Perioperatives Management von Patienten mit cardialen implantierbaren elektronischen Systemen (CIED),

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perioperatives Management von Patienten mit cardialen implantierbaren elektronischen Systemen (CIED),"

Transkript

1 Perioperatives Management von Patienten mit cardialen implantierbaren elektronischen Systemen (CIED), (vornehmlich Herzschrittmacher und implantierte Defibrillatoren) Andreas Markewitz Abt. XVII - Herz-und Gefäßchirurgie Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz

2 Disclosure Statement of Financial Interest Keine Interessenkonflikte im Sinne der Compliance Regeln

3 CIED-Management Hintergrund Die Zahl an Patienten mit Herzschrittmachern (SM) und implantierten Defibrillatoren (ICD) ist so groß, dass man ihnen im klinischen Alltag mehrmals pro Jahr begegnet. Die Zahl an SM - und ICD Patienten ist aber zu klein, als dass eine eingehende Beschäftigung mit der Therapieform lohnenswert erscheint, zumal dies außer den Patienten offensichtlich keiner erwartet.

4 CIED-Management Hintergrund Die SM - und ICD Therapie ist eine hoch spezialisierte Behandlungsform, deren Beherrschung einen umfangreichen Kenntnis-und Erfahrungsschatz voraussetzt. Dies gilt auch für die Möglichkeiten der Störbeeinflussung von SM-und ICD Systemen. Gleichzeitig ist der klinikinterne Stellenwert der SM- Therapie vielerorts eher gering.

5 STÖRBEEINFLUSSUNG Wo ist das Problem? Störsignale können SM und ICD - Systeme beeinflussen Die Ergebnisse der Störbeeinflussung reichen von harmlos bis tödlich.

6 STÖRBEEINFLUSSUNG Wo ist das Problem? Die Reaktionsweise von SM und ICD - Systemen auf Störsignale - ist nicht vorhersehbar und - entspricht selten der vorgesehenen. SM und ICD - Systeme schützen sich selbst mehr als den Patienten. Es gibt kaum einen Ort, an dem der Patient so vielen Störsignalquellen ausgesetzt ist, wie das Krankenhaus

7 STÖRBEEINFLUSSUNG Störbeeinflussung möglich HF-Chirurgie ("Elektrokauter") externe Kardioversion/Defibrillation, RF-Ablation NMR, Strahlentherapie ESWL, Kapselendoskopie apparative Physiotherapie (Hochfrequenz/Reizstrom) transcutane elektrische Nervenstimulation, Nervenleitgeschwindigkeitsprüfung, Elektrokrampftherapie elektrische Zahnvitalitätsprüfung Muskelzittern

8 STÖRBEEINFLUSSUNG keine Störbeeinflussung Ultraschallverfahren Gleichstrom (Iontophorese, Stangerbad) Thermotherapie (Ausnahme: Diathermie) Phototherapie Laser Infrarot Röntgen CT (Ausnahme: CT neuester Bauart)

9 STÖRBEEINFLUSSUNG Gefahr erkannt = Gefahr gebannt? Wie gehen die Hersteller mit dem Problem um? Theoretische Voraussetzungen 1. SM/ICD muß das Störsignal als solches identifizieren. 2. Nach Wahrnehmung eines Störsignals muß der SM/ICD so reagieren, daß - der Patient nicht gefährdet wird, - die einwandfreie Funktion des SM weiter gewährleistet ist.

10 STÖRBEEINFLUSSUNG Gefahr erkannt = Gefahr gebannt? Wie gehen die Hersteller mit dem Problem um? Wer glaubt, dass das funktioniert, der glaubt auch, daß Zitronenfalter Zitronen falten. Es wird aber langsam besser.

11 STÖRBEEINFLUSSUNG Reaktionen auf die Störbeeinflussung Störsignal wird als solches erkannt Störsignal wird als adäquates Ereignis akzeptiert Störsignal wird abgeleitet Störsignal wird eingekoppelt Störsignal führt zur Komponentenzerstörung

12 STÖRBEEINFLUSSUNG Störsignal wird als solches erkannt SM - Stör-Modus (noise reversion mode) nach Ende der Störung kehrt der SM in die Ausgangseinstellung zurück - Reserve-Modus (back-up oder power on reset mode) nach Ende der Störung kehrt der SM nicht in die Ausgangseinstellung zurück ICD - Inhibition der Schockabgabe

13 STÖRBEEINFLUSSUNG Störsignal wird als adäquates Ereignis akzeptiert SM - Inhibition Asystolie - Triggerung SM-vermittelte Tachykardie ICD - Aktivierung der antitachykarden Funktionen unangebrachte Schocks/ATP

14 STÖRBEEINFLUSSUNG Störsignal wird abgeleitet SM und ICD - Verbrennung an der Sondenspitze Stimulationsreizschwelle Wahrnehmungsschwelle Änderung der Impedanz oder Inzwischen extrem selten geworden

15 STÖRBEEINFLUSSUNG Störsignal wird eingekoppelt SM und ICD - Schrittmacherrasen - Phantomprogrammierung - Kammerflimmern Inzwischen extrem selten geworden

16 STÖRBEEINFLUSSUNG Störsignal führt zur Komponentenzerstörung SM und ICD - Teilweiser oder vollständiger Ausfall von Funktionen extrem selten, eigentlich nur bei Strahlentherapie oder Direktkontakt

17 STÖRBEEINFLUSSUNG klinische Manifestationen Inhibition der Impulsabgabe unangemessene antitachykarde Therapien SM-Tachykardie asynchrone Stimulation Stimulationsverlust Wahrnehmungsverlust Kammerflimmern

