A1: Linkverzeichnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A1: Linkverzeichnisse"

Transkript

1 A1: Linkverzeichnisse 01) BUBL Information Service University of Strathclyde ( Großes, thematisch geordnetes Archiv mit mehr als Verweisen; gute Suchfunktion 02) Deutscher Bildungsserver ( Große Linkdatenbank, weitgehend auf Schulniveau 03) Düsseldorfer virtuelle Bibliothek ( Gut sortierte Datenbank zu allen Themengebieten 04) Hilscher Linkdatenbank Universität Augsburg ( Relativ kleine Datenbank; gute Sortiermöglichkeiten; umständliches Begutachten der Suchergebnisse erforderlich 05) Leonardo: Interactive Virtual Science Museum ( 06) Lili Linklistendatenbank - Horst Schecker ( 07) Links zu Lehr- und Lernmaterialien Universität Kaiserslautern ( Großes Archiv mit sehr guter Suchfunktion 08) Merlot California State University ( 09) MILESS Physikdidaktik Erlangen ( 10) Multimediale elektronische Bibliothek Universität Augsburg ( Ausführliches, gut sortiertes Linkarchiv 11) Multimedia Physik (

2 12) Physics Education Network Universität Kaiserslautern ( Ausführliche Linkliste und Informationen zu verschiedensten Ressourcen 13) Physik im Unterricht Günther Rasch Ernst-Mach-Gymnasium Haar ( Kommentiertes Linkverzeichnis für Lehrkräfte 14) Physik Online Universität Würzburg ( 15) Physnet Universität Oldenburg ( Großes, weitverzweigtes Archiv zu allen physikalischen Bereichen

3 A2: Seiten mit multimedialen Inhalten 16) 7Stones - Geoffrey Dixon ( Professionelle Applets mit spezieller Betonung des mathematischen Aspektes 17) Alpha Centauri Harald Lesch Bayrischer Rundfunk ( Große Sammlung ausführlicher Videos, größtenteils populärwissenschaftlich 18) An Introduction to Newtonian Mechanics ( Interaktiver Kurs zu Newtons Mechanik, begleitet von guten Applets 19) Deutsches Museum Multimedia ( Sammlung einfachster IBE, Videos und Audiodateien mit geringem Anspruch und in Bezug zur Ausstellung im Museum 20) Educational Physics Resources Uni Oldenburg ( Nach Themen sortierte Applets aus unterschiedlichsten Quellen. 21) Femto Welt Universität Würzburg ( Sehr gute Lernumgebung zu leider nur drei Themen (Molekülschwingungen, Laserpulse und Chemische Reaktionen) 22) FiPS-Medienserver Hans J. Jodl Universität Kaiserslautern ( 23) Fun@learning.physics Mark Sutherland University of Toronto ( Kleine Sammlung sehr gut umgesetzter Applets 24) General Physics Java Applets - B. Surendranath Reddy ( Kleine Sammlung sehr schön umgesetzter Applets aus allen Bereichen der Physik 25) Interactive Physics and Math with Java Sergey Kiselev, Tanya Yanovsky- Kiselev - Private Seite

4 ( Kleine Sammlung eigener Java-Applets 26) Java-Applets zur Physik Walter Fendt ( Private Sammlung sehr anschaulicher Applets, sehr einfache Darstellung 27) NTNU Virtual Physics Laboratory ( Kleine Appletsammlung guter Qualität quer durch alle Gebiete der Physik 28) Multimedia Projekt der Universität Bielefeld ( Kleine Sammlung sehr guter Applets in Lernumgebung eingebettet 29) Physics Applets Greg Bathun University of Oregon ( Sammlung anspruchsvoller Applets 30) Physik Online Universität Würzburg ( 31) Physikdidaktik Erlangen Java Applets ( Kleine Sammlung anschaulicher Java-Applets 32) Physlets Resource Page Davidson College bzw. Universität Kaiserslautern ( bzw. 33) Teaching - Habib Hamam University of Montréal ( Appletsammlung rund um Optik und Elektrizität 34) Quantum Physics Online ( Sehr guter und anspruchsvoller Kurs zur Quantenphysik A3: Sonstige Seiten 35) Bang! Boing! Pop! (

