wenn man den Elementen einer Menge D (Definitionsbereich) in eindeutiger Weise die Elemente einer Menge B (Bildbereich; Wertebereich; Wertevorrat) zuordnet, spricht man

Mehr

Integralrechnung. Neben der Differentialrechnung ist die Integralrechnung die zweite tragende Säule der Analysis, Kapitel 5

Integralrechnung. Neben der Differentialrechnung ist die Integralrechnung die zweite tragende Säule der Analysis, Kapitel 5 Kapitel 5 Integralrechnung Neben der Differentialrechnung ist die Integralrechnung die zweite tragende Säule der Analysis, deren Fundament natürlich nach wie vor Konvergenz und Grenzwertbegriff sind. 5.

Mehr

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Integralrechnung: Aufgaben Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Contents 1. Unbestimmtes Integral: Aufgaben............................. 1 1.1. Grund- oder Stammintegrale (Tabelle 1.....................

Mehr

Die Bedeutung der Areafunktionen

Die Bedeutung der Areafunktionen Die Bedeutung der Areafunktionen Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten www.mathe-seiten.de 8. März 003 Die Umkehrfunktionen der hyperbolischen Funktionen heißen Areafunktionen. Woher dieser Name kommt, und

Mehr

f(y) f(x) = lim y x y x = 0.

f(y) f(x) = lim y x y x = 0. Analysis, Woche Differentialrechnung II. Mittelwertsatz und Folgen Satz. (Rolle) Sei a, b R mit a < b und f : [a, b] R eine Funktion. Nehmen wir an, dass f stetig ist, dass f (a,b) : (a, b) R differenzierbar

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 3. Reelle Funktionen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

Lösung zur Übung für Analysis einer Variablen WS 2016/17. f 1(x) = ln x + 1 (1) k=0. dx ee ln x = x xx (x x 1 + x x (1 + ln x) ln x) (3)

Lösung zur Übung für Analysis einer Variablen WS 2016/17. f 1(x) = ln x + 1 (1) k=0. dx ee ln x = x xx (x x 1 + x x (1 + ln x) ln x) (3) Blatt Nr. Prof. F. Merkl Lösung zur Übung für Analysis einer Variablen WS 06/7 Aufgabe Die Ableitungen der Funktionen in Frage sind: a): b): c): d): f () ln + () f () d n k0 k d n! n! ( k) () n n l0 k0

Mehr

Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik 2

Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik 2 Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik Tobias Hell & Georg Spielberger Letzte Änderung:. Februar 0 Universität Innsbruck WS 00/ Inhaltsverzeichnis Präliminarien 4 Rechnen mit Potenzen und

Mehr

Das höhere Mathematikon

Das höhere Mathematikon Das höhere Mathematikon Christian Huber Diese Zusammenfassung ist ein Mix aus dem Skript von Herr Dr. Peer Kunstmann, der allseits beliebten Wikipedia, diversen anderen Onlinequellen und letztendlich meiner

Mehr

13 Die trigonometrischen Funktionen

13 Die trigonometrischen Funktionen 13 Die trigonometrischen Funktionen Wir schreiben die Werte der komplexen Exponentialfunktion im Folgenden auch als e z = exp(z) (z C). Geometrisch definiert man üblicherweise die Werte der Winkelfunktion

Mehr

8. Spezielle Funktionen

8. Spezielle Funktionen 94 Andreas Gathmann 8. Spezielle Funktionen Nachdem wir jetzt schon relativ viel allgemeine Theorie kennen gelernt haben, wollen wir diese nun anwenden, um einige bekannte spezielle Funktionen zu studieren

Mehr

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel 1 Trigonometrie 2 1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel In einem Kreis mit Mittelpunkt M(0,0) und Radius r ist der zunächst spitze Winkel α gezeichnet. α legt auf dem Kreis

Mehr

1. Tangente, Ableitung, Dierential

1. Tangente, Ableitung, Dierential 1. Tangente, Ableitung, Dierential Variablen un Funktionen 1.1. Verallgemeinern Sie ie folgenen Gruppen von Gleichungen mithilfe von Variablen. (1) 5 + 3 = 3 + 5, 1 2 = 2 + 1. (2) 3 2 + 5 2 = (3 + 5) 2,

Mehr

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung Analysis D-BAUG Dr. Meike Akvel HS 05 Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung. a) Sei Lösung 3, falls < 0, f : R R, f) c +, falls 0, + 8, falls >. Bestimmen Sie c R un R, so ass f überall stetig

Mehr