18 STÖRBEEINFLUSSUNG klinische Manifestationen dauerhafte Inhibition der Impulsabgabe, durch - unangemessene Wahrnehmung der Störsignale - Totalausfall, Komponentenzerstörung oder Phantomprogrammierung 9 sec

19 STÖRBEEINFLUSSUNG klinische Manifestationen unangemessene antitachykarde Therapien Fehlwahrnehmung fast fälschliche Schockabgabe

20 CIED-Management Praktisches Vorgehen Im Jahre 2011 sind 3 Übersichten, im Jahre 2012 eine weitere Übersicht zum Thema erschienen

21 CIED-Management Sehr gute Übersicht für Nicht-Spezialisten

22 Consensus-Statement.pdf CIED-Management Sehr gute Übersicht für Spezialisten, aber kein Wort zu NMR

23 CIED-Management Damit wird man nicht wirklich glücklich, aber Stellungnahme zu NMR

24 CIED-Management Damit wird man auch nicht glücklich, und zudem keine Stellungnahme zu NMR

25 CIED-Management Detaillierte Darstellung des Vorgehens beim häufigsten Problem (auch für Nicht-Spezialisten)

26 CIED-Management Evidenz In generating its consensus, the committee reviewed a large body of literature that consists mainly of case reports and small series of cases. There are no randomized controlled trials and very few case series to rely upon; therefore, many of the recommendations are based upon the extensive experience of the writing group. Angeber! HRS/ASA Expert Consensus Statement. 2011

27 CIED-Management Praktisches Vorgehen Wer? Our primary recommendation is that the best prescription for the perioperative care of a patient with a CIED will be realized when that patient s CIED team is asked for advice and that advice is effectively communicated to the procedural team. HRS/ASA Expert Consensus Statement. 2011

28 CIED-Management Praktisches Vorgehen Was bitte ist ein CIED Team? Das CIED Team besteht aus all denjenigen, die sich um das kardiale Rhythmusimplantat (auf neudeutsch: Cardiac Implamplantable Electronic Device) kümmern, d.h.: einem/r oder mehreren, in Fragen der CIED Therapie erfahrenen Arzt oder Ärzt/Innen dem in Fragen der CIED Therapie erfahrenen nicht-ärztlichen Personal den in Fragen der CIED Therapie erfahrenen Damen und Herren der Industrie (auf neudeutsch: IEAP = Industry-Employed Allied Professional)

29 CIED-Management Praktisches Vorgehen Wieviel? The writing committee affirms that most patients will not need a de novo preoperative evaluation by the CIED management team because in most cases, the information necessary to give such a recommendation will reside in the records of the CIED clinic. In the absence of the availability of a recommendation from the patient s own CIED team, the next best approach is to have an available CIED team evaluate that patient and provide a recommendation and the necessary communication with the operative team. HRS/ASA Expert Consensus Statement. 2011

30 CIED-Management Informationen, die das CIED Team braucht Vorgesehene Art der Prozedur und Körperregion des Eingriffs Lokalisation des Aggregats Patientenposition während der Prozedur Art des verwendeten Elektrokauters (mono/bipolar) Andere mögliche EMI Quellen Kardioversion oder Defibrillation während der Prozedur wahrscheinlich Programmiergerät und eine im Gebrauch dieses Programmiergeräts erfahrene Person im Bereich, in dem die Prozedur stattfindet, vorhanden Postoperative Überwachung und Ort, wohin die Verlegung nach der Prozedur erfolgt Prozedur in unmittelbarer Nähe des CIED oder mit Potential, Teile des CIED zu verletzen (z.b. Herzchirurgie, Thoraxchirurgie, Brustwandchirurgie)

31 CIED-Management Checkliste zur Überprüfung eines CIED (1) Datum der letzten Abfrage/Überprüfung Art des CIED Schrittmacher mit oder ohne CRT Optionen, Sondenkonfiguration (uni/bipolar) ICD mit oder ohne CRT Optionen Event Recorder Sonstiges Hersteller des Aggregats, der Sonden Indikation zur CIED Implantation Bei SM: z.b. Sinusknotenerkrankung, AV-Block Bei ICD: z.b. Primär- oder Sekundärprävention Bei CRT: z.b. ischämische oder dilatative Kardiomyopathie

32 CIED-Management Checkliste zur Überprüfung eines CIED (2) Batterielaufzeit noch mindestens 3 Monate Sondenneuimplantation oder revision innerhalb der letzten 3 Monate CIED Programmierung Stimulationsart Stimulationsfrequenz Art der Sensorsteuerung der frequenzvariablen Stimulation Bei ICD zusätzlich: o Niedrigste Detektionsfrequenz für Schockabgabe o Niedrigste Detektionsfrequenz für antitachykarde Stimulation Eigenrhythmus des Patienten > 40/min

33 CIED-Management Checkliste zur Überprüfung eines CIED (3) Stimulationsreizschwelle Art der Magnetreaktion des CIED Magnetfrequenz Asynchrone Stimulation? Reaktion nach Entfernung des Magneten Bei ICD zusätzlich: o Antitachykarde Funktionen durch Magnet inhibiert o Antitachykarde Funktionen nach Entfernung des Magneten wieder aktiviert Systemkomponenten des CIED auffällig

34 SM-und ICD-Management präoperative Umprogrammierung SM: Modus: bei Eigenrhythmus < 40/min => VOO/AOO/DOO (Alternative: intraoperative Magnetauflage) => nur 2. Wahl: VVT/AAT/VAT (CAVE: inadäquate Triggerung bis zum URL) Sensor: AUS ICD: antitachykarde Therapien: AUS