5 36) Chemical Vapor Science ( 37) Electrostatic Potential Applet ( 38) Explore Science ( 39) Interaktive Java-Animationen zur Physik ( 40) Virtual Laboratory ( 41) Visual Physics ( 42) Physlabs at Boston University ( 43) Eric Weisstein`s World of Physics ( 44) University of the West Indies ( 45) High School Teachers at CERN ( 46) Institut für technische Chemie Universität Leipzig ( 47) Fachbereich Physik am Gymnasium Korschenbroich ( 48) Physics 2000 ( 49) Audite - Ein Multimediaprogramm zum Thema Gehör und Hören ( 50) Educational Object Economy ( format=/library/javaapplets.htm&class=branch&-find) 51) Physik und Astronomie Applets ( 52) Visual Quantum Mechanics ( 53) Simulation physikalischer Experimente mit Java Applets (

6 54) Physics for Kids ( 55) Nichtlineare Dynamik - Chaostheorie ( 56) Thomas Seilnachts virtuelles Chemielabor ( 57) Simulationssoftware zur Quantenmechanik ( A4: Medien zur Optik Elektromagnetische Wellen im Vakuum 58) 59) 60) 61) 62) 63) 64) 65) 66) 67) 68) 69) 70) omagnetischer_wellen.html 71) lektromagnetischer_wellen.html 72) Elektromagnetische Wellen in Materie 73) 74) 75) 76) 77) 78) 79) 80) 81) d_totalreflexion.ram 82) nder_kristall.html 83) m 84) ebenen_welle_durch_ein_medium.html

7 85) ml 86) ng.html 87) n.html 88) 89) hungsgesetz.html 90) html 91) ation.html 92) omagnetischer_wellen.html 93) lter.html 94) 95) gel.html 96) 97) OE.html 98) ceoptics/interfaceoptics.html 99) ml 100) 101) 102) 103) 104) 105) 106) 107) 108) 109) 110) 111) arizedlight/icelandspar/index.html 112) 113) 114) 115) Geometriche Optik 116) 117) 118) 119) 120) 121)

8 122) 123) 124) 125) 126) 127) 128) 129) 130) 131) 132) 133) 134) 135) 136) 137) 138) 139) 140) 141) 142) 143) 144) 145) 146) 147) 148) 149) 150) 151) 152) 153) 154) 155) 156) 157) 158) 159) 160) 161) 162) 163) 164) l 165) 166) spiegel.html 167) 168) tml 169) rds.html 170) /bi-convex.html 171) mponents/perfectlens/index.html 172) 173)

9 Interferenz und Beugung 174) 175) 176) 177) 178) 179) 180) 181) 182) 183) 184) 185) 186) 187) 188) 189) 190) 191) 192) 193) 194) 195) 196) 197) 198) 199) 200) 201) 202) 203) 204) 205) nzip.html 206) 207) 208) 209) 210) 211) 212) 213) 214) 215) ml 216) re/index.html 217) bleslit/index.html 218) action/index.html

10 219) 220) 221) Optische Instrumente und Techniken 222) 223) 224) 225) html 226) 227) 228) 229) 230) 231) 232) 233) Wellenlaengen.rm 234) 235) Sammlungen von Applets 236) 237) Tutorien zur Optik 238) 239) 240) 241) 242) 243) 244) 245) 246) 247) 248) 249) 250) 251) 252) 253) 254) 255) 256) 257) 258) 259) 260) 261) 262) 263) 264) 265) 266)

11 267) 268) 269) 270) 271) 272) 273) 274) 275) 276) A5: Medien zur Thermodynamik 277) 278) 279) 280) 281) 282) 283) 284) 285) 286) 287) 288) 289) 290) 291) 292) 293) 294) 295) 296) 297) 298) 299) 300) 301) 302) 303) 304) 305) 306) 307) 308) 309) 310) 311) 312) 313) 314) 315) 316) 317) 318) 319) 320) 321) 322) 323) 324)

12 325) 326) 327) 328) 329) 330) 331) 332) 333) 334) 335) 336) 337) 338) 339) 340) 341) odynamics/thermodynamics8_12_3.html 342) 343) tml 344) 345) 346) 347) 348) 349) 350) 351) 352) gine/illustration21_4.html 353) 354) 355) 356) 357) 358) 359) 360) 361) gine/illustration21_2.html 362) 363) 364) 365) gine/ex21_3.html 366) 367) 368) 369) ml 370) 371) 372) 373) 374) 375) 376) (60!!! Videos)

13 377) astheorie&type=&search=&query=suche+starten%21 (6 Applets) 378) =&search=&query=suche+starten%21 (23 Applets & Videos)

PädagogInnenbildung NEU. Stellungnahme und Empfehlungen seitens der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG)

PädagogInnenbildung NEU. Stellungnahme und Empfehlungen seitens der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG) ÖPG Österreichische Physikalische Gesellschaft p.adr. Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme, TU Wien A-1040 Wien, Gusshausstraße 27/366 Tel. +43 (1) 58801-36658, Fax +43 (1) 58801-36699 Präsident: Univ.-Prof.