35 SM-und ICD-Management Umprogrammierung vs. Magnet Vorteile Umprogrammierung gewünschte Einstellung sicher gestellt Nachteile Umprogrammierung erfordert Vorkenntnisse und Programmiergerät flexible Reaktion auf Unerwartetes schwierig erfordert postoperative Umprogrammierung

36 SM-und ICD-Management Umprogrammierung vs. Magnet Vorteile Magnet Wirkung tritt sofort ein und hört sofort auf erfordert keine Vorkenntnisse und kein Gerät Nachteile Magnet Magnetposition muss bis OP-Ende unverändert bleiben Magnetreaktion muss bekannt sein und die erwünschte Wirkung haben

37 CIED-Management Frequenzen zwischen 85 und 100 mag auch nicht jeder Patient

38 CIED-Management präaoperative Maßnahmen im Notfall Hat der Patient ein CIED? Informationsquellen: Patient, Angehörige, CIED-Ausweis, Röntgenbild des Thorax, körperliche Untersuchung: Narbe rechts oder links infraclaviculär? Was für ein CIED (SM, ICD, zusätzliche CRT-Optionen)? Informationsquellen: Patient, Angehörige, CIED-Ausweis, Röntgenbild des Thorax Hersteller des Aggregats? Informationsquellen: CIED-Ausweis, Röntgenbild des Thorax Patient stimulationsabhängig? wenn im EKG fast ausschließlich Stimulation zu sehen ist, muss der Patient als stimulationsabhängig gelten Arzt und/oder Ort der CIED Nachsorge? Informationsquellen: Patient, Angehörige, CIED-Ausweis

39 CIED-Management Aggregat Sonden

40 CIED-Management Aggregat Sonde mit Defibrillationsspule

41 CIED-Management Vorhofsonde Aggregat Sonde mit Defibrillationsspule LV Sonde

42 CIED-Management

43 CIED-Management intraoperative Maßnahmen EKG-und RR-Monitoring (am EKG-Monitor Stimulationserkennung einschalten) Defibrillator und Magnet in Bereitschaft Bei ICD-Patienten Defibrillationspatche im Abstand von > 15 cm zum Aggregat aufkleben, wenn antitachykarde Funktionen ausgeschaltet bei Eigenrhythmus < 40/min über Schleuse und temporäre Sonde nachdenken (Cave! Unter Narkosebedingungen wird die Eigenfrequenz noch niedriger) Programmiergerät und ein in der Handhabung Erfahrener in Bereitschaft

44 CIED-Management intraoperative Maßnahmen Wenn möglich bipolare HF-Chirurgie Nachteil: koaguliert nur, schneidet nicht Wenn monopolar, dann Neutralelektrode o in der Nähe der Aktivelektrode o so weit weg wie möglich vom CIED o mit optimalem Hautkontakt, da sonst das CIED als Neutralelektrode wirken kann nur kurz (< 5 sec) verwenden a-p Ausrichtung von Neutral- und Aktivelektrode

45 CIED-Management intraoperative Maßnahmen bei eingetretener Funktionsstörung: Magnetauflage, um Totalausfall oder Komponentenzerstörung auszuschließen CAVE!! asynchrone Stimulation => VF, ist aber extremst selten! Umprogrammierung Aggregat - Wechsel/Revision

46 CIED-Management postoperative Maßnahmen Umprogrammierung vor Beendigung des kontinuierlichen Monitorings (1) Bei präoperativer Deaktivierung wichtiger Funktionen, z.b. Ausschalten der antitachykarden Funktionen eines ICD oder der sensorgesteuerten frequenzvariablen Stimulationsfunktion eines SM Nach Auftreten ernsthafter intraoperativer kardiozirkulatorischer Komplikationen, z.b. CPR, Asystolie, VT/VF mit elektrischer Kardioversion Nach notfallmäßig durchgeführten Prozeduren, bei denen mögliche externe EMI-Quellen, z.b. ein Elektrokauter, oberhalb des Nabels verwendet wurden

47 CIED-Management postoperative Maßnahmen Umprogrammierung vor Beendigung des kontinuierlichen Monitorings (2) Nach Prozeduren, bei denen andere mögliche externe EMI-Quellen, z.b. RF, zum Einsatz kamen Nach operativen Eingriffen in den Nähe des CIED, z.b. Herz-, Thorax- oder Brustwandchiurgie Nach großen operativen Eingriffen mit kompromittierter Hämodynamik, z.b. Herzoperationen, Aneurysmachirurgie Patienten, bei denen eine Überprüfung des CIED innerhalb von 1 Monat nach Entlassung aller Voraussicht nach nicht möglich sein wird

48 CIED-Management postoperative Maßnahmen Umprogrammierung vor Beendigung des kontinuierlichen Monitorings Am wichtigsten ist, Nach Prozeduren, bei denen andere mögliche externe EMI-Quellen, dass man die postoperative z.b. RF, zum Einsatz kamen Nach operativen Eingriffen in den Nähe des CIED, z.b. Herz-, Umprogrammierung Thorax- oder Brustwandchiurgie Nach großen operativen Eingriffen mit kompromittierter Hämodynamik, insbesondere z.b. Herzoperationen, bei Aneurysmachirurgie Defis Patienten, bei denen eine Überprüfung des CIED innerhalb von 1 Monat nach Entlassung nicht aller vergisst. Voraussicht nach nicht möglich sein wird

49 Algorithmus CIED-Management CIED vorhanden Infos einholen: Welche Art von CIED, welcher Aggregathersteller, wie eingestellt, wann und wo das letzte Mal kontrolliert EMI während der Prozedur möglich JA bei ICD: Antitachykarde Funktionen ausschalten (Magnet oder Programmiergerät), externe Defi-Patche aufkleben Patient abhängig von der Stimulation JA Distanz EMI Quelle CIED < 15 cm NEIN JA Umprogrammierung in eine asynchrone Stimulationsart Keine Umprogrammierung, bei SM: Magnet bereit halten, bei ICD: Programmiergerät bereit halten

50 NMR bei CIED ESC Leitlinie ESC guidelines. European Heart Journal (2013) 34,

51 NMR bei CIED nur für 1.5 Tesla zugelassen

52 NMR bei CIED Stand der Dinge Ende 2015 Die Empfehlung, diese Untersuchungsform bei der o.g. Patientengruppe nicht durchzuführen, bleibt bestehen. Bei zwingender Indikation (Alternativen nicht vorhanden oder wesentlich invasiver) kann die Untersuchung mit definierten Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt werden.