Mehr

HIER Workshop 2008 pmm. ENGINe: Kommunikation und Interaktionen von AutorInnen von elearning-materialien. 20. 2. 2008 in Hildesheim. E inleitung.

HIER Workshop 2008 pmm. ENGINe: Kommunikation und Interaktionen von AutorInnen von elearning-materialien. 20. 2. 2008 in Hildesheim. E inleitung. HIER Workshop 2008 ENGINe: Kommunikation und Interaktionen von AutorInnen von elearning-materialien 20. 2. 2008 in Hildesheim Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg mimkes@isn-oldenburg.de

Mehr

Entwicklung von e-learning Inhalten

Entwicklung von e-learning Inhalten Entwicklung von e-learning Inhalten Ein Überblick über prinzipielle Produktionsverfahren Wolfgang Neuhaus, CeDiS Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Wolfgang Neuhaus, CeDiS e-learning Beratung am Fachbereich

Mehr

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme 1 Name Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärmelehre 2 Kürzel 081100003 4 SWS 5 8 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. M. Dressel 1. Physikalisches

Mehr

Prak:kum! Physikalische!Schulexperimente!II!

Prak:kum! Physikalische!Schulexperimente!II! Prak:kum PhysikalischeSchulexperimenteII Dr. Uta Magdans Didaktik der Physik Universität Potsdam EinführungPSEIIimSS2014 UtaMagdansi Potsdam,April2014 Didak'kderPhysik UniversitätPotsdam 1 Einführung Ablauf

Mehr

Internet- Fundstellen für Hausaufgaben und Referate für Schüler/innen

Internet- Fundstellen für Hausaufgaben und Referate für Schüler/innen Internet- Fundstellen für Hausaufgaben und Referate für Schüler/innen und Studierende: Größtes deutsches Hausarbeiten-, Referate- und Diplomarbeitenarchiv - über 7000 Hausarbeiten und Facharbeiten, 1000

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Verwaltung von Lernmodulen für das Studium der Physik als Nebenfach

Verwaltung von Lernmodulen für das Studium der Physik als Nebenfach Verwaltung von Lernmodulen für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes mimkes@uni-oldenburg.de Übersicht Das Oldenburger Teilprojekt Das Prinzip der verteilten Systeme / Metadaten Die physikalische

Mehr

physik multimedial und ENGINe:

physik multimedial und ENGINe: 10. rdd Kolloquium, 17.06.2009 10. rdd Kolloquium physik multimedial und : Eine Lernplattformform für die Physik und ihre Module 17. 06. 2008 in Göttingen Julika Mimkes Institute for Science Networking

Mehr

Sharing Digital Knowledge and Expertise

Sharing Digital Knowledge and Expertise Sharing Digital Knowledge and Expertise Die Spring und Summer Schools des GCDH Veranstaltungen 2012 2015 Summer und Spring Schools Workshop: Soziale Netzwerkanalyse Grundlagen und Interpretation Strickmuster

Mehr

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda easy learning Wie kommt die Bibliothek in den virtuellen Lernraum? Dr. Antje Kellersohn, Fachhochschule Bielefeld 7. AGFN-Fortbildungstreffen, 25. September 2007, Berlin Agenda Definition: Was ist elearning?

Mehr

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Kernfach Biophysik und Beifach Physik im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

E-Learning mit Ilias. Professur für Statistik und Ökonometrie Univ.-Prof. Dr. Peter Winker

E-Learning mit Ilias. Professur für Statistik und Ökonometrie Univ.-Prof. Dr. Peter Winker E-Learning mit Ilias Professur für Statistik und Ökonometrie Univ.-Prof. Dr. Peter Winker Ilias aufrufen und einloggen Gehen Sie zunächst auf folgenden Link: https://ilias.uni-giessen.de/ilias/ Dort erscheint

Mehr

Computerspiele in der Schule

Computerspiele in der Schule Computerspiele in der Schule 1 Computerspiele sind in den meisten Fällen multimedial und interaktiv. 2 Computerspiele fördern das Lernen. Simulation, Visualisierung und Interaktivität werden im Kontext

Mehr

Applications Applets (eingeschränkte Rechte)

Applications Applets (eingeschränkte Rechte) 1 Arten von Java-Programmen Man unterscheidet 2 verschiedene Arten von Java-Programmen: Applications Applets (eingeschränkte Rechte) Erstere sind eigenständige Programme. Letztere sind "kleine" Programme,

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms Wasserstoff, H: ein Proton im Kern, (+) Elektronenhülle mit nur einem Elektron, (-)( Kern und Elektron ziehen sich aufgrund der Coulombkraft an. Das Elektron

Mehr

Entwicklung von Lernpfaden, insbesondere auf Wiki-Basis. Maria Eirich (Petra Bader)

Entwicklung von Lernpfaden, insbesondere auf Wiki-Basis. Maria Eirich (Petra Bader) Entwicklung von Lernpfaden, insbesondere auf Wiki-Basis Maria Eirich (Petra Bader) www.mathematik-digital.de Überblick www.mathematik-digital.de Lernpfade im Wiki Beispiele Entwicklung eines Demo-Lernpfades

Mehr

Recherchieren im Internet

Recherchieren im Internet Recherchieren im Internet Proseminar 1 Physik für Studierende des Lehramts Übersicht 1. Allgemeines zur Lage 2. google und mehr 3. Kataloge und Metasuchmaschinen 4. Fachspezifische Suchdienste 1. Allgemeines

Mehr

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 1 / 12 Organisatorisches Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 2 / 12 Web-Seite zum Kurs Web-Seite des Kurses: Auf der Web-Seite finden sie die organisatorischen Regelungen, den Terminplan und Regeln zum

Mehr

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Einführung in die Struktur der Materie für Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Michael Martins und Erika Garutti Inhalt Einleitung Teil A (M. Martins): I. Molekülphysik II. Festkörperphysik

Mehr

Informationskompetenz(IK)-Kurse in den Fächern Biologie, Life Science und Chemie an der Universität Konstanz

Informationskompetenz(IK)-Kurse in den Fächern Biologie, Life Science und Chemie an der Universität Konstanz Informationskompetenz(IK)-Kurse in den Fächern Biologie, Life Science und Chemie an der Universität Konstanz Vortrag im Rahmen der 5.-6. September 2005 Bibliothek der Universität Konstanz Überblick 1.

Mehr

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia Bielefeld 28.5.2002 Rainer Kuhlen Universität Konstanz FB Informatik und Informationswissenschaft

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Peter Röben. Energie: Neues Thema, alte Wurzeln oder wie Technikgeschichte junge Menschen an neue Technologien heranführt

Peter Röben. Energie: Neues Thema, alte Wurzeln oder wie Technikgeschichte junge Menschen an neue Technologien heranführt Peter Röben Energie: Neues Thema, alte Wurzeln oder wie Technikgeschichte junge Menschen an neue Technologien heranführt Zentrum für Umweltkommunikation, Osnabrück Dienstag, den 5.10.2010 Kluge Köpfe für

Mehr

elearning in der Physik

elearning in der Physik elearning in der Physik Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg mimkes@uni-oldenburg.de Überblick 1. Warum elearning in der Physik? 2. Übersicht über bestehende Projekte 3. Arbeitshypothesen

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachbibliothek Mathematik/ Informatik/ Rechenzentrum Einführung in die Literaturrecherche I. Allgemeines Unterscheidung: Katalog / Datenbank II. III. IV. Handhabung eines Bibliothekskatalogs Monographie

Mehr

Projekt Eurodelphes: Multimedia im Geschichtsunterricht

Projekt Eurodelphes: Multimedia im Geschichtsunterricht Projekt Eurodelphes: Multimedia im Geschichtsunterricht Priv.Doz. Gerrit Kalkbrenner Gliederung Ziele des Projektes Partner Didaktisches Konzept Ergebnisse Vorführung 2 Ziele des Projektes Multimedia im

Mehr

INTERAKTIVE LERNTOOLS MODERNE TECHNIKEN EINSETZEN. Und sich damit den Unterricht erleichtern Den Unterricht interessant zu gestalten u.v.a.m.