53 ZUSAMMENFASSUNG The beginning of knowledge is the discovery of something that we do not understand. F.Herbert, SF author

54 Vielen Dank

Perioperatives Management von Patienten mit implantiertem Schrittmacher/ Defibrillator

Perioperatives Management von Patienten mit implantiertem Schrittmacher/ Defibrillator NA(R)KA Aachen 13. bis 15. September 2013 Perioperatives Management von Patienten mit implantiertem Schrittmacher/ Defibrillator Uwe Schirmer Institut für Anästhesiologie Herz- und Diabeteszentrum NRW

Mehr

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst?

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Thomas Gaspar Universität Leipzig - Herzzentrum - Abt. für Rhythmologie Funktionsprinzip: 1.Schauen

Mehr

EINSATZ BEIM DEVICE PATIENTEN

EINSATZ BEIM DEVICE PATIENTEN EINSATZ BEIM DEVICE PATIENTEN Herzschrittmacher- & (s)icd-träger in der Notfallmedizin Harald Ecker FA in Ausbildung Innere Medizin VB (Kardiologie/Nephrologie) Schrittmacherambulanz Notfallmedizin: NEF-GM,

Mehr

Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag

Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag Oliver Przibille Warum Aggregatnachsorge? Reduktion von Morbidität

Mehr

Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5)

Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Mehr

Herzschrittmacher. Grundlagen und Troubleshooting

Herzschrittmacher. Grundlagen und Troubleshooting Herzschrittmacher Grundlagen und Troubleshooting Gliederung Historisches Grundlagen Geräte Troubleshooting Geschichte Sir William Harvey - 1628 - erste Reanimation an einer Taube Luigi Galvani (1737-1798)

Mehr

Herzschrittmacher-Revision/ -Explantation/-Systemwechsel (Modul 9/3)

Herzschrittmacher-Revision/ -Explantation/-Systemwechsel (Modul 9/3) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Herzschrittmacher-Revision/ -Explantation/-Systemwechsel (Modul 9/3) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Mehr

Herzschrittmacher eine sichere Behandlungsmöglichkeit

Herzschrittmacher eine sichere Behandlungsmöglichkeit Herzschrittmacher eine sichere Behandlungsmöglichkeit Wann ist eine Schrittmachertherapie nötig? - Bei Störungen des Sinusknotens und des AV-Knotens (Vorhof- Kammer-Überleitung), wenn sie mit Symptomen

Mehr

Herzschrittmacher. Grundlagen

Herzschrittmacher. Grundlagen Herzschrittmacher Grundlagen Wozu Herzschrittmacher? Postoperative Indikation zum Schrittmacher Vor allem: bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusbradykardie Bradykarde AV-Blockierungen Bradyarrhythmie

Mehr

Herzschrittmacher-Revision/ -Explantation/-Systemwechsel (Modul 9/3)

Herzschrittmacher-Revision/ -Explantation/-Systemwechsel (Modul 9/3) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Herzschrittmacher-Revision/ -Explantation/-Systemwechsel (Modul 9/3) Jahresauswertung 2015 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/4 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 27 Anzahl Datensätze : 1.074 Datensatzversion: 09/4 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15266-L96623-P46443 Eine Auswertung

Mehr

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems Implantation eines ICD- oder CRT-Systems Patient: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist die Implantation eines ICD- (implantierbarer Kadioverter- Defibrillator) oder CRT-(cardiale

Mehr

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt 09/4 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 39 Anzahl Datensätze : 1.179 Datensatzversion: 09/4 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15284-L96643-P46369 Eine Auswertung

Mehr

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 42 Anzahl Datensätze : 1.632 Datensatzversion: 09/4 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11668-L76947-P36360 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Trouble Shooting. Dresden Thomas Rauwolf und Michael Günther. Technische Universitäten Dresden und Magdeburg

Trouble Shooting. Dresden Thomas Rauwolf und Michael Günther. Technische Universitäten Dresden und Magdeburg Trouble Shooting Dresden 2013 Thomas Rauwolf und Michael Günther Technische Universitäten Dresden und Magdeburg Eigentlich alles i.o. Patientenvorstellung: Postoperative Abfrage eines 2 Kammer HSM nach

Mehr

Schrittmacher April 2009

Schrittmacher April 2009 Schrittmacher April 2009 Schrittmacher Elektroden Passiv Aktiv mit Schraube passiv Elektrodenarten Polarität der Elektroden unipolar bipolar Elektrodenwiderstand Elektroden leitet je nach Material Änderung

Mehr

Implantierbare Defibrillatoren Bundesweite Ergebnisse / Erfahrungen eines Krankenhauses

Implantierbare Defibrillatoren Bundesweite Ergebnisse / Erfahrungen eines Krankenhauses Implantierbare Defibrillatoren Bundesweite Ergebnisse / Erfahrungen eines Krankenhauses Beitrag zur 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 28. November 2011 in Berlin PD Dr.

Mehr

Notfallmedizin: Der Patient mit Schrittmacher oder ICD

Notfallmedizin: Der Patient mit Schrittmacher oder ICD Notfallmedizin: Der Patient mit Schrittmacher oder ICD Dr. Daniel Scherer 27.11.2016 2. Internistischer Notfallmedizinkongress Heidelberg Übersicht Übersicht über implantierbare Devices im Bereich Schrittmacher-

Mehr

Schrittmacher- und ICD Therapie

Schrittmacher- und ICD Therapie Schrittmacher- und ICD Therapie Kristina Wasmer Department für Kardiologie und Angiologie Abteilung für Rhythmologie Universitätsklinikum Münster Lernziele Was kann ein Schrittmacher? Welche Schrittmacher

Mehr

Jahresauswertung 2013 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2013 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/4 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 26 Anzahl Datensätze : 962 Datensatzversion: 09/4 2013 Datenbankstand: 28. Februar 2014 2013 - D14167-L89213-P43407 Eine Auswertung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Epidemiologie Prognose Literatur... 14

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Epidemiologie Prognose Literatur... 14 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 T. Meinertz 2 Epidemiologie und Prognose... 3 A. Schuchert, T. Meinertz 2.1 Epidemiologie... 3 2.2 Prognose... 10 Literatur... 14 3 Klassifikationen, Erkrankungsverläufe

Mehr

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 45 Anzahl Datensätze : 1.801 Datensatzversion: 09/4 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12527-L82643-P39267 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten

Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten Andreas Markewitz Abt. XVII - Herz-und Gefäßchirurgie Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Interessenskonflikte Keine Interessenskonflikte im Sinne der Compliance

Mehr

Empfehlungen zum Einsatz von Elektrokautern bei Patienten mit Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren

Empfehlungen zum Einsatz von Elektrokautern bei Patienten mit Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren Kardiologe 2010 DOI 10.1007/s12181-010-0295-x Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.v. Published by Springer Medizin Verlag - all rights reserved 2010 B. Nowak 1 C.W. Israel

Mehr

Herzschrittmacher / implantierbare Defibrillatoren (ICD) und Palliativmedizin

Herzschrittmacher / implantierbare Defibrillatoren (ICD) und Palliativmedizin Herzschrittmacher / implantierbare Defibrillatoren (ICD) und Palliativmedizin Anlass für das Thema: leinsatz als SAPV-Arzt Februar 2016 lmann, ca. 97 Jahre alt lzu Hause von Sohn versorgt ldemenz, Herzinsuffizienz,

Mehr

Modul 9/6 - Implantierbare Defibrillatoren-Revision/-Systemwechsel/-Explantation Änderungen 2013 zu 2014

Modul 9/6 - Implantierbare Defibrillatoren-Revision/-Systemwechsel/-Explantation Änderungen 2013 zu 2014 1 Stand Dezember 2013 Auslösekriterien QS-Datensatz 2013 V05 diverse Revisionseingriffe an Defibrillatoren mit subkutaner Elektrode in die Auslösekriterien aufgenommen. Systemumstellung von Herzschrittmacher

Mehr

09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel

09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2013 09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.05.2014-24/2014010004 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel

09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2010 09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel Qualitätsindikatoren Erstellt am: 15.06.2011-21/2011020003 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? MHHas Rhythm 02.12.2017 Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? CRT Baroreflexaktivierung Linksschenkelblock Vorhofflimmern erhöhter Sympathikotonus Herzinsuffizienz (HFrEF)

Mehr

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF Dipl.-Ing. Fritz Börner Institut für Arbeitsschutz der deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz 15.

Mehr

Dringende Sicherheitsinformation zum Medizinprodukt

Dringende Sicherheitsinformation zum Medizinprodukt [Physician / medical center contact information to be inserted] 27. April 2011 Dringende Sicherheitsinformation zum Medizinprodukt Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Brief möchten wir Ihnen wichtige

Mehr

Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie

Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie Indikation - Programmierung - Nachsorge Herausgegeben von Gerd Fröhlig, Jörg Carlsson, Jens Jung, Walter Koglek, Bernd Lemke, Andreas Markewitz und Jörg Neuzner

Mehr

Externe Störmöglichkeiten des SM/ICD

Externe Störmöglichkeiten des SM/ICD Externe Störmöglichkeiten des SM/ICD Externe Störmöglichkeiten sind vielfältig, setzen jedoch ursächlich immer das Vorhandensein eines entsprechenden elektromagnetischen Feldes voraus. Das System aus Gerät

Mehr

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes beim Intensivpatienten Folie Nr. 1 Schrittmachertherapie beim Intensivpatienten: Grundlagen Schrittmachertypen Häufigste Schrittmachercodes in der Praxis Besondere Anwendungen Handling Grundlagen: Temporäre

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens.......... 13 2 Diagnostische Möglichkeiten................ 15 2.1 Inspektion.................................. 15 2.2 Palpation....................................

Mehr

Jahresauswertung 2004

Jahresauswertung 2004 Extern vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2004 Modul 9/2 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel statistik Baden-Württemberg Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus, Birkenwaldstr.