INTERAKTIVE LERNTOOLS MODERNE TECHNIKEN EINSETZEN. Und sich damit den Unterricht erleichtern Den Unterricht interessant zu gestalten u.v.a.m. INTERAKTIVE LERNTOOLS MODERNE TECHNIKEN EINSETZEN Und sich damit den Unterricht erleichtern Den Unterricht interessant zu gestalten u.v.a.m. INDEX Interaktive Programme / Tools o o o o Scratch Hotpoatoes

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Bilddatenbanken im Fach Klassische Archäologie

Bilddatenbanken im Fach Klassische Archäologie Klassische und Frühägäische Archäologie Fachbereich Altertumswissenschaften Bilddatenbanken im Fach Klassische Archäologie Überblick Thematischer Schwerpunkt nützliche Datenbank Link allgemein à ArkuBiD

Mehr

Linkliste Mediencurriculum MNT

Linkliste Mediencurriculum MNT Linkliste Mediencurriculum MNT Bio www.mindpicnic.de kurz Zusammengefasste Infos zu biologischen Themen; eher zur Recherche oder zum Wiederholen/Lernen geeignet www.pflanzenbestimmung.de > Hilfe bei der

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Die Frankfurt Cloud: Vom akademischen Experiment zum kommerziellen Service

Die Frankfurt Cloud: Vom akademischen Experiment zum kommerziellen Service Vom akademischen Experiment zum kommerziellen Service Clemens Jochum, Wolfgang König, E-Finance Lab im House of Finance Clemens Jochum 10. Mai 2012 Deutsche Bank und Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mehr

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer Lehrerworkshops an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Gertrud Geisberg Reinhard Niederer Augsburg, 3. März 2011 Warum Lehrerworkshops?

Mehr

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005 Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand 02.08.2005 1. Vorwort 1 2. Systemvoraussetzungen 2 3. Programmarten 2 4. Sicherheit der Endnutzer 2 5. Handhabung 3 5.1 allgemeine Programmübersicht 3 5.2

Mehr

Virtual Chemistry 2.0. Realisierung eines virtuellen Chemielabors Manuel Stach, Marios Karapanos Fachhochschule Kaiserslautern

Virtual Chemistry 2.0. Realisierung eines virtuellen Chemielabors Manuel Stach, Marios Karapanos Fachhochschule Kaiserslautern Virtual Chemistry 2.0 Realisierung eines virtuellen Chemielabors Manuel Stach, Marios Karapanos Fachhochschule Kaiserslautern Was Sie erwartet: 1. Open MINT Labs: Kurzportrait 2. Das virtuelle Chemielabor

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Chemieingenieurwesen eine Mischung, in der die Chemie stimmt!!! Fakultät für Naturwissenschaften Chemieingenieurwesen Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung Applets I Grundlagen der g Applet-Programmierung 2 Inhalt Applets Was sind Applets Entwicklung Grundlagen Zustandssteuerung eines Applets Methoden zum Nachrichtentransfer Soundausgabe Animation Einbindung

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Chemieingenieurwesen eine Mischung, in der die Chemie stimmt!!! Fakultät für Naturwissenschaften Chemieingenieurwesen Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge

Mehr

Kalenderblatt Otto Stern

Kalenderblatt Otto Stern Kalenderblatt Otto Stern Reinhard Mahnke 25. Januar 2013 Zusammenfassung Die Universität Rostock feiert 2019 ihr 600jähriges Gründungsjubiläum. Mit diesem Kalenderblatt wird an Persönlichkeiten erinnert,

Mehr

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Statistikklausuren am Laptop

Statistikklausuren am Laptop Statistikklausuren am Laptop Ulrich Rendtel Freie Universität Berlin Auftaktveranstaltung FUeL 21. November 2005 Grundproblem der derzeitigen Ausbildungssituation in der statistischen Praxis sind EDV-gestützte

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

E-Detailing Toolbox. Präsentation, 5. Februar 2013

E-Detailing Toolbox. Präsentation, 5. Februar 2013 E-Detailing Toolbox Präsentation, 5. Februar 2013 Inhalt 1. Definition «E-Detailing» 2. Erfolgreichere Produkt-Präsentationen (Wettbewerb!) 3. CLM 4. Die wichtigsten Technologien 5. Sinnvoller Einsatz

Mehr

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, 19.09.2014. Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, 19.09.2014. Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts Online-Formate im Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, 19.09.2014 Folie 1 Das DISC im Überblick» Human Ressources» Management & Law» Science & Engineering Querschnittsabt.» Self-directed Learning &

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Analyse beliebiger Bewegungen mithilfe von Videoaufnahmen eine lebensnahe Unterrichtsgestaltung

Analyse beliebiger Bewegungen mithilfe von Videoaufnahmen eine lebensnahe Unterrichtsgestaltung Dr. Bardo Diehl Franziskanergymnasium Kreuzburg Dr. Rolf Winter Potsdam Analyse beliebiger Bewegungen mithilfe von Videoaufnahmen eine lebensnahe Unterrichtsgestaltung 1. Prolog Computer und Physikunterricht

Mehr

Mittelbauförderung an Fachhochschulen: Ecademy Fellowship Programm. Prof. Dr. Walter Dettling, FHBB, 31.05.2005

Mittelbauförderung an Fachhochschulen: Ecademy Fellowship Programm. Prof. Dr. Walter Dettling, FHBB, 31.05.2005 Mittelbauförderung an Fachhochschulen: Ecademy Fellowship Programm Prof. Dr. Walter Dettling, FHBB, 31.05.2005 Ausgangslage Mittelbauförderung an Schweizer Fachhochschulen ist strukturell inexistent. Es

Mehr

Beispiele für die E-Learning-gestützte IT-Grundlagenausbildung

Beispiele für die E-Learning-gestützte IT-Grundlagenausbildung Tim Becker Referate-Seminar zur im WS 05/06 an der JLU Gießen Beispiele für die E-Learning-gestützte Gießen, 19./20. Dezember 2005 Agenda 1. Einleitung und Überblick 2. Inhalte und typische Learning Objects

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) educa.mint Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) Activités et ressources pour l enseignement des mathématiques, de l informatique,

Mehr

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität Universität Würzburg Lena Moser Tafelbild Proportionalität Raupe auf Uhr r(ϕ)= ϕ Eigenschaft: Zellteilung exponentielles Wachstum

Mehr

Podcasting. Audioblogging mit Podhawk. Sebastian J. Dorok - www.schulpodcasting.info. Ver 3.2-2009

Podcasting. Audioblogging mit Podhawk. Sebastian J. Dorok - www.schulpodcasting.info. Ver 3.2-2009 Podcasting Audioblogging mit Podhawk Ver 3.2-2009 Wie der Begriff entstand ipod & Podcasting Radio-Broadcast(ing) Ein Podcast......ist eine Audio- oder Videosendung, die über das Internet publiziert wird...kann

Mehr

Entwicklung von Multimedien zu Realexperimenten für die Physiklehre. Bereich Optik

Entwicklung von Multimedien zu Realexperimenten für die Physiklehre. Bereich Optik Universität Kaiserslautern, Fachbereich Physik Erwin-Schrödinger-Straße, 67663 Kaiserslautern Entwicklung von Multimedien zu Realexperimenten für die Physiklehre Bereich Optik Wissenschaftliche Prüfungsarbeit

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links

Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (Medizinische Dokumentation - MD): Anke Schöler, Zentrum für Klinische Studien Leipzig Seit 2000 gibt es das der GMDS. http://www.gmds.de/organisation/zertifikate/zertifikate.php

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe I. Einführungsphase 11.1 11.2 Unterricht im Klassenverband/ Kurssystem; Belegung von 11 Grundkursen Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 Die Struktur

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Programm. Angewandte Ingenieurwissenschaften Bauen und Gestalten. www.fh-kl.de

Programm. Angewandte Ingenieurwissenschaften Bauen und Gestalten. www.fh-kl.de Programm KL Angewandte Ingenieurwissenschaften Bauen und Gestalten www.fh-kl.de Programm Offener Campus 2014 in Kaiserslautern Campus Kaiserslautern II, Schoenstraße 6 (Kammgarn) Allgemeine Zeittafel Infos

Mehr

nestor: Projektdaten

nestor: Projektdaten nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung CASHMERE-int Workshop: Preservation and DC-Tools: Standards and Standardisation acitivities SUB Göttingen, 28. Februar 2004 Stefan Strathmann Research & Development

Mehr

HTTP-Server. Frank Wübbeling Universität Münster

HTTP-Server. Frank Wübbeling Universität Münster HTTP-Server Frank Wübbeling Universität Münster Aufgaben des Servers Input/Output (Port eröffnen etc.) Aufnehmen der Anforderungen Bereitstellung des Inhalts Bereitstellung der Header Erzeugung von Hintergrundinfos