Mehr

Richtlinien 2005 zur Nachkontrolle von Patienten mit implantierten Defibrillatoren

Richtlinien 2005 zur Nachkontrolle von Patienten mit implantierten Defibrillatoren Richtlinien 2005 zur Nachkontrolle von Patienten mit implantierten Defibrillatoren Hans O. Gloor, Firat Duru, Barbara Nägeli, Beat Schär, Nicola Schwick, Jürg Fuhrer, Juan Sztajzel, Jürg Schläpfer, Istvan

Mehr

LAMPADIUS. Qualitätsinitiative. Herzschrittmacher Defibrillator CRT

LAMPADIUS. Qualitätsinitiative. Herzschrittmacher Defibrillator CRT HERZSCHRITTMACHER-INSTITUT KOCHEL AM SEE Qualitätsinitiative Herzschrittmacher Defibrillator CRT GS- orschungsgesellschaft Elektrostimuation mbh Rothenberg-Süd 18 82431 Kochel a. See Tel.: 08851-5607 -

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Deutscher Rat für Wiederbelebung. German Resuscitation Council

Deutscher Rat für Wiederbelebung. German Resuscitation Council Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 des ERC Entstehungsprozess Bedeutung Inhalte Lebensrettende Basismaßnahmen für Erwachsene (BLS) Bewertung Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene (ALS)

Mehr

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View May 22, 2013 Helmut Kerschbaumer KPMG Austria Audit Committees in Austria Introduced in 2008, applied since 2009 Audit

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel Reanimation Stephan Marsch Universitätsspital Basel Ziel Sie werden zu einem Einsatz gerufen. Sie treffen auf einen ca. 60 jährigen Patienten, der bewusstlos ist und nicht atmet? Was tun sie? BLS Algorithmus

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

esense Compatibility Information

esense Compatibility Information esense Compatibility Information Last Update July 2017 ios devices compatible with esense Apple iphone 4S or higher Apple ipad (from 2 nd generation) Apple ipod touch 5 th generation or higher Important

Mehr

Advanced Life Support (ALS)

Advanced Life Support (ALS) Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Advanced Life Support (ALS) Uwe Kreimeier Klinik für Anaesthesiologie Klinikum der Universität München Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Basismaßnahmen

Mehr

Vorhofflimmern Vorhofflattern

Vorhofflimmern Vorhofflattern J. NEUZNER H.R PiTSCHNER (Hrsg.) Vorhofflimmern Vorhofflattern Aktuelle Diagnostik und Therapie 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE, MIT 97 ABBILDUNGEN UND 35 TABELLEN STEINKOPFF DARMSTADT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorteile und Limitationen subkutaner Defibrillatoren bzw. elektrodenfreier Herzschrittmacher

Vorteile und Limitationen subkutaner Defibrillatoren bzw. elektrodenfreier Herzschrittmacher Neue Entwicklungen in der kardialen Device-Therapie Vorteile und Limitationen subkutaner Defibrillatoren bzw. elektrodenfreier Herzschrittmacher PD Dr. med. Christof Kolb Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen,

Mehr

09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel

09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2011 09/5 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel Qualitätsindikatoren Erstellt am: 31.05.2012-21/2012010005 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Jürgen Schmidt. Klinik für Neurochirurgie

Jürgen Schmidt. Klinik für Neurochirurgie Jürgen Schmidt Kompetenzen der OP-Pflege Klinik für Neurochirurgie Indikation für eine Wachoperation 1. Bohrlochtrepanation 2. Deep Brain Stimulation (DBS) 3. Tumor eines eloquenten Areals (Broca Region)

Mehr

Empfehlungen für das perioperative Management von PatientInnen mit implantiertem Schrittmacher oder Kardioverter Defibrillator

Empfehlungen für das perioperative Management von PatientInnen mit implantiertem Schrittmacher oder Kardioverter Defibrillator Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin Österreichische Kardiologische Gesellschaft Österreichische Gesellschaft für Chirurgie Empfehlungen für das perioperative

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Implantierbare Defibrillatoren- Aggregatwechsel Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.07.2016 Impressum Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung

Mehr

Moderne Herzschrittmachertherapie

Moderne Herzschrittmachertherapie Moderne Herzschrittmachertherapie Elektrostimulation des Herzens (1800) 1800 veröffentlichte Bichat seine Forschungen über die Elektrostimulation des Herzens an Enthaupteten. Die Französische Revolution

Mehr

Cardiac Pacemaker Identification Card. Herzschrittmacher - Ausweis

Cardiac Pacemaker Identification Card. Herzschrittmacher - Ausweis Implantiertes SchrittmacherAggregat: => Aggregat: ICD CRT Lumax 540 HFT 363382 VVEDR Seriennr. 6646267, implantiert am 02.05.202 Implantierte Elektroden: => Rechte Kammer: Linox S 75 Seriennr. 45555 implantiert

Mehr

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen)

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen) NUB 1/4 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen) Magenschrittmacher 1.2 Alternative Bezeichnunge(en) der Methode Enterra 1.3 Beschreibung der Methode Die

Mehr

Jahresauswertung 2009 Herzschrittmacher-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/3 (09/1, 09/2)

Jahresauswertung 2009 Herzschrittmacher-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/3 (09/1, 09/2) Herzschrittmacher-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/3 (09/1, 09/2) Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 48 Anzahl Datensätze : 919 Datensatzversion: 09/3 (09/1, 09/2) 2009 12.0 Datenbankstand:

Mehr

Jahresauswertung 2008 Herzschrittmacher-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/3 (09/1, 09/2)

Jahresauswertung 2008 Herzschrittmacher-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/3 (09/1, 09/2) Herzschrittmacher-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/3 (09/1, 09/2) Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 49 Anzahl Datensätze : 868 Datensatzversion: 09/3 (09/1, 09/2) 2008 11.0 Datenbankstand:

Mehr

Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste

Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste Stefan Schwarz Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste 1 S-ICD Historie ImageReady

Mehr

Externe stationäre Qualitätssicherung Herzschrittmacher und Defibrillatoren

Externe stationäre Qualitätssicherung Herzschrittmacher und Defibrillatoren 8. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin, 29. September 2016 OTA Prof. Dr. med. Andreas Markewitz Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Externe stationäre Qualitätssicherung

Mehr

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Anlage 3 Erklärung zur Strukturqualität zum DMP-KHK-Krankenhausvertrag mit dem... vom... Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Das Krankenhaus

Mehr

Jahresauswertung 2005 Herzschrittmacher-Revision/-Explantation. Qualitätsindikatoren. Sachsen Gesamt. Externe vergleichende Qualitätssicherung

Jahresauswertung 2005 Herzschrittmacher-Revision/-Explantation. Qualitätsindikatoren. Sachsen Gesamt. Externe vergleichende Qualitätssicherung Externe vergleichende Qualitätssicherung Qualitätsindikatoren Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser in Sachsen: 42 Auswertungsversion: 9. Mai 26 Datensatzversion: 9/3 (9/1, 9/2) 25 8. Mindestanzahl Datensätze:

Mehr

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Herzschrittmacher

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Herzschrittmacher Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses 2009 Herzschrittmacher G. Fröhlig Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Innere Medizin III, Homburg BQS-EK09 1 BQS-EK09 2 Indikationsstellung

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Perioperatives Management von Patienten mit implantiertem Schrittmacher oder Kardioverter/Defibrillator

Perioperatives Management von Patienten mit implantiertem Schrittmacher oder Kardioverter/Defibrillator Leitlinien und Empfehlungen Anaesthesist 2009 58:485 498 DOI 10.1007/s00101-009-1553-9 Online publiziert: 13. Mai 2009 Springer Medizin Verlag 2009 Redaktion U. Kaisers, Leipzig H. Gombotz 1 M. Anelli

Mehr

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 3. Versorgungsebene I Krankenhaus mit ausschließlich nicht-invasiver Diagnostik/Therapie Vorrangig soll in Krankenhäuser eingewiesen werden, welche die folgenden

Mehr

A Closer Look. Programmieren eines CRT-Geräts wenn keine linksventrikuläre -Elektrode verwendet wird ZUSAMMENFASSUNG. Geräteprogrammierung

A Closer Look. Programmieren eines CRT-Geräts wenn keine linksventrikuläre -Elektrode verwendet wird ZUSAMMENFASSUNG. Geräteprogrammierung A Closer Look ZUSAMMENFASSUNG Dieser Artikel fasst die Schritte zur Geräteprogrammierung zusammen, für den Fall, dass eine linksventrikuläre (LV-) Elektrode zwar implantiert jedoch nicht verwendet wird

Mehr

Anlage 3 Strukturqualität Krankenhaus

Anlage 3 Strukturqualität Krankenhaus Anlage 3 Strukturqualität Krankenhaus zum Vertrag über eine strukturierte Versorgung von Patienten mit einer Koronaren Herzkrankheit gemäß 137f SGB V auf der Grundlage des 83 SGB V I. Bei der Aufnahme

Mehr

5. Einsatz von Hochfrequenzstrom in der Endoskopie bei Patienten mit antibradykarden und antitachykarden Herzschrittmachern

5. Einsatz von Hochfrequenzstrom in der Endoskopie bei Patienten mit antibradykarden und antitachykarden Herzschrittmachern I. Patientenvorbereitung 49 5. Einsatz von Hochfrequenzstrom in der Endoskopie bei Patienten mit antibradykarden und antitachykarden Herzschrittmachern *JUNG, W., **NEUBRAND, M., ***LÜDERITZ, B. * Klinik

Mehr

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Dr. Bärbel Witte und Medizinprodukte FG Klinische Prüfungen - GCP Inspektionen Themen Richtlinien, nach denen Qualitäts- Management in klinischen Prüfungen gefordert

Mehr

VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

VT-Ablation bei Herzinsuffizienz Kardiologie heute 25.11.2011 VT-Ablation bei Herzinsuffizienz Thomas Gaspar Universität Leipzig - Herzzentrum - Abt. für Rhythmologie Ein weltweites Problem Inzidenz/Jahr Anzahl Patienten Jährliche Mortalität

Mehr

7. Qualitätssicherungskonferenz

7. Qualitätssicherungskonferenz 7. Qualitätssicherungskonferenz Externe stationäre Qualitätssicherung Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren Berlin, 02. Oktober 2015 OTA Prof. Dr. med. Andreas Markewitz Bundeswehrkrankenhaus

Mehr

Jahresauswertung 2010 Herzschrittmacher-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/3 (09/1, 09/2)

Jahresauswertung 2010 Herzschrittmacher-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/3 (09/1, 09/2) Herzschrittmacher-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/3 (09/1, 09/2) Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 51 Anzahl Datensätze : 850 Datensatzversion: 09/3 (09/1, 09/2) 2010 13.0 Datenbankstand:

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Deutsches Zentralregister Herzschrittmacher

Deutsches Zentralregister Herzschrittmacher Deutsches Zentralregister Herzschrittmacher Tabellen und Graphiken 1982 - Inhaltsverzeichnis 1. ORGANISATION 1.1. Einleitung 3 1.2. Datenbasis 1.2.1. Überblick 5 1.2.2. Meldungen insgesamt 6 1.2.3. Neuimplantationen

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Herzschrittmacher-Aggregatwechsel. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Herzschrittmacher-Aggregatwechsel. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2017 Qualitätsindikatoren Stand: 01.08.2018 Impressum Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen Katharina-Heinroth-Ufer

Mehr

Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/3 (09/1, 09/2)

Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/3 (09/1, 09/2) Herzschrittmacher-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation 09/3 (09/1, 09/2) Thüringen Teilnehmende Abteilungen (Thüringen): 27 Anzahl Datensätze : 548 Datensatzversion: 09/3 (09/1, 09/2) 2012 15.0 Datenbankstand:

Mehr

09/2 Herzschrittmacher- Aggregatwechsel

09/2 Herzschrittmacher- Aggregatwechsel Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2013 09/2 Herzschrittmacher- Aggregatwechsel Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.05.2014-24/2014010004 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