Mehr

als Wissenschaften in Hamburg

als Wissenschaften in Hamburg Prof. Dr. Volkmar Vill Dr. Thomas Behrens (Hrsg.) 400 Jahre Chemie als Wissenschaften in Hamburg Von der Gründung des Akademischen Gymnasiums bis zu aktuellen Forschungsthemen am Fachbereich Chemie der

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

12. LMS Konferenz RLP

12. LMS Konferenz RLP 12. LMS Konferenz RLP Berufsbegleitende und Präsenz-Lehrveranstaltungen mit OpenOLAT Manfred Brill Hochschule Kaiserslautern Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 12. LMS Konferenz RLP Lessons

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Museen im Web, Objektdatenbanken und Standards Der Stand in der Schweiz

Museen im Web, Objektdatenbanken und Standards Der Stand in der Schweiz Museen im Web, Objektdatenbanken und Standards Der Stand in der Schweiz Christina Bieber 8. Oktober 2007, Berlin Herbsttreffen der Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund Gliederung des Vortrages

Mehr

f2f und web 2.0 Multimediale Lernkonzepte im Hueber Verlag

f2f und web 2.0 Multimediale Lernkonzepte im Hueber Verlag f2f und web 2.0 Multimediale Lernkonzepte im Hueber Verlag FRÜHER: face-to-face (f2f) mit chalk & talk http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchdetail.cfm?trg=1&strucid=1801712&imageid=1683133&total=4&num=0&word=blackboard&s=1&not

Mehr

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen AGMB-Tagung Magdeburg 24. September 2008 Dr. Harald Müller Kopieren gemäß 53 UrhG Schranke = keine Genehmigung erforderlich

Mehr

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Dr. Roland Klemke, Dr. Bert Hoogveld, Drs. Fred de Vries CELSTEC, Open University of the Netherlands Visionen für die Betriebliche Weiterbildung page 1 Activities

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Anwendungen des Matlab-Webservers als Simulationstool für virtuelle Laborumgebungen

Anwendungen des Matlab-Webservers als Simulationstool für virtuelle Laborumgebungen Anwendungen des Matlab-Webservers als Simulationstool für virtuelle Laborumgebungen Michael E. Auer / Andreas Pester Carinthia Tech Institute, University of Applied Sciences Richard-Wagner-Strasse 19,

Mehr

DIDAKTISCHE WERKSTATT NATURWISSENSCHAFTEN

DIDAKTISCHE WERKSTATT NATURWISSENSCHAFTEN Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione in lingua tedesca Area innovazione e consulenza DIDAKTISCHE WERKSTATT NATURWISSENSCHAFTEN 2. Treffen am 19.04.2013

Mehr

Unterrichtsfach vertieft studiert

Unterrichtsfach vertieft studiert Unterrichtsfach vertieft studiert Andreas Schelten Lehrstuhl für Pädagogik Bezug: Kooperation, Koordination, Kommunikation Reform der Lehrerbildung an beruflichen Schulen 2011 Bayerischen Staatsministerium

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Interaktive Whiteboards didaktischer Mehrwert oder nur elektronische Spielerei?

Interaktive Whiteboards didaktischer Mehrwert oder nur elektronische Spielerei? Interaktive Whiteboards didaktischer Mehrwert oder nur elektronische Spielerei? Okt 20 12:17 Okt 20 12:31 G. Schäffner, Beratungsrektor 1 http://www.youtube.com/watch?v=jsdd8rsxvtq Okt 20 12:44 http://www.zeit.de/2010/40/martenstein

Mehr

Hochschul- Informationstag 19. November 2015

Hochschul- Informationstag 19. November 2015 Fachbereich Physik www.physik.uniosnabrueck.de Hochschul Informationstag 19. November 2015 Zum diesjährigen Hochschulinformationstag laden wir Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler herzlich ein. Der Fachbereich

Mehr

Videoeinsatz und Online-Übungen in Großveranstaltungen an der Uni Koblenz-Landau

Videoeinsatz und Online-Übungen in Großveranstaltungen an der Uni Koblenz-Landau Videoeinsatz und Online-Übungen in Großveranstaltungen an der Uni Koblenz-Landau E-Learning-Tag Rheinland Pfalz 20.Mai 2014 Dr. Eva Kleß Gliederung Rahmenbedingungen der Vorlesung Präsenz- und Onlineanteil

Mehr

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird.