BIOTRONIK Schweiz AG Cardiac Rhythm Management Fortbildungsprogramm biotronik.ch

BIOTRONIK Schweiz AG Cardiac Rhythm Management Fortbildungsprogramm biotronik.ch BIOTRONIK Schweiz AG Cardiac Rhythm Management Fortbildungsprogramm 2019 biotronik.ch PM Basics Programm Grundlagenwissen der Herzschrittmacher-Therapie: Historisches Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann ICD nach Reanimation Peter Ammann 2 Plötzlicher Herztod (SCD) VT 62% Primäres VF 8% Torsades de Pointes 13% Bradykardie 17% Betrifft pro Jahr: 700 000 Europäer 10 000 Schweizer Etwa 1 Patient/Stunde Adapted

Mehr

Defibrillatoren. Grundlagen. Geräte. Sichere Anwendung. Folie 1

Defibrillatoren. Grundlagen. Geräte. Sichere Anwendung. Folie 1 Defibrillatoren Grundlagen Geräte Sichere Anwendung Folie 1 Dfibrillatoren Welch Allyn Fa. Zoll Lifepack Nihon Kohden Folie 2 Defibrillatoren Bildschirm Bedienelemente Paddels Registrierer Folie 3 Grundlagen:

Mehr

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den

Mehr

Informationen für Patienten. Patientenalarm

Informationen für Patienten. Patientenalarm Informationen für Patienten Patientenalarm Häufige Fragen und Antworten Der Patientenalarm von St. Jude Medical Bestimmte Herzschrittmacher, implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD; Implantable

Mehr

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Prof. Dr. Hermann Haller Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Hypertonie Systolischer Blutdruck 140 mmhg

Mehr

Powerpoint Vorlage EVKLN

Powerpoint Vorlage EVKLN Kann ich den Piloten noch fliegen lassen? Dr. Ilse Janicke Kardiologie/Angiologie/AME I+II Herzzentrum Duisburg Ilse.janicke@evkln.de Powerpoint Vorlage EVKLN 27. September 2012 Definition Synkope: Vorübergehender

Mehr

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese schon wieder? Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese Was sind eigentlich Leitlinien systematisch entwickelte Entscheidungshilfen über die angemessene Vorgehensweise bei speziellen gesundheitlichen

Mehr

LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator

LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator von OA Dr. Hans Keller, 2. Medizinische Abteilung, Krankenanstalt Rudolfstiftung, Wien. In: Universum Innere Medizin, Fachzeitschrift

Mehr

BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER

BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER KARDIOPULMONALE REANIMATION UND FRÜHDEFIBRILLATION Vortrag: Tobias Huber BLS Lebensrettende Sofortmassnahmen mittels: - CPR Herzdruckmassage und Beatmung

Mehr

Qualitätssicherung Defibrillatoren

Qualitätssicherung Defibrillatoren Qualitätssicherung Defibrillatoren Dr. Oliver Boy Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung BQS Düsseldorf Prof. Dr. Wolfgang Hemmer Sana Herzchirurgie Stuttgart Historie 2006 2007 2008 2009 2010 Antrag

Mehr

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Anlage 2 Strukturqualität Krankenhaus zum Vertrag zur Einbindung von Krankenhäusern zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) auf Basis des 137f SGB V in Verbindung mit 137g Abs. 1

Mehr

Jahresauswertung Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ Systemwechsel/Explantation 09/6. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ Systemwechsel/Explantation 09/6. Thüringen Gesamt Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ Systemwechsel/Explantation 09/6 Thüringen Teilnehmende Abteilungen (Thüringen): 22 Anzahl Datensätze : 350 Datensatzversion: 09/6 2012 15.0 Datenbankstand: 28.

Mehr

Jahresauswertung Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ Systemwechsel/Explantation 09/6. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ Systemwechsel/Explantation 09/6. Sachsen-Anhalt Gesamt Implantierbare Defibrillatoren-Revision/ Systemwechsel/Explantation 09/6 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen-Anhalt): 19 Anzahl Datensätze : 298 Datensatzversion: 09/6 2012 15.0 Datenbankstand:

Mehr

09/2 Herzschrittmacher- Aggregatwechsel

09/2 Herzschrittmacher- Aggregatwechsel Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2010 09/2 Herzschrittmacher- Aggregatwechsel Qualitätsindikatoren Erstellt am: 15.06.2011-21/2011020003 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Vorhofflimmern Vorhofflattern

Vorhofflimmern Vorhofflattern Vorhofflimmern Vorhofflattern Aktuelle Diagnostik und Therapie Bearbeitet von J Neuzner, H.F Pitschner erweitert, überarbeitet 2006. Buch. xxi, 430 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1506 2 Format (B x L): 20,3

Mehr

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Update Reanimationsrichtlinien 2015, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Übersicht Wichtigste Änderungen der BLS-AED - Leitlinien vom 15.10.2015 Neuer Universal-Algorithmus des SRC In der Präsentation

Mehr

Jahresauswertung 2010

Jahresauswertung 2010 Modul 09/6 Implantierbare Defibrill.-Revision/-Systemwechsel/-Explantation Jahresauswertung 2010 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2010 Modul 09/6 Implantierbare

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Indikation zur Schrittmachertherapie... 1 VII. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1 Indikation zur Schrittmachertherapie... 1 VII. Einleitung VII 1 Indikation zur Schrittmachertherapie.............................................. 1 Einleitung B. Lemke................................ 1 Indikationsklassen und Evidenzkategorien. 1 Indikationsstellung.....................

Mehr

Jahresauswertung 2005

Jahresauswertung 2005 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2005 Modul 9/2 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Gesamtstatistik Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach

Mehr