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird. Station 0 DESY-Kino Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird., Forschung mit Photonen, Teilchenphysik Art der

Mehr

Projektdokumentation

Projektdokumentation Inhaltsverzeichnis: Projektdokumentation 1. Allgemeine Informationen zum Projekt 2. Zusammenfassung 3. Projektdokumentation 3.1. Zielstellung 3.2. Beschreibung der Projektarbeit 3.3. Aufgabenverteilung

Mehr

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir dabei?... 2 Was ist Mathematik?... 3 Was ist Physik?... 4 Wie ist das

Mehr

Dr. Nic. Nistor, Holger Hochmuth, Zoya Kartsovnik, Michael Vaas. Podcasting im Musikunterricht Eine Anwendung der Theorie forschenden Lernens

Dr. Nic. Nistor, Holger Hochmuth, Zoya Kartsovnik, Michael Vaas. Podcasting im Musikunterricht Eine Anwendung der Theorie forschenden Lernens Dr. Nic. Nistor, Holger Hochmuth, Zoya Kartsovnik, Michael Vaas Podcasting im Musikunterricht Eine Anwendung der Theorie forschenden Lernens Problemstellung Anwendungen der Podcasts im Bildungsbereich

Mehr

Rundgang durch das MPE

Rundgang durch das MPE Rundgang durch das MPE Der Rundgang durch das Institut führt Sie zu 13 Stationen, wobei Sie einen Einblick in die Arbeit des Instituts erhalten bzw. wo Sie sich für den MPE-Rundgang stärken können. Ausführliche

Mehr

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik www.imlau.physik.uos.de

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik www.imlau.physik.uos.de Prof. Dr. Mirco Imlau Stefan Klompmaker B. Sc. Felix Lager B. Sc. Universität Osnabrück Fachbereich Physik Barbarastraße 7 49076 Osnabrück Tel.: +49 541 969 2654 E-Mail: mimlau@uni-osnabrueck.de www.imlau.physik.uos.de

Mehr

Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des Zugriffs auf Angebote von OVID, Elsevier und Springer via mylogin von zu Hause dargestellt

Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des Zugriffs auf Angebote von OVID, Elsevier und Springer via mylogin von zu Hause dargestellt Zugriff auf lizenzierte Datenbanken, Zeitschriften oder E-Books der Universität Freiburg über den Authentifizierungsdienst mylogin der Universität Freiburg Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des

Mehr

Gesammelte Schriften

Gesammelte Schriften Arnold Sommerfeld Gesammelte Schriften Band IV u Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig Inhaltsverzeichnis Band IV Gruppe 9 Quantenmechanische Probleme / Referent Prof. Dr. F. Sauter Einige grundsätzliche

Mehr

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V6 17.01.

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V6 17.01. Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): 1 Dipolachse Ablösung der elektromagnetischen Wellen vom Dipol 2 Dipolachse KEINE Abstrahlung in Richtung der Dipolachse Maximale Abstrahlung senkrecht zur Dipolachse

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Rastertunnelmikroskopie

Rastertunnelmikroskopie Rastertunnelmikroskopie Michael Goerz FU Berlin Fortgeschrittenenpraktikum A WiSe 2006/2007 20. November 2006 Gliederung 1 Einführung Historischer Überblick Konzept, Zielsetzung und Anwendung 2 Aufbau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Physikstudium an der. Universität Wien

Physikstudium an der. Universität Wien Physikstudium an der Universität Wien Das Studium der Physik an der Universität Wien vermittelt eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung, durch welche die Studierenden mit modernen physikalischen

Mehr

Schüleraustausch. Marktsituation 2013. Vortrag von Sylvia Schill, Recherchen-Verlag

Schüleraustausch. Marktsituation 2013. Vortrag von Sylvia Schill, Recherchen-Verlag Marktsituation 2013 Vortrag von, Ein Schuljahr in den USA und weltweit Autoren: Christian Gundlach, Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Jahr Erfahrungsbericht 14-seitiger Fragebogen als Basis für Tabellen

Mehr

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung Material für MINT Bereiche im Kindergarten Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung MINT Bereiche Spiel und Lernbereiche Materialaufbewahrung Mathematik Naturwissenschaften Technik Spiel und

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya Divergenz 1-E1 1-E2 Vektorfeld: Aufgabe 1 Stellen Sie graphisch folgende Vektorfelder dar x, y = x i y j a) F x, y = x i y j b) F Welcher Unterschied besteht zwischen den beiden Vektorfeldern? 1-A Vektorfeld:